DE2125559A1 - Elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung - Google Patents

Elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung

Info

Publication number
DE2125559A1
DE2125559A1 DE19712125559 DE2125559A DE2125559A1 DE 2125559 A1 DE2125559 A1 DE 2125559A1 DE 19712125559 DE19712125559 DE 19712125559 DE 2125559 A DE2125559 A DE 2125559A DE 2125559 A1 DE2125559 A1 DE 2125559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
signals
predetermined
key
circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19712125559
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Arnold Yorba Lind Calif. Hedin (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2125559A1 publication Critical patent/DE2125559A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00674Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons
    • G07C9/0069Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with switch-buttons actuated in a predetermined sequence
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00706Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with conductive components, e.g. pins, wires, metallic strips
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00658Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
    • G07C9/00722Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with magnetic components, e.g. magnets, magnetic strips, metallic inserts
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder
    • G07C9/23Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder by means of a password
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/70Operating mechanism
    • Y10T70/7051Using a powered device [e.g., motor]
    • Y10T70/7062Electrical type [e.g., solenoid]
    • Y10T70/7068Actuated after correct combination recognized [e.g., numerical, alphabetical, or magnet[s] pattern]

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

Dipl.-»ng. W1 SdBifroenß Ds.-mß. L Rllger
"I EssHngefi (Neckar), r-aorUtr-aßa 9, Possisch 348
Oi Μ·5 ion Telaior,
^X. Mai ly/I Stuttgert (07t1) 35*53?
PA 4 rviza ssww
Telegramme Patentschutz Esslingennedcar
Robert Durchall Phinizy, 3074 Miraloma Ave., Anaheim,
Calif. 92806/ USA
Elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung
Die Erfindung betrifft eine elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder.Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung mittels einer Anzahl in vorbestimmter Reihenfolge von einer Signaleingabeeinrichtung erzeugter, codierter Signale.
Es sind eine Anzahl von Sicherheitssystemen oder Anlagen zur Überwachung des Einganges oder Zuganges zu einem Sicherheitsbereich, einem Raum, einem Gebäude oder dgl» bekannt. Diese Sicherheitsanlagen verwenden einen elektrischen Schlüssel, magnetische Karten oder Druckknöpfe, um damit codierte elektrische Signale zu erzeugen, welche den Zugang zu oder den Ausgang von einem Sicherheitsbereich steuern. Bei diesen Systemen ist immer eine Einrichtung zur Erzeugung der richtigen :. codierten Signalkombination erforderlich, welche den Zugang zu oder den Ausgang aus dem Sicherheitsbereich freigibt. Bei bekannten druckknopfbetätigten Sicherheitsanlagen ist eine zusätzliche Sicherung in der Weise vorhanden? daß die richtige Signalkombination Innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne erzeugt werdan muß, bevor dia richti -<» Signalkombination zur Entriegelung oder Auslösung vriri 5~r° werden kann. Druckknopfbetätigte Sicherheitsanlagen dieser Art sind
109850/1221
-2- 2125553
is dem US-Patente ohr if ten 2 855 588;, 2 551 07& und 2 677 814 beispielhaft erläutert, unter den mit Hilfe elektrisch codierter Schlüssel oder Karten oder mit Hilfe von Druckknöpfen betätigten Anlagen gibt es auch Systeme, welche Kombinationen dieser codierten Betätigungseinrichtungen bzw» Signaleingabeeinrichtungen zur Erzeugung der richtigen Signalkorabination aufweisen, um damit die Sicher» heit weiter zu erhöhen. Eine Anlage, die eine Druckknopfsteuerung und einen Schlüsselkartenschalter aufweist, ist in der US-Patentschrift 3 234 516 beschrieben. Die bekannten druckknopfbetätigten Systeme sind regelmäßig rait Relaisschaltungen und unter Verwendung anderer elektromagnetischer Schaltelemente aufgebaut, die jedoch nur eine beschränkte Zuverlässigkeit aufweisen und eine periodische Wartung erfordern. Außerdem sind diese elektromagnetischen Druckknopf sy steine durchweg laufe, so daß sie einen unbefugten Zugang zu dem Sicherheitsbereich durch Feststellung der einzelnen Knackgeräusche C&iicks") ermöglichen? in^derrs anhand der Knackgeräusche die Signalkombination.festgestsLlt wird und damit das Druckknopfsystem in einfacher Weise "betätigt werden kann. Es besteht deshalb eir, Bedürfnis nach einer elektronischen Sicherheitsanlage,, die mittels Druckknopfen oder elektrischer Schalter auslösbar ist? jecloeh keine elektromagnetischen Schaltelemente, Schalter oS'Ssr Relais süßer esa Betätigungsdruekknöpfen oder den ■slsktrissfoen Schaltern aufweist und verhältnismäßig preis-= "•;'-3"-i ist 0 aber dsraioeh ein hohes Maß an Sicherheit bei ■'!'sr überwachung des Sttgangs zn oder d@s Ausganges aus sines
gewährleistet.
Sii diesem Zwecke ist die Anlage gemäE der .Erfindung dadurch nsfc,, äa£ sie eine suf die codierten Signal® an-Steuereinrichtung mit einer auf ein von den eingegebenen eodierten Signalen abgeleitetes, vorbestiromtes .t":-5icsEtes Signal ansprechendeii Älarra>/orrichtung aufweist, '."'.■.■?. (Saß mi-rlsehert ä<ss Signaleingabeei^riehfeung r:nd der Alarm= ν-ΧΓ"ί<?ϊΐϊ,Μΐ<ξΐ Q.ina. c^lektriscthe Ssaaltaag "Liegt, durch di® da©
cedierte Signal sowchl der Älarro-
vorrichtung als Auslösesignal als auch der Steuereinrichtung zuführbar ist, durch welche die gesteuerte Vorrichtung in Abhängigkeit von der vorbestimmten Kombination codierter Signale weniger einem dieser Signale, jedoch einschließlich des abgeleiteten vorbestimmten codierten Signales betätigbar oder auslösbar ist..
Die Erfindung schafft eine zuverlässige-elektronische Sicherheitsanlage, die entsprechend der jeweiligen Ausführungsform durch Druckknöpfe, elektrische Schlüssel oder Kombinationen von beiden betätigt werden kann und eine praktisch narrensichere Sicherung des Sicherheitsbereiches gewährleistet. Bei der neuen Anlage kann die vorbestimmte Signalkombination zur Betätigung der Anlage innerhalb Sekunden einfach verändert werden, um eine unbefugte Betätigung auszuschließen. Mit Vorteil sind Vorkehrungen getroffen, um hörbare oder unhörbare Alarmsignale abzugeben, wenn ein unbefugter Versuch zum Eintritt in den Sicherheitsbereich stattfindet. Diese Alarmabgabe kann mit einer Sicherheitsschaltung kombiniert werden, welche die Möglichkeit der willkürlichen Betätigung der Druckknöpfe ausschließt, um damit zufällig die richtige auslösende Signalkombination zu erzeugen. Aufgrund dieser Eigenschaft der Anlage wird eine Alarmvorrichtung betätigt, wenn ein codiertes Signal eingegeben wird, das nicht zu der vorbestimmten Signalkombination gehört; außerdem wird Alarm gegeben, wenn zwar die vorbestimmte Signalkombination innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne erzeugt wird, aber sich daran innerhalb dieser bestimmten Zeitspanne noch die Eingabe eines falschen Signales anschließt. Die Erzeugung eines falschen Signales in Kombination mit der Erzeugung der richtigen Signalgruppe zeigt nämlich einen unbefugten Versuch zur Betätigung der Anlage an, so daß die Alarmgabe doch notwendig ist. In dem Falle, daß die zufällige Wahl der richtigen Kombination der betätigten Druckknöpfe von der gleichzeitigen Betätigung einer Gruppe von Druckknöpfen herrühren sollte, kann die Anlage derart abgesichert
109850/1221 " 4 "
- ~* <J ■£*, <:d '^J %J ^Jf
daß sie den Zugangs zu dem Sicherhait^oarsiah da=- clureli verhindert, daß sie die Eingabe nachfolgendes: Signale in die Schaltung der Anlage ausschließt-
Ein weiterer wesentlicher Vorteil.der neuen Sichcrheitsanlage besteht darin,, daß sie in einer speziellen Ausführungsform einen zusätzlichen Schutz gegen unbefugte Durchbrechung in der Weise bietet, daß sie einen sog. "Uberfallschuts" aufweist, welcher es einer befugten Person gestattet, die auslösende Signalkombination zwar zu erzeugen, wenn sie gegen ihren Willen zur Betätigung der Anlage gezwungen wird, gleichzeitig aber ein Signal einzugeben, das eine Alarmvorrichtung betätigt, wobei nach außen hin der Eindruck bestehen bleibt, daß der Zugang zu dem Sicherheitsbereich unter normalen Bedingungen gewonnen worden wäre» Die Anlage spricht hierbei in der Tat nicht nur auf eine vorbestimmte Signalkombination, sondern auch auf eine zweite Signalkombination an? die zu der eigentlichen auslösenden Signal™ kombination äquivalent ist und ein Signal zur Betätigung der Alarmvorrichtung enthält, welche vorzugsweise ein gehsimes Alarmzeiehen abgibt, so daß die unbefugte Person die Alarmgabe nicht gewahr ifirdo" Diese Alarmvorrichtung kann an einer entfernten Steile, etwa einer Polizeistation, stehen»
Was den Aufbau der Anlage anbelangt, so schafft die Erfindung ein Gerät zur Steuerung einer gesteuerten Vorrichtung mit Hilfe einer vorbestimmten Kombination codierter Signale«, welches eine Signaleingabeeinrichtung enthält, das aufeinanderfolgend die einzelnen Signale der Signalkombination erzeugt und eingibt, während die von diesen Signalen betätigte oder ausgelöste gesteuerte Vorrichtung eine elektromagnetische Betätigungsvorrichtung oder Verriegelungsvorrichtung sein kann, die einer den Zugang zu oder Ausgang aus einem Sieherheitsbereich gebenden Tür zugeordnet ist* Die Signaleingabeeinrichtung wird zusammen mit. einer ange-SteiAereinriGhtiing sisr Betätigung der gesteuerten beautat, die elektrisch© SgftaltiaiGSE gor über=- lind ϋ03ίί|3ίΓ!1£!?,ησ der ©iriCi@cye'ii®rii-i': uii. ,1 sc'5ii'SZi4'Bi:
J v„'
Signale aufweist; 3~ daß die gesteuerte Vorrichtung lediglich dann betätigt wird, wenn eine vorbestimmte Signalkombination mit vorbestimmter Signalfoige innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne eingegeben wird. Die Steuereinrichtung verfügt außerdem über Schaltungen, welche das Auftreten eines von der vorbestimmten Signalkorabination abweichenden Signales oder die Erzeugung der vorbestimmten Signale in einer von der richtigen Signalfolge abweichenden Reihenfolge feststellen und die Betätigung der gesteuerten Vorrichtung dann verhindern.
Die Schaltungen zur überprüfung der richtigen Reihenfolge der Signale können übliche bistabile Speicherelemente aufweisen, welche auf einzelne Druckknöpfe oder Schaltvorrichtungen ansprechen und deren Betätigung in eier WsAse anzeigen, dai3 sie die notwendigen Ausgangssignale an logische Schaltelemente weitergeben, weiche die richtige Signalfolge feststellen and das Auftreten einer richtigen oder falschen Signalfolge signalisieren. Die logischen-Schaltelemente liefern außerdem eine die Alarmvorrichtung betätigende Ausgangsgröße, wenn ein falsches Signal oder die richtige Signalgruppe, jedoch in dar falschen Signalfolge oder aber nicht innerhalb der erforderlichen Zeitspanne auftritt.
Zusätzlich zu der überwachung der Eingabe der richtigen Signale innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne weisen die logischen Schaltelemente eine v/eitere Zeitschaltung auf, welche sicherstellt, daß lediglich die richtige Signalkombination erzeugt und kein Fehlersignal oder falsches Signal anschließend eingegeben wird. Falls sine richtige Signalkombination nicht während einer Vorbestimmten Zeitspanne ohne Erzeugung eines falschen Signales aufrechterhalten bleibt, wire! die gesteuerte Vorrichtung nicht betätigt, weil dies eine unbefugte Manipulation dsr Druckknöpfe oder des Signalgenerators an?.-aigt? so daß kein Zugang zu dem Sieierheitsböreiek ^cgaijn wert^i Y.L'i'.n-.
109850/1221
21
In. eier Zeichnung Ist ein Äusführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Sicherheitsanlage gemäß der Erfindung in schematischer Blockdarstellung,
Fig» 2 die Sicherheitsanlage nach Fig. 1 unter teilweise schematischer Veranschaulichung ihrer Schaltung f
Pig« 3 ein scheraatisches Schaltbild einer Zeitverzögerungseinrichtung der Sicherheitsanlage nach Fig. ·1, 2,
FIg0 4 ein schematisches Schaltbild einer Zeitverzögerungseinrichtung der Sicherheitsanlage nach den Fig<» lf 2,
FIg0 5 eine Sicherheitsanlage gemäß dar Erfindung in schematischer Blockdarstellung in einer anderen Ausführungsform raid
Pigo 6 ein sehematischss Schaltbild der Sicherheits= anlage nach Fig. 5.
109850/1221
*™ *7 -·
Vor der detaillierten Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten Sicherheitsanlage ist zu betonen, daß die Erfindung einen Signalgenerator enthält, der eine bestimmte Kombination verschlüsselter Signale entweder unter Verwendung von Druckknöpfen, elektrischen Schaltern oder dgl. oder mittels eines elektrischen Schlüssels oder aber durch eine Kombination solcher Mittel erzeugt. Die Erfindung ist insbesondere zur Verwendung eines elektrischen Schlüssels geeignet, wie er in der US-Patentschrift 3 392 558 beschrieben ist. Zur Vereinfachung der Erläuterung wird die Erfindung jedoch zunächst in der Weise betrachtet, wie sie sich bei der Erzeugung einer verschlüsselten Gruppe von Sxgnalen lediglich mit Hilfe von Druckknöpfen darstellt.
Die in -Fig. 1 veranschaulichte Druckknopfstation 10 kann an einer Wand 11 in der Nähe einer Tür angeordnet sein, welche eine elektromechanische überwachungseinrichtung 12 bzw. Betätigungsvorrichtung zur überwachung der Tür hinsichtlich des Zuganges zu bzw. des Ausganges aus einem Sicherhextsbereich aufweist. Die Druckknopfstation 10 kann eine Schlüsselfassung zum Einstecken eines Schlüssels, wie er in der erwähnten US-Patentschrift beschrieben ist, enthalten, der es gestattet, die Anlage ebenfalls zu bedienen. Diese Schlüsselfassung ist bei 1OK angedeutet. Außerdem ist ein Wahlschalter 13 vorgesehen, der es gestattet, von Hand mittels eines Dreiwegeschalters die Betriebsweise des in Fig. 1 veranschaulichten Systems zu wählen. Die drei Stellungen des Wahlschalters sind: "Druckknopf allein", "Schlüssel allein" und "Druckknopf und Schlüssel". Für die Beschreibung sei angenommen, daß der Wahlschalter 13 in der Stellung "Druckknopf allein" stehe, wie sie in Fig. 1 veranschaulicht ist, so daß lediglich durch die Betätigung der Druckknöpfe der Druckknopfstation 10 die Sicherheitsanlage beeinflusst werden kann.
109850/1221
Dis uruekknopfstation IO vsrftigt^ wie aus der üsichnung sr= sichtlich, über eine Anzahl von Druckknopfeλ, die kurz-"= seitig zur Erzeugung der elektrischen verschlüsselten Signale betätigt werden können? welche Dezimalziffern entsprechen ο Demgemäß kann'die Druckknopfstation 10 IG Druckknopfe aufweisen, die mit den einzelnen Dezimalziffern von 0 bis 9 gekennzeichnet sind und von denen jeder.eine eigene Ausgangsleitung aufweist, die an ein Steckfeld 14 angeschlossen werden kann. Die von Druckknopfstation 10 ausgehenden Leitung sind verkabelt; sie führen von der Außenseite der Wand 11 in den Sicherheitsbereich und sind an geeignete leitende Steckkontakte des Steckfeldes 14 in üblicher Weise angeschlossene Das Steckfeld 14 verfügt über eine Anzahl von Steckkontakten, die in der dargestellten Weise auf der rechten Seite des Steckfeldes angeordnet sind und die 'Polgesteckkontakte" sowie die 'Fehlersteckkontakte.11 bilden. Zu diesem Zwecke sei angenommen, daß das System auf vier verschlüsselte Signale anspricht« Demgemäß werden die oberen vier Steckkontakte zur Definition der richtigen Signalkombination sowie der Aufeinanderfolge zur Betätigung der überwachungsvorrichtung 12 benutzt. Diese vier Steckkontakte werden in Fig. 1 des= halb als die "Folgesteckkontakte" bezeichnetβ Die verbleibenden Steckkontakte sind auf der rechten Seite des Steckfeldes 14 der Fig. 1 untergebracht, während die Steck» kontakte auf der linken Seite des Steckfeldes als -"Fehlersteakkontakte" bezeichnet werden, weil sie dis Erzeugung eines Signaies anzeigen ρ das nicht rait einem Signal der vorbestimmten Kombination von Betätigungssignalen der überwachungsvorrichtung übereinstimmt. Dis Energieversorgung des Systems und des Wahlschalters 13 geschieht über eine in ge™ eigneter Weise an das Steckfeld 14 angeschlossene und durch ein Kästchen 15 veranschaulichte elektrische Energiequelle» Um die richtige Erzeugung der vorbestiaimten Signalkcsisiaatioa f©Staustellen? ist ein dis ügnalf^lgs «ater= s^shsndes v ©iß SpaishsswsCTiSgsrt aufweis ©sei® 3 ElsEiest IS
0/1221
gesehen, das auf uie yon den Feiges teukJ;ontakteft des Steckfeldes 14 abgeleiteten Signale anspricht« Das üntersuchungs- oder Überwachungselement 16 speist einer Betätigungsschaitung 17 der überwachungsvorrichtung 12 ein Ausgangssignal ein, so daß die überwachungsvorrichtung 12 bei der Erzeugung und Feststellung der korrekten Signalkombination betätigt w£r"d. Soüite die richtige Signalkombination jedoch mit falscher Signalfolge erzeugt werden, so wird einer Fehlerschaltung ein den Fehler anzeigendes Signal zugeführt. Die Fehlersteckkontakte des Steckfeldes 14 sind an ein ein falsches Signal feststellendes Element 19 angeschlossen, das auf die Erzeugung eines Signales anspricht, welches nicht in der vorbestimmten Signalkombination zur Betätigung der überwachungsvorrichtung 12 vorkommt. Das das Auftreten eines falschen Signales feststellende Element 19 liefert der Fehlerschaltung 18 eine das Auftreten eines falschen Signales anzeigende Ausgangsgröße, worauf die Fehlerschaltung 18 einer Alarmvorrichtung 20 ein Signal aukomrnen läßt, durch das die Alarmvorrichtung ausgelöst wird, womit angezeigt wird, daß in den Aasgangssignalen der Elemente 16, .19 ein Fehler vorhanden ist,
Das in Fig. 1 veranschaulichte System weist außerdem ein Zeitverzogerungseleraent 21 auf, das als "Strafversögerungselement" bezeichnet wird. Dieses Verzogerungselement 21 erhält die Ausgangssignale der Fahlerschaltung 18 sowie das von dem Element 16 kommende Signal, welches angibt, daß die erste Ziffer der vorbestimmten Kombination erzeugt und empfangen worden ist* Das Zeitverzögerungselement 21 wird in Abhängigkeit von diesem ersten Signal ausgelöst und während einer vorbestimmten Zeitspanne in wirksamem Zustand gehalten, wobei diese Zeitspanne derart bemessen ist, daß uie Bedienungsperson in der Lage ist, die übrigen Signale der vorbestimmten Korabination zur ordnungsgemäßen EbI-Sti.gang der ^nrwashungsverrichtung zu erzeugen. FUr den F-2.il, daß fliese Signal? nicht alle
109850/1221
innerhalb des vorbestimmten Zeitintervalles des Zeitversogerungse !ententes 21 erzeugt werden, gibt das Element ein Signal an das Element 16 ab, durch welches dessen Speicher in den Ausgangszustand zurückgestellt und damit alle bisher erzeugten Signale unwirksam gemacht werden. Selbst wenn eine befugte Person die Druckknopfstation betätigen sollte, aber diese Betätigung nicht innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne abschließt, gibt das System kein Betätigungs- oder Entriegelungssignal an die überwachungsvorrichtung 12 ab. Außerdem ist ein weiteres Zeitverzögerungselement vorgesehen, welches in der Zeichnung als "'Sicherh.eitsverzögerungselemen£' bezeichnet und der Betätigungsschaltung 17 zugeordnet ist, Diese Sicheraeifeszeitverzögerung der Betätigungsschaltung 17 gewährleistet, daß keine zufällige Wahl der richtigen Signalkombination wirksam werden kann« Die zusätzliche Zeitverzögerung gestattet es, festzustellen, ob nach der Erzeugung der richtigen Signaikombination in der richtigen. Folge und innerhalb der von-dem Zeitverzögerungselement 21 vorgsgsbenen Zeitspanne nicht noch falsche oder Fehler= signale auftreten» Für den Fall? ^aß eine unbefugte Person cii© richtige. Signalkombination erzeugt, ohne natürlich au wisssay daß es sich hierbei um die richtige Kombination handsIt, wird" sie ±n aller Regel die Druckknöpfe weiter betätigen» Dias wird von der dem Sicherheitsversögerungs-■sleraent zugeordneten Schaltung festgestellt, so daß die 3ötätigungsschaltung 17 daran gehindert wird, der ttfoer-■■;Jä(3hangsv©rriehtung 12 ein Betätigungssignal zu übermitteln =
2iisä-czlich au den Folgesteckkontakfcen sind in dem Steckfeld Ii noch weitere Steckkontakte vorgesehen, welche für ie«i sog» "Überfallalarm" verwendet werden» Hierbei wird sizi. zusätzlicher Steckkontakt zusammen mit den Folgesteckiiio/iitakten benützt, und zwar in dem Sinne? daß eine befugte Pe^göBi, die wegen ihrer Kenntnis der richtigen Kombination 3 52ΣΓ B'j-äitigusig des Systems gezwungen wird, die gleiche An- ;j£^>3 "for Druckknopf en Cnämlich vier) betätigen kann η die
.■-■"■" L'Ti<&G^ EJQEiaaien umständen auch betätigen würde B hier 109850/1221
II- ;-:=2£
aber in der Lage ist, eines der verschlüsselten Signale der Kombination zu verändern, so daß das System zwar betätigt, aber gleichzeitig ein Alarmsignal der Alarmvorrichtung 2O zugeführt wird. Die hierfür vorgesehene Schaltungsanordnung wird noch im einzelnen beschrieben werden. Im Augenblick ist hierzu nur soviel zu sagen, daß beispielsweise das letzte Signal der vorbestimmten Signalkombination weggelassen und ein fünftes Signal vorgesehen werden kann, welches nicht nur zur Erzeugung des Überfallalarmsignals Anlaß gibt, sondern außerdem veranlasst, daß dem Element 16 ein das Weglassen des letzten Signales der Signalkombination anzeigendes Signal eingespeist wird, so daß das Element 16 in der normalen Weise wirkt.
Die in Fig. 1 veranschaulichte Sicherheitsanlage ist in ihrer Schaltung in Fig. 2 in den Einzelheiten veranschaulicht. Die in Fig. 2 dargestellte Druckknopfstation 10 weist 10 Druckknöpfe auf, von denen jeder mit einer der Dezimalziffern 0 bis 9 gekennzeichnet ist. Jeder der Druckknöpfe 0 bis 9 weist einen einpoligen, normalerweise offenen Druckkontakt auf, der bei Betätigung kurzzeitig eine elektrische Verbindung herstellt. Eine Klemme der Druckknopfkontakte 0 bis 9 ist gemeinsam an die als negative Klemme 30 veranschaulichte elektrische Energiequelle angeschlossen. Die anderen Klemmen der Druckknopfkontakte 0 bis 9 sind mit einzelnen leitenden Steckkontakten verbunden, welche generell mit 31 bezeichnet sind. In gleicher Weise ist die negative Klemme 30 an einen Steckkontakt 31 angeschlossen.
Das Steckfeld 14 weist zwei Spalten leitender Steckkontakte auf, welche als die Spalte A und die Spalte B bezeichnet werden, und deren einzelne Steckkontakte mit den Dezimalziffern 0 bis 9 bezeichnet sind, für die sie jeweils kenn-1 zeichnend sind. Die negative Klemme 30 kann als Masse-oder Erdklemme betrachtet werden; sie ist mit dem obersten Steckkontakt der Spalte B des Steckfeldes 14, d. h. mit öem
109850/1221
IA
Steckkontakt BI verbunden»
Das bedeutet, daß der oberste Steckkontakt, der Steckkontakt Bl die Erdklemme des Steckfeldes 14 bildet. Die positive Klemme desSteckfeldes 14 ist der Steckkontakt B2, der in der-dargestellten Weise unmittelbar mit der Energiequelle 15 verbunden ist. Außerdem ist die B2-Klemme mit einem Steckkontakt 31 verbunden, der seinerseits an die positive Klemme 34 angeschlossen ist. Wird das System von einer von außen angeschlossenen Batterie anstelle der Energiequelle 15 versorgt, so dienen die Klemmen 30, 34 zum Anschluß dieser Batterie, wobei sie über die erwähnten Verbindungen mit dem Steckfeld 14 in Verbindung stehen. " Die Energiequelle 15 ist im wesentlichen herkömmlicher Bauart; sie enthält einen Gleichrichter zur Speisung des Steckfeldes 14. Bei der in Fig. 2 veranschaulichten speziellen Ausführungsform weist die Energiequelle eine positive Klemme 35 auf, die ein +5 V Potential abgibt; außerdem verfügt sie über eine Klemme 36, an. der. ein + 8 V Potential liegt. Die Masse-oder Erdklemme der Energiequelle ist mit 37 bezeichnet.
Das Steckfeld 14 ist außerdem mit dem Wahlschalter 13 verbunden, der in der beschriebenen Weise die Auswahl der jeweiligen Betriebsart gestattet. Zu diesem Zwecke ist der Steckkontakt B3 mittels einer nichtdargestellten
die '
Leitung an/PB-Klemme des Schalters 13 angeschlossen. In gleicher Weise ist der Steckkontakt B4 mittels einer ebenfalls nicht dargestellten Leitungmit einem Schalterkontakt 40 verbunden,während die PB-Klemme mit der Klemme 36 der Energiequelle 15 in Verbindung steht. Die PB-Klemme ist zwei weiteren Klemmen zugeordnet, welche als die 'Schlüsselklemme" und die "PB-Und-Schlüsselklemme" bezeichnet werden und mit dem linken Schaltarm 41 des Wahlschalters 13 zusammenwirken. Der Wahlschalter 13 verfügt noch über einen weiteren gekuppelten beweglichen Schaltarm 42, der in Fig. 2 rechts
103850/1221
von dem Schaltarm 42 dargestellt und zwischen den Klemmen 40, 43, 44 schaltbar ist. Die Klemme 44 ist an das Element 16 über eine Klemme E angeschlossen. In gleicher Weise ist der bewegliche Schaltarm 42 an die Klemme F des Elementes 16 angeschlossen.
Es sei angenommen, daß die richtige vorbestimmte Kombination von Dezimalziffern zur Betätigung des Systems 1-3-2-5 sei, und daß diese Ziffernfolge von links nach rechts gelesen erzeugt werden muß. Dementsprechend wird der Steckkontakt des Druckknopfes der Dezimalziffer 1 mittels einer Steckschnur mit dem Steckkontakt Al verbunden, während der Steckkontakt 31 der Dezimalziffer 3 an den Steckkontakt A2 angeschlossen, der Steckkontakt 31 der Dezimalziffer 2 mit dem Steckkontakt A3 und der Steckkontakt 31 der Dezimalziffer mit dem Steckkontakt A4 verbunden wird. Die Al-A4-Steckkontakte sind die "Folgesteckkontakte" und demgemäß mit dem die Signalfolge feststellenden,speichernden Element 16 leitend verbunden, welches in Gestalt von vier bistabilen Elementen oder Flip-Flops 45, 46, 47, 48 veranschaulicht ist. Die Flip-Flops 45 bis 48 sind von üblicher Bauart; jeder .von ihnen weist ein Paar Eingangsklemmen zum "Einstellen" und "Rückstellen" sowie ein Paar Ausgangsklemmen auf, die mit 1 und 0 bezeichnet sind. Die Flip-Flops 45 bis 4 8 sind normalerweise in dem Zustand, daß die 0-Ausgangsklemmen den "Richtig-Zustand" und die 1-Ausgangsklemmen den "Falsch-Zustand" angeben. Wird ein Signal dem Einstell- oder "S"-Eingang eines solches bistabilen Elementes zugeführt, so wird der Zustand des Elementes umgeschaltet, so daß die 1-Ausgangsklemme "richtig" und gleichzeitig die O-Ausgangsklemme "falsch" wird. Ein an den Rückstell- oder"R"-Eingang angelegtes Signal bringt das bistabile Element wieder in den Ausgangszustand zurück. Um die richtige Reihenfolge der Betätigung der Druckknöpfe festzustellen, sind die Steckkontakte Al bis A 4 an die · Einstelleingänge der Elemente 45 bis 48 angeschlossen. Der Steckkontakt Al ist
109850/1221
- 14 -
mit dem Einstelleingang des bistabilen Elementes 45 über die Klemmen E,- F verbunden, welche ihrerseits mit der Schalterklemme 44 in Verbindung stehen, und zwar unter Zwischenschaltung des Schaltarmes 42 des Wahlschalters 13, wie dies bereits beschrieben wurde. Die bistabilen Elemente 45 bis 48 müssen deshalb in der gleichen Folge, in der die vorbestimmte Signalkombination erzeugt wird, umgeschaltet werden, d. h. von oben nach unten gelesen in der Folge, in der die Dezimalziffern 1, 3, 2, 5 erzeugt werden.
Die Steckkontakte B5, B6, B7, B8, B9 und BO sowie die Steckkontakte AO, A9, A8, A7 und Λ 6 sind an das ein falsches Signal feststellende Element 19 angeschlossen, welches als übliches ODER-Verknüpfungsglied mit mehreren Eingängen ver·= anschaulicht ist. Dieses ODER-Verknüpfungsglied 19 liefert ein Äusgangssignal, wenn ein anderer Druckknopf als einer der Druckknöpfe für die Dezimalziffern 1, 3, 2, 5 betätigt wird, womit ein ein falsches Signal anzeigendes Signal abgegeben wird. Die bistabilen Elemente 45 bis 48 sind mit einer logischen Schaltung verbunden, welche die Aufeinanderfolge der Betätigung oder Umschaltung dieser Elemente feststellt. Diese logische Schaltung ist in Gestalt von UND-¥erknüpfungsgliedern 50, 51, 52 mit je drei Eingängen veranschaulicht, von denen das UND-Verknüpfungsglied 50 mit einem Eingang an den O-Ausgang des bistabilen Elementes 45 angeschlossen ist, während der andere Eingang an den 1-Ausgang des bistabilen Elementes 46 angekuppelt ist. In ähnlicher Weise ist das UND-Verknüpfungsglied 51 mit dem O-Ausgang des bistabilen Elementes 46 und dem 1-Ausgang des bistabilen Elementes 47 verbunden, während das UND-Verknüpfungsglied 52 mit dem UND-Ausgang des bistabilen Elemente 47 und dem 1-Ausgang des bistabilen Elementes 48 in Verbindung steht. Die Ausgänge der UND-Ver- knüpfungsglieder 50, 51, 52 sind gemeinsam mit dem Ausgang des ODER-Verknüpfungsgliedes 19 an den "Einstell-Eingang"
109850/1221 _ 15 _
des der Fehlerschaltung 18 zugeordneten bistabilen Elementes, das der Einfachheit halber ebenfalls mit 18 bezeichnet ist, angeschlossen. Die 1-Ausgänge der bistabilen Elemente 45 bis 48 sind außerdem mit den Eingängen eines der Betatigungsschaltung 17 zugeordneten UND-Verknüpfungsgliedes 53 verbunden. An den 1-Ausgang des bistabilen Elementes 45 ist ein Kondensator 54 angeschlossen, dessen andere Klemme unmittelbar an Erde liegt und dessen Funktion im einzelnen noch beschrieben werden wird.
Das einen Fehler feststellende Element 18 (Fehlerschnltung) ist ein übliches bistabiles Element oder ein Flip-Flop, dessen 1-Ausgang mit dem Eingang eines ODER-Verknüpfungsgliedes 55 verbunden ist. Der Ausgang des ODER-Verknüpfungsgliedes 55 ist mit der Alarmvorrichtung 20 verbunden. Der O-Ausgang des bistabilen Elementes 18 ist mit einem Eingang eines UND-Verknüpfungsgliedes 56 verbunden und außerdem an einen Eingang des UND-Verknüpfungsgliedes 5 3 über eine Leitung 57 angeschlossen. Der andere Eingang des UND-Verknüpfungsgliedes 56 ist an den O-Ausgang des bistabilen Elementes 45 angeschlossen, während der Ausgang des UND-Verknüpfungsgliedes 56 mit einem Zeitverzogerungselement 58 verbunden ist, welches die Gestalt eines üblichen Univibrators aufweisen kann. Der Ausgang des Zeitverzögerungselementes 58 ist über eine Leitung '59 mit dem Rückstelleingang des bistabilen Elementes 18 und außerdem über eine Leitung 59a mit den Rückstelleingängen der bistabilen Elemente 45 bis 48 verbunden. Das von dem Zeitverzogerungselement 58 abgegebene Signal stellt die bistabilen Elemente 45 bis sowie das bistabile Element 18 wieder in ihren Ausgangszustand zurück. Der A5-Steckkontakt des Steckfeldes 14 ist über eine Leitung 60 mit einem Inverter 61 verbunden, dessen Ausgang an einen Eingang des ODER-Verknüpfungsgliedes 55 zur Betätigung der Alarmvorrichtung 20 angekoppelt ist. Außerdem ist der Steckkontakt A5 über eine Diode 62 mit dem Einstelleingang des bistabilen Elementes 48 gemeinsam mit dem
109850/1221
■~ ,■ \ ff^f, F** S1*=
-XQ-= -1 -1I /£ O O
Steckkontakt A4 verbundene Der Steckkontakt Δ5 s v/elcher im Weiteren auch s'S~8teckkontakt" genannt wird, wird für die erwähnte "Überfall-Sicherung" verwendet, wie es im Weiteren erläutert wird. Der S-Steckkontakt wird mit einem nicht der vorbestimmten Ziffernkombination, im vorliegenden Falle 1, 3, 2, 5 zugehörigen Steckkontakt 31 verbunden, so daß, wenn die letzte Dezimalziffer, im vorliegenden Fall die Ziffer 5 nicht betätigt wird, der zusätzlich betätigte Druckknopf ein Signal auf den Ä5- oder S-Steckkontakt gibt, womit der Flip-Flop 48 zusammen mit den übrigen bistabilen Elementen 45 bis 47 in der richtigen Reihenfolge eingestellt wirdc Die Steckverbindungsleitung von dem S-Steckkontakt ™ zu dem Steckkontakt 31 ist in Fig. 2 nicht veranschaulicht»
Der Ausgang des UND-Verknüpfungsgliedes 53 ist mit einem Ein™ gang eines UND-Verknüpfungsgliedes 62 verbunden, dessen anderer Eingang an den beweglichen Arm 41 des Wahlschalters 13 angeschlossen ist, der in der dargestellten Stellung mit der PB-Klemme des Schalters verbunden ist. Der Ausgang des UKD-Verknüpfungsgiiedes 62 ist an ein weiteres Verzögerungselement 63 angekoppelt, das seinerseits an eine Treiberschal-» tung 64 angekoppelt ist, welche die überwachungsvorrichtung 12 betätigt» Der übrige Teil der in Fig. 2 dargestellten Schaltung dient für die Schlüsselbetätigung oder für die ) kombinierte Schlüssel- und Druckknopfbetätigung; er wird im einzelnen im Augenblick nicht erläutert.
unter der Annahme, daß die richtige Druckknopfkombination zur Betätigung der überwachungsvorrichtung 12, die die Ziffern Iy Zs 2, 5 in dieser Reihenfolge wiedergebenden Signale sind, soll die Wirkungsweise der Schaltung im folgenden erläutert werden:
Zunächst sei unterstellt, daß die Druckknöpfe der Station 10 in der "Folge I, 3, 2S 5 betätigt werden^ womit die bistabilen Elemente 45 bis 48 nachfolgend in ihrem !-Zustand wmgssshaltet werden g so dai von keinem öer üi3D~'/erkrräp£migs=
vi Π 1^ P K -Π / I 7 1 1
υ -j α w tj ti y 'ie.«, 'i
£ 1ι5 ο 5 9
glieder 50, 51, 52. ein "Richtig"-Ausgangssignal abgeleitet wird. Falls keine weiteren Druckknöpfe betätigt werden, wird zu diesem Zeitpunkt auch kein Ausgangssignal von dem ODER-Verknüpfungsglied 19 abgegeben. Dementsprechend bleibt das bistabile Element 18 in seinem ursprünglichen Zustand/ wobei sein O-Ausgang den "Richtig"-Zustand aufweist. Mit dem Umschalten des bistabilen Elementes 55 wurde den Eingangsbedingungen des ÜND-Verknüpfungsgliedes 56 genügt, so daß dem Zeitverzögerungselement 58 ein Ausgangssignal zugeleitet wird, welches das Zeitverzögerungseleraent wirksam macht. Eine vorbestimmte Zeitspanne später,während der lediglich die richtigen Druckknöpfe betätigt worden waren, gibt das Zeitverzögerungselement 58 ein Ausgangssignal ab, durch das die bistabilen Elemente 45 bis 48 zurückgestellt werden. Hierbei sei angenommen, daß nach der Betätigung der richtigen Druckknöpfe und nach der Abgabe des Ausgangssignales des Zeitverzögerungselementes 58 keine Druckknöpfe mehr betätigt worden sind. Die Eingangssignale des UND-Verknüpfungsgliedes 53 sind dann alle "richtig" und das Ausgangssignal des UND-Verknüpfungsgliedes 53 wird dem UND-Verknüpfungsglied 62 und von diesem aus der Verzögerungsschaltung 63 eingespeist. Da an der Station 10 in dem der Verzögerungsschaltung 63 zugeordneten vorbestimmten Zeitintervall keine weiteren Druckknöpfe betätigt worden sind, wird der Treiberschaltung 64 ein Signal zugeführt, das die überwachungsvorrichtung 12 auslöst, womit eine Tür zu dem Sicherhoitsbereich entriegelt oder geöffnet wird.
Unter der Annahme, daß die richtige Signalkombination durch die Ziffern 1, 3, 2, 5 gegeben sei, und daß die Ziffern 1, 2, 3, 5 durch entsprechende Betätigung der Druckknöpfe in dieser Folge eingegeben werden, sei der Wirkungsablauf der Schaltung iir, einzelnen dargestellt:
109850/1221
18 -
2125553
Nach der Erzeugung des die Dezimalziffer 1 wiedergebenden Signales wird 'der Flip-Flop 45 umgeschaltet, so daß sein Q-Äusgang im "Falsch"-Zustand steht. Wird der "2-Druckknopf unmittelbar anschließend niedergedrückt, so wird dadurch ein Signal erzeugt, das die Umschaltung des Flip-Flops 4 7 wirkt? dessen 1-Ausgang in den "Richtig"-Zustand und dessen ß-Ausgang in den "Falsch"-Zustand übergehen. Da nun der 0-Ausgang des bistabilene Elementes 46 im "Richtig"-Zustand und der 1-Ausgang des bistabilen Elementes oder Flip-Flops 47 ebenfalls im "Richtig"-Zustand sich befindet, wird am Ausgang des UND-Verknüpfungsgliedes 51 ein Signal abgegeben,
" dureh das das Fehler feststellende Element 18 eingestellt wird. Infolge der Einstellung dieses bistabilen Elementes IS auf den !-Zustand wird dem ODER-Verknüpfungsglied 55 ein Signal zugeführt„ welches die Alarmvorrichtung 20 betätigt α Dies gibt an, daß ein falscher Druckknopf betätigt worden war und demgemäß ein unbefugter Versuch zum Eintritt in Gen Sicherheitsbereich stattfand» Es ist zu bemerken„ daß diese Fehlerfeststellung stattfindet 0 obwohl die Dezimalaiffsr 2 in der zur Auslösung der überwachungsvorrichtung 12 bestimmten Zifferkombination vorkommt„ Die Aufeinanderfolge der Betätigung der einzelnen Druckknopfe ist nämlich? wis erinnerlich, richtigerweise so, daß das "3"-Signal vor dsm "^"-"Signal erzeugt werden muß, während bei der obigen Erläuterung das "2"-Signal vor dem "3"-Signal auftrat„ Sollte ein anderer Druckknopf als einer der Druckknöpfe I;, 3, 2, 5 niedergedrückt werden, so geigt das ODER-Verknüpfungsglied 19 die Betätigung dieses Druckknopfes an, wobei es dem bistabilen Element 13 ein Einstellsignal übermittelt, um die Alarmvorrichtung 20 auszulösen.
Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist die überfallslsherunga In dem Falle, daß eine befugte Person gezwungen wsröea sollte, die überwachungsvorrichtung 12 auszulösen, käta dies lediglich dureh Betätigung von den vier der Signalzugeordneten Druckknöpfen geschehen, wobei die Poison jedoch nicht feststellen kann, daß nicht
109850/1221 *
der richtige Code, sondern ein Code verwendet wird, der zwar die Entriegelung oder Auslösung der überwachungsvorrichtung 12 bewirkt, aber gleichzeitig die Abgabe eines Alarmsignales veranlasst. Dies kann z. B. in der Weise geschehen, daß die befugte Person anstelle der richtigen Korabination 1, 3, 2, 5 die Kombination 1, 3, 2, 6 wählt. Es sei angenommen, daß für diesen Betriebsfall eine Stockleitung zwischen dem Steckkontakt 31 des Druckknopfes 6 und den S-Steckkontakt des Steckfeldes 14 eingefügt sei. Werden somit die Druckknöpfe 1, 3, 2, 6 in dieser Reihenfolge betätigt, so werden die Flip-Flops 45 bis 4 8 in der beschriebenen Weise aufeinanderfolgend umgeschaltet. Bei Betätigung des Druckknopfes für die Dezimalziffer f> liegen die beiden Steckkontakte A4, Λ5 parallel am Einstellcingang des Flip-Flops 48, so daß das System in der gleichen Weise wirkt, als wenn die Dezimalziffer 5 erzeugt worden wäre. Über die Leitung 60 wird jedoch gleichzeitig ein Signal dem Inverter 61 und damit dem ODER-Verknüpfungsglied 55 zur Betätigung der Alarmvorrichtung 20 zugeführt.
Eine weitere wesentliche Eigenschaft der neuen Sicherheitsanlage besteht in der sog. 'Sicherheitsverzögerung", im Falle, daß zusammen mit der richtigen Kombination ein falscher Druckknopf niedergedrückt wird. Diese Eigenschaft ist durch die Zeitverzögerungsschaltung 6 3 bedingt, die gewährleistet, daß die von den bistabilen Elementen 45 bis 48 und 18 kommenden Signale an dem UND-Verknüpfungsglied 53 während einer vorbestimmten Zeitspanne bestehen bleiben. Falls nach der Eingabe der richtigen Kombination keine Druckknöpfe mehr niedergedrückt werden, sind alle logischen Bedingungen der UND-Verknüpfungsglieder 53, 62 erfüllt, so daß die Verzögerungsschaltung 63 und die Treiberschaltung 64 die überwachungsvorrichtung 12 auslösen oder entriegeln können. Sollte aber nach der Betätigung der vier Druckknöpfe in der richtigen Reihenfolge noch ein weiterer Druckknopf, beispielsweise der Druckknopf 7, niedergedrückt werdenr
109850/1221
so wird von dem ODER-Verknüpfungsglied 19 ein Signal abgegeben f durch das das bistabile Element 18 zurückgestellt wird» Die Zurückstellung des bistabilen Elementes 18 hat zur Folge, daß dessen O-Ausgang in den "Falsch"-Zustand übergeht und über die Leitung 57 dem UND-Verknüpfungsglied 53 ein "Falsch"-Signal zugeführt wird. Falls dies während der Verzögerungszeitspanne der Verzögerungsschaltung 6 3 eintritt, befindet sich der Ausgang des UND-Verknüpfungsgliedes 53 am Ende der Verzögerungszeitspanne nicht im "Richtig"-Zustand, so daß die Treiberschaltung 6 4 die Kontrollvorrichtung 12 nicht entriegeln oder auslösen kann. Gleichzeitig wird die Alarmvorrichtung 20 betätigt, weil von dem 1-Ausgang des bistabilen Elementes 18 über das ODER-Verknüpfungsglied 55 ein "Richtig"-Signal kommt.
Eine weitere Manipulationen verhindernde Eigenschaft der neuen Sicherheitsanlage richtet sich gegen die' Möglichkeit, daß eine unbefugte Person vier Druckknöpfe gleichzeitig niederdrückt und diese vier Druckknöpfe zufällig die richtige Signalkombination zur Entriegelung der Tür oder sur Auslösung der überwachungsvorrichtung 12 darstellen. Da die bistabilen Elemente 45 bis 48, wie bereits erläutert, aufeinanderfolgend umgeschaltet werden müssen, führt der an den 1-Ausgang des bistabilen Elementes 46 angeschlossene Kondensator 54 eine Zeitverzögerung in die Umschaltung des bistabilen Elementes 45 ein, wenn z. B. den bistabilen Elementen 45, 46 Einstellsignale gleichseitig zugeführt werden sollten. Wird am Einstelleingang des bistabilen Elementes 45 zur gleichen Zeit wie .bei dem bistabilen Element 46 ein Signal empfangen, so kann das bistabile Element 45 erst nach der Aufladung des Kondensators 54 umgeschaltet werden. Diese Ladezeit führt eine Zeitverzögerung ein, die es dem bistabilen Element 46 gestattet, vor dem bistabilen Element 45 umzuschalten und ein Signal von dem UND-Verknüpfungsglied 50 zu erzeugen, das angibt j, daß eine falsche Reihenfolge der Betätigung der Druckknopfe aufgetreten istφ Unter normalen Betriebsbe-
10 9 8 5 0/1221
- 21 -
dingungen kann dies natürlich vermieden v/erden, weil die Druckknöpfe nicht gemeinsam, sonder zeitlich aufeinanderfolgend, niedergedrückt werden, so daß die von dem Kondensator 54 herrührende Zeitverzögerung nicht wirksam wird.
Die erfindungsgemäße Anlage/fcann auch in der Weise betrieben werden, daß die Überwachungsvorrichtung 12 durch die Kombination der Druckknöpfe der Station 10 und eines elektrischen Schlüssels betätigt wird. Um die Anlage auf diese Betriebsweise umzuschalten, wird der Wahlschalter 13 aus der Stellung "Druckknopf allein" in die Stellung "Druckknopf und Schlüssel" umgelegt. Bei dieser Betriebsweise gibt ein elektrischer Schlüssel eines der Eingangssignale ab, die normalerweise von der Druckknopfstation 10 kommen. Ein richtig codierter Schlüssel liefert zusammen mit der Betätigung der richtigen drei Druckknöpfe in der richtigen Reihenfolge die für die überwachungsvorrichtung 12 notwendigen Betätigungssignale. Ein für die Anlage verwendbarer elektrischer Schlüssel ist in der US-Patentschrift 3 392 558 beschrieben. In dieser Patentschrift ist auch * eine Schaltung zum Vergleich der auf dem Schlüssel aufgezeichneten elektrischen Information und zur Feststellung, ob ein "guter" oder ein "schlechter" Schlüssel verwendet wurde, erläutert.
Der elektrische Schlüssel 70 (Fig. 2) besteht im wesentlichen aus einem isolierenden Träger 71, auf dem eine vorbestimmte Leiteranordnung sich befindet. Bei dem in Fig. 2 dargestellten Schlüssel 70 sind eine Anzahl leitender Segmente, wie die Segmente 72, 73, gegeneinander isoliert im Abstand voneinander in der Nähe einer Kante des Trägers 71 angeordnet, wobei alle Segmente mit einem gemeinsamen Leiter 74 verbunden sind, der in der Nähe der gegenüberliegenden Kante des Trägers 71 liegt. Das leitende Segment 75 ist beispielsweise mit einer Unterbrechung zwischen seinen beiden Enden veranschaulicht. Dies ist charakteristisch auch
109850/1221
- 22 -
für die anderen unterbrochenen Segmente, die für eine bestimmte Leiteranordnung zur Definition des jeweiligen Codes des Schlüssels 70 erforderlich sind. Der Schlüssel 70 v/eist somit eire bestimmte,leitende und unterbrochene Segnente enthaltende Leiteranordnung auf, welche für den jeweiligen Schlüssel spezifisch kennzeichnend ist.
Der Schlüssel wird in eine Schlüsselfassung 1OK eingesteckt, die eine Anzahl elektrisch leitender Kontakte, wie die Kontakte 76r 77, aufweist, welche in entsprechendem Abstand wie die Segmente des Schlüssels 70 angeordnet sind, so daß bei in die Schlüsselfassung 10 K eingestecktem
™ Schlüssel die leitenden Segmente 72, 73 etc. des Schlüssels . 70 mit den leitenden Kontakten 76, 77 etc. der Schlüsselfassung 1OK in leitender Verbindung stehen. Durch diese Verbindung zwischen den Segmenten des Schlüssels 70 und den Kontakten der Schlüsselfassung 1OK werden Strompfade über die Leiteranordnung des Schlüssels hergestellt, welche der jeweiligen spezifischen Leiteranordnung des Schlüssels entsprechen. Zu diesem Zwecke ist die Schlüsselfassung 1OK über einen ihrer Kontakte mit einer elektrischen Energiequelle verbunden, In Fig. 2 ist der Kontakt 76 mit der negativen oder Erdklemme 30 verbunden; er liegt somit parallel zum Erdsteckkontakt Bl des Steckfeldes 14. Die
| übrigen Kontakte der Schlüsselfassung 1OK sind an einzelne leitende Steckkontakte angeschlossen, wie etwa der Kontakt 77 an den Steckkontakt 77a. Der Steckkontakt 77a und die übrigen, den anderen Kontakten der Schlüsselfassung 1OK zugeordneten Steckkontakte sind zum Anschluß einer Steckleitung eingerichtet, wie sie für das Steckfeld 14 verwendet wird. Bei an den Kontakt 76 angeschlossener Energiequelle und mit diesem Kontakt gekuppeltem Segment 72 ergibt sich ein Strompfad von der Energiequelle über den Kontakt 76 und das Segment 72 zu den leitenden Segmenten des Schlüssels 70, wie etwa zu dem Segment 73 des Schlüssels 70, womit entsprechende Ausgangssignale an der Schlüsselfassung 1OK erzeugt werden. So tritt z. B. das von dem leitenden
10 9 8 5 0/1221
- 23 -
Segment 73 des Schlüssels 70 abgegebene Signal an den Steckkontakt 77a der Schlüsselfassung 1OK auf. In ähnlicher Weise geben die anderen leitenden Segmente Ausgangsnignale an den entsprechenden Klemmen der Schlüsselfassung 1OK ab, v/ährend unterbrochene Segmente des Schlüssels 70 keine Signalabgabe bewirken. Um die Steuerung durch den Schlüssel 70 mit jener durch die Druckknöpfe der Station 10 zu kombinieren, muß der Steckkontakt 77a mit dem Steckkontakt E3 mittels einer Steckleitung verbunden werden. Außerdem ist der Kontakt 78 und der zugeordnete Steckkontakt 78a über eine Steckleitung mit dem Steckkontakt B4 des Steckfeldes 14 verbunden. Die übrigen Kontakte der Schlüsselaufnahme 1OK sind über ihre zugeordneten Steckkontakte mit dem Eingang der Schlüsselprüfschaltung
80 verbunden. Wie in der bereits erwähnten US-Patentschrift erläutert, wird durch diese Schaltung die Folge der von der Schlüsselfassung 1OK abgeleiteten und der Leiteranordnung auf dem Schlüssel 70 entsprechenden Signalkombination verglichen, um festzustellen, ob eine Übereinstimmung mit einer vorbestimmten Leiteranordnung besteht, so daß ein Betätigungssignal für die überwachungsvorrichtung 12 abgegeben werden kann. Wenn der Schlüssel 70 die richtige Leiteranordnung aufweist, wird über eine Ausgangsleitung
81 der Schlüsselprüfschaltung 80 ein die Übereinstimmung anzeigendes Ausgangssignal abgegeben, das einem Eingang des UND-Verknüpfungsgliedes 62 zugeführt wird. Da der Wahlschalter 13 in der "Druckknopf- und Schlüsselstellung" steht, wird beim Einführen eines richtigen Schlüssels 70 in die Schlüsselfassung 1OK eine Verbindung der Steckkontakt« 78a und B4 über eine nicht dargestellte Leitung mit der Wahlschalterklemme 40 hergestellt, wobei über den Schaltarm 42 der Steckkontakt F an den Einstelleingang des bistabilen Elementes 45 angeschlossen ist.
- 24 -
109850/1221
Arbeitet die Anlage mit Druckknöpfen und Schlüsseln, so ist es zunächst notwendig, daß ein richtiger Schlüssel in eine Schlüsselfassung 1OK eingesteckt wird. Dieser richtige Schlüssel 70 muß einen Leiter 74 aufweisen, der ein Signal zu dem Steckkontakt B4 gibt. Sowie dies geschieht, zeigt das bistabile Element 45 an, daß ein richtiger Schlüssel vorliegt, wobei es seinen Zustand ändert. Anschließend werden die drei vorbestimmten Dezimalziffern zur Betätigung der überwachungsvorrichtung 12 innerhalb der für die Betätigung aller Druckknöpfe vorgeschriebenen, bereits erläuterten Zeitspanne in der richtigen Aufeinanderfolge einge- ψ geben, worauf die Schaltung in bereits beschriebener Weise zur Wirkung kommt. Sollte ein falscher Schlüssel verwendet werden, so wird der Zustand des bistabilen Elementes 45 nicht umgeschaltet, so daß trotz der Betätigung der richtigen Druckknöpfe ein Fehlersignal erzeugt wird.
Die Schaltung kann auch ohne Druckknöpfe arbeiten, wobei dann lediglich ein Schlüssel zur Betätigung der überwachungsvorrichtung 12 verwendet wird. Bei dieser Betriebsweise wird der Schalter 13 in die "Schlüssel allein"-Stellung überführt. Damit entfällt die Notwendigkeit für die das Auftreten eines falschen Signales feststellende Schaltung 19 und das die Signalfolge untersuchende, ein Speichervermögen aufweisende Element 16, das den Druckknöpfen zugeordnet ist. Die Feststellung des Vorliegens eines richtigen Schlüssels geschieht in der erwähnten Weise durch die Schlüsselprüfschaltung 80. Zu diesem Zwecke wird über die Leitung 81 dem UND-Verknüpfungsglied 6 3 ein Ausgangssignal zugeführt, welches die Übereinstimmung als Ergebnis der überprüfung anzeigt. Da der Schalter 13 auf der Stellung "Schlüssel allein" steht, ist einer der Eingänge des UND-Verknüpfungsgliedes 62 mit der Klemme 36 der Energiequelle 15über einen Vorwiderstand 90 verbunden und außerdem an den Steckkontakt B3 angeschlossen. Der Vorwiderstand 90 ist an seiner dem Steckkontakt B3 zugewandten Seite mit einer Inverterschaltung 91 verbunden, deren Ausgang mit dem der Schalterstellung "Schlüssel allein" zugeordneten Kontakt
109850/122 1
- 25 -
- -25 -
92 des Wahlschalters 13 verbunden ist. Wenn kein Schlüssel in die Schlüsselfassung 1OK eingesteckt ist, befindet sich der Eingang des Inverters 91 auf einem hohen Potential, so daß dem UND-Verknüpfungsglied 62 über den Schaltarm 41 ein "Falsch"-Ausgangssignal zugeführt und damit die Betätigung der überwachungsvorrichtung 12 gesperrt wird. Ist ein richtiger Schlüssel 70 in die Schltlnsolfasaung 1OK eingeführt, so liegt der Eingang des Inverters 91 auf Erdpotential, weil über den Steckkontakt B3, den Steckkontakt 77a, den Kontakt 77, die Segmente 73, 72 des Schlüssels 70 und den Kontakt 76 der Schlüsselfassung 1OK ein Strompfad zum Erdpotential des Steckkontaktes Bl besteht. Wenn der Eingang des Inverters 91 an einer niedrigen Spannung liegt, befindet sich sein Ausgang im "Rlchtig"-Zustand, so daß das über den Arm 41 dem UND-Verknüpfungsgiied 62 zugeführte Signal der "Richtig"-Bedingung genügt, um das UND-Verknüpfungsglied 62 leitend zu machen. Es wird deshalb von dem UND-Verknüpfungsglied 62 ein Ausgangssignal abgegeben, wenn die Schlüsselprüfschaltung dem UND-Verknüpfungsglied 62 ein die Übereinstimmung anzeigendes Signal zuführt. Die. Verzögerungsschaltung 63 und die Treiberschaltung 64 wirken zur Betätigung der überwachungsvorrichtung in der bereits beschriebenen Weise.
In Fig. 3 ist eine typische Ausführungsform einer Zeitverzögerungsschaltung 85 dargestellt. Diese Schaltung enthält einen bipolaren Transistor 125, dessen Basis an die Ausgangsleitung des UND-Verknüpfungsgliedes 56 (Fig. 2) angeschlossen ist. Der Emitter des Transistors 125 ist geerdet, während sein Kollektor über einen Widerstand 126 mit der Steuerelektrode (gate) eines Unijunctiontransistors 127 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 127 ist über einen Kondensator 128 mit Erde und über ein Potentiometer 129 mit der + 8 V Klemme verbunden.
- 26 -
109850/1221
Die Basis 2 des Transistors 127 ist direkt an die Klemme und an den Kontaktarm des Potentiometers 129 angeschlossen, während die Basis 1 des Transistors 127 über einen Widerstand 130 mit Erde und über einen Widerstand 132 mit der Basis eines weiteren bipolaren Transistors 131 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 131 ist geerdet; sein Kollektor ist unmittelbar an die Rückstelleitung 59 und über einen Widerstand 133 an die + 5 V Klemme 35 angeschlossen.
Wenn das Ausgangssignal des UND-Verknüpfungsgliedes 56 t und
P "richtig"/ der Transistor 125 leitend ist, so besteht ein Strompfad von der Klemme 36 über das Potentiometer 129 und den Widerstand 126 zur Erde. Der Wert des Widerstandes 126 ist etwa derart gewählt, daß die Spannung an der Steuerelektrode (gate) des Transistors 127 unterhalb des Wertes gehalten wird, der erforderlich ist, um den Transistor leitfähig zu machen. Dementsprechend ist die Basis 1 des Transistors 127 und damit auch die Basis des Transistors 131 im wesentlichen auf Erdpotential, während der Transistor 131 sperrt. Der Kollektor des Transistors 131 liegt an etwa + 5 V, die von der Klemme 32' zugeführt werden, so daß ein entsprechendes positives
»Signal auf der Rückstelleitung 67 erscheint. Diese positive en Spannung stellt die mit der Leitung 59 verbunden/Flip-Flops
nicht zurück.
Wird das von dem UND-Verknüpfungsglied 56 kommende Signal falsch, so wird der Transistor 125 in den Sperrzustand überführt, so daß der Kondensator 128 sich über das Potentiometer 129 aufladen kann. Nach Ablauf einer durch die RC-Zeitkon-stante des Potentiometers 129 und des Kondensators 128 bestimmten Zeitverzögerung wird die Spannung am Emitter des Transistors 127 so weit positiv, daß der Transistor 127 leitend wird. Damit wird die Basis des Transistors 131 positiv, womit der Transistor 131 leitend wird, so daß die Rückstelleitung 59 an Erde gelegt wird und
109850/1221
- 27 -
ein Impuls auftritt, der die Flip-Flops 45, 46, 47, 48 und 18 zurückstellt.
Die Zeitverzögerung in der Schaltung nach Fig. 3 wird durch den Kondensator 128 und das Potentiometer 129 eingeführt. Diese Verzögerungszeit wird durch geeignete Einstellung des Potentiometers 129 etwas langer eingestellt, als die durchschnittliche Zeit, die erforderlich ist, um die den Steckkontakten Λ1 bis A4 zugeordneten vier Druckknöpfe in der richtigen Reihenfolge niederzudrücken.
Ein typisches AusfUhrungsbeispiel der Verzögerungsschaltung 63 und der Treiberschaltung 64 ist in Fig. 4 veranschaulicht. Die in dieser Zeichnung dargestellte Verzögerungsschaltung 6 3 weist einen bipolaren Transistor 140 auf, dessen Basis mit dem UND-Verknüpfungsglied 62 verbunden ist und außerdem über einen Kondensator 141 an Erde sowie über einen Widerstand 142 an der 5 V Klemme 42" liegt. Der Kollektor des Transistors 140 ist direkt mit der Klemme 42" verbunden, während der Emitter des Transistors 140 über einen Widerstand 143 mit der Steuerelektrode eines gesteuerten Siliziumgleichrichters (SCR) 144 der Treiberschaltung 64 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Gleichrichters 144 ist außerdem über einen Widerstand 145'mit Erde verbunden.
Die Katode des Gleichrichters 14 4 ist geerdet, während die Anode des Gleichrichters 144 über eine Leitung 22 mit der Spule 1.46 einer elektromagnetischen Betätigungsvorrichtung etwa der Türverriegelung 23 verbunden ist. Die andere Klemme der Spule 146 ist über eine Leitung 147 an einem Verbindungspunkt der Diodengleichrichterschaltung der Energiequelle 15, der in Fig 2 mit X bezeichnet ist, angeschlossen. Parallel zur Spule 146 liegt eine
- 28 109850/1221
Entstördiode 148.
Die Schaltung nach Fig. 4 wirkt wie folgt:
Wenn das UND-Verknüpfungsglied 62 eine "Falsch"-Ausgangsgröße abgibt, und die Eingangsleitung des Transistors 140 im wesentlichen auf Erdpotential liegt, ist der Transistor 140 gesperrt. Dementsprechend ist die Äusgangsleitung dieses Transistors ebenfalls auf Erdpotential und der Gleichrichter 144 sperrt. Wird der Ausgang des UND-Verknüpfungsgliedes "richtig", so wird die Eingangslcitung des Transistors 140 vom Erdpotential getrennt und der Kondensator 141 beginnt sich über den Widerstand 142 aufzuladen. Noch Ablauf einer durch die RC-Zeitkonstantc dos Kondensators 141 und ein a Widerstandes 142 bestimmten Zeit wird der Spannungspegel an der Basis des Transistors 14O so hoch, daß der Transistor leitend wird. Es fließt nunmehr Strom auf einem die Klemme 35, den Transistor 140 und die Widerstände 143, 145 enthaltenden Strompfad zur Erde. Dies hat zur Folge, daß der Spannungspegel am Ausgang des Transistors 140 soweit positiv wird, daß der Gleichrichter 144 leitend wird, womit Strom von dem Verbindungspunkt X über die Spule 146 und den Gleichrichter 144 zur Erde fließen kann. Damit wird die der Spule 146 zugeordnete Türverriegelung 23 betätigt.
An dem Verbindungspunkt X wird eine Wechselspannung eingespeist. Diese Spannung wird von dem Gleichrichter 144 wirkungsvoll gleichgerichtet, so daß sich ein nichtgeglätteter Gleichstrom durch die Spule 146 ergibt. Solange das auf der Leitung 75 erscheinende Signal "richtig" ist, bleibt die Spannung an der Leitung 77 positiv, so daß der Gleichrichter 144 während aufeinanderfolgender Ilalbwellen der Wechselspannungsperiode leitend bleibt.
Bei Ablauf der von der Schaltung 58 vorgegebenen Zeitverzögerung wird der Flip-Flop 18 wieder in den O-Zustand zurückgestellt, das UND-Verknüpfungsglied 53 wird gesperrt,
109850/1221
während der Ausgang des UND-Verknüpfungsgliedes 62 den "Falsch"-Zustand annimmt. Die Basis des Transistors 140 wird an Erde gelegt, womit die Ausgangsleitung des
Transistors auf Erdpotential kommt und das Steuersignal von dem Gleichrichter 144 entfernt wird. Bei der nächsten Halbwelle der Wechselspannung wird deshalb der Gleichrichter 144 abgeschaltet, womit das Verriegelungsbetätigungssignal beendet ist.
Eine andere Ausfuhrungsform der Sicherheitsanlage ist
in den Fig. 5, 6 veranschaulicht. Wie aus Fig. 5 zu ersehen, geben Druckknöpfe 12' Eingangssignale in einen
Satz aktiver Speicherelemente 150 ein, der in einer bevorzugten Ausführungsform gesteuerte Siliziumgleichrichter enthält. Wird eine geeignete Kombination der Druckknöpfe 12' in der richtigen Reihenfolge niedergedrückt, so geben die Speicherelemente 150 gleichzeitig Eingangssignale an ein UND-Verknüpfungsglied 151, wodurch ein Signal.auf einer Leitung 152 zu einer Treiberschaltung 15 3 erzeugt wird. Die Treiberschaltung 153 liefert, wenn sie nicht in der unten beschriebenen Weise gesperrt ist, ein Verriegelungs-Betätigungssignal über eine Leitung 22', welches eine Betätigungsvorrichtung, beispielsweise eine Türverriegelung 23' auslöst.
Falls einer der den aktiven Speicherelementen 150 zugeordneten Druckknö'pfe 12' in der falschen Reihenfolge
niedergedrückt wird, wird einem ODER-Verknüpfungsglied ein Eingangssignal zugeführt. Die Ausgangsgröße des ODER-Verknüpfungsgliedes 154 wird über eine Leitung 155 einer Sperrschaltung 156 zugeführt, welche die Betätigung der Treiberschaltung 153 verhindert. Wird also die richtige Kombination der Druckknöpfe 12' in falscher Reihenfolge niedergedrückt, so gibt die Treiberschaltung 153 kein Signal zur Betätigung der Verriegelung 23' ab. Der Aus-
109850/1221
- 30 -
gang des ODER-Verknüpfungsgliedes 154 ist außerdem mit einer Alarmvorrichtung 157 gekoppelt, die anzeigt, daß ein ergebnisloser Versuch zur Betätigung der Verriegelung gemacht worden war.
Falls andere den Speicherelementen 150 nicht zugeordnete Druckknöpfe 12" niedergedrückt werden, erscheint auf der Leitung 155 ebenfalls ein Signal, durch das die Sperrschaltung 156 betätigt und damit die Treiberschaltung 153 daran gehindert wird, die Türverriegelung 23' auszulösen. Dieses auf der Le'itung 55 erscheinende Signal löst außerdem die Alarmvorrichtung 157 aus.
Bei der Schaltung nach Fig. 5 kann ein Schlüssel anstelle der Druckknöpfe 12' oder in Kombination mit diesen verwendet werden.
Ein typisches Ausführungsbeispiel der Schaltung der Sicherheitsanlage nach Fig. 5 ist in Fig. 6 schematisch veranschaulicht. .Wie aus dieser Fig. zu ersehen, weisen die Druckknöpfe 12' eine Anzahl normalerweise offener, kurzzeitig betätigbarer Schalter 161a, 16b, 161n auf,
von denen jeder mit einem Kontakt an eine gemeinsame Leitung 162 angeschlossen ist, welche über einen Widerstand 16 3, eine Leitung 164 und einen Schalter 165 mit einer positiven Spannungsquelle 166 verbunden ist.
Die einzelnen Druckknopfschalter 161a bis 161d sind jeweils über einen Widerstand 167 bis 170 an die Steuerelektrode eines zugeordneten gesteuerten Siliziumgleichrichters (SCR) 171 bis 174 angeschlossen. Die Anoden der Siliziumgleichrichter 171 bis 174 sind unmittelbar geerdet, während die Steuerelektroden der Gleichrichter über einen Widerstand 175 bis 178 jeweils mit Erde verbunden sind. An die Katoden der Gleichrichter 171 bis 174 sind Widerstände 181 bis angeschlossen, über die die Katoden mit der Spannungsleitung 164 verbunden sinf nfii^g^if^f Sten Siliziumgleichrichter
171 bis 174 bilden zusammen mit ihren zugeordneten Widerständen die aktiven Speicherelemente 150.
Bei der Schaltung nach Fig. 6 ist außerdem das UND-Verknüpfungsglied 151 veranschaulicht, welches vier Widerstände 185 bis 188 aufweist, die gemeinsam mit der Anode einer Diode 190 verbunden sind. Die Widerstände 185 bis sind außerdem an die Katoden der Gleichrichter 171 bis 174 angeschlossen, während die Katode der Diode 190 unmittelbar mit der Bass eines bipolaren Transistors 191 und über einen Widerstand 192 mit Erde verbunden ist. Der Emitter des Transistors 191 ist geerdet; sein Kollektor ist über die Leitung 172 mit der Treiberschaltung 153 verbunden, außerdem liegt er über einem Widerstand 193 an der positiven Spannungsleitung 164.
Die Treiberschaltung 153 weist einen Unijunctiontransistor 195 auf, dessen Emitter unmittelbar mit der Leitung 152 und über einen Kondensator 196 mit Erde verbunden ist. Die Basis 2 des Transistors 195 ist über eine Leitung 1570 mit der Sperrschaltung 156 verbunden, außerdem ist sie über einen Widerstand 197 an die Spannungsleitung 164 angeschlossen. Die Basis 1 des Transistors 195 ist unmittelbar an die Steuerelektrode eines gesteuerten Siliziumgleichrichters 198 angeschlossen, außerdem ist sie über einen Widerstand 199 an Erde gelegt. Die Katode des Gleichrichters 198 ist geerdet, während seine Anode mit der Spule 201 der Türverriegelung 23' verbunden ist, wobei das andere Ende der Spule 201 an die Spannungsleitung 164 angeschlossen ist.
Die Sperrschaltung 156 weist einen gesteuerten Siliziumgleichrichter (SCR) 202 auf, dessen Katode geerdet und dessen Anode unmittelbar mit der Leitung 157 verbunden ist. Die Steuerelektrode des Geichrlchters 2O2 ist über einen Widerstand 203 an die Leitung 155 angeschlossen, außerdem liegt sie über einen Widerstand 204 an Erde.
109850/1221
- 32 -
Ein über die Leitung 155 kommendes Signal wird von dem ODER-Verknüpfungsglied 154 eingespeist, welches in der Ausführungsform nach Fig. 6 Dioden 205, 206, 207 aufweist, derßn Katoden an die Leitung 155 angeschlossen sind, während die Anoden der Dioden 205 bis 207 unmittelbar mit den Kollektoren der Transistoren 208 bis 210 und über Widerstände 211 bis 213 mit den Anoden der Gleichrichter 171 bis 173 verbunden sind. Die Emitter der Transistoren 208 bis 210 sind geerdet. Die Basen dieser Transistoren sind über Widerstände 214 bis 216 an die Anoden der Gleichrichter 172 bis 174 angeschlossen.
Die Alarmvorrichtung der Ausführungsform nach Fig. 6 weist einen gesteuerten Siliziumgleichrichter 220 auf, dessen Katode geerdet und dessen SteuerelekLrode über einen Widerstand 221 mit der Leitung 155 und über einen Widerstand 222 mit Erde verbunden ist. Die Anode des Gleichrichters 220 ist mit einer Spule 224 verbunden, deren anderes Ende an die Spannungsleitung 164 angeschlossen ist. Die Spule kann die Spule einer Alarmglocke oder eines Relais sein, welches ein Alarmsignal an einer anderen Stelle auslöst.
Die Schaltung nach Fig. 6 arbeitet wie folgt:
Wenn alle Druckknöpfe 12' unbetätigt sind, werden die Steuerelektroden der Gleichrichter 171 bis 174 über die zugeordneten Widerstände 175 bis 178 im wesentlichen auf Erdpotential gehalten. Demgemäß sind die Gleichrichter 171 bis 174 nichtleitend, während über die Widerstände 185 bis 188 und die Diode 190 eine Vorspannung auf den Transistor 191 gegeben wird. Dies hat zur Folge, daß die Steuerelektrode (gate) des Transistors 195 über den Transistor 191 geerdet und der Transistor 195 somit nichtleitend ist, womit die Steuerelektrode des Gleichrichters 198 auf Erdpotential gehalten wix-d. Dies bedeutet, daß der Gleichrichter 198 nichtleitend ist.
109850/122 1 - 33 -
Worden die Schalter 161 a bis 161b alle in der richtigen Reihenfolge geschlossen, so v/erden die Gleichrichter 171 bis 174 leitend, so daß die Spannung am Eingang der Widerstände 185, 188 auf Erdpotential abfällt. Dies hat zur Folge, daß der Transistor 191 leitend wird und der Kondensator 196 sich über den Widerstand 193 aufzuladen beginnt. Nach einer durch die RC-Zeitkonstante des Widerstandes 19 und des Kondensators 196 bestimmten Zeitspanne wird die Spannung am Emitter des Unijunctiontransistors 195 so hoch, daß der 'Unijunctiontransistor 195 leitend wird. Demgemäß wird der Spannungspegel an der Basis 1 des Unijunction transistors 195, falls er nicht von der Sperrschaltung 156 daran gehindert wird, soweit positiv, daß der Gleichrichter 198 leitend wird. Sowie dies eintritt, fließt Strom über die Spule 201, so daß die Türverriegelung 22' ausgelöst wird.
Die Betätigung oder Auslösung der Türverriegelung 23' wird von der Sperrschaltung 156 verhindert, falls einer der Schalter 161a bis 161b in der falschen Reihenfolge niedergedrückt oder noch ein anderer Druckknopf 12' betätigt wird. Diese Sperrschaltung 156 soll nun in ihrer Funktion beschrieben werden:Die Transistoren 208 bis 210 und das ODER-Verknüpfungsglied 154 wirken in dem Sinne zusammen, daß die Türverriegelung 23· lediglich dann ausgelöst wird, wenn die Schalter 161 a bis 16Id in einer entsprechenden Reihenfolge niedergedrückt werden. Zunächst wenn alle Schalter 161a bis 161d offen sind, wird den Basen der Transistoren 208 bis 210 über die Widerstände 214 bis 216 eine positive Spannung zugeführt, so daß diese Transistoren leitfähig sind. Dies hat zur Folge, daß die Anoden der Dioden 205 bis 207 zunächst auf Erdpotential stehen und auf der Leitung 155 kein Sperrsignal erscheint. Wenn nun, wie es zur Betätigung der Verriegelung erforderlich ist, der Schalter 161 a vor dem Schalter 161b geschlossen wird, wird der Gleichrichter 171 vor dem Gleichrichter 172 leitend. Die Anode der Diode 205 wird über den Widerstand
109850/1221
- 34 -
211 und den Gleichrichter 171 an Erde gelegt, bevor der Transistor 208 wegen des Leitfähigwerdens des Gleichrichters 172 leitend wird. Der Ausgang derNDiode 205 bleibt deshalb auf Erdpotential; der Leitung 155 v/ird kein Sperrsignal zugeführt.
Es sei nun anderseits angenommen, daß der Schalter 161 b Vor dem Schalter 161a geschlossen würde. Sobald der Schalter 161b geschlossen ist, wird der Gleichrichter 172 leitend, so daß der Spannungspegel an der Basis des Transistors auf Erdpotential abfällt und der Transistor 208 sperrt, t Da der Schalter. 161a noch offen ist, v/ird über den Widerstand 211 der Diode 205 eine positive Spannung zugeführt. Diese positive Spannung wird über die Diode 205 wcitergeleitot; sie ergibt ein Spcrrsignal auf der Leitung 155, welches den Gleichrichter 202 leitend macht, so daß die Treiberschaltung 153 gesperrt wird.
Wenn der Gleichrichter 202 leitend wird, fließt Strom über den Widerstand 197 und den Gleichrichter 202, so daß die Basis 2 des Unijunctiontransistors 195 an Erde gelegt v/ird. Obwohl der Transistor 195 durch das Auftreten eines Signales auf der Leitung 152 eingeschaltet v/erden kann, bleibt somit die Basis 1 des Transistors 195 auf Erdpotential, " v/ährend der Gleichrichter 198 nichtleitend bleibt, so daß kein Strom durch die Spule 201 fließt und die Türverriegelung 23' unbetätigt bleibt. Außerdem wird durch die auf der Leitung 155 erscheinende Spannung über den Widerstand 221 der Gleichrichter 220 leitend gemacht. Dies hat zur Folge, daß durch die Spule 224 Strom fließt,.womit eine Alarmglocke anzeigt, daß ein Versuch gemacht wurde, die Verriegelung unbefugterweise zu lösen.
Der Transistor 209 und die Diode 206 wirken in entsprechender Weise zusammen, um sicherzustellen, daß der Schalter 161b vor dem Schalter 161c betätigt wird, während der Transistor 210 und die Diode 207 gewährleisten, daß der Schalter 161c voi; dem Schalter 16Id geschlossen wird. Das ODER-Verknüp-
109850/1221
- 35 -
fungsglied 154 liefert somit der Sperrschaltung jedes Mal ein Steuersignal, wenn einer der Druckknopfschalter 161a bis 16Id außerhalb der richtigen Reihenfolge niedergedrückt wird.
Die Sperrschaltung 156 verhütet auch, daß die Treiberschaltung 15 3 die Türverriegelung 23' betätigt, wenn ein anderer Druckknopf 12' als die den Gleichrichtern 171 bis 174 zugeordneten Druckknöpfen betätigt wird. Um dies beispielsweise zu veranschaulichen, sei angenommen, daß der Druckknopf 161n niedergedrückt würde, bevor der Transistor leitend wird. Dann wird eine positive Spannung über die Leitung 164, den Widerstand 163 und den Schalter 161n auf die Leitung 155 gegeben. Dieses auf der Leitung 155 erscheinende Signal macht den Gleichrichter 2o2 wiederum leitend, so daß die Treiberschaltung 156 daran gehindert wird, die Spule 201 der Türverriegelung 23* zu erregen.
Obwohl es in Fig. 6 nicht im einzelnen dargestellt ist, kann im Zusammenhang mit den Druckknöpfen 12' ein Satz von Steckkontakten und zugeordneten Steckleitungen verwendet werden, der es gestattet, eine Auswahl der Druckknöpfe zu treffen, die, wie bei dem früheren Ausführungsbeispiel der Erfindung, wirksam gemacht werden sollen, um im Zusammenwirken mit den Gleichrichtern 171 bis 174 die Verriegelung zu betätigen. Außerdem können die Schalter 161a bis 161d durch eine Schaltung ersetzt werden, die jeweils einen geschlossenen Strompfad ergibt, wenn ein Schlüssel, etwa der Schlüssel 70 der Fig. 2 in eine zugeordnete Schlüsselfassung eingesteckt wird. Die in Fig. 6 mit 227 bezeichnete Schaltung kann darüberhinaus dazu verwendet werden, eine Auslösung der Verriegelung lediglich dann zu ermöglichen, wenn sowohl die richtigen Druckknöpfe 12' niedergedrückt wurden, als auch ein richtiger Schlüssel in eine Schlüsselfassung, beispielsweise entsprechend der Schlüsselfassung 1OK nach Fig. 2 eingesteckt wurde.
10 9 8 5 0/1221 - 36 -
-3G-
Das mit 227 bezeichnete Blöckchen umgrenzt in Fig. 6 eine Schaltungsabwandlung, welche den kombinierten Druckknopf-Schlüsselbetrieb erleichtert. Hierfür ist der Widerstand 19 3 an der Verbindungsstelle 228 von der Leitung 152 abgetrennt. Außerdem wird der Schalter 165 weggelassen, wobei die Schalteranschlüsse an zwei Schlüssel-fassungskontakte 229, 230 gelegt sind, welche mit den beiden durch den Leiter 74 miteinander verbundenen Segmenten 72, 73 des Schlüssels 70 der Fig. 2 in Kontakt stehen. Die Schaltung 227 verfügt außerdem über eine Anzahl Schlüsselfassungskontakte 2 31 bis 234, denen die codierten Segmente 75, 74 des Schlüssels zugeordnet sind. Die Kontakte 231, 2 32 sind über Dioden 2 37, 240 mit der Leitung 152 und über Widerstände 2 35, 2 mit Erde verbunden. Die Kontakte 233, 2 34 stehen mit der Leitung 155 über Dioden 238, 239 in Verbindung, während sie über Widerstände 241, 242 geerdet sind.
Im Betrieb wird ein Schlüssel 70 (Fig. 2) in die der Schaltung 297 zugeordnete nicht dargestellte Schlüsselfassung eingesteckt. Die miteinander in leitender Verbindung stehenden Segmente 72, 73 des Schlüssels 70 schließen die Verbindung zwischen den Kontakten 229, 230, so daß auf der Leitung eine positive Spannung erscheint, welche die Schaltung nach Fig. 6 wirksam macht.
Wenn die Druckknöpfe 161a bis 16Id in der richtigen Reihenfolge niedergedrückt wurden, wird der Transistor 191, wie beschrieben, leitend. Es wird dann der Kondensator 196 über den Widerstand 19 3 nicht aufgeladen, weil der Wider~ stand 19 3 von der Verbindungsstelle 228 abgetrennt ist. Falls jedoch der Schlüssel 70 ein mit dem Schlüsselleiter 74 verbundenes Segment . aufweist, das einem der Kontakte 231, 232 zugeordnet ist, wird ein Strompfad von der + V-Klemme 166 zu der Leitung 152 über den Kontakt 229, den gemeinsamen Leiter 74 des Schlüssels 70, den Kontakt 231 oder 232 und die Diode 237 oder 240 hergestallt. Der über diesen Strompfad fließende Strom lädt den Kondensator 196 auf, womit die Treiberschaltung 153 in der beschriebenen Weise
109 8 50/1221
- 37 -
" 37 " 2125553
wirksam gemacht wird.
Wenn der eingesteckte Schlüssel 70 ein mit dem gemeinsamen Leiter 74 des Schlüssels verbundenes Segment aufweist, das einem der Kontakte 233, 234 zugeordnet ist, wird der Leitung 155 über den Schlüsselkontakt und die zugeordnete Diode 238 bzw. 239 eine positive Spannung zugeführt, welche zur Folge hat, daß der Gleichrichter 202 leitend wird. Damit verhindert die Sperrschaltung 156 eine Auslösung der Türverriegelung 23' durch die Treiberschaltung 153.
Zur kombinierten Druckknopf-Schlüsselbetätigung der in Fig. 6 dargestellten Schaltung müssen Druckknopfe 161a bis 16Id in der richtigen Reihenfolge niedergedrückt werden, während der richtige Schlüssel in eine der Schaltung 227 zugeordnete Schlüsselfassung eingesteckt werden muß. Der eingesteckte Schlüssel muß speziell von dem gemeinsamen Schlüsselleiter 74 getrennte Segmente aufweisen, die den Kontakten 233 bzw. 234 zugeordnet sind; außerdem muß er zu-
über
mindest/ein mit dem gemeinsamen Schlüsselleiter 74 verbundenes Segment verfügen, das mit dem Kontakt 231 oder 232 leitend verbunden ist. Unter diesen Umständen wird die Türverriegelung 23' betätigt. Wird der Schlüssel 70 aus der Fassung herausgezogen, so wird die elektrische Verbindung zwischen den Kontakten 229, 230 unterbrochen, womit auch eine Unterbrechung des durch die Spule 201 der Türverriegelung fließenden Stromes und damit die Beendigung der Leitfähigkeit des Gleichrichters 198 stattfindet.
109860/122 1 ~ 38 "

Claims (18)

το „ Patentansprüche
1. j Elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung mittels einer Anzahl in vorbestimmter Reihenfolge von einer Signaleingabeeinrichtung erzeugter, codierter Signale, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine auf die codierten Signale ansprechende Steuereinrichtung (15 bis 21) mit einer auf ein von den eingegebenen codierten Signalen abgeleitetes, vorbestimintes codiertes Signal ansprechenden Alarmvorrichtung (20) aufweist, und daß zwischei der Signaleingab.eeinrichtung (10) und der Alarmvorrichtung (20) eine elektrische Schaltung liegt, durch die das abgeleitete, vorbestimmte codierte Signal sowohl· der Alarmvorrichtung (20) als Auslösesignal als auch der Steuereinrichtung zuführbar ist, durch welche die gesteuerte Vorrichtung (12) in Abhängigkeit von der vorbestimmten Kombination codierter Signale weniger einem dieser Signale, jedoch einschließlich des abgeleiteten vorbestimmten codierten Signales betätigbar oder auslösbar ist.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an die Signaleingabeeinrichtung (10) eine auslösbare Zeitverzögerungseinrichtung angekoppelt ist, durch die in Abhängigkeit von zumindest einem nicht der vorbestimmten Signalkombination zugehörigen Signal der Signaleingabeeinrichtung (10) oder von dem Auftreten einer von der richtigen Signalfolge abweichenden Signalfolge die Betätigung oder Auslösung der gesteuerten Vorrichtung (12) während der eingestellten Verzögerungszeit sperrbar ist.
3. Anlage nach Anspruch 2, dadurcfygekennzeichnet, daß die die Zeitverzögerungseinrichtung auslösenden Signale als Auslösesignale der Alarmvorrichtung(20)zugeführt werden.
- 39 109850/1221
4. Anlage nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung elektrische Schaltungen (16, 19)zur Überprüfung der eingegebenen codierten Signale und deren Reihenfolge aufweist, durch die die gesteuerte Vorrichtung (12) lediglich bei Feststellung des Auftretens der vorbestimmten Signalkombination innerhalb einer vorgegebenen Zeitspanne und in der richtigen Reihenfolge betätigbar oder auslösbar ist, und daß die Steuereinrichtung außerdem eine elektrische Schaltung (17) zur Feststellung des Auftretens von von der vorbestimmten Signalkombination abweichenden Signalen oder einer abweichenden Signalfolge und zur Sperrung der gesteuerten Vorrichtung (12) in Abhängigkeit von einer solchen Fest-, stellung aufweist.
5. Anlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die Steuereinrichtung eine durch das erste der von der Signaleingabeeinrichtung (10) eingegebenen Signale auslösbare Zeitverzögerungseinrichtung (21) aufweist, die nach Ablauf der eingestellten Verzögerungszeit ein die Betätigung oder Auslösung der gesteuerten Vorrichtung (12) in Abhängigkeit von dem ersten und den eine bestimmte Zeit später eingegebenen weiteren Signal verhinderndes Sperrsignal eingibt.
6. Anlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinrichtung eine weitere Zeitverzögerungseinrichtung (17) aufweist, durch die das Auftreten falscher
Signale zusammen mit der richtigen vorbestimmten Signalist
kombination feststellbar/und die Betätigung oder Auslösung der gesteuerten Vorrichtung bei Auftreten eines falschen Signales verhindert werden kann.
7. Anlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleingabeeinrichtung (10) eine Anzahl unabhängig voneinander betätigbarer Schalter aufweist, durch die kurzzeitige Signale erzeugbar sind
und mit denen' eine entsprechende Anzahl bistabiler Sri"·' -r.~ elemente (45 bis 48) gekoppelt sind, die durch von eir.7.G".!.non
der Schalter kommenden Signale von einem Zustand in der. anderen umstellbar sind und die ihren jeweiligen Zustand angebende Signale abgeben und an deren Ausgänge logische Schaltelemente (50 bis 52) angekoppelt sind, durch die lediglich bei in vorbestiminter Reihenfolge innerhalb einer bestimmten Zeitspanne erfolgender richtiger Betätigung der Schalter ein Ausgangssignal abgebbar ist.
8. Anlage nach Anspruch 7, dadurch/gekennzeichnet, daß an den Ausgang der bistabilen Speicherelemente (50 bis 52) und die Schalter logische Schaltelemente (18) angekoppelt
k sind, durch die bei Betätigung der Schalter in einer von der richtigen Reihenfolge abweichenden Reihenfolge ein Ausgangssignal abgebbar ist.
9. Anlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß den logischen Schaltelementen (18, 56) Zeitverzögerungselemente (58) zugeordnet sind, durch die die Betätigung der Schalter innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne feststellbar ist.
10. Anlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daR zwischen den mechanisch betätigten Schaltern und den bi- -— stabilen Speicherelementen (45 bis 48) ein Steckfeld (14)
ψ mit einer Anzahl durch Steckleitungen miteinander verbind-. barer und jeweils an die Schalter bzw. die bistabilen Speicherelemente angeschlossener Steckkontakte (14A, B) liegt, und daß durch entsprechende Verbindung der den Schaltern und den bistabilen Speicherelementen zugeordneten Steckkontakte mittels Steckleitungen des Steckfeldes die vorbestimmte Signalfolge festlegbar ist.
11. Anlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleingabeeinrichtung zumindest eine Fassung (lOKJ für einen einsteckbaren elektrischen Schlüssel (70) mit einer vorbes timraten Leiteranordnung (72 bis 75) auf weist, von der eine durch die Leiteranordnung des Schlüssels gegeben«1 Kombination mehrerer elektrischer Signale abgebbar ist und
nil- dor zumindest oin Steckkontakt (31) verbunden ist, von dem aus über einü Steck leitung vorbastimmte Ausgangssignale duz Schlüsselfassung zur weiteren Bestimmung der vorbestimmten Signalfolge in das Steckfeld übertragbar sind , uüw (!,iß außerdem von dem an die bistabilen logischen Speichere leinen te angekoppelten, logischen Schaltelemente (50, 51, 52) lediglich bei Betätigung der Schalter in der vorbestimmten Reihenfolge und bei Einfügung eines Schlüssels rit "crbestimmter Leiteranordnung in die Schlüsselfassung (IC«)win Ausgangssignal abgebbar ist.
12. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß von der Signaleingabeeinrichtung (10) eine Folge binär verschlüsselter Signale erzeugt wird, durch die einzelne bistabile Schaltelemente (45 bis 48) bei Empfang einer vorbestimmten Signalkombination von cuic::; Zustand in den anderen umstellbar sind, wobei sie tun uuii jeweiligen Zustand angebendes Ausgangssignal· abgeben und denen eine die Betatigungsfolge der bistabilen Schal [.elemente überwachende Schaltung (16) zugeordnet ist, v.:;. L.CL beim Auftreten von von der vorbestimmten Signalfolge abweichenden Signalen ein Signal erzeugt wird, und welche mit einer Ze^verzögerungseinrichtung (21) zusammenwirkt, welche auf das erste Signal der vorbestimmten Signalk-ombination anspricht und nach Ablauf einer eingestellten Verzögerungszeitspanne den bistabilen Elementen sowie der die Betatigungsfolge der bistabilen hxemente überwachenden Schaltung jeweils ein diese Schaltelemente und die Schaltung in den Ausgangszustand zurückstellendes Signal übermitteln kann, und daß bei Umstellung bistabilen Elemente innerhalb der Verzögerungszeit-
spanno der Verzögerungseinrichtung (21) sowie in der
angekoppelte
richtigen Reihenfolge"eine/Betätigungsschaltung (17) der gesteuerten Vorrichtung (12) wirksam wird, die von der die nichtige Betätigungsfolge der bistabilen Elemente überwachenden Schaltung (16) im Sinne der Sperrung der gesteuerten Vorrichtung bei -Feststellung eines von. der richtigen Signalfolge abweichenden Signales gestc . -rt ist,
10 9 8 5 0/1321
BAD
und daß außerdem eine das Auftreten eines von der richtigen " Signalkombination abweichenden Signalcs feststellende Überwachungsschaltung (19) vorgesehen ist, von der bei Feststellung einer solchen Abweichung ein Ausgangssignal an die zugeordnete überwachungsschaltung (18) der eingegebenen codierten Signale abgebbar ist.
13. Anlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigungsschaltung (17) der gesteuerten Vorrichtung (12) eine Zeitverzögerungseinrichtung (63) aufweist, durch die das Auftreten eines falschen Signales innerhalb einer vorbestimmten Zeitspanne nach der Eingabe der richtigen Signalkombination überwacht wird.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleingabeeinrichtung (10) eine Anzahl unabhängig voneinander betätigbarer elektrischer Schalter aufweist, durch die elektrische Signale bei der Schalterbetätigung abdeckbar sind und mit denen ein Steckfeld verbunden ist, das in vorbestimmter Anordnung auch an die bistabilen Schaltelemente (45 bis 48) unter Festlegung der vorbestimmten auslösenden Signalkombination und der Signalfolge angeschlossen ist".
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Alarmvorrichtung (20) aufv/eist, die auf das Ausgangssignal der die eingegebenen codierten Signale überwachenden Schaltung (18) anspricht.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine auf nicht der vorbestimmten auslösenden Signalkombination angehörende Signale ansprechende Schaltung (19) aufweist, durch die der Sustand eines der bistabilen Elemente der auslösenden Signalfolge umstellbar und die Alarmvorrichtung betätigbar ist.
- 43 -
109850/122 1
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Signaleingabeeinrichtung eine durch einen elektrischen Schlüssel (70) betätigte Einrichtung zur Erzeugung codierter Signale aufweist.
18. Anlage nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß sie einen Wahlschalter (13) aufweist, durch den wahlweise die Signaleingabe entweder lediglich mittels elektrischer Schalter, lediglich mittels des Schlüssels oder mittels einer Kombination der Schalter und des Schlüssels einstellbar ist.
109850/1221
DE19712125559 1970-05-25 1971-05-22 Elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung Pending DE2125559A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US4032470A 1970-05-25 1970-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2125559A1 true DE2125559A1 (de) 1971-12-09

Family

ID=21910377

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712125559 Pending DE2125559A1 (de) 1970-05-25 1971-05-22 Elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3633167A (de)
CA (1) CA959556A (de)
DE (1) DE2125559A1 (de)
FR (1) FR2090269A1 (de)
GB (1) GB1334778A (de)
IT (1) IT940419B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021670A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Bjoern Lyng Permutationsschloss, insbesondere für Geldschränke
EP0047486A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3740568A (en) * 1970-10-29 1973-06-19 Niles Parts Co Ltd Pushbutton lock
US3781804A (en) * 1971-06-05 1973-12-25 M Lederer Alarm system
US3754213A (en) * 1971-09-03 1973-08-21 T Morroni Electronic combination lock system
US3769514A (en) * 1972-10-06 1973-10-30 Polar Corp Coded radiation reflective lock
US3876913A (en) * 1973-11-12 1975-04-08 Goss Keith James Electronic circuit for activating an electric lock
US3958231A (en) * 1974-07-01 1976-05-18 Hoffman Ronald J Sequential time-base lock system
US4174248A (en) * 1975-10-14 1979-11-13 Phillips Petroleum Company Process and apparatus for connecting plastic pipes
US4021796A (en) * 1975-10-15 1977-05-03 Detect-All Security Systems, Inc. Pushbutton purmutation code control means for a security alarm system
US4038846A (en) * 1975-10-24 1977-08-02 Paul Klann Electronic combination lock
US4103289A (en) * 1976-04-27 1978-07-25 Steven Kolber Calculator theft prevention device
AU3558278A (en) * 1977-05-16 1980-01-03 Access Control Syst Access control apparatus
CH609412A5 (de) * 1977-09-12 1979-02-28 Huwil Werke Gmbh
US4234764A (en) * 1979-01-22 1980-11-18 Ronald Beebe Long distance telephone call security system
US4262446A (en) * 1979-01-31 1981-04-21 Price William J Household security device
US4333074A (en) * 1979-03-07 1982-06-01 Southwater Security Limited Security system
JPS6019397B2 (ja) * 1981-04-30 1985-05-16 日産自動車株式会社 自動車におけるドアの自動施錠装置
JPS5932633B2 (ja) * 1981-04-30 1984-08-09 日産自動車株式会社 自動車用押釦式電子錠の制御装置
JPS6017913B2 (ja) * 1981-04-30 1985-05-07 日産自動車株式会社 電子錠
US4408251A (en) * 1981-07-13 1983-10-04 Spectrum Four-Syte Corporation Tamper-resistant security system for and method of operating and installing same
JPS5835694A (ja) * 1981-08-26 1983-03-02 日産自動車株式会社 自動車用盗難防止制御装置
JPS6047432B2 (ja) * 1981-10-02 1985-10-22 日産自動車株式会社 電子錠装置
JPS6019395B2 (ja) * 1981-10-02 1985-05-16 日産自動車株式会社 電子錠装置
JPS61196080A (ja) * 1985-02-21 1986-08-30 日産自動車株式会社 無線式利用者識別装置
JPS6238035A (ja) * 1985-08-12 1987-02-19 Nissan Motor Co Ltd 薄板型携帯機
DE3533713A1 (de) * 1985-09-21 1986-06-12 Heinz 5000 Köln Raible Universelles einbruchs-/diebstahlsicherungs-system
JPS6278379A (ja) * 1985-09-30 1987-04-10 日産自動車株式会社 車両用施解錠制御装置
JPH0625503B2 (ja) * 1986-06-20 1994-04-06 日産自動車株式会社 解錠制御装置
US5043720A (en) * 1990-04-23 1991-08-27 Laurienzo Paul G Keyless access control system
CA2071577A1 (en) * 1991-06-21 1992-12-22 Gerald L. Dawson Electronic combination lock with high security features
US5252960A (en) * 1991-08-26 1993-10-12 Stanley Home Automation Secure keyless entry system for automatic garage door operator
DE4129202A1 (de) * 1991-09-03 1993-03-04 Hauni Elektronik Gmbh Schaltungsanordnung zum sichern eines oder mehrerer betaetigungselemente gegen optisches erkennen der vorgenommenen betaetigungen
JPH06229155A (ja) * 1992-01-13 1994-08-16 C & M Technology Inc セキュリティロック機構
US5416826A (en) * 1992-12-11 1995-05-16 Butler; Gerald A. Gun safe
FR2707409B3 (fr) * 1993-07-09 1995-06-23 Solaic Sa Procédé pour limiter le temps d'enregistrement ou de lecture d'informations sensibles dans une carte à mémoire, et carte à mémoire pour la mise en Óoeuvre de ce procédé.
US5731575A (en) * 1994-10-26 1998-03-24 Zingher; Joseph P. Computerized system for discreet identification of duress transaction and/or duress access
US5748728A (en) * 1995-01-25 1998-05-05 Phran-Tek Ltd. Shield for concealing operation of a keypad
FR2773250B1 (fr) * 1997-12-31 2000-03-10 Grp Des Cartes Bancaires Procede et dispositif de traitement de codes confidentiels
WO2000054195A1 (en) * 1999-03-08 2000-09-14 Rubenstein Allen I Dual pin number silent alarm for atm machines
EP3699374B1 (de) 2008-09-05 2021-05-12 Lock II, L.L.C. Hochsicherheitsschloss
US8635893B2 (en) 2008-09-05 2014-01-28 Lock II, L.L.C. High security lock
US8093986B2 (en) * 2009-01-20 2012-01-10 Lock II, L.L.C. Self-powered electronic lock
US20140152831A1 (en) * 2012-12-04 2014-06-05 Honeywell International Inc. System and Method of Visual Communication Using Touch Screen
CA3060159C (en) 2012-12-19 2022-04-12 Lock Ii, Llc Self-powered lock
US10300886B2 (en) * 2016-03-15 2019-05-28 GM Global Technology Operations LLC Keyless control system

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2973507A (en) * 1958-09-02 1961-02-28 Collins Radio Co Call recognition system
US3321673A (en) * 1964-01-27 1967-05-23 Halliburton Co Electronic combination lock
US3380024A (en) * 1964-04-16 1968-04-23 Northern Electric Co Multi-digit electrical combination lock
US3320490A (en) * 1964-09-15 1967-05-16 Hugo M Beck Electronic combination lock
US3515340A (en) * 1966-11-25 1970-06-02 Avco Corp Digital coded security system

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021670A1 (de) * 1979-06-07 1981-01-07 Bjoern Lyng Permutationsschloss, insbesondere für Geldschränke
EP0047486A1 (de) * 1980-09-04 1982-03-17 Gold- und Silber-Scheideanstalt Oberstein Franz Reischauer Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern

Also Published As

Publication number Publication date
GB1334778A (en) 1973-10-24
IT940419B (it) 1973-02-10
US3633167A (en) 1972-01-04
CA959556A (en) 1974-12-17
FR2090269A1 (de) 1972-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125559A1 (de) Elektrische Anlage, insbesondere elektrische Sicherheitsanlage zur Betätigung oder Auslösung einer gesteuerten Vorrichtung
EP0151714B1 (de) Vorrichtung zur Sicherung geheimer Informationen
DE3041109A1 (de) Identifikationselement
DE2234815A1 (de) Elektronisches schliessystem
EP0047486A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronisch codierten Verriegelung von Schlössern
DE2253275B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer gegen unbefugten Zugang gesicherten Nachrichtenübertragungsanlage
DE3420223A1 (de) Optische tuersicherung
DE1728449A1 (de) Tuerschloss
DE2122124A1 (de) Elektrisches Überwachungssystem
DE2831967A1 (de) Schluesselloses eingangssystem
DE1906075A1 (de) Verbesserte Alarmvorrichtung und UEberwachungsanlage fuer deren Anwendung
DE2258854A1 (de) Schloss
DE2412358A1 (de) Schluesselbetaetigte, elektronische sicherheitseinrichtung
DE2064486A1 (de) Schlusselbetatigte elektronische Sicherheitsanlage
DE3503933C2 (de)
DE2356659A1 (de) Elektronische schaltung zur aktivierung einer elektrischen verriegelung
CH528657A (de) Elektronische Sicherheitseinrichtung
DE1087691B (de) Steuer- und UEberwachungseinrichtung aus logischen Elementen mit selbsttaetiger UEberwachung auf innere Fehler, insbesondere als Schaltfehlerschutz in Anwendung auf Schalterbetaetigungs-einheiten fuer Anlagenbildsteuerungen
DE2746582C3 (de) Geheimschaltvorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Alarmanlage
DE3018427A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine vorrichtung zum ausloesen eines signals nach eingabe einer einer mehrteiligen ziffernfolge entsprechender impulsfolge in richtiger sequenz
DE2605565A1 (de) Schaltungsanordnung fuer eine tasteneingabe
DE3123750C2 (de) &#34;Alarmeinrichtung für ein Permutationsschloß&#34;
DE2015195C (de) Elektronischer Impulsgenerator zur Bildung wahlweise auf verschiedene Impuls ausgange gebbarer Ausloseimpulse fur Programmsteuerungen von Warenautomaten
DE2057296A1 (de) Anordnung zur Verriegelung von Schalteinrichtungen
DE2711539C2 (de) Anordnung zur Überwachung der Funktion von beweglichen Sperrmitteln