DE60108393T2 - Betriebsteuerungsverfahren einer kraftfahrzeugdiebstahlsicherung und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens - Google Patents

Betriebsteuerungsverfahren einer kraftfahrzeugdiebstahlsicherung und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens Download PDF

Info

Publication number
DE60108393T2
DE60108393T2 DE60108393T DE60108393T DE60108393T2 DE 60108393 T2 DE60108393 T2 DE 60108393T2 DE 60108393 T DE60108393 T DE 60108393T DE 60108393 T DE60108393 T DE 60108393T DE 60108393 T2 DE60108393 T2 DE 60108393T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
signal
microprocessor
vehicle
shutdown
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60108393T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60108393D1 (de
Inventor
Pascal Albert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sevic System AG
Original Assignee
Sevic System AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sevic System AG filed Critical Sevic System AG
Publication of DE60108393D1 publication Critical patent/DE60108393D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60108393T2 publication Critical patent/DE60108393T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/042Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor operating on the fuel supply
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/102Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device a signal being sent to a remote location, e.g. a radio signal being transmitted to a police station, a security company or the owner
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • B60R25/045Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor by limiting or cutting the electrical supply to the propulsion unit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung des Betriebes einer Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge (Personenkraftwagen, Motorräder oder Lastkraftwagen), wobei die Vorrichtung aus – tragbaren Sendemitteln, – einem im Fahrzeug mitgeführten Empfangsmodul und – Steuermitteln für mindestens ein System besteht, das bei Überschreiten eines bestimmten Abstandswertes zwischen den Sendemitteln und dem Empfangsmodul die Abschaltung mindestens eines für den Betrieb des Fahrzeuges erforderlichen Stromkreises (Zündstromkreis des Motors, Kraftstoffzulaufkreis o.ä.) gewährleistet. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung die Diebstahlsicherungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Aus der EP 0 319 428 A ist eine Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug nach dem Oberbegriff von Anspruch 5 bekannt, die einen tragbaren, ein Hochfrequenz-Signal (HF-Signal) aussendenden Sender und einen feststehenden Empfänger umfasst, der so ausgelegt ist, dass er den Zündstromkreis des Motors abschaltet, wenn der Abstand zwischen dem tragbaren Sender und dem im Fahrzeug mitgeführten Empfänger einen bestimmten Wert überschreitet. Mit einem derartigen System kann der Fahrzeugmotor, insbesondere bei Diebstahl, abgeschaltet werden, sobald sich das Fahrzeug vom Träger des Senders entfernt. Der Sender sendet zyklisch ein schwaches kodiertes HF-Signal aus. Wenn das Signal von den Empfangsmitteln erkannt und bestätigt wird, schließt ein Relais o.ä. den Zündstromkreis des Motors, um dessen Betrieb zu gewährleisten. Empfängt das Empfangssystem kein HF-Signal mehr, unterbricht das Relais den Zündstromkreis zum Abschalten des Motors.
  • Damit das Relais während der Zeit zwischen zwei kodierten Sequenzen weiter gesteuert wird, sind Verzögerungsmittel vorgesehen, sodass eine unzulässige Unterbrechung im Fall von Störsignalen oder ganz allgemein im Fall von unbeabsichtigtem Signalverlust vermieden wird.
  • Übersteigt jedoch die Dauer des unbeabsichtigten Signalverlustes die Verzögerungszeit, wird der Zündstromkreis über das Relais automatisch abgeschaltet und der Fahrzeugmotor außer Betrieb gesetzt. Tritt dieser Fall während der Fahrt ein, kann der Fahrer dazu veranlasst sein, den Handgashebel oder das Gaspedal zu bedienen, und in dem Moment, in dem das Signal wiederhergestellt wird, kann das plötzliche Wiedereinschalten des Motors dazu führen, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass erfindungsgemäß der Betrieb der Diebstahlsicherungsvorrichtung so gesteuert wird, dass der Zündstromkreis und/oder ein anderer zum Betrieb des Fahrzeugs erforderlicher Stromkreis im Anschluss an eine Abschaltung dieses Kreises infolge eines unbeabsichtigten Signalverlustes schrittweise wiedereingeschaltet wird.
  • Die Wiedereinschaltung des bzw. der entsprechenden Stromkreise erfolgt vorzugsweise nach einer von Folge von Aktivierungen und Deaktivierungen des in dem bzw. den betreffenden Stromkreisen angeordneten Abschaltsystems. Diese Folge von Aktivierungen und Deaktivierungen erfolgt vorzugsweise mit abnehmenden Deaktivierungsdauern sowie mit abnehmenden Aktivierungsdauern.
  • Damit wird die Benutzung der Diebstahlsicherungsvorrichtung gesichert, da durch die schrittweise Wiedereinschaltung des bzw. der zum Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen Stromkreise nach einer Abschaltung infolge eines unbeabsichtigten Signalverlustes verhindert wird, dass der Fahrer die Kontrolle über das Fahrzeug verliert.
  • Die Diebstahlsicherungsvorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens umfasst tragbare Sendemittel, ein im Fahrzeug mitgeführtes Empfangsmodul und Mittel zur Steuerung eines Abschaltsystems für mindestens einen zum Betrieb des Fahrzeugs erforderlichen Stromkreis (Zündstromkreis, Kraftstoffzulaufkreis ...) zum Abschalten des bzw. der Stromkreise, wenn der Abstand zwischen dem Sender und dem Empfänger einen bestimmten Wert überschreitet. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung weiterhin Mittel, die bei der Wiedereinschaltung des bzw. der entsprechenden Stromkreise im Anschluss an eine Abschaltung durch unbeabsichtigten Signalverlust gewährleisten, dass die Wiedereinschaltung des bzw. der Stromkreise nur schrittweise erfolgt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abschaltsystem als Leistungsausgang ausgebildet, der im Zündstromkreis des Motors zur Abschaltung bzw. Wiedereinschaltung dieses Stromkreises in Abhängigkeit des von den als Mikroprozessor ausgebildeten Steuermitteln gelieferten Signals bzw. fehlenden Signals zwischengeschaltet ist, wobei der Mikroprozessor das Senden dieses Signals in Abhängigkeit der vom Empfangssystem empfangenen Informationen steuert.
  • Das Abschaltsystem kann auch als ein im Kraftstoffzulaufkreis angeordnetes Elektroventil ausgebildet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung erlaubt ein vom Mikroprozessor gesteuerter Leistungsausgang die Aktivierung der Blinklichter des Fahrzeugs sowie die Aktivierung einer akustischen Vorrichtung vom Typ „Summer".
  • Erfindungsgemäß sind ferner geeignete Mittel zum Erfassen eines Startkontaktes vorgesehen, wobei die entsprechende Information an den Mikroprozessor weitergeleitet wird zur Unterscheidung des Funktionsablaufes bei Signalverlust in Abhängigkeit davon, ob der Startkontakt vorliegt oder nicht.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines besonderen, in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, ohne auf dieses Beispiel beschränkt zu sein. Dabei zeigen:
  • 1 ein Prinzipschaltbild der tragbaren Sendemittel der erfindungsgemäßen Diebstahlsicherungsvorrichtung;
  • 2 ein Prinzipschaltbild der im Fahrzeug mitgeführten Empfangsmittel;
  • 3 ein Diagramm, das den Typ des vom Mikroprozessor an den im Zündstromkreis des Fahrzeugmotors angeordneten Leistungsausgang gesendeten Signals angibt, damit eine Wiedereinschaltung der Zündung nur schrittweise erfolgt.
  • Die in 1 dargestellten Sendemittel 1 umfassen ein Sendemodul 2, beispielsweise einen Hochfrequenz-Sender (HF-Sender), der zum zyklischen Aussenden eines schwachen kodierten Signals an eine Antenne 4 durch einen Mikroprozessor 3 gesteuert wird. Das Sendemodul 2 kann als LQ-TX 433A-S Modell der Firma LPRS – Oxon – Großbritannien ausgebildet sein. Der Mikroprozessor 3 mit integriertem Taktgeber kann als 2343 Modell mit EDPROM der Firma ATMEL (Paris, Frankreich) ausgebildet sein.
  • Die einzelnen Komponenten der Sendemittel 1 sind auf einer gedruckten Schaltung angeordnet und logisch miteinander verbunden. Sie werden über eine Batterie 5 gespeist und das Ganze ist in einem tragbaren Gehäuse untergebracht, das ein Anhängesystem zum Anhängen an eine Tasche oder einen Gürtel aufweisen kann.
  • Das Ein- bzw. Ausschalten der Sendemittel 1 erfolgt über einen auf dem tragbaren Gehäuse angeordneten Ein-/Ausschalter 6. Ferner weist das Gehäuse eine als LED ausgebildete Kontrollleuchte 7 auf, deren Aktivierung vom Mikroprozessor 3 gesteuert wird.
  • Das von den Sendemitteln 1 ausgesendete Signal enthält eine vom Mikroprozessor 3 erzeugte Kodierung zum sicheren Betrieb der Vorrichtung. Andererseits wird das Signal zum Schonen der Batterie 5 zyklisch ausgesendet; zum Beispiel erfolgt das Senden auf der Frequenz von 433 MHz, und zwar alle 2,5 oder 3 Sekunden eine Sekunde lang (die Sendedauer und die Periode werden vom Mikroprozessor gesteuert).
  • Ferner ist es vorgesehen, die Leistung des ausgesendeten Signals zu begrenzen (einige Milliwatt), sodass ein Empfang nur in einem Bereich von einigen Metern möglich ist.
  • Die in 2 dargestellten Empfangsmittel 8 werden in dem ausgerüsteten Fahrzeug mitgeführt. Sie bestehen aus einer Antenne 10, die an ein mit einem Mikroprozessor 12 verbundenes Empfangsmodul angeschlossen ist. Aufgabe des Mikroprozessors 12 ist es, durch Identifizierung der Kodierung zu überprüfen, ob das empfangene Signal dasjenige ist, das von den Sendemitteln 1 ausgesendet wurde und in Abhängigkeit der empfangenen Informationen die Aktivierung:
    • – eines im Zündstromkreis des Fahrzeugmotors angeordneten Leistungsausgangs 14 (Relais o.ä.) und
    • – eines Leistungsausgangs 16 (Relais o.ä.), der gleichzeitig einen als „Summer" ausgebildeten akustischen Alarm 17 und einen mit Sperrdioden 18, 19 versehenen Ausgang zur Speisung des rechten Blinklichtes 20 und linken Blinklichtes 21 des Fahrzeugs steuert,
    zu steuern.
  • Der Mikroprozessor 12 berücksichtigt auch, ob ein Startkontakt des Fahrzeugs zum Betrieb des Sicherungssystems vorliegt oder nicht. Die entsprechende Information wird ihm von geeigneten Erfassungsmitteln 22 (zum Beispiel aufgrund einer Spannungserfassung am Ein-/Ausschalter des Anlassers) übermittelt.
  • Das Empfangsmodul 11 kann als ein von der Firma RFM (USA) hergestelltes und von der Firma EQUIPEMENT SCIENTIFIQUE – GARCHE – Frankreich vertriebenes RX 5000 Modell ausgebildet sein. Der Mikroprozessor kann beispielsweise ein 2343 Modell mit EDPROM der Firma ATMEL (Paris, Frankreich) sein. Die einzelnen Komponenten der Empfangsmittel 8 sind auf einer gedruckten Schaltung angeordnet und logisch miteinander verbunden. Das Empfangsmodul 11 und der Mikroprozessor 12 werden von der Batterie 24 des Fahrzeugs gespeist.
  • Nachdem die Empfangsmittel 8 im ausgerüsteten Fahrzeug (zum Beispiel ein Motorrad) fachgerecht montiert wurden, funktioniert die Diebstahlsicherungsvorrichtung auf folgende Weise:
    Wenn die Sendemittel 1 deaktiviert sind (Schalter 6 auf Stellung „Aus"), erhält das Empfangsmodul 11 kein entsprechendes HF-Signal, und der Mikroprozessor 12 steuert den Leistungsausgang 14 so, dass der Zündstromkreis 15 des Fahrzeugs geöffnet wird und damit den Betrieb des Motors unterbindet.
  • Zum Einschalten der Diebstahlsicherungsvorrichtung wird der Schalter 6 betätigt (auf Stellung „Ein"), wobei die Kontrollleuchte 7 diese Aktivierung zum Beispiel durch ein kontinuierliches, sogenanntes „langes" Leuchten von einer bis zwei Sekunden angezeigt werden kann.
  • Nähert sich der Benutzer seinem Fahrzeug, erfasst das Empfangsmodul 11 das von den Sendemitteln 1 ausgesendete HF-Signal und leitet die Information an den Mikroprozessor 12 weiter. Nach Identifizierung des Signals schließt der Mikroprozessor 12 den Zündstromkreis 15 durch Aktivieren des Leistungsausgangs 14 und bewirkt damit durch Betätigen der Blinklichter 20, 21 und des „Summers" 17 über den Leistungsausgang 16 das Aussenden einer Identifizierungsmeldung (zum Beispiel Senden von drei „kurzen" Blinksignalen und drei Beeptönen).
  • Das Fahrzeug kann nun gestartet und auf herkömmliche und beliebige Weise benutzt werden.
  • Hält der Benutzer sein Fahrzeug an, schaltet den Motor ab und entfernt sich vom Fahrzeug, betätigt der Mikroprozessor 12, sobald das Empfangsmodul 11 von den Sendemitteln 1 kein HF-Signal mehr bekommt, den Leistungsausgang 14 zum Abschalten des Zündstromkreises 15. Diese Aktivierung der Wegfahrsperre wird von den Blinklichtern 20, 21 und dem „Summer" 17 (zum Beispiel durch ein „kurzes" Aufleuchten und einen Beepton) angezeigt.
  • Die entsprechende Aktivierung der Leistungsausgänge 14 und 16 kann eine bestimmte Zeit nach dem effektiven HF-Signalverlust durch das Empfangsmodul 11, zum Beispiel zehn Sekunden danach, erfolgen.
  • Das Fahrzeug kann dann nicht mehr gestartet werden, solange der Träger der Sendemittel 1 nicht in den Erfassungsbereich des Empfangsmoduls 11 zurückkehrt ist.
  • Bei Aggression oder Diebstahl bei laufendem Motor, während sich das Fahrzeug vom Benutzer entfernt und das Empfangsmodul 11 von den Sendemitteln 1 kein HF-Signal mehr bekommt, betätigt der Mikroprozessor 12 den Leistungsausgang 14 zum Abschalten des Zündstromkreises 15. Dieser Vorgang wird weder optisch noch akustisch angezeigt; er kann erst kurze Zeit nachdem kein HF-Signal mehr empfangen wurde, zum Beispiel nach zehn Sekunden, stattfinden.
  • Der Angreifer bzw. Dieb kann dann das Fahrzeug nicht mehr starten und hat keine andere Wahl als es stehen zu lassen und zu flüchten.
  • Nähert sich der Benutzer seinem Fahrzeug wieder, identifiziert ihn das Diebstahlsicherungssystem, deaktiviert die Wegfahrsperre und zeigt durch die optischen und akustischen Signale (zum Beispiel drei Blinksignale und drei Beeptöne) an, dass der Benutzer erkannt wurde. Die Deaktivierung der Sendemittel 1 kann durch ein Kontrollsignal der Kontrollleuchte 7 (zum Beispiel ein „kurzes" Dauerleuchten von einigen Zehntel Sekunden) angezeigt werden.
  • Die Benutzung der Sende- bzw. Empfangsmittel kann bei unbeabsichtigtem Verlust des Signals (Auftreten von Störsignalen o.ä. ...) eine unzulässige Aktivierung der Wegfahrsperre zur Folge haben. Dabei kann es durch die kurzzeitige Abschaltung bzw. die aufeinanderfolgenden Abschaltungen des Zündstromkreises zu Funktionsstörungen des fahrenden Fahrzeugs kommen.
  • Um dieses Risiko einzuschränken enthält der Mikroprozessor 12 eine Verzögerung, mit der im Anschluss an eine Bestätigung des vom Empfangsmodul 11 empfangenen Signals der Leistungsausgang 14 während einer Zeit, die mindestens einer ganzen Periode des zyklischen HF-Signals entspricht, in der geschlossenen Position des Zündstromkreises 15 gehalten werden kann.
  • Dauert der unbeabsichtigte Signalverlust länger an als die Verzögerungszeit, wird der Zündstromkreis automatisch abgeschaltet; das Sicherungssystem beinhaltet Mittel, mit denen der Zündstromkreis 15 nur schrittweise wieder eingeschaltet werden kann, wenn das Empfangsmodul 11 das ausgesendete Signal wieder richtig empfängt.
  • Diese schrittweise Wiedereinschaltung der Zündung wird vom Mikroprozessor 12 gesteuert, dessen an den Leistungsausgang ausgesendetes Signal dann diskontinuierlich ist, bevor es zum normalen Betrieb des Sicherungssystems und des Fahrzeugmotors wieder kontinuierlich wird. Durch diese besondere Art der Steuerung des Leistungsausgangs 14 können alle Risiken des Kontrollverlustes über das Fahrzeug durch plötzliches Wiedereinschalten des Zündstromkreises vermieden werden.
  • Die Steuerung des in diesem Sonderfall vom Mikroprozessor 12 an den Leistungsausgang 14 gesendeten Signals ist in 3 dargestellt.
  • In dieser Figur erkennt man eine erste Periode 25 mit „normalem" Betrieb, während der der Mikroprozessor 12 den Leistungsausgang 14 zum Schließen des Zündstromkreises 15 durch Aussenden eines elektrischen Signals von 5 Volt ansteuert, gefolgt von einer Periode 26, während der der Mikroprozessor 12 kein entsprechendes Signal mehr an den Leistungsausgang 14 aussendet, da zum Beispiel ein Problem beim Empfang des von den Sendemitteln 1 ausgesendeten HF-Signals aufgetreten ist.
  • Wird das HF-Signal wieder erhalten, sendet der Mikroprozessor 12 während einer Zeitperiode 27 ein diskontinuierliches Signal an den Leistungsausgang 14, bevor er wieder auf das Senden eines kontinuierlichen Signals übergeht (mit 28 bezeichnete Periode).
  • Das diskontinuierliche Signal während der Periode 27 entspricht einer Folge von Aktivierungen und Deaktivierungen des Leistungsausgangs 14. Damit der Zündstromkreis des Motors wieder schrittweise eingeschaltet wird, erfolgen die aufeinanderfolgenden Aktivierungen X, X', X'' mit abnehmender Dauer wie auch die dazwischen liegenden Deaktivierungen Y, Y'', Y'' (zum Beispiel X = 0,5 s, Y = 0,4 s, X' = 0,3 s, Y' = 0,2 s, X'' = 0,1s, Y'' = 0,1 s).
  • Auf die gleiche Weise kann der Mikroprozessor 12 aufgrund der von den Sende-/Empfangsmitteln gelieferten Informationen die Abschaltung des Kraftstoffzulaufs oder die Abschaltung jedes anderen, zum Betrieb des Fahrzeug erforderlichen Stromkreises steuern. Bei einem anderen Stromkreis als dem Zündstromkreis 15 kann diese Steuerung ergänzend oder an Stelle der Einwirkung auf den Zündstromkreis 15 erfolgen.
  • 2 zeigt ein Prinzipschaltbild der gleichzeitigen Abschaltung des Zündstromkreises 15 und des Kraftstoffzulaufkreises 15' (gestrichelt dargestellt); das Abschaltsystem 14' des Kraftstoffzulaufkreises 15' kann auch als ein im entsprechenden Stromkreis angeordnetes Modul vom Typ Elektroventil ausgebildet sein.
  • Schließlich sei noch bemerkt, dass der Mikroprozessor 12 auch einen oder mehrere zusätzliche Leistungsausgänge (30) steuern kann zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der Zündfunktion des Fahrzeugs oder bei einem Kraftfahrzeug zur Betätigung der Türverriegelung, der Fensterheber o.ä.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Betrieb einer Diebstahlsicherungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wobei die Vorrichtung aus tragbaren Sendemitteln (1), einem im Fahrzeug mitgeführten Empfangsmodul (11) und Steuermitteln (12) für ein System (14, 14') besteht, das bei Überschreiten eines bestimmten Abstandswertes zwischen den Sendemitteln (1) und dem Empfangsmodul (11) die Abschaltung mindestens eines für den Betrieb des Fahrzeuges erforderlichen Stromkreises (15, 15') gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wiedereinschaltung des Stromkreises (15, 15') im Anschluss an eine Abschaltung durch unbeabsichtigten Signalverlust diese Wiedereinschaltung nur schrittweise erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Wiedereinschaltung des für den Betrieb des Fahrzeuges erforderlichen Stromkreises (15, 15') nach einer Folge von Aktivierungen und Deaktivierungen des Abschaltsystems (14, 14') zu gewährleisten.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Wiedereinschaltung des Stromkreises (15, 15') nach einer Folge von Aktivierungen und Deaktivierungen des Abschaltsystems (14, 14') mit abnehmenden Deaktivierungsdauern zu gewährleisten.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass es darin besteht, die Wiedereinschaltung des Stromkreises (15, 15') nach einer Folge von Aktivierungen und Deaktivierungen des Abschaltsystems (14, 14') mit abnehmenden Aktivierungsdauern zu gewährleisten.
  5. Diebstahlsicherungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bestehend aus tragbaren Sendemitteln (1), einem im Fahrzeug mitgeführten Empfangsmodul (11) und Steuermitteln (12) für ein System (14 , 14'), das bei Überschreiten eines bestimmten Abstandswertes zwischen den Sendemitteln (1) und dem Empfangsmodul (11) die Abschaltung mindestens eines für den Betrieb des Fahrzeuges erforderlichen Stromkreises (15, 15') gewährleistet, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Wiedereinschaltung des Stromkreises (15, 15') im Anschluss an eine Abschaltung durch unbeabsichtigten Signalverlust diese Wiedereinschaltung nur schrittweise erfolgt.
  6. Diebstahlsicherungsvorrichtungen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Abschaltsystem (14) als Leistungsausgang ausgebildet ist, der im Zündstromkreis (15) des Motors zum Abschalten bzw. Wiedereinschalten dieses Kreises in Abhängigkeit des von den als Mikroprozessor (12) ausgebildeten Steuermitteln gelieferten Signals bzw. fehlenden Signals zwischengeschaltet ist, wobei der Mikroprozessor (12) das Senden dieses Signals in Abhängigkeit der vom Empfangsmodul (11) empfangenen Informationen steuert.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine als Magnetventil ausgebildete, an der Kraftstoffzufuhrleitung (15') angeordnete Abschaltvorrichtung (14') aufweist zum Abschalten bzw. Wiedereinschalten dieses Kreises in Abhängigkeit des von den als Mikroprozessor (12) ausgebildeten Steuermitteln gelieferten Signals bzw. fehlenden Signals, wobei der Mikroprozessor (12) das Senden dieses Signals in Abhängigkeit der vom Empfangsmodul (11) empfangenen Informationen steuert.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen durch den Mikroprozessor (12) gesteuerten Leistungsausgang (16) aufweist, der die Betätigung der Blinklichter (20, 21) des Fahrzeuges und die Betätigung einer akustischen Vorrichtung (17) vom Typ „Summer" ermöglicht.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (22) zum Erfassen eines Startkontaktes aufweist, wobei die entsprechende Information an den Mikroprozessor (12) weitergeleitet wird zur Unterscheidung des Funktionsablaufes bei Signalverlust in Abhängigkeit davon, ob der Startkontakt vorliegt oder nicht.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen weiteren, durch den Mikroprozessor (12) gesteuerten Leistungsausgang (30) zur Aktivierung bzw. Deaktivierung der zusätzlichen Sicherheitsfunktionen aufweist.
  11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass es als tragbares Gehäuse ausgebildete Sendemittel (1) aufweist mit – einem Modul (2) zum zyklischen Senden eines schwachen kodierten Signals – als Mikroprozessor (3) ausgebildeten Mitteln zum Steuern des vom Sendemodul (2) ausgesendeten Signals, insbesondere was die Kodierung und das zyklische Senden anbetrifft – einer Speisebatterie (5) – einem Ein-/Ausschalter (6) und – einer Kontrollleuchte (7).
DE60108393T 2000-04-10 2001-04-09 Betriebsteuerungsverfahren einer kraftfahrzeugdiebstahlsicherung und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens Expired - Fee Related DE60108393T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0004788A FR2807374B1 (fr) 2000-04-10 2000-04-10 Procede de gestion du fonctionnement d'un dispositif de securite antivol pour vehicule a moteur et le dispositif pour la mise en oeuvre du procede
FR0004788 2000-04-10
PCT/FR2001/001079 WO2001076919A1 (fr) 2000-04-10 2001-04-09 Procede de gestion du fonctionnement d'un dispositif de securite antivol pour vehicule a moteur et le dispositif pour la mise en oeuvre du procede

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60108393D1 DE60108393D1 (de) 2005-02-17
DE60108393T2 true DE60108393T2 (de) 2006-01-19

Family

ID=8849241

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60108393T Expired - Fee Related DE60108393T2 (de) 2000-04-10 2001-04-09 Betriebsteuerungsverfahren einer kraftfahrzeugdiebstahlsicherung und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6861947B2 (de)
EP (1) EP1299272B1 (de)
JP (1) JP2003530265A (de)
KR (1) KR100780472B1 (de)
CN (1) CN1296236C (de)
AT (1) ATE286816T1 (de)
AU (1) AU2001250458A1 (de)
CA (1) CA2405333C (de)
DE (1) DE60108393T2 (de)
DK (1) DK1299272T3 (de)
ES (1) ES2236212T3 (de)
FR (1) FR2807374B1 (de)
PT (1) PT1299272E (de)
WO (1) WO2001076919A1 (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7783508B2 (en) 1999-09-20 2010-08-24 Numerex Corp. Method and system for refining vending operations based on wireless data
US7245928B2 (en) 2000-10-27 2007-07-17 Cellemetry, Llc Method and system for improved short message services
US7323970B1 (en) * 2004-01-21 2008-01-29 Numerex Corporation Method and system for remote interaction with a vehicle via wireless communication
JP4481207B2 (ja) * 2004-04-26 2010-06-16 川崎重工業株式会社 レジャービィークルの盗難防止装置
JP4568620B2 (ja) * 2005-02-24 2010-10-27 本田技研工業株式会社 車両用電子キーシステム及び車両
CN1891541B (zh) * 2005-07-05 2010-09-01 李扬荣 一种能定距熄火自动报警的汽车防盗装置及方法
JP4783643B2 (ja) * 2006-02-06 2011-09-28 株式会社小松製作所 移動体監視装置および移動体監視システム
US7680471B2 (en) 2006-05-17 2010-03-16 Numerex Corp. System and method for prolonging wireless data product's life
EP2118858A4 (de) * 2007-02-06 2010-03-31 Numerex Corp In einen dienst integriertes tragbares und drahtloses ereignisberichtsystem
CN101920690A (zh) * 2010-07-31 2010-12-22 中山市佐敦音响防盗设备有限公司 一种自动感应防抢装置
CN103204136B (zh) * 2012-01-17 2016-06-22 上海捷能汽车技术有限公司 用于混合动力或电动车辆的动力电池组件的防盗控制系统及装置
US10055711B2 (en) * 2012-02-22 2018-08-21 Bosch Automotive Service Solutions Inc. Alternator and starter tester with warranty code functionality and method
JP6250989B2 (ja) * 2013-09-09 2017-12-20 株式会社やまびこ 携帯式作業機用のグリップ及びこれを備えた刈払機
CN103481859B (zh) * 2013-09-16 2016-06-01 四川航天天搏科技有限公司 一种车用防盗电路及防盗器
US10096219B1 (en) * 2016-12-08 2018-10-09 Alarm.Com Incorporated Outdoor furniture monitoring
JP6872363B2 (ja) * 2016-12-21 2021-05-19 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両用の無線式認証装置
JP6839536B2 (ja) * 2016-12-28 2021-03-10 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両用の無線式認証装置
CN107234967B (zh) * 2017-05-15 2019-04-02 东莞市中港通电子科技有限公司 一种防范车贷风险的系统及方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4987406A (en) * 1987-04-13 1991-01-22 Reid Philip L Security system for electrical appliances and other items with electrical circuitry
FR2624076B1 (fr) 1987-12-04 1991-04-26 Faure Christian Dispositif antivol de commande a distance essentiellement de vehicules automobiles
US5396215A (en) * 1992-10-28 1995-03-07 Hinkle; Terry A. Vehicle operation inhibitor control apparatus
US5349329B1 (en) * 1993-05-07 1996-09-10 Ideaz International Inc Vehicle security apparatus and method
DE4409167C1 (de) * 1994-03-17 1995-06-29 Siemens Ag Schlüssellose Zugangskontrolleinrichtung
US5793306A (en) * 1995-12-29 1998-08-11 Vershinin; Michael Identification systems employing frequency-based coded information
CN1091042C (zh) * 1996-11-29 2002-09-18 郭景坤 机动车闭锁式防盗装置
JP3578001B2 (ja) * 1998-07-10 2004-10-20 トヨタ自動車株式会社 車両セキュリティ制御装置
CN2347216Y (zh) * 1998-11-20 1999-11-03 郭套山 双向通讯无线遥控防盗装置
CN1248532A (zh) * 1999-07-15 2000-03-29 周清林 机动车辆跟踪防盗报警系统
US6049268A (en) * 1999-08-03 2000-04-11 Flick; Kenneth E. Vehicle remote control system with less intrusive audible signals and associated methods

Also Published As

Publication number Publication date
US20030047371A1 (en) 2003-03-13
EP1299272B1 (de) 2005-01-12
US6861947B2 (en) 2005-03-01
FR2807374A1 (fr) 2001-10-12
ATE286816T1 (de) 2005-01-15
DE60108393D1 (de) 2005-02-17
CA2405333A1 (fr) 2001-10-18
KR100780472B1 (ko) 2007-11-28
ES2236212T3 (es) 2005-07-16
CA2405333C (fr) 2006-12-19
JP2003530265A (ja) 2003-10-14
DK1299272T3 (da) 2005-05-30
EP1299272A1 (de) 2003-04-09
KR20030020873A (ko) 2003-03-10
AU2001250458A1 (en) 2001-10-23
FR2807374B1 (fr) 2002-07-05
CN1440339A (zh) 2003-09-03
PT1299272E (pt) 2005-05-31
CN1296236C (zh) 2007-01-24
WO2001076919A1 (fr) 2001-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108393T2 (de) Betriebsteuerungsverfahren einer kraftfahrzeugdiebstahlsicherung und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE69312912T2 (de) Verfahren und anordnung zur fernsteuerung einer oder mehrerer funktionen eines kraftfahrzeuges
DE102006017231B4 (de) Diebstahlabschreckungssystem
DE69425795T2 (de) Unabhängige Diebstahlschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE69404241T2 (de) Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung
DE69609408T2 (de) Mit fernbedienungs-echtheitsprüfung versehenes fernbedienungssystem für fahrzeuge
DE102004049664B4 (de) Zweiweg-Fernkommunikationssystem für ein Fahrzeug
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE60200813T2 (de) Fernverriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
EP2838749B1 (de) Kraftwagen und verfahren betreffend das abschalten einer antriebseinrichtung des kraftwagens
DE602005004090T2 (de) Steuereinheit für ein Keyless Entry System
DE3740638A1 (de) Fahrzeugsteuerungs- und sicherheitsgeraet mit betreiberidentifikation
EP1341685B1 (de) Vorrichtung zum schlüssellosen betrieb eines kraftfahrzeugs
DE10217357A1 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE102008039303B4 (de) Fernstartsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Absichern einer Fernstartfunktion
DE112014001156T5 (de) Intelligentes Einlasssystem
DE102004013080B4 (de) Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung
DE60120166T2 (de) Gesichertes verfahren zum betreiben eines gerätes von einem anwender und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE102004027541A1 (de) Steuerungssystem für ein Kraftfahrzeug
EP0984124A2 (de) Elektronischer Schlüssel
EP1064177B1 (de) Start-/fahrberechtigungssystemen für ein fahrzeug
DE4024418C2 (de)
DE102006000466A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102004007721A9 (de) Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP0591669B1 (de) Verfahren zur Zentralverriegelung eines Kraftfahrzeuges mit Diebstahlsicherungsfunktion und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee