EP0047486A1 - Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern - Google Patents

Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern Download PDF

Info

Publication number
EP0047486A1
EP0047486A1 EP81106861A EP81106861A EP0047486A1 EP 0047486 A1 EP0047486 A1 EP 0047486A1 EP 81106861 A EP81106861 A EP 81106861A EP 81106861 A EP81106861 A EP 81106861A EP 0047486 A1 EP0047486 A1 EP 0047486A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
code
circuit arrangement
arrangement according
signals
unlocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP81106861A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Stösser
Heinz Vinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer
Evonik Operations GmbH
Original Assignee
Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer
Degussa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer, Degussa GmbH filed Critical Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer
Publication of EP0047486A1 publication Critical patent/EP0047486A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/00682Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated repeatedly

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement provided for the electronically coded locking of locks, which is equipped with a key for serial input of the code signals and with electronic devices for storing the code to be recognized for unlocking and for processing the signals, i.e. for comparing the decoding signals with the stored code, for making a decision and for triggering the unlocking if the decoding signals match the stored code (decoding).
  • the circuit arrangement according to the invention is intended in particular for bags, suitcases and other portable containers, but it can also be used for door locks, car locks and other types of locks.
  • a code-controlled one-button electric door opener system (DE-AS 27 21 139, DE-AS 29 52 212) is already known, in which the Code signals are entered with the bell button, either counting the keyed pulses or, after pressing the bell button, a pulse generator is started which triggers a certain number of pulses depending on the duration of the button actuation; after releasing, waiting and pressing the bell button again, the next number is put into the next memory. If all coded numbers are selected correctly, the last memory finally releases the power supply for the electric strike contact for a limited period of time.
  • Numeric locks with electronic coding are also known, in which each key is assigned a key, for example a six-digit number. To unlock the lock the keys must be pressed in a predetermined sequence, whereby the code number assigned to each position is selected by pressing each key several times. With these locks, too, the input of the code to be recognized takes full attention and visual contact is required.
  • the invention is based on the object of overcoming the aforementioned disadvantages and creating a circuit arrangement with which the unlocking can be triggered without concentrated counting, without looking and without feedback of the input signals.
  • the code should be easy to memorize or learn, yet individual and have a high number of encryption options to prevent unauthorized opening by randomly or systematically trying out all combinations.
  • the energy consumption should also be so low that the electronics can be supplied with a dry battery for at least 1 year.
  • the code signal sequence is entered serially with a single key.
  • a visual contact or some other kind of feedback is not necessary because the number and length of the signal pauses that are generated by pressing the key form the signal sequence and are evaluated as a code in the manner described.
  • the invention is based on the surprising finding that such a code, in which the signal pauses or the signal signal intervals generated and identified in the intended manner are decisive, can be very easily remembered even with a complicated structure, because such individual sequences can be activated the keys in a certain rhythm, e.g. build up to the rhythm of a song or a melody and have it entered as a code.
  • the circuit arrangement according to the invention has an electronic memory into which the code to be recognized can be entered individually, the encryption can be decoded very easily, quickly and inconspicuously by the authorized person and thus unlock the lock, while other people would have great difficulties even if the song was known .
  • the time intervals between the signals triggered during the keying are identified as short, medium or long pauses, "short” between 0.05 and 0.1 s, “medium” between 0.1 and 0.2 s as well as “long” between 0.2 and 0.4 s, encryption is obtained which is extremely secure against unauthorized decoding.
  • unlocking is advantageously triggered by a short pulse when the code is recognized and is automatically terminated again by a further pulse or a pulse sequence after a predetermined time.
  • the unlocking and also the locking can be triggered automatically after recognizing the code or can only be prepared and made dependent on a renewed actuation of the key or an additional key.
  • voltage monitoring is provided, which triggers, prepares and / or signals the unlocking when a predetermined threshold value is undershot. It could also suffice to merely prevent a new locking if the threshold value is undershot. It is also advantageous to check the supply voltage automatically after each closure actuation under load and / or regularly at defined time intervals without load or with a low load.
  • a mechanically secured emergency program can also be pre-programmed, with which the release can be triggered even after a total failure of the supply voltage - after connecting an external source.
  • the circuit arrangement according to the invention can be equipped with a time counter which is reset with each keying and which clears the total input after a predetermined period of time, the reset of the time counter after detection of the code being prevented.
  • the circuit arrangement according to the invention contains a microcomputer for storing and processing the signals.
  • a new code can be entered into it only by actuating an associated function switch.
  • a mechanically adjustable memory can also be provided, in which the code can be changed using switches, wire jumpers or the like; This has the advantage that the code is retained even in the event of a power failure or battery change.
  • a switch is provided according to a further embodiment of the invention, after its actuation a lock is prevented and a display signal is triggered to identify the correct entry of the code.
  • a further embodiment provides for the circuit arrangement to be constructed in such a way that the locking can only be triggered after the decoding signals have been entered after the programming.
  • the circuit arrangement according to the invention essentially consists of a key 1 for serial input of the code signals, a control unit 2, evaluation logic 3, a plurality of shift registers 4-6 and 10-12, the memories 7-9 and a comparator. and decision circuit 13 and a signal generator 14. Furthermore, an operating mode or function switch 15, a clock generator 16, a time counter 17, a voltage monitor 18 and an unlocking and locking unit 19 or 20 are provided. The power supply is symbolized with 21, the locking mechanism controlled by the circuit according to the invention with 22.
  • electronic memories 7-9 are provided for encryption.
  • the operating mode switch 15 is brought into the "programming" position and the desired signal sequence is then keyed in.
  • the input signal is recognized as a "long", “medium” or “short” signal and a corresponding pulse is sent to the evaluation logic 3 with the aid of a clock generator 16.
  • the following key presses the time identifier, ie "long”, “medium” or “short", adopted in the associated shift register 4, 5 or 6.
  • the information stored in the shift registers 4-6 is read into the program memory 7, 8 or 9 and stored.
  • signal generator 14 When programming begins, that is to say when key 1 is pressed for the first time, signal generator 14 is also activated in the embodiment shown. After completion of the input, the signal generator 14 is reset in connection with the time counter 17 and the control unit 2 after approximately 3 s and thus releases the system for the functions “test” or “operation” which will be described later. The coding is now finished and the switch 15 is switched from the "programming" position to the "test” or “operation” position.
  • the code to be decrypted must be entered using key 1 to unlock or trigger an unlocking signal.
  • the keyed pulse pauses are identified as “short”, “medium” or “long” and with the help of the clock generator 16, the control unit 2 and the evaluation logic 3 in the associated shift register 4, 5 or 6 initiated.
  • the information from the shift registers 4-6 is not read into the program memories 7-9 and instead the comparison between the coding signals and the encryption contained in the memories 7-9, ie the code to be recognized, initiated.
  • the information stored in the program memories 7-9 is read into the program shift registers 10-12 and compared with the information in the shift registers 4-6 using the comparator 13.
  • the unlocking device 19 is activated via the control unit 2 and an unlocking pulse or pulse sequence is generated.
  • the detection of the stored code is signaled to the user at the same time via the signal transmitter 14 and the request to open the locking mechanism is thus given.
  • the signal in the signal generator 14 goes out and in the construction stage 20 a locking pulse is triggered or prepared; in an embodiment not shown here, the locking pulse is only triggered after pressing button 1 again. If the keyed pulse sequence does not match the stored code, the entire system is reset to the starting position via the time counter 17 after a few seconds, without an unlocking pulse being issued or a signal being triggered.
  • test In the third position, referred to as "test", of the operating mode or function switch 15, if the read-in and stored code matches, i.e. when the code is recognized, only the signal generator 14 is activated. Unlocking and locking pulses are not triggered; the unlocked state is maintained.
  • the user In the "Test" position, the user should familiarize himself with the electronic coding and decoding without that the container is permanently closed, at least for the life of the battery, by a signal sequence that is no longer reproducible and entered as encryption.
  • the signal generator can be activated, which then e.g. generates a flickering signal or triggers an optical signal that remains recognizable even when the battery is completely discharged.
  • a mechanical coding switch or a coding field that can be set and changed with the aid of solder bridges could also be used. Changing the coding would be more cumbersome, but the coding would remain even if the power supply fails, e.g. Battery change, received. In this case, automatic unlocking when the supply voltage drops could be dispensed with if the power supply could be established via external contacts even when the lock was locked. It is conceivable that such an embodiment would be preferred by some users or would have advantages for certain applications.
  • all essential functions are controlled by a microcomputer 23.
  • the coding and decoding signals are entered serially using key 1.
  • Auxiliary functions or additional devices can be controlled with the key indicated by dashed lines in block 1.
  • an operating mode switch 15 is provided, which has the positions "coding", "test” and "operation".
  • an oscillator 24 can be connected externally to the microcomputer 23, from which the frequency divider 25 expediently derives a lower operating frequency of the microcomputer, which is more favorable for the intended use; the power consumption is reduced at a lower frequency.
  • the locking and unlocking signals are fed via line 26 to the construction stage 29 framed in FIG. 2.
  • the locking mechanism in this case contains, as an essential element, an electric servomotor 30, which moves a locking bolt (not shown) axially - depending on the direction of rotation - from one end position to the other, with limit switches 31, e.g. Hall effect position switch, the respective end position is reported back to the microcomputer via line 28.
  • the control here motor control "right / left”, is symbolized with 32 in FIG. 33 is an additional motor current monitoring, which e.g. when "locking" the locking mechanism comes into operation and either via the microcomputer 23 (connecting line 27) and the motor control 32 causes a reversal of the direction of rotation or a shutdown to prevent overloading the motor and premature consumption of the batteries.
  • Building stage 34 is provided for energy supply. In a preferred embodiment of the invention, it contains four 1.5 V batteries connected in series. In order to be able to recognize the consumption of the batteries in good time, according to a further embodiment, the voltage is regularly measured using the device 35, which is also controlled by the microcomputer 23, and the battery is tested. For this purpose, each time the motor 30 is started after a delay of approx. 100 ms, i.e. after the start-up phase of the servomotor, the voltage is measured. If a threshold value is undershot, which is 4.8 V when the nominal voltage is 6 V, an acoustic or optical signal is triggered via the signal generator 14 and, at the same time, the locking, but not the unlocking, is prevented.
  • a threshold value is undershot, which is 4.8 V when the nominal voltage is 6 V, an acoustic or optical signal is triggered via the signal generator 14 and, at the same time, the locking, but not the unlocking, is prevented.
  • the programmed code is retained until the voltage drops below 2.7 V, the normal function can be restored via the connections 36 after connecting an external battery, a power supply unit or the like. After the voltage drops below 2.7 V, this path is blocked; the coding is deleted, which should lead to the opening of the lock (after applying an energy source).
  • a hardware emergency program namely a memory 37 with a mechanically secured, permanently programmed code
  • the lock After deleting the code electronically stored in the microcomputer due to a total failure of the power supply or after the voltage has dropped below 2.7 V, the lock remains locked and can only be unlocked with the help of the emergency code after connecting an external voltage source.
  • This is particularly advantageous when using the circuit arrangement according to the invention for briefcases, suitcases or the like, are not used for a long time, which is why it can happen that the drop in battery voltage below 2.7 V is not recognized in time.
  • the battery voltage is additionally checked every 24 hours, regardless of the actuation of the closure or the motor 30, and all functions are switched off when the threshold value falls below 4.8 V.
  • the very low current required for the “internal routine” by the microcomputer 23 in the rest position is reduced again by at least a power of ten to the current required to obtain the stored code.
  • the quiescent current was reduced from 30 / uA to 1 / uA. With this measure, the electronically stored code can be retained for many months or even years, even if the battery is old and weak.
  • the circuit arrangement according to FIG. 2 additionally contains a solar cell 37, with which the entire energy for all functions of the circuit arrangement according to the invention, also for the actuation of the servomotor 30, can be generated in connection with rechargeable cells instead of the batteries 34.
  • the voltage source 34 only serves as a buffer.
  • a button cell is sufficient, which despite its small dimensions has a lifespan of several years.
  • the microcomputer 23 is only switched from the waiting position (stand by) to the operating state in which the internal routine runs completely and at the required speed after the input key 1 has been pressed via the construction stage 38. This measure also serves the goal of reducing energy consumption.
  • the invention provides for the signals to be entered serially using only one key 1, it can be advantageous in special cases to signal or control certain functions with the aid of the additional key shown in dashed lines in FIG. 1; e.g. completion of code entry, code acceptance, unlocking the lock regardless of the time of decoding, etc.
  • a signal sequence that is very difficult to reproduce by an unauthorized person can be derived, for example, from a song, as shown in FIG. 3.
  • a characteristic sequence of short, medium and long impulse pauses arises, which in FIG. 3 are symbolized by K, M, L, their duration by T K , ⁇ M and ⁇ L and the sequence of which represents an individual code.
  • the pulse is triggered at the start of each keying. It is therefore irrelevant for the signal sequence, i.e. for the time intervals between the impulses, whether the user only presses the key briefly (2nd person in Figure 3) or with different durations according to the note value (1st person in Figure 3) actuated.
  • the number of required keyings or the length of the signal sequence consisting of pauses of different lengths depends on the storage capacity of the electronic components used. In many applications, 8-bit memories are sufficient to enable a sufficient number of combinations for effective encryption.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Schaltungsanordnung besitzt eine Taste (1) zur seriellen Eingabe der Codesignale und ist mit elektronischen Einrichtungen zur Speicherung des Codes und zur Verarbeitung der Signale ausgerüstet. Am Beginn oder am Ende jeder Tastung wird ein Signal erzeugt und die zeitlichen Abstände zwischen diesen Signalen als «lang», «mittel» oder «kurz» identifiziert. Die Folge dieser Signalabstände, d.h. die Signalpausen, werden mit dem gespeicherten Code verglichen. Ein derartiger Code lässt sich als Rhythmus eines Liedes oder als eine Melodie besonders leicht merken und ist sehr individuell. Die Codeeingabe, insbesondere die Decodierung, erfolgt «blind», d.h. ohne Rückmeldung. Zur Ausübung der einzelnen Funktionen werden separate Baustufen oder es wird ein Mikrocomputer (23) verwendet.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine für die elektronisch codierte Verriegelung von Schlössern vorgesehene Schaltungsanordnung, die mit einer Taste zur seriellen Eingabe der Codesignale sowie mit elektronischen Einrichtungen zur Speicherung des zum Entriegeln zu erkennenden Codes und zur Verarbeitung der Signale, d.h. zum Vergleich der Decodiersignale mit dem gespeicherten Code, zur Entscheidung und zur Auslösung der Entriegelung bei Übereinstimmung der Decodiersignale mit dem gespeicherten Code (Decodierung) ausgerüstet ist.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung ist insbesondere für Taschen, Koffer und andere tragbare Behälter vorgesehen, doch läßt sie sich auch für Türschlösser, Autoschlösser und Verschlüsse anderer Art verwenden.
  • Es ist bereits eine codegesteuerte Einknopf-Elektro-Türöffneranlage (DE-AS 27 21 139, DE-AS 29 52 212) bekannt, bei der die Codesignale mit dem Klingelknopf eingegeben werden, wobei entweder die eingetasteten Impulse mitgezählt werden oder nach Drücken des Klingelknopfes ein Impulsgeber in Lauf gesetzt wird, der je nach Dauer der Knopfbetätigung eine bestimmte Anzahl von Impulsen auslöst; nach Loslassen, Abwarten und erneutem Drücken des Klingelknopfes wird die nächste Zahl in den nächsten Speicher gegeben. Werden alle codierten Zahlen richtig angewählt, so gibt schließlich der letzte Speicher die Spannungsversorgung des elektrischen Türöffnerkontaktes für eine begrenzte Zeitspanne frei.
  • Bei solchen Anlagen ist ein Mitzählen der Tastenbetätigung oder eine Rückmeldung erforderlich, bei der z.B. durch eine aufleuchtende Lampe die ausgelösten Impulse gezählt werden können. Die Decodierung, d.h. die Eingabe des zu erkennenden Codes, bedarf also in jedem Fall der konzentrierten Aufmerksamkeit, wobei die Rückmeldung noch vor Unbefugten verborgen werden muß, um den Code nicht zu verraten.
  • Für Koffer und Aktentaschen sind mechanisch codierbare Verriegelungen in Form der sogenannten Ziffernschlösser bekannt. In der Regel besitzen sie 4 bis 6 zehnstellige Ziffernscheiben, die zum Entriegeln in vorgegebener oder willkürlicher Reihenfolge auf eine bestimmte Zahl eingestellt werden müssen. Die Drehrichtung kann ebenfalls vorgeschrieben sein. Nachteilig ist bei derartigen Ziffernschlössern, daß die Einstellung der richtigen Zahl relativ umständlich ist und Sichtkontakt erfordert.
  • Es sind auch schon Ziffernschlösser mit elektronischer Codierung bekannt, bei denen jeder Stelle einer z.B. sechsstelligen Zahl eine Taste zugeordnet ist. Zur Entriegelung des Schlosses müssen die Tasten in vorgegebener Reihenfolge betätigt werden, wobei durch mehrmaliges Niederdrücken jeder Taste die jeder Stelle zugeordnete Codezahl angewählt wird. Auch bei diesen Schlössern nimmt die Eingabe des zu erkennenden Codes die ganze Aufmerksamkeit in Anspruch, und es ist Sichtkontakt erforderlich.
  • Die Programmierung bzw. die Einstellung des Codes ist bei den bekannten elektronisch codierten Verschlüssen meist recht kompliziert und wird daher bereits in der Fabrik vorgenommen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, die vorgenannten Nachteile zu überwinden und eine Schaltungsanordnung zu schaffen, mit der ohne konzentriertes Mitzählen, ohne hinzusehen und ohne Rückmeldung der eingegebenen Signale die Entriegelung ausgelöst werden kann. Der Code sollte leicht einprägbar bzw. erlernbar und dennoch individuell sein und eine hohe Anzahl von Verschlüsselungsmöglichkeiten besitzen, um ein unbefugtes Öffnen durch willkürliches oder systematisches Erproben aller Kombinationen zu verhindern.
  • Um eine derartige Schaltungsanordnung auch zur Verriegelung von Taschen und Koffern verwenden zu können, sollte außerdem der Energieverbrauch so gering sein, daß mit einer Trockenbatterie die Elektronik für mindestens 1 Jahr versorgt werden kann.
  • Es hat sich nun gezeigt, daß sich diese Aufgabe in überraschend einfacher, technisch fortschrittlicher Weise mit einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art lösen läßt, wenn jeweils nur am Beginn oder am Ende jeder Tastung ein Signal erzeugt wird und die Folge der zeitlichen Abstände zwischen den Signalen, d.h. Signalpausen, als Code ausgewertet wird, wobei mindestens in zwei Pausenlängen (lang, kurz) unterschieden wird.
  • Erfindungsgemäß wird die Codesignalfolge mit einer einzigen Taste seriell eingegeben. Ein Sichtkontakt oder eine andersartige Rückmeldung ist nicht erforderlich, weil die Anzahl und die Länge der Signalpausen, die durch die Tastenbetätigung erzeugt werden, die Signalfolge bilden und in der beschriebenen Weise als Code ausgewertet werden. Der Erfindung liegt nämlich die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß sich ein derartiger Code, bei dem die Signalpausen bzw. die in der vorgesehenen Weise erzeugten und identifizierten zeitlichen Signalabstände bestimmend sind, selbst bei kompliziertem Aufbau sehr leicht merken läßt, weil sich solche individuellen Folgen durch Betätigung der Tasten in einem bestimmten Rhythmus, z.B. im Rhythmus eines Liedes oder einer Melodie, aufbauen und als Code eingeben lassen.
  • Es hat sich herausgestellt, was keineswegs zu erwarten war, daß die Pausen zwischen den im Rhythmus erzeugten Signalen bzw. deren Folgen bei einem bestimmten Lied zwar individuell sehr verschieden sind, daß jedoch bei jeder Person die gleiche Folge mit hoher Konstanz, unabhängig von der Stimmung und von äußeren Einflüssen, über längere Zeiträume erhalten bleibt. Besitzt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einen elektronischen Speicher, in den der zu erkennende Code individuell eingegeben werden kann, läßt sich die Verschlüsselung von dem Befugten sehr leicht, schnell und unauffällig decodieren und damit das Schloß entriegeln, während andere Personen selbst bei Kenntnis des Liedes große Schwierigkeiten hätten.
  • Werden gemäß einer Ausführungsart der Erfindung die zeitlichen Abstände zwischen den bei der Tastung ausgelösten Signalen als kurze, mittlere oder lange Pausen identifiziert, wobei "kurz" zwischen 0,05 und 0,1 s, "mittel" zwischen 0,1 und 0,2 s sowie "lang" zwischen 0,2 und 0,4 s bedeuten, erhält man eine gegen unbefugte Decodierung außerordentlich sichere Verschlüsselung.
  • Um den Stromverbrauch minimal zu halten, wird vorteilhafterweise bei Erkennung des Codes die Entriegelung durch einen kurzen Impuls ausgelöst und nach einer vorgegebenen Zeit selbsttätig durch einen weiteren Impuls oder eine Impulsfolge wieder beendet. Die Entriegelung und auch die Verriegelung können selbsttätig nach Erkennen des Codes ausgelöst oder nur vorbereitet und von einer erneuten Betätigung der Taste oder einer zusätzlichen Taste abhängig gemacht werden. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsart der Erfindung ist eine Spannungsüberwachung vorgesehen, die bei Unterschreitung eines vorgegebenen Schwellwertes die Entriegelung auslöst, vorbereitet und/oder signalisiert. Es könnte auch genügen, bei Unterschreitung des Schwellwertes lediglich eine erneute Verriegelung zu verhindern. Ferner ist es vorteilhaft, die Versorgungsspannung automatisch nach jeder Verschlußbetätigung unter Belastung und/oder regelmäßig in festgelegten Zeitabständen ohne Belastung oder mit geringer Last zu überprüfen. In einer speziellen Ausführungsart der Erfindung werden bei Absinken der Versorgungsspannung auf einen Schwellwert, der bei 70 bis 90 % der Nennspannung liegt, alle Funktionen abgeschaltet, wobei durch erneute Tastenbetätigung oder durch Anlegen einer äußeren Spannungsquelle die Rückkehr in den normalen Betriebszustand erfolgt; der Speicherinhalt bleibt bis zum Absinken der Spannung auf 30 bis 50 % des Nennwertes erhalten.
  • Als weitere Sicherheit kann zusätzlich ein mechanisch gesichertes Notprogramm vorprogrammiert sein, mit dem sich auch nach Totalausfall der Versorgungsspannung - nach Anschluß einer externen Quelle - die Entriegelung auslösen läßt.
  • Die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung kann mit einem Zeitzähler ausgerüstet sein, der bei jeder Tastung zurückgestellt wird und nach einer vorgegebenen Zeitspanne die Gesamteingabe löscht, wobei die Zurückstellung des Zeitzählers nach Erkennung des Codes verhindert wird. In einer alternativen Ausführungsart enthält die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung einen Mikrocomputer zur Speicherung und Verarbeitung der Signale.
  • Ist ein elektronischer Speicher vorgesehen, läßt sich in diesen lediglich durch Betätigung eines zugehörigen Funktionsumschalters ein neuer Code eingeben. Andererseits kann auch ein mechanisch einstellbarer Speicher vorgesehen werden, bei dem sich der Code mit Hilfe von Schaltern, Drahtbrücken oder dergleichen ändern läßt; dies hat den Vorteil, daß auch bei Stromausfall oder Batteriewechsel der Code erhalten bleibt.
  • Um das Erlernen der Funktionen bzw. das Oben der elektronischen Codierung und Decodierung zu ermöglichen, ist gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung ein Schalter vorgesehen, nach dessen Betätigung eine Verriegelung verhindert und zur Erkennung der richtigen Eingabe des Codes ein Anzeigesignal ausgelöst wird. Schließlich ist es in einer weiteren Ausführungsart noch vorgesehen, die Schaltungsanordnung derart aufzubauen, daß sich die Verriegelung erst nach Eingabe der Decodiersignale im Anschluß an die Programmierung auslösen läßt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung weiterer Details anhand der beigefügten Abbildungen hervor.
  • Es zeigen
    • Figur 1 im Blockschaltbild eine Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsart der Erfindung,
    • Figur 2 im Blockschaltbild eine Ausführungsart, bei der ein Mikrocomputer als Speicher und zur Steuerung der verschiedenen Funktionen verwendet wird, und
    • Figur 3 eine als Codierung geeignete, von einer Melodie abgeleitete Signalfolge.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Ausführungsbeispiel besteht die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung im wesentlichen aus einer Taste 1 zur seriellen Eingabe der Codesignale, einer Steuereinheit 2, Auswertelogik 3, mehreren Schieberegistern 4-6 und 10-12, den Speichern 7-9 sowie aus einer Vergleicher-und Entscheidungsschaltung 13 und einem Signalgeber 14. Ferner sind ein Betriebsart- oder Funktions-Umschalter 15, ein Taktgenerator 16, ein Zeitzähler 17, eine Spannungsüberwachung 18 sowie eine Entriegelungs- und Verriegelungseinheit 19 bzw. 20 vorhanden. Die Stromversorgung ist mit 21 symbolisiert, der von der erfindungsgemäßen Schaltung gesteuerte Verschlußmechanismus mit 22.
  • In der hier gezeigten Ausführungsart der Erfindung sind elektronische Speicher 7-9 für die Verschlüsselung vorgesehen. Zur Codierung wird der Betriebsartschalter 15 in die Stellung "Programmieren" gebracht und sodann die gewünschte Signalfolge eingetastet. In der Steuereinheit 2 wird das eingegebene Signal als "langes", "mittleres" oder "kurzes" Signal erkannt und mit Hilfe eines Taktgenerators 16 ein entsprechender Impuls zur Auswertelogik 3 geleitet. Bei der folgenden Tastung wird die zeitliche Kennung, d.h. "lang", "mittel" oder "kurz", in das zugehörige Schieberegister 4, 5 oder 6 übernommen. Nach Eingabe der letzten Tastung werden die in den Schieberegistern 4-6 eingespeicherten Informationen in die Programmspeicher 7, 8 oder 9 eingelesen und abgelegt.
  • Bei Beginn der Programmierung, also bei der ersten Betätigung der Taste 1, wird außerdem in der dargestellten Ausführungsform der Signalgeber 14 aktiviert. Nach Beendigung der Eingabe wird in Verbindung mit dem Zeitzähler 17 und der Steuereinheit 2 nach ca. 3 s der Signalgeber 14 zurückgesetzt und gibt damit das System für die hier später noch beschriebenen Funktionen "Test" oder "Betrieb" frei. Die Codierung ist nun beendet und der Schalter 15 wird von der Stellung "Programmieren" in die Stellungen "Test" oder "Betrieb" umgeschaltet.
  • Ist die Pause zwischen aufeinanderfolgenden Tastungen größer als ca. 3 s, gilt dies als fehlerhafte Eingabe. In diesem Fall wird unter dem Einfluß des Zeitzählers 17 das gesamte System in die Ausgangsstellung zurückgesetzt und damit die bisherige Eingabe gelöscht. Die Codierung kann erneut beginnen.
  • Nach Umlegen des Schalters 15 in die Stellungen "Test" oder "Betrieb" muß zur Entriegelung oder Auslösen eines Entriegelungssignals der zu entschlüsselnde Code über die Taste 1 eingegeben werden. Dabei werden wiederum, wie es in Verbindung mit der Codierung beschrieben wurde, die getasteten Impulspausen als "kurz", "mittel" oder "lang" identifiziert und mit Hilfe des Taktgebers 16, der Steuereinheit 2 und der Auswertelogik 3 in das zugehörige Schieberegister 4, 5 oder 6 eingeleitet. Das Überlesen der Information von den Schieberegistern 4-6 in die Programmspeicher 7-9 wird jedoch im Gegensatz zu dem Codiervorgang verhindert und statt dessen der Vergleich zwischen den Codiersignalen und der in den Speichern 7-9 enthaltenen Verschlüsselung, d.h. dem zu erkennenden Code, eingeleitet. Hierzu werden die in den Programmspeichern 7-9 abgelegten Informationen in die Programmschieberegister 10-12 eingelesen und mit Hilfe des Vergleichers 13 mit den Informationen in den Schieberegistern 4-6 verglichen.
  • Steht der Schalter 15 in der Stellung "Betrieb", wird bei Übereinstimmung der eingelesenen und gespeicherten Signale über die Steuereinheit 2 die Entriegelung 19 aktiviert und ein Entriegelungsimpuls bzw. -impulsfolge erzeugt. Über den Signalgeber 14 wird gleichzeitig dem Nutzer die Erkennung des gespeicherten Codes signalisiert und somit die Aufforderung zum öffnen des Verschlußmechanismus gegeben. Nach Ablauf der durch den Zeitzähler 17 vorgegebenen Zeitdauer von ca. 3 s erlöscht das Signal im Signalgeber 14 und in der Baustufe 20 wird ein Verriegelungsimpuls ausgelöst oder vorbereitet; in einer hier nicht gezeigten Ausführungsart wird der Verriegelungsimpuls erst nach erneutem Drücken der Taste 1 ausgelöst. Stimmt die eingetastete Impulsfolge mit dem gespeicherten Code nicht überein, wird über den Zeitzähler 17 nach Ablauf von wenigen Sekunden das ganze System in die Ausgangsstellung zurückgesetzt, ohne daß ein Entriegelungsimpuls abgegeben oder ein Signal ausgelöst wird.
  • In der dritten, als "Test" bezeichneten Stellung des Betriebsart- oder Funktions-Umschalters 15 wird bei Übereinstimmung des eingelesenen und gespeicherten Codes, d.h. bei Erkennung des Codes, lediglich der Signalgeber 14 aktiviert. Entriegelungs-und Verriegelungsimpulse werden nicht ausgelöst; der entriegelte Zustand wird aufrechterhalten.
  • In der Stellung "Test" soll sich der Nutzer mit der elektronischen Codierung und der Decodierung vertraut machen, ohne daß durch eine nicht mehr reproduzierbare, als Verschlüsselung eingegebene Signalfolge der Behälter auf Dauer, zumindest auf Lebensdauer der Batterie, verschlossen wird.
  • Um die Öffnung des Behälters bei Unterschreiten einer bestimmten Spannung der Stromversorgung 21 zu gewährleisten, die hier eine Batterie enthält, wird, sobald die Spannung einen Grenzwert unterschreitet, die Entriegelung ausgelöst und eine erneute Verriegelung verhindert. Gleichzeitig kann der Signalgeber aktiviert werden, der dann z.B. ein flackerndes Signal erzeugt oder durch einen Impuls ein optisches Signal auslöst, das auch bei völlig entladener Batterie erkennbar bleibt.
  • Anstelle der elektronischen Speicher 7-9 könnte auch ein mechanischer Codierschalter oder ein mit Hilfe von Lötbrücken einstellbares und veränderbares Codierfeld verwendet werden. Die Änderung der Codierung wäre umständlicher, doch bliebe die Codierung auch bei Ausfall der Stromversorgung, z.B. Batteriewechsel, erhalten. Auf die automatische Entriegelung bei Absinken der Versorgungsspannung könnte in diesem Fall verzichtet werden, wenn sich die Stromversorgung über äußere Kontakte auch bei verriegeltem Schloß herstellen ließe. Es ist denkbar, daß eine solche Ausführungsart von manchen Benutzern bevorzugt würde oder für bestimmte Anwendungsfälle Vorteile hätte.
  • Es hat sich nun als ratsam erwiesen, die Stellung "Betrieb" des Funktionsschalters 15 bei Auslieferung des Schlosses mit der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung an den Benutzer zunächst zu blockieren. Erst nach genauer Kenntnis der Bedienungsanweisung und mehreren erfolgreichen Decodiervorgängen, die in der Stellung "Test" durch den Signalgeber 14 optisch oder akustisch angezeigt werden, sollte die Funktion "Betrieb" freigegeben werden.
  • Bei der in Figur 2 dargestellten Ausführungsart der Erfindung werden alle wesentlichen Funktionen von einem Mikrocomputer 23 gesteuert. Über die Taste 1 werden wiederum die Codier- und Decodiersignale seriell eingegeben. Mit der im Block 1 gestrichelt angedeuteten Taste können Hilfsfunktionen oder Zusatzgeräte gesteuert werden.
  • Auch in dieser Ausführungsart ist ein Betriebsartschalter 15 vorgesehen, der die Stellungen "Codierung","Test" und "Betrieb" besitzt.
  • Um eine besonders hohe Frequenzstabilität zu erreichen, kann an den Mikrocomputer 23 extern ein Oszillator 24 angeschlossen werden, von dem zweckmäßigerweise mit Hilfe des Frequenzteilers 25 eine niedrigere, für den vorgesehenen Verwendungszweck günstigere Arbeitsfrequenz des Mikrocomputers abgeleitet wird; bei geringerer Frequenz wird der Stromverbrauch reduziert.
  • Die Verriegelungs- und Entriegelungssignale werden über die Leitung 26 der in Figur 2 gestrichelt eingerahmten Baustufe 29 zugeleitet. Der Verschlußmechanismus enthält in diesem Fall als wesentliches Element einen elektrischen Stellmotor 30, der einen (nicht gezeigten) Sperriegel axial - je nach Drehrichtung - von der einen in die andere Endposition verschiebt, wobei über Endschalter 31, z.B. Hall-Effekt-Positionsschalter, die jeweilige Endstellung über die Leitung 28 an den Mikrocomputer rückgemeldet wird. Die Steuerung, hier Motorsteuerung "rechts/links", ist in Figur 2 mit 32 symbolisiert. Mit 33 ist eine zusätzliche Motor-Stromüberwachung bezeichnet, die z.B. beim "Verklemmen" der Verschlußmechanik in Funktion tritt und entweder über den Mikrocomputer 23 (Anschlußleitung 27) und die Motorsteuerung 32 eine Umkehrung der Drehrichtung oder eine Abschaltung hervorruft, um eine Überlastung des Motors und einen vorzeitigen Verbrauch der Batterien zu verhindern.
  • Zur Energieversorgung ist die Baustufe 34 vorgesehen. Sie enthält in einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung vier hintereinandergeschaltete 1,5 V-Batterien. Um rechtzeitig den Verbrauch der Batterien erkennen zu können, wird gemäß einer weiteren Ausführungsart regelmäßig mit Hilfe der ebenfalls von dem Mikrocomputer 23 gesteuerten Einrichtung 35 die Spannung gemessen und die Batterie getestet. Hierzu wird bei jedem Ingangsetzen des Motors 30 nach einer Verzögerung von ca. 100 ms, d.h. nach Beendigung der Anlaufphase des Stellmotors, die Spannung gemessen. Bei Unterschreitung eines Schwellwertes, der, wenn die Nominalspannung 6 V beträgt, bei 4,8 V liegt, wird ein akustisches oder optisches Signal über den Signalgeber 14 ausgelöst und gleichzeitig das erneute Verriegeln, nicht jedoch das Entriegeln, verhindert. Da in dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel der einprogrammierte Code bis zum Absinken der Spannung unter 2,7 V erhalten bleibt, kann nach Anschluß einer externen Batterie, eines Netzgerätes oder dergleichen über die Anschlüsse 36 die normale Funktion wieder hergestellt werden. Nach Absinken der Spannung unter 2,7 V ist allerdings dieser Weg versperrt; die Codierung wird gelöscht, was zweckmäßigerweise zum Öffnen des Schlosses (nach Anlegen einer Energiequelle) führen sollte.
  • Um auch nach Totalausfall der Batterien 34 nur dem Befugten eine Entriegelung des Schlosses zu ermöglichen, ist gemäß Figur 2 ein Hardware-Notprogramm, nämlich ein Speicher 37 mit einem mechanisch gesicherten, festprogrammierten Code, vorgesehen. Nach dem Löschen des im Mikrocomputer elektronisch gespeicherten Codes infolge eines Totalausfalls der Spannungsversorgung bzw. nach Absinken der Spannung unter 2,7 V, bleibt das Schloß weiterhin verschlossen und kann nach Anschluß einer äußeren Spannungsquelle nur noch mit Hilfe des Notcodes entriegelt werden. Dies ist insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für Aktentaschen, Koffer oder dergleichen von Vorteil, die längere Zeit nicht benutzt werden, weshalb es vorkommen kann, daß das Absinken der Batteriespannung unter 2,7 V nicht rechtzeitig erkannt wird.
  • In einer noch anderen Ausführungsart der Erfindung werden zusätzlich alle 24 Stunden, unabhängig von der Betätigung des Verschlusses bzw. des Motors 30, die Batteriespannung ohne Belastung überprüft und bei Unterschreitung des Schwellwertes von 4,8 V alle Funktionen abgeschaltet. Dadurch wird der für die "interne Routine" vom Mikrocomputer 23 in der Ruhestellung benötigte sehr geringe Strom nochmals um mindestens eine Zehnerpotenz auf den zum Erhalt des gespeicherten Codes benötigten Strom reduziert. In einem Ausführungsbeispiel wurde der Ruhestrom von 30 /uA auf 1 /uA gesenkt. Durch diese Maßnahme läßt sich der elektronisch gespeicherte Code selbst bei gealterter, schwacher Batterie über viele Monate oder gar Jahre erhalten. Bei erneuter Benutzung des Verschlusses werden alle Funktionen wieder eingeschaltet und, falls die Versorgungsspannung noch zwischen 2,7 und 4,8 V liegt, das Entriegeln und gegebenenfalls auch - bis zu einem bestimmten Grenzwert - eine erneute Verriegelung ermöglicht.
  • Die Schaltungsanordnung nach Figur 2 enthält zusätzlich eine Solarzelle 37, mit der sich in Verbindung mit aufladbaren Zellen anstelle der Batterien 34 die gesamte Energie für alle Funktionen der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung, auch für die Betätigung des Stellmotors 30, erzeugen läßt. Die Spannungsquelle 34 dient in diesem Fall nur noch als Puffer. Es genügt eine Knopfzelle, die trotz ihrer geringen Abmessung eine Lebensdauer von mehreren Jahren besitzt.
  • Um die vielfältigen Möglichkeiten eines Mikrocomputers auszunutzen, lassen sich elektronische Zusatzeinrichtungen, z.B. eine elektronische Uhr, mit geringem Mehraufwand in die Schaltungsanordnung integrieren. Ober die Taste 1, nach Umschaltung des im Innern des Koffers angeordneten Betriebsschalters 15 (Betriebsart "Uhr"),ließe sich diese Uhr stellen. Ein frequenzstabiles Signal zur Steuerung der Uhr läßt sich von dem ohnehin vorhandenen Oszillator 24 mit dem Frequenzteiler 25 ableiten. Mit dieser Uhr ließe sich auch die Betätigung der Mechanik auf vorgewählte Zeiten beschränken; dies ist bei Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung für Tresore von Bedeutung.
  • Ferner ist bei der Schaltungsanordnung nach Figur 2 vorgesehen, den Mikrocomputer 23 erst nach dem Betätigen der Eingabetaste 1 über die Baustufe 38 aus einer Warteposition (stand by) in den Betriebszustand umzuschalten, in dem die innere Routine vollständig und mit der erforderlichen Geschwindigkeit abläuft. Auch diese Maßnahme dient dem Ziel, den Energieverbrauch zu verringern.
  • Obwohl es erfindungsgemäß vorgesehen ist, die Signale seriell mit Hilfe nur einer Taste 1 einzugeben, kann es in speziellen Fällen von Vorteil sein, mit Hilfe der in 1 gestrichelt gezeichneten Zusatztaste bestimmte Funktionen zu signalisieren oder zu steuern; z.B. die Beendigung der Codeeingabe, Codeübernahme, Entriegelung des Schlosses unabhängig von dem Zeitpunkt der Decodierung usw.
  • Eine von einem Unbefugten sehr schwer reproduzierbare Signalfolge läßt sich, wie anhand der Figur 3 gezeigt ist, z.B. von einem Lied ableiten. Bei Betätigung der Taste 1 im Rhythmus eines solchen Liedes entsteht eine charakteristische Folge von kurzen, mittleren und langen Impulspausen, die in Figur 3 mit K, M, L ihre Dauer mit TK, τM und τL symbolisiert sind und deren Folge einen individuellen Code darstellt. Es hat sich gezeigt, daß sich die zeitlichen Abstände bzw. die Pausen zwischen den in der beschriebenen Weise gebildeten Impulsen, nicht jedoch die Tastzeiten oder Tastpausen (d.h. die Zeiten, während denen die Taste niedergedrückt bzw. freigegeben ist), auswertbar unterscheiden und daher als Codierung für eine Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Art geeignet sind. Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß bei mehreren Personen die Tastzeiten und Tastpausen individuell sehr verschieden sind, ohne daß sich dies auf den erfindungsgemäß ermittelten Code auswirkt. In dem anhand der Figur 3 erläuterten Beispiel wird der Impuls am Beginn jeder Tastung ausgelöst. Es ist daher für die Signalfolge, d.h. für die zeitlichen Abstände zwischen den Impulsen, ohne Auswirkung, ob der Benutzer die Taste im Takt jeweils nur kurzzeitig (2. Person in Figur 3) oder mit unterschiedlicher Dauer entsprechend dem Notenwert (1. Person in Figur 3) betätigt.
  • Da im ersten Fall die Tastpausen (J. Person) im zweiten Fall die Dauer jeder Tastenbetätigung (2. Person) nahezu konstant sind, würde auch bei Impulsbildung am Ende jeder Tastung - abgesehen vom ersten und letzten Signal - die gleiche Impulsfolge entstehen und könnte als Code ausgewertet werden.
  • Die Anzahl der erforderlichen Tastungen bzw. die Länge der aus unterschiedlich langen Pausen bestehenden Signalfolge hängt von der Speicherkapazität der verwendeten elektronischen Bauelemente ab. Um eine für eine effektive Verschlüsselung ausreichende Anzahl von Kombinationen zu ermöglichen, genügen in vielen Anwendungsfällen Speicher mit 8 Bit.
  • Wird bei der Tastung die Anzahl der speicherbaren Signale überschritten, so ist dies ohne Bedeutung, weil in der Ausführungsart nach Figur 1 nach der letzten verarbeitbaren Tastung bzw. nach der Erkennung des Codes der Zeitzähler 17 angehalten und der Signalgeber 14 aktiviert wird. Der Mikrocomputer in der Ausführungsart nach Figur 2 löst ebenfalls die Entriegelung nach Erkennung des Codes aus, ohne Rücksicht auf die Eingabe weiterer Signale.

Claims (16)

1. Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern, mit einer Taste zur seriellen Eingabe der Codesignale sowie mit elektronischen Einrichtungen zur Speicherung des zum Entriegeln zu erkennenden Codes und zur Verarbeitung der Signale, d.h. zum Vergleich der Decodiersignale mit dem gespeicherten Code, zur Entscheidung und zur Auslösung der Entriegelung bei . Übereinstimmung der Decodiersignale mit dem gespeicherten Code, dadurch gekennzeichnet, daß am Beginn oder am Ende jeder Tastung ein Signal erzeugt wird, und daß die Folge der zeitlichen Abstände (r) zwischen den Signalen, d.h. die Signalpausen, als Code ausgewertet wird, wobei mindestens in zwei Pausenlängen (lang, kurz) unterschieden wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zeitlichen Abstände zwischen den bei der Tastung ausgelösten Signale als kurze (τK), mittlere (τM) oder lange (τL) Pausen identifiziert werden, wobei "kurz" zwischen 0,05 und 0,1 s,"mittel" zwischen 0,1 und 0,2 s sowie 'lang" zwischen 0,2 und 0,4 s bedeuten.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung bei Erkennung des Codes durch kurze Impulse ausgelöst und beendet wird.
4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung selbsttätig sofort nach Erkennung des Codes ausgelöst und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit wieder beendet wird.
5. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung nach Erkennung des Codes selbsttätig ausgelöst wird und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit durch erneute Betätigung der Taste (1) beendbar ist.
6. Schaltungsanordnung nach einem der.Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Entriegelung nach Erkennung des Codes durch Betätigung der Taste (1) auslösbar und nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit durch erneute Betätigung der Taste wieder beendbar ist.
7. Schaltungsanordnung'nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einer Spannungsüberwachung (18,35) ausgerüstet ist, die bei Unterschreitung eines vorgegebenen Schwellwertes die Entriegelung auslöst oder vorbereitet und/oder signalisiert oder die nach dem Entriegeln des Schlosses eine erneute Verriegelung verhindert.
8. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsspannung (UB) automatisch nach jeder Verschlußbetätigung und/oder regelmäßig in festgelegten Zeitabständen überprüft wird.
9. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei Absinken der Versorgungsspannung auf einen Schwellwert, der bei 70 bis 90 % der Nennspannung liegt, alle Funktionen abgeschaltet werden, wobei jedoch der Speicherinhalt bis zum Absinken der Spannung auf 30 bis 50 des Nennwertes erhalten bleibt, und daß durch erneute Tastenbetätigung oder durch Anlegen einer äußeren Spannungsquelle (Uext.) die Rückkehr in den normalen Betriebszustand erfolgt.
10. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich ein mechanisch gesichertes Notprogramm (37) vorprogrammiert ist, mit dem auch nach Totalausfall der Versorgungsspannung die Entriegelung auslösbar ist.
11. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Zeitzähler (17) aufweist, der bei jeder Tastung zurückgestellt wird und nach einer vorgegebenen Zeitspanne die Gesamteingabe löscht, und daß die Zurückstellung des Zeitzählers nach Erkennung des Codes (Decodierung) verhindert wird.
12. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß diese zur Speicherung und Verarbeitung der Signale einen Mikrocomputer (23) enthält.
13. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen elektronischen Speicher (7-9) enthält, in den mit Hilfe der Eingabetaste (1) nach Betätigung eines Funktionsumschalters (15) ein neuer Code eingebbar ist.
14. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß als Speicher für den zu erkennenden Code (Verschlüsselung) ein mechanisch einstellbarer Speicher vorgesehen ist, -und daß der Code mit Hilfe von Schaltern, Drahtbrücken oder dergleichen veränderbar ist.
15. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß diese einen Schalter (15) aufweist, nach dessen Betätigung eine Verriegelung verhindert und bei Eingabe des zu erkennenden Codes ein Anzeigesignal ausgelöst wird.
16. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß diese mit einem elektronischen Codespeicher ausgerüstet ist und daß sich die Verriegelung erst nach Eingabe der Decodiersignale im Anschluß an die Programmierung auslösen läßt.
EP81106861A 1980-09-04 1981-09-02 Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern Ceased EP0047486A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3033232A DE3033232C2 (de) 1980-09-04 1980-09-04 Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließeinrichtungen
DE3033232 1980-09-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0047486A1 true EP0047486A1 (de) 1982-03-17

Family

ID=6111077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81106861A Ceased EP0047486A1 (de) 1980-09-04 1981-09-02 Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4499462A (de)
EP (1) EP0047486A1 (de)
JP (1) JPS57501536A (de)
DE (1) DE3033232C2 (de)
WO (1) WO1982000847A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064640A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-17 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Anordnung zur elektronischen Entriegelung
EP0079831A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 INNOVATION TECHNIQUE S.A.M. en abrégé INNOTEC Société dite: Handgesteuerter sequentieller Generator für einen digitalen Code
WO1985003973A1 (en) * 1984-03-02 1985-09-12 Winter Holding Ag Code-protected lock
FR2593218A1 (fr) * 1986-01-20 1987-07-24 Pieddeloup Daniel Dispositif d'asservissement par codification utilisant des generateurs d'impulsions d'origines techniques diverses
GB2178061B (en) * 1985-07-01 1989-04-26 Atomic Energy Authority Uk Coating improvements
FR2726101A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Sopelem Sofretec Jumelle a intensification de lumiere
EP0803623A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 HÜLSBECK & FÜRST GmbH & CO. KG Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
EP0935040A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-11 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schlüsselloses Zugangssystem

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3300170C2 (de) * 1983-01-05 1986-12-18 DATA-LÖSCH Gesellschaft für Sicherheitstechniken im Datenschutz mbH, 4420 Coesfeld Sperrwerk-Steuerungsanlage
US4621334A (en) * 1983-08-26 1986-11-04 Electronic Signature Lock Corporation Personal identification apparatus
US4972435A (en) * 1986-04-18 1990-11-20 Ho Kit Fun Frequency independent information transmission system
US4809299A (en) * 1987-05-05 1989-02-28 Ho Kit Fun Frequency independent information transmission system
US4742426A (en) * 1987-03-27 1988-05-03 Emhart Industries, Inc. Electronic locking apparatus
US5252966A (en) * 1987-05-21 1993-10-12 Trw Inc. Transmitter for remote control system for door locks
US5109221A (en) * 1987-05-21 1992-04-28 Trw Inc. Remote control system for door locks
US4881148A (en) * 1987-05-21 1989-11-14 Wickes Manufacturing Company Remote control system for door locks
US4905559A (en) * 1988-03-21 1990-03-06 Viviani Gary L Musical electronic lock
CN1041375C (zh) * 1988-11-08 1998-12-23 何颉勋 与频率无关的信息传输系统
US5072973A (en) * 1989-10-04 1991-12-17 Motus Incorporated Door hold open device
EP0547158B1 (de) * 1990-09-05 1998-01-07 Motus Incorporated Energiespeichernder türhalter
US5193114A (en) * 1991-08-08 1993-03-09 Moseley Donald R Consumer oriented smart card system and authentication techniques
DE4302550C2 (de) * 1993-01-29 1997-02-20 Siemens Ag Fahrzeug-Schließsystem
US6442692B1 (en) 1998-07-21 2002-08-27 Arkady G. Zilberman Security method and apparatus employing authentication by keystroke dynamics
CA2262830A1 (fr) * 1999-03-05 2000-09-05 Andre Laroche Systeme de deverrouillage securitaire pour porte electrique
WO2004072785A2 (en) * 2003-02-07 2004-08-26 Geocentric Systems Self-contained keyless entry system to prevent lockout from restricted-access spaces
US7706574B1 (en) 2003-11-06 2010-04-27 Admitone Security, Inc. Identifying and protecting composed and transmitted messages utilizing keystroke dynamics
US8065525B2 (en) * 2004-09-22 2011-11-22 Bekad Mgmt. Ii, Llc Device with built-in user authentication and method for user authentication and identity theft protection
US7620819B2 (en) * 2004-10-04 2009-11-17 The Penn State Research Foundation System and method for classifying regions of keystroke density with a neural network
US8284023B2 (en) * 2005-08-24 2012-10-09 Inner Loc, LLC Internal locking apparatus and methods for making and using same
US8020005B2 (en) * 2005-12-23 2011-09-13 Scout Analytics, Inc. Method and apparatus for multi-model hybrid comparison system
US20070198712A1 (en) * 2006-02-07 2007-08-23 Biopassword, Inc. Method and apparatus for biometric security over a distributed network
US7526412B2 (en) * 2006-03-31 2009-04-28 Biopassword, Inc. Method and apparatus for multi-distant weighted scoring system
US20070233667A1 (en) * 2006-04-01 2007-10-04 Biopassword, Llc Method and apparatus for sample categorization
US20070300077A1 (en) * 2006-06-26 2007-12-27 Seshadri Mani Method and apparatus for biometric verification of secondary authentications
US8094891B2 (en) * 2007-11-01 2012-01-10 Sony Ericsson Mobile Communications Ab Generating music playlist based on facial expression
US8332932B2 (en) * 2007-12-07 2012-12-11 Scout Analytics, Inc. Keystroke dynamics authentication techniques
US9747739B2 (en) 2014-08-18 2017-08-29 Noke, Inc. Wireless locking device
US9728022B2 (en) 2015-01-28 2017-08-08 Noke, Inc. Electronic padlocks and related methods
US10300886B2 (en) * 2016-03-15 2019-05-28 GM Global Technology Operations LLC Keyless control system
IT201600116295A1 (it) * 2016-11-17 2018-05-17 Giacomo Bonanno Apertura ad impulsi programmati di piu' accessi condominiali
US11352817B2 (en) 2019-01-25 2022-06-07 Noke, Inc. Electronic lock and interchangeable shackles
US10657795B1 (en) * 2019-02-01 2020-05-19 SimpliSafe, Inc. Alarm system with first responder code for building access
CN113313859B (zh) * 2021-05-18 2023-06-02 连洁 基于节奏的智能锁系统及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125559A1 (de) * 1970-05-25 1971-12-09 Phinizy R Elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung
US4148092A (en) * 1977-08-04 1979-04-03 Ricky Martin Electronic combination door lock with dead bolt sensing means
DE2909134A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Neiman Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessvorrichtung
US4197524A (en) * 1978-12-29 1980-04-08 General Electric Company Tap-actuated lock and method of actuating the lock
DE2952212B1 (de) * 1977-05-11 1980-12-18 Luebke Heinz Schaltungsanordnung zum Betaetigen von zeitcodierten Schliesseinrichtungen
EP0030587A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-24 Iwasaki Engineering Co., Ltd. Elektronische Verriegelungsvorrichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3600637A (en) * 1968-09-10 1971-08-17 Helge Bertil Bergkvist Electric lock
US3686634A (en) * 1971-04-02 1972-08-22 Esb Inc Pulse rate monitor and indicator system utilizing a burst pulse counter and a pulse internal counter
US3943491A (en) * 1974-10-25 1976-03-09 Rca Corporation Ultrasonic digital receiver
DE2653202C2 (de) * 1976-11-23 1982-10-21 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Fernsteuerungsanlage
DE2721139C3 (de) * 1977-05-11 1981-05-21 Lübke, Heinz, 3008 Garbsen Schaltungsanordnung zum Betätigen von zeitcodierten Schließeinrichtungen
US4131855A (en) * 1977-08-03 1978-12-26 Toyo Jihoki Manufacturing Co., Ltd. Digital time signalling device
SE408985B (sv) * 1977-12-27 1979-07-16 Philips Svenska Ab Pulsgenerator
DE2847297A1 (de) * 1978-10-31 1980-05-14 Ruf Kg Wilhelm Elektronisches schloss
DE2913955C3 (de) * 1979-04-06 1981-10-01 Matthias Design Corp., Los Angeles Koffer mit einem eingebauten elektronischen Schloß
SE429884B (sv) * 1979-06-05 1983-10-03 Thelin & Co Id Select Elektroniskt las
JPS6017913B2 (ja) * 1981-04-30 1985-05-07 日産自動車株式会社 電子錠

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2125559A1 (de) * 1970-05-25 1971-12-09 Phinizy R Elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung
US3633167A (en) * 1970-05-25 1972-01-04 Phinizy R B Security system
DE2952212B1 (de) * 1977-05-11 1980-12-18 Luebke Heinz Schaltungsanordnung zum Betaetigen von zeitcodierten Schliesseinrichtungen
US4148092A (en) * 1977-08-04 1979-04-03 Ricky Martin Electronic combination door lock with dead bolt sensing means
DE2909134A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Neiman Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessvorrichtung
GB2016576A (en) * 1978-03-17 1979-09-26 Neiman Sa Control device for vehicle locks
US4197524A (en) * 1978-12-29 1980-04-08 General Electric Company Tap-actuated lock and method of actuating the lock
EP0030587A1 (de) * 1979-12-18 1981-06-24 Iwasaki Engineering Co., Ltd. Elektronische Verriegelungsvorrichtung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0064640A1 (de) * 1981-04-30 1982-11-17 Nissan Motor Co., Ltd. Verfahren und Anordnung zur elektronischen Entriegelung
US4455588A (en) * 1981-04-30 1984-06-19 Nissan Motor Company, Limited Electronical unlocking method and system
EP0079831A1 (de) * 1981-11-12 1983-05-25 INNOVATION TECHNIQUE S.A.M. en abrégé INNOTEC Société dite: Handgesteuerter sequentieller Generator für einen digitalen Code
WO1985003973A1 (en) * 1984-03-02 1985-09-12 Winter Holding Ag Code-protected lock
GB2178061B (en) * 1985-07-01 1989-04-26 Atomic Energy Authority Uk Coating improvements
FR2593218A1 (fr) * 1986-01-20 1987-07-24 Pieddeloup Daniel Dispositif d'asservissement par codification utilisant des generateurs d'impulsions d'origines techniques diverses
FR2726101A1 (fr) * 1994-10-24 1996-04-26 Sopelem Sofretec Jumelle a intensification de lumiere
EP0803623A1 (de) * 1996-04-22 1997-10-29 HÜLSBECK & FÜRST GmbH & CO. KG Schliesseinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schloss sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels
EP0935040A1 (de) * 1998-01-31 1999-08-11 Ford Global Technologies, Inc., A subsidiary of Ford Motor Company Schlüsselloses Zugangssystem

Also Published As

Publication number Publication date
DE3033232C2 (de) 1982-11-18
JPS57501536A (de) 1982-08-26
US4499462A (en) 1985-02-12
DE3033232A1 (de) 1982-03-18
WO1982000847A1 (en) 1982-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0047486A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern
DE2923962C2 (de) Ferngesteuerte automatische Steuervorrichtung
EP0401647B1 (de) Schliessvorrichtung
DE2234815A1 (de) Elektronisches schliessystem
DE3733808C2 (de)
EP0523117B1 (de) Zentralverriegelungsanlage für ein kraftfahrzeug
DE4228234A1 (de) Türschloß für Kraftfahrzeuge
DE3503177A1 (de) Programmierbares elektronisches schloss
DE2831967C2 (de)
EP0047487A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern
DE2513905A1 (de) Radarsystem
DE2842978A1 (de) Elektronisches sicherungssystem, insbesondere gegen diebstahl oder einbruch
DE2604188A1 (de) Elektronische, ferngesteuerte tueroeffner fuer tueren und tore aller art
AT389732B (de) Schloss mit elektronischer codierung
DE4423171A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten und zum zwangsläufigen Unscharfschalten einer Alarmanlage
DE3825051C1 (de)
EP0689633B1 (de) Verfahren zum betrieb eines in einem dialogverfahren fernsteuerbaren schliesssystemes, z.b. eines kfz
DE9419736U1 (de) Energieautarkes elektronisches Schloß
DE1901912A1 (de) Elektronische Verriegelungs- und Schluesselvorrichtung
DE3018427A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zum ausloesen eines signals nach eingabe einer einer mehrteiligen ziffernfolge entsprechender impulsfolge in richtiger sequenz
AT310029B (de) Vorrichtung zur Abgabe von elektrischen Schaltsignalen
DE3143224A1 (de) "schaltungsanordnung fuer ein elektronisches permutationsschloss
DE2551669A1 (de) Waechter zur ueberpruefung des regelmaessigen betriebs logischer einrichtungen
DE2343945A1 (de) Elektronisches codiersystem zur betaetigung von verriegelungseinrichtungen
DE2952151B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen Ver- oder Entriegelung von Sicherheitseinrichtungen,insbesondere als Diebstahlsschutz in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19820831

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19860907

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: VINSON, HEINZ

Inventor name: STOESSER, KLAUS