DE2604188A1 - Elektronische, ferngesteuerte tueroeffner fuer tueren und tore aller art - Google Patents
Elektronische, ferngesteuerte tueroeffner fuer tueren und tore aller artInfo
- Publication number
- DE2604188A1 DE2604188A1 DE2604188A DE2604188A DE2604188A1 DE 2604188 A1 DE2604188 A1 DE 2604188A1 DE 2604188 A DE2604188 A DE 2604188A DE 2604188 A DE2604188 A DE 2604188A DE 2604188 A1 DE2604188 A1 DE 2604188A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- code
- transmitter
- different frequencies
- remote control
- control system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00182—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/61—Signal comprising different frequencies, e.g. frequency hopping
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Punktionsbesohreipung des "Elektronisch en, ferngesteuerten
Türöffners für Türen unt- Tore aller Art '
■.lie üeute gebräuchlicnen mechanischen Sicherheitsschlösser
haben in mancherlei -insicht schwächen, wie Sicherheit und
Bedienungskomfort. Diese Kacnteile können durch geeignete
elektronische Türöffner benoben werden.
elektronische Türöffner, v.de sie in der irf inciting besenrieben
werden, zeichnen sich durch höchste Sicherneit (keine von der außenseite zugänglichen Schloßteile, keine
Wiederholung aes Codes) und einfache .Bedienung aus.
Durch einen einfachen kurzen Tastendruck am Sender wird der
elektronische Türöffner in Gang gesetzt. Der liender ist dabei nicht größer als eine Zigarettenschachtel, so aaß er
ohne Schwierigkeiten ständig mitgeführt werden Kann.
Zu jedem Empfänger genören je nach Bedarf ein bis mehrere
Sender, die alle den gleicnen Code enthalten. Jeder £anpfänger
hat nur eine Codekombination, die sich nicnt wiederholt.
jie übertragung des Codes zwiscnen Sender und ünpfänger geschieht
drahtlos und es hängt dabei von den Erfordernissen ab, ob Licht, Funk oder Schall gewählt wird. Welches Übertragungsprinzip
auch gewählt wurde, die rlrfinaung selbst
wird daaurch nicnt verändert.
2. üchaltungsbeschreibung:
Der elektronische, ferngesteuerte Türöffner bestent aus
folgenden wesentlichen Teilen:
a. aender
b. Empfänger
c. ulektromechanischer Umsetzer zum Offnen und/oder Schließen von Türen und Toren
Diese Hauptteile zeigt Bild 1.
-Z-
709832/0061
-S-
Nachstehend werden die Baugruppen funktionsmäßig beschrieben,
wobei darauf hinzuweisen ist, daß auf einzelne bekannte Schaltungsarten zurückgegriffen wurde, die
in verschiedenen Anwendungsberichten der führenden RaIbleiteriiersteller
zu finden sind.
2. a. Sender:
Bild 2 zeigt die Blockschaltung des Senders, wobei auf
die genaue Schaltung und imgabe der verwendeten ,.albleiter una Integrierten bcnaltungen verzicntet wurde.
Die Funktionsweise ist nacnstehend beschrieben:
I. Das Programm oder auch Code ist ein festverdrahtetes
Wort im BCD-Code von mindestens 8 Bit länge, wobei die maximale Wortlänge allein durch die Anzahl der
Schieberegister bestimmt wird.
Jieses v/ort liegt nun parallel an dem Schieberegister
an, welcces als Parallel-Seriell-V/andler arbeitet.
Jir die Starttaste betätigt, so läuft der Taktgenerator an, das Schieberegister wird geladen und anschließend
seriell ausgelesen.
Dieses so erzeugte Bit-Muster steuert eine elektornischen Umschalter so, daß bei einer logischen 0 des Codes
der synchrone Taktimpuls an ausgang 1, bei einem logischen L der Taktimpuls an Ausgang 2 gelangt.
In Bild 5 ist der genaue zeitliche Ablauf zu se^en.
II. Die Ausgänge 1 und 2 steuern nun durch Umschalten
der frequenzbestimmenden Kondensatoren eines Oszillators diesen so, daß an dessen Ausgang folgende Frequenzen
entstehen:
Sing. 1 = L, iüng. 2 = U Ausg. 1 = L, Frequenz f.
King. 1 = L, Eing. 2 = L Ausg. 2 = L, Frequenz f„
Eing. 1 = U, Sing. 2 = o/L Ausg. 1/2 = 0, Oszillator
ist gestoppt
- 3 709832/0061
In dem Bild 2 ist zu sehen, daß der üszillatorausgang mit dem eigentlichen Sender gekoppelt ist,
in diesem Fall ein Ultraschallschwinger, der mit ca. 200 Y0 betrieben werden muß. Der Oszillator
bb
wurde so ausgelegt, daß er die erforderliche Spannung liefern kann.
Wird die Steuertaste losgelassen, so werden sämtliche Abläufe gestoppt und der Sender ist für einen neuen
Zyklus bereit.
Für den Betrieb des Ultraschallschwingers wurden für die Frequenz f. = 28 kHz und die Frequenz f„ = 35 kHz gewählt.
Durch diese beschriebene Ubertragungsanordnung des Codes mittels 2 getasteten Ultraschallfrequenzen wurde
folgendes erreicht:
- Die jeweiligen Sendeimpulse f.. und f ergeben die Taktimpulse
für den Empfänger zur Synchronisation mit dem Sender. Dies bedeutet nur einen Taktgenerator für
Sender und Empfänger.
- Die Frequenzen f. und f„ geben an, ob die gesendeten
Codeimpulse logisch 0 oder L entsprechen.
Zum Aufbau des Senders wurden ausschließlich CMOS-Schaltkreise
verwendet, die durch den extrem niedrigen Leistungsverbrauch zu einer langen Lebensdauer der Batterie beitragen.
2. b. Empfänger:
Wie in Bild 4 zu sehen ist, besteht der Empfänger aus
- dem Ultraschallmikrophon,
- dem Verstärker,
- dem Begrenzer,
- der Phase-Loked-Loop-Schaltung,
- der dazugehörigen Steuerlogik,
- der .T-uswertelogik für den Code,
- dem Leistungssteuerglied und
- dem Versorgungsbaustein.
709832/0081 _4_
Das vom ültrascnallmikrophon aufgefangene Signal wird
in dem sich anschließenden Verstärker um ca. 60 dB verstärkt. Durch das iiochpaßverhalten werden nur
Frequenzen über 25 kLz verstärkt, wodurch eine gute
Störunempfindlichkeit für tiefere Frequenzen erreicht wird.
Die verstärkten Impulse werden in der näc ,sten Stufe
einer Phase-Loked-Loop-Schaltung zugeführt und mit der dazugehörigen Steuerlogik decodiert. Der Vorgang
ist wie folgt:
Die Öteuerlogik wird mit einer Rechteckfrequenz von ca.
10 kHz getaktet. Dieser Grundtakt wird mittels eines D-Flip-Flops auf 5 kHz ,.eruntergeteilt, welcher am
Q-Ausgang zur Verfügung steht.
.dieser Q,~iiusgang schaltet nun im 5 kHz-Takt einen
Kondensator dem im Oszillatorglied der PLL-Schaltung
vorhandenen parallel, was bedeutet, daß die Schwingfrequenz der PLL-Ser.altung alle 100 msec von (xf
zu 4 χ f2 wechselt.
Liegt nun am oignaleingang der PLL-Schaltung die Senderfrequenz
f. an, so erzeugt der Schaltkreis ein Ausgangssignal
von logisch L, unter der Bedingung, das Oszillatorglied schwingt mit der Frequenz 4 χ £,..
Das ^usgangssignal bewirkt, daß der Grundtakt von dem
D-FF abgetrennt wird und dieses in der vorhandenen Position verharrt. Das Oszillatorglied schwingt also für
die Dauer L-Ausgangssignals mit der 4-fachen Frequenz
des iiingangssignals.
D-FF steuert gleichzeitig einen elektronischen Umschalter so, daß dieser an seinem .lusgang 1 den
Pegel L aufweist.
Klingt die Sendefrequenz ab, so wird der Pegel des nusganges
der PLL-Schaltung zu 0 und die Schaltung arbeitet wieder wie oben besciirieben.
709832/0061
Liegt am PLL-Schaltkreiseingang die Frequenz f,, an,
so erfolgt derselbe Ablauf wie bei Frequenz f , nur daß diesmal der ausgang 2 des elekronischen Lmschaltersj
den Pegel L aufweist.
v/änrend der Zeit, in der keine eingangssignale an
dem PLL-bchaltkreis anliegen, haben die Ausgänge
des bmscijc\lters den Zustand 0.
Die Schaltung ist in Bild -j dargestellt, das dazugehörige
Zeitdiagr-y.mia zeigt Bild 6.
Die bignale der 'Cmschalterausgänge 1 und 2 werden zum
einen über ein Oder-Glied zusammengefasst und ergeben das Taktsignal für die Auswertelogik des Codes, zum
zweiten ergibt «.usgang 2 die L-O Informationen des Codes.
liie Codeimpulse werden nun in einen Seriell-Parallel-V/andler
eingelesen und sterben an dessen Parallelausgängen unmittelbar zur Verfügung.
Diese Ausgänge sind mit einem vergleicher verbunden, der den Sendercode mit dem Smpfängercode vergleicht. Stimmen
beide Codes überein, so wird ein Lono-Flip-Flop angesteuert,
dessen ausgang für die Dauer der Laufzeit des Monos ein Leistungssteuerglied einschaltet, \velches
entweder einen elektrischen Türöffner oder einen Motor aktiviert. Gleichzeitig löscht der Mono die
Auswertelogik und bereitet sie für einen neuen Zyklus vor, der nach Ablauf der Zeit des iiono-Flip-Flops
angenommen werden kann.
2. c. Elektromechanisch^ Umsetzer:
Diese Elemente dienen der Umwandlung von elektrxsciier in mechanische Energie. Darunter sind Elektromagneten,
Motoren usw. zu verstehen. Zum Öffnen von Türen werden die elektrischen Türöffner verwendet, die handelsüblich sind.
Fisür Gargentore usw. werden sinnvoller Weise Motoren zur
Anwendung kommen.
-G-
709832/0061
Claims (1)
- 260A188Patentanspruch .e;Ansprucnf1:)Drahtlos, mit einem Code zu öffnende Türöffner. Der Code ist einmalig für jeden .jnpfän^er, die dazugehörigen Senuer haben eine beliebige Einzahl.imsprucn 2: JJie übertragung- des Coaes und des Sendertuktes wird durch Impulse 2 verschiedener Frequenzen erreicnt, wobei der Abstand der Impulse das Taktsignal beinhaltet, die Anzahl der Schwingungen pro Impulsbreite die Logikpegel des Codes..:üis;;rucn J>i Durch anschalten eines Bereitstellungspeicners an den .-iusgang des Vergleicners in Verbindung mit einem Türkontakt, die beide zusammen eine Alarmeinrichtung betätigen, eine wirkungsvolle Sicherung gegen unbefugtes Verhalten.Lit eraturhinweise:MüTOHOLn ICHOo--,atenbuch 1975IiOiOROLA MCHOS-.iand-uchIiOl1OHOLA Anwendungsbericht über ·.. ltraschallfemsteuerungen für Perns ehgerät eORIGINAL INSPECTED 709832/0061
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762604188 DE2604188C2 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762604188 DE2604188C2 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2604188A1 true DE2604188A1 (de) | 1977-08-11 |
DE2604188C2 DE2604188C2 (de) | 1982-11-25 |
Family
ID=5968982
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762604188 Expired DE2604188C2 (de) | 1976-02-04 | 1976-02-04 | Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließvorrichtungen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2604188C2 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2758698A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur abgabe von schaltsignalen in kraftfahrzeugen |
DE2909134A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-20 | Neiman Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessvorrichtung |
DE2824421A1 (de) * | 1978-06-03 | 1979-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Schaltanordnung zur elektronischen ver- oder entriegelung von sicherheitseinrichtungen, insbesondere als diebstahlsschutz in einem kraftfahrzeug |
DE2906665A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-08-28 | Apag Elektronik Ag | Vorrichtung an kraftfahrzeugen |
DE2911828A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-16 | Vdo Schindling | Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2926304A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs |
FR2585156A1 (fr) * | 1985-07-22 | 1987-01-23 | Hall Gerard | Dispositif a deux etats avertisseurs a code de reconnaissance a distance et sans fil de liaison. |
WO1994006988A1 (en) * | 1992-09-17 | 1994-03-31 | Rockwell International Corporation | Remote vehicle access featuring high security |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE860907C (de) * | 1950-12-12 | 1952-12-29 | Max Egon Becker Autoradiowerk | Anlage zur automatischen OEffnung eines Garagentores |
DE1004966B (de) * | 1953-08-31 | 1957-03-21 | Deutsche Bundespost | Vorrichtung zur automatischen Fernbetaetigung fuer die Fluegel von Tueren, Toren od. dgl. |
DE2032327A1 (de) * | 1969-07-01 | 1971-04-22 | Yukawa Hiroyuki | Verfahren und Vorrichtung zur Beta tigung eines Verschlusses mittels Radio wellen |
DE2217139A1 (de) * | 1971-04-09 | 1972-10-12 | Eastern Co | Elektronische Schließanlage |
DE2250368A1 (de) * | 1971-10-14 | 1973-04-19 | Clarke Instr Ltd | Fernbetaetigbare entriegelungsvorrichtung |
-
1976
- 1976-02-04 DE DE19762604188 patent/DE2604188C2/de not_active Expired
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE860907C (de) * | 1950-12-12 | 1952-12-29 | Max Egon Becker Autoradiowerk | Anlage zur automatischen OEffnung eines Garagentores |
DE1004966B (de) * | 1953-08-31 | 1957-03-21 | Deutsche Bundespost | Vorrichtung zur automatischen Fernbetaetigung fuer die Fluegel von Tueren, Toren od. dgl. |
DE2032327A1 (de) * | 1969-07-01 | 1971-04-22 | Yukawa Hiroyuki | Verfahren und Vorrichtung zur Beta tigung eines Verschlusses mittels Radio wellen |
DE2217139A1 (de) * | 1971-04-09 | 1972-10-12 | Eastern Co | Elektronische Schließanlage |
DE2250368A1 (de) * | 1971-10-14 | 1973-04-19 | Clarke Instr Ltd | Fernbetaetigbare entriegelungsvorrichtung |
Non-Patent Citations (3)
Title |
---|
DE-Buch: F. Schiweck, Einführung in die Tele- graphen-Übertragungstechnik, Goslar 1954, p. 143 bis 144 * |
DE-Z: Siemens-Zeitschrift 33 (1959) 8, p. 486 bis 491 * |
US-Z: IBM-Technical Disclosure Bulletin, 13 (1970) 7. p. 2090-2091 * |
Cited By (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2758698A1 (de) * | 1977-12-29 | 1979-07-05 | Bosch Gmbh Robert | Einrichtung zur abgabe von schaltsignalen in kraftfahrzeugen |
DE2909134A1 (de) * | 1978-03-17 | 1979-09-20 | Neiman Gmbh & Co Kg | Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessvorrichtung |
FR2420008A1 (fr) * | 1978-03-17 | 1979-10-12 | Neiman Sa | Dispositif de commande d'une serrure de vehicule automobile |
DE2824421A1 (de) * | 1978-06-03 | 1979-12-13 | Bosch Gmbh Robert | Schaltanordnung zur elektronischen ver- oder entriegelung von sicherheitseinrichtungen, insbesondere als diebstahlsschutz in einem kraftfahrzeug |
DE2906665A1 (de) * | 1979-02-21 | 1980-08-28 | Apag Elektronik Ag | Vorrichtung an kraftfahrzeugen |
DE2911828A1 (de) * | 1979-03-26 | 1980-10-16 | Vdo Schindling | Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens |
DE2926304A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-29 | Daimler Benz Ag | Vorrichtung zum verhindern unbefugten oeffnens und unbefugter benutzung eines fahrzeugs |
FR2585156A1 (fr) * | 1985-07-22 | 1987-01-23 | Hall Gerard | Dispositif a deux etats avertisseurs a code de reconnaissance a distance et sans fil de liaison. |
WO1994006988A1 (en) * | 1992-09-17 | 1994-03-31 | Rockwell International Corporation | Remote vehicle access featuring high security |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2604188C2 (de) | 1982-11-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3106427C2 (de) | ||
DE3033232C2 (de) | Schaltungsanordnung zum Betätigen von Schließeinrichtungen | |
DE2800472C2 (de) | ||
DE3428588C2 (de) | Anlage zum Nachrichtenverkehr im Zeitmultiplex zwischen einer Hauptstation und einer Nebenstation | |
DE3237622A1 (de) | Sicherheitseinrichtung | |
DE2726865A1 (de) | Verfahren und schaltung zum uebermitteln von notrufsignalen und -informationen | |
DE2539182A1 (de) | Tastenuebertrager fuer ein elektronisches musikinstrument | |
DE2604188A1 (de) | Elektronische, ferngesteuerte tueroeffner fuer tueren und tore aller art | |
DE2543028C2 (de) | Elektrisches System zur Fernbetätigung von an einer oder mehreren Stellen angeordneten elektrischen Verbrauchern | |
DE19615932C1 (de) | Schließeinrichtung für Fahrzeuge mit einem codierten elektronischen Schlüssel und elektronischen Schloß sowie Vorrichtung zur Codierung des Schlüssels | |
DE2130364A1 (de) | Rufnummerngeber | |
DE2505610C3 (de) | Schaltungsanordnung zum In- und Außerbetriebsetzen eines Fernsehempfängers | |
DE2450289A1 (de) | Personenrufanlage | |
DE2327685B2 (de) | Elektronische Einrichtung zur Zeitbestimmung | |
DE2943552C2 (de) | ||
DE2719281C2 (de) | ||
DE2117756C2 (de) | Digitales Zeitanzeigegerät | |
DE2638411C2 (de) | Batteriebetriebene Weckeruhr | |
DE2554193C3 (de) | Stelleinrichtung für elektronische Uhren | |
CH647626A5 (de) | Digitale verzoegerungsschaltung. | |
DE1293652B (de) | Sicherheitsalarmanlage | |
DE2505442A1 (de) | Verfahren zum erzeugen eines aus einer folge von tonfrequenzen bestehenden und einer mehrstelligen information entsprechenden signals | |
DE69118227T2 (de) | Digitale Vorrichtung zum Erzeugen einer Impulskette und ihre Anwendung zum Erzeugen von Erwachungsimpulsketten für elektronische Module | |
DE3230217C2 (de) | ||
AT310029B (de) | Vorrichtung zur Abgabe von elektrischen Schaltsignalen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OGA | New person/name/address of the applicant | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: NEIMAN, COURBEVOIE, FR |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Free format text: COHAUSZ, W., DIPL.-ING. KNAUF, R., DIPL.-ING. COHAUSZ, H., DIPL.-ING. WERNER, D., DIPL.-ING. REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 4000 DUESSELDORF |