DE4340448C2 - Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems - Google Patents

Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems

Info

Publication number
DE4340448C2
DE4340448C2 DE19934340448 DE4340448A DE4340448C2 DE 4340448 C2 DE4340448 C2 DE 4340448C2 DE 19934340448 DE19934340448 DE 19934340448 DE 4340448 A DE4340448 A DE 4340448A DE 4340448 C2 DE4340448 C2 DE 4340448C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
query
charge
status
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19934340448
Other languages
English (en)
Other versions
DE4340448A1 (de
Inventor
Juergen Dipl Ing Moczygemba
Martin Dipl Ing Lindmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Mercedes Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG, Mercedes Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19934340448 priority Critical patent/DE4340448C2/de
Publication of DE4340448A1 publication Critical patent/DE4340448A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4340448C2 publication Critical patent/DE4340448C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/165Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values
    • G01R19/16533Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application
    • G01R19/16538Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies
    • G01R19/16542Indicating that current or voltage is either above or below a predetermined value or within or outside a predetermined range of values characterised by the application in AC or DC supplies for batteries
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/36Arrangements for testing, measuring or monitoring the electrical condition of accumulators or electric batteries, e.g. capacity or state of charge [SoC]
    • G01R31/3644Constructional arrangements
    • G01R31/3648Constructional arrangements comprising digital calculation means, e.g. for performing an algorithm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/005Testing of electric installations on transport means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C2209/00Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
    • G07C2209/60Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
    • G07C2209/62Comprising means for indicating the status of the lock

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.
Zunehmend werden Kraftfahrzeuge mit einer elektronischen Weg­ fahrsperre ausgerüstet, die mit einer Zentralverriegelungsanlage und auch mit einer Einbruch-Diebstahl-Warnanlage zu einem Sicherungssystem kombiniert werden können, das durch ein Infra­ rot-, Ultraschall- oder Hochfrequenz-Fernbedienungssystem ge­ schärft und entschärft werden kann. Insbesondere bei Sicherungs­ systemen, die selbstschärfend sind und ausschließlich nur über die Fernbedienung entschärft werden können, sind dabei hohe Anforderungen an die Funktionstüchtigkeit des Fernbedie­ nungssystems gestellt, da im Störfall der Fahrzeugbesitzer an einer Benutzung seines Fahrzeugs gehindert würde.
Eine Schwachstelle bildet dabei der Ladungsspeicher im Handsen­ der, dessen Ladevorrat abhängig von der Kapazität und der Betä­ tigungsanzahl sich erschöpft, so daß nach einer schwer vorausbestimmbaren Zeit der Ladungsspeicher rechtzeitig ausgewechselt oder wieder aufgeladen werden muß. Erschwerend kommt hinzu, daß die verwendeten Ladespeicher eine Entladekennlinie aufweisen, die zunächst nur sehr schwach abnimmt bis sie kurz vor der Tiefentladung plötzlich steil abfällt, so daß ein Zusammenbruch des Ladevorrats sehr schnell erfolgt. Es ist daher wichtig, daß eine Ladezustandskontrolle den Ladungsspeicher überwacht und eine bevorstehende Erschöpfung dem Benutzer rechtzeitig und deutlich wahrnehmbar anzeigt.
In der DE 33 14 072 C2 ist ein Fernbedienungssystem für ein Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Verriegelung in einem Kraftfahrzeug beschrieben. Der Handsender des Fernbedie­ nungssystems hat eine eigene Ladekontrolleinrichtung mit einer optischen Anzeige, welche ein Kontrollicht aussendet. Über die Ladevorratsanzeige ist in dieser Schrift nichts weiter ausge­ sagt, es ist jedoch eine aktive Zustandskontrolle üblich, so daß bei jeder Betätigung des Senders und ausreichendem Ladevorrat des Ladungsspeichers die Anzeige aktiviert wird. Eine Erschöp­ fung des Ladevorrates wird also durch das Ausbleiben des Kon­ trollichtes angezeigt.
Aus der gattungsbildenden DE 31 09 577 A1 ist ein gattungsgemä­ ßes Verfahren zur Ladevorratsanzeige bekannt. Um die Batterie und die Funktionsweise des Handsenders nicht zusätzlich durch die Batteriekontrolle zu belasten, findet die Batterieprüfung erst nach Absenden der codierten Impulsfolge des Sendesignals statt. Dabei wird eine als Kontrollampe ausgebildete Warnein­ richtung im Handsender nur dann aktiviert, wenn die Batterie­ spannung einen bestimmten Minimalwert unterschreitet. Eine Be­ einträchtigung der Batterie aufgrund einer Aktivierung der Warn­ einrichtung noch während der Erzeugung des Sendesignals ist so­ mit ausgeschlossen. Nachteilig an diesem Verfahren ist, daß zum einen das Aufleuchten der Kontrollampe leicht übersehen werden kann und zum anderen die Restladung der Batterie noch zusätzlich durch die Aktivierung einer Kontrollampe belastet ist.
Weiterhin ist aus der DE 33 41 900 A1 ein Fernbedienungssystem bekannt, bei dem aus Gründen der Abhörsicherheit die Sendelei­ stung so dosiert ist, daß sie gerade noch zur Umsteuerung des Sicherungssystems ausreicht. Um jedoch eine Umsteuerung auch bei schlechter Witterung, größerer Entfernung oder Batterieerschöp­ fung trotzdem zu gewährleisten, ist vorgesehen, daß entweder durch eine lange Betätigungsdauer der Sendetaste oder durch Be­ tätigung einer gesonderten Taste die Sendeleistung stufenweise heraufgesetzt werden kann. Durch die minimal eingestellte Sende­ leistung läßt sich eine Abschwächung der Batterie rechtzeitig erkennen, ohne daß die Gefahr eines plötzlichen totalen Ausfalls des Handsenders durch eine entleerte Batterie besteht, da be­ darfsweise die Sendeleistung heraufgesetzt werden kann. Nachtei­ lig an diesem Verfahren ist, daß bei geschwächter Batterie die Erhöhung der Sendeleistung zu einer noch schnelleren Erschöpfung des Ladezustandes beiträgt. Ferner ist mit der inzwischen ver­ besserten Abhörsicherheit der Fernbedienungssysteme die obigen mit Komforteinbußen verbundenen Voreinstellung auf eine minimale Sendeleistung hinfällig geworden.
Aufgabe der Erfindung ist es, für den Handsender eines Fernbe­ dienungssystem eine bevorstehende Erschöpfung des Ladevorrats in einer Weise anzuzeigen, die die Batterie des Handsenders nicht zusätzlich belastet und bei der der Benutzer nicht umhin kann, von ihr Kenntnis zu nehmen.
Diese Aufgabe wird für ein gattungsgemäßes Verfahren zur Lade­ vorratsanzeige durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentan­ spruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen sind durch die Merkmale der Unteransprüche gekennzeichnet.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird sichergestellt, daß der Benutzer des Handsenders gezwungen ist, von der Erschöpfung des Ladevorrats Kenntnis zu nehmen, da er den Handsender unge­ wohnt dicht an das Fahrzeug annähern muß, um beispielsweise die Zentralverriegelung zu öffnen und die Wegfahrsperre zu entschär­ fen. Dadurch wird dem Benutzer die Erschöpfung des Ladevorrats plausibel und intuitiv verständlich angezeigt. Ein weiterer Vor­ teil ist, daß wegen der auf ein Minimum reduzierten Sendelei­ stung die weitere Entladung des Ladungsspeichers hinausgezögert wird. Gegebenenfalls könnte auch auf eine optische Funktionskontrolle verzichtet werden, so daß Bauraum eingespart würde, der für andere Funktionen freistünde.
Es werden zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Ver­ fahren angegeben, die in der Zeichnung dargestellt sind und im folgenden näher beschrieben werden. Es zeigen:
Fig. 1: ein Flußdiagramm zu dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig. 2: ein Flußdiagramm zu dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Der Programmablauf in Fig. 1 setzt in Schritt 100 mit dem Drücken (PRESS) der Sendetaste des Handsenders ein. Es folgt in Schritt 101′ ein Spannungsabfrage, in der abgefragt wird, ob die gemessene Batteriespannung U einen Wert U₁ übersteigt: Wenn nein, wird in Schritt 106 eine Variable POWER auf den Wert MIN gesetzt; wenn ja, wird die Variable POWER in Schritt 107 auf MAX gesetzt. Es folgt in Schritt 108 die Ausgabe des Sendesignals (SEND) durch den Handsender, wobei die Sendeleistung von dem Wert der Variable POWER bestimmt ist. Der Wert MAX entspricht der normalen Sendeleistung bei ausreichendem Energievorrat. Der Wert MIN entspricht einer stark reduzierten Sendeleistung mit einer Reichweite des Handsenders, die gerade noch ausreicht, den Mindestabstand einzuhalten, von dem aus die fernbedienbaren Funktionen des Fahrzeug-Sicherungssystems noch ansteuerbar sein müssen. Bei einem Infrarot-Fernbedienungssystem mit einer maximalen Reichweite des Handsenders von ungefähr 6 m ist eine Reduzierung der Reichweite auf wenige Zentimeter denkbar, sofern das Fernbedienungssystem einen in dem Schließzylinder der Fahrzeugtür angeordneten Außenempfänger aufweist. Bei einem zentral am Rückspiegel angebrachten Innenempfänger jedoch ist ein Mindestabstand einzuhalten, damit das Fernbedienungssystem auch noch von außen durch die Scheiben angesteuert werden kann.
In dem Ausführungsbeispiel in Fig. 2 sind die Schritte 100 (PRESS), 106 (POWER=MIN), 107 (POWER=MAX) und 108 (SEND) die gleichen wie im ersten Ausführungsbeispiel. Die Spannungsabfrage in Schritt 101′ des ersten Ausführungsbeispiels wird im zweiten Ausführungsbeispiel jedoch durch eine Abfrage einer nichtflüchtigen Statusvariable FLAG in Schritt 101 ersetzt, der weitere Schritte 102-105 folgen, die unter anderem den Status der Variable FLAG setzen. Hierbei entspricht ein Status FLAG=1 einer ausreichenden Batteriespannung. Nach einer ja-Entscheidung in der Statusabfrage in Schritt 101, also FLAG=1, folgt in Schritt 102 eine erste Spannungsabfrage, in der abgefragt wird, ob die Batteriespannung U die Spannung U₁ unterschreitet: Wenn ja, wird in Schritt 105 die Variable FLAG auf "0" gesetzt und anschließend Schritt 106 angesteuert; wenn nein, wird Schritt 107 angesteuert. Nach einer nein-Entscheidung in der Statusab­ frage in Schritt 101, also bei FLAG=0, folgt eine zweite Span­ nungsabfrage in Schritt 103, in der abgefragt wird, ob die Bat­ teriespannung U einen Wert U₂ überschreitet: Wenn ja, wird in Schritt 104 die Variable FLAG auf "1" gesetzt und anschließend der Schritt 107 angesteuert; wenn nein, wird Schritt 106 ange­ steuert. Für die beiden charakteristischen Spannungen gilt U₁<U₂.
Das Verfahren wird nun anhand eines Batterielebenszyklus mit Batteriewechsel bzw. Wiederaufladung erläutert. Ausgehend von einem ausreichenden Ladezustand (FLAG=1) und solange auch die erste Spannungsabfrage 102 eine ausreichende Batteriespannung ermittelt, wird in Schritt 107 die Variable POWER auf den Wert MAX gesetzt, womit die Sendeleistung des Handsenders maximal ist. Fällt die Batteriespannung U unter den kritischen Wert U₁ ab, wird nur noch mit minimaler Leistung gesendet (Schritt 106) und die Statusvariable FLAG auf "0" umgesetzt (Schritt 105), so daß bis zum Batteriewechsel bei allen weiteren Betätigungen (Schritt 100) des Handsenders die Statusabfrage (Schritt 101) die Sendeleistung auf minimal schaltet (Schritt 106).
Ein Batteriewechsel wird mit der zweiten Spannungsabfrage 103 erkannt, bei der abgefragt wird, ob die Batteriespannung U einen Wert U₂ überschreitet. Wenn dem so ist, wird unmittelbar der Zustand angesteuert, der einem ausreichenden Batterieladezustand entspricht, also maximale Sendeleistung (Schritt 107) und FLAG=1 (Schritt 104).
Wird die Spannung U₂ gleich der Spannung U₁ gewählt, dann er­ reicht man im wesentlichen den gleichen Funktionsumfang wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Dagegen ergibt sich ein Vorteil, wenn U₂<U₁ gewählt wird. U₂ bestimmt sich dabei aus der minimalen Anforderung an die Batteriespannung bei vollem Lade­ zustand, da die entsprechende Abfrage 103 im wesentlichen die Aufgabe hat, einen Batteriewechsel zu erkennen und gegebenenfalls in Schritt 104 die Statusvariable FLAG auf den Zustand "1" zu­ rückzusetzen. Mit dieser Wahl von U₂ wird verhindert, daß auf­ grund einer vorübergehenden Erholung der Batterie oder durch Temperatureinflüsse, aufgrund derer die Batteriespannung wieder den unteren Grenzwert U₁ übersteigt, wieder auf eine maximale Sendeleistung geschaltet würde, nachdem vorher die Sendeleistung minimal geschaltet war.
Das zweite Ausführungsbeispiel hat damit gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel den Vorteil, daß nachdem ein erstes Mal ein nicht ausreichender Ladezustand erkannt und die Reichweite des Handsender darauf eingestellt wurde, diese Einstellung bis zu einem Batteriewechsel beibehalten wird. Dies trägt dazu bei, daß eine bevorstehende Erschöpfung der Batterie von dem Benutzer des Handsenders rechtzeitig erkannt und nicht durch vorübergehende Erholungsphasen der Batterie überdeckt wird.

Claims (7)

1. Verfahren zur Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems, wobei der Handsender von einem integrierten Ladungsspeicher mit Energie versorgt wird, dessen Ladevorrat überwacht wird, und eine Erschöpfung des Ladevorrats dem Benutzer des Handsenders angezeigt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei jeder Betätigung (100) des Handsenders der Ladevorrat (101′; 101) des Ladungsspeichers abgefragt wird und bei Erschöpfung des Ladevorrats die Sendeleistung von einem Maximalwert (107) auf einen Minimalwert (106) reduziert wird, wobei die Reduzierung der Sendeleistung so gewählt ist, daß für den Benutzer eine deutlich verringerte Reichweite des Handsenders eindeutig wahrnehmbar ist, der Mindestabstand, von dem das Fahrzeug-Sicherungssystem noch fernbedienbar sein muß, aber eingehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ladevorratsabfrage (101′) die Spannung des Ladungsspeichers ge­ messen wird, wobei das Unterschreiten eines kritischen Span­ nungswertes U₁ eine Erschöpfungung des Ladevorrates anzeigt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ladevorratsabfrage (101) eine nichtflüchtige Statusvariable FLAG abgefragt wird, wobei ein Zustand "1" einen ausreichenden und "0" einen erschöpften Ladevorrat anzeigt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zustand "0" gesetzt wird (105), wenn bei einer erste Spannungs­ abfrage (102) die Spannung U des Ladungsspeichers einen unteren Spannungswert U₁ unterschreitet und der Zustand "1" gesetzt wird (104), wenn bei einer zweiten Spannungsabfrage (103) die Spannung U einen oberen Spannungswert U₂ überschreitet, wobei U₁<U₂ gilt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Spannungsabfragen (102, 103) nach der Statusabfrage (101) der Variable FLAG einsetzen, wobei die erste Spannungsabfrage (102) bei einem Status "1" und die zweite Spannungsabfrage (103) bei einem Status "0" folgt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeleistung den Minimalwert (106) annimmt, wenn bei der Statusabfrage (101) der Zustand "0" und bei der zweiten Span­ nungsabfrage (103) eine Spannung U<U₂ vorliegt oder wenn bei der Statusabfrage (101) der Zustand "1" und bei der ersten Spannungsabfrage (102) eine Spannung U<U₁ vorliegt.
7. Verfahren nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Sendeleistung den Maximalwert (107) annimmt, wenn bei der Statusabfrage (101) der Zustand "1" und bei der ersten Spannungsabfrage (102) eine Spannung U<U₁ vorliegt oder wenn bei der Statusabfrage (101) der Zustand "0" und bei der zweiten Spannungsabfrage (103) die Spannung U<U₂ vorliegt.
DE19934340448 1993-11-27 1993-11-27 Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems Expired - Fee Related DE4340448C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340448 DE4340448C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19934340448 DE4340448C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4340448A1 DE4340448A1 (de) 1995-06-01
DE4340448C2 true DE4340448C2 (de) 1995-12-21

Family

ID=6503593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19934340448 Expired - Fee Related DE4340448C2 (de) 1993-11-27 1993-11-27 Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4340448C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045631A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne
DE10255804A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Adam Opel Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer batteriebetriebenen Fernbedienung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK0980007T3 (da) * 1998-08-10 2003-10-13 Shure Inc Levetidsindikeringsapparat og -fremgangsmåde til transmitterbatteri

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109577A1 (de) * 1981-03-13 1982-10-28 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren und vorrichtung zur funktions- und batteriekontrolle elektronischer sicherheitseinrichtungen
DE3314072C2 (de) * 1983-04-19 1986-01-23 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Schloßsystem zur mechanischen und elektronischen Steuerung von Verriegelungen in einem Kraftfahrzeug
DE3341900A1 (de) * 1983-11-19 1985-05-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Schaltungsanordnung zur ver- und entriegelung von sicherheitsanlagen durch fernbedienung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045631A1 (de) * 2000-06-27 2002-01-17 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne
DE10045631C2 (de) * 2000-06-27 2003-04-30 Schulte Zylinderschl Gmbh Schließzylinder mit dem Schließzylindergehäuse angeordneter Antenne
DE10255804A1 (de) * 2002-11-29 2004-06-09 Adam Opel Ag Steuerungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges mit einer batteriebetriebenen Fernbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4340448A1 (de) 1995-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0400002B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sicherheitseinrichtung für fahrzeuginsassen
DE10222869B4 (de) Bordsteuersystem und -verfahren für Fahrzeuge
DE102005009754B4 (de) Reifenluftdruck-Warnanlage
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
EP0417712B1 (de) Ventil mit Signalerzeugungseinrichtung für Fahrzeugreifen
EP0897208B1 (de) Sicherheitsrelevantes System, wie z. B. eine elektrische Bremsanlage oder eine elektrische Lenkanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10019442C2 (de) Sicherheitssystem zum Verhindern des unbefugten Startens des Motors eines Fahrzeugs
DE10203139A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung des Gebrauchs des Rücksitzgurts
EP1586080B1 (de) Verfahren und vorrichtungen zur sicherung einer ware gegen diebstahl
EP1658182B1 (de) Einrichtung zum überwachen und drahtlosen signalisieren eines drucks oder einer druckänderung in luftreifen an fahrzeugen
DE10341215A1 (de) Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
EP0650867B1 (de) Schaltanordnung zur Reduzierung des Ruhestromverbrauchs bei abgestellten Kraftfahrzeugen
DE60108393T2 (de) Betriebsteuerungsverfahren einer kraftfahrzeugdiebstahlsicherung und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE102017009573B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug, Sicherheitssystem und Kraftfahrzeug
EP2786466B1 (de) Schaltungsanordnung sowie verfahren zur vermeidung von tiefentladungen eines energiespeichers in einem kraftfahrzeug-bordnetz
EP1140564B1 (de) Steueranordnung für insassenschutzmittel in einem kraftfahrzeug
DE102016221633A1 (de) Reifenluftdrucküberwachungsvorrichtung
EP0571718B1 (de) Schaltung zum Bereitschaftsbetrieb (Stand-by) einer von mehreren Funktionsgruppen in einem Fahrzeug
DE4340448C2 (de) Ladevorratsanzeige für den Handsender eines fernbedienbaren Fahrzeug-Sicherungssystems
DE19641901C1 (de) Nutzungsberechtigungssystem
DE10031468B4 (de) Fernbedienung
EP1034100B1 (de) Steuerung für ein Kraftfahrzeug mit Fernbedienung oder Transponder
DE102018000689A1 (de) Warnverfahren
WO1997046977A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE3109577A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur funktions- und batteriekontrolle elektronischer sicherheitseinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLER-BENZ AKTIENGESELLSCHAFT, 70567 STUTTGART,

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee