DE2032327A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Beta tigung eines Verschlusses mittels Radio wellen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Beta tigung eines Verschlusses mittels Radio wellen

Info

Publication number
DE2032327A1
DE2032327A1 DE19702032327 DE2032327A DE2032327A1 DE 2032327 A1 DE2032327 A1 DE 2032327A1 DE 19702032327 DE19702032327 DE 19702032327 DE 2032327 A DE2032327 A DE 2032327A DE 2032327 A1 DE2032327 A1 DE 2032327A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shutter
radio waves
circuit
actuating
modulated wave
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702032327
Other languages
English (en)
Inventor
der Anmelder M ist
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2032327A1 publication Critical patent/DE2032327A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung "betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Betätigung eines Verschlusses mittels Radiowellen. Tm Besonderen bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren und auf Mittel für eine Verschlußvorrichtung, welche durch Anwendung von Radiowellen betätigbar ist. Hierbei wird eine modulierte Welle durch mehr als zwei fest übertragene und sich überlagernde Radiowellen erzeugt, welche als Schlüssel für die Verschlußvorrichtung dient. Es wird ein gleichgerichteter Stromkreis, ein Wirkstromkreis und Verschließmechanismen so miteinander kombiniert, daß ein leichtes Öffnen und Schließen ermöglicht wird. Eine Bedienungsperson mit speziellen Verschlußmitteln kann damit die Verschließvorrichtung leicht bedienen.
109817/0152
/2
Als Stand der Technik sind Verschlußvorrichtungen bekannt, welche entweder mit einem gewöhnlichen Schlüssel arbeiten, um betätigt zu werden. Weiterhin sind sogenante■Kombinationsschlösser bekannt, welche mit Wählscheiben arbeiten. Es werden auch elektromagnetische Verschlußvorrichtungen verwendet, wobei ein elektromagnetischer Schlüssel in die Verschlußvorrichtung eingesetzt wird.
Bei allen vorgenannten Verschlußvorrichtungen muß entweder ein Schlüssel in die Vorrichtung eingesetzt werden, oder es sind Zahlen oder Buchstaben auf den Wählscheiben einzustellen, welche lediglich der Bedienperson bei dem speziellen Kombinationsschloß bekannt sind.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht nun darin, die bekannten Nachteile der herkömmlichen Verschlußvorrichtungen zu beseitigen und ein Verfahren vorzusehen, welches durch einfache Anwendung von Radiowellen eine Betätigung einer Verschlußvorrichtung erlaubt.
Weiterhin soll gemäß der Erfindung ein Mittel vorgesehen werden, um mehr als zwei verschiedene Radiowellen in Überdeckung zu bringen und damit eine unbefugte Benutzung falscher Radiowellen durch Unbefugte zu vermeiden.
Die Vorrichtung soll gemäß der Erfindung einfach und sicher aufgebaut sein und lediglich auf ein spezielles Signal betätigt werden können. ■
Die Vorrichtung gemäß der Erfindung soll sich weiterhin für eine automatische Tür verwenden lassen, in welcher elektromagnetische Bauteile verwendet werden können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemaß dadurch gelöst, daß
mindestens zwei verschiedene Radiowellen zu einer modulierten Welle überlagert werden, welche zur Verschlußbetätigung dient, wobei ein gleichgerichteter Stromkreis die
10 9 8 17/0152 " ' /3
modulierte Welle in Form der ursprünglichen individuellen Wellen erhält und einen Verschlußbetätigungsmechanismus betätigt zum Öffnen oder Schließen des Verschlusses.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine diagrammatische Darstellung des Verfahrens der Übertragung von Radiowellen für die Betätigung der Verschlußvorrichtung gemäß der Erfindung ;
Fig. 2 eine diagrammatische Darstellung der Mittel zur Aufnahme der Radiowellen, welche als Schlüssel zur Betätigung der erfindungsgemäßen Vorrichtung dienen;
Fig. 3 einen vertikalen Querschnitt durch die Betätigungsmittel des ersten Ausführungsbeispiels der Erfindung;
Fig. 4- ein Stromkreisdiagramm der Betätigungsmittel
nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel gemäß der Erfindung, in vertikalem Schnitt zur Darstellung der Betätigungsmittel;
Fig. 6 ein Stromkreisdiagramm der Betätigungsmittel nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 7 einen vertikalen Querschnitt durch die Betätigungsmittel nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung; .
109817/0152
Pig. 8 ein Stromkreisdiagramm des dritten Ausführungsbeispieles der Erfindung;
Fig. 9 einen gebrochenen Schnitt nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.10 ein Stromkreisdiagramm für das vierte Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.11 eine Seitenansicht nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig.12 das Stromkreisdiagramm nach dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Gemäß der diagrammatisehen Darstellung nach Fig. 1 sind die gleichgerichteten Stromkreise D und D' zur Übertragung von mehr als zwei verschiedenen Radiowellen vorgesehen; z.B. einer niederfrequenten Radiowelle W und einer hochfrequenten Radiowelle W in Überdeckung als eine modulierte Welle, welche als "chlüssel für die Verschlußvorrichtung wirkt. Diese modulierte Welle in der Fo1IiI von getrennten original Radiowellen W und W werden gemäß dem Diagramm in Fig. 2 empfangen. Ein Relais R und ein Wirkstromkreis MO mit einem Permanentmagneten sind mit den gleichgerichteten Stromkreisen D und D1 verbunden. Der Strom, welcher durch die Stromkreise D und D1 fließt, betätigt das Relais R und wirkt auf die Spulen CO und CO1 in dem Betätigungsstromkreis MO nach Fig. 4·. Die durch die magnetische Kraft des Permanentmagneten MG erzeugte Polarität wird umgekehrt und es ergibt sich ein Wechsel in dem Magnet M.G.
Da der Permanentmagnet MG eine magnetische Abweichung hinsichtlich der Spulen CO und CO1 besitzt, ist die Richtung der Drehung des Magneten konstant in einer Richtung. Durch diese Drehung des Permanentmagneten MG wird die Rotationswelle SH gemäß Fig. 3 gedreht. Durch das; auf diese Rotations-Id 9 8 1 7 / 0 1 5 2 Λ ■
welle SH wirkende KräftePaar wird die Verschließvorrichtung ME betätigt, welche aus einer Kurvenscheibe und einem Gelenkhebel usw. besteht. Hierdurch wird der Verschluß geöffnet. Durch die Rotation der Kurvenscheibe CA an der Rotationswelle SH wird der Kontaktpunkt CT1 geöffnet und der Kontaktpunkt GT geschlossen, während die Spulen CO und CD' ihre magnetische Wirkung verlieren und der Permanentmagnet in'derselben Lage bleibt wie in Fig. 3 gestrichelt dargestellt. Damit wird die Öffnurgdes Verschlusses aufrecht erhalten. Im Falle des Verschließens wird durch Stoppen der Übertragung der modulierten Welle MW das Relais R geschlossen. Der durch den BetätigungsStromkreis MO fließende Strom wird damit unterbrochen und fließt in entgegengesetzter Richtung durch den Kontaktpunkt CQ?. Die Polarität der Spulen CO und CO1 wird umgekehrt. Der· Permanentmagnet MG dreht sich in einer Richtung, welche entgegengesetzt der beim öffnen ist. Die Rotationswelle SH dreht sich zusammen mit dem Permanentmagnet MG und verschließt die Vorrichtung.In diesem Fall ist der Kontaktpunkt CT geöffnet worden durch die Drehung der Kurvenscheibe CA an der Rotationswelle SH, während der Kontaktpunkt CT1 geschlossen wird. Die Spulen CO und CO1 verlieren ihre magnetische Eigenschaft und der Permanentmagnet MG bleibt in derselben Lage wie in ausgezogener Linie in Fig. 3 dargestellt. Die Vorrichtung ist damit verschlossen.
In Fig. 3 stellt Y ein Joch dar, und in Fig. A bedeutet SW eine Gruppe von Schaltern.
Im Ausführungsbeispiel zwei gemäß der Erfindung, welches in Fig. 5 und 6 dargestellt ist, wird das gleiche Verfahren angewendet. Lediglich die Betätigungsmechanismen unterscheiden sich von denen nach Fig. 1.
Gemäß Fig. 5 sind die Betätigungsmittel SO in einem Gehäuse 11 angeordnet, in welchem die Spulen CO und 00' des Betätigungsstromkreises MO gemäß Fig. 6 vorgesehen sind. Wenn die
ORIGINAL INSPECTED 10 9817/0152
ζ S Γ- 0 \ Π 3 £ Ö Γ
Spulen CO und CO1 betätigt werden, bewegt sich der Betätigungsbolzen RO hin und her infolge der magnetischen Kraft. Durch die hin- und hergehende Bewegung des Betätigungsbolzens RO wird der Mechanismus ME, welcher die Verschließvorrichtung bewegt, betätigt.
Ihnlich wie im lall nach Ausführungsbeispiel eins fließt der Strom durch die gleichgerichteten Stromkreise D und D1, betätigt das Relais R und wirkt auf die Spulen CO und CO1, welche solenoide sind. Hierdurch werden die Betätigungsmittel SO in dem Betätigungsstromkreis MO gemäß Fig. 6 betätigt. Durch die magnetische Kraft, welche durch die Betätigungsmittel SA erzeugt werden, wird der Betätigungsbolzen RO bewegt und wirkt auf die Betätigungsmechanismen ME, um die Verschlußvorrichtung zu offenen. In diesem Fall ist der Kontaktpunkt CT1, welcher mit dem Betätigungsbolzen RO zusammenwirkt, geöffnet und der Kontaktpunkt CT ist geschlossen. Die Spulen CO und CO1 verlieren ihre Magneteigenschaft und die Betätigungsmittel SO bleiben in geöffneter Lage.
Um den Verschließvorgang zu erzielen, wird die Übertragung der modulierten Welle OT gestoppt. Hierbei wird das Relais R geschlossen. Der Strom, welcher durch den Wirkstromkreis MO geflossen ist, ist unterbrochen und fließt nunmehr durch den Berührungspunkt CT in einer Richtung, welche entgegengesetzt ist gegenüber der beim Öffnen der Vorrichtung. Die Polarität der Spulen CO+CO1 wird umgekehrt, der Betätigungsbolzen RO bewegt sich vorwärts und verschließt die Verschlußvornchtung. Hierbei wird der Kontaktpunkt CT geöffnet und der Kontaktpunkt CT1 geschlossen. Die Magneteigenschaft der -Spulen CO und CO1 ist beendet und die Betätigungsmittel SO bleiben in derselben Lage um die verschlossene Vorrichtung in dieser Situation zu halten.
ζ c1 Γ 0 \ \ ! J! H Π Γ /7
109817/0152 ' ORrQMAL jnspectei
In dem Ausführungsbeispiel drei der vorliegenden Erfindung, welches in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, ist die hin- und hergehende Bewegung des Betätigungsbolzens RO durch die Spulen CO und CO1 in dem Gehäuse 11 die gleiche wie nach Ausführungsbeispiel zwei. Ein Unterschied besteht darin, daß der Betätigungsbolzen RO auf eine flüssigkeitsgesteuerte Vorrichtung H wirkt, welche geeignet ist, die Verschließmechanismen ME zu betätigen. Es wird also ein flüssiges Medium verwendet. In diesem Fall kann der ausgehende Betrag vergrößert werden in Proportion zu dem Bereich des Zylinders C, was besonders vorteilhaft ist bei einer Verschließvorrichtung von erheblicher Größe. Die Wirkungsweise der Spulen " CO und CO1, der Berührungspunkte CT und CT1 usw. sind die gleichen wie bei dem Ausführungsbeispiel zwei.
In dem Ausführungsbeispiel 4 der Erfindung, das in Fig. 9 und 10 dargestellt ist, wird ein elektromagnetischer Verschluß verwendet, welcher an einer Autotür angebracht sein kann. Gemäß Fig. 9 ist ein Bolzen 15 für den Türverschluß 14 an der Tür 12 des Fahrzeugs angebracht. Dieser Bolzen
13 ist mit einem Bolzen 15 justierbar verbunden, und zwar mit Hilfe einer Schraube 16. Ein Bolzen 17 ist justierbar mit dem Bolzen 15 über eine Schraube 18 verbunden.
Das Gehäuse 19 für die Betätigungsmechanismen ist an der Tür angeordnet und auf dem Träger 20 am Gehäuse 19 ist das untere Ende des Bolzens 17 an einem Kniehebel 22 befestigt, welcher um eine Welle 21 drehbar ist.
Innerhalb des Gehäuses 19 sind die Solenoide 23 und 24 vorgesehen. Wenn diese Spulen in Tätigkeit drehten., wirken sie auf den Betätigungsbolzen 25, welcher mit dem Kniehebel 22 am anderen Ende verbunden ist. Am Türverschluß
14 ist weiterhin eine Verzahnung 26 vorgesehen.
wenn der Bolzen 13 für den Türverschluß 14 in der beschriebenen Vorrichtung herabgedrückt wird, befindet sich die Ver-
10 9 »1- //0 152 /B
Schlußvorrichtung in Schließstellung, viienn der Bolzen 13 angehoben wird, wird das Zahnrad 26 in öffenstellung bewegt» Dieser Verschließmechanismus ist an einem jeden Fahrzeugtyp anwendbar.
In Fig. 10 ist der Stromkreis dargestellt. Eine Kraftquelle
27 ist mit einem mittleren beweglichen Kontaktpunkt 28a des Schalters 28 verbunden. Die festen Kontaktpunkte 28 b und
28 c, welche zwischen dem Kontaktpunkt 28a an den Enden der entsprechenden Spulen 2$ und 24 liegen,, lassen sich dadurch ebenfalls mit der Stromquelle 27 verbinden.- Die anderen Enden der Spulen 23 und 24 bilden einen Stromkreis, welcher durch eine Linie' 29 zu der Kraftquelle· 27 zurückkehrt.
In dem dargestellten Stromkreis fließt der Strom von der Kraftquelle 27, weiche mit dem Kontaktpunkt' 28a des Schalters 28 verbunden ist, zu dem Kontaktpunkt 28b und· damit nur zu der Spule 23. Der Betätigungsbolzen 25 bewegt- sich zurück» Der Kniehebel 22 dreht sich und hebt damit die Bolzen 17, 15 und TJ, wodurch über das· Zahnrad 26 der Torverschluß 14 in die Offenstellung bewegt wird. Durch Berührung des Kontaktρunktes 28a mit dem Kontaktpunkt 28c fließt der Strom lediglich durch die Spule 24 und alle Komponenten bewegen sich in 'entgegengesetzte Sichtung, wodurch das Zahnrad 26 in Schließstellung bewegt wird. Da die Bolzen 15 und 17 Justierbar angeordnet sind, kann die Verschließvorrichtung an Türen verschiedener Größe angeordnet werden, wie sie bei verschiedenen Fahrzeugmodellen vorhanden sind. Die Längen der Zapfen 15 und 1"'können entsprechend der jeweils vorliegenden Gegebenheiten an den Fahrzeugen einjustiert werden. In Fig. 11 und 12 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Der Betätigungsmechanismus, welcher gemäß dem Ausführungsbeispiel 4 aus SolenoMspulen bestand, wird durchweinen drehenden Wirkmechanismus ersetzt» ·
109817/0152 ... , QRlGiNA! INSPECTED
— y —
Der Betätigungsmechanismus 30 Ist an dem inneren unteren Teil der Tür 12 angeordnet. Ein Hebel 32 ist an der drehenden Welle 31 des Betätigungsmechanismus 30 befestigt. Weiterhin ist der Hebel 32 mit dem unteren Ende des Schaftes 33 verbunden. Dieser Schaft 33 ist mit dem Verschlußzapfen 13 des Türverschlusses 14 gemäß J1Ig. 9 über eine Schraube 16 verbunden. Durch die vertikale Bewegung der Teile 33 und 13 durch Drehung der Welle 31 wird der Verschlußteil 26, also das Zahnrad des Türverschlusses 14- in Schließ- oder Offenstellung gebracht.
In Fig. 12 besteht der rotierende Betätigungsmechanismus 13 aus einem Elektromagnet 34-, wobei ein Permanentmagnet 35 auf der Rotationswelle 31 befestigt ist. Weiterhin ist eine elektromagnetische Spule 36 vorgesehen. Zwischen der Kraftquelle und der Spule 36 ist ein Schalter 38 angeord- · net. DurchRichtungswechsel dieses Schalters wird die Stromriehtung, welche zu der Spule 36 fließt, umgekehrt. Damit wird die Polarität des .Elektromagnet 34 ebenfalls geändert und durch Wechsel des Permanentmagneten 35 zwischen der Darstellung in ausgezogener Linie oder in gestrichelter Linie nach Fig. 12 dreht sich der Hebel 32 und die Verschlußvoiichtung wird entweder in die Offen- oder ^ in die Schließstellung bewegt. ■
In den Ausführungsbeispielen 4 und 5 gemäß der Irfindung ist es möglich, die Schalter 28 und 38 mit de» l»lai· lu ersetzen, um die Verschlußvorrichtung gemäß der ÄrXindunf durch Wellen, wie sie in den Ausführungsbeispielen eins und drei verwendet werden, zu betätigen.
Wie aus allen dargestellten Ausführungsbeispiel en ereieht- lich, ist es erfindungsgemäß möglich, ein V«r«chli#§*n · und ein Öffnen mit Hilfe von Radiowellen durchzuführen, so daß diese Vorgänge leicht durchgeführt werden können, selbst wenn Dunkelheit vorliegt. Durch die Verwendung einer
109817/0152 /10
- ίο -
20323OT
modulierten Welle von mehr als zwei verschiedenen,, sich überlagernden Radiowellen, welche als Schlüssel verwendet wird, können unerlaubte Zugriffe sicher verhindert werden durch eine· sehr große Zahl von Kombinationsmöglichkeiten der Radiowellen .
PATENTANWÄLTE
Dipl. Ing. E. Eder Dipl. Ing. K. Schieschke
101817/0152

Claims (1)

  1. PATENTANWÄLTE
    Dipl. Ing. E. Etier Dipl. Ing. K. Schisschke
    Patentansprüche
    1.) Verfahren' zur Betätigung eines Verschlusses mittels Radiowellen, dadurch gekennzeichnet,1 daß mindestens zwei - verschiedene Radiowellen (W, ιήί1) zu einer modulierten Welle überlagert "werden, welche zur Verschlußbetätigung dient, wobei ein gleichgerichteter Stromkreis die modulierte Welle in Form, der ursprünglichen jodividuellen λ Wellen erhält und einen VerschlußbetätigungsmeGhanismus betätigt zum öffnen oder Schließen des Verschlusses.
    2. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Geber, welcher eine modulierte Welle oder mehr als zwei verschiedene Radiowellen als Schlüssel für den Verschluß anwendet, durch einen gleichgerichteten Stromkreis, welcher die modulierte "Welle in den ursprünglichen einzelnen »/eilen erhält, durch einen V/irkkreis-, welcher durch den Strom des vorgenannten Stromkreises betätigbar ist und durch Verschlußmechanisuien, welche öffnen und Schließen mit Hilfe des Wirkkreises.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der die Verschlußmechanismen betätigende i/Virkkreis SoIenoide aufweist, welche über den gleichgerichteten Stromkreis betätigbar sind, wobei die Offen- und Schließvorgiiiige durch Empfang getrennter Signale der modulierten /felle und durch Unterbrechung der Übertragung durchführbar sind. ;
    4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der wirkkreis Solenoide aufweist, welche über den gleichgerichteten Stromkreis betätigbar sind und einen Öldruckgesteuerten Verschluß beaufschlagen, wobei ein Öffnen bei
    /2 109817/0152
    - g—
    Λ-
    Empfang getrennter ßigiialwellen der modulierten Welle und ein Schließen bei Unterbrechung der übertragung erfolgt«
    5. Vorrichtung nach Einspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dai.; die Verschlußbetätigungsmechanismen, welche durch den Strom vom gleichgerichteten Stromkreis steuerbar sind,-mit einer Stange an herkömmlichen Automobilverschlüssen gelenkig verbunden sind.
    SAD
    10 9 8 17/ 0 T 5 2
DE19702032327 1969-07-01 1970-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beta tigung eines Verschlusses mittels Radio wellen Pending DE2032327A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5238969 1969-07-01
JP5747869 1969-07-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2032327A1 true DE2032327A1 (de) 1971-04-22

Family

ID=26392996

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702032327 Pending DE2032327A1 (de) 1969-07-01 1970-06-30 Verfahren und Vorrichtung zur Beta tigung eines Verschlusses mittels Radio wellen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2032327A1 (de)
FR (1) FR2053962A5 (de)
GB (1) GB1312090A (de)
NL (1) NL7009701A (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328826A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Iss Securitas As Serrure pour installations de coffres-forts
DE2604188A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Ulrich Rohrwasser Elektronische, ferngesteuerte tueroeffner fuer tueren und tore aller art
DE2909134A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Neiman Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessvorrichtung
DE2911828A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Vdo Schindling Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1998028509A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Anwyl Davies Nicholas Thomas Locks

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR890100444A (el) * 1989-07-12 1991-12-10 Georgios Chatzichristodoulou Αυτοματη αντιδιαρρηκτικη κλειδαρια

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2328826A1 (fr) * 1975-10-21 1977-05-20 Iss Securitas As Serrure pour installations de coffres-forts
DE2604188A1 (de) * 1976-02-04 1977-08-11 Ulrich Rohrwasser Elektronische, ferngesteuerte tueroeffner fuer tueren und tore aller art
DE2909134A1 (de) * 1978-03-17 1979-09-20 Neiman Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur steuerung einer kraftfahrzeugschliessvorrichtung
DE2911828A1 (de) * 1979-03-26 1980-10-16 Vdo Schindling Verfahren zur drahtlos fernbedienbaren tuerverriegelung, insbesondere einer zentralverriegelung von kraftfahrzeugen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1998028509A1 (en) * 1996-12-23 1998-07-02 Anwyl Davies Nicholas Thomas Locks

Also Published As

Publication number Publication date
FR2053962A5 (de) 1971-04-16
NL7009701A (de) 1971-01-05
GB1312090A (en) 1973-04-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3535259A1 (de) Elektromechanische antriebsvorrichtung fuer eine drehsaeule zur bewegung eines schwenktuerfluegels an einem fahrzeug
DE3010703A1 (de) Tuerschliesseranordnung
DE102012106393A1 (de) Türverriegelungsvorrichtung für ein Fahrzeug
DE10327448A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19621326C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkungsverriegelung
EP1767389A2 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge, insbesondere Fahrgasttür für Fahrzeuge des öffentlichen Personnenverkehrs
DE2032327A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beta tigung eines Verschlusses mittels Radio wellen
DE2854713A1 (de) Anlage zur verstellung einer fensterscheibe in einem kraftfahrzeug
DE202011052026U1 (de) Betätigungsvorrichtung, insbesondere für einen Verschluss in einem Kraftfahrzeug
DE1926990A1 (de) Insbesondere mit Fahrkarten versehenen Personen Zugang durch einen Durchlass gebende Sperre
DE10392520T5 (de) Elektromechanisches Verschlusssystem
DE10226355B3 (de) Betätigungsvorrichtung
EP1526272B2 (de) Abgasrückführventil
DE19536611A1 (de) Schloß
DE102005058176A1 (de) Verriegelungseinrichtung für eine Überlagerungsvorrichtung und Überlagerungsvorrichtung für ein Lenksystem
DE3533721A1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
EP1072749A2 (de) Elektromechanischer Antrieb für eine Drehsäule zur Bewegung eines Türflügels einer Innenschwenk- oder Aussenschwingtür an einem Fahrzeug, insbesondere einem öffentlichen Verkehrsmittel
EP0688930B1 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE102007035230A1 (de) Schiebetüre für ein Fahrzeug
DE2231383C3 (de) Steuervorrichtung für das ausstellbare Schiebedach eines Kraftfahrzeuges
EP3734003A1 (de) Türgriffanordnung und bewegungsanordnung
DE1128323B (de) Einrichtung zum Betaetigen und Verriegeln mehrerer Schliessvorrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE2841260C2 (de) Elektromagnetisch betätigbare Kupplungseinrichtung für Türverschlüsse
DE1449160C3 (de) Gefachautomat

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection