DE102007037491B4 - Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem - Google Patents

Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem Download PDF

Info

Publication number
DE102007037491B4
DE102007037491B4 DE200710037491 DE102007037491A DE102007037491B4 DE 102007037491 B4 DE102007037491 B4 DE 102007037491B4 DE 200710037491 DE200710037491 DE 200710037491 DE 102007037491 A DE102007037491 A DE 102007037491A DE 102007037491 B4 DE102007037491 B4 DE 102007037491B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
manipulation
mode
circuit
receiver circuit
reception
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200710037491
Other languages
English (en)
Other versions
DE102007037491A1 (de
Inventor
Nobuyoshi Nagai
Mitsugi Ootsuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102007037491A1 publication Critical patent/DE102007037491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007037491B4 publication Critical patent/DE102007037491B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B49/00Electric permutation locks; Circuits therefor ; Mechanical aspects of electronic locks; Mechanical keys therefor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/40Features of the power supply for the anti-theft system, e.g. anti-theft batteries, back-up power supply or means to save battery power
    • B60R25/406Power supply in the remote key
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00309Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00579Power supply for the keyless data carrier
    • G07C2009/00587Power supply for the keyless data carrier by battery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Funkschlüssel, mit: einer eingebauten Batterie (130) als Energieversorgungsquelle; einer Empfängerschaltung (104) für ein Abfragesignal, die mit der eingebauten Batterie arbeitet, um ein Abfragesignal für einen Suchvorgang nach dem Funkschlüssel und für eine Authentifizierung von einem betreffenden Gegenstand, der gesteuert werden soll, zu empfangen; einer Sendeschaltung (108), um einen Verriegelungs-/Entriegelungsbefehl zum Verriegeln/Entriegeln einer Tür des betreffenden Gegenstandes zu senden; einer Manipulationsvorrichtung (111 bis 113), die eine Triggerung für das Aussenden des Verriegelungs-/Entriegelungsbefehls zu der Sendeschaltung liefert; und einer Steuerschaltung (101) mit einer Umschalteinrichtung (S12, S22, S52, S62) zum Umschalten eines Betriebsmodus der Empfängerschaltung (104) und der Senderschaltung (108) zwischen einem Energiesparmodus und einem Vollenergiemodus, wobei der Energiesparmodus das Aussenden des Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehls durch die Sendeschaltung (108) ermöglicht und den Empfang des Abfragesignals durch die Empfängerschaltung (104) anhält, und wobei der Vollenergiemodus das Aussenden des Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehls durch die Sendeschaltung (108) ermöglicht und den Empfang des Abfragesignals durch die Empfängerschaltung (104) fortsetzt.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Funkschlüssel und ein Tür-Fernsteuersystem mit dem Funkschlüssel, um das Verriegeln und Entriegeln einer Tür fernzusteuern.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In den letzten Jahren wurde eine große Zahl an Fahrzeugen mit einem Fahrzeugtür-Steuersystem zur Fernverriegelung und Fernentriegelung ausgerüstet. Das Fahrzeugtür-Steuersystem für eine Fernverriegelung und Fernentriegelung führt eine drahtlose Kommunikation zwischen einem Fahrzeug-Funkschlüssel (elektronischer drahtloser Schlüssel: mobile Vorrichtung), der von einem Anwender (Fahrer) mitgetragen wird, und einer elektronischen Fahrzeug-Steuereinheit (ECU) durch, um eine Tür zu verriegeln oder zu entriegeln. Das System ist auch als ein intelligentes bzw. Smart-Schlüsselsystem bekannt (siehe zum Beispiel JP 2005-265660A ).
  • Das Smart-Schlüsselsystem führt periodisch eine Abfrage an dem Funkschlüssel durch und zwar vermittels einer drahtlosen Kommunikation von einer im Fahrzeug vorhandenen Vorrichtung aus, sodass der Funkschlüssel ein Signal wie beispielsweise einen ID-Code zu der im Fahrzeug vorhandenen Vorrichtung sendet und zwar als Antwort auf die Abfrage, um dadurch einen regulären Anwender oder Verwender zu authentifizieren.
  • Bei diesem Smart-Schlüsselsystem muss der drahtlose Schlüssel oder Funkschlüssel in einem Empfangs-Standby-Zustand gehalten werden und zwar in solcher Weise, dass eine Empfängerschaltung des Funkschlüssels immer die periodisch auftretenden Abfragesignale von der Fahrzeug-Vorrichtung aus empfangen kann. Die Energieversorgung der Empfängerschaltung wird normalerweise durch eine eingebaute Trockenbatterie vorgesehen und damit ist die eingebaute Batterie anfällig dafür in einfacher Weise in ihrer Energieversorgung abzufallen, da ständig der Empfangs-Standby-Zustand aufrecht erhalten werden muss. Wenn beispielsweise ein Fahrzeug für eine lange Zeitperiode beim Verschiffen in einem Abstellspeicher platziert wird oder fortgesetzt über mehrere Tage verschifft wird, ist es leicht einzusehen, dass ein Abfragen des Funkschlüssels nicht für eine lange Zeitperiode ausgeführt werden kann. Da jedoch der Empfangs-Standby-Zustand in diesem Zustand fortgesetzt wird, ergibt sich die Möglichkeit, dass die Batterielebensdauer des Funkschlüssels in unerwarteter Weise früh endet nachdem das Fahrzeug an den Anwender übergeben worden ist und somit der Funkschlüssel nicht mehr verwendet werden kann. Auch wenn die Empfängerschaltung eine Fehlfunktion aufweist und zwar aufgrund einer Störung oder Störsignalen einer elektrischen Einrichtung, wird der Energieverbrauch weiter beschleunigt, da der Energieverbrauch zu diesem Zeitpunkt des Empfangs groß ist.
  • Die oben erläuterte Situation ist in gleicher Weise auch auf einen Ersatz-Funkschlüssel anwendbar, der dem Anwender als Ersatzschlüssel ausgehändigt wird. Obwohl somit der Ersatz-Funkschlüssel normalerweise von dem Anwender zuhause aufbewahrt wird und kaum verwendet wird, wird die Empfängerschaltung des Ersatz-Funkschlüssels in dem Empfangs-Standby-Zustand gehalten, wodurch die Batterie allmählich Energie verliert. Auch tritt eine Fehlfunktion aufgrund von Störsignalen auf. Unter diesen Umständen ergibt sich ein Fall, bei dem die Batterieenergie erschöpft wurde, wenn die Energie tatsächlich benötigt wird.
  • Der Energieverbrauch des Funkschlüssels, der normalerweise von einem Anwender verwendet wird, ist zu dem Zeitpunkt des Einstiegs oder Ausstiegs in bzw. aus dem Fahrzeug größer und zwar aufgrund einer Abfrage-Antwort. Jedoch ist eine Zeitperiode, die für die Abfrage-Antwort-Kommunikation zum Zeitpunkt des Einstiegs oder Ausstiegs in bzw. aus dem Fahrzeug erforderlich ist und auch die Zahl von Malen der Abfrage-Antwort-Kommunikation pro Tag begrenzt. Als ein Ergebnis wird der größte Teil der Batterieenergie in dem Empfangs-Standby-Zustand im Falle eines konstant verwendeten Funkschlüssels verbraucht. Wenn demzufolge der konstant verwendete Funkschlüssel und der Ersatzschlüssel an den Anwender zur gleichen Zeit übergeben werden, gibt es viele Fälle, bei denen die Batterieenergie des Ersatz-Funkschlüssels auf natürliche Weise nahezu verbraucht ist, wenn die Batterielebensdauer des konstant verwendeten Funkschlüssels beendet ist. Da die Eigenentladung der Trockenbatterie dazu neigt durch die Aufbewahrungstemperatur beeinflusst zu werden, kann die Batterielebensdauer des Ersatz-Funkschlüssels bereits erschöpft sein und zwar abhängig von dem Aufbewahrungszustand. Wenn als ein Ergebnis die Batterie des konstant verwendeten Funkschlüssels erschöpft ist und nicht mehr verwendet werden kann, ist auch die Batterie des Ersatzschlüssels erschöpft mit dem Ergebnis, dass die Rolle eines ”Ersatzes” nicht mehr realisiert werden kann.
  • Ein ähnliches Problem entsteht auch dann, wenn ein ähnlicher drahtloser Schlüssel bei einem Steuersystem für die Fernverriegelung und Entriegelung einer Tür angewendet wird und zwar für vielfältige gegenständliche Körper wie beispielsweise Häuser und Gebäude.
  • Aus der DE 198 18 158 A1 ist ein Fernbedienungssystem bekannt, das aus einem tragbaren Sender und einem stationären Empfänger besteht, der in einem zugehörigen Fahrzeug untergebracht ist. Um ein Ansteuern von Zugangs-Kontrolleinrichtungen im Fahrzeug unabhängig von äußeren Einflüssen zu gewährleisten, wird vorgeschlagen, den tragbaren Sender mit zwei Betriebsarten auszustatten, nämlich einer Standard-Betriebsart und einer Sonder-Betriebsart. In die Sonder-Betriebsart wird nur dann gewechselt, wenn in der Standard-Betriebsart der Sender keine Verbindung mit dem Empfänger am Fahrzeug aufnehmen kann. In der Sonder-Betriebsart werden die Signale des Senders entweder verstärkt, vervielfacht oder es wird die Sendefrequenz gewechselt bzw. die Modulationsart geändert. Beide Betriebsarten sind jedoch nicht zur Einsparung von Energie am tragbaren Sender ausgelegt; ein Großteil der Energie wird wie in den oben näher beschriebenen Vorrichtungen in einem Empfangs-Standby-Modus verbraucht.
  • Aus der DE 10 2005 056 910 A1 , der EP 1 191 487 A2 und der EP 1 331 331 A2 sind Vorrichtungen bekannt, welche einen tragbaren Sender mittels eines Wecksignals aus einem Modus eingeschränkter Funktionalität erwecken können. Auch diese Vorrichtungen verbrauchen jedoch im Empfangs-Standby-Modus, in dem sie auf das Wecksignal warten, viel Energie.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Funkschlüssel zu schaffen, der dazu befähigt ist einen nicht erforderlichen Empfangs-Standby-Zustand zu verhindern und der daraus resultierend dazu befähigt ist in effektiver Weise die Lebensdauer einer eingebauten Batterie auszunutzen, und ein Steuersystem für eine Fernverriegelung und Fernentriegelung einer Tür mit dem Funkschlüssel zu schaffen.
  • Gemäß einem Aspekt umfasst der Funkschlüssel eine eingebaute Batterie, eine Abfrage-Radiowelle-Empfängerschaltung (in den Ansprüchen „Empfängerschaltung für ein Abfragesignal” bezeichnet), eine Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle-Senderschaltung (in den Ansprüchen „Sendeschaltung” bezeichnet), eine Manipulationsvorrichtung und eine Steuerschaltung. Die Abfrage-Radiowelle-Empfängerschaltung arbeitet mit der eingebauten Batterie, um eine Abfrage-Radiowelle für die Funkschlüssel-Suche und für die Authentifizierung von einem betreffenden Körper, der gesteuert werden soll, zu empfangen. Die Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle-Senderschaltung sendet eine Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle (in den Ansprüchen „Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl” bezeichnet), um das Verriegeln/Entriegeln einer Tür eines betreffenden Körpers oder Gegenstandes zu befehligen bzw. zu senden. Die Manipulationsvorrichtung liefert eine Triggergröße der Sendung der Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle zu der Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle-Senderschaltung. Die Steuerschaltung besitzt eine Betriebsmoduswechseleinrichtung, um einen Betriebsmodus zu wechseln und zwar von der Abfrage-Radiowelle-Empfängerschaltung und der Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle-Senderschaltung zwischen einem Energiesparmodus und einem Vollenergiemodus. Der Energiesparmodus ermöglicht das Aussenden der Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle durch die Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle-Senderschaltung und stoppt den Empfang der Abfrage-Radiowelle durch die Abfrage-Radiowelle-Empfängerschaltung. Der Vollenergiemodus erlaubt das Aussenden der Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle durch die Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle-Senderschaltung und setzt den Empfang der Abfrage-Radiowelle durch die Abfrage-Radiowelle-Empfängerschaltung fort.
  • Gemäß einem anderen Aspekt wird der Funkschlüssel als ein Teil eines Steuersystems für eine Tür-Fernverriegelung/Entriegelung verwendet, welches eine Betriebsmodus-Einstellinformations-Empfängerschaltung und eine Benachrichtigungseinheit enthält. Die Betriebsmodus-Einstellinformations-Empfängerschaltung ist an einem betreffenden Körper oder Gegenstand angeordnet wie beispielsweise einem Fahrzeug, um die Betriebsmodus-Einstellinformationen von dem Funkschlüssel zu empfangen. Die Betriebsmodus-Benachrichtigungseinheit benachrichtigt über den Einstellzustand des Betriebsmodus vermittels des Funkschlüssels basierend auf den empfangenen Betriebsmodus-Einstellinformationen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die oben angegebene Aufgabe und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich klarer anhand der folgenden detaillierten Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 ein Blockschaltbild, welches ein Fahrzeug-Fernsteuersystem für das Verriegeln und Entriegeln einer Tür gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wiedergibt;
  • 2 ein Blockschaltbild, welches einen Fahrzeug-Funkschlüssel gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • 3 ein Diagramm, welches ein Beispiel einer Messgeräteanzeige zeigt;
  • 4 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung einer ersten mobilvorrichtungsseitigen Empfängerschaltung veranschaulicht;
  • 5 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung einer zweiten mobilvorrichtungsseitigen Empfängerschaltung wiedergibt;
  • 6 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung eines ersten Mobilvorrichtung-Empfangszustand-Anzeigeprozesses zeigt;
  • 7 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung eines zweiten Mobilvorrichtung-Empfangszustand-Anzeigeprozesses wiedergibt;
  • 8 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung eines ersten mobilvorrichtungsseitigen Empfängerschaltung-Rückkehrprozesses darstellt; und
  • 9 ein Flussdiagramm, welches die Verarbeitung eines zweiten mobilvorrichtungsseitigen Empfängerschaltung-Rückkehrprozesses veranschaulicht.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Die vorliegende Erfindung wird nun in Einzelheiten unter Hinweis auf eine Ausführungsform beschrieben, die ein Fernsteuersystem für die Fernverriegelung und Fernentriegelung einer Tür eines Fahrzeugs betrifft gemäß einem Beispiel eines betreffenden Gegenstandes oder Körpers, der gesteuert werden soll. Um zuerst auf 1 einzugehen, so enthält das Fahrzeug-Fernsteuersystem 1 für das Verriegeln und Entriegeln einer Tür einen Fahrzeug-Funkschlüssel (mobile Vorrichtung) 100, die von einem Verwender oder Anwender eines Fahrzeugs mitgetragen wird, und eine elektronische Steuereinheit (ECU) 10, die in dem Fahrzeug montiert ist. Die Steuereinheit 10 nimmt Bezug auf ID-Informationen vermittels einer drahtlosen Kommunikation mit der mobilen Vorrichtung 100 und verriegelt oder entriegelt die Türen des Fahrzeugs und führt eine Startsteuerung einer Maschine basierend auf den Bezugsergebnissen durch. Es ist auch möglich die Türen des Fahrzeugs zu verriegeln oder zu entriegeln und zwar vermittels einer Manipulation von Manipulationseinheiten 111, 112 und 113, die in der mobilen Vorrichtung 100 als eine Manipulationsvorrichtung angeordnet sind.
  • Die Steuereinheit 10 umfasst einen Mikrocomputer 11, der hauptsächlich eine Hardware-Steuerung durchführt. Der Mikrocomputer 11 ist mit einer Niedrigfrequenz (LF = low frequency) Senderschaltung 17 verbunden und zwar ein analoger Sende-Frontendabschnitt, der LF-Kommunikationswellen zu einem vorbestimmten Außenbereich des Fahrzeugs sendet, und mit einer LF-Spulenantenne 18, welche an die LF-Senderschaltung 17 angeschlossen ist. Der Mikrocomputer 11 ist auch mit einer HF (RF = radio frequency) Empfängerschaltung 15 in Form eines analogen Empfänger-Frontendabschnitts verbunden, der die HF-Kommunikationswellen empfängt, und mit einer HF-Antenne 16, die an die HF-Empfängerschaltung 15 angeschlossen ist. Der Mikrocomputer 11 ist ferner mit einer Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 13 und einer LF-Spulenantenne 14 verbunden, die jeweils mit der Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 13 verbunden sind.
  • Die Steuereinheit 10 ist mit einem seriellen Kommunikationsbus 15 über ein Kommunikationsinterface 12 verbunden, um dadurch eine Kommunikation mit anderen Steuereinheiten (ECU) zu ermöglichen. Die Steuereinheit 10 ist ferner mit wenigstens eine Messgeräte-ECU 20 verbunden, die eine Anzeigesteuerung durchführt und zwar an einer Messgeräte-Anzeige (Indikator) 21, um den Empfangszustand einer Empfängerschaltung der mobilen Vorrichtung 100 darzustellen, was noch später beschrieben wird, und zwar in einem vorbestimmten Anzeigebereich der Messgeräte-Anzeige 21.
  • Wie in 3 gezeigt ist, besteht die Messgeräte-Anzeige 21 aus einer Anzeigevorrichtung, die einen Farb-Flüssigkristall und eine Hintergrundbeleuchtung aufweist und verschiedene Informationen anzeigen kann wie beispielsweise eine Geschwindigkeitsmessanzeige 211a, eine Tachometeranzeige 211b, eine ODO/TRIP-Messgeräte-Anzeige 212, eine Verschiebeposition 213, und eine Uhr 214. Auch kann die Messgeräte-Anzeige 21 so konfiguriert sein, um eine externe Temperatur, eine gemittelte Kilometerstrecke, einen Navigationsplan oder Führungsinformationen darzustellen oder anzuzeigen. Die Anzeigevorrichtung, die den Anzeigeabschnitt der Messgeräte-Anzeige 21 bildet, kann beispielsweise aus einer EL, einer VFD, einer CRT, einer SED oder einer Plasmaanzeige bestehen. Auch sind ein Brennstofffüllstand-Messanzeigegerät 215 und ein Wassertemperatur-Messanzeigegerät 216 auf einer Seite der Darstellung angeordnet und deren Zeiger erlauben die Anzeige der jeweiligen Zustände des Brennstoffpegels und der Wassertemperatur, um diese einem Fahrer mitzuteilen. Auch bestehen Warn-Anzeigelampen aus Lampen oder Lichtern 217 bis 221 wie beispielsweise einer Öldruck-Warnlichtanzeige oder einer Brems-Warnlichtanzeige und es kann der Fahrer durch Einschalten oder Ausschalten der betreffenden Lichter oder Lampen gewarnt werden. Die Warn-Anzeigelampen enthalten einen Mobilvorrichtung-Empfangs-Indikator 221, der anzeigt, ob die LF-Empfängerschaltung 104 der mobilen Vorrichtung 100, die noch an späterer Stelle beschrieben wird, sich in einem zulässigen Empfangszustand (Vollenergiezustand) befindet oder in einem Empfangs-Stoppzustand (Energiesparmodus) befindet.
  • Wie in 2 gezeigt ist, enthält die mobile Vorrichtung 100 eine Steuerschaltung (Steuer-IC) 101, die hauptsächlich aus einer Mikrocomputer-Hardware gebildet ist. Die Steuerschaltung 101 ist mit einem LF-Analog-Frontendabschnitt 99 verbunden, der aus einer LF-Empfängerschaltung (Abfrage-Radiowelle-Empfängerschaltung) 104 besteht, die eine LF-Kommunikations-Radiowelle von der LF-Senderschaltung 17 von der Fahrzeugseite empfängt, und besteht ferner noch aus einer Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung (Transponder-Schaltung) 103. Die Steuerschaltung 101 ist auch mit einer HF-Senderschaltung (Verriegelungs- und Entriegelungs-Befehl-Radiowelle-Senderschaltung) 108 verbunden, die eine HF-Kommunikations-Radiowelle zu der Empfängerschaltung 15 der Fahrerseite sendet. Der LF-Analog-Frontendabschnitt 99 ist mit einer LF-Spulenantenne 107 verbunden, die durch die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung und die LF-Empfängerschaltung 104 mit verwendet wird. Um bei diesem Beispiel die Empfängerempfindlichkeit in jeder der Richtungen zu verbessern, sind eine Vielzahl von Antennenwicklungen mit ihren jeweiligen Wicklungsachsen vorgesehen, die in unterschiedlichen Richtungen voneinander gerichtet sind. Auch ist die HF-Senderschaltung 108 mit einer HF-Antenne 109 verbunden. Die LF-Wicklungsantenne oder Spulenantenne 107 ist zusammen mit einem Kondensator als Resonanzantenne konstruiert, der eine parallele Resonanzkopplung mit der LF-Spulenantenne 107 bewirkt.
  • Die Antriebsenergieversorgung der mobilen Vorrichtung 100 besteht aus einer eingebauten Trockenbatterie (eingebaute Batterie) 130, die eine Versorgungsspannung + Vcc zu der Steuerschaltung 101, der HF-Senderschaltung 108 und der LF-Empfängerschaltung 104 über einen Spannungsstabilisator (Regulierer) bzw. Schaltung 132 zuführt. Andererseits wird in einer gut bekannten Weise die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 aufgrund der induzierten elektromotorischen Kraft erregt, die in der Empfängerantenne entwickelt wird und zwar bei Empfang der Empfänger-Radiowellen von der Fahrzeugseite her. Somit ist die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 als passive Schaltung konstruiert, die gegenüber der Batterieenergie isoliert ist.
  • Die Steuerschaltung 101 enthält eine Vielzahl an Manipulationseinheiten 111, 112 und 113, um eine Fern-Befehlsgabe in Verbindung mit der Verriegelung/Entriegelung der Türen des Fahrzeugs durchzuführen, und enthält eine LED 115, die eine Anzeigevorrichtung bildet. Der Fahrzeug-Funkschlüssel ist so konfiguriert, um Kommunikationssignale, die ein ID-Codesignal für die ID-Authentifizierung enthält, und Steuersignale, welche das Verriegeln/Entriegeln der Tür betreffen, ferner den Maschinenstart betreffen, und den Signalempfang der mobilen Vorrichtung 100 zu dem Fahrzeug in Form von Radiowellen drahtlos zu senden. Jede der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 ist durch einen Wechseltyp-SPST-Schalter gebildet, um eine Eingangsgröße zu diskriminieren, die durch eine maßgeschneiderte Manipulation vorgegeben wird, was noch an späterer Stelle beschrieben wird. Eine Eingangsspannung der Steuerschaltung 101 wird in einer binären Weise geändert und zwar aufgrund einer Öffnungs/Schließ-Operation, die jeweils durch die Manipulation durchgeführt wird. In der mobilen Vorrichtung 100 sind die Schaltungselemente in einem Harzgehäuse aufgenommen, welches in einem im Wesentlichen rechteckförmigen Festkörper ausgebildet ist und es können die Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 an dem Gehäuse manipuliert oder betätigt werden.
  • Die Steuerschaltung 101 besteht hauptsächlich aus einer Mikrocomputer-Hardware und umfasst einen EEPROM 102 in Form eines nichtflüchtigen Speichers. Der EEPROM 102 enthält eine ID-Code-Speichereinheit 121, die einen ID-Code gespeichert hält, der einzigartig für die mobile Vorrichtung 100 ist, umfasst eine Betriebsmodus-Einstelldaten-Speichereinheit (Betriebsmodus-Einstellinformationen-Speichereinheit welche in den Ansprüchen als „Speichereinheit für Betriebsmoduseinstellinformationen” bezeichnet ist) 122, der in wiederbeschreibbarer Weise die Betriebsmodus-Einstelldaten speichert, welche die Betriebsmodus-Einstellinhalte der LF-Empfängerschaltung 104 (der Betriebsmodus-Einstellinformationen, die als Bit-Flag zum Diskriminieren zwischen dem Vollenergiemodus ”1” und dem Energiesparmodus ”0” bei dieser Ausführungsform gebildet werden) wiedergeben, und umfasst eine Master-Muster-Speichereinheit 123, in welcher Master-Muster, welche das Muster Manipulation für den oben erläuterten Modus-Wechsel betreffen, in Bezug auf die Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 gespeichert sind (in den Ansprüchen ist das vorstehend genannte Muster als „Betätigungsmuster” bezeichnet).
  • Die Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 werden als Betriebsschalter für das Verriegeln/Entriegeln des Türverriegelungsmechanismus oder zum Öffnen des Kofferraumes (der Kofferraumtür) verwendet. Bei dieser Ausführungsform sind diese drei unabhängigen Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 dafür vorgesehen, um den Türverriegelungsmechanismus zu verriegeln und zu entriegeln und um den Kofferraum zu öffnen. Alternativ können die Manipulationseinheiten für das Verriegeln und Entriegeln des Türverriegelungsmechanismus auch gemeinsam verwendet werden oder es kann eine Manipulationseinheit mit all solchen drei Operationen zur Anwendung gebracht werden.
  • Die Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 führen den Betrieb entsprechend dem Türverriegelungsmechanismus (oder Kofferraumverriegelungsmechanismus) durch, indem der normale Betrieb ausgeführt wird, bei welchem die Manipulation/Freigabe lediglich einmal durchgeführt wird. Auch werden solche Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 als Manipulationseinheit für die Betriebsart-Umschaltung bzw. die Betriebsmodus-Umschaltung verwendet. Wenn die Betriebsart- bzw. Betriebsmodus-Umschaltoperation so eingestellt wird, dass sie größer in der Operationslast ist als bei der normalen Operation, die zu wenigstens irgendeiner der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 hinzugefügt wird, kann der Moduswechsel von dem Vollenergiemodus zu dem Energiesparmodus oder von dem Energiesparmodus in den Vollenergiemodus implementiert werden. Die Manipulationseinheiten, die zum Zeitpunkt der Verschiebung des Energiesparmodus und zum Zeitpunkt der Verschiebung in den Vollenergiemodus verwendet werden, können auf Gleichheit untereinander eingestellt werden oder können auch auf Verschiedenheit voneinander eingestellt werden. Wenn beispielsweise in vorbestimmter Weise gemusterte Manipulationen, bei denen Impulse für die Manipulation/Freigabe in Vielzahl kombiniert werden und als Modus-Wechseloperation eingestellt werden, können die folgenden spezifischen Beispiele realisiert werden.
    • (1) Das gleiche Manipulationsmuster kann den Manipulationseinheiten, die voneinander verschieden sind, zugeordnet werden (beispielsweise für die Türverriegelung und für die Türentriegelung) und eine Manipulation dient dazu eine Verschiebung in den Energiesparmodus vorzunehmen, und die andere Manipulation dient dann dazu eine Verschiebung in den Vollenergiemodus durchzuführen. Beispielsweise kann die Manipulation/Freigabe-Operation dreimal kontinuierlich durchgeführt werden. Da die Operationsinhalte die gleichen sind und zwar bei der Verschiebung in den Energiesparmodus und bei der Verschiebung in den Vollenergiemodus ist es vorteilhaft, dass das Manipulationsmuster nicht in Vergessenheit gerät.
    • (2) Im Falle gemäß (1) sind die Operationsinhalte zwischen der Verschiebung in den Energiesparmodus und einer Verschiebung in den Energievollmodus verschieden. Beispielsweise wird die Operation gemäß der Manipulation/Freigabe kontinuierlich zweimal zu einem Zeitpunkt der Verschiebung in den Energiesparmodus durchgeführt, und es wird die Operation der Manipulation/Freigabe kontinuierlich dreimal zu einem Zeitpunkt der Verschiebung in den Vollenergiemodus durchgeführt. Obwohl die Operationsprozedur geringfügig kompliziert erscheint und zwar verglichen mit dem Fall (1), wird die Manipulationsvorrichtung, die für die Verschiebung in den Energiesparmodus und für die Verschiebung in den Vollenergiemodus verwendet wird, aus Eins fixiert, was dann relativ verständlich ist. Es ist dennoch schwer oder kaum möglich einen unvorteilhaften Moduswechsel zu generieren, der durch eine Fehlfunktion verursacht wird.
    • (3) Das Manipulationsmuster, welches aus einer Vielzahl von Manipulation/Freigabe-Operationen zusammengesetzt ist, welches wenigstens von zweien der Vielzahl der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 verwendet wird und zwar in einer gegebenen Reihenfolge, wird so eingestellt, dass diese durch eine solche Vielzahl an Manipulationseinheiten und Operationsinhalten ausgeführt wird, die zwischen einer Verschiebung in den Energiesparmodus und einer Verschiebung in den Vollenergiemodus gleich sind. Beispielsweise wird eine Manipulationsoperation in jeder der Manipulationseinheiten in einer angeordneten Reihenfolge der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 durchgeführt. Da die Operationsinhalte zwischen einer Verschiebung in den Energiesparmodus und einer Verschiebung in den Vollenergiemodus die gleichen sind, ist es vorteilhaft, dass diese nicht in Vergessenheit geraten.
    • (4) Im Falle gemäß (3) sind die Operationsinhalte zwischen einer Verschiebung in den Energiesparmodus und einer Verschiebung in den Vollenergiemodus verschieden. Zu dem Zeitpunkt der Verschiebung in den Energiesparmodus wird beispielsweise eine Manipulationsoperation in jeder der Manipulationseinheiten in der angeordneten Reihenfolge der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 durchgeführt. Zum Zeitpunkt der Verschiebung in den Vollenergiemodus wird eine Manipulationsoperation in jeder der Manipulationseinheiten in der angeordneten Reihenfolge der Manipulationseinheiten gemäß 113, 112 und 111 durchgeführt. Damit kann eine Unannehmlichkeit, dass ein unerwünschter Moduswechsel aufgrund einer Fehlbetätigung auftritt, äußerst effektiv verhindert werden.
  • Bei der Steuerschaltung 101 wird, um zwischen den Eingangsgrößen der normalen Operation und der Betriebs-Wechseloperation untereinander zu unterscheiden, nachdem die anfängliche Manipulation/Freigabe-Operation durchgeführt worden ist, bestimmt, ob eine andere Manipulation/Freigabe-Operation ausgeführt wurde oder nicht und zwar nachdem eine gegebene Zeitperiode gewartet wird. Es wird in diesem Fall bestimmt, dass die Operation aus der normalen Operation bestand, wenn keine andere Manipulation/Freigabe-Operation aufgetreten ist. Wenn jedoch eine andere Manipulation/Freigabe-Operation aufgetreten ist, wird die Operation mit Hilfe des oben erläuterten Master-Musters überprüft und es wird dann bestimmt, ob die Operation aus der Modus-Wechseloperation bestand oder nicht. Es ist somit möglich zwischen der normalen Operation und der Modus-Wechseloperation entsprechend der Dauer der Manipulation/Freigabe-Operation zu unterscheiden, um beispielsweise die lange Manipulationsoperation einzustellen, deren Niederdruck-Zeitperiode länger ist als diejenige der normalen Operation als Modus-Wechseloperation.
  • Wenn jedoch die Türverriegelung nicht als Betrieb gilt und zwar aufgrund des Radiowellenstatus in der Verriegelung/Entriegelung-Operation der Türverriegelung, welche die normale Operation darstellt, entsteht eine Tendenz für den Anwender, die Manipulationseinheit für eine längere Zeitperiode niederzudrücken. Es ist daher in dieser Situation zu bevorzugen, das Manipulationsmuster der Betriebsart- bzw. Betriebsmodus Wechseloperation zu nehmen, welches somit nicht mit der oben erläuterten in Betracht stehenden Operation verwechselt wird. Es kann beispielsweise ein Verfahren als Beispiel angeführt werden, bei dem eine Kombination (bei dem obigen Beispiel eine kurze Manipulationsoperation, die kontinuierlich dreimal durchgeführt wird) von lediglich der kurzen Manipulationsoperation, deren Manipulationsdauer innerhalb einer Schwellenwertperiode von 1 Sekunde bis 5 Sekunden liegt, verwendet. Die kurze Manipulationsoperation kann dann als normale Operation definiert werden und in diesem Fall wird dann die Manipulationsoperation, welche die oben angegebene Schwellenwertperiode überschreitet, zu der langen Manipulationsoperation.
  • Auch wird gemäß der Neigung einer Betätigung durch den Anwender, wenn die Türverriegelung aufgrund des Radiowellenstatus nicht arbeitet, vorgeschlagen, dass die wiederholte Manipulation verschieden von der langen Manipulation ausgeführt wird. In diesem Fall ist es zu bevorzugen, dass die Modus-Wechseloperation als ein Kombinationsmuster definiert wird, welches zusammengesetzt ist aus der nachfolgenden Kombination einer kurzen Manipulationsoperation und der langen Manipulationsoperation.
    • (5) Sowohl bei der Verschiebung in den Energiesparmodus als auch der Verschiebung in den Vollenergiemodus wird die Modus-Wechseloperation als gleiches Kombinationsmuster definiert wie beispielsweise dem kurzen Manipulationsmuster, dem kurzen Manipulationsmuster und dem langen Manipulationsmuster in der betreffenden Reihenfolge.
    • (6) Die Modus-Wechseloperation wird als Kombinationsmuster definiert, die zwischen einer Verschiebung in den Energiesparmodus und einer Verschiebung in den Vollenergiemodus verschieden sind und zwar in solcher Weise, dass die Verschiebung in den Energiesparmodus aus dem Kombinationsmuster gemäß einer kurzen Manipulationsoperation, der kurzen Manipulationsoperation und der langen Manipulationsoperation in dieser Reihenfolge besteht, und wobei dann eine Verschiebung in den Vollenergiemodus aus dem Kombinationsmuster besteht gemäß einer langen Manipulationsoperation, der kurzen Manipulationsoperation und der kurzen Manipulationsoperation in dieser Reihenfolge.
  • Die Steuerschaltung 101 unterrichtet über den Moduswechsel oder Modusumschaltung, der bzw. die vervollständigt wurde, jedes Mal, wenn die Modusumschaltung ausgeführt wird und zwar mit Hilfe des Anzeigezustandes der Anzeigevorrichtung, das heißt dem Beleuchtungszustand der LED 115 unter der Steuerung. Auch werden der Energiesparmodus und der Vollenergiemodus in solcher Weise definiert, dass der Leuchtzustand, wenn der normale Betrieb oder die normale Operation dazwischen ausgeführt wird, verschieden ist.
  • Um dies spezifischer auszudrücken wird der Leuchtzustand der LED 115 ausgelöscht gehalten, wenn die jeweiligen Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 nicht in Betrieb sind. Wenn die jeweiligen Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 normal zum Zeitpunkt des Energiesparmodus betrieben werden oder betätigt werden, wird die LED 115 nur einmal eingeschaltet und wird dann ausgeschaltet. Wenn die jeweiligen Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 normal betätigt werden und zwar zum Zeitpunkt des Energiesparmodus, wird die LED 115 zweimal eingeschaltet und wird dann ausgeschaltet, auch wenn die Moduswechseloperation durchgeführt wird (die Empfangs-Stopp-Operation (auch als die Empfangs-Stopp-Manipulation bezeichnet) oder die Empfangs-Wiederstart-Operation (auch als die Empfangs-Wiederstartmanipulation bezeichnet)), wird die LED 115 dreimal eingeschaltet und wird dann ausgeschaltet. Als ein Ergebnis wird es möglich visuell zu bestätigen, ob die LF-Empfängerschaltung 104 der mobilen Vorrichtung 100 sich in dem Vollenergiemodus oder in dem Energiesparmodus befindet, was mit Hilfe der LED 115 erfolgt, ebenso wie mit der Empfangszustand-Anzeigevorrichtung 221 der mobilen Vorrichtung der Messgeräte-Anzeige 21. Es ist ebenso möglich visuell zu bestätigen, ob die Empfangs-Stopp-Operation in korrekter Weise durchgeführt worden ist oder nicht. Es ist auch möglich, dass der Leuchtzustand der LED 115 unterschiedlich eingestellt wird und zwar zwischen der Verschiebung in den Energiesparmodus und der Verschiebung in den Vollenergiemodus und zwar zum Zeitpunkt der Modusänderungsoperation (beispielsweise kann die LED 115 viermal eingeschaltet werden und wird dann in der Folge ausgeschaltet).
  • Es wird hier angenommen, dass die vorliegende Ausführungsform in einem Fall zur Anwendung gelangt, bei dem das Protokoll des Herausforderungs-Antwortsystems zwischen der mobilen Vorrichtung 100 und der ECU 10 der Fahrzeugseite zur Anwendung gebracht wird. Zuerst wird in dem Vollenergiemodus das Abfragesignal von der LF-Spulenantenne 18 der Steuereinheit 10 auf der Fahrzeugseite zu einem vorbestimmten äußeren Bereich des Fahrzeugs in jedem von vorbestimmten Zeitintervallen ausgesendet. Wenn die mobile Vorrichtung 100, die von einem Anwender getragen wird, in den externen oder äußeren Bereich des Fahrzeugs eindringt, empfängt die Empfängerschaltung 104 in der mobilen Vorrichtung 100 das Abfragesignal über die LF-Spulenantenne 107.
  • Die Datenrahmenstruktur des Abfragesignals ist gut bekannt. Wenn ein Datenrahmen, in welchem die spezifischen Informationen der mobilen Vorrichtung 100 in einem Feld eingeschrieben sind, welches eine Vorrichtung spezifiziert, die abgefragt werden soll, und dieser Datenrahmen intermittierend gesendet wird, und ein Status, welcher die entsprechenden spezifischen Informationen enthält, von der Funkschlüsselseite aus zurückgesendet wird, kann grundsätzlich bestimmt werden, dass eine Abfrageantwort vorliegt. Jedoch wird bei der vorliegenden Ausführungsform der Abfrageprozess in den folgenden zwei Stufen durchgeführt, um die Sicherheit zu verbessern.
    • (7) Es wird ein Abfragestartcode (beispielsweise eine Sequenzzahl, auf die hochgezählt wird und zwar jedes Mal wenn eine Sendung durchgeführt wird, und der momentane Zeitpunkt beachtet wird, was im Folgenden auch als ”Abfragesignal” bezeichnet wird, welches in der vorliegenden Beschreibung eng definiert ist), der auch auf den ID-Code der mobilen Vorrichtung 100 nicht bezogen ist und der die Inhalte jedes Mal ändert, wenn eine Sendung oder ein Empfang durchgeführt wird, von der LF-Senderschaltung 17 ausgesendet (LF-Spulenantenne 18). Wenn die mobile Vorrichtung 100, die konform mit dem gleichen Kommunikationsprotokoll ist, innerhalb des Radiowellen-Ankunftsbereiches der LF-Senderschaltung 17 existiert (und der LF-Spulenantenne 18), empfängt die mobile Vorrichtung 100 den Abfragestartcode über die LF-Empfängerschaltung 104, führt eine Codierungsoperation durch und zwar unter Verwendung eines vorbestimmten Algorithmus (eine Codierung unter Verwendung eines diskreten Schlüssels als auch eine Codierung unter Verwendung einer Hash-Funktion (beispielsweise einer CRC-Berechnung) und es wird das codierte Ergebnis zur Fahrzeugseite von der HF-Senderschaltung 108 aus zurückgeleitet (der HF-Antenne 109). Die Fahrzeugseite empfängt dann das codierte Ergebnis über die HF-Empfängerschaltung 15 (HF-Antenne 16), decodiert den empfangenen codierten Code (”Abfrageantwortsignal”, welches eng definiert ist) entsprechend dem Algorithmus, welcher der Codieroperation entspricht, und prüft den dechiffrierten Code mit dem Abfragestartcode, der durch das Fahrzeug gesendet worden ist. Wenn das Prüfergebnis (welches in den Ansprüchen als „Vergleich des Manipulationsmusters” bezeichnet wird) akzeptabel ist, sendet die LF-Senderschaltung 17 das ID-Anfragesignal zurück (welches ebenfalls aus einem Abfragesignal zur mobilen Vorrichtung 100 besteht, welches in breiter Weise definiert ist) und zwar in Form als einen Status. Wenn das Prüfergebnis zurückgewiesen wird, sendet die LF-Senderschaltung 17 ein Fehlerbenachrichtigungssignal als Statussignal.
    • (8) Wenn die LF-Senderschaltung 17 das ID-Anfragesignal aussendet, empfängt die mobile Vorrichtung 100 das ID-Anfragesignal vermittels der LF-Empfängerschaltung 104 und leitet das ID-Codesignal zurück (welches in der ID-Code-Speichereinheit 121 gespeichert ist), welches die Inhalte die ID-Codes reflektiert, die einzigartig für die mobile Vorrichtung 100 sind, der auch für eine Immobilizer-Authentifizierung auf der Fahrzeugseite verwendet wird und zwar von der HF-Senderschaltung 108 (der HF-Antenne 109) zu der Fahrzeugseite.
  • Die LF-modulierte Welle, die bei der oben erläuterten Abfragekommunikation verwendet wird (spezifischer gesagt die Radiowelle, die aus der digitalen Modulation der LF-Trägerwelle resultiert und zwar mit dem Abfragestartcode oder dem ID-Anfragesignal als ein Basisbandsignal), besteht aus der Abfrage-Radiowelle.
  • Die Steuereinheit 10 auf der Fahrzeugseite empfängt das ID-Codesignal vermittels der HF-Empfängerschaltung 15 und speist das ID-Codesignal in den Mikrocomputer 11 ein. Der Mikrocomputer 11 bestimmt, ob der ID-Code, der von der mobilen Vorrichtung 11 empfangen wurde, mit einem Master-ID-Code übereinstimmt, der in einem nichtflüchtigen Speicher 11a innerhalb des Mikrocomputers 11 registriert ist, oder nicht. Wenn ersterer mit dem letzteren koinzidiert, gibt der Mikrocomputer 11 ein Entriegelungs-Zulassungssignal an die Türverriegelung-Steuereinheit (nicht gezeigt) aus. Die Türverriegelung-Steuereinheit empfängt das Entriegelungs-Zulassungssignal und führt eine Verschiebung in einen Verriegelungs-/Entriegelungs-Operations-Standby-Zustand durch, in welchem die Betätigung für die Türverriegelung oder -entriegelung angenommen wird (im Falle keines Entriegelungs-Zulassungssignals gelangt die Türverriegelungs-Steuereinheit in einen Verriegelungs-/Entriegelungs-Operation-Abweisungszustand).
  • Die Türverriegelung oder Türentriegelung wird dadurch ausgeführt, indem die Türverriegelungs-Betätigungsvorrichtung der Tür über die Türverriegelungs-Steuereinheit angetrieben wird und es kann die Verriegelungs-/Entriegelungs-Operation, die als eine Triggergröße dient, durch manuelles Betätigen von irgendeiner der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 implementiert werden, die an der mobilen Vorrichtung 11 vorgesehen sind, die dazu verwendet wird, um die Tür zu verriegeln oder zu entriegeln. Spezifischer ausgedrückt wird die Verriegelung/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle (spezifischer gesagt eine Radiowelle, die aus der digitalen Modulation der HF-Trägerwelle mit dem Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehlssignal als Basisbandsignal resultiert) aus der HF-Senderschaltung 108 über den Betrieb der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 ausgegeben und wird dann durch die HF-Empfängerschaltung 15 auf der Fahrzeugseite empfangen. Mit der oben erläuterten Operation führt dann der Türverriegelungsmechanismus die Verriegelungs-/Entriegelungs-Operation durch.
  • Alternativ kann das System auch in solcher Weise konfiguriert sein, dass das Verriegeln und das Entriegeln dadurch ausgeführt wird, indem ein Berührungssensor berührt wird, der in der Nachbarschaft eines Türknaufes des Fahrzeugs angeordnet ist, und zwar innerhalb einer gegebenen Zeitperiode, das heißt eine Berührung durch den Anwender, der die mobile Vorrichtung 100 besitzt, nachdem das Entriegelungs-Zulassungssignal ausgegeben wurde und zwar aufgrund der Abfrage oder aufgrund des Abrufes zusätzlich zu der Verriegelung/Entriegelung aufgrund der Operation oder Betätigung der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113. Im letzteren Fall trägt der Anwender die reguläre mobile Vorrichtung 100 bei sich und berührt lediglich den Berührungssensor, wodurch die Tür dann entriegelt werden kann (die Tür wird verriegelt, wenn der Anwender den Türsensor in dem entriegelten Zustand erneut berührt).
  • Wenn auf der anderen Seite die Batterie 130 der mobilen Vorrichtung 100 erschöpft ist, werden die LF-Empfängerschaltung 104, die Steuereinheit 101 und die HF-Sender/Empfänger-Schaltung 108, die durch die Batterie 130 angetrieben werden, nicht in Betrieb gesetzt. Die Abruf-Kommunikationsverarbeitung der oben erläuterten Fälle (7) und (8) für die Türverriegelung/-entriegelung wird dann außer Bereitschaft gesetzt. In diesem Fall wird die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 für ein Backup ersetzt und zwar für die Kommunikationsverarbeitung der Fälle (7) und (8). Da in diesem Fall der Radiowellen-Ankunftsabstand oder -Ankunftsstrecke der Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 nicht zu groß ist (ca. 7 bis 8 cm als maximum), ist es erforderlich die mobile Vorrichtung 100 ausreichend nahe zu der Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 13 (ein Fahrzeug-Außen-Abruftyp ist beispielsweise in der Tür eingebaut) auf der Fahrzeugseite zu bringen. Dann empfängt die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 für das Backup eine spezifische Kommando-Radiowelle für das Backup, die von der Fahrzeugseite her gesendet wird, um dadurch die Tür zu verriegeln oder zu entriegeln. Alternativ wird kein Backup der Fernverriegelung oder Fernentriegelung der Tür (Verriegeln oder Entriegeln unter Verwendung des Berührungssensors auf der Türseite) durch die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 erstellt und das Verriegeln oder Entriegeln wird durch einen mechanischen Notfallschlüssel zum Zeitpunkt der Erschöpfung der elektrischen Energie der Batterie 130 der mobilen Vorrichtung 100 durchgeführt.
  • Selbst wenn bei dieser Ausführungsform die mobile Vorrichtung 100 an dem Fahrzeug vorhanden ist oder an diesem getragen wird, wird die mobile Vorrichtung 100 durch die LF-Senderschaltung 17 für einen Fahrzeug-Innensuchvorgang (es ist in diesem Fall die LF-Senderschaltung 17 zusammen mit der LF-Spulenantenne 18 zusätzlich zu der Fahrzeug-Außensuchvorrichtung vorgesehen) über das Abrufen gesucht und es erfolgt eine Überprüfung mit dem ID-Code. Wenn das Prüfergebnis eine Akzeptanz anzeigt, wird ein Immobilizer (nicht gezeigt) entriegelt und es wird ein im Fahrzeug vorhandener Starttastenschalter (nicht gezeigt) betätigt und zwar während des Drückens eines Bremspedals, um dadurch eine Maschine zu starten. Wenn auf der anderen Seite das Überprüfungsergebnis eine Abweisung ergibt, wird der Immobilizer nicht entriegelt und es wird dadurch der Maschinenstart außer Bereitschaft gesetzt.
  • Wenn auf der anderen Seite die Batterie 130 der mobilen Vorrichtung 100 erschöpft ist, wird die Kommunikation zwischen den Transponder-Sender/Empfänger-Schaltungen 13 (Fahrzeugseite) und 103 (mobile Vorrichtung 100 Seite) für den oben erläuterten Authentifizierungsprozess substituiert. Es ist in ähnlicher Weise in diesem Fall erforderlich, die mobile Vorrichtung 100 ausreichend dicht an die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 13 auf der Fahrzeugseite zu bringen (beispielsweise kann die mobile Vorrichtung 100 in der Nachbarschaft eines Fahrersitzes einer Instrumentenkonsole positioniert werden und es kann eine Haltervorrichtung zum Halten der mobilen Vorrichtung 100 vorgesehen sein). Auch ist ein nichtflüchtiger Speicher, der den Master-ID-Code darin gespeichert hält, in der Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 13 inkorporiert.
  • Alternativ ist es möglich, dass die LF-Senderschaltung für den Fahrzeug-Innenraum-Suchvorgang weggelassen wird und dass der Kommunikationsprozess für die Immobilizer-Authentifizierung immer durch die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 13 auf der Fahrzeugseite durchgeführt wird und durch die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 der mobilen Vorrichtung 100 durchgeführt wird).
  • Wie oben beschrieben wurde wird bei dem Fahrzeug-Fernsteuersystem 1 zum Verriegeln und Entriegeln einer Tür die Bestätigung, dass die mobile Vorrichtung 100 existiert, durch Abfragen oder Abrufen der mobilen Vorrichtung 100 von der Fahrzeugseite her ausgeführt und das Verriegeln und Entriegeln der Tür wird durch die Betätigung der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 durchgeführt. Dann wird für einen Fall, bei dem die mobile Vorrichtung 100 nicht für eine lange Zeitperiode verwendet wird (beispielsweise dann, wenn die mobile Vorrichtung 100 als ein Ersatzschlüssel aufbewahrt wird) die Möglichkeit realisiert von den Vollenergiemodus, bei dem alle Batterie-Treiberschaltungen, inklusive der LF-Empfängerschaltung 104 arbeiten, in den Energiesparmodus gewechselt wird, in welchem die HF-Senderschaltung 108, welche die Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehl-Radiowelle ausgibt und die Steuereinheit 101 mit Hilfe der Batterie 130 arbeitet, jedoch die LF-Empfängerschaltung 104 ihren Betrieb stoppt (das heißt die LF-Empfängerschaltung 104 spricht nicht auf die Abruf- oder Abfrage-Radiowelle an). Diese Operation wird noch mehr in Einzelheiten beschrieben.
  • Zuerst wird ein Fall beschrieben gemäß einem Wechsel aus dem Vollenergiemodus in den Energiesparmodus. Es gibt zwei Typen von Verfahren zum Stoppen des Empfangs der LF-Empfängerschaltung 104 auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100. Bei dem ersten Verfahren wird der Empfang durch die Operation des Stoppens des Empfangs in Bezug auf die Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 gestoppt. Bei dem zweiten Verfahren wird der Empfang basierend auf dem Empfang des spezifischen Befehls gestoppt, um den Empfang zu stoppen, der von einem dafür vorgesehenen Werkzeug 50 (1) gesendet wird.
  • Bei dem ersten Verfahren wird ein Programm, welches den ersten Anhalteprozess der Empfängerschaltung auf der Seite der mobilen Vorrichtung, der in 4 gezeigt ist, ausführt, durch die Steuerschaltung 101 der mobilen Vorrichtung 100 in dem Vollenergiemodus ausgeführt. Zuerst wird bei einem Schritt S11 bestimmt, ob die vorbestimmte Empfangs-Anhalteoperation zum Anhalten des Empfangs der LF-Empfängerschaltung 104 durch die Manipulationseinheiten 111, 1112 und 113 durchgeführt wird oder nicht.
  • Wie bereits weiter oben beschrieben wurde wird die Empfangs-Anhalteoperation als eine gemusterte Operation bestimmt, bei der eine Zeitperiode, während welcher der Betriebszustand der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 für eine Zeitperiode fortgesetzt wird, während welcher der Betriebszustand freigegeben ist entsprechend einem vorbestimmten Muster, bestimmt. Auch ist das Muster zusammengesetzt aus der Kombination von wenigstens zwei der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113.
  • Das Eingangssignalmuster, welches zusammen mit der Operation der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 auftritt, wird mit einem Master-Muster überprüft, welches in der Master-Muster-Speichereinheit 123 gespeichert ist. Wenn ersteres mit letzterem koinzidiert, wird der Betriebsmodus in den Energiesparmodus verschoben, bei dem der Empfang durch die LF-Empfängerschaltung 104 gestoppt wird, was bei dem Schritt 512 erfolgt. Spezifischer ausgedrückt schreibt die Steuerschaltung 101 die Betriebsmodus-Einstelldaten (Bit-Flag), die in der Betriebmodus-Einstelldaten-Speichereinheit 122 gespeichert sind, in die Daten entsprechend dem Energiesparmodus ein und führt einen Wechsel des Eingangsspannungspegels des Befehlssignals von der Steuerschaltung 101 zu einem bezeichneten Port durch, der den Betrieb und den Stoppbefehl der LF-Empfängerschaltung 104 betrifft, wobei der Wechsel von ”H” (der Betrieb ist ermöglicht) auf ”L” (der Betrieb ist gestoppt) erfolgt und zwar basierend auf den neu geschriebenen oder wiedergeschriebenen Betriebsmodus-Einstelldaten. Auch wenn das Eingangssignalmuster nicht mit dem Master-Muster koinzidiert, wird dieses Programm beendet und es wird der Vollenergiemodus aufrecht erhalten. Die LF-Empfängerschaltung 104 ist als ein IC ausgeführt und die interne Hardwarelogik, die sich auf den Betrieb und den Stoppvorgang bezieht, kann beispielsweise so konfiguriert sein, um einen Leistungs-Schalttransistor, der in einem Energieempfangspfad angeordnet ist und zwar einem Energieempfangspfad der Versorgungsspannung Vcc, zwischen einem Leitzustand und einem Nicht-Leitzustand umgeschaltet wird, entsprechend einem H/L-Umschaltvorgang des Befehlssignals.
  • Bei dem zweiten Verfahren wird das dazu bestimmte Werkzeug 50, welches den Empfang stoppt, in der LF-Empfangsschaltung 104 auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 verwendet. In diesem Fall wird das Programm, welches den zweiten Stoppprozess der Empfängerschaltung auf der mobilen Seite ausführt, der in 5 gezeigt ist, durch die Steuerschaltung 101 in dem Vollenergiemodus ausgeführt.
  • Bei der zweiten Verarbeitung wird eine reguläre Empfangs-Stoppoperation an einer Manipulationseinheit (nicht gezeigt) des dafür vorgesehenen Werkzeugs 50 (1) durchgeführt, um dadurch ein spezielles Befehlssignal auszusenden, welches die wiedereingeschriebenen Inhalte der Betriebsmodus-Einstelldaten reflektiert. Dies bedeutet einen Empfangsstopp von der LF-Sendereinheit (und der LF-Spulenantenne 51). Im Folgenden wird die LF-modulierte Welle zum Senden des Befehlsignals als eine spezielle Befehls-Radiowelle bezeichnet.
  • Wenn die spezielle Befehls-Radiowelle bei dem Schritt S21 empfangen wurde, wird der Modus in den Energiesparmodus verschoben, bei dem der Betrieb der LF-Empfängerschaltung 104 gestoppt wird, was bei dem Schritt S22 erfolgt. Spezifischer ausgedrückt werden die Inhalte (die wiedergeschriebenen Betriebsmodus-Einstelldaten) des speziellen Befehls, der durch die LF-Empfängerschaltung 104 empfangen wurde, zu der Steuerschaltung 101 (2: DATA) gesendet. Die Steuerschaltung 101 schreibt die Betriebsmodus-Einstelldaten (Bit-Flag) erneut, die in der Betriebsmodus-Einstelldaten-Speichereinheit 122 gespeichert sind, von ”1” entsprechend dem Vollenergiemodus, auf die Einstellung gemäß ”0” entsprechend dem Energiesparmodus und wechselt den Eingangswert zu dem oben genannten Port, der den Betrieb oder Operation befehligt oder stoppt und zwar von ”H” nach ”L” entsprechend den empfangenen Inhalten (2: RESET). Bei dem Schritt S21, wenn die spezielle Befehls-Radiowelle, die den Empfangsstopp anzeigt, nicht empfangen wurde, wird das Programm beendet und es wird der Vollenergiemodus aufrecht erhalten oder beibehalten. Die spezielle Befehls-Radiowelle für den Empfangsstopp, die durch das dafür vorgesehene Werkzeug 50 ausgesendet wird, kann aus einer Transponder-Radiowelle bestehen. Wenn in diesem Fall die mobile Vorrichtung 100 die spezielle Befehls-Radiowelle für den Empfangsstopp vermittels der LF-Spulenantenne 107 empfängt, wird das Empfangs-Stoppsignal zu der Steuerschaltung 101 von der Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 übertragen, um dadurch den Prozess der Verschiebung in den Energiesparmodus auszuführen.
  • Auch ist das System gemäß dieser Ausführungsform in solcher Weise konfiguriert, dass ein Fahrer dazu befähigt ist den Betriebsmodus-Einstellzustand der LF-Empfängerschaltung 104 auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 zu erkennen. Spezifischer ausgedrückt der Betriebsmodus-Einstellzustand visuell durch den Beleuchtungszustand eines Icons 221 erkannt werden, welches an einem Anzeigebildschirm 210 der Messgeräte-Anzeige 21 des Fahrzeugs dargestellt wird, wie in 3 gezeigt ist. Auch kann der Betriebsmodus-Einstellzustand durch das Beleuchtungsmuster der LED 115 erkannt werden, die an der mobilen Vorrichtung 100 angeordnet ist. In Verbindung mit dem Anzeigeverfahren gibt es zwei Arten, die weiter unten beschrieben werden.
  • Bei dem ersten Verfahren, wenn die vorbestimmte Operation an den Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 durchgeführt wird, entsteht ein Verfahren der Unterrichtung über den Empfangszustand der LF-Empfängerschaltung 104. Die spezifische Verarbeitung wird durch Ausführen des Programms für den ersten fahrzeugseitigen Mobilvorrichtungs-Empfangszustand-Anzeigeprozess durchgeführt, der in 6 gezeigt ist, und zwar vermittels des Mikrocomputers 11 der Fahrzeugseite, und indem das Programm für den mobilvorrichtungsseitigen Fern- und Funk-Zugangs-Radiowellen-Sendeprozess durchgeführt wird, der in 6 gezeigt ist, und zwar vermittels der Steuerschaltung 101 der mobilen Vorrichtung 100.
  • Der mobilvorrichtungsseitige schlüssellose Fern-Zugangs-Radiowellen-Sendeprozess, der bei der mobilen Vorrichtungsseite der mobilen Vorrichtung 100 ausgeführt wird, wird mit Hilfe der Steuerschaltung 101 durchgeführt, die dadurch startet, indem die Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 manipuliert werden. Zuerst wird bei einem Schritt S31 bestimmt, ob die Manipulation an den Manipulationseinheiten 111, 1112 und 113 normal durchgeführt wird oder nicht. Wenn die Steuerschaltung 101 eine normale Manipulation detektiert, liest die Steuerschaltung 101 die Betriebsmodus-Einstelldaten, die in der Betriebsmodus-Einstelldaten-Speichereinheit 122 des EEPROM 102 gespeichert sind, schreibt dann den ID-Code der mobilen Vorrichtung 100 und die Betriebsmodus-Einstelldaten in die jeweiligen vorbestimmten Felder des Senderahmens und sendet den geschriebenen ID-Code und die Daten von der HF-Senderschaltung 108 aus, was bei dem Schritt S32 erfolgt.
  • Auf der Fahrzeugseite empfängt die HF-Empfängerschaltung 15 die gesendeten Daten (Schritt S131) und bestimmt, ob die Betriebsmodus-Einstelldaten in den empfangenen Daten enthalten sind oder nicht (Schritt S132). Wenn die Betriebmodus-Einstelldaten nicht in den empfangenen Daten enthalten sind, wird das Programm beendet. Andererseits, wenn die Betriebsmodus-Einstelldaten in den empfangenen Daten enthalten sind, wird der Betriebsmodus der LF-Empfängerschaltung 104 entsprechend den Inhalten der Betriebsmodus-Einstelldaten bei dem Schritt S133 bestimmt. Wenn die Inhalte als ”0” bei einem Schritt S134 ermittelt werden, wird der Energiesparmodus (Betriebs-Stoppmodus) eingestellt und die Operation schreitet zu dem Schritt S135 voran, bei dem die LF-Empfängerschaltung 104 auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 den Fahrer darüber unterrichtet, dass der Abrufempfang ausgesetzt wurde. Spezifischer gesagt wird das Icon 221 der Messgeräteanzeige 21 in den Leuchtzustand versetzt, es wird die LED 115 der mobilen Vorrichtung 100 zum Leuchten gebracht und zwar in einem vorbestimmten Leuchtmuster (welches von den Leuchtmustern verschieden ist, während die LED 115 kontinuierlich zweimal bei dieser Ausführungsform zum Leuchten gebracht wird) und das Programm wird dann beendet. Auch wenn die Inhalte bei dem Schritt S134 gleich ”1” sind, wird der Vollenergiemodus eingestellt und es wird dann dieses Programm ohne eine Ankündigung beendet. Das Programm wird in einem gegebenen Zyklus wiederholt ausgeführt.
  • Als nächstes wird das zweite Verfahren beschrieben. Bei diesem Verfahren wird eine Transponder-Kommunikation verwendet, ohne dass die Batterie erforderlich ist. Wenn die mobile Vorrichtung 100 ein Anfragesignal nach den Betriebsmodus-Einstelldaten empfängt und zwar von der Fahrzeugseite her in Form einer Transponder-Radiowelle, unterrichtet die mobile Vorrichtung 100 über den Betriebszustand der LF-Empfängerschaltung 104 der mobilen Vorrichtung 100. Um in diesem Fall das Betriebsmodus-Einstelldaten-Anfragesignal als Transponder-Radiowelle zu empfangen, ist es erforderlich die mobile Vorrichtung 100 dicht an den Radiowellen-Ankunftsbereich zu bringen (beispielsweise etwa 7 bis 8 cm in Bezug auf die LF-Spulenantenne 14 als Maximum) und zwar von der Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 13.
  • In diesem Fall wird die spezifische Verarbeitung auf der Fahrzeugseite und der Seite der mobilen Vorrichtung 100 dadurch ausgeführt indem das Programm des zweiten fahrzeugseitigen Mobilvorrichtungs-Empfangszustand-Anzeigeprozesses ausgeführt wird, der in 7 gezeigt ist, und zwar vermittels des Mikrocomputers 11 auf der Fahrzeugseite, und indem das Programm für die mobilvorrichtungsseitige Empfangszustand-Antwortverarbeitung durchgeführt wird, welches in 7 gezeigt ist, und zwar vermittels der Steuerschaltung 101 der mobilen Vorrichtung 100. Zuerst sendet bei dem Schritt 141 die Fahrzeugseite das Betriebsmodus-Einstelldaten-Anfragesignal für die Betriebsmodus-Einstelldaten-Sendung von der LF-Spulenantenne 14 der Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 13 als eine Transponder-Radiowelle. Die Sende-Zeitsteuerung kann willkürlich bestimmt werden, es ist jedoch zu bevorzugen, das Betriebsmodus-Einstelldaten-Anfragesignal in einem Zustand zu senden, bei welchem der Fahrer sich im Inneren des Fahrzeugs aufhält oder in einem Zustand, bei dem eingeschätzt werden kann, dass der Fahrer in das Innere des Fahrzeugs einsteigt unter Berücksichtigung der Tatsache, dass der Betriebsmodus der mobilen Vorrichtung 100 an der Messgeräte-Anzeige 21 angezeigt wird und zwar im Fahrzeuginneren und berücksichtigt wird. Bei dieser Ausführungsform sendet die Fahrzeugseite das Betriebsmodus-Einstelldaten-Anfragesignal in Form einer Betriebmodus-Einstelldaten-Anfrage-Radiowelle, die getriggert wird, wenn die Starttaste beim Starten der Maschine eingeschaltet wird.
  • Bei dem Schritt S41 wird die Betriebsmodus-Einstelldaten-Anfrage-Radiowelle durch die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 der mobilen Vorrichtung 100 empfangen (der Empfang kann durchgeführt werden ungeachtet dem Betriebszustand der LF-Empfängerschaltung 104). Die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 wird durch den Empfang der Betriebsmodus-Einstelldaten-Anfrage-Radiowelle erregt und speist das Betriebsmodus-Einstelldaten-Anfragesignal (WAKE und DATA in 2) in die Steuerschaltung 101 mit einer induzierten elektromotorischen Kraft ein, die in der LF-Antennenspule 107 als Energieversorgung entwickelt wird. Nach dem Empfang des Betriebsmodus-Einstelldaten-Anfragesignals liest die Steuerschaltung 101 die Betriebsmodus-Einstelldaten, die in der Betriebsmodus-Einstelldaten-Speichereinhheit 122 gespeichert worden sind. Nachfolgend sendet die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 bei dem Schritt S42 die gelesenen Betriebsmodus-Einstelldaten zur Fahrzeugseite hin und zwar in Form von Radiowellen oder Hochfrequenzwellen (der Betriebsmodus-Einstelldaten-Radiowelle). Das Programm, welches auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 ausgeführt wird, wird dann in dieser Situation beendet.
  • Die Fahrzeugseite empfängt die Betriebsmodus-Einstelldaten-Radiowelle oder Hochfrequenzwelle durch die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 13 bei dem Schritt S142. Die Fahrzeugseite bestimmt dann, ob die Betriebsmodus-Einstelldaten der LF-Empfängerschaltung 104 auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 in den Empfangsinhalten enthalten sind oder nicht, was bei dem Schritt S143 erfolgt. Wenn erstere nicht in den letzteren einhalten sind, wird das Programm auf der Fahrzeugseite beendet. Wenn auf der anderen Seite die ersteren in der letzteren enthalten sind, verläuft die Steuerung weiter zu dem Schritt S144.
  • Bei dem Schritt S144 werden die Inhalte der Betriebsmodus-Einstelldaten analysiert. Wenn die Analyseinhalte gleich ”0” sind und zwar bei dem Schritt S145, besteht der Betriebsmodus aus dem Energiesparmodus (Betrieb gestoppt). Dann verläuft die Steuerung weiter zu dem Schritt S146 und die Fahrzeugseite unterrichtet den Fahrer darüber, dass die LF-Empfängerschaltung 104 sich in dem Betriebs-Stopp-Zustand befindet. Das Benachrichtungsverfahren ist dabei das gleiche wie bei dem oben erläuterten ersten Verfahren. Nach der Benachrichtigung wird das Programm beendet. Wenn die Analyse-Inhalte gleich ”1” bei dem Schritt S145 sind, besteht der Betriebsmodus aus dem Vollenergiemodus und dieses Programm wird dann beendet, ohne dass dabei irgendein Benachrichtigungsprozess speziell durchgeführt wird. Das Programm, welches auf der Fahrzeugseite ausgeführt wird, wird in einem gegebenen Zyklus selbst nachdem das Programm beendet worden ist, wiederholt.
  • Wie oben beschrieben ist, kann bei dieser Ausführungsform der Empfang der LF-Empfängerschaltung 104 in der mobilen Vorrichtung 100 aus dem Vollenergiemodus heraus gewechselt werden, der den Empfang ermöglicht, und zwar gemäß einem Wechsel in den Energiesparmodus, bei dem der Empfang gestoppt wird. Auch wenn der Fahrer das Fahrzeug fährt wird der Betriebszustand der LF-Empfängerschaltung 104 an der Messgeräte-Anzeige 21 des Fahrzeugs oder vermittels der LED 104 der mobilen Vorrichtung angezeigt, wodurch es möglich wird, dass der Fahrer den Betriebszustand erkennen kann. Dann, wenn sich die mobile Vorrichtung 100 in dem Energiesparmodus befindet, wird es möglich, dass der Fahrer einen Wechsel durchführt und zwar von dem Energiesparmodus in den Vollenergiemodus, wie dies erforderlich ist.
  • 8 zeigt das erste Verfahren eines Prozesses zum Wechseln der mobilen Vorrichtung 100 aus dem Energiesparmodus in den Vollenergiemodus, um den Empfang der LF-Empfängerschaltung 104 neu zu starten (den mobilvorrichtungsseitigen Empfängerschaltung-Rückkehrprozess). Zuerst wird bei einem Schritt S51 bestimmt, ob die vorbestimmte Empfangs-Wiederstartmanipulation zum Wiederstarten des Betriebes der LF-Empfängerschaltung 104 an den Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 durchgeführt wird oder wurde oder nicht. Wie bereits oben beschrieben wurde, wird ähnlich wie bei der oben beschriebenen Empfangs-Stopp-Operation die Empfangs-Wiederstartmanipulation als eine gemusterte Manipulation bestimmt, die eine Zeitperiode, während welcher der Betriebszustand der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 fortgesetzt wird, mit einer Zeitperiode, während welcher der Betriebszustand gemäß einem vorbestimmten Muster ausgesetzt wird oder freigegeben wird (in den Ansprüchen als „Nichtbetätigung” bezeichnet), bestimmt. Auch ist das Muster aus wenigstens zwei der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 zusammengesetzt. Die Empfangs-Wiederstartmanipulation kann als das gleiche Manipulationsmuster bestimmt werden wie dasjenige der Empfangs-Stopp-Manipulation. Als ein Ergebnis lernt der Anwender lediglich eine Folge der Manipulation.
  • Bei dem Eingangs-Signalmuster, welches zusammen mit der Manipulation der Manipulationseinheiten 111, 112 und 113 auftritt, wird mit dem Master-Muster überprüft, welches in der Master-Muster-Speichereinheit 123 gespeichert ist. Wenn das erstere mit dem letzteren koinzidiert, wird der Prozess gemäß dem Rückkehren in den Vollenergiemodus bei dem Schritt S52 ausgeführt. Spezifischer gesagt wird das Rückkehren in den Vollenergiemodus in einer solchen Weise durchgeführt, dass die Steuerschaltung 101 die Betriebsmodus-Einstelldaten (Bit-Flag), die in der Betriebsmodus-Einstelldaten-Speichereinheit 122 gespeichert wurden, in Daten umschreibt entsprechend dem Vollenergiemodus und den Eingangsspannungspegel des Befehlssignals von der Steuerschaltung 101 zu einem dafür vorgesehenen Port ändert, der den Betrieb und die Stopp-Instruktion betrifft und zwar in Bezug auf die LF-Empfängerschaltung 104 entsprechend von ”L” (Betriebsstopp) in ”H” (Betrieb zugelassen) basierend auf den wiedergeschriebenen Betriebsmodus-Einstelldaten. Auch wenn das Eingangssignalmuster nicht mit dem Master-Muster koinzidiert, wird dieses Programm beendet und es wird dann der Energiesparmodus fortgesetzt.
  • Als nächstes wird das zweite Verfahren beschrieben. In ähnlicher Weise wird das gleiche dafür vorgesehene Werkzeug 50 (1) wie dasjenige, welches zum Zeitpunkt der Verschiebung in den Energiesparmodus verwendet wurde, verwendet. In diesem Fall wird in dem Energiesparmodus der mobilvorrichtungsseitige Empfängerschaltung-Rückkehrprozess, der in 9 gezeigt ist, ausgeführt. Bei dem Verfahren, welches den zweiten mobilvorrichtungsseitigen Empfängerschaltung-Rückkehrprozess ausführt, wird durch die Steuerschaltung auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 ausgeführt. Dieser Prozess wird unter der Annahme ausgeführt, dass die mobile Vorrichtung 100 sich in dem Energiesparmodus befindet.
  • Bei der oben erläuterten Verarbeitung wird die reguläre Empfangs-Wiederstartoperation an einer Manipulationsvorrichtung (nicht gezeigt) des dafür bestimmten Werkzeugs 50 durchgeführt, um dadurch die Befehlssignale auszusenden, das heißt einen Empfangs-Neustart und zwar von der LF-Sendereinheit (und der LF-Spulenantenne 51) mit Hilfe einer speziellen Befehls-Radiowelle bzw. Hochfrequenzwelle. In der mobilen Vorrichtung 100 wird bei dem Schritt S61 bestimmt, ob die spezielle Befehls-Radiowelle für den Empfangs-Wiederstart empfangen worden ist oder nicht. Da in dieser Situation die LF-Empfängerschaltung 104 in ihrem Betrieb auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 angehalten ist, empfängt die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 die spezielle Befehls-Radiowelle bzw. Hochfrequenzwelle. Wenn der Empfang der speziellen Befehls-Radiowelle bei dem Schritt S61 bestätigt wird, speist die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung 103 die Inhalte des empfangenen speziellen Befehls (die wiedergeschriebenen Betriebsmodus-Einstelldaten) in die Steuerschaltung 101 ein und zwar unter Verwendung der induzierten elektromotorischen Kraft, die in der LF-Spulenantenne 107 entwickelt wird und zwar nach dem Empfang der speziellen Befehls-Radiowelle (2: WAKE, DATA). Die Steuerschaltung 101 schreibt die Betriebsmodus-Einstelldaten (Bit-Flag), die in der Betriebsmodus-Einstelldaten-Speichereinheit 122 gespeichert sind, von ”0” entsprechend dem Energiesparmodus auf ”1” entsprechend dem Vollenergiemodus und wechselt den Eingangswert zu dem Port, der den Betrieb oder das Stoppen befehligt, von ”L” nach ”H” entsprechend den empfangenen Inhalten (2: RESET). Somit wird der Empfangs-Schaltungsbetrieb bei dem Schritt S62 an der mobilen Vorrichtung 100 wieder gestartet. Wenn die spezielle Befehls-Radiowelle für den Empfangs-Wiederstart bei dem Schritt S61 nicht empfangen wird, wird dieses Programm beendet und es wird dann der Vollenergiemodus fortgesetzt.
  • Die Steuerschaltung 101 auf der Seite der mobilen Vorrichtung 100 führt dann die Verarbeitung durch, die in den 4 bis 9 gezeigt ist, um auf diese Weise als Modus-Wechseleinrichtung zu dienen, ferner auch als Betriebsstopp-Befehlssignal-Ausgabeeinrichtung, als Betriebs-Wiederstart-Befehl-Ausgabeeinrichtung, als Betriebmodus-Einstellinformationen-Wiederschreibeinrichtung und als drahtlose Sendeeinrichtung für die Betriebsmodus-Einstellinformationen. Auch führt der Mikrocomputer 11 auf der Fahrzeugseite die Verarbeitung durch, die in 6 und 7 gezeigt ist, um dadurch als Betriebsmodus-Einstellinformationen-Empfangseinrichtung und als Betriebsmodus-Benachrichtigungseinrichtung zu funktionieren.
  • Die oben erläuterten Ausführungsformen können auf vielfältige Weise modifiziert werden.
  • Beispielsweise kann die Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung für die Master-Informationssendung, die für die Registrierung der Authentifizierungs-Masterinformationen (ID-Code) auf der Fahrzeugseite verwendet wird, auch als Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung (Transponderschaltung) 103 mitverwendet werden, die das Empfangs-Stoppsignal in dem Vollenergiemodus in Form von Radiowellen bzw. Hochfrequenzwellen empfängt. Um normalerweise Störsignale zu verhindern, wird die Registrierung der Authentifizierungs-Masterinformationen in der mobilen Vorrichtung 100, das heißt dem Funkschlüssel und auf der Fahrzeugseite durch eine Nah-Kommunikation durchgeführt unter Verwendung der Masterinformationen-Sende-Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung (Transponderschaltung) der mobilen Vorrichtung 100.
  • Spezifischer ausgedrückt werden die Authentifizierungs-Masterinformationen in einem nichtflüchtigen Speicher gespeichert, der in der Masterinformationen-Sende-Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung der mobilen Vorrichtung 100 im Voraus vorgesehen wurde. Dann wird der Funkschlüssel dicht an die Fahrzeugseite angenähert und es werden dann die Authentifizierungs-Masterinformationen, die in dem nichtflüchtigen Speicher der Masterinformationen-Sende-Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung der mobilen Vorrichtung 100 gespeichert sind, zur Fahrzeugseite hin gesendet und zwar zusammen mit der ID der Masterinformationen-Sende-Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung in dem angenäherten Zustand, und zwar beim Verfrachten oder Verschiffen. Als ein Ergebnis werden die Authentifizierungs-Masterinformationen auf der Fahrzeugseite registriert, die die Authentifizierungs-Masterinformationen empfängt. Dann werden nach der Registrierung die Authentifizierungs-Masterinformationen, die auf der Fahrzeugseite registriert worden sind, zu der mobilen Vorrichtung 100 zusammen mit der Fahrzeug-ID zu diesem Zeitpunkt gesendet. Es werden die Authentifizierungs-Master-Informationen in den nichtflüchtigen Speicher 102 (in die ID-Code-Speichereinheit 121) der Haupt-Steuerschaltung 101 der mobilen Vorrichtung 100 wiedereingeschrieben und werden somit registriert. Wenn die oben erläuterte Konfiguration als gegeben angenommen wird, kann die oben erläuterte Masterinformationen-Sende-Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung als Transponder-Sender/Empfänger-Schaltung mitverwendet werden. Als ein Ergebnis wird es möglich, eine Erhöhung der Kosten zu unterdrücken, die durch das Hinzufügen der Funktionen entstehen.
  • Ferner wird der Prozess des Umwechselns in den Energiesparmodus sukzessive zu dem Prozess durchgeführt, der als ein Zustand ausgeführt wird, bei dem das Fahrzeug und die mobile Vorrichtung 100 aneinander angenähert sind wie bei dem oben erläuterten Registrierungsprozess, wodurch ein Verschieben in den Energiesparmodus in effizienter Weise ermöglicht werden kann und auch durchgeführt wird. Wenn der Wechsel in den Energiesparmodus sukzessive auf den Registrierungsprozess ausgeführt wird, ist es möglich den Funkschlüssel des Fahrzeugs komplett umzuschalten bevor ein Verfrachten erfolgt und zwar umzuschalten in den Energiesparmodus.
  • Auch kann im Falle der Durchführung des Stoppvorgangs und des Wiederstartvorgangs der LF-Empfängerschaltung 104 der mobilen Vorrichtung 100 mit Hilfe des dafür bestimmten Werkzeugs 50 die Betriebsmodus-Benachrichtigungseinrichtung wie eine Anzeigevorrichtung an der Werkzeugseite vorgesehen sein. Mit der oben erläuterten Konfiguration wird es möglich den Betriebsmodus der Empfängerschaltung auf der Werkzeugseite zu bestätigen.
  • Zusätzlich kann die Ausführungsform auch bei einer Tür-Fernverriegelung und bei einem Entriegelungs-Steuersystem für vielfältige Gegenstände oder Einrichtungen beispielsweise für Häuser, Büros zur Anwendung gelangen, die von Fahrzeugen verschieden sind.

Claims (18)

  1. Funkschlüssel, mit: einer eingebauten Batterie (130) als Energieversorgungsquelle; einer Empfängerschaltung (104) für ein Abfragesignal, die mit der eingebauten Batterie arbeitet, um ein Abfragesignal für einen Suchvorgang nach dem Funkschlüssel und für eine Authentifizierung von einem betreffenden Gegenstand, der gesteuert werden soll, zu empfangen; einer Sendeschaltung (108), um einen Verriegelungs-/Entriegelungsbefehl zum Verriegeln/Entriegeln einer Tür des betreffenden Gegenstandes zu senden; einer Manipulationsvorrichtung (111 bis 113), die eine Triggerung für das Aussenden des Verriegelungs-/Entriegelungsbefehls zu der Sendeschaltung liefert; und einer Steuerschaltung (101) mit einer Umschalteinrichtung (S12, S22, S52, S62) zum Umschalten eines Betriebsmodus der Empfängerschaltung (104) und der Senderschaltung (108) zwischen einem Energiesparmodus und einem Vollenergiemodus, wobei der Energiesparmodus das Aussenden des Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehls durch die Sendeschaltung (108) ermöglicht und den Empfang des Abfragesignals durch die Empfängerschaltung (104) anhält, und wobei der Vollenergiemodus das Aussenden des Verriegelungs-/Entriegelungs-Befehls durch die Sendeschaltung (108) ermöglicht und den Empfang des Abfragesignals durch die Empfängerschaltung (104) fortsetzt.
  2. Funkschlüssel nach Anspruch 1, bei dem: die Umschalteinrichtung für den Betriebsmodus (S12, S22, S52, S62) den Empfang der Empfängerschaltung (104) stoppt und den Betriebsmodus in den Energiesparmodus verschiebt, wenn eine vorbestimmte Empfangs-Stopp-Manipulation an der Manipulationsvorrichtung (111 bis 113) in dem Vollenergiemodus durchgeführt wird.
  3. Funkschlüssel nach Anspruch 2, bei dem die Empfangs-Stopp-Manipulation derart ausgelegt ist, dass ihr Betätigungsmuster zur Auslösung des Energiesparmoduskomplexer ist, als das Betätigungsmuster für ein Entriegeln oder Verriegeln der Tür.
  4. Funkschlüssel nach Anspruch 3, bei dem: die Empfangs-Stopp-Manipulation als ein Manipulationsmuster festgelegt ist, das eine Kombination von Zeiträumen der Betätigung und Zeiträumen der Nichtbetätigung der Manipulationseinrichtung (111 bis 113) darstellt, und die Umschalteinrichtung für den Betriebsmodus (S12, S22, S52, S62) den Empfang des Abfragesignals stoppt und den Betriebsmodus in den Energiesparmodus verschiebt, basierend auf einem Vergleich des Manipulationsmusters, welches durch die Manipulationsvorrichtung (111 bis 113) eingespeist wird, mit einem Master-Muster, welches im Voraus abgespeichert wurde.
  5. Funkschlüssel nach Anspruch 3, bei dem: die Manipulationsvorrichtung (111 bis 113) eine Vielzahl an Manipulationseinheiten umfasst; und die Empfangs-Stopp-Operation als eine Kombination aus Manipulationen, die an der Vielzahl der Manipulationseinheiten ausgeführt werden, bestimmt ist.
  6. Funkschlüssel nach Anspruch 1, bei dem: die Empfängerschaltung (104) in dem Vollenergiemodus ein Stoppsignal empfängt, um den Empfang des Abfragesignals zu stoppen; die Empfängerschaltung (104) das Stoppsignal an die Steuerschaltung überträgt, sodass die Umschalteinrichtung des Betriebsmodus (S12, S22, S52, S62) in den Betriebsmodus umschaltet, welcher den Betrieb der Empfängerschaltung (104) nach der Übertragung des Stoppsignals stoppt.
  7. Funkschlüssel nach Anspruch 5, bei dem die Umschalteinrichtung des Betriebsmodus (S12, S22, S52, S62) folgendes enthält: eine Speichereinheit (122) für Betriebsmoduseinstellinformationen, die aus einem nichtflüchtigen Speicher besteht, der in wiederbeschreibbarer Weise die Betriebmodus-Einstellinformationen speichert, die die Empfängerschaltung (104) überträgt; eine Einrichtung zum Ausgeben des Stoppsignals an die Empfängerschaltung (104) basierend auf den Inhalten der Speichereinheit (122); und eine weitere Einrichtung zum Wiedereinschreiben der Betriebsmodus-Einstellinformationen in die Speichereinheit (122) nach Übertragung des Stoppsignals.
  8. Funkschlüssel nach Anspruch 6, ferner mit: einer Transponderschaltung (103), die zusätzlich zu der Empfängerschaltung (104) vorgesehen ist, um das Stoppsignal in dem Vollenergiemodus zu empfangen.
  9. Funkschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei dem: die Umschalteinrichtung des Betriebsmodus (S12, S22, S52, S62) den Empfang durch die Empfängerschaltung (104) wieder startet und den Betriebsmodus in den Vollenergiemodus verschiebt, wenn eine vorbestimmte Empfangs-Stopp-Manipulation, die von der Manipulation zum Verriegeln oder Entriegeln der Tür verschieden ist, in dem Energiesparmodus durchgeführt wird.
  10. Funkschlüssel nach Anspruch 9, bei dem: die Empfangs-Wiederstartmanipulation so festgelegt ist, dass sie hinsichtlich einer Betätigungslast für einen Anwender größer ist als bei einer normalen Manipulation.
  11. Funkschlüssel nach Anspruch 10, bei dem: die Empfangs-Wiederstartmanipulation als ein Manipulationsmuster festgelegt ist, das eine Kombination von Zeiträumen der Betätigung und Zeiträumen der Nichtbetätigung der Manipulationseinrichtung (111 bis 113) darstellt; und die Umschalteinrichtung (S12, S22, S52, S62) für den Betriebsmodus den Empfang des Abfragesignals wieder startet und den Betriebsmodus in den Vollenergiemodus verschiebt, basierend auf einem Vergleich des Manipulationsmusters, welches durch die Manipulationsvorrichtung (111 bis 113) eingespeist wird, mit einem Master-Muster, welches im Voraus abgespeichert wurde.
  12. Funkschlüssel nach Anspruch 10, bei dem: die Empfangs-Wiederstartoperation als eine Kombination aus Manipulationen festgelegt ist, die an einer Vielzahl von Manipulationseinheiten der Manipulationsvorrichtung getätigt wird.
  13. Funkschlüssel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, ferner mit: einer Transponder-Schaltung (103), die zusätzlich zu der Empfängerschaltung (104) vorgesehen ist, um in dem Energiesparmodus ein Signal zum Wiederstarten des Betriebes der Empfängerschaltung (104) zu empfangen, wobei die Transponder-Schaltung (103) das Signal zum Wiederstarten mit Hilfe einer induzierten elektromotorischen Kraft des Transponders als Energieversorgung an die Steuerschaltung (101) überträgt, und wobei die Umschalteinrichtung des Betriebsmodus (S12, S22, S52, S62) das Wiederstarten des Betriebes der Empfängerschaltung (104) nach Übertragung des Signals zum Wiederstarten durchführt.
  14. Funkschlüssel nach Anspruch 7, bei dem: die Umschalteinrichtung des Betriebsmodus (S12, S22, S52, S62) eine Ausgabeeinrichtung enthält, um das Signal zum Wiederstarten des Betriebes basierend auf den Speicherinhalten der Speichereinheit (122) zu der Empfängerschaltung (104) auszugeben; und die weitere Einrichtung zum Wiedereinschreiben der Betriebsmodus-Einstellinformationen die Betriebsart-Einstellinformation in die Speichereinheit (122) wieder einschreibt, und zwar nach der Übertragung des Signals zum Wiederstarten.
  15. Funkschlüssel nach Anspruch 14, ferner mit: einer drahtlosen Sendeeinrichtung (S42) für die Betriebsmodus-Einstellinformationen, um die Betriebsmodus-Einstellinformationen der Speichereinheit (122) zu einem betreffenden Gegenstand zu senden.
  16. Funkschlüssel nach Anspruch 1, bei dem der betreffende Gegenstand aus einem Fahrzeug besteht.
  17. Fernsteuersystem zur Tür-Verriegelung/-Entriegelung, mit: einem Funkschlüssel (100) nach dem Anspruch 15; einer Empfängereinrichtung (16), die in dem betreffenden Gegenstand zum Empfangen der Betriebmodus-Einstellinformationen von dem Funkschlüssel angeordnet ist; und eine Benachrichtigungseinrichtung (21), um über den Einstellzustand des Betriebsmodus des Funkschlüssels basierend auf den Betriebsmodus-Einstellinformationen, die empfangen werden, zu unterrichten.
  18. Fernsteuersystem zur Tür-Verriegelung-/-Entrieglung nach Anspruch 17, bei dem: die Benachrichtigungseinrichtung (21) visuell den Einstellzustand der Betriebsmodus an einer Anzeige im Fahrzeug anzeigt.
DE200710037491 2006-08-21 2007-08-08 Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem Expired - Fee Related DE102007037491B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2006-224231 2006-08-21
JP2006224231A JP4747996B2 (ja) 2006-08-21 2006-08-21 車両用無線キー、及び車両ドア遠隔施解錠制御システム

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102007037491A1 DE102007037491A1 (de) 2008-03-27
DE102007037491B4 true DE102007037491B4 (de) 2014-08-28

Family

ID=39105258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200710037491 Expired - Fee Related DE102007037491B4 (de) 2006-08-21 2007-08-08 Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7629876B2 (de)
JP (1) JP4747996B2 (de)
KR (1) KR100906272B1 (de)
CN (1) CN101131772B (de)
DE (1) DE102007037491B4 (de)

Families Citing this family (53)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7902324B2 (en) 2006-09-26 2011-03-08 Ticona Gmbh Initiator
JP4391546B2 (ja) 2007-04-06 2009-12-24 三菱電機株式会社 車両通信システム
US10783232B2 (en) * 2007-09-27 2020-09-22 Clevx, Llc Management system for self-encrypting managed devices with embedded wireless user authentication
US10181055B2 (en) 2007-09-27 2019-01-15 Clevx, Llc Data security system with encryption
US10778417B2 (en) 2007-09-27 2020-09-15 Clevx, Llc Self-encrypting module with embedded wireless user authentication
US11190936B2 (en) 2007-09-27 2021-11-30 Clevx, Llc Wireless authentication system
US20090273438A1 (en) * 2008-05-01 2009-11-05 Delphi Technologies, Inc. Remote monitoring, interrogation and control apparatus for stationary and mobile systems
JP4692591B2 (ja) * 2008-08-19 2011-06-01 株式会社デンソー 車両用アルコール検知システム
EP2178054A1 (de) * 2008-10-14 2010-04-21 Continental Automotive GmbH Identifizierungsvorrichtung und Verfahren zum Liefern einer Identifizierungsvorrichtung
US20100102924A1 (en) * 2008-10-27 2010-04-29 Lear Corporation Remote control system and a method of control
EP2192009B1 (de) * 2008-11-26 2012-05-30 Hella KGaA Hueck & Co. Identifikationsgeber für ein elektronisches Zugangssystem und eine elektronische Wegfahrsperre
JP2010127036A (ja) * 2008-11-28 2010-06-10 Yuhshin Co Ltd 車両用キーレスエントリーシステムに使用する携帯機
AU2010258928B2 (en) * 2009-06-08 2014-11-20 Harrow Products Llc Electronic door lock for reduced power consumption
EP2532116A4 (de) 2010-02-04 2015-11-18 Gentex Corp System und verfahren zur drahtlosen speicherneuprogrammierung in einem kommunikationssystem
JP5421166B2 (ja) * 2010-03-24 2014-02-19 本田技研工業株式会社 エアバッグジャケット作動システム
US9511679B2 (en) 2010-06-23 2016-12-06 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular control device and method
JP5638989B2 (ja) * 2011-03-18 2014-12-10 株式会社東海理化電機製作所 電子キー及び電子キーシステム
GB201119792D0 (en) 2011-11-16 2011-12-28 Jaguar Cars Vehicle access system
JP5795732B2 (ja) * 2011-12-19 2015-10-14 株式会社デンソー 無線通信システム
US8473153B1 (en) 2011-12-22 2013-06-25 Honda Motor Co., Ltd. Key fob battery life preservation system and method
AU2013215310B2 (en) 2012-01-30 2016-09-08 Schlage Lock Company Llc Lock devices, systems and methods
US20130212661A1 (en) * 2012-02-13 2013-08-15 XceedlD Corporation Credential management system
US20140114503A1 (en) * 2012-10-24 2014-04-24 Lear Corporation Remote Function Fob for a Vehicle Passive Entry Passive Start System and Method for Operating Same
GB2508496A (en) * 2012-10-24 2014-06-04 Lear Corp PEPS fob having a low power consumption mode
JP2014136948A (ja) * 2013-01-18 2014-07-28 Alps Electric Co Ltd パッシブキーレスシステム
CA2900762C (en) * 2013-02-08 2019-10-15 Schlage Lock Company Llc Control system and method
JP2014151846A (ja) * 2013-02-13 2014-08-25 Denso Corp 車両用消費電力低減装置
JP2014205978A (ja) * 2013-04-11 2014-10-30 トヨタ自動車株式会社 スマートエントリー用携帯機
JP6212973B2 (ja) 2013-06-19 2017-10-18 株式会社デンソー 携帯機探索装置、携帯機探索方法、携帯機探索プログラム
KR102027917B1 (ko) * 2013-08-07 2019-10-02 현대모비스 주식회사 휴대용 단말의 이동 패턴 인식을 이용한 스마트키 시스템과 그 동작 방법
KR101430702B1 (ko) * 2013-10-16 2014-08-14 콘티넨탈 오토모티브 시스템 주식회사 스마트키의 위치 검색 방법 및 그 장치
KR101410875B1 (ko) * 2013-11-13 2014-06-23 창신정보통신(주) 복수의 동작 모드를 가지는 무선 키 및 이 무선 키를 포함하는 출입 통제 시스템
US9685073B2 (en) 2014-01-09 2017-06-20 Honda Motor Co., Ltd. Systems and methods that enable selecting a range for two-way wireless communication between a key fob and a vehicle
US9842444B2 (en) * 2014-06-11 2017-12-12 Ford Global Technologies, Llc Phone sleeve vehicle fob
US9460571B2 (en) 2014-10-17 2016-10-04 Ford Global Technologies, Llc Backup key for multiple backup key integration into a mobile device case
US9710985B2 (en) * 2015-03-20 2017-07-18 Omron Automotive Electronics Co., Ltd. Vehicle control apparatus
JP6347762B2 (ja) * 2015-04-15 2018-06-27 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車両制御装置
US10621796B2 (en) 2015-08-05 2020-04-14 EZ Lynk SEZC System and method for real time wireless ECU monitoring and reprogramming
US11430273B2 (en) 2015-08-05 2022-08-30 EZ Lynk SEZC Apparatus and method for remote ELD monitoring and ECU reprogramming
US10614640B2 (en) 2015-08-05 2020-04-07 EZ Lynk SEZC System and method for real time wireless ECU monitoring and reprogramming
US11210871B2 (en) 2015-08-05 2021-12-28 EZ Lynk SEZC System and method for remote emissions control unit monitoring and reprogramming
US20170098335A1 (en) * 2015-10-02 2017-04-06 Stanley Security Solutions, Inc. Cardless access control with electronic locks using smartphones
JP6394571B2 (ja) * 2015-11-12 2018-09-26 トヨタ自動車株式会社 車両用施解錠システム
KR101763586B1 (ko) * 2016-03-22 2017-08-07 현대자동차주식회사 도어 개폐 장치, 그를 가지는 차량 및 그 제어 방법
US9875591B2 (en) * 2016-04-26 2018-01-23 Ford Global Techologies, Llc Systems and methods for phone-as-a-key range extension
JP6351184B2 (ja) 2016-06-06 2018-07-04 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 車載機器制御システム、車載制御装置
JP6794931B2 (ja) * 2017-06-05 2020-12-02 トヨタ自動車株式会社 車両用制御システム
JP7138064B2 (ja) * 2019-03-07 2022-09-15 株式会社アルファ 電子キー
US10855394B1 (en) * 2019-08-06 2020-12-01 Firstech, LLC Interfering radio and vehicle key locker
US11487345B2 (en) * 2020-01-07 2022-11-01 Schlage Lock Company Llc Technologies for reducing power consumption in access control devices based on delivery scheduling
RU2752816C1 (ru) * 2020-12-28 2021-08-06 Общество С Ограниченной Ответственностью Инжиниринговый Центр "Цирит" Способ энергосбережения запирающей системы
JP2022131110A (ja) * 2021-02-26 2022-09-07 トヨタ自動車株式会社 スマートキーシステムを有した車両
JP2023051218A (ja) * 2021-09-30 2023-04-11 トヨタ自動車株式会社 車両、通知システム、方法およびプログラム

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818158A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Fernbedienungssystem zum Ansteuern für an Fahrzeugen befindlichen Zugangs-Kontrolleinrichtungen
EP1191487A2 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1331331A2 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005056910A1 (de) * 2004-11-30 2006-07-13 Lear Corp., Southfield Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5627529A (en) * 1994-03-11 1997-05-06 Prince Corporation Vehicle control system with trainable transceiver
JPH08162996A (ja) 1994-12-12 1996-06-21 Sanyo Electric Co Ltd 無線質問応答システム
US5905445A (en) * 1997-05-05 1999-05-18 Delco Electronics Corp. Keyless entry system with fast program mode
EP0971330A1 (de) * 1998-07-07 2000-01-12 Otis Elevator Company Verbale Fernsteuerungseinrichtung
JP2001227218A (ja) * 2000-02-21 2001-08-24 Omron Corp 制御装置
CN1268827C (zh) * 2000-10-20 2006-08-09 布鲁索尔泰克有限公司 利用无线电通信的目标装置的控制系统和控制方法
KR20030091305A (ko) * 2002-05-27 2003-12-03 주식회사 아이레보 무선 제어기를 이용한 도어 제어 시스템
JP3913661B2 (ja) * 2002-10-09 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両用自動ドアロック施解錠装置
JP4000291B2 (ja) * 2002-10-09 2007-10-31 本田技研工業株式会社 車両用遠隔ドアロック制御装置
JP2004169316A (ja) * 2002-11-18 2004-06-17 Tokai Rika Co Ltd 通信システム
JP2005256472A (ja) 2004-03-12 2005-09-22 Denso Corp スマートキーシステム
JP2005264660A (ja) 2004-03-22 2005-09-29 Calsonic Kansei Corp 車両用ドアロック制御装置
US7292137B2 (en) * 2005-05-13 2007-11-06 Lear Corporation Energy efficient passive entry system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19818158A1 (de) * 1998-04-23 1999-10-28 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Fernbedienungssystem zum Ansteuern für an Fahrzeugen befindlichen Zugangs-Kontrolleinrichtungen
EP1191487A2 (de) * 2000-09-23 2002-03-27 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP1331331A2 (de) * 2002-01-23 2003-07-30 Marquardt GmbH Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102005056910A1 (de) * 2004-11-30 2006-07-13 Lear Corp., Southfield Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung

Also Published As

Publication number Publication date
CN101131772B (zh) 2010-11-10
CN101131772A (zh) 2008-02-27
DE102007037491A1 (de) 2008-03-27
US20080048846A1 (en) 2008-02-28
KR20080017267A (ko) 2008-02-26
KR100906272B1 (ko) 2009-07-06
JP4747996B2 (ja) 2011-08-17
US7629876B2 (en) 2009-12-08
JP2008045374A (ja) 2008-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007037491B4 (de) Funkschlüssel und Tür-Fernsteuersystem
DE10217357B4 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE4329697C2 (de) Fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung
DE10012637B4 (de) Sicherheitssystem zur Ermöglichung des authentifizierten Zugangs eines Individuums zu einem geschützten Bereich
EP1467899B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein kraftfahrzeug
DE102005056910B4 (de) Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung
DE10341358B4 (de) Fernsteuersystem zur Steuerung eines Fahrzeugs mit Priorität des Steuerzugriffs, welche dem letzten Verwender des Fahrzeugs zugeordnet wurde
EP1973055B1 (de) Lese-Einheit und Verfahren zur energiearmen Detektion eines Transponders
DE102004049664B4 (de) Zweiweg-Fernkommunikationssystem für ein Fahrzeug
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102009018602A1 (de) Passives Entrieglungssystem für ein Kraftfahrzeug
DE102006016495A1 (de) Energieeffizientes passives Schließsystem
DE102004013080B4 (de) Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung
DE10136035A1 (de) Elektronisches Steuersystem mit Verwendung eines einzelnen Empfängers für unterschiedliche Steuermodi
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
EP2007610B1 (de) Elektrische lenkungsverriegelung, insbesondere für ein kraftfahrzeug
EP0877333B1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Energieübertragung und Ausführung einer Aktion
DE60314266T2 (de) Kraftfahrzeugwegfahrsperre mit auf zündzustand reagierender schlüssel-steckt-warnung
EP2814700B1 (de) Tragbarer identifikationsgeber für ein passives zugangssystem eines kraftfahrzeugs und verfahren zum energiesparenden betreiben des identifikationsgebers
DE102004007721A9 (de) Schließ- und/oder Steuerungssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102009037168B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Detektierung der Anwesenheit eines RFID-Tags oder eines Handgeräts mit einer Antenne
DE4341333B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer elektronischen Wegfahrsperre und elektronische Wegfahrsperre für Kraftfahrzeuge
DE102018131371A1 (de) Identifikationsgeber
EP1331331B1 (de) Schliesssystem, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee