DE19801543B4 - Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit - Google Patents

Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE19801543B4
DE19801543B4 DE1998101543 DE19801543A DE19801543B4 DE 19801543 B4 DE19801543 B4 DE 19801543B4 DE 1998101543 DE1998101543 DE 1998101543 DE 19801543 A DE19801543 A DE 19801543A DE 19801543 B4 DE19801543 B4 DE 19801543B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
unit
remote control
control
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1998101543
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801543A1 (de
Inventor
Tilmann Dr. Seubert
Ulrich Emmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998101543 priority Critical patent/DE19801543B4/de
Priority to FR9900193A priority patent/FR2773938B1/fr
Priority to GB9900812A priority patent/GB2333388B/en
Publication of DE19801543A1 publication Critical patent/DE19801543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801543B4 publication Critical patent/DE19801543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2009Antitheft state indicator
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • G07C2009/00214Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by one push button
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs, mit
– einer Steuereinheit (1),
– einer optischen Anzeigeeinheit (3), die von der Steuereinheit gesteuert einen Steuerzustand eines fernzusteuernden Objekts anzeigt,
– einer manuellen Schalteinheit (2), durch die der Steuerzustand bei einer kürzer als eine erste Zeitdauer dauernden Betätigung mittels der Steuereinheit geändert sowie durch die Anzeigeeinheit (3) angezeigt wird, und durch die ein Steuersignal, das dem angezeigten Steuerzustand zugeordnet ist, mittels der Steuereinheit (1) erzeugt wird, falls die Betätigung länger als eine zweite Zeitdauer dauert, und mit
– einer Sendeeinheit (1), die das Steuersignal drahtlos aussendet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs, und ein Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit. Mit einer solchen Fernsteuereinheit kann eine Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs fernbedient werden.
  • Eine bekannte Fernsteuereinheit ( DE 43 29 697 C2 ) weist eine Recheneinheit auf, die bei Betätigen eines Schalters ein Steuersignal aussendet. Mit diesem Steuersignal werden Türschlösser eines Kraftfahrzeugs ver- oder entriegelt. Mit einer solchen Fernsteuereinheit können jedoch nur dann verschiedene Einheiten wie einzelne Türen oder sonstige Einrichtungen im Kraftfahrzeug ferngesteuert werden, wenn hierzu zu jedem Steuerbefehl ein eigener Schalter vorhanden ist.
  • Aus der Deutschen Offenlegungsschrift DE 34 45 235 A1 ist ein Bediengerät für eine Heizungs- und Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug bekannt. Dieses weist eine Steuereinheit und eine Anzeigeeinheit auf. Wird ein Taster kurzzeitig betätigt, so wird die Anzeige der Anzeigeeinheit weitergeschaltet. Tritt dann für längere Zeitdauer keine Betätigung mehr auf, so wird die angezeigte Funktion realisiert. Alternativ kann die Taste auch dauernd betätigt bleiben. Dann wird nach kurzer Dauer die Anzeige fortgeschaltet. Nach längerer Zeitdauer der Nichtbetätigung wird der zuletzt angezeigte Zustand realisiert.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine tragbare Fernsteuereinheit zu schaffen, die mit möglichst wenig Aufwand aufgebaut ist und mit der mehrere verschiedene Fernsteuerfunktionen durchzuführen sind.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Fernsteuereinheit mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und einem Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit mit dem Merkmal von Patentanspruch 6 gelöst. Dabei weist die Fernsteuereinheit nur eine einzige Schalteinheit auf, die zum Fernsteuern eines Objekts betätigt wird. Abhängig von der Zeitdauer der Betätigung werden der Steuerzustand des Objekts angezeigt und entsprechende Steuersignale ausgegeben. Somit kann eine kleine Fernsteuereinheit geschaffen werden, die einfach von einem Benutzer transportiert werden kann, und die weniger störanfällig ist.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. So kann eine Anzeigeeinheit aus mehreren Leuchtdioden (LED) bestehen, die sich in Farbe und/oder Form unterscheiden können. Die Schalteinheit ist in einfacher Weise als Drucktaste ausgebildet. Die Fernsteuereinheit kann somit auf einer scheckkartengroßen Karte oder auf einen Griff eines mechanischen Schlüssels angeordnet werden. Die Fernsteuereinheit kann auch einen Empfänger aufweisen, der Rückmeldesignale von dem zu steuernden Objekt erhält und somit den tatsächlich eingestellten Steuerzustand korrekt anzeigen kann.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Fernsteuereinheit und
  • 2 bis 4: Ablaufdiagramme von verschiedenen Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit.
  • Eine tragbare Fernsteuereinheit wird insbesondere für ein fernbedienbare Zentralverriegelungsanlage (schlüssellose Zu gangskontrolle) eines Kraftfahrzeugs verwendet. Hierbei sendet die Fernsteuereinheit nach Aufforderung ein Codesignal zu einem Empfänger im Kraftfahrzeug. Das Codesignal wird dort auf seine Berechtigung (Authentifikation) geprüft. Bei erfolgreicher Authentifikation werden Türschlösser entriegelt und/oder eine Wegfahrsperre gelöst. Das Verfahren der Authentifikation mittels eines Frage-Antwort-Dialogs ist bereits hinreichend bekannt und in der bereits oben erwähnten Patentschrift DE 43 29 697 C2 näher beschrieben. Auf die Beschreibung der Authentifikation wird hiermit verwiesen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Fernsteuereinheit können neben der Authentifikation mit dem Codesignal noch weitere Fernsteuerfunktionen ausgeführt werden. Hierzu weist sie eine Steuereinheit (1; im folgenden auch als Mikroprozessor 1 bezeichnet) auf, mit der der Funktionsablauf der Fernsteuereinheit gesteuert werden. Der Mikroprozessor 1 ist mit einer Schalteinheit (im folgenden als Schalter 2 bezeichnet) verbunden. Bei Betätigung des Schalters 2 wird abhängig von der Dauer der Betätigung der Mikroprozessor 1 aktiviert, d.h. es wird ein Programmablauf gestartet.
  • Der Mikroprozessor 1 ist außerdem mit einer optischen Anzeigeeinheit 3 verbunden, durch die ein Steuerzustand (oder auch als Schaltzustand bezeichnet) eines zu steuernden Objektes dargestellt wird. Das oder die Objekte werden durch Steuersignale gesteuert, die von dem Mikroprozessor 1 erzeugt und über eine Sendeeinheit 4 und über eine Antenne 5 ausgesendet werden. Alle Einheiten der Fernsteuereinheit werden von einer Spannungsquelle 6 mit Strom und Spannung versorgt.
  • Die Steuersignale sind binär codierte Signale, die zusammen mit dem Codesignal zu dem Objekt übertragen werden. Durch die Überprüfung des Codesignals auf seine Berechtigung wird sichergestellt, daß nur ein berechtigter Benutzer eine Funktion in einem Objekt fernsteuern kann.
  • Anhand der Ablaufdiagramme nach den 2 bis 4 wird ein Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit näher erläutert.
  • Sobald der Schalter 2 gemäß 2 betätigt wird, wird die Anzeigeeinheit 3 aktiviert. Somit kann der Benutzer sehen, welchen Zustand das zu steuernde Objekt eingenommen hat, d.h. welche Steuerbefehle zuletzt an das Objekt ausgesendet wurden oder welcher Steuerzustand von dem Objekt zurückgemeldet wurde.
  • Wenn der Schalter 2 nicht mehr betätigt ist, so erlischt die Anzeigeeinheit 3 sofort oder nach einer vorgegebenen Zeitdauer, um Energie einzusparen.
  • Wenn der Schalter 2 während der Anzeigedauer kurzzeitig betätigt (kürzer als ein Schwellwert oder eine vorgegebene Zeitdauer) wird, so wird die Anzeige der Anzeigeeinheit 3 geändert. Jede unterschiedliche Anzeige der Anzeigeeinheit 3 entspricht einem Steuerzustand des zu steuernden Objektes. Durch nochmaliges, kurzzeitiges Betätigen des Schalters 2 kann der Benutzer einen gewünschten Steuerzustand durch die Anzeigeeinheit 3 anzeigen lassen.
  • Jedem Steuerzustand ist auch ein Steuersignal zugeordnet, das allerdings erst bei Bedarf ausgesendet wird. Wird nun der Schalter 2 während der Anzeige eines Steuerzustandes für eine längere Zeitdauer (länger als der Schwellwert oder die vorgegebene Zeitdauer) betätigt, so wird in dem Mikroprozessor 1 das diesem Steuerzustand zugeordnete Steuersignal erzeugt und über die Sendeeinheit 4 und die Antenne 5 ausgesendet. Daraufhin wird in dem Objekt eine dem Steuersignal entsprechende Fernsteuerfunktion ausgeführt, nachdem die Berechtigung anhand des Codesignals überprüft und der Inhalt des Steuersignals erkannt ist.
  • Die Anzeigeeinheit 3 kann beispielsweise aus zwei LEDs bestehen, die in den Farben rot bzw. grün leuchten. Wenn als Objekt beispielsweise Türverriegelungen des Kraftfahrzeugs fernzusteuern sind, so können die folgende Steuerzustände durch die beiden LEDs angezeigt werden. Wenn nur die grüne LED leuchtet, so sind "alle Türschlösser entriegelt". Leuchtet dagegen nur die rote LED, so sind "alle Türschlösser verriegelt". Leuchten beide LEDs gleichzeitig, so ist nur die "Fahrertür entriegelt". Wenn keine LED leuchtet, so ist die Anzeigeeinheit nicht aktiviert. Die Anzeigedauer entspricht der Dauer des Leuchtens einer der LEDs.
  • Es können auch noch weitere LEDs vorhanden sein, die weitere Steuerzustände anzeigen. So kann beispielsweise dargestellt werden, ob der Kofferraum ver- oder entriegelt ist oder ob die Fenster geöffnet oder geschlossen sind.
  • Bei kurzandauernder Betätigung des Schalters 2 (Betätigung dauert beispielsweise weniger als ein Schwellwert von 0,5s) wird die Anzeigeeinheit 3 gemäß 3 eingeschaltet, wenn sie zuvor nicht aktiviert war. Es leuchten die LEDs für eine vorgegebene Zeit auf (Anzeigedauer beispielsweise 2s lang). Wird während der Leuchtdauer der LEDs der Schalter 2 ein weiteres Mal kurzzeitig betätigt (kürzer als ein Schwellwert von 0,5s), so wird der nächste Steuerzustand angezeigt. Die Anzeigeeinheit 3 ist für eine vorgegebene Zeitdauer (Anzeigedauer zumindest etwa 2s) aktiviert.
  • Wird während der Leuchtdauer/Anzeigedauer der LEDs der Schalter 2 lange gedrückt (länger als ein Schwellwert von etwa 1s), so wird in dem Mikroprozessor 1 ein dem momentan angezeigten Steuerzustand zugeordnetes Steuersignal erzeugt und ausgesendet. Daraufhin können die LEDs erlöschen.
  • Sobald der Schalter 2 gemäß 4 kürzer als eine erste Zeitdauer x betätigt wird, wird die Anzeigeeinheit 3 aktiviert, um den bisherigen Schaltzustand oder Steuerzustand anzuzeigen. Somit kann der Benutzer sehen, welchen Zustand das zu steuernde Objekt eingenommen hat, d.h. welche Steuerbefehle zuletzt an das Objekt ausgesendet wurden oder welcher Steuerzustand von dem Objekt zurückgemeldet wurde.
  • Wenn der Schalter 2 länger als die Zeitdauer x betätigt wird, so wird danach abgefragt, ob der Schalter 2 länger als eine zweite, vorgegebene Zeitdauer y betätigt wird. Wird der Schalter 2 zwar länger als die Zeitdauer x, aber kürzer als die Zeitdauer y betätigt, so wird in der Anzeigeeinheit 3 der nächste Schaltzustand oder Steuerzustand angezeigt.
  • Wird der Schalter 2 sowohl länger als die Zeitdauer x als auch länger als die Zeitdauer y betätigt, so wird in dem Mikroprozessor 1 das diesem letzten Steuerzustand zugeordnete Steuersignal erzeugt und über die Sendeeinheit 4 und die Antenne 5 ausgesendet. Daraufhin wird in dem Objekt eine dem Steuersignal entsprechende Fernsteuerfunktion ausgeführt, nachdem die Berechtigung anhand des Codesignals überprüft und der Inhalt des Steuersignals erkannt ist.
  • Bei langandauerndem Betätigen der Taste kann entweder ein Steuersignal ausgegeben werden, das dem gerade angezeigten Steuerzustand (also dem letzten angezeigten Schaltzustand) oder auch dem nächsten, darauffolgenden Steuerzustand entspricht. Wenn beispielsweise der Steuerzustand "Kraftfahrzeug verriegelt" angezeigt ist, so kann als Steuersignal "Kraftfahrzeug verriegeln" ausgegeben werden. Es kann aber auch der nächste Steuerzustand ausgegeben werden, so daß das Steuersignal "Kraftfahrzeug entriegeln" ausgesendet wird, wenn gerade "Kraftfahrzeug verriegelt" angezeigt wird. Bezüglich der Zentralverriegelungsanlage können folgende Steuerzustände eingenommen werden: "Kraftfahrzeug verriegelt", "Fahrertür entriegelt", "alle Türen entriegelt", "Kofferraum entriegelt" und "alle Türen verriegelt".
  • Mit der erfindungsgemäßen Fernsteuereinheit lassen sich einzelne Steuerzustände auswählen und diesen Steuerzuständen zugeordnete Steuersignale aussenden. Durch die Anzeigeeinheit 3 erhält der Benutzer eine Rückmeldung, in welchem Steuerzustand sich ein Objekt, wie die Zentralverriegelungsanlage des Kraftfahrzeugs befindet, d.h. welcher Steuerzustand als letztes von der Fernsteuereinheit ausgegeben wurde.
  • Mit dieser Fernsteuereinheit können nicht nur Türschlösser des Kraftfahrzeugs gesteuert werden, sondern auch andere elektrisch fernsteuerbare Objekte, wie Fensterheber, Schiebedach, Verdeck, Sitze, Spiegel, Klimaanlage oder Heizung im Kraftfahrzeug. Zusätzlich können auch Objekte außerhalb des Kraftfahrzeugs, wie Garagentor oder Beleuchtung von Gebäuden ferngesteuert werden. Jedem Objekt und der dazugehörigen Fernsteuerfunktion (wie Verriegeln oder Entriegeln) ist jeweils ein anderes Steuersignal zugeordnet, damit auch ein Objekt wie gewünscht einwandfrei ferngesteuert wird.
  • Der Schalter 2 kann als Tastschalter ausgebildet sein, bei dem die Betätigungsdauer der Zeit entspricht, solange eine Taste niedergedrückt ist. Der Schalter 2 kann auch als kapazitiver Schalter 2 ausgebildet sein, bei dem die Zeitdauer des Betätigens der Dauer des Berührens des Schalters 2 entspricht. Es kann auch ein Schiebeschalter als Schalter 2 verwendet werden. Die Ausgestaltung des Schalters 2 ist für die Erfindung unwesentlich. Wesentlich hingegen ist, daß abhängig von der Betätigungsdauer unterschiedliche Anzeigen oder Steuersignale durch den Mikroprozessor 1 ausgelöst werden.
  • Die Fernsteuereinheit kann auch eine Empfangseinheit aufweisen, die zusammen mit der Sendeeinheit 4 eine gemeinsame Sende- und Empfangseinheit bildet. Die Empfangseinheit kann eine eigene, von der Antenne 5 unabhängige Antenne aufweisen. Ebenso kann die Antenne 5 der Sendeeinheit 4 als Empfangsantenne ausgenutzt werden.
  • Die Empfangseinheit kann ein Rückmeldesignal von dem zusteuernden Objekt empfangen. Das Objekt kann somit seinen tatsächlich eingenommenen Steuerzustand an die Fernsteuereinheit zurückmelden. Dieser Steuerzustand kann dann durch die Anzeigeeinheit 3 angezeigt werden. Somit kann der Benutzer kontrollieren, ob der von ihm gewünschte und eingestellte Steuerzustand auch tatsächlich von dem fernzusteuernden Objekt eingenommen wird.
  • Die Übertragung von Signalen zwischen der Fernsteuereinheit und dem zu steuernden Objekt erfolgt drahtlos, d.h. per Funk, optisch oder akustisch. Wenn die Signale per Funk übertragen werden, so können sie hochfrequent oder niederfrequent (z.B. induktiv) übertragen werden. Bei induktiver Übertragung ist die Antenne 5 als Spule ausgebildet, die dann sowohl als Sende- als auch als Empfangsantenne dient. Bei optischer Übertragung ist eine IR-Leuchtdiode als Sendeantenne und eine IR-Photodiode als Empfangsantenne ausgebildet. Bei akustischer Übertragung ist ein Ultraschallsender als Sendeantenne und Ultraschallempfänger als Empfangsantenne ausgebildet.
  • Die Fernsteuereinheit ist vorzugsweise auf einer scheckkartengroßen Karte (Chipkarte oder sogenannte Smart Card) ausgebildet. Die Fernsteuereinheit kann aber auch auf einem Schlüsselgriff eines herkömmlichen mechanischen Tür- oder Zündschlüssels oder einem funktionell gleichwertigen Vorrichtung ausgebildet sein.
  • Da nur eine einzige Taste zum Steuern der verschiedenen Funktionen eines Objekts verwendet werden kann und ansonsten wenige Bauteile auf der Fernsteuereinheit angeordnet sind, sind Abmessungen der Fernsteuereinheit sehr klein. Zudem kann der Schalter 2 als mikromechanischer Schalter 2 sehr klein ausgebildet werden. Auch die Anzeigeeinheit 3 hat nur einen kleinen Platzbedarf. Statt des Mikroprozessors 1 kann auch eine sonstige, funktionell gleichwertige, auf einem Halbleiterchip integrierte Logikschaltung verwendet werden.
  • Die Spannungsquelle 6 kann als Batterie oder als wiederaufladbarer Akkumulator ausgebildet sein. Ebenso ist ein Kondensator als Spannungsquelle 6 möglich, der durch empfangene Energiesignale aufgeladen wird. Somit braucht die Spannungsquelle 6 nicht ausgetauscht zu werden, falls der Energievorrat zur Neige geht.
  • Die Fernsteuereinheit kann auch mehrere Schalter 2 aufweisen, wobei einer der Schalter 2 als Menüschalter und der andere als Funktionsschalter ausgebildet ist. Mit dem Menüschalter wird dann das zu steuernde Objekt ausgesucht und mit dem Funktionsschalter die entsprechende Fernsteuerfunktion, zu der dann ein entsprechendes Steuersignal ausgesendet werden soll.
  • Durch kurzandauerndes Betätigen des Menüschalters und des Funktionsschalters wird das Objekt und die Fernsteuerfunktion ausgewählt. Durch langandauerndes Betätigen des Funktionsschalters während der Anzeigedauer wird ein dem ausgewählten Steuersignal zugeordnetes Steuersignal erzeugt und ausgesendet.
  • Als Anzeigeeinheit 3 dient in diesem Fall vorteilhafterweise ein LCD-Display. In diesem Display kann das Objekt und die Fernsteuerfunktion mittels Text angezeigt werden. Somit muß der Benutzer nicht die Bedeutung von leuchtenden LEDs kennen, sondern kann die gerade eingestellte Fernsteuerfunktion direkt ablesen.

Claims (6)

  1. Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs, mit – einer Steuereinheit (1), – einer optischen Anzeigeeinheit (3), die von der Steuereinheit gesteuert einen Steuerzustand eines fernzusteuernden Objekts anzeigt, – einer manuellen Schalteinheit (2), durch die der Steuerzustand bei einer kürzer als eine erste Zeitdauer dauernden Betätigung mittels der Steuereinheit geändert sowie durch die Anzeigeeinheit (3) angezeigt wird, und durch die ein Steuersignal, das dem angezeigten Steuerzustand zugeordnet ist, mittels der Steuereinheit (1) erzeugt wird, falls die Betätigung länger als eine zweite Zeitdauer dauert, und mit – einer Sendeeinheit (1), die das Steuersignal drahtlos aussendet.
  2. Fernsteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeigeeinheit (3) mehrere Leuchtdioden aufweist, die sich in Form und/oder Farbe unterscheiden, wobei der Steuerzustand den Verriegelungszustand des Kraftfahrzeugs wiedergibt.
  3. Fernsteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (2) ein Tastschalter ist.
  4. Fernsteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuereinheit auf einer scheckkartengroßen Karte oder auf einem Griff eines mechanischen Schlüssels angeordnet ist.
  5. Fernsteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Empfangseinheit auf weist, die ein von dem Objekt zurückgesendetes Rückmeldesignal empfängt und an die Steuereinheit (1) zum Zwecke der Anzeige weiterleitet.
  6. Verfahren zum Betreiben einer Fernsteuereinheit, gekennzeichnet durch folgende Schritte: – bei einer kürzer als eine erste Zeitdauer dauernden Betätigung einer Schalteinheit (2) wird ein Steuerzustand geändert und durch eine Anzeigeeinheit (3) angezeigt, – wenn die Betätigung der Schalteinheit (2) länger als eine zweite Zeitdauer andauert, so wird ein dem aktuellen Steuerzustand zugeordnetes Steuersignal erzeugt, wenn die Anzeigeeinheit (3) zum Zeitpunkt des Betätigens aktiviert ist, und – über die Sendeeinheit (4) wird das Steuersignal drahtlos ausgesendet.
DE1998101543 1998-01-16 1998-01-16 Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit Expired - Lifetime DE19801543B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101543 DE19801543B4 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
FR9900193A FR2773938B1 (fr) 1998-01-16 1999-01-11 Unite de telecommande portable, notamment pour un systeme antivol pour vehicule automobile, et procede de mise en oeuvre de l'unite de telecommande
GB9900812A GB2333388B (en) 1998-01-16 1999-01-14 Portable remote control unit and method for operating the remote control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101543 DE19801543B4 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801543A1 DE19801543A1 (de) 1999-07-22
DE19801543B4 true DE19801543B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7854845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101543 Expired - Lifetime DE19801543B4 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19801543B4 (de)
FR (1) FR2773938B1 (de)
GB (1) GB2333388B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054722A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Volkswagen Ag Verfahren und Fernbedienung zum Entriegeln eines Fahrzeugs über eine Fernbedienung
DE102008036531A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber
DE102010052904B3 (de) * 2010-12-01 2012-02-09 Ergomotix Gmbh & Co Kg Umschaltgerät zum Bedienen mehrerer Geräte mit Hilfe einer einzigen Eingabevorrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800780B1 (fr) * 1999-11-10 2002-07-05 Valeo Securite Habitacle Systeme d'acces dit "mains libres" pour un vehicule automobile, equipe de moyens indicateurs
DE10043582A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Geze Gmbh Zutrittskontrollvorrichtung
DE10140474A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Zentralverriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004062480A1 (de) * 2004-12-24 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug
JP2006295715A (ja) * 2005-04-13 2006-10-26 Toyota Motor Corp 車両遠隔操作装置及びシステム
DE102006000463B4 (de) * 2006-09-15 2011-12-01 Honeywell Technologies S.A.R.L. Steuergerät
DE102007061824A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Printed Systems Gmbh Datenübertragungssytem
DE102012206052A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Ledon Lamp GmbH Signalisierungseinheit für Betriebsgeräte von Leuchtmitteln

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445235A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126763A (en) * 1982-09-07 1984-03-28 Dr Louis Richard Fuka A single actuator electronic calculator device
US5020139A (en) * 1990-03-05 1991-05-28 Rca Licensing Corporation Three digit channel entry by use of an extended keypress
DE9111651U1 (de) * 1990-12-12 1991-11-14 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JP3298736B2 (ja) * 1994-04-28 2002-07-08 本田技研工業株式会社 車両用携帯式電装装置
DE19501777A1 (de) * 1995-01-21 1996-08-08 Nsm Ag Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE19530724A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktionstaste einer Fernbedienungseinrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445235A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006054722A1 (de) * 2006-11-21 2008-05-29 Volkswagen Ag Verfahren und Fernbedienung zum Entriegeln eines Fahrzeugs über eine Fernbedienung
DE102006054722B4 (de) * 2006-11-21 2016-07-14 Volkswagen Ag Verfahren und Fernbedienung zum Entriegeln eines Fahrzeugs über eine Fernbedienung
DE102008036531A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber
DE102010052904B3 (de) * 2010-12-01 2012-02-09 Ergomotix Gmbh & Co Kg Umschaltgerät zum Bedienen mehrerer Geräte mit Hilfe einer einzigen Eingabevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2333388A (en) 1999-07-21
FR2773938A1 (fr) 1999-07-23
DE19801543A1 (de) 1999-07-22
GB2333388B (en) 2001-09-19
FR2773938B1 (fr) 2001-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4428947C1 (de) Schließvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Fernbetätigungseinrichtung sowie mit einem Transponder
DE102005059061B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE102005056910B4 (de) Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
EP0452346B1 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE10243318B4 (de) Fahrberechtigungssystem
DE102005031186B4 (de) Intelligente Betätigungsvorrichtung
EP0523117B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug
DE10341215A1 (de) Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE3611147C3 (de) Vorrichtung zur Fernsteuerung von in einem Fahrzeug eingebauten Betätigungsmitteln
DE102006017021A1 (de) System und Verfahren für die Integration eines Garagentoröffners mit einem Fahrzeug-Funkschließsystem unter Verwendung eines Mehrfrequenzsenders
DE19801543B4 (de) Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102006033883A1 (de) Fahrzeugseitiges Beleuchtungssteuersystem und -verfahren
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
DE102015108609A1 (de) Hybrides Zugangssystem
DE19546555C1 (de) Bedieneinrichtung für eine Zusatzheizung in Kraftfahrzeugen
EP0602544A1 (de) Fernsteuereinrichtung
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE102005015827A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
EP1006248A1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE10026382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE10031468A1 (de) Fernbedienung, fernbedienbare Einrichtung und Fernbedienungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right