DE19801543A1 - Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit - Google Patents

Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit

Info

Publication number
DE19801543A1
DE19801543A1 DE1998101543 DE19801543A DE19801543A1 DE 19801543 A1 DE19801543 A1 DE 19801543A1 DE 1998101543 DE1998101543 DE 1998101543 DE 19801543 A DE19801543 A DE 19801543A DE 19801543 A1 DE19801543 A1 DE 19801543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control unit
remote control
unit
control
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998101543
Other languages
English (en)
Other versions
DE19801543B4 (de
Inventor
Tilmann Dr Seubert
Ulrich Emmerling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE1998101543 priority Critical patent/DE19801543B4/de
Priority to FR9900193A priority patent/FR2773938B1/fr
Priority to GB9900812A priority patent/GB2333388B/en
Publication of DE19801543A1 publication Critical patent/DE19801543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19801543B4 publication Critical patent/DE19801543B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/2009Antitheft state indicator
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C17/00Arrangements for transmitting signals characterised by the use of a wireless electrical link
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00206Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated
    • G07C2009/00214Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier being hand operated by one push button
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • G07C2009/00261Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks the keyless data carrier having more than one function
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs, und ein Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit. Mit einer sol­ chen Fernsteuereinheit kann eine Zentralverriegelungsanlage eines Kraftfahrzeugs fernbedient werden.
Eine bekannte Fernsteuereinheit (DE 43 29 697 C2) weist eine Recheneinheit auf, die bei Betätigen eines Schalters ein Steuersignal aussendet. Mit diesem Steuersignal werden Tür­ schlösser eines Kraftfahrzeugs ver- oder entriegelt. Mit ei­ ner solchen Fernsteuereinheit können jedoch nur dann ver­ schiedene Einheiten wie einzelne Türen oder sonstige Einrich­ tungen im Kraftfahrzeug ferngesteuert werden, wenn hierzu zu jedem Steuerbefehl ein eigener Schalter vorhanden ist.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine tragbare Fern­ steuereinheit zu schaffen, die mit möglichst wenig Aufwand aufgebaut ist und mit der mehrere verschiedene Fernsteuer­ funktionen durchzuführen sind.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch eine Fernsteuerein­ heit mit den Merkmalen von Patentanspruch 1 und einem Verfah­ ren zum Betreiben der Fernsteuereinheit mit dem Merkmal von Patentanspruch 6 gelöst. Dabei weist die Fernsteuereinheit nur eine einzige Schalteinheit auf, die zum Fernsteuern eines Objekts betätigt wird. Abhängig von der Zeitdauer der Betäti­ gung werden der Steuerzustand des Objekts angezeigt und ent­ sprechende Steuersignale ausgegeben. Somit kann eine kleine Fernsteuereinheit geschaffen werden, die einfach von einem Benutzer transportiert werden kann, und die weniger störan­ fällig ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen wiedergegeben. So kann eine Anzeigeeinheit aus mehreren Leuchtdioden (LED) bestehen, die sich in Farbe und/oder Form unterscheiden können. Die Schalteinheit ist in einfacher Weise als Drucktaste ausgebildet. Die Fernsteuer­ einheit kann somit auf einer scheckkartengroßen Karte oder auf einen Griff eines mechanischen Schlüssels angeordnet wer­ den. Die Fernsteuereinheit kann auch einen Empfänger aufwei­ sen, der Rückmeldesignale von dem zu steuernden Objekt erhält und somit den tatsächlich eingestellten Steuerzustand korrekt anzeigen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Fern­ steuereinheit und
Fig. 2 bis 4 Ablaufdiagramme von verschiedenen Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit.
Eine tragbare Fernsteuereinheit wird insbesondere für ein fernbedienbare Zentralverriegelungsanlage (schlüssellose Zu­ gangskontrolle) eines Kraftfahrzeugs verwendet. Hierbei sen­ det die Fernsteuereinheit nach Aufforderung ein Codesignal zu einem Empfänger im Kraftfahrzeug. Das Codesignal wird dort auf seine Berechtigung (Authentifikation) geprüft. Bei er­ folgreicher Authentifikation werden Türschlösser entriegelt und/oder eine Wegfahrsperre gelöst. Das Verfahren der Authen­ tifikation mittels eines Frage-Antwort-Dialogs ist bereits hinreichend bekannt und in der bereits oben erwähnten Patent­ schrift DE 43 29 697 C2 näher beschrieben. Auf die Beschrei­ bung der Authentifikation wird hiermit verwiesen.
Mit der erfindungsgemäßen Fernsteuereinheit können neben der Authentifikation mit dem Codesignal noch weitere Fernsteuer­ funktionen ausgeführt werden. Hierzu weist sie eine Steuer­ einheit (Fig. 1; im folgenden auch als Mikroprozessor 1 be­ zeichnet) auf, mit der der Funktionsablauf der Fernsteuerein­ heit gesteuert werden. Der Mikroprozessor 1 ist mit einer Schalteinheit (im folgenden als Schalter 2 bezeichnet) ver­ bunden. Bei Betätigung des Schalters 2 wird abhängig von der Dauer der Betätigung der Mikroprozessor 1 aktiviert, d. h. es wird ein Programmablauf gestartet.
Der Mikroprozessor 1 ist außerdem mit einer optischen Anzei­ geeinheit 3 verbunden, durch die ein Steuerzustand (oder auch als Schaltzustand bezeichnet) eines zu steuernden Objektes dargestellt wird. Das oder die Objekte werden durch Steuersi­ gnale gesteuert, die von dem Mikroprozessor 1 erzeugt und über eine Sendeeinheit 4 und über eine Antenne 5 ausgesendet werden. Alle Einheiten der Fernsteuereinheit werden von einer Spannungsquelle 6 mit Strom und Spannung versorgt.
Die Steuersignale sind binär codierte Signale, die zusammen mit dem Codesignal zu dem Objekt übertragen werden. Durch die Überprüfung des Codesignals auf seine Berechtigung wird si­ chergestellt, daß nur ein berechtigter Benutzer eine Funktion in einem Objekt fernsteuern kann.
Anhand der Ablaufdiagramme nach den Fig. 2 bis 4 wird ein Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit näher erläu­ tert.
Sobald der Schalter 2 gemäß Fig. 2 betätigt wird, wird die Anzeigeeinheit 3 aktiviert. Somit kann der Benutzer sehen, welchen Zustand das zu steuernde Objekt eingenommen hat, d. h. welche Steuerbefehle zuletzt an das Objekt ausgesendet wurden oder welcher Steuerzustand von dem Objekt zurückgemeldet wur­ de.
Wenn der Schalter 2 nicht mehr betätigt ist, so erlischt die Anzeigeeinheit 3 sofort oder nach einer vorgegebenen Zeitdau­ er, um Energie einzusparen.
Wenn der Schalter 2 während der Anzeigedauer kurzzeitig betä­ tigt (kürzer als ein Schwellwert oder eine vorgegebene Zeit­ dauer) wird, so wird die Anzeige der Anzeigeeinheit 3 geän­ dert. Jede unterschiedliche Anzeige der Anzeigeeinheit 3 ent­ spricht einem Steuerzustand des zu steuernden Objektes. Durch nochmaliges, kurzzeitiges Betätigen des Schalters 2 kann der Benutzer einen gewünschten Steuerzustand durch die Anzeige­ einheit 3 anzeigen lassen.
Jedem Steuerzustand ist auch ein Steuersignal zugeordnet, das allerdings erst bei Bedarf ausgesendet wird. Wird nun der Schalter 2 während der Anzeige eines Steuerzustandes für eine längere Zeitdauer (länger als der Schwellwert oder die vorge­ gebene Zeitdauer) betätigt, so wird in dem Mikroprozessor 1 das diesem Steuerzustand zugeordnete Steuersignal erzeugt und über die Sendeeinheit 4 und die Antenne 5 ausgesendet. Dar­ aufhin wird in dem Objekt eine dem Steuersignal entsprechende Fernsteuerfunktion ausgeführt, nachdem die Berechtigung an­ hand des Codesignals überprüft und der Inhalt des Steuersi­ gnals erkannt ist.
Die Anzeigeeinheit 3 kann beispielsweise aus zwei LEDs beste­ hen, die in den Farben rot bzw. grün leuchten. Wenn als Ob­ jekt beispielsweise Türverriegelungen des Kraftfahrzeugs fernzusteuern sind, so können die folgende Steuerzustände durch die beiden LEDs angezeigt werden. Wenn nur die grüne LED leuchtet, so sind "alle Türschlösser entriegelt". Leuch­ tet dagegen nur die rote LED, so sind "alle Türschlösser ver­ riegelt". Leuchten beide LEDs gleichzeitig, so ist nur die "Fahrertür entriegelt". Wenn keine LED leuchtet, so ist die Anzeigeeinheit nicht aktiviert. Die Anzeigedauer entspricht der Dauer des Leuchtens einer der LEDs.
Es können auch noch weitere LEDs vorhanden sein, die weitere Steuerzustände anzeigen. So kann beispielsweise dargestellt werden, ob der Kofferraum ver- oder entriegelt ist oder ob die Fenster geöffnet oder geschlossen sind.
Bei kurzandauernder Betätigung des Schalters 2 (Betätigung dauert beispielsweise weniger als ein Schwellwert von 0,5s) wird die Anzeigeeinheit 3 gemäß Fig. 3 eingeschaltet, wenn sie zuvor nicht aktiviert war. Es leuchten die LEDs für eine vorgegebene Zeit auf (Anzeigedauer beispielsweise 2s lang). Wird während der Leuchtdauer der LEDs der Schalter 2 ein wei­ teres Mal kurzzeitig betätigt (kürzer als ein Schwellwert von 0,5s), so wird der nächste Steuerzustand angezeigt. Die An­ zeigeeinheit 3 ist für eine vorgegebene Zeitdauer (Anzeige­ dauer zumindest etwa 2s) aktiviert.
Wird während der Leuchtdauer/Anzeigedauer der LEDs der Schal­ ter 2 lange gedrückt (länger als ein Schwellwert von etwa 1s), so wird in dem Mikroprozessor 1 ein dem momentan ange­ zeigten Steuerzustand zugeordnetes Steuersignal erzeugt und ausgesendet. Daraufhin können die LEDs erlöschen.
Sobald der Schalter 2 gemäß Fig. 4 kürzer als eine erste Zeitdauer x betätigt wird, wird die Anzeigeeinheit 3 akti­ viert, um den bisherigen Schaltzustand oder Steuerzustand an­ zuzeigen. Somit kann der Benutzer sehen, welchen Zustand das zu steuernde Objekt eingenommen hat, d. h. welche Steuerbefeh­ le zuletzt an das Objekt ausgesendet wurden oder welcher Steuerzustand von dem Objekt zurückgemeldet wurde.
Wenn der Schalter 2 länger als die Zeitdauer x betätigt wird, so wird danach abgefragt, ob der Schalter 2 länger als eine zweite, vorgegebene Zeitdauer y betätigt wird. Wird der Schalter 2 zwar länger als die Zeitdauer x, aber kürzer als die Zeitdauer y betätigt, so wird in der Anzeigeeinheit 3 der nächste Schaltzustand oder Steuerzustand angezeigt.
Wird der Schalter 2 sowohl länger als die Zeitdauer x als auch länger als die Zeitdauer y betätigt, so wird in dem Mi­ kroprozessor 1 das diesem letzten Steuerzustand zugeordnete Steuersignal erzeugt und über die Sendeeinheit 4 und die An­ tenne 5 ausgesendet. Daraufhin wird in dem Objekt eine dem Steuersignal entsprechende Fernsteuerfunktion ausgeführt, nachdem die Berechtigung anhand des Codesignals überprüft und der Inhalt des Steuersignals erkannt ist.
Bei langandauerndem Betätigen der Taste kann entweder ein Steuersignal ausgegeben werden, das dem gerade angezeigten Steuerzustand (also dem letzten angezeigten Schaltzustand) oder auch dem nächsten, darauffolgenden Steuerzustand ent­ spricht. Wenn beispielsweise der Steuerzustand "Kraftfahrzeug verriegelt" angezeigt ist, so kann als Steuersignal "Kraftfahrzeug verriegeln" ausgegeben werden. Es kann aber auch der nächste Steuerzustand ausgegeben werden, so daß das Steuersignal "Kraftfahrzeug entriegeln" ausgesendet wird, wenn gerade "Kraftfahrzeug verriegelt" angezeigt wird. Bezüg­ lich der Zentralverriegelungsanlage können folgende Steuerzu­ stände eingenommen werden: "Kraftfahrzeug verriegelt", "Fahrertür entriegelt", "alle Türen entriegelt", "Kofferraum entriegelt" und "alle Türen verriegelt".
Mit der erfindungsgemäßen Fernsteuereinheit lassen sich ein­ zelne Steuerzustände auswählen und diesen Steuerzuständen zu­ geordnete Steuersignale aussenden. Durch die Anzeigeeinheit 3 erhält der Benutzer eine Rückmeldung, in welchem Steuerzu­ stand sich ein Objekt, wie die Zentralverriegelungsanlage des Kraftfahrzeugs befindet, d. h. welcher Steuerzustand als letz­ tes von der Fernsteuereinheit ausgegeben wurde.
Mit dieser Fernsteuereinheit können nicht nur Türschlösser des Kraftfahrzeugs gesteuert werden, sondern auch andere elektrisch fernsteuerbare Objekte, wie Fensterheber, Schiebe­ dach, Verdeck, Sitze, Spiegel, Klimaanlage oder Heizung im Kraftfahrzeug. Zusätzlich können auch Objekte außerhalb des Kraftfahrzeugs, wie Garagentor oder Beleuchtung von Gebäuden ferngesteuert werden. Jedem Objekt und der dazugehörigen Fernsteuerfunktion (wie Verriegeln oder Entriegeln) ist je­ weils ein anderes Steuersignal zugeordnet, damit auch ein Ob­ jekt wie gewünscht einwandfrei ferngesteuert wird.
Der Schalter 2 kann als Tastschalter ausgebildet sein, bei dem die Betätigungsdauer der Zeit entspricht, solange eine Taste niedergedrückt ist. Der Schalter 2 kann auch als kapa­ zitiver Schalter 2 ausgebildet sein, bei dem die Zeitdauer des Betätigens der Dauer des Berührens des Schalters 2 ent­ spricht. Es kann auch ein Schiebeschalter als Schalter 2 ver­ wendet werden. Die Ausgestaltung des Schalters 2 ist für die Erfindung unwesentlich. Wesentlich hingegen ist, daß abhängig von der Betätigungsdauer unterschiedliche Anzeigen oder Steu­ ersignale durch den Mikroprozessor 1 ausgelöst werden.
Die Fernsteuereinheit kann auch eine Empfangseinheit aufwei­ sen, die zusammen mit der Sendeeinheit 4 eine gemeinsame Sen­ de- und Empfangseinheit bildet. Die Empfangseinheit kann eine eigene, von der Antenne 5 unabhängige Antenne aufweisen. Ebenso kann die Antenne 5 der Sendeeinheit 4 als Empfangsan­ tenne ausgenutzt werden.
Die Empfangseinheit kann ein Rückmeldesignal von dem zu steu­ ernden Objekt empfangen. Das Objekt kann somit seinen tat­ sächlich eingenommenen Steuerzustand an die Fernsteuereinheit zurückmelden. Dieser Steuerzustand kann dann durch die Anzei­ geeinheit 3 angezeigt werden. Somit kann der Benutzer kon­ trollieren, ob der von ihm gewünschte und eingestellte Steu­ erzustand auch tatsächlich von dem fernzusteuernden Objekt eingenommen wird.
Die Übertragung von Signalen zwischen der Fernsteuereinheit und dem zu steuernden Objekt erfolgt drahtlos, d. h. per Funk, optisch oder akustisch. Wenn die Signale per Funk übertragen werden, so können sie hochfrequent oder niederfrequent (z. B. induktiv) übertragen werden. Bei induktiver Übertragung ist die Antenne 5 als Spule ausgebildet, die dann sowohl als Sen­ de- als auch als Empfangsantenne dient. Bei optischer Über­ tragung ist eine IR-Leuchtdiode als Sendeantenne und eine IR- Photodiode als Empfangsantenne ausgebildet. Bei akustischer Übertragung ist ein Ultraschallsender als Sendeantenne und Ultraschallempfänger als Empfangsantenne ausgebildet.
Die Fernsteuereinheit ist vorzugsweise auf einer scheckkar­ tengroßen Karte (Chipkarte oder sogenannte Smart Card) ausge­ bildet. Die Fernsteuereinheit kann aber auch auf einem Schlüsselgriff eines herkömmlichen mechanischen Tür- oder Zündschlüssels oder einem funktionell gleichwertigen Vorrich­ tung ausgebildet sein.
Da nur eine einzige Taste zum Steuern der verschiedenen Funk­ tionen eines Objekts verwendet werden kann und ansonsten we­ nige Bauteile auf der Fernsteuereinheit angeordnet sind, sind Abmessungen der Fernsteuereinheit sehr klein. Zudem kann der Schalter 2 als mikromechanischer Schalter 2 sehr klein ausge­ bildet werden. Auch die Anzeigeeinheit 3 hat nur einen klei­ nen Platzbedarf. Statt des Mikroprozessors 1 kann auch eine sonstige, funktionell gleichwertige, auf einem Halbleiterchip integrierte Logikschaltung verwendet werden.
Die Spannungsquelle 6 kann als Batterie oder als wiederauf­ ladbarer Akkumulator ausgebildet sein. Ebenso ist ein Konden­ sator als Spannungsquelle 6 möglich, der durch empfangene Energiesignale aufgeladen wird. Somit braucht die Spannungs­ quelle 6 nicht ausgetauscht zu werden, falls der Energievor­ rat zur Neige geht.
Die Fernsteuereinheit kann auch mehrere Schalter 2 aufweisen, wobei einer der Schalter 2 als Menüschalter und der andere als Funktionsschalter ausgebildet ist. Mit dem Menüschalter wird dann das zu steuernde Objekt ausgesucht und mit dem Funktionsschalter die entsprechende Fernsteuerfunktion, zu der dann ein entsprechendes Steuersignal ausgesendet werden soll.
Durch kurzandauerndes Betätigen des Menüschalters und des Funktionsschalters wird das Objekt und die Fernsteuerfunktion ausgewählt. Durch langandauerndes Betätigen des Funktions­ schalters während der Anzeigedauer wird ein dem ausgewählten Steuersignal zugeordnetes Steuersignal erzeugt und ausgesen­ det.
Als Anzeigeeinheit 3 dient in diesem Fall vorteilhafterweise ein LCD-Display. In diesem Display kann das Objekt und die Fernsteuerfunktion mittels Text angezeigt werden. Somit muß der Benutzer nicht die Bedeutung von leuchtenden LEDs kennen, sondern kann die gerade eingestellte Fernsteuerfunktion di­ rekt ablesen.
Die Fernsteuereinheit kann auch als Mittel zur Authentifika­ tion zum Lösen einer Wegfahrsperre verwendet werden. Aller­ dings verhält sich die Fernsteuereinheit dann passiv (wie ein Transponder). Beim Betätigen des Zündschalters wird ein An­ forderungssignal (Challenge) zu der Fernsteuereinheit gesen­ det, die daraufhin mit einem Antwortsignal (Response) antwor­ tet. Eine Anzeige auf der Fernsteuereinheit bezüglich des Steuerzustands der Wegfahrsperre (ob die Wegfahrsperre gelöst ist oder nicht), ist nicht notwendig. Ebensowenig braucht der Schalter 2 betätigt zu werden, da der Zündschalter zum Star­ ten des Kraftfahrzeugs betätigt wird.

Claims (6)

1. Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Dieb­ stahlschutzsystem eines Kraftfahrzeugs, mit
  • - einer Steuereinheit (1),
  • - einer optischen Anzeigeeinheit (3), die von der Steuerein­ heit gesteuert einen Steuerzustand eines fernzusteuernden Objekts anzeigt,
  • - einer manuellen Schalteinheit (2), durch die der Steuerzu­ stand bei einer kürzer als eine erste Zeitdauer dauernden Betätigung mittels der Steuereinheit geändert sowie durch die Anzeigeeinheit (3) angezeigt wird, und durch die ein Steuersignal, das dem angezeigten Steuerzustand zugeordnet ist, mittels der Steuereinheit (1) bei einer länger als ei­ ne zweite Zeitdauer dauernden Betätigung erzeugt wird, und mit
  • - einer Sendeeinheit (1), die das Steuersignal drahtlos aus­ sendet.
2. Fernsteuereinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die optische Anzeigeeinheit (3) mehrere Leuchtdioden auf­ weist, die sich in Form und/oder Farbe unterscheiden, wobei der Steuerzustand den Verriegelungszustand des Kraftfahrzeugs wiedergibt.
3. Fernsteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinheit (2) ein Tast­ schalter ist.
4. Fernsteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Fernsteuereinheit auf einer scheckkartengroßen Karte oder auf einem Griff eines mechani­ schen Schlüssels angeordnet ist.
5. Fernsteuereinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Empfangseinheit auf­ weist, die ein von dem Objekt zurückgesendetes Rückmeldesi­ gnal empfängt und an die Steuereinheit (1) zum Zwecke der An­ zeige weiterleitet.
6. Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit gemäß An­ spruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • - bei einer kürzer als eine erste Zeitdauer dauernden Betäti­ gung der Schalteinheit (2) wird der Steuerzustand geändert und durch die Anzeigeeinheit (3) angezeigt, und
  • - bei einer länger als eine erste Zeitdauer dauernden Betäti­ gung der Schalteinheit (2) wird ein dem Steuerzustand zuge­ ordnetes Steuersignal erzeugt, wenn die Anzeigeeinheit (3) zum Zeitpunkt des Betätigens aktiviert ist, und über die Sendeeinheit (4) wird das Steuersignal ausgesendet.
DE1998101543 1998-01-16 1998-01-16 Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit Expired - Lifetime DE19801543B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101543 DE19801543B4 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
FR9900193A FR2773938B1 (fr) 1998-01-16 1999-01-11 Unite de telecommande portable, notamment pour un systeme antivol pour vehicule automobile, et procede de mise en oeuvre de l'unite de telecommande
GB9900812A GB2333388B (en) 1998-01-16 1999-01-14 Portable remote control unit and method for operating the remote control unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998101543 DE19801543B4 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19801543A1 true DE19801543A1 (de) 1999-07-22
DE19801543B4 DE19801543B4 (de) 2005-12-22

Family

ID=7854845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998101543 Expired - Lifetime DE19801543B4 (de) 1998-01-16 1998-01-16 Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE19801543B4 (de)
FR (1) FR2773938B1 (de)
GB (1) GB2333388B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140474A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Zentralverriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2006112274A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle remote control apparatus and system
DE102007061824A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Printed Systems Gmbh Datenübertragungssytem

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800780B1 (fr) * 1999-11-10 2002-07-05 Valeo Securite Habitacle Systeme d'acces dit "mains libres" pour un vehicule automobile, equipe de moyens indicateurs
DE10043582A1 (de) * 2000-09-05 2002-03-14 Geze Gmbh Zutrittskontrollvorrichtung
DE102004062480A1 (de) * 2004-12-24 2006-04-27 Daimlerchrysler Ag Kraftfahrzeug
DE102006000463B4 (de) * 2006-09-15 2011-12-01 Honeywell Technologies S.A.R.L. Steuergerät
DE102006054722B4 (de) * 2006-11-21 2016-07-14 Volkswagen Ag Verfahren und Fernbedienung zum Entriegeln eines Fahrzeugs über eine Fernbedienung
DE102008036531A1 (de) * 2008-08-06 2010-02-11 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Mobiler Identifikationsgeber
DE202010017176U1 (de) * 2010-12-01 2011-04-21 Ergomotix Gmbh & Co Kg Umschaltgerät zum Bedienen mehrerer Geräte mit Hilfe einer einzigen Eingabevorrichtung
DE102012206052A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Ledon Lamp GmbH Signalisierungseinheit für Betriebsgeräte von Leuchtmitteln

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445235A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2126763A (en) * 1982-09-07 1984-03-28 Dr Louis Richard Fuka A single actuator electronic calculator device
US5020139A (en) * 1990-03-05 1991-05-28 Rca Licensing Corporation Three digit channel entry by use of an extended keypress
DE9111651U1 (de) * 1990-12-12 1991-11-14 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
DE4329697C2 (de) * 1993-09-02 1995-10-05 Siemens Ag Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
JP3298736B2 (ja) * 1994-04-28 2002-07-08 本田技研工業株式会社 車両用携帯式電装装置
DE19501777A1 (de) * 1995-01-21 1996-08-08 Nsm Ag Einrichtung zur Kontrolle des Türverschlußzustandes an einem Objekt, insbesondere an einem Kraftfahrzeug
DE19530724A1 (de) * 1995-08-18 1997-02-20 Kiekert Ag Steueranlage für ein Kraftfahrzeug mit Mehrfunktionstaste einer Fernbedienungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445235A1 (de) * 1984-12-12 1986-06-12 Ford-Werke AG, 5000 Köln Heizungs- und klimaanlage bedienungsgeraet fuer kraftfahrzeuge

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140474A1 (de) * 2001-08-17 2003-02-27 Bayerische Motoren Werke Ag Zentralverriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
WO2006112274A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle remote control apparatus and system
CN100425482C (zh) * 2005-04-13 2008-10-15 丰田自动车株式会社 车辆远程控制装置和系统
US7643913B2 (en) 2005-04-13 2010-01-05 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle remote control apparatus and system
DE102007061824A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Printed Systems Gmbh Datenübertragungssytem

Also Published As

Publication number Publication date
FR2773938A1 (fr) 1999-07-23
GB2333388A (en) 1999-07-21
DE19801543B4 (de) 2005-12-22
FR2773938B1 (fr) 2001-06-29
GB2333388B (en) 2001-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4422906C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Schließsystems für verschließbare Gegenstände
DE10064141C2 (de) Verfahren zum Nachweis einer Berechtigung zum Ver- oder Entriegeln oder der Benutzung eines Objekts sowie Sicherheitsvorrichtung
DE10243318B4 (de) Fahrberechtigungssystem
DE102005031186C5 (de) Intelligente Betätigungsvorrichtung
DE4402853C1 (de) Handsender zur Fernbedienung verschiedener Fahrzeugsysteme
DE10341215A1 (de) Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE3615890A1 (de) Fahrzeugschlosssystem
DE102005059061A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen eines Fahrzeugs
DE102015108609A1 (de) Hybrides Zugangssystem
DE19801543A1 (de) Tragbare Fernsteuereinheit, insbesondere für ein Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug, und Verfahren zum Betreiben der Fernsteuereinheit
DE10026278A1 (de) Fernbedienung für ein Kraftfahrzeug
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0952052B1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19939064B4 (de) Verfahren zur schlüssellosen Betätigung bspw. der Türschließeinrichtung bei Kraftfahrzeugen
EP0803623A1 (de) Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
DE102005015827A1 (de) Fernsteuersystem und -verfahren
EP1006248A1 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, und hierfür ausgelegter, tragbarer Transponder
DE10026382B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung von nutzerspezifischen Einstellungen in Kraftfahrzeugen
DE4218798A1 (de) Schließanlage für Verschlüsse eines Fahrzeuges
EP1466789B1 (de) Fernbedienungssystem
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP2856436A1 (de) Fernbedienungsvorrichtung für einen kraftwagen sowie verfahren zum betreiben einer solchen fernbedienungsvorrichtung
DE10052308B4 (de) Keyless-Entry-System für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betrieb eines solchen Systems
DE102007036485A1 (de) Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel
DE102007017344A1 (de) Elektrische Lenkungsverriegelung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right