DE10217357A1 - Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug - Google Patents
Schlüsseloses Zugangssystem für ein FahrzeugInfo
- Publication number
- DE10217357A1 DE10217357A1 DE10217357A DE10217357A DE10217357A1 DE 10217357 A1 DE10217357 A1 DE 10217357A1 DE 10217357 A DE10217357 A DE 10217357A DE 10217357 A DE10217357 A DE 10217357A DE 10217357 A1 DE10217357 A1 DE 10217357A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- electronic key
- vehicle
- predetermined
- sequence
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R25/00—Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
- B60R25/20—Means to switch the anti-theft system on or off
- B60R25/24—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
- B60R25/245—Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01Q—ANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
- H01Q1/00—Details of, or arrangements associated with, antennas
- H01Q1/27—Adaptation for use in or on movable bodies
- H01Q1/32—Adaptation for use in or on road or rail vehicles
- H01Q1/3208—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used
- H01Q1/3233—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems
- H01Q1/3241—Adaptation for use in or on road or rail vehicles characterised by the application wherein the antenna is used particular used as part of a sensor or in a security system, e.g. for automotive radar, navigation systems particular used in keyless entry systems
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C2009/00753—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
- G07C2009/00769—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
- G07C2009/00793—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/60—Indexing scheme relating to groups G07C9/00174 - G07C9/00944
- G07C2209/63—Comprising locating means for detecting the position of the data carrier, i.e. within the vehicle or within a certain distance from the vehicle
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20582—Levers
- Y10T74/20612—Hand
- Y10T74/20624—Adjustable
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20636—Detents
- Y10T74/20672—Lever engaging rack
- Y10T74/20708—Pedal controlled
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20732—Handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20732—Handles
- Y10T74/20834—Hand wheels
- Y10T74/20864—Handles
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/20—Control lever and linkage systems
- Y10T74/20576—Elements
- Y10T74/20888—Pedals
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T74/00—Machine element or mechanism
- Y10T74/21—Elements
- Y10T74/2101—Cams
- Y10T74/2102—Adjustable
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Security & Cryptography (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Die vorliegende Erfindung betrifft ein schlüselloses Zugangssystem für ein Fahrzeug, welches auf dem Fahrzeug vorgesehen ist und mit einer Erfassungsdistanzeinstellanordnung zum Ändern der Erfassungsdistanz, innerhalb welcher ein elektronischer Schlüssel ein Aktivierungssignal empfangen kann, versehen ist. Indem vorbestimmte Vorgänge ausgeführt werden, tritt das schlüssellose Zugangssystem in einen Einstellmodus ein, in welchem die Erfassungsdistanz mittels der Erfassungsdistanzeinstellanordnung verändert werden kann. Mit dieser Konfiguration kann die Erfassungsdistanz eingestellt werden, während das schlüssellose Eingangssystem auf dem Fahrzeug montiert ist, wodurch es möglich ist, ein System zu erhalten, welches keine Fehlfunktion verursacht und einen hohen Sicherheitsgrad gewährleistet.
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein schlüsselloses Zugangssystem für ein
Fahrzeug, welches ein Aktivierungssignal, beispielsweise ein elektromagnetisches
Induktionssignal, zum Aktivieren eines elektronischen Schlüssels von einer fahrzeugseitigen
Sende-/Empfangs-Einrichtung senden kann und vorbestimmte Steuervorgänge für am
Fahrzeug montierte Einrichtungen ausführen kann, wie beispielsweise Vorgänge zum
Verriegeln und Entriegeln von Türverschließeinrichtungen, wobei dies in Abhängigkeit von
vorbestimmten verschlüsselten Signalen erfolgt, die von dem aktivierten elektronischen
Schlüssel gesendet werden.
Bei dieser Art von Systemen muss eine Erfassungsdistanz, innerhalb welcher der
elektronische Schlüssel das Aktivierungssignal empfangen kann, ordnungsgemäß festgelegt
werden. Falls die Distanz nicht ordnungsgemäß festgelegt ist, können Fehlfunktionen
auftreten. Beispielsweise kann es vorkommen, dass die Tür nicht verriegelt oder entriegelt
wird, obwohl die Person, die den elektronischen Schlüssel bei sich hat, sich nahe des
Fahrzeugs befindet.
Insbesondere ist die oben erwähnte Erfassungsdistanz bei einem System sehr wichtig, welches
eine außenliegende Sendeantenne zum Senden des Aktivierungssignals außerhalb des
Fahrzeuginnenraums und eine innenliegende Sennenantenne zum Senden des
Aktivierungssignals innerhalb des Fahrzeuginnenraums aufweist und so konfiguriert ist, dass
ein Steuerprogramm so ausgeführt wird, dass, wenn die Person, welche den elektronischen
Schlüssel bei sich hat, sich außerhalb des Fahrzeugs befindet, der elektronische Schlüssel das
Aktivierungssignal von der außenliegenden Sendeantenne erhält und die Tür verriegelt oder
entriegelt wird und, wenn die Person, welche den Schlüssel bei sich hat, sich innerhalb des
Fahrzeugs befindet, der elektronische Schlüssel das Aktivierungssignal von der
innenliegenden Sendeantenne erhält und der Motor gestartet wird. Mit anderen Worten, falls
die Erfassungsdistanz der außenliegenden Sendeantenne zu kurz ist, kann das Problem
auftreten, dass die Tür nicht verriegelt oder entriegelt wird. Falls ferner die Erfassungsdistanz
der innenliegenden Transmissionsantenne zu lang ist, kann es passieren, dass der
elektronische Schlüssel auf das Aktivierungssignal von der innenliegenden Sendeantenne
anspricht, obwohl sich die Person, welche den elektronischen Schlüssel bei sich hat, sich
außerhalb des Fahrzeugs befindet, wobei dann beispielsweise der Motor gestartet werden
kann. Auf diese Weise kann beispielsweise ein Kind, welches noch nicht aus dem Fahrzeug
heraußen ist, den Motor starten, was zu einer gefährlichen Situation führen kann.
Die oben erwähnte Erfassungsdistanz verändert sich in Abhängigkeit von Schwankungen der
Eigenschaften der Komponenten des Systems und verändert sich auch in Abhängigkeit von
der Verschlechterung der Komponenten im Laufe der Zeit. Bei einem herkömmlichen System
kann die Erfassungsdistanz nicht verändert werden, wenn das System einmal an dem
Fahrzeug montiert ist. Um die Erfassungsdistanz zu verändern, muss das System von dem
Fahrzeug demontiert werden und dann einer Einstellung, einem Austausch, etc. unterzogen
werden.
Die vorliegende Erfindung soll die oben erwähnten Probleme lösen. Eine erste Aufgabe der
vorliegenden Erfindung besteht darin, ein schlüsselloses Zugangssystem für ein Fahrzeug zu
schaffen, bei welchem die Erfassungsdistanz verändert werden kann, selbst nachdem das
System an dem Fahrzeug montiert wurde. Eine zweite Aufgabe der vorliegenden Erfindung
besteht darin, ein schlüsselloses Zugangssystem für ein Fahrzeug zu schaffen, dessen
Erfassungsdistanz unter Verwendung von allgemein für das Fahrzeug vorgesehenen Bauteilen
verändert werden kann. Eine dritte Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein
schlüsselloses Zugangssystem für ein Fahrzeug zu schaffen, dessen Gesamtenergieverbrauch
verringert ist, um Energie zu sparen. Zur Lösung dieser Aufgaben ist ein schlüsselloses
Zugangssystem für ein Fahrzeug in erfindungsgemäßer Weise so konfiguriert, dass eine
Erfassungsdistanzeinstellanordnung zum Ändern der Erfassungsdistanz, innerhalb welcher der
elektronische Schlüssel ein Aktivierungssignal empfangen kann, an dem Fahrzeug vorgesehen
ist, und dass das schlüssellose Zugangssystem beim Ausführen vorbestimmter Vorgänge in
einen Einstellmodus eintritt, in welchem die Erfassungsdistanz mittels der
Erfassungsdistanzeinstellanordnung verändert werden kann. Mit dieser Konfiguration kann
die Erfassungsdistanz eingestellt werden, wenn das schlüssellose Zugangssystem bereits an
dem Fahrzeug montiert ist, wodurch ein System erhalten werden kann, bei welchem keine
Fehlfunktion auftritt und welches einen hohen Sicherheitsgrad sicherstellt.
Bei den vorbestimmten Vorgängen, welche auszuführen sind, damit das System in den oben
erwähnten Einstellmodus eintritt, handelt es sich beispielsweise darum, dass das Bremspedal
mindestens eine vorbestimmte Anzahl von Malen betätigt wird und ein außenliegender
Handgriff mindestens eine vorbestimmte Anzahl von Malen innerhalb einer vorbestimmten
Zeit betätigt wird. Ferner kann beispielsweise in dem Einstellmodus eine von mehreren
Erfassungsdistanzen sequentiell jedes Mal ausgewählt werden, wenn das Bremspedal
gedrückt wird, und indem das Bremspedal gedrückt und in dem niedergedrückten Zustand für
eine vorbestimmte Zeitdauer gehalten wird, kann die zu diesem Zeitpunkt ausgewählte
Erfassungsdistanz als neue Erfassungsdistanz festgelegt werden. Bei dieser Konfiguration
können herkömmlicherweise für das Fahrzeug vorgesehene Bauteile ohne irgendwelche
Modifikationen verwendet werden. Auf diese Weise kann die vorliegende Erfindung ohne das
Erfordernis neuer bzw. zusätzlicher Bauteile realisiert werden.
Bei dieser Art von System wird immer ein Rufsignal, welches allgemein als Rücksetzsignal
bezeichnet wird, gesendet, bevor ein codiertes verschlüsseltes Signal gesendet wird. Bei der
vorliegenden Erfindung wird ein Rauschbeurteilungsabschnitt verwendet, um zu beurteilen,
ob es sich bei einem empfangenen Signal um ein reguläres Rufsignal handelt oder nicht. Der
Signalverarbeitsabschnitt des Systems wird nur aktiviert, wenn es sich bei dem empfangenen
Signal um ein reguläres Rufsignal handelt. Folglich ist es nicht notwendig, den
Signalverarbeitungsabschnitt immer im aktivierten Zustand zu halten, was einen hohen
Energieverbrauch bedingen würde. Im Ergebnis kann der Gesamtenergieverbrauch des
Systems verringert werden, wodurch eine Energieeinsparung erzielt wird.
Tatsächliche Konfigurationen und Betriebsweisen eines erfindungsgemäßen schlüssellosen
Zugangssystems für ein Fahrzeug werden beispielhaft anhand der nachfolgend beschriebenen
bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen
erläutert.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Gesamtkonfiguration eines erfindungsgemäßen
schlüssellosen Zugangssystems für ein Fahrzeug zeigt;
Fig. 2A ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration eines elektronischen Schlüssels für
das oben erwähnte System zeigt;
Fig. 2B ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration des Hauptabschnitts des
elektronischen Schlüssels zeigt;
Fig. 3 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration des Hauptabschnitts der
fahrzeugseitigen Einrichtung des oben erwähnten Systems zeigt;
Fig. 4 bis 6 sind Flussdiagramme, welche die grundlegende Funktionsweise der
fahrzeugseitigen Einrichtung des oben erwähnten Systems zeigen;
Fig. 7 und 8 sind Flussdiagramme, welche sich auf die Steuerung der
Lenkradverriegelungseinrichtung des oben erwähnten Systems beziehen;
Fig. 9 und 10 sind Flussdiagramme, welche die grundlegende Funktionsweise des
elektronischen Schlüssels des oben erwähnten Systems zeigen;
Fig. 11 bis 14 sind Flussdiagramme, welche die Funktionsweise des oben erwähnten Systems
in seinem Einstellmodus zeigen;
Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, welches die Konfiguration des Hauptbereichs eines
Rauschbeurteilungsabschnitts und eines Signalverarbeitungsabschnitts der fahrzeugseitigen
Einrichtung des oben erwähnten Systems zeigt;
Fig. 16 ist ein Schaltbild, welches ein Beispiel einer tatsächlichen Schaltungskonfiguration
des oben erwähnten Hauptbereichs zeigt; und
Fig. 17 ist eine graphische Darstellung, welche die Funktionsweise des
Rauschbeurteilungsabschnitts der Schaltung veranschaulicht.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, welches die Gesamtkonfiguration eines erfindungsgemäßen
Systems zeigt, wobei das Bezugszeichen 1 ein erfindungsgemäßes schlüsselloses
Zugangssystem bezeichnet und das Bezugszeichen 3 eine fahrzeugseitige Vorrichtung mit
einer Sende-/Empfangseinrichtung 4 und damit in Zusammenhang stehenden Einrichtungen
bezeichnet. Das schlüssellose Zugangssystem 1 mit dem elektronischen Schlüssel 2 und der
fahrzeugseitigen Vorrichtung 3 weist nicht nur eine einfache
Türverriegelungs/-entriegelungsfunktion, sondern auch eine Wegfahr-Sperrfunktion auf,
welche die Ein-/Aus-Funktion des Lenkradschlosses und des Zündschalters steuern kann,
selbst wenn die Batterie für den elektronischen Schlüssel 2 entladen ist.
Gemäß Fig. 1 weist die Sende-/Empfangs-Einrichtung 4 der fahrzeugseitigen Vorrichtung 3
einen fahrzeugseitigen Steuerabschnitt 41 mit einer CPU und einen fahrzeugseitigen
Sende-/Empfangs-Abschnitt 42 auf. Der Steuerabschnitt 41 umfasst u. a. eine Wegfahrsperr-
Steuerschaltung 41a zum Steuern des Lenkradschlosses (im folgenden als "STL" bezeichnet),
und die Steuerschaltung 41a weist eine zugeordnete Antenne 41b auf. Die Steuerschaltung
41a und die Antenne 41b sind nahe des Zündschalters angeordnet. Eine Innen-Sendeantenne
51 und eine Außen-Sendeantenne 52 zum Aussenden von elektromagnetischen
Induktionssignalen sowie eine Antenne 53 zum Empfangen von Antwortsignalen von dem
elektronischen Schlüssel 2 sind mit dem Sende-/Empfangs-Abschnitt 42 verbunden. Die
Innen-Sendeantenne 51 zum Aussenden von Signalen an den elektronischen Schlüssel, wenn
er sich innerhalb des Fahrzeuginnenraums befindet, ist beispielsweise auf der Mittelkonsole
des Fahrzeugs angeordnet, um elektromagnetische Induktionssignale über den gesamten
Bereich innerhalb des Fahrzeuginnenraums zu senden. Die Außen-Sendeantenne 52 zum
Aussenden von Signalen an den elektronischen Schlüssel 2, wenn er sich außerhalb des
Fahrzeuginnenraums befindet, ist beispielsweise an einer Mittelsäule angeordnet, die sich
zwischen den Vordertüren und den Hintertüren des Fahrzeugs befindet.
Ferner sind u. a. ein Sensor 54, eine Treibereinrichtung 55, eine Signalanzeigeeinrichtung 56
und ein Zündschalter 57 des Fahrzeugs mit der Sende-/Empfangs-Einrichtung 4 verbunden.
Der Sensor 54 umfasst verschiedene Sensoren, wie beispielsweise einen Türsensor 54a, einen
Absichtsbestätigungssensor 54b, einen Verriegelungssensor 54c und einen Bremssensor 54d.
Der Absichtsbestätigungssensor 54b ist ein Türschalter, der entsprechend der Betätigung des
außenliegenden Türgriffs betätigt wird. Der Bremssensor 54 ist ein Bremsschalter, der in
Abhängigkeit von der Betätigung des Bremspedals betätigt wird. Die üblicherweise für das
Fahrzeug vorgesehenen Schalter werden auch als der Absichtsbestätigungssensor 54b und der
Bremssensor 54d verwendet. Ein Türsensor 54a ist für jede Tür und den Kofferraumdeckel
wie erforderlich vorgesehen. Die Antriebseinrichtung 55 umfasst verschiedene Antriebsmittel,
wie beispielsweise eine Betätigungsknopf-Magnetspule 55a, welche den
Zündschalterbetätigungsknopf betätigbar macht, ein Türverriegelungsbetätigungsglied 55b
und andere fahrzeugseitig montierte Einrichtungen 55c, sowie beispielsweise eine
Türverriegelungseinrichtung 55d, die von dem Betätigungsglied 55b angetrieben wird. Ferner
werden u. a. ein Summer 56a, eine Warnlampe 56b und eine Anzeigelampe 56c des Fahrzeugs
beispielsweise als die Signalanzeigeeinrichtung 56 wie erforderlich verwendet. Das
Bezugszeichen 57a bezeichnet den Betätigungsknopf des Zündschalters.
Der elektronische Schlüssel 2 wird von dem Benutzer (Fahrer) des Fahrzeugs mit sich geführt
und erfüllt die Funktion eines Antwortsenders. Gemäß Fig. 2A umfasst der elektronische
Schlüssel 2 einen Steuerabschnitt 21, einen Sende-/Empfangs-Abschnitt 22, eine
Empfangsantenne 23 für elektromagnetische Induktionssignale, eine Sendeantenne 24 für
Antwortsignale, einen manuellen Sendeschalter 25, einen Summer 26, eine
Stromversorgungsbatterie 27, einen Transponder 28, einen Rücksetzschalter 29 usw. Der
Summer 26 wird verwendet, um ein Alarmsignal zu erzeugen. Jedoch kann das Alarmsignal
auch auf andere Weise, beispielsweise unter Verwendung einer künstlichen Stimme, erzeugt
werden. Gemäß Fig. 2B umfasst der oben erwähnte Sende-/Empfangs-Abschnitt 22 eine
Empfangsschaltung 22a für elektromagnetische Induktionssignale und eine Schaltung 24b
zum Senden von Antwortsignalen. Der Steuerabschnitt 21 umfasst eine CPU 21a und
verschiedene Schaltungen, die für vorbestimmte Funktionen erforderlich sind, wie
beispielsweise eine Wellenform-Formgebungsschaltung 21b, eine
Unterbrechungssteuerschaltung 21c, eine erste Stromquellensteuerschaltung 21d zum Steuern
der Stromquelle für die Empfangsschaltung 22a und eine zweite Stromquellensteuerschaltung
21e zum Steuern der Stromquelle für die Wellenform-Formgebungsschaltung 21b. Ferner
wird der manuelle Sendeschalter 25 verwendet, um Befehle zum Verriegeln bzw. Entriegeln
der Türen zu senden.
Der Transponder 28 empfängt ein elektromagnetisches Induktionssignal von der später
beschriebenen zugeordneten Antenne 41b, funktioniert entsprechend der elektromagnetischen
Kraft des Signals und erzeugt ein Identifikationssignal entsprechend dem empfangenen
elektromagnetischen Induktionssignal. Für das elektromagnetische Induktionssignal wird eine
relativ niedrige Frequenz, wie beispielsweise 125 kHz verwendet, während für das
Antwortsignal eine hohe Frequenz, wie beispielsweise 315 MHz, verwendet wird. Ferner
weist der elektronische Schlüssel 2 die Form einer Karte auf. In den in Fig. 4 und den
folgenden Figuren gezeigten Flussdiagrammen bezeichnet "Karte" den elektronischen
Schlüssel 2. Jedoch kann der elektronische Schlüssel 2 auch andere Formen haben, wie
beispielsweise die Form eines herkömmlichen manuellen Betätigungsschlüssels, d. h. eines
manuellen Schlüssels, in welchen der Schaltungsabschnitt des elektronischen Schlüssels
integriert ist.
Gemäß Fig. 3 umfasst der Sende-/Empfangsabschnitt 42 der Sende-/Empfangseinrichtung 4 auf
der Fahrzeugseite eine Sendeverstärkerschaltung 42a und eine Spannungseinstellschaltung
42b, einschließlich einer Konstantspannungsschaltung und eines nichtflüchtigen Speichers,
wie beispielsweise eines EEPROM 42c. Ein Aktivierungssignal wird wie nachfolgend
beschrieben ausgesendet. Ein vorbestimmter Spannungswert, der in dem EEPROM 42c
gespeichert ist, wird von dem Steuerabschnitt 41 gelesen. Eine vorgegebene, auf diesem
Spannungswert basierende Treiberspannung wird von der Spannungseinstellschaltung 42b an
die Sendeverstärkungsschaltung 42a geliefert. Ein Aktivierungssignal mit einer vorgegebenen
Ausgabe entsprechend dieser Treiberspannung wird von den Antennen 51 und 52
ausgesendet. Mit anderen Worten, bei der in den Figuren gezeigten Einrichtung wird eine
Erfassungsdistanz, innerhalb welcher der elektronische Schlüssel das Aktivierungssignal
empfangen kann, in Abhängigkeit von dem voreingestellten Spannungswert, der in dem
EEPROM 42c gespeichert ist, festgelegt. Indem die beiden Antennen so angeordnet sind, dass
sie senkrecht zueinander stehen, und indem die Phase des jeder Antenne zugeführten Stroms
um 90° verschoben wird, kann in einigen Fällen die Bildung eines rotierenden Magnetfelds
zum Ausweiten des Bereichs des Magnetfelds realisiert werden. Gemäß Fig. 3 ist nur eine
Einheit für die Innensende-Antenne 51 und die Außensende-Antenne 52 vorgesehen. Jedoch
können auch zwei Einheiten für jede Antenne fest bei der in Fig. 3 gezeigten Einrichtung
verwendet werden. In diesem Fall wird das Senden bei einer Treiberspannung ausgeführt, die
für jede Antenne voreingestellt ist. Ein Verfahren zum Voreinstellen der Treiberspannung
wird später beschrieben.
Die grundlegende Funktionsweise des schlüssellosen Zugangssystems 1 in der oben
beschriebenen Konfiguration wird nachfolgend erläutert. Die Sende-/Empfangs-Einrichtung 4
sendet zeitweise ein elektromagnetisches Induktionssignal zum Aktivieren des elektronischen
Schlüssels von den Antennen 51 und 52. Der elektronische Schlüssel empfängt das
elektromagnetische Induktionssignal und sendet ein vorbestimmtes Identifikationssignal im
Ansprechen auf das elektromagnetische Induktionssignal. Die Sende-/Empfangs-Einrichtung 4
empfängt das Identifikationssignal und gibt ein Betätigungssignal im Ansprechen auf das
Identifikationssignal aus. Mittels dieses Betätigungssignals wird beispielsweise das
Türverriegelungsbetätigungsglied 55b angetrieben und die Türverriegelungseinrichtung 55d
wird betätigt, um einen Verriegelungs- oder Entriegelungsvorgang auszuführen. Dieser
Verriegelungs- oder Entriegelungszustand wird von dem Türsensor 54a erfasst und das
Ergebnis der Erfassung wird in den Steuerabschnitt 41 eingespeist. Alternativ wird bestätigt,
dass die Person, welche den elektronischen Schlüssel bei sich hat, in das Fahrzeug gelangt ist,
und dass der Motorstartvorgang ausgeführt werden kann.
Der elektronische Schlüssel 2 ist für die wie oben beschriebene schlüssellose Zugangsfunktion
unerlässlich. Wenn jedoch das Fahrzeug nicht benutzt wird und sich die Person, die den
elektronischen Schlüssel 2 bei sich hat, vom Fahrzeug entfernt aufhält, oder wenn sich der
elektronische Schlüssel 2 in seinem Bereitschaftszustand befindet, in welchem er an einer
vorbestimmten Lagerposition gelagert ist, wird der elektronische Schlüssel 2 in seinen
Energiesparmodus versetzt, in welchem nur die minimal erforderlichen Schaltungen betrieben
werden. Folglich wird verhindert, dass die Energie der Stromversorgungsbatterie 27, die eine
geringe Kapazität aufweist, unnütz verbraucht wird, wodurch Probleme vermieden werden,
wie beispielsweise Funktionsausfall aufgrund der Erschöpfung der Batterie.
Mit anderen Worten, in dem Bereitschaftszustand werden nur die erste
Stromquellensteuerschaltung 21d und die Empfangsschaltung 22a betrieben, damit ein
elektromagnetisches Induktionssignal gegebenenfalls empfangen werden kann. Die CPU 21a
befindet sich in ihrem Haltezustand, in welchem der Stromverbrauch geringer ist als im
üblichen Betriebszustand. In diesem Bereitschaftszustand wird, wenn ein elektromagnetisches
Induktionssignal eingegeben wird, das Signal von der Empfangsschaltung 22a über die
Unterbrechungssteuerschaltung 21c an die CPU 21a gesendet und die CPU 21a wird aktiviert.
Die CPU 21a steuert dann die zweite Stromquellensteuerschaltung 21e, wodurch die
Wellenform-Formgebungsschaltung 21b aktiviert wird. Im Ergebnis wird das von der
Empfangsschaltung 22a empfangene Signal von der CPU 21a gelesen. Wenn bestätigt wird,
dass es sich bei dem Signal um ein vorbestimmtes Signal handelt, wird ein vorbestimmtes
Identifikationssignal zu der Sendeschaltung 21b geschickt und ein Antwortsignal wird zu der
Sende-/Empfangs-Einrichtung 4 der fahrzeugseitigen Vorrichtung 3 gesendet.
Nachdem das Antwortsignal auf diese Weise empfangen wurde, führt die fahrzeugseitige
Vorrichtung 3 verschiedene später beschriebene Funktionen aus. Auf der Seite des
elektronischen Schlüssels 2 steuert jedoch die CPU 21a die zweite
Stromquellensteuerschaltung 21e so, dass die Wellenform-Formgebungsschaltung 21b
abgeschaltet wird, wodurch eine Rückkehr in den oben beschriebenen Bereitschaftszustand
erfolgt. In dem Fall, in welchem der manuelle Sendeschalter 21 betätigt wird, wird ein
vorbestimmtes Antwortsignal entsprechend zu diesem Vorgang zu der Sende-/Empfangs-
Einrichtung 4 gesendet und eine später beschriebene Funktion wird ausgeführt. In dem Fall, in
welchem das von der CPU 21a gelesene und von der Wellenform-Formgebungsschaltung 21b
abgeschickte Signal kein vorbestimmtes Signal ist, entscheidet die CPU 21a, dass es sich bei
dem Signal um Rauschen handelt. Die CPU 21a steuert dann die zweite
Stromquellensteuerschaltung 21e so, dass die Wellenform-Formgebungsschaltung 21b
deaktiviert wird. Das Antwortsignal von der Sendeschaltung 24b wird nicht abgesendet,
wodurch der elektronische Schlüssel 2 in den oben beschriebenen Bereitschaftszustand
zurückkehrt. Auf diese Weise tritt der elektronische Schlüssel 2 in dem Bereitschaftszustand
in seinen Energiesparmodus ein, in welchem nur die minimal benötigten Schaltungen
betrieben werden. Im Ergebnis wird eine Erschöpfung der Stromversorgungsbatterie 27
verhindert.
Ferner entscheidet die CPU 21a in dem Fall, in welchem der Vorgang des Zurückkehrens in
den Bereitschaftszustand nach dem Empfang von Rauschen fortgesetzt mehrmals und öfter als
eine vorbestimmte Anzahl von Malen erfolgt, dass ein abnormaler Zustand, wie
beispielsweise ein Diebstahl, aufgetreten ist, und aktiviert den Summer 21 zur Abgabe eines
Alarmsignals. Anschließend schaltet die CPU 21a alle Schaltungen ab, welche mit Strom
versorgt werden, wodurch ein unnützes Erschöpfen der Stromversorgungsbatterie 27
vermieden wird. Dieser Zustand kann aufgehoben werden, indem der Rücksetzschalter 29
betätigt wird. Der elektronische Schlüssel 2 kehrt dann zu dem oben beschriebenen
Bereitschaftszustand zurück.
Die Funktionsweise des Gesamtsystems wird nachfolgend anhand der beigefügten
Flussdiagramme, in welchen "N" nein und "Y" ja bedeutet, beschrieben. Diese Funktionen
werden gemäß Steuerprogrammen ausgeführt, die in dem Steuerabschnitt 41 gespeichert sind.
Die Fig. 4 bis 6 zeigen die grundlegende Funktionsweise des Steuerabschnitts 41 der
fahrzeugseitigen Vorrichtung 3. Die Fig. 7 und 8 sind Flussdiagramme, welche die
Funktionsweise der Steuerschaltung 41a bezüglich der Lenkradschlosssteuerung zeigen. Die
Fig. 9 und 10 sind Flussdiagramme, welche die grundlegende Funktionsweise des
Steuerabschnitts 21 des elektronischen Schlüssels 2 zeigen. Die Fig. 11 bis 14 sind
Flussdiagramme, welche die Funktionsweise in einem Einstellmodus zeigen.
Gemäß Fig. 4 wird die Sende-/Empfangs-Einrichtung 4 im Schritt S1 initialisiert und wird im
Schritt S2 unterbrechbar. Während der Zustand des Sendens des elektromagnetischen
Induktionssignals von den Antennen S1 und S2 aufrecht erhalten wird, schreitet die
Schrittfolge im Schritt S3 zu "Halten" fort, und die Sende-/Empfangseinrichtung 4 befindet
sich in Bereitschaft. Das Senden des elektromagnetischen Induktionssignals kann im Prinzip
kontinuierlich ausgeführt werden. Jedoch wird in der vorliegenden Beschreibung das Senden
mit Pausen ausgeführt, d. h. das Signal wird beispielsweise für 0,1 sec in Intervallen von
0,68 sec gesendet. Dies ist nützlich, um die Erschöpfung der Stromversorgungsbatterie zu
verhindern. Wenn sich in diesem Zustand die Person, die den elektronischen Schlüssel 2 trägt,
dem Fahrzeug beispielsweise auf weniger als 1 m nähert, beginnt seitens des elektronischen
Schlüssels 2 die in Fig. 9 gezeigte Funktion.
Unter Bezugnahme auf Fig. 9 wird im Schritt 201 die Batterie 27 eingeschaltet und der
elektronische Schlüssel 2 initialisiert. Die Schrittfolge schreitet dann zum Schritt S202, in
welchem eine Unterbrechung von außen ermöglicht wird, voran, so dass die Bereitschaft zum
Empfangen von verschiedenen Signalen hergestellt wird. Im Schritt S203 wird dann die CPU
des Steuerabschnitts 21 gehalten und kommt in einen Schwebezustand. Im Schritt S204
werden andere Eingangssignale als diejenigen von der Antenne, d. h. externe
Unterbrechungen, unterdrückt, um eine Fehlfunktion zu verhindern. Wenn das
elektromagnetische Induktionssignal von der Antenne 23 eingegeben wird, wird in Schritt
S205 entschieden, ob das Eingangssignal von der Antenne gesendet wird oder nicht. Falls das
Eingangssignal von der Antenne gesendet wird, schreitet die Schrittfolge zu Schritt S206 vor,
und die zweite Stromquellensteuerschaltung 21e und die Wellenform-Formgebungsschaltung
21b werden aktiviert. Im Schritt S207 liest die Wellenform-Formgebungsschaltung 21b das
Signal und eliminiert Zittern und ähnliches, um das Signal zu korrigieren.
Im nächsten Schritt S208 wird entschieden, ob es sich bei dem Eingangssignal um ein
Nachbarschafts-Suchsignal oder nicht handelt. Falls es sich bei dem Eingangssignal um ein
Nachbarschafts-Suchsignal handelt, schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt S209 voran und
ein Nachbarschaftscode zum Antworten wird festgesetzt. Dieser Nachbarschaftscode muss
nicht notwendigerweise verschlüsselt werden, sollte jedoch nur zum Antworten verwendet
werden. Falls es sich bei dem Eingangssignal im Schritt S208 nicht um das Nachbarschafts-
Suchsignal handelt, schreitet die Schrittfolge zum Schritt S210 voran und es wird entschieden,
ob es sich bei dem Eingangssignal um einen Abfragecode handelt oder nicht. Falls es sich bei
dem Eingangssignal um einen Abfragecode handelt, wird es im Schritt S211 verschlüsselt.
Diese Abfrage wird später beschrieben. Im Schritt S212 wird das im Schritt S209 oder S211
festgelegt Signal von der Antenne 24 gesendet. Im Schritt S213 werden die zweite
Stromquellensteuerschaltung 21e und die Wellenform-Formgebungsschaltung 21b gestoppt.
Ferner schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt S214 voran, falls es sich bei dem
Eingangssignal im Schritt S210 nicht um einen Abfragecode handelt. Im Schritt S214 wird
entschieden, dass es sich bei dem Eingangssignal nicht um ein reguläres Signal, sondern um
Rauschen handelt. Die Schrittfolge schreitet dann zu der in Fig. 10 gezeigten Prozedur voran.
Wenn in Schritt S205 entschieden wurde, dass das Eingangssignal nicht von der Antenne
gesendet wurde, schreitet die Sequenz zu dem Schritt S220 voran, in welchem entschieden
wird, ob das Signal durch Betätigung des manuellen Sendeschalters 25 erzeugt wurde oder
nicht. Falls das Signal nicht durch die Betätigung des manuellen Sendeschalters 25 erzeugt
wurde, kehrt die Schrittfolge zu dem Schritt S202 zurück. Falls das Signal durch Betätigung
des manuellen Sendeschalters 25 erzeugt wurde, wird im Schritt S221 ein
Verriegelungskommando-Code erzeugt. Falls der manuelle Sendeschalter 25 in Schritt S222
nicht an seiner Verriegelungsseite gesetzt ist, schreitet die Schrittfolge zum Schritt S223
voran. Falls der manuelle Sendeschalter 25 an seiner Nichtverriegelungsseite gesetzt ist, wird
in Schritt S224 ein Entriegelungsbefehls-Code erzeugt. Im Schritt S225 wird der Code als ein
RF (Radiofrequenz)-Signal von der Sendeantenne 24 gesendet. Falls der manuelle
Sendeschalter 25 in Schritt S222 an seiner Verriegelungsseite festgesetzt ist, schreitet die
Schrittfolge zu dem Schritt S227 voran. Der Verriegelungsbefehls-Code wird als ein RF-
Signal von der Transmissionsantenne 24 gesendet. Für die nächste Code-Festsetzung werden
diese Befehlscodes in dem Speicher des Steuerabschnitts 21 in den Schritten S226 und S228
gespeichert.
Bei der Prozedur gemäβ Fig. 10 wird die zweite Stromquellensteuerschaltung 21e im Schritt
S141 gestoppt. Im Schritt S142 wird ein in die CPU 21a eingebauter Zähler aktiviert, um die
Male zu zählen, wie oft das Signal in Schritt S214 als Rauschen beurteilt wurde. Ferner wird
im Schritt S143 ein in er CPU 21a eingebauter Zeitgeber aktiviert. Wenn eine vorbestimmte
Zeitdauer verstrichen ist, schreitet die Schrittfolge von dem Schritt S144 zum Schritt S148
voran, in welchem der Zähler angehalten und zurückgesetzt wird. Die Schrittfolge kehrt zum
Schritt S202 zurück. Bis die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, schreitet die Schrittfolge
von dem Schritt S144 zum Schritt S145 voran. Bis der Zählwert einen vorbestimmten Wert
erreicht, kehrt die Schrittfolge einfach zum Schritt S202 zurück. Wenn der Zählwert einen
vorbestimmten Wert erreicht hat, schreitet die Schrittfolge zum Schritt S146 voran. Im Schritt
S146 wird der Summer aktiviert, um ein Alarmsignal auszugeben. Ferner schreitet die
Schrittfolge zu dem Schritt S147 voran und alle Stromquellen werden gestoppt. Wenn der
Rücksetzschalter 29 in diesem Zustand betätigt wird, kehrt die Schrittfolge über den Schritt
S201 zu dem Schritt S202 zurück, obschon dies in Fig. 10 nicht gezeigt ist.
Nach den in Fig. 9 gezeigten Schritten S213, S226 und S228 schreitet die Schrittfolge zu den
Schritten S231 und S232 voran. In diesen Schritten werden der Zähler und der Zeitgeber
gestoppt und rückgesetzt. Nach diesen Schritten kehrt die Schrittfolge zu dem Schritt S202
zurück.
Die Sende-/Empfangs-Einrichtung 4 zum Empfangen der oben beschriebenen Entriegelungs-
und Verriegelungsbefehlscodes führt in Intervallen von 0,68 sec einen Lesevorgang aus,
genauso wie im Fall des Sendens des elektromagnetischen Induktionssignals. Folglich wird
das Senden eines jeden Befehlscodes für 1,4 sec ausgeführt, d. h. mehr als zweimal so lang wie
das Leseintervall, so dass der Code sicher gelesen werden kann, unabhängig von der
Zeitgebung des Lesens. In diesem Zeitraum wird der Code zweimal ausgegeben.
In dem oben erwähnten Schritt S212, wenn der Nachbarschaftscode für die Antwort von dem
elektronischen Schlüssel 2 gesendet wird, schreitet die Schrittfolge vom Schritt S4 zu dem
Schritt S11 bei der Funktionsweise der Sende-/Empfangs-Einrichtung 4 voran. Im Schritt S11
wird die Empfangsmoduleinheit (im folgenden als "RFU" bezeichnet) des Sende-/Empfangs-
Abschnitts 42 eingeschaltet. Im Schritt S12 wird eine I/O-Leseentscheidung getroffen, um den
aktuellsten Zustand der Eingabe und der Ausgabe zu bestätigen. Nachdem ein Signal im
Schritt S12 gelesen wurde, wird die RFU im Schritt S14 ausgeschaltet. Im Schritt S15 wird
eine Entscheidung darüber getroffen, ob das gerade gelesene Signal ein schlüsselloses Signal,
d. h. ein durch Betätigung des manuellen Sendeschalters 25 erzeugtes Signal ist oder nicht.
Falls es sich bei dem Signal um ein schlüsselloses Signal handelt, wird in Schritt S16 darüber
entschieden, ob es sich bei dem Signal um einen Entriegelungsbefehlscode handelt oder nicht.
Falls es sich bei dem Signal um den Entriegelungsbefehls-Code handelt, wird ein
Entriegelungssignal an das Türverriegelungs-Betätigungsglied 55b ausgegeben und die Tür
wird im Schritt S17 entriegelt. Falls es sich bei dem Signal nicht um den Entriegelungsbefehl-
Code handelt, wird in Schritt S18 eine Entscheidung darüber getroffen, ob es sich bei dem
Signal um einen Verriegelungsbefehls-Code handelt oder nicht. Falls es sich bei dem Signal
um den Verriegelungskommando-Code handelt, wird in Schritt S19 entschieden, ob die Tür
entsprechend dem Signal des Türsensors 54a offen ist oder nicht. Falls die Tür nicht offen ist,
wird ein Verriegelungssignal an das Betätigungsglied 55b ausgegeben, um die Tür zu
verriegeln. Wenn auf diese Weise eine Entriegelung oder Verriegelung ausgeführt wird, wird
eine Antwort zurückgesendet. Wenn beispielsweise in Schritt S21 eine Entriegelung
ausgeführt wurde, leuchtet die Warnlampe 51b einmal auf. Wenn eine Verriegelung
ausgeführt wurde, leuchtet die Warnlampe 56b zweimal auf. Die Schrittfolge schreitet dann
zum Schritt S22 voran. Wenn zwei oder mehr elektronische Schlüssel vorhanden sind, hat der
nun betätigte elektronische Schlüssel Vorrang und die Signale von den anderen elektronischen
Schlüsseln werden nicht akzeptiert. Die Schrittfolge schreitet dann zu dem in Fig. 6 gezeigten
Schritt S101 voran. Der Prioritätsprozess in Schritt S22 wird unter Bezugnahme auf Fig. 5
beschrieben.
Wenn es sich bei dem Signal in Schritt S15 nicht um ein schlüsselloses Signal handelt, wenn
es sich bei dem Signal in Schritt S18 nicht um den Verriegelungsbefehlscode handelt und
wenn die Tür in Schritt S19 offen ist, schreitet die Schrittfolge direkt zu dem in Fig. 6
gezeigten Schritt S101 voran. Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 6 eine
Lagebestimmungsroutine beschrieben, um zu entscheiden, ob sich der elektronische Schlüssel
außerhalb oder innerhalb des Fahrzeugs befindet. Diese Lagebestimmung wird nicht zu jedem
Zeitpunkt ausgeführt, sondern einmal pro fünfmaligem Senden des elektromagnetischen
Induktionssignals. Folglich wird die Anzahl der Male der Ausgabe des Antennensignals im
Schritt S101 gezählt. Im Schritt S102 wird darüber entschieden, ob der gegenwärtige
Zeitpunkt ein geeigneter Zeitpunkt zum Bestimmen der Lage des elektronischen Schlüssels 2
ist oder nicht. Falls der gegenwärtige Zeitpunkt ein geeigneter Zeitpunkt zum Ausführen der
Lagebestimmung ist, schreitet die Schrittfolge zum Schritt S105 voran. Falls der gegenwärtige
Zeitpunkt nicht für die Lagebestimmung geeignet ist, schreitet die Schrittfolge zu dem in Fig.
11 gezeigten Schritt S401 voran und das System tritt in einen später beschriebenen
Einstellmodus ein.
Da die Lage des elektronischen Schlüssels zum letzten Zeitpunkt, gewöhnlich im Schritt
S105, nicht bekannt ist, schreitet die Schrittfolge vom Schritt S111 zum Schritt S112 voran
und es wird entschieden, ob sich der elektronische Schlüssel 2 innerhalb des
Fahrzeuginnenraums befindet oder nicht. Diese Entscheidung basiert auf der Tatsache, ob der
elektronische Schlüssel 2 auf ein Suchsignal von der Innensendeantenne 51 oder der
Außensendeantenne 52 zu dem Zeitpunkt anspricht, wenn der Nachbarschaftscode in Schritt
S212 gesendet wird. Da der elektronische Schlüssel sich zu diesem Zeitpunkt außerhalb des
Fahrzeuginnenraums befindet, schreitet die Schrittfolge zum Schritt S125 voran. Da die
außerhalb-des-Fahrzeugs-Entscheidung noch nicht getroffen wurde, schreitet die Schrittfolge
zum Schritt S106 voran und die außerhalb-des-Fahrzeugs-Entscheidung wird getroffen. Da
sich der elektronische Schlüssel 2 zu diesem Zeitpunkt außerhalb des Fahrzeuginnenraums
befindet, wird im Schritt S108 abgespeichert, dass sich der elektronische Schlüssel 2 zum
letzten Zeitpunkt außerhalb des Fahrzeuginnenraums befand. In den Schritten S123 und S124
werden Entscheidungsmarken auf Null gesetzt, d. h. ein noch nicht-entschieden-Zustand
angegeben, so dass eine Bereitschaft für die nächste Entscheidung hergestellt wird. Die
Schrittfolge kehrt dann zum Schritt S3 zurück.
Falls das Ergebnis der Entscheidung in dem obigen Schritt S16 der Entriegelungsbefehlscode
ist, wurde die Tür entriegelt und die Person, welche den elektronischen Schlüssel 2 bei sich
hat, kann die Tür öffnen und in das Fahrzeug einsteigen. Danach schreitet die Schrittfolge von
dem Schritt S101 zum Schritt S102 und zum Schritt S105 voran. Da der elektronische
Schlüssel 2 zum letzten Zeitpunkt außerhalb des Fahrzeuginnenraums lokalisiert wurde,
werden die Schritte S106 und S107 ausgeführt. Da der elektronische Schlüssel zu diesem
Zeitpunkt nicht außerhalb des Fahrzeuginnenraums lokalisiert ist, schreitet die Schrittfolge zu
dem Schritt S109 voran. Da die innerhalb des-Fahrzeugs-Entscheidung noch nicht ausgeführt
wurde, werden die Schritt S111 und S112 ausgeführt. Da der elektronische Schlüssel 2 zu
diesem Zeitpunkt innerhalb des Fahrzeugs lokalisiert ist, wird in Schritt S1113 abgespeichert,
dass der elektronische Schlüssel 2 zum letzten Zeitpunkt innerhalb des Fahrzeugs lokalisiert
war, und die Schrittfolge schreitet zum Schritt S114 voran. Das hier beschriebene
schlüssellose Zugangssystem ist mit drei elektronischen Schlüsseln 2 ausgestattet. "Abfrage"
in Schritt S114 bedeutet eine Abfrage bezüglich der Prioritätsfestlegung der elektronischen
Schlüssel. Durch diese Festlegung wird die Reihenfolge festgelegt, mit welcher die Signale
für die elektronischen Schlüssel 2 ausgegeben werden.
Im nächsten Schritt S115 wird darüber entschieden, ob die Prozesse bis hin zum
elektronischen Schlüssel Nummer 3 abgeschlossen wurden oder nicht. Falls sie nicht
abgeschlossen wurden, wird die Prozedur vom Schritt S116 bis zum Schritt S120 wiederholt.
In anderen Worten, im Schritt S116 wird die RFU eingeschaltet. Der in dem EEPROM 42c
gespeicherte Spannungswert wird gelesen und zu der Spannungseinstellschaltung 42b
gesendet, und das Abfragesignal der Ausgabe wird entsprechend des Spannungswerts im
Schritt S117 gesendet. Im Schritt S118 wird das gesendete Signal verschlüsselt. Wenn der
elektronische Schlüssel 2 dieses Abfragesignal empfängt, liefert er im in Fig. 9 gezeigten
Schritt S211 ein verschlüsseltes Signal zurück. Die RFU empfängt dieses Signal im Schritt
S119. Im Schritt S120 wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob es sich bei dem
empfangenen Signal um einen vorbestimmten Code handelt oder nicht. Falls es sich bei dem
empfangenen Signal um einen vorbestimmten Code handelt, wird der Code in Schritt S121
überprüft. Falls eine Übereinstimmung besteht, schreitet die Schrittfolge zum Schritt S122
voran, in welchem ein später beschriebenes STL-Steuersignal an die Steuerschaltung 41a
gesendet wird. Anschließend werden die Schritte S123 und S124 ausgeführt, worauf die
Schrittfolge zu dem Schritt S3 zurückkehrt.
Wenn die Person, welche den elektronischen Schlüssel 2 hält, nach diesem Zustand aus dem
Fahrzeug aussteigt, schreitet die Schrittfolge vom Schritt S101 zu den Schritten S102 und
S105 voran. Da der elektronische Schlüssel 2 zum letzten Zeitpunkt innerhalb des
Fahrzeuginnenraums lokalisiert war, werden die Schritt S111 und S112 ausgeführt. Da der
elektronische Schlüssel 2 zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht innerhalb des
Fahrzeuginnenraums lokalisiert ist, schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt S125 voran. Da
die außerhalb-des-Fahrzeugs-Entscheidung noch nicht ausgeführt wurde, schreitet die
Schrittfolge zu dem Schritt S106 voran und die außerhalb-des-Fahrzeugs-Entscheidung wird
ausgeführt. Da der elektronische Schlüssel 2 sich zu diesem Zeitpunkt außerhalb des
Fahrzeuginnenraums befindet, wird in Schritt S108 gespeichert, dass der elektronische
Schlüssel 2 sich zum letzten Zeitpunkt außerhalb des Fahrzeuginnenraums befand. Die
Schrittfolge kehrt dann über die Schritte S123 und S124 zu dem Schritt S3 zurück.
Falls sich die Person, welche den elektronischen Schlüssel 2 bei sich hat, weit entfernt vom
Fahrzeug aufhält, schreitet die Schrittfolge von dem Schritt S101 zu dem Schritt S107 voran.
Da keine Kommunikation mit dem elektronischen Schlüssel 2 möglich ist, wird entschieden,
dass sich der elektronische Schlüssel 2 nicht außerhalb des Fahrzeugs befindet, und die
Schrittfolge schreitet zu dem Schritt S109 voran. Da die innerhalb-des-Fahrzeugs-
Entscheidung noch nicht ausgeführt wurde, schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt S111
voran. Da keine Kommunikation mit dem elektronischen Schlüssel 2 möglich ist, wird
entschieden, dass sich der elektronische Schlüssel 2 nicht innerhalb des Fahrzeuginnenraums
befindet, und die Schrittfolge schreitet zu dem Schritt S125 voran. Da die außerhalb-des-
Fahrzeugs-Entscheidung bereits ausgeführt wurde, schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt
S126 voran, in welchem festgelegt wird, dass die Lokalisierung des elektronischen Schlüssels
2 zum letzten Zeitpunkt unbekannt war. Die Schrittfolge kehrt über die Schritte S123 und
S124 zu dem Schritt S3 zurück. Falls die innerhalb-des-Fahrzeugs-Entscheidung in Schritt
S109 bereits ausgeführt wurde, wird ferner festgelegt, dass die Lokalisierung des
elektronischen Schlüssels zum letzten Zeitpunkt unbekannt war, und die Schrittfolge kehrt
über die Schritte S123 und S124 zu dem Schritt S3 zurück.
Zusätzlich zu der Verriegelungs- und Entriegelungsfunktion mittels des manuellen
Sendeschalters 25, die in der Prozedur von Schritt S15 und den folgenden Schritten
beschrieben wurde, weist dieses System allgemein Funktionen als schlüsselloses
Zugangssystem zum automatischen Verriegeln und Entriegeln der Tür in Abhängigkeit von
der Lokalisierung des elektronischen Schlüssels 2 auf. Wenn die allgemeinen Funktionen
verwendet werden, muss der Absichtbestätigungssensor 54b, der für die fahrzeugseitige
Vorrichtung 3 vorgesehen ist, betätigt werden. Ferner wird der Zündungsschalter 57 ebenfalls
von dem elektronischen Schlüssel 2 gesteuert, indem die Wegfahrsperrfunktion verwendet
wird. Der an dem Außenhandgriff der Tür vorgesehene Schalter wird beispielsweise als der
Absichtbestätigungssensor 54b verwendet. Da die oben erwähnten Funktionen zum
automatischen Verriegeln und Entriegeln der Tür in Abhängigkeit von der Lokalisierung des
elektronischen Schlüssels 2 allgemeine Funktionen sind, sind diese Funktionen nicht in dem
in Fig. 9 gezeigten Flussdiagramm eingeschlossen.
Als nächstes wird die Funktionsweise des Systems beschrieben, wenn der
Absichtbestätigungssensor 54b betätigt wird. Wenn in dem Haltezustand in dem in Fig. 4
gezeigten Schritt S3 die Person, welche den elektronischen Schlüssel bei sich hat und die
Absicht hat, die Tür zu öffnen, einen Kontakt mit dem Absichtbestätigungssensor 54b
herstellt, wird dieser Kontakt erfasst. Die Schrittfolge schreitet von dem Schritt S4 zu dem
Schritt S5 und ferner zu dem in Fig. 5 gezeigten Schritt S31 voran. Im Schritt S31 wird die
Reihenfolge festgelegt, in welcher mehrere elektronische Schlüssel 2 verarbeitet werden, und
die Schrittfolge schreitet zu dem Schritt S32 voran, in welchem die Prozesse von Schritt S33
und den nachfolgenden Schritten gemäß der festgelegten Reihenfolge ausgeführt werden.
Die Prozedur von Schritt S33 zu Schritt S38 ist ähnlich zu derjenigen von Schritt S115 zu
Schritt S120, wie unter Bezugnahme auf Fig. 6 beschrieben. Die gleiche Prozedur wird für die
drei elektronischen Schlüssel 2 wiederholt. In diesem Fall wird, da das an den elektronischen
Schlüssel 2 zu sendende Signal kein Nachbarschaftssuchsignal, sondern ein Abfragecode ist,
ein verschlüsseltes Signal von dem elektronischen Schlüssel 2 gesendet. Falls es sich bei dem
Code nicht um einen vorbestimmten Code handelt, kehrt die Schrittfolge zu dem Schritt S33
zurück, in welchem der nächste Abfragecode gesendet wird. Falls es sich bei dem Code um
einen vorbestimmten Code handelt, wird der Code in dem Schritt S39 geprüft. Falls eine
Übereinstimmung vorliegt, schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt S40 voran. In dem Schritt
S40 wird ein Modus festgesetzt, in welchem die Signale von den elektronischen Schlüsseln 2
mit geringerer Priorität verweigert werden. Der elektronische Schlüssel mit der höchsten
Priorität ist beispielsweise ein elektronischer Schlüssel, welcher Signale sendet, wenn der
Absichtsbestätigungssensor 54b betätigt wird, ein elektronischer Schlüssel, dessen manueller
Sendeschalter 25 betätigt wird, ein elektronischer Schlüssel, der häufig verwendet wird, ein
elektronischer Schlüssel, der außerhalb des Fahrzeugs lokalisiert ist, ein elektronischer
Schlüssel, der gerade jetzt Signale sendet, ein elektronischer Schlüssel, der zuletzt verwendet
wurde, usw. Der elektronische Schlüssel mit der höchsten Priorität kann ausgewählt oder
vorher fest vorgegeben werden.
In Schritt S41 wird ein Entriegelungsbefehlscode festgelegt, und die Schrittfolge schreitet
zum Schritt S42 voran. Da die Tür zu diesem Zeitpunkt verriegelt ist, erfasst der
Verriegelungssensor 54c den verriegelten Zustand der Tür, und die Schrittfolge schreitet von
dem Schritt S42 zu dem Schritt S46 voran. Falls die Tür geschlossen ist, erfasst der Türsensor
54a den geschlossenen Zustand der Tür im Schritt S46. Im Schritt S47 wird ein
Entriegelungssignal an das Türverriegelungsbetätigungsglied 55b ausgegeben, um die Tür zu
entriegeln. Im Schritt S48 wird der entriegelte Zustand der Tür durch Senden einer Antwort
bekanntgemacht. Dabei leuchtet beispielsweise die Warnlampe 56b zweimal auf. Die
Schrittfolge kehrt dann zum Schritt S3 zurück. Die Person, die den elektronischen Schlüssel 2
bei sich hat, kann nun in das Fahrzeug einsteigen.
Nachdem die Person in das Fahrzeug eingestiegen ist, schreitet die Schrittfolge vom Schritt
S101 zu den Schritten S102 und S105 voran. Da der elektronische Schlüssel 2 zum letzten
Zeitpunkt außerhalb des Fahrzeuginnenraums lokalisiert war, werden die Schritte S106 und
S107 ausgeführt. Da der elektronische Schlüssel 2 zum gegenwärtigen Zeitpunkt nicht
außerhalb des Fahrzeuginnenraums lokalisiert ist, schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt
S109 voran. Da die innerhalb-des-Fahrzeugs-Entscheidung noch nicht getroffen wurde,
werden die Schritt S111 und S112 ausgeführt. Da der elektronische Schlüssel 2 zu diesem
Zeitpunkt innerhalb des Fahrzeuginnenraums lokalisiert ist, schreitet die Schrittfolge von dem
Schritt S113 zu den Schritten S114 und S115 voran. Die Schritte S115 bis S120 werden
ausgeführt. Falls die Überprüfung im Schritt S121 ein ordnungsgemäßes Resultat ergeben hat,
schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt S122 voran, in welchem ein STL-Steuersignal an die
Steuerschaltung 41a gesendet wird, worauf die Steuerschaltung 41a ihren Betrieb aufnimmt.
Wenn der Betätigungsknopf 57a nicht gedrückt ist (dieser Zustand ist nicht gezeigt) und wenn
das STL-Steuersignal nicht für 10 sec oder länger gesendet wurde, beendet die
Steuerschaltung 41a ihren Betrieb, wodurch die Prozedur abgeschlossen wird.
Wenn die Steuerschaltung 41a ihren Betrieb aufnimmt, wird sie im Schritt S301 initialisiert
und die Ausgabe wird im Schritt 302 abgeschaltet, worauf die Schrittfolge zu dem Schritt
S303 voranschreitet. Da der Zündungsschalter 57 und das ACC zu diesem Zeitpunkt
ausgeschaltet sind, werden die Schritte S303, S304 und S305 gemäß Fig. 7 ausgeführt und die
Schrittfolge schreitet zu dem Schritt S306 voran. Der Zündungsschalter 57 des in den Figuren
gezeigten Systems ist so strukturiert, dass der Motor mittels Drücken und Drehen des
Betätigungsknopfes 57a gestartet werden kann. Im Schritt S306 wird der Zustand des
Schalters zum Erfassen, ob sich der Betätigungsknopf 57b in seiner gedrückten Position
befindet, überprüft. Da der Betätigungsknopf 57b nicht gedrückt ist, schaltet die Schrittfolge
zu dem Schritt S341 voran.
Da das STL-Steuersignal zu diesem Zeitpunkt von dem Steuerabschnitt 41 gesendet wird,
befindet sich der Steuerabschnitt 41 in einem aktivierten Zustand. Folglich schreitet die
Schrittfolge zu dem Schritt S243 voran und ein Code wird verarbeitet. Im Schritt S343 wird
der Code an den Steuerabschnitt 41 gesendet. Im Schritt S344 wird eine Zustandsanzeige
gesetzt, welche die Beendigung der Codeverarbeitung anzeigt. Wenn das Ergebnis der
Codeverarbeitung gesendet wird, werden die in Fig. 4 gezeigten Schritte S3 bis S6 ausgeführt.
Im Schritt S6 wird entschieden, dass eine Kommunikationsbeendigungsunterbrechung
aufgetreten ist, und die Schrittfolge schreitet zum Schritt S7. Nachdem die Daten gelesen
wurden, wird das Ergebnis der Codeverarbeitung im Schritt S8 gespeichert.
Dann wird der Betätigungsknopf 57a gedrückt, um den Motor zu starten. Zu diesem Zeitpunkt
schreitet die Schrittfolge von dem Schritt S306 zu dem in Fig. 8 gezeigten Schritt S307, in
welchem eine Entscheidung getroffen wird, ob der zur Kommunikationssicherung
verschlüsselte oder verarbeitete Code gesendet wurde oder nicht. Da der in den Schritten S342
bis S344 verarbeitete Code bereits gesendet wurde und die die Beendigung des Sendens
anzeigende Zustandsanzeige bereits in Schritt S344 gesetzt wurde, wird entschieden, dass das
Senden des Codes abgeschlossen ist, und die Schrittfolge schreitet zum Schritt S313, in
welchem der Code überprüft wird. Falls es sich bei dem Code um ein reguläres Signal
handelt, werden die Schritte S314 bis S319 ausgeführt. In Schritt S314 wird ein Treibersignal
an die Betätigungsknopfmagnetspule 55a abgegeben. Zusätzlich wird beispielsweise die an
der Spitze des Betätigungsknopfs 57a vorgesehene Anzeigelampe 55c erleuchtet, um
anzuzeigen, dass der Betätigungsknopf 57a bereit ist, um gedrückt zu werden. Im Schritt S315
wird der Code, der in Schritt S313 als regulärer Code betrachtet wurde, an den Steuerabschnitt
41 gesendet. Im Schritt S316 wird eine Zustandsanzeige gesetzt, welche die Beendigung des
Sendevorgangs anzeigt.
Im Schritt S317 wird darüber entschieden, ob eine vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist oder
nicht. Bis die vorbestimmte Zeitdauer abgelaufen ist, kehrt die Schrittfolge zu dem Schritt
S303 zurück. Nachdem die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, wird in dem Schritt S318
eine Zustandsanzeige gesetzt, welche anzeigt, dass die vorbestimmte Zeitdauer für die
Ausgabe an die Betätigungsknopfmagnetspule 55a abgelaufen ist. Im Schritt S319 wird die
Ausgabe an die Betätigungsknopfmagnetspule 55a gestoppt, um die Magnetspule 55a
abzuschalten. Folglich ist das STL nicht verriegelt und das Treibersignal an die
Betätigungsknopfmagnetspule 55a wird nur für eine vorbestimmte Zeitdauer abgegeben. Der
Betätigungsknopf 57a kann weiter gedrückt werden und aus der ACC-Position in die EIN-
Position gedreht werden, wodurch der Motor gestartet werden kann.
Nachdem der Betätigungsknopf 57a in die EIN-Stellung gedreht wurde, schreitet die
Schrittfolge von dem Schritt S303 zu dem Schritt S321 voran, in welchem eine
Zustandsanzeige, welche die Beendigung des Sendevorgangs anzeigt, gelöscht wird.
Anschließend werden die Schritte S322 bis S324 ausgeführt. In Schritt S322 wird die
Ausgabe an die Betätigungsknopfmagnetspule 55a gestoppt, um die Magnetspule
abzuschalten, selbst wenn die vorbestimmte Zeitdauer noch nicht verstrichen ist. Im Schritt
S323 setzt die Ausgabe an die Betätigungsknopfmagnetspule 55a eine Zustandsanzeige,
welche anzeigt, dass die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist. Im Schritt S324 wird der
Alarm, welcher in dem später beschriebenen Schritt S339 eingeschaltet wurde, ausgeschaltet.
Die Schrittfolge schreitet zu dem Schritt S325, in welchem der Code überprüft wird, und es
wird eine Entscheidung darüber getroffen, ob der Code mit einem regulären Signal
übereinstimmt oder nicht. Falls der Code nicht übereinstimmt, kehrt die Schrittfolge zum
Schritt S303 zurück. Somit kann der Motor nicht gestartet werden, selbst wenn der
Betätigungsknopf 57a in die EIN-Position gedreht wird.
Wenn der Betätigungsknopf 57a zurückgedreht wird, um den Motor abzustellen und wenn das
ACC ausgeschaltet wird, werden die Schritt S303 bis S306 ausgeführt. Die Schrittfolge
schreitet dann zum Schritt S341. Zu dem Zeitpunkt, an welchem der Steuerabschnitt 41
aktiviert wird, schreitet die Schrittfolge zum Schritt S342. Zu dem Zeitpunkt, wenn der
Steuerabschnitt 41 nicht aktiviert wurde, schreitet die Schrittfolge über den Schritt S345 zu
dem in Fig. 8 gezeigten Schritt S317. Da die vorbestimmte Treiberzeit der Magnetspule
verstrichen ist, werden die Schritte S318 und S319 ausgeführt, und die Schrittfolge kehrt zu
dem Schritt S303 zurück. In dem Fall, in welchem entschieden wird, dass der Sendevorgang
des Codes nicht abgeschlossen ist, schreitet die Schrittfolge von dem Schritt S345 zu dem
Schritt S346 voran, in welchem entschieden wird, dass es sich bei dem Signal um Rauschen
handelt.
Wenn der Bediener des Fahrzeugs den Motor abstellt und die Tür öffnet, um aus dem
Fahrzeug auszusteigen, während sich der Zündungsschalter in der ACC-Position befindet,
schreitet die Schrittfolge von dem Schritt S304 zu dem Schritt S331 voran, in welchem eine
Zustandsanzeige gelöscht wird, welche die Beendigung des Sendevorgangs anzeigt. Im Schritt
S332 wird darüber entschieden, ob die Betätigungsknopfmagnetspule 55a eingeschaltet oder
ausgeschaltet ist. In anderen Worten, es wird darüber entschieden, ob eine vorbestimmte
Zeitdauer verstrichen ist oder nicht, nachdem das Ausgangssignal an die
Betätigungsknopfmagnetspule 55a abgegeben wurde. Da die Zustandsanzeige, welche
anzeigt, dass die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist, in Schritt S323 zu diesem Zeitpunkt
gesetzt wurde, schreitet die Schrittfolge zu Schritt S335. Wenn jedoch der Betätigungsknopf
betätigt und in die ACC-Position gedreht wird, während das Ausgabesignal an die
Magnetspule 55a abgegeben wird, bevor der Motor gestartet wird, schaltet die Schrittfolge
von dem Schritt S232 zu dem Schritt S333. Selbst wenn die vorbestimmte Zeitdauer noch
nicht verstrichen ist, wird die Signalausgabe gestoppt, wodurch die Magnetspule 55a
abgeschaltet wird. Im Schritt S334 wird eine Zustandsanzeige gesetzt, welche anzeigt, dass
die vorbestimmte Zeitdauer verstrichen ist. Im Schritt S335 wird darüber entschieden, ob der
Zündungsschalter deaktiviert wird oder nicht. Da der Motor gestoppt wurde und der
Betätigungsknopf in die ACC-Position gebracht wurde, ist der Zündungsschalter deaktiviert.
Die Schrittfolge schreitet zu dem Schritt S336. Falls die Tür geöffnet ist, schreitet die
Schrittfolge zu dem Schritt S338.
Im Schritt S339 wird der Alarm für eine vorbestimmte Zeitdauer eingeschaltet. Beispielsweise
erzeugt der Summer 56a ein akustisches Alarmsignal. Wenn die vorbestimmte Zeitdauer
verstrichen ist, schreitet die Schrittfolge vom Schritt S338 zum Schritt S337 und der Alarm
wird ausgeschaltet. Falls der Bediener des Fahrzeugs aus dem Fahrzeug aussteigt und sich von
dem Fahrzeug entfernt, während der Zündungsschalter 57 sich in der ACC-Position befindet,
wird das STL-Steuersignal nicht gesendet. Falls dieser Zustand für zehn oder mehr Sekunden
anhält, stellt die Steuerschaltung 41a ihren Betrieb ein, wodurch die Prozedur abgeschlossen
wird. Somit kann der Motor nicht gestartet werden, selbst wenn eine andere Person in das
Fahrzeug einsteigt und den Zündungsschalter von der ACC-Position in die EIN-Position
dreht. Selbst falls die Steuerschaltung 41a gestartet wird, indem der Betätigungsknopf 57a
gedrückt wird, tritt in Schritt S325 eine Code-Inkonsistenz auf, und der Motor kann auch nicht
gestartet werden.
Die Schrittfolge schreitet direkt von dem Schritt S307 zu dem in Fig. 8 gezeigten Schritt S313
wie oben beschrieben in dem Fall voran, wenn die Batterie 27 des elektronischen Schlüssels 2
aktiv ist. Falls die Batterie 27 erschöpft ist, funktioniert der Steuerabschnitt 41 des
elektronischen Schlüssels 2 überhaupt nicht mehr. Aus diesem Grund muss die Person,
welche den elektronischen Schlüssel 2 bei sich hat, die Tür unter Verwendung eines
manuellen Schlüssels öffnen und in das Fahrzeug einsteigen. In diesem Fall plaziert die
Person nach dem Einsteigen in das Fahrzeug den elektronischen Schlüssel 2 nahe des
Zündungsschalters 57 und drückt den Betätigungsknopf 57a. Der Transponder 28 des
elektronischen Schlüssels 2 empfängt ein von der Antenne 41 gesendetes elektromagnetisches
Induktionssignal und nimmt den Betrieb aufgrund der Energie des Signals auf. Mit anderen
Worten, wenn der Betätigungsknopf 57a gedrückt wird, nimmt die Steuerschaltung 41a ihren
Betrieb auf und die Schritte S301 bis S306 werden ausgeführt. Die Schrittfolge schreitet dann
von dem Schritt S306 zum Schritt S307. Da das Codesignal-Senden in diesem Schritt nicht
abgeschlossen ist, schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt S308.
Da zu diesem Zeitpunkt ein Schließzylinder durch die Einwirkung des Schlüssels betätigt
wird, schreitet die Schrittfolge ferner zu dem Schritt S309 und den nachfolgenden Schritten.
In den Schritten S310 und S311 wird ein vorgegebener Code an den elektronischen Schlüssel
2 ausgegeben und der Transponder 28 des elektronischen Schlüssels sendet den
vorbestimmten Code zurück. Dieser Code wird in Schritt S312 von der Antenne 41b
empfangen. Falls es sich bei dem Code in Schritt S313 um ein reguläres Signal handelt,
schreitet die Schrittfolge zu dem Schritt S314. Das STL wird dann wie oben beschrieben
entriegelt und der Motor kann gestartet werden. Auf diese Weise kann die Person, welche den
elektronischen Schlüssel 2 hält, die Tür entriegeln, in das Fahrzeug einsteigen und die
gewünschten Funktionen ausführen, selbst wenn die Batterie des elektronischen Schlüssels 2
erschöpft ist. In diesem Fall sind sowohl der manuelle Schlüssel als auch der elektronische
Schlüssel 2 gleichzeitig erforderlich. Somit kann der elektronische Schlüssel, wenn er in den
manuellen Schlüssel integriert ist, in bequemer Weise vom Benutzer verwendet werden.
Das in den Figuren gezeigte System weist sowohl eine Türverriegelung/-Entriegelung als auch
STL-Steuerfunktionen auf. Das Identifikationssignal zum Verriegeln/Entriegeln ist ein
verschlüsseltes Signal, das erhalten wird, indem die Abfragecodeausgabe von der
Außensendeantenne 52 verschlüsselt wird, wenn der Absichtsbestätigungssensor 54b betätigt
wird. Das Identifikationssignal für die STL-Steuerung ist ein verschlüsseltes Signal, welches
erhalten wird, indem die Abfragecodeausgabe von der Innensendeantenne 51 verschlüsselt
wird, wenn entschieden wurde, dass sich der elektronische Schlüssel 2 innerhalb des
Fahrzeuginnenraums befindet. Der Abfragecode wird bei jedem Ausgabevorgang geändert,
wodurch ein Signal ausgegeben wird, welches für jeden Ausgabevorgang unterschiedlich ist.
Folglich ist eine Verschlüsselung bei jedem Ausgabevorgang erforderlich. Die Veränderung
wird gemäß einem vorher sowohl von dem elektronischen Schlüssel 2 als auch der
fahrzeugseitigen Sende-/Empfangseinrichtung 4 festgelegten Standard ausgeführt. In dem Fall,
wenn mehrere elektronische Schlüssel 2 verfügbar sind, ist der Abfragecode für jeden
elektronischen Schlüssel unterschiedlich. Wenn ein spezifischer Abfragecode ausgegeben
wird, liefert ein spezifischer elektronischer Schlüssel entsprechend dem Abfragecode einen
Nachbarschaftscode zurück. Auf diese Weise kann die Sende-/Empfangseinrichtung 4
erkennen, welcher elektronische Schlüssel 2 zur Kommunikation verwendet wird.
Die Funktionsweise des gesamten schlüssellosen Zugangssystems wurde oben beschrieben.
Als nächstes wird die Funktionsweise in dem erfindungsgemäßen Einstellmodus nachfolgend
unter Bezugnahme auf die in den Fig. 11 bis 14 gezeigten Flussdiagramme beschrieben.
Fig. 11 ist ein Flussdiagramm, welches eine Prozedur zeigt, die auszuführen ist, wenn das
System in den Einstellmodus eintritt. Fig. 12 ist ein Flussdiagramm, welches eine Prozedur
für eine Einstellung mit drei Schritten zeigt. Fig. 13 ist ein Flussdiagramm, welches eine
Prozedur für eine Einstellung mit mehreren Schritten zeigt. Fig. 14 ist ein Flussdiagramm,
welches eine Prozedur in dem Fall zeigt, wenn zwei Innensendeantennen 51 und zwei
Außensendeantennen 52 vorgesehen sind.
Bei der vorliegenden Erfindung tritt das System in den Einstellmodus ein, indem
vorbestimmte Funktionen ausgeführt werden. Bei der in den Figuren gezeigten
Ausführungsform handelt es sich bei den Vorgängen, die als Bedingungen erforderlich sind,
damit das System in den Einstellmodus eintritt, um das mindestens fünfmalige Niederdrücken
des Bremssignals und um das mindestens fünfmalige Betätigen des Außenhandgriffs
innerhalb einer festgesetzten Zeitdauer. Das Niederdrücken des Bremspedals wird von dem
Bremssensor 54d erfasst, d. h. der Bremsschalter wird in Abhängigkeit von der Betätigung des
Bremssignals aktiviert. Ferner wird die Betätigung des Außenhandgriffs von dem
Absichtsbestätigungssensor 54b erfasst, die Betätigung des Türschalters in Abhängigkeit von
der Betätigung des Außenhandgriffs. Der fahrzeugseitige Steuerabschnitt 41 umfasst einen
Zeitgeber zum Ausführen der Erfassung, ob diese Vorgänge innerhalb eines vorbestimmten
Zeitintervalls ausgeführt wurden oder nicht, und umfasst ferner Zähler zum Zählen der Male
der Betätigung der Sensoren 54d und 54b.
Wenn die Schrittfolge von dem in Fig. 6 gezeigten Schritt S102 zu dem in Fig. 11 gezeigten
Schritt S401 voranschreitet, wird zunächst entschieden, ob der oben erwähnte Zeitgeber zählt
oder nicht. Falls sich das System nicht in dem Einstellungsmodus befindet, zählt der Zeitgeber
nicht. Folglich wird der Zeitgeber in Schritt S402 gestartet. Im Schritt S403 werden die
Zählsignale der Male der Betätigung des Absichtsbestätigungssensors 54b und des
Bremssensors 54d gelöscht und die Schrittfolge schreitet zu dem Schritt S404, in welchem das
Ausgangssignal eines jeden Sensors gelesen wird. Im nächsten Schritt S404 wird darüber
entschieden, ob der Zählwert des Zeitgebers einen vorbestimmten Wert überschreitet oder
nicht. Falls der Zählwert den vorbestimmten Wert nicht überschreitet, wird der Zählwert für
den Bremssensor 54d im Schritt S406 um eins erhöht, und der Zählwert für den
Absichtsbestätigungssensor 54b wird in Schritt S407 um eins erhöht.
Solange bis diese Zählwerte den Wert 5 erreichen, kehrt die Schrittfolge von den Schritten
S408 und S409 zu dem Schritt S3 zurück, und die oben erwähnten Funktionen werden
wiederholt. Im Falle dieser Wiederholung schreitet die Schrittfolge direkt vom Schritt S401
zu dem Schritt S404. Falls der Zählwert des Zeitgebers den vorgesetzten Wert während dieser
Wiederholung übersteigt, schreitet die Schrittfolge von Schritt S405 zu Schritt S413 voran, in
welchem der Zeitgeber gestoppt und sein Wert gelöscht wird. Im Schritt S414 werden die
Zählwerte für die Sensoren 54b und 54d gelöscht, und die Schrittfolge kehrt zu dem Schritt S3
zurück. Falls ferner jeder der Zählwerte den Wert fünf erreicht, bis der Zeitgeber überläufit,
schreitet die Schrittfolge zum Schritt S410 und diese Zählwerte werden gelöscht. Im Schritt
S411 wird erkannt, dass das System in den Einstellmodus eingetreten ist. Die Schrittfolge
schreitet zu dem Schritt S412, in welchem der Zeitgeber gestoppt und sein Wert gelöscht
wird. Die Schrittfolge schreitet zu der in Fig. 12 bis 14 gezeigten Einstellprozedur voran. Die
in Fig. 12 gezeigte dreischrittige Einstellung oder die in Fig. 13 gezeigte mehrschrittige
Einstellung werden vorher festgelegt, oder eine von ihnen kann gewählt werden, wenn das
System in den Einstellmodus eintritt.
Im Falle der dreischrittigen Einstellung, die in Fig. 12 gezeigt ist, beginnt in Schritt S421
zunächst die Einstellung für die Innensendeantenne 51. Im Schritt S422 wird der in dem
EEPROM 42c gespeicherte, gegenwärtig festgelegte Spannungswert X gelesen. Im Schritt
S423 wird der Wert auf einem als Teil einer Anzeigetafel vorgesehenen Fortschrittsmonitor
angezeigt. Diese Anzeige erfolgt wie nachfolgend beschrieben. Der Spannungswert X ist einer
von drei unterschiedlichen vorher festgelegten Werten X1, X2 und X3 (X1 < X2 < X3) und
wird dadurch angezeigt, dass ein Aufleuchten von einer Sekunde Dauer für eine
entsprechende Anzahl von Malen stattfindet. Mit anderen Worten, wenn X = X1 ist, erfolgt
ein einmaliges Aufleuchten; wenn X = X2 ist, erfolgt ein zweimaliges Aufleuchten; und wenn
X = X3 ist, erfolgt ein dreimaliges Aufleuchten. Während dieser Einstellung wird der
elektronische Schlüssel 2 in einer gewünschten Entfernung (Position) plaziert. Das Senden
und das Empfangen werden in den Schritten S424 und S425 ausgeführt. Im Schritt S426 wird
in Abhängigkeit von einer erfolgten oder nicht erfolgten Antwort darüber entschieden, ob sich
der elektronische Schlüssel innerhalb der Erfassungsdistanz, in welcher der elektronische
Schlüssel 2 das Aktivierungssignal empfangen kann, befindet oder nicht. Falls eine Antwort
vorliegt, leuchtet der Fortschrittsmonitor kontinuierlich für drei Sekunden im Schritt S427
auf, um anzuzeigen, dass das Aktivierungssignal empfangen wurde.
Jedes Mal, wenn das Bremspedal gedrückt wird, wird einer von drei unterschiedlichen Werten
sequentiell als der Spannungswert X ausgewählt. Somit kann durch Drücken des
Bremspedals, während das Erfolgen einer Antwort von dem elektronischen Schlüssel 2
überprüft wird, ein Spannungswert ausgewählt werden, bei welchem der elektronische
Schlüssel 2 das Aktivierungssignal innerhalb der gewünschten Erfassungsdistanz empfangen
kann. In anderen Worten, wenn der Bremssensor 54d durch Drücken des Bremspedals
aktiviert wird, schreitet die Schrittfolge vom Schritt S428 zum Schritt S429. Falls die Bremse
für weniger als drei Sekunden gedrückt wird, wird, falls der Spannungswert X1 ist, der
Spannungswert in X2 verändert; falls der Spannungswert X2 ist, wird der Spannungswert in
X3 geändert; und falls der Spannungswert X3 ist, wird der Spannungswert in X1 geändert,
wobei dies in Schritt S430 erfolgt. Auf diese Weise wird der Spannungswert sequentiell
verändert. Im Schritt S431 wird der neu ausgewählte Wert in ähnlicher Weise wie in Schritt
S423 angezeigt. Ein Spannungswert entsprechend der gewünschten Erfassungsdistanz wird
ausgewählt, indem die Schritte S427 bis S431 falls erforderlich wiederholt werden. Indem das
Bremspedal niedergedrückt wird und in dem niedergedrückten Zustand für 3 Sekunden oder
länger nach der Auswahl gehalten wird, schreitet die Schrittfolge von dem Schritt S429 zu
dem Schritt S432. Der zu diesem Zeitpunkt ausgewählte Spannungswert X wird in das
EEPROM 42c als neuer voreingestellter Spannungswert geschrieben. Dies beendet den
Einstellvorgang für die Innensendeantenne, und die Schrittfolge schreitet von dem Schritt
S433 zu dem Schritt S434. Die Einstellprozedur für die Außensendeantenne 52 wird im
Schritt S434 und den nachfolgenden Schritten ausgeführt. Im Schritt S435 wird der
voreingestellte Spannungswert Y für die Außensendeantenne 52 auf eine Weise verändert, die
ähnlich zu der Prozedur von Schritt S422 bis Schritt S431 ist. Das Resultat wird in dem
Schritt S436 in das EEPROM 42c geschrieben. Dies beendet den Einstellvorgang für die
Außensendeantenne, und die Schrittfolge kehrt von dem Schritt S437 zu dem Schritt S3
zurück.
Bei der obigen Beschreibung wurde ein dreischrittiger Einstellvorgang als Beispiel verwendet.
Fig. 13 zeigt ein Beispiel eines mehrschrittigen Einstellvorgangs, worin eine feinere
Einstellung ausgeführt wird. Das Vorliegen bzw. die Abwesenheit einer Antwort von dem
elektronischen Schlüssel 2 wird überprüft, während ein kleiner konstanter Wert sukzessive zu
dem Spannungswert addiert wird, wodurch der Spannungswert in einen Wert geändert wird,
mit welchem die gewünschte Erfassungsdistanz erzielt werden kann. Mit anderen Worten, die
in Fig. 13 gezeigte Prozedur vom Schritt S451 zum Schritt S457 ist ähnlich zu der in Fig. 12
gezeigten Prozedur von Schritt S421 zu Schritt S427. Im Schritt S458 wird ein
voreingestellter Additionswert dX zu dem Spannungswert X hinzu addiert, um den
Spannungswert um einen Schritt zu erhöhen. Dieser Spannungswert wird automatisch zu
konstanten Zeitintervallen geändert, wenn in Schritt S456 keine Antwort vorliegt. Das
Ergebnis wird im Schritt S461 von dem Fortschrittsmonitor angezeigt. Diese Anzeige wird
ausgeführt, indem der Monitor eine Anzahl von Malen für eine Sekunde aufblinkt, die dem zu
diesem Zeitpunkt ausgewählten Spannungswert entspricht. Wenn der Spannungswert nach der
Veränderung den maximalen Wert Xmax erreicht hat, wird in den Schritten S459 und S460
der Minimalwert Xmin ausgewählt. Das oben beschriebene Hinzuaddieren von dX startet von
diesem Wert aus erneut.
Nachdem das Vorliegen oder das Fehlen einer Antwort von dem elektronischen Schlüssel
mittels der Anzeige im Schritt S457 geprüft wurde und wenn ein gewünschter Spannungswert
mittels Wiederholung der Prozedur von Schritt S454 erhalten wurde, drückt somit der
Benutzer des Fahrzeugs das Bremspedal nieder und hält es in dem niedergedrückten Zustand
für mindestens drei Sekunden. Die Schrittfolge schreitet auf diese Weise vom Schritt S462
zum Schritt S463. Der zu diesem Zeitpunkt ausgewählte Wert X wird in das EEPROM 42c als
der neue voreingestellte Spannungswert geschrieben. Dies beendet den Einstellvorgang für die
Innensendeantenne und die Schrittfolge schreitet vom Schritt S464 zum Schritt S465. Die
Prozedur im Schritt S465 und den folgenden Schritten nimmt eine Einstellung der
Außensendeantenne vor. Der voreingestellte Spannungswert Y der Außensendeantenne wird
in einer Weise ähnlich zu der Prozedur von Schritt S452 bis Schritt S462 verändert. Das
Ergebnis wird im Schritt S467 in das EEPROM 42c geschrieben. Dies beendet den
Einstellvorgang für die Außensendeantenne. Die Schrittfolge kehrt vom Schritt S468 zum
Schritt S3 zurück.
Wie oben beschrieben, werden die Erfassungsdistanzen der Innensendeantenne 51 und der
Außensendeantenne 52 in Abhängigkeit von den in dem EEPROM 42c gespeicherten
voreingestellten Spannungswerten festgelegt. Die voreingestellten Spannungswerte werden
für die Innensendeantenne 51 und die Außensendeantenne 52 separat festgelegt. Wenn
mehrere Einheiten sowohl für die Innensendeantenne 51 als auch die Außensendeantenne 52
verfügbar sind, wird jedoch der voreingestellte Spannungswert für jede Antenne festgelegt.
Fig. 14 zeigt ein Beispiel einer Prozedur für den Fall, wenn zwei Einheiten sowohl für die
Innensendeantenne 51 als auch die Außensendeantenne 52 verfügbar sind.
Bei dem Schritt S481 handelt es sich um einen Einstellschritt für eine erste
Innensendeantenne 51a. Ein gewünschter Spannungswert Xa wird ausgewählt und in das
EEPROM 42c geschrieben. Eine tatsächliche Prozedur für das Einstellen ist ähnlich zu der in
Fig. 12 oder 13 gezeigten. Dies beendet den Einstellvorgang für die erste Innensendeantenne
51a und die Schrittfolge schreitet von Schritt S482 zu Schritt S483 zwecks Einstellen einer
zweiten Innensendeantenne 51b. In ähnlicher Weise wird ein Spannungswert Xb ausgewählt
und in das EEPROM 42c geschrieben, und die Schrittfolge schreitet von dem Schritt S484 zu
dem Schritt S485. Bei der folgenden Prozedur wird ähnlich zu der oben erwähnten Prozedur
ein Spannungswert Ya für eine erste Außensendeantenne 52a in den Schritten S485 und S486
ausgewählt, und ein Spannungswert Yb wird für eine zweite Außensendeantenne 52b in den
Schritten S487 und S488 ausgewählt. Diese Werte werden in das EEPROM 42c geschrieben.
Dies beendet eine Reihe von Einstellungsänderungen. Wie oben beschrieben, wird der
voreingestellte Spannungswert zum Festlegen der Erfassungsdistanz für jede Antenne
geändert.
Diese Art von schlüssellosem Zugangssystem für ein Fahrzeug muss sich andauernd in einem
Bereitschaftszustand befinden, so dass das System die voreingestellten Funktionen ausführen
kann, wenn sich die Person, welche den elektronischen Schlüssel bei sich hat, dem geparkten
Fahrzeug innerhalb der Erfassungsdistanz nähert. Bei der vorliegenden Erfindung wird ein mit
Pausen versehenes Aktivierungssignal wie oben beschrieben ausgesendet. Dies verringert den
von der Bereitschaftsleistung verursachten Batterieenergiebedarf. Ferner wird eine
nachfolgend beschriebene Konfiguration verwendet, um weiter Energie einzusparen.
Mit anderen Worten, es wird bei dieser Art von System immer ein Rufsignal, welches
allgemein als Rücksetzsignal bezeichnet wird, ausgesendet, bevor ein codiertes
verschlüsseltes Signal ausgesendet wird. Bei der vorliegenden Erfindung wird auf diesen
Punkt geachtet. Ein Rauschbeurteilungsabschnitt wird verwendet, um eine Entscheidung
darüber zu treffen, ob ein empfangenes Signal ein reguläres Rufsignal ist oder nicht. Der
Signalverarbeitungsabschnitt des Systems wird nur aktiviert, wenn es sich bei dem
empfangenen Signal um das reguläre Rufsignal handelt. Somit ist es nicht notwendig, die
Signalverarbeitungseinheit dauernd zu aktivieren, was einen hohen Stromverbrauch bedingen
würde. Im Ergebnis kann der Gesamtenergieverbrauch des Systems verringert werden,
wodurch eine Energieeinsparung erzielt werden kann.
Fig. 15 ist ein Blockdiagramm, welches den Hauptbereich der fahrzeugseitigen Einrichtung 3
unter Bezugnahme auf die oben erwähnte Funktion zeigt. Fig. 16 ist ein Schaltdiagramm,
welches eine tatsächliche Schaltung des Hauptbereichs zeigt. Fig. 17 ist eine grafische
Darstellung, welche die Funktionsweise des Rauschbeurteilungsabschnitts in der Schaltung
veranschaulicht.
Unter Bezugnahme auf Fig. 15 bezeichnet das Bezugszeichen 4 die in Fig. 1 gezeigte
Sende-/Empfangseinrichtung, das Bezugszeichen 61 bezeichnet eine Empfangseinrichtung, das
Bezugszeichen 62 bezeichnet den Rauschbeurteilungsabschnitt und das Bezugszeichen 63
bezeichnet den Signalverarbeitungsabschnitt. Diese Elemente sind als Teile des
Steuerabschnitts 41 und des in Fig. 1 gezeigten Sende-/Empfangsabschnitts 42 ausgebildet.
Das Bezugszeichen 70 bezeichnet eine an dem Fahrzeug montierte Batterie.
Der Signalverarbeitungsabschnitt 63 umfasst einen Verstärker 64 und einen
Berechnungsabschnitt 65, welcher eine CPU, einen Speicherabschnitt, der beispielsweise ein
EEPROM aufweist, sowie andere notwendige Schaltungen umfasst. Der
Signalverarbeitungsabschnitt 63 umfasst ferner u. a. einen Konstantspannungsquellenabschnitt
66, einen Verstärker 67, einen ersten Stromversorgungssteuerabschnitt 68 und einen zweiten
Stromversorgungssteuerabschnitt 69. Die konstante Spannung des
Konstantspannungsquellenabschnitts 66 wird immer der Empfangsvorrichtung 61 und dem
Rauschbeurteilungsabschnitt 62 zugeführt, wodurch diese Elemente aktiviert sind. In dem
Bereitschaftszustand ist die CPU in dem Berechnungsabschnitt 65 jedoch in einem
Haltezustand, in welchem ihr Energiebedarf geringer als in einem gewöhnlichen
Aktivierungszustand ist. Ferner werden die Verstärker 64 und 67 mittels des ersten
Stromquellensteuerabschnitts 68 und des zweiten Stromquellensteuerabschnitts 69 so
gesteuert, dass sie in ihren ausgeschalteten Zustand versetzt werden, in welchem keine
Energiezufuhr erforderlich ist.
Wenn die Sende-/Empfangseinrichtung 4 ein Signal empfängt, wird die Empfangseinrichtung
61 eingeschaltet. Die Ausgabe der Empfangseinrichtung 61 wird so zu dem
Rauschbeurteilungsabschnitt 62 und dem Verstärker 64 gesendet. Wenn der
Rauschbeurteilungsabschnitt 62 beurteilt, dass es sich bei dem empfangenen Signal um ein
Rufsignal handelt, wird das Beurteilungsausgabesignal über einen
Beurteilungssignalanschluss 65a an den Berechnungsabschnitt 65 ausgegeben. Dadurch wird
der Berechnungsabschnitt 65 aktiviert und in einen normalen Betriebszustand versetzt. Die
Stromquellensteuerabschnitte 68 und 69 werden mittels Ausgangssignalen von den
Steueranschlüssen 65b und 65c gesteuert und die Verstärker 64 und 67 werden mit Strom
versorgt, um diese Schaltungen zu aktivieren. Der Verstärker 64 weist u. a. eine
Verstärkerschaltung und eine Bandpassfilterschaltung auf und erfasst, verstärkt und glättet die
Ausgangssignale der Empfangseinheit 61. Das Ausgangssignal des Verstärkers 64 wird von
einem Funktionssignaleinganganschluss 65d über eine Schnittstelle 61, die gleichzeitig
aktiviert wurde, an den Berechnungsabschnitt 65 ausgegeben.
Der Berechnungsabschnitt 65 führt eine Überprüfung dahingehend durch, ob das
Eingangsoperationssignal mit einem vorbestimmten Code (reguläres Signal) übereinstimmt
oder nicht. Falls es sich bei dem Signal um ein reguläres Signal handelt, wird ein
vorbestimmtes Steuersignal von einem Signalausgabeanschluss 65e in Abhängigkeit von dem
Inhalt des Signals ausgegeben. Das mittels des Verstärkers 67 verstärkte Steuersignal wird
von einem Steuersignalausgabeanschluss 67a zu einer nicht gezeigten zu betätigenden
Einrichtung ausgegeben. Auf diese Weise wird die zu betätigende Einrichtung von dem
Ausgangsteuersignal gesteuert und eine vorbestimmte Funktion, wie beispielsweise das
Verriegeln oder Entriegeln einer Tür, wird ausgeführt. Das Bezugszeichen 72a bezeichnet
einen Anschluss, zu welchem die Signale der Sensoren zum Erfassen verschiedener Zustände
der zu betätigenden Einrichtung, wie beispielsweise das Verriegeln, Öffnen/Schließen und
andere Zustände der Tür, geleitet werden. Die Erfassungssignale dieser Sensoren werden in
die Berechnungseinheit 65 über eine Schnittstelle 72 eingegeben, welche gleichzeitig aktiviert
wurde. Die oben erwähnte Berechnungsverarbeitung wird unter Berücksichtigung der in
diesem Signal enthaltenen Information ausgeführt.
Fig. 16 ist ein Schaltdiagramm, welches eine tatsächliche Schaltung des
Rauschbeurteilungsabschnitts 62 und damit zusammenhängender Abschnitte zeigt. Die
Empfangseinrichtung 61 ist beispielsweise als Halbleiterschalter ausgebildet. Der
Rauschbeurteilungsabschnitt 62 umfasst eine Wechselspannungsverstärkerschaltung 62a, eine
Integratorschaltung 62b und einen Komparator 62c mit den in Fig. 16 gezeigten Schaltungen.
Der Verstärker 64 ist aus einem IC mit einer vorbestimmten Funktion aufgebaut. Das
Rufsignal ist ein Pulssignal, welches Pulse umfasst, die in konstanten Intervallen erzeugt
werden und eine Dauer von beispielsweise 0,04 sec aufweisen. Das Signal von der
Empfangseinrichtung 61 wird mittels der Wechselstromverstärkerschaltung 62a verstärkt und
mittels der Integratorschaltung 62b integriert. Falls die Zeitdauer des empfangenen Signals
kurz ist und sein integrierter Wert geringer als der Referenzwert des Komparators 62c ist,
bleibt somit das Ausgangssignal des Komparators 62c unverändert in dem Zustand, der
erhalten wird, wenn der integrierte Wert geringer als der Referenzwert ist. Das Signal wird
von dem Beurteilungssignalanschluss 65a zu dem Berechnungsabschnitt 65 geleitet, und der
Bereitschaftszustand wird beibehalten. Wenn andererseits die Zeitdauer des empfangenen
Signals lang ist und sein integrierter Wert den Referenzwert des Komparators 62c erreicht,
wird ein Ausgangssignal, welches anzeigt, dass der integrierte Wert den Referenzwert erreicht
hat, von dem Komparator 62c zu dem Berechnungsabschnitt 65 geleitet.
Fig. 17 ist eine grafische Darstellung, welche die oben erwähnte Funktionsweise des
Rauschbeurteilungsabschnitts 62 zeigt. Das Bezugszeichen A bezeichnet das Ausgangssignal
der Wechselstromverstärkerschaltung 62a, das Bezugszeichen B bezeichnet das
Ausgangssignal der Integratorschaltung 62b und das Bezugszeichen C bezeichnet das
Ausgangssignal des Komparators 62c. Ferner bezeichnet das Bezugszeichen Vth den
Referenzwert des Komparators 62c. Falls das Ausgangssignal A eine kurze Zeitdauer
aufweist, wie beispielsweise diejenige der in Fig. 17 mittels "a" und "b" gezeigten Signale,
erreicht das Ausgangssignal B der Integratorschaltung 62b nicht den Referenzwert Vth. Falls
andererseits das Ausgangssignal A eine lange Zeitdauer aufweist, wie beispielsweise das mit
"c" bezeichnete Signal, und in die Integratorschaltung 62b eingespeist wird, erreicht das
Ausgangssignal B der Integratorschaltung 62b den Referenzwert Vth. Das Ausgangssignal des
Komparators 62c in dem Zeitraum, in welchem das Ausgangssignal B nicht niedriger als der
Referenzwert ist, erhält einen L-Pegel, wie dies mit "d" bezeichnet ist. Wenn die Zeitdauer
des Rufsignals zu 0,04 sec wie oben beschrieben festgelegt ist, wird die Zeitkonstante der
Integratorschaltung 62b so festgelegt, dass der integrierte Wert den Referenzwert Vth nach
Ablauf einer Zeitdauer von beispielsweise 0,03 sec erreicht. Wenn in diesem Fall die
Zeitdauer geringer als 0,03 sec ist, wird entschieden, dass es sich bei dem empfangenen Signal
nicht um ein Rufsignal, sondern um Rauschen handelt. Im Ergebnis wird der
Signalverarbeitungsabschnitt 63 daran gehindert, durch Rauschen aktiviert zu werden, d. h.
durch ein Signal, welches sich von dem Rufsignal unterscheidet.
Claims (13)
1. Schlüsselloses Zugangssystem für ein Fahrzeug, wobei ein elektronischer Schlüssel
aktiviert wird, wenn der elektronische Schlüssel ein Aktivierungssignal empfängt,
welches von dem Fahrzeug gesendet wird, wobei der elektronische Schlüssel ein
verschlüsseltes Signal zu dem Fahrzeug sendet, nachdem entschieden wurde, dass es
sich bei dem Aktivierungssignal um ein reguläres Signal handelt, und wobei das
schlüssellose Zugangssystem eine vorbestimmte Steuerung für am Fahrzeug montierte
Einrichtungen ausführt, nachdem entschieden wurde, dass es sich bei dem
verschlüsselten Signal um ein reguläres Signal handelt, dadurch gekennzeichnet, dass
eine Erfassungsdistanzeinstellanordnung an dem Fahrzeug vorgesehen ist, um eine
Erfassungsdistanz, innerhalb welcher der elektronische Schlüssel das Aktivierungssignal
empfangen kann, zu verändern, und dass das schlüssellose Zugangssystem beim
Ausführen vorbestimmter Vorgänge in einen Einstellmodus eintritt, in welchem die
Erfassungsdistanz mittels der Erfassungsdistanzeinstellanordnung verändert werden
kann.
2. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den
vorbestimmten Vorgängen um eine Mindestanzahl von Malen der Betätigung eines
Bremssignals und um eine vorbestimmte Mindestanzahl von Malen der Betätigung
eines Außenhandgriffs innerhalb eines vorbestimmten Zeitraums handelt, wobei das
System durch Ausführen der vorbestimmten Vorgänge in dem Einstellmodus eintritt.
3. System gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Einstellmodus eine
von mehreren unterschiedlichen voreingestellten Erfassungsdistanzen sequentiell
jedesmal ausgewählt wird, wenn das Bremspedal gedrückt wird, und dass durch
Niederdrücken und Halten des Bremspedals in seinem niedergedrückten Zustand für
eine vorbestimmte Zeitdauer die zu diesem Zeitpunkt ausgewählte Erfassungsdistanz als
die neue Erfassungsdistanz festgelegt wird.
4. System gemäß einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Sende-/Empfangsabschnitt zum Erzeugen des Aktivierungssignals mit einer
Spannungseinstellanordnung versehen ist und dass die Erfassungsdistanz geändert wird,
indem die Ausgangsspannung der Spannungseinstellanordnung verändert wird.
5. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das System eine
Außensendeantenne zum Aussenden des Aktivierungssignals außerhalb des
Fahrzeuginnenraums sowie eine Innensendeantenne zum Aussenden des
Aktivierungssignals innerhalb des Fahrzeuginnenraums aufweist und dass die
Erfassungsdistanz, innerhalb welcher das von jeder Antenne ausgesendete
Aktivierungssignal erfasst wird, für jede Antenne eingestellt werden kann.
6. System gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das System mindestens zwei
Außensendeantennen und mindestens zwei Innensendeantennen aufweist und die
Erfassungsdistanz für jede Antenne eingestellt werden kann.
7. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach Aktivierung des
elektronischen Schlüssels eine Alarmeinrichtung des elektronischen Schlüssels aktiviert
wird, falls ein Signal, welches als irregulär beurteilt wird, kontinuierlich eine
vorbestimmte Anzahl von Malen oder öfter empfangen wird.
8. System gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass Signale, welche als irregulär
beurteilt werden, gezählt werden, wobei die Alarmeinrichtung aktiviert wird, wenn der
Zählwert einen vorbestimmten Wert erreicht, und der Zählwert zurückgesetzt wird,
wenn ein als regulär bewertetes Signal nach dem Beginn des Zählvorgangs empfangen
wird.
9. System gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ablauf einer Zeitdauer
nach dem Beginn des Zählvorgangs gemessen wird und der Ablauf der Zeitdauer
rückgesetzt wird, wenn eine vorbestimmte Zeit nach dem Beginn des Zählvorgangs
verstrichen ist.
10. System gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass, nachdem der elektronische
Schlüssel aktiviert wurde und der elektronische Schlüssel kontinuierlich ein als irregulär
bewertetes Signal eine Mindestanzahl von Malen oder öfter empfängt, die Aktivierung
des elektronischen Schlüssels aufgehoben wird und danach unmöglich gemacht wird.
11. System gemäß Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Rücksetzanordnung
zum Rücksetzen des elektronischen Schlüssels in einen Zustand, in welchem die
Aktivierung des elektronischen Schlüssels ermöglicht wird, vorgesehen ist.
12. System gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein
Rauschbeurteilungsabschnitt vorgesehen ist, um nach der Aktivierung des
elektronischen Schlüssels zu entscheiden, ob es sich bei einem empfangenen Signal um
ein zu sendendes Rufsignal handelt oder nicht, ehe ein vorbestimmtes verschlüsseltes
Signal gesendet wird, wobei der Rauschbeurteilungsabschnitt immer in seinem
aktivierten Zustand gehalten wird, und wobei, wenn ein von dem
Rauschbeurteilungsabschnitt empfangenes Signal als Rufsignal bewertet wird, ein
Signalverarbeitungsabschnitt zum Verarbeiten des nach dem Rufsignal gesendeten
verschlüsselten Signals und zum Ausgeben von vorbestimmten Steuersignalen aktiviert
wird.
13. System gemäß Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der
Rauschbeurteilungsabschnitt entscheidet, dass es sich bei einem empfangenen Signal
nicht um das Rufsignal handelt, falls die Dauer des empfangenen Signals kürzer als eine
vorbestimmte Zeitdauer ist.
Applications Claiming Priority (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP2001120281A JP2002315064A (ja) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | 操作信号受信装置 |
JP2001-120270 | 2001-04-18 | ||
JP2001-120281 | 2001-04-18 | ||
JP2001120270A JP4005777B2 (ja) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | 車両用キーレスエントリー装置 |
JP2001120275A JP3859981B2 (ja) | 2001-04-18 | 2001-04-18 | 車両用キーレスエントリー装置 |
JP2001-120275 | 2001-04-18 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10217357A1 true DE10217357A1 (de) | 2002-10-24 |
DE10217357B4 DE10217357B4 (de) | 2006-07-13 |
Family
ID=27346561
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10217357A Expired - Fee Related DE10217357B4 (de) | 2001-04-18 | 2002-04-18 | Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6621406B2 (de) |
DE (1) | DE10217357B4 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346943A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-05-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung einer schlüssellosen Türöffnungsvorrichtung sowie entsprechende schlüssellose Türöffnungsvorrichtung |
DE102006010436A1 (de) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Burg-Wächter Kg | Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss |
EP1887530A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuersystem und Verfahren zur Fahrzeugöffnung/-schließung |
EP2112038A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Delphi Technologies, Inc. | Sicherheitsmodul |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US9008854B2 (en) * | 1995-06-07 | 2015-04-14 | American Vehicular Sciences Llc | Vehicle component control methods and systems |
JP3913652B2 (ja) * | 2002-09-26 | 2007-05-09 | 本田技研工業株式会社 | 車両用電子キーシステム |
JP4121345B2 (ja) * | 2002-09-27 | 2008-07-23 | 本田技研工業株式会社 | 車両用電子キーシステム |
TWI232826B (en) * | 2002-09-30 | 2005-05-21 | Honda Motor Co Ltd | Electronic key system for vehicle |
JP3988618B2 (ja) * | 2002-10-30 | 2007-10-10 | 株式会社デンソー | 車両の遠隔制御装置 |
JP4190934B2 (ja) * | 2003-04-10 | 2008-12-03 | 株式会社デンソー | 携帯型送信機 |
EP1662079A4 (de) * | 2003-09-01 | 2009-11-04 | Panasonic Corp | Fahrzeugentriegelungssystem |
JP4553579B2 (ja) * | 2003-12-15 | 2010-09-29 | 富士通テン株式会社 | 携帯用送信機、処理装置、及び遠隔操作システム |
US7383056B2 (en) * | 2003-12-15 | 2008-06-03 | Fujitsu Ten Limited | Processing apparatus, portable transmitter, and remote operation system |
JP2005198179A (ja) * | 2004-01-09 | 2005-07-21 | Sanyo Electric Co Ltd | 信号処理装置、信号処理方法及び信号処理プログラム |
US7672666B2 (en) * | 2004-03-03 | 2010-03-02 | Alcatel-Lucent Usa Inc. | Method and system for implementing vehicle functions through a mobile communication device |
JP2005336916A (ja) * | 2004-05-28 | 2005-12-08 | Denso Corp | 車載機器遠隔制御装置 |
DE112004002864A5 (de) * | 2004-06-23 | 2007-05-24 | Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh | Schließsystem |
US7310043B2 (en) * | 2004-10-08 | 2007-12-18 | Wayne-Dalton Corp. | System for automatically moving access barriers and methods for adjusting system sensitivity |
US7292134B2 (en) * | 2004-11-01 | 2007-11-06 | Lear Corporation | Selectable range remote entry system |
JP4501719B2 (ja) * | 2005-02-22 | 2010-07-14 | トヨタ自動車株式会社 | 車両遠隔操作装置 |
JP4451405B2 (ja) * | 2006-02-21 | 2010-04-14 | 富士通テン株式会社 | 車両用バッテリの管理装置及び管理方法 |
US20080107266A1 (en) * | 2006-11-03 | 2008-05-08 | Siemens Vdo Automotive Corporation | Cryptology calculation for last used authentication device |
JP2009062688A (ja) * | 2007-09-04 | 2009-03-26 | Tokai Rika Co Ltd | 車両用通信システム |
JP5169937B2 (ja) * | 2009-03-25 | 2013-03-27 | 株式会社デンソー | 携帯機 |
US20130006479A1 (en) * | 2009-07-30 | 2013-01-03 | Anderson Gerald G | Microchip System and Method for Operating a Locking Mechanism and for Cashless Transactions |
US8796929B2 (en) * | 2011-08-31 | 2014-08-05 | O2Micro, Inc. | Daytime running lamp (DRL) control system |
GB2494398B (en) * | 2011-09-05 | 2015-03-11 | Jaguar Land Rover Ltd | Security system and device therefor |
US9335781B2 (en) * | 2012-10-04 | 2016-05-10 | Angel Iglesias, S.A. | Remote control for controlling machinery |
US20150123762A1 (en) * | 2013-11-05 | 2015-05-07 | Hyundai Motor Company | Method and system of opening and closing door of vehicle |
US9685073B2 (en) * | 2014-01-09 | 2017-06-20 | Honda Motor Co., Ltd. | Systems and methods that enable selecting a range for two-way wireless communication between a key fob and a vehicle |
CN104691495B (zh) * | 2014-08-21 | 2018-02-02 | 许华 | 无线超长待机的gsm/gps防盗定位报警器及方法 |
CN111464168B (zh) * | 2020-04-01 | 2022-10-18 | 日立楼宇技术(广州)有限公司 | 一种非接触式按键及其控制方法 |
CN113335227A (zh) * | 2021-06-15 | 2021-09-03 | 重庆长安汽车股份有限公司 | 一种远程临时授权无钥匙使用车辆的方法 |
CN115384446A (zh) * | 2022-07-11 | 2022-11-25 | 江铃汽车股份有限公司 | 车辆智能解闭锁功能开关状态切换方法及系统 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE9102747U1 (de) * | 1990-12-21 | 1991-05-23 | Siemens AG, 8000 München | Verriegelungssystem, z.B. Zentralverriegelungssystem eines Kfz |
US5416471A (en) * | 1992-12-21 | 1995-05-16 | Ford Motor Company | Method and apparatus for programming a spare key into a security system |
US5602535A (en) * | 1994-07-15 | 1997-02-11 | The Friedkin Corporation | Vehicle security system based on two step communication range between transmitter and receiver |
US5973611A (en) * | 1995-03-27 | 1999-10-26 | Ut Automotive Dearborn, Inc. | Hands-free remote entry system |
DE19926234A1 (de) * | 1999-06-10 | 2000-12-14 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle sowie schlüssellose Zugangsberechtigungskontrolleinrichtung |
DE19900415B4 (de) * | 1999-01-08 | 2008-02-21 | Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg | Verfahren zum Durchführen einer schlüssellosen Zugangsberechtigungskontrolle für Kraftfahrzeuge |
US6101428A (en) * | 1999-05-28 | 2000-08-08 | Jon Snyder, Inc. | Auto remote control with signal strength discrimination |
-
2002
- 2002-04-11 US US10/120,760 patent/US6621406B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2002-04-18 DE DE10217357A patent/DE10217357B4/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10346943A1 (de) * | 2003-10-09 | 2005-05-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung einer schlüssellosen Türöffnungsvorrichtung sowie entsprechende schlüssellose Türöffnungsvorrichtung |
DE10346943B4 (de) | 2003-10-09 | 2020-06-04 | Volkswagen Ag | Verfahren zur Steuerung einer schlüssellosen Türöffnungsvorrichtung sowie entsprechende schlüssellose Türöffnungsvorrichtung |
DE102006010436A1 (de) * | 2006-03-03 | 2007-09-06 | Burg-Wächter Kg | Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss |
EP1887530A1 (de) * | 2006-08-11 | 2008-02-13 | Nissan Motor Co., Ltd. | Steuersystem und Verfahren zur Fahrzeugöffnung/-schließung |
EP2112038A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Delphi Technologies, Inc. | Sicherheitsmodul |
EP2112037A1 (de) * | 2008-04-25 | 2009-10-28 | Delphi Technologies, Inc. | Sicherheitsmodul |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10217357B4 (de) | 2006-07-13 |
US6621406B2 (en) | 2003-09-16 |
US20020153995A1 (en) | 2002-10-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10217357B4 (de) | Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug | |
DE10346643B4 (de) | Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung | |
DE102007037491B4 (de) | Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem | |
DE102005033472B4 (de) | Ein am Fahrzeug vorhandener Controller mit Energieeinsparung sowie Verfahren zum Steuern von fahrzeugeigenen Operationen | |
DE102006053964B4 (de) | Steuersystem für eine Fahrzeugausrüstung | |
EP1467899B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE60123892T2 (de) | Funksystem | |
DE102007025211B4 (de) | Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Vorrichtung | |
DE69316830T2 (de) | Fernbetätigungssystem zum Sperren und Entsperren von Türen und Öffnungsteilen eines Kraftfahrzeugs | |
DE69913607T2 (de) | Fahrzeugsteuerungssystem | |
DE10333790B4 (de) | ID-Registrierungsverfahren für einen Reifenluftdrucksensor, ID-Registrierungssystem, Reifenluftdrucküberwachungssystem, Reifenluftdrucksensor und Smart-Steuerungssystem | |
EP0993397B1 (de) | Schlüssellose zugangskontrolleinrichtung für kraftfahrzeuge sowie verfahren zum durchführen einer schlüssellosen zugangsberechtigungskontrolle bei kraftfahrzeug | |
DE10202330B4 (de) | Schließsystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE69925651T2 (de) | Verriegelungschutzsystem mit intelligentem Schlüssel | |
DE602005000913T2 (de) | Schlüssellose Zugangsvorrichtung | |
DE10258760A1 (de) | Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer | |
DE102006033883A1 (de) | Fahrzeugseitiges Beleuchtungssteuersystem und -verfahren | |
DE102006017231A1 (de) | Diebstahlabschreckungssystem | |
DE102007020802A1 (de) | Fahrzeug-Steuersystem | |
DE69512721T2 (de) | Diebstahlschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge und Verfahren zum Speichern eines Codes in einer solchen Vorrichtung | |
DE69433276T9 (de) | Anlasser für Kraftfahrzeugmotor | |
EP2007610B1 (de) | Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102009005617B4 (de) | Türverriegelungs-Steuerungsvorrichtung | |
EP2825425B1 (de) | Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug | |
DE102004007721A9 (de) | Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8125 | Change of the main classification |
Ipc: B60R 2500 |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |