DE102006017231A1 - Diebstahlabschreckungssystem - Google Patents

Diebstahlabschreckungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102006017231A1
DE102006017231A1 DE200610017231 DE102006017231A DE102006017231A1 DE 102006017231 A1 DE102006017231 A1 DE 102006017231A1 DE 200610017231 DE200610017231 DE 200610017231 DE 102006017231 A DE102006017231 A DE 102006017231A DE 102006017231 A1 DE102006017231 A1 DE 102006017231A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
board device
state
switch
user
operation stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200610017231
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006017231B4 (de
Inventor
Takeshi Wako Konno
Tadashi Wako Onozuka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Honda Motor Co Ltd
Original Assignee
Honda Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honda Motor Co Ltd filed Critical Honda Motor Co Ltd
Publication of DE102006017231A1 publication Critical patent/DE102006017231A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006017231B4 publication Critical patent/DE102006017231B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62HCYCLE STANDS; SUPPORTS OR HOLDERS FOR PARKING OR STORING CYCLES; APPLIANCES PREVENTING OR INDICATING UNAUTHORIZED USE OR THEFT OF CYCLES; LOCKS INTEGRAL WITH CYCLES; DEVICES FOR LEARNING TO RIDE CYCLES
    • B62H5/00Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles
    • B62H5/20Appliances preventing or indicating unauthorised use or theft of cycles; Locks integral with cycles indicating unauthorised use, e.g. acting on signalling devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/1003Alarm systems characterised by arm or disarm features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/10Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device
    • B60R25/104Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles actuating a signalling device characterised by the type of theft warning signal, e.g. visual or audible signals with special characteristics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/20Means to switch the anti-theft system on or off
    • B60R25/24Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user
    • B60R25/245Means to switch the anti-theft system on or off using electronic identifiers containing a code not memorised by the user where the antenna reception area plays a role
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R2325/00Indexing scheme relating to vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/30Vehicles applying the vehicle anti-theft devices
    • B60R2325/306Motorcycles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Bei einem Fahrzeug, bei dem ein Chipkarten-Schlüsselsystem mit einem Diebstahlabschreckungssystem angewandt wird, um einen Warnton von einem Summer bei Ermittlung einer Vibration eines vorher festgelegten Werts oder größer durch einen Vibrationssensor auszugeben, wird verhindert, dass der Summer im Zeitpunkt der Entriegelung eines Sitzes oder Entriegelung einer Kraftstoffklappe arbeitet. DOLLAR A Wenn eine Bordeinrichtung 16 ermittelt, dass beispielsweise ein Sitzentriegelungsschalter 56 betätigt wurde, und nach Erfolg wechselseitiger Bestätigung nach Kommunikation mit einem Apparat schaltet die Bordeinrichtung 16 den Betriebszustand eines Summers 34 in einen Betriebsstoppzustand um. Wenn daher ein Benutzer, der einen tragbaren Apparat 12 trägt, keinen Betrieb des Summers 34 wünscht, kann der Summer 34 definitiv in den Betriebsstoppzustand geschaltet werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug mit einem elektronischen Fahrzeugschlüsselsystem, welches für dieses angewandt wird, welches beispielsweise das Starten eines Motors eines Fahrzeugs zulässt, wenn eine Bordeinrichtung beurteilt, dass diese Anforderung zum Starten des Motors eine Anforderung von einem regulären tragbaren Apparat (elektronischer Schlüssel) ist, welchen ein Benutzer trägt, als Ergebnis der Funkzwischenkommunikation zwischen dem tragbaren Apparat und der Bordeinrichtung und nachfolgender ID-Übereinstimmung (Identifikationscode). Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Diebstahlabschrecksystem für ein Fahrzeug, welches für die Anwendung bei einem Motorrad oder dgl. geeignet ist, an dem eine Warneinrichtung zum Verhindern eines Diebstahls befestigt ist.
  • Bei dem elektronischen Fahrzeugschlüsselsystem ist eine Starteinrichtung (Schalter) beispielsweise an einer Tür, Lenkstange oder einer Gepäckraumklappe in einem Vierradfahrzeug angebracht, und, wenn ein Benutzer die Starteinrichtung betätigt (einschaltet), wird Kommunikation mit dem tragbaren Apparat begonnen, wonach ein Vergleich zwischen der ID durchgeführt wird, welche vom tragbaren Apparat übertragen wird, und der ID, welche in der Bordeinrichtung registriert ist, wobei beispielsweise verriegelte Türen bei Übereinstimmung von beiden IDs entriegelt werden (Patentdokument 1).
  • Im Patentdokument 1 ist offenbart, dass die Starteinrichtung (Schalter) auch an einer Zündtaste angebracht ist, und, wenn der Benutzer die Zündtaste betätigt, nachdem er das Vierradfahrzeug bestiegen hat, kommuniziert die Bordeinrichtung wiederum mit dem tragbaren Apparat, worauf ein Vergleich von IDs folgt, um das Starten der Maschine zu billigen. Danach startet der Motor nach Übereinstimmung der IDs.
  • Bei dem herkömmlichen elektronischen Fahrzeugschlüsselsystem für ein Vierradfahrzeug ist das Vorhandensein des regulären tragbaren Apparats eine wesentliche Bedingung zum Entriegeln von Türen und zum Starten des Motors.
  • Als ein elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem, welches bei einem Motorrad angewandt wird, wurde ein System vorgeschlagen, bei dem Zufallszahlen auf Basis der Zeit (Startzeitdaten) erzeugt werden, die hergenommen werden, nachdem eine Spannungsversorgung einer Wegfahrsperre bis zum Start eines Motors eingeschaltet wird, wonach die Infor mation, die speziell für den Schlüssel ist, auf Basis der Zufallszahlen verschlüsselt wird, um einen Berechtigungsschlüssel oder einen Berechtigungscode zu erzeugen, und die Berechtigung unter Verwendung des Berechtigungsschlüssels und des Berechtigungscodes durchgeführt wird, wodurch die Verhinderung des Diebstahls definitiv bewirkt werden kann (siehe Patentdokument 2).
  • Als elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem, welches bei einem Motorrad oder dgl. angewandt wird, wurde ein ausgezeichnetes System vorgeschlagen, bei dem eine Warnlampe im Fall eingeschaltet wird, wenn ein Benutzer einen tragbaren Apparat während des Stopps oder während des Laufs des Fahrzeugs verlieren sollte, wodurch die Wahrscheinlichkeit eines Verlusts des tragbaren Apparats vermindert wird (Patentdokument 3).
  • Weiter wurde ein elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem, welches bei einem Motorrad angewandt wird, als System mit einem Diebstahlabschreckungssystem vorgeschlagen, welches darin installiert ist (Patentdokument 4).
    • Patentdokument 1: JP-A 349117/2001 (Paragraph 0026-0028)
    • Patentdokument 2: JP-A 12123/2001 (Zusammenfassung)
    • Patentdokument 3: JP-A 114860/2004 (Zusammenfassung)
    • Patentdokument 4: JP-A 114835/2004 (Paragraph 0028)
  • Bei dem Diebstahlabschreckungssystem, welches im Patentdokument 4 beschrieben ist, ist ein Vibrationssensor am Fahrzeug angebracht, und, wenn die passende Bestätigungsprozedur zwischen der Bordeinrichtung und einem tragbaren Apparat nicht ausgeführt wird, beispielsweise, wenn ein Hauptschalter in einer Verriegelungsposition (Verriegelungszustand) ist, wird durch den Vibrationssensor ermittelt, dass der Fahrzeugkörper bis zu einen größeren Ausmaß als bis zu einem bestimmten Pegel in Schwingung versetzt wurde, worauf ein Summer betätigt wird, um einen Warnton auszugeben, um somit das Auftreten eines Diebstahls zu verhindern.
  • Bei dem Fahrzeug, bei dem das Diebstahlabschreckungssystem angebracht ist, wird die Vibration durch den Vibrationssensor auch während einer Kraftstoffzufuhr ermittelt, welche durch den Hauptschalter in der Verriegelungsposition durchgeführt wird, und, wenn der Wert der ermittelten Vibration nicht kleiner ist als ein vorher festgelegter Wert, wird ein Warnton vom Summer ausgegeben.
  • Die vorliegende Erfindung wurde in Zusammenhang mit einem solchen Verfahren gemacht, wobei es eine Aufgabe der Erfindung ist, ein Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug bereitzustellen, welches erlaubt, dass eine Warneinrichtung in einen Betriebsstoppzustand definitiv umgeschaltet werden kann, wenn ein Benutzer, der einen regulären tragbaren Apparat trägt, keinen Betrieb der Warneinrichtung wünscht.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug bereitzustellen, welches zulässt, dass eine Warneinrichtung in einen Betriebsbereitschaftszustand definitiv umgeschaltet werden kann, wenn ein Benutzer, der den regulären tragbaren Apparat trägt, wünscht, die Warneinrichtung in den Betriebsbereitschaftszustand zu bringen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug bereitgestellt, welches bei einem elektronischen Fahrzeugschlüsselsystem angewandt wird, welches eine Bordeinrichtung und einen tragbaren Apparat hat, um mit der Bordeinrichtung zu kommunizieren und wechselseitige Bestätigung durchzuführen, wobei das Diebstahlabschreckungssystem aufweist:
    eine Warneinrichtung, welche mit der Bordeinrichtung verbunden ist; und
    eine Benutzerbetätigungseinrichtung, welche mit der Bordeinrichtung verbunden ist und die angepasst ist, durch einen Benutzer betätigt zu werden, um einen vorher festgelegten Betrieb durchzuführen,
    wobei, wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass die Benutzerbetätigungseinrichtung betätigt wurde, die Bordeinrichtung mit dem tragbaren Apparat kommuniziert, und bei Erfolg wechselseitiger Bestätigung die Warneinrichtung in einen Betriebsbereitschaftszustand oder einen Betriebsstoppzustand gemäß dem Umfang der Betätigung der Benutzerbetätigungseinrichtung umschaltet.
  • Somit kommuniziert gemäß der vorliegenden Erfindung, wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass die Benutzerbetätigungseinrichtung betätigt wurde, die Bordeinrichtung mit dem tragbaren Apparat, und bei Erfolg wechselseitiger Bestätigung schaltet die Warneinrichtung in den Betriebsbereitschaftszustand oder den Betriebsstoppzustand gemäß dem Umfang des Betriebs der Benutzerbetätigungseinrichtung. Wenn daher der Benutzer, der den regulären tragbaren Apparat trägt, keine Betätigung der Warneinrichtung wünscht, ist es möglich, die Warneinrichtung in den Betriebsstoppzustand definitiv umzuschalten. Wenn der Benutzer außerdem, der den regulären tragbaren Apparat trägt, wünscht, den Warnapparat in den Betriebsbereitschaftszustand zu bringen, ist es möglich, die Warneinrichtung in den Betriebsbereitschaftszustand definitiv umzuschalten.
  • Wenn die Benutzerbetätigungseinrichtung ein tasten-integrierter (knopf-integrierter) Hauptschalter ist, der zwischen einer Tastenverriegelungsposition und einer Tastenentrie gelungsposition durch Betätigung einer Taste (eines Knopfs) umgeschaltet werden kann und wenn die Bordeinrichtung einen Umschaltungsbetrieb der Taste von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition ermittelt, schaltet die Bordeinrichtung die Warneinrichtung von dem Betätigungsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand um, so dass der Benutzer, der den regulären tragbaren Apparat trägt, niemals die Warneinrichtung betätigt, wenn er das Fahrzeug nutzt.
  • Wenn in gleicher Weise die Benutzerbetätigungseinrichtung ein Sitzentriegelungsschalter für ein Motorrad oder ein Konsolenbox-Entriegelungsschalter für ein Motorrad ist, und wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass der Sitzentriegelungsschalter oder der Konsolenbox-Entriegelungsschalter betätigt wurde, schaltet die Bordeinrichtung die Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand um, wodurch die Warneinrichtung nicht arbeitet, wenn der Benutzer, der den regulären tragbaren Apparat trägt, den Sitzentriegelungsschalter oder den Konsolenbox-Entriegelungsschalter zum Entriegeln betätigt.
  • In diesem Fall kann die Bordeinrichtung so aufgebaut sein, um die Warneinrichtung vom Betriebsstoppzustand in den Betriebsbereitschaftszustand umzuschalten, wenn der Entriegelungszustand eine vorher festgelegte Zeitdauer angedauert hat, nachdem die Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand umgeschaltet wurde. Es wurde statistisch herausgefunden, dass die Zeit, die benötigt wird, den Sitz zu entriegeln und eine Gepäckbox zu verwenden (eine Aufnahmebox für einen Helm oder dgl.), welche unter dem Sitz liegt, oder die Zeit, die gebraucht wird, die Konsolenbox zu entriegeln und zu verwenden, normalerweise eine vorher festgelegte Zeit ist, beispielsweise ungefähr 20 bis 300 Sekunden. Wenn daher der Entriegelungszustand länger als die vorher festgelegte Zeit andauert, arbeitet die Warneinrichtung. Somit wird die Diebstahlverhinderungsleistung verbessert. Diese vorher festgelegte Zeit kann beispielsweise auf Seiten des Benutzers änderbar sein.
  • Wenn die Benutzerbetätigungseinrichtung ein Kraftstoffklappen-Entriegelungsschalter ist und wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass die Kraftstoffklappen-Entriegelungseinrichtung betätigt wurde, schaltet die Bordeinrichtung die Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand um, wodurch die Warneinrichtung definitiv in den Betriebsstoppzustand während der Kraftstoffzufuhr gebracht werden kann.
  • Wenn die Benutzerbetätigungseinrichtung ein Motorstoppschalter eines Motorrads ist und wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet wurde, schaltet die Bordeinrichtung die Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand um, wodurch die Warneinrichtung in den Betriebsstoppzustand im Fall eines Notfall-Motorstopps definitiv gebracht werden kann.
  • Das Umschalten der Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand durch die Bordeinrichtung kann durch Stoppen der Zufuhr elektrischer Leistung zur Warneinrichtung oder durch Übertragen eines Warnlöschcodes zur Warneinrichtung getan werden.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kommuniziert, wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass die Benutzerbetätigungseinrichtung betätigt wurde, die Bordeinrichtung mit dem tragbaren Apparat, und nach Erfolg wechselseitiger Bestätigung schaltet die Warneinrichtung in den Betriebsbereitschaftszustand oder den Betriebsstoppzustand gemäß dem Umfang der Betätigung der Benutzerbetätigungseinrichtung um. Daher kann die Warneinrichtung in den Betriebsstoppzustand definitiv gebracht werden, wenn der Benutzer, der den regulären tragbaren Apparat trägt, keine Betätigung der Warneinrichtung wünscht.
  • Ein Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug nach der vorliegenden Erfindung wird anschließend in Bezug auf beispielsweise ein Motorrad beschrieben.
  • 1 ist ein schematisches Konstruktionsdiagramm, welches ein elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem zeigt;
  • 2 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugs, in welchem eine Bordeinrichtung einschließlich eines Lenkstangenverriegelungsmoduls installiert ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs mit Blick von einer schrägen Rückseite;
  • 4 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau eines tragbaren Apparats zeigt;
  • 5A ist eine erläuternde Draufsicht eines Anforderungssignal-Kommunikationsentfernungsbereichs;
  • 5B ist eine erläuternde Seitenansicht eines Anforderungssignal-Kommunikationsentfernungsbereichs;
  • 5C ist eine erläuternde Ansicht eines Kommunikationsunterbrechungsbereichs bei automatischer Verriegelung;
  • 6 ist ein Blockdiagramm, welches den Aufbau einer Bordeinrichtung zeigt;
  • 7 ist ein erläuterndes Diagramm, wie ein Summer in einen Betriebsstoppzustand gebracht wird;
  • 8 ist ein weiteres erläuterndes Diagramm, wie der Summer in den Betriebsstoppzustand gebracht wird; und
  • 9 ist ein erläuterndes Diagramm, wie eine Konsolenbox usw. entriegelt wird.
  • 1 ist ein schematisches Aufbaudiagramm eines elektronischen Fahrzeugsschlüsselsystems 10, welches bei dem Motorrad angewandt wird. Wie man aus 1 ersieht, besteht das elektronische Fahrzeugschlüsselsystem 10 grundsätzlich aus einem tragbaren Apparat (elektronischer Schlüssel) 12, welchen ein Benutzer trägt, und einer Bordeinrichtung 16, welche ein Lenkstangen-Verriegelungsmodul aufweist, welches auf dem Fahrzeug befestigt ist.
  • Eine ECU 18 (elektronische Steuereinheit), die eine Steuerung ist, ein Hauptschalter 22, der mit einem Hauptschalterknopf 20 versehen ist, und ein Lenkstangen-Verriegelungsmechanismus 24 sind integriert im Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14 angeordnet. Außerdem sind eine UHF-Empfangseinheit 26 (ultrahohe Frequenz) und eine LF-Übertragungsantenne 28 (Niederfrequenzantenne) mit dem Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14 über interne Verdrahtung verbunden. Bei dieser Ausführungsform bilden das Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14, die UHF-Empfangseinheit 26 und die LF-Übertragungsantenne eine Bordeinrichtung 16 in einem elektronischen Fahrzeugschlüsselsystem 10.
  • Der tragbare Apparat 12 wird als sogenanntes Chipkartensystem bezeichnet, welches eine kartenförmige Außerstruktur hat und in welchem die ECU 25 als IC-Chip eingebaut ist. Dieser Aufbau als tragbarer Apparat 12 kann in einen Aufbau abgeändert werden, der ein schlüsselförmiges Aussehen hat, in dem ein IC-Chip eingebaut ist.
  • Der tragbare Apparat 12 weist einen Einschalter bzw. Ausschalter 30 und eine Ausschalte- und Einschalteanzeigelampe 32 auf. Durch Betätigen (langes Betätigen) des Ein-Aus-Schalters 30 eine Sekunde lang oder länger kann das elektronische Fahrzeugschlüsselsystem (Chipkartensystem) 10 unter der Steuerung durch die ECU 25 ein- oder ausgeschaltet werden. Durch leichtes Drücken (kurzes Drücken) des Ein-Ausschalters 30 kann der vorhandene Betriebszustand durch Aufleuchten der Ein-Aus-Anzeigelampe 32 eine bestimmte Zeitlang geprüft werden. Das grüne Aufleuchten der Ein-Aus-Anzeigelampe 32 zeigt einen ID-Berechtigungsbetriebszustand, während rotes Aufleuchten der Lampe 32 einen ID-Berechtigungsbetriebs-Stoppzustand zeigt.
  • Ein Summer 34 als Warneinrichtung (Alarm) ist außerdem mit dem Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14 verbunden (mit deren ECU 18). Als Warneinrichtung gibt es keine Begrenzung in Bezug auf den Summer. Andere verschiedene Einrichtungen sind anwendbar, einschließlich einer Warnstimmen-Ausgabeeinrichtung und einer Einrichtung, welche sowohl Ton als auch Licht verwendet.
  • Ein Vibrationssensor 50, der mit der ECU 18 verbunden ist, ist ebenfalls im Innenraum des Lenkstangen-Verriegelungsmoduls 14 installiert. Der Vibrationssensor 50 ermittelt Vibration, die an das Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14 angelegt wird, und, wenn Vibration durch den Vibrationssensor 50 ermittelt wird und der Wert der ermittelten Vibration ein vorher festgelegter Wert oder größer ist, gibt die ECU 18 einen Warnton über den Summer 34 unter bestimmten Umständen, die später beschrieben werden, aus.
  • Andere Komponenten sind ebenfalls mit der ECU 18 im Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14 verbunden, wie später beschrieben wird, wobei diese jedoch in 1 nicht gezeigt sind, da deren Darstellung eine komplizierte Darstellung zur Folge haben würde.
  • Im Lenkstangen-Verriegelungsmechanismus 24 ist als ein Bestandteil des Lenkstangen-Verriegelungsmoduls 14 ein Verriegelungsstift 38 vorgesehen (der innerhalb des Körpers des Lenkstangen-Verriegelungsmoduls 14 aufgenommen ist oder davon wegragt), der in Pfeilrichtungen A durch ein Lenkstangen-Verriegelungsbetätigungsglied 36 hin- und herbewegt wird (was später beschrieben wird), welches innerhalb des Lenkstangen-Verriegelungsmechanismus 24 installiert ist.
  • 2 ist eine Draufsicht eines Fahrzeugs 100, welches das Motorrad mit der Bordeinrichtung 16, die darin eingebaut ist, darstellt, wobei die Bordeinrichtung 16 das Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14 aufweist.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht des Fahrzeugs 100 mit Blick von einer schrägen hinteren Seite.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist das Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14 an einer Konsole innerhalb einer Frontabdeckung des Fahrzeugs 100 in einer Weise befestigt, dass lediglich der Hauptschalterknopf 20 und ein Feldbereich des Hauptschalters 22 frei sind. Der Summer 34 ist ebenfalls innerhalb der Frontabdeckung befestigt. Als Summer 34 kann ein sogenanntes echtes Teil oder ein nicht-echtes Teil, welches eine Einschalte-Ausschalte-Leitung, welche mit einer Spannungsversorgungsleitung versehen ist, verwendet werden, wobei beide eine ECU aufweisen, die eine Bestätigungsfunktion hat.
  • Der Verriegelungsstift 38 im Lenkstangen-Verriegelungsmechanismus (siehe 1) fixiert, wenn dieser herausgedrückt wird, eine Drehwelle (Lenkstangenstrebe) der Lenkstangen 40 über einen Zylinder, der nicht gezeigt ist, während, wenn er im Körper aufgenommen ist, bewirkt, dass der Zylinder drehbar ist und die Drehwelle der Lenkstangen 40, die mit dem Zylinder verbunden sind, freigibt.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist eine LF-Übertragungsantenne 28 für ein Anforderungssignal Sr als ein LF-Signal an einer Position in der Nähe des Lenkstangen-Verriege lungsmoduls 14 fixiert, und eventuell in der Nähe des Hauptschaltknopfs 20 fixiert, den der Benutzer betätigt. Mit dieser Anordnung ist es möglich, eine Übereinstimmung mit der Empfindlichkeit des Benutzers herzustellen, der denkt, dass ein reguläres Funksignal (Anforderungssignal Sr) von der Nähe des Hauptschalters 20 erzeugt wird.
  • Dagegen ist die UHF-Empfangseinheit 26, welche eine Empfangsantenne zum Empfangen eines Antwortsignals Sa als UHF-Signal von dem tragbaren Apparat 20 aufweist, unter einem Sitz 42 des Fahrzeugs 100 befestigt (siehe 2). Da die UHF-Empfangseinheit 26 so befestigt ist, wenn der Benutzer (Fahrer des Fahrzeugs 100), der den tragbaren Apparat 12 trägt, auf dem Sitz sitzt, ist der tragbare Apparat 12 vor einem Fall unterhalb eines empfangbaren Bereichs der UHF-Empfangseinheit 26 sicher. Wie in 3 gezeigt ist, sind im Konsolenbereich des Fahrzeugs 100 eine Konsolenbox 52, ein Konsolenbox-Entriegelungsschalter 54 für die Konsolenbox 52 und ein Sitzentriegelungsschalter 56 vorgesehen. Eine Kraftstoffklappe 58 ist im Mittelabdeckbereich des Fahrzeugs 100 vorgesehen. In der Nähe des rechten Drosselklappengriffs ist ein Motorstoppschalter 60 zum Stoppen des Betriebs des Motors mittels Hand unmittelbar im Fall eines Notfalls vorgesehen.
  • 4 ist ein Blockdiagramm des tragbaren Apparats 12. Der tragbare Apparat 12 wird mit elektrischer Leistung von einer Batterie 62 beliefert, beispielsweise einer Knopfzelle, und ist mit einer ECU 25 versehen, welche verschiedene Programme, welche in einem ROM gespeichert sind, ausführt. Eine LF-Empfangsantenne 64 für ein Anforderungssignal Sr als ein LF-Signal, eine UHF-Übertragungsantenne 66 für ein Antwortsignal Sa als UHF-Signal, der Ein-Ausschalter 30 und die Ein-Aus-Anzeigelampe 32 sind mit der ECU 25 verbunden. Die Trägerfrequenz (LF-Frequenz) des Anforderungssignals Sr beträgt 100 bis 300 kHz.
  • Wie durch einen schraffierten Bereich (Kommunikationsentfernungsbereich TA) in 5A und 5B gezeigt ist, liegt der Kommunikationsentfernungsbereich TA des Anforderungssignals Sr, welches von der LF-Übertragungsantenne 28 in der Bordeinrichtung 16 übertragen wird, in Bezug auf den tragbaren Apparat 12 in einem Bereich von einem Radius mit 0,8 m (der schraffierte Bereich in 5A) mit dem Hauptschalterknopf 20 (LF-Übertragungsantenne 28) als Ursprung. Die Höhe liegt in einem Bereich (schraffierter Bereich in 5B) von 0,7 bis 1,3 m. Daher fällt, wie oben angemerkt, wenn der Benutzer, der das tragbare Gerät 12 trägt, auf dem Sitz des Fahrzeugs 100 sitzt, der tragbare Apparat völlig in den Kommunikationsentfernungsbereich TA.
  • Ein Kommunikationsentfernungsbereich, der Übertragung und Empfang des Antwortsignals Sa als UHF-Signal zulässt, ist zwischen dem tragbaren Apparat 12, den der Be nutzer trägt, und der UHF-Empfangseinheit 26, die auf der Unterseite des Sitzes 42 des Fahrzeugs 100 befestigt ist, ein Kommunikationsentfernungsbereich TB (schraffierter Bereich in 5C) von mehreren Metern (2,5 m bei dieser Ausführungsform), der völlig den LF-Signalkommunikations-Entfernungsbereich TA abdeckt.
  • In 4 vergleicht die ECU 25 im tragbaren Apparat 12 wiederum, ob das Signal, welches von der LF-Empfangsantenne 64 zugeführt wird, das Anforderungssignal Sr ist oder nicht, und, wenn die Antwort zustimmend ist, liest die ECU 25 ID-Daten, welche im ROM gespeichert sind, fügt dann ein Attribut, welches für die Antwort bezeichnend ist, den ID-Daten hinzu, moduliert die Daten als Übertragungsdaten mit einer Trägerwelle und überträgt die modulierten Daten als Antwortsignal Sa über die UHF-Übertragungsantenne 66. Die Trägerfrequenz dieses Antwortsignals Sa beträgt 200 bis 360 MHz.
  • 6 ist ein Blockdiagramm der Bordeinrichtung 16 einschließlich des Lenkstangen-Verriegelungsmoduls. Die ECU 18 im Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14 ist beispielsweise durch ein LSI-System aufgebaut.
  • Die ECU 18 weist eine CPU, einen ROM, einen RAM, einen Timer und einen Taktgeber auf und erfüllt verschiedene Funktionen, wobei Programme, welche im ROM gespeichert sind, ausgeführt werden.
  • Die UHF-Empfangseinheit 26, ein Sitzentriegelungsschalter 56, ein Sitzöffnungs-/Schließ-Ermittlungsschalter 70, ein Konsolenbox-Entriegelungsschalter 54, ein Konsolenbox-Öffnungs-/Schließ-Ermittlungsschalter 72, ein Kraftstoffklappen-Entriegelungsschalter 74, ein Kraftstoffklappen-Öffnungs-/Schließ-Ermittlungsschalter 76, ein Motorstoppschalter 60, ein Summer 34, ein Vibrationssensor 50, ein Hauptschalter 22, eine Chipinformationslampe 78, ein Rückantwortrelais 80, ein Lenkstangen-Veniegelungsbetätigungsorgan 36, ein Kraftstoffklappen-Betätigungsorgan 82, ein Konsolenbox-Betätigungsorgan 84, ein Sitzbetätigungsorgan 86 und eine FIECU 90, welche eine Kraftstoffeinspritzungs-Elektroniksteuereinheit ist, sind mit der ECU 18 verbunden.
  • Der Hauptschalterknopf 20, der ein Knopf zum Umschalten des Hauptschalters 22 ist, der mit der ECU 18 verbunden ist, kann das Umschalten nacheinander in eine Verriegelungsposition ausführen, bei der die Drehwelle der Lenkstangen 40 über den Verriegelungsstift 38 fixiert ist, eine Drückposition, bei der eine Zweiwege-Bestätigungskommunikation mit dem tragbaren Apparat 12 durchgeführt wird, wenn der Hauptschalterknopf bei der Verriegelungsposition gedrückt wird, eine Aus-Position des Motors, zu welcher sich der Hauptschalterknopf bewegen kann, wenn der tragbare Apparat 12 bestätigt ist, und auf eine Ein-Position, bei der elektrische Leistung zur FIECU 90 von einer Bordbatterie (nicht gezeigt) geführt wird und der Motor durch Betätigung des Starterschalters gestartet wird (nicht gezeigt) und was eine Motor-Einschalteposition ist.
  • Das elektronische Fahrzeugschlüsselsystem 10 nach dieser Ausführungsform ist grundsätzlich wie oben aufgebaut. Anschließend wird dessen Betrieb in der Reihenfolge von (1) wechselseitiger Bestätigungsbetrieb (Basisbetrieb) zwischen dem tragbaren Apparat 12 und der Bordeinrichtung 16, was ein Betrieb ist, der auf dem Betrieb von beispielsweise dem Hauptschalterknopf 20 im knopf-integrierten Hauptschalter 22 basiert, und (2) dem Schaltsteuerbetrieb zwischen dem Betriebsbereitschaftszustand und dem Betriebsstoppzustand des Summers 34 als Warneinrichtung (Betrieb eines Hauptbereichs, der den Basisbetrieb voraussetzt) beschrieben.
  • (1) Wechselseitiger Bestätigungsbetrieb zwischen dem tragbaren Apparat 12 und der Bordeinrichtung 16 auf Basis der Betätigung des Hauptschalterknopfs 20, usw.:
    Wenn der Benutzer auf das Fahrzeug 100 beispielsweise während eines Fahrens oder Stoppens des Fahrzeugs 100 gelangt, dann sich dem Fahrzeug 100 nähert, während er die tragbare Vorrichtung 12 trägt und den Hauptschalterknopf 12 in die Verriegelungsposition (LOCK) drückt, liest die ECU 18 Anforderungsdaten vom ROM in jeden bestimmten Zeitpunkt und überträgt die Daten als Anforderungssignal SR über Funk über die LF-Übertragungsantenne 28.
  • Wenn die Funkwelle des Anforderungssignals Sr durch den tragbaren Apparat 12 empfangen wird und demoduliert ist, beginnt die ECU 25 mit dem Betrieb, d.h., sie wacht auf. In diesem Zeitpunkt vergleicht die ECU 25 das demodulierte Anforderungssignal Sr, und, wenn das modulierte Signal das Anforderungssignal Sr ist, überträgt die ECU 25 über Funk von der UHF-Übertragungsantenne 66 das Antwortsignal Sa, welches die ID-Daten aufweist, die vom ROM gelesen werden.
  • Wenn das Antwortsignal Sa durch die UHF-Empfangseinheit 26 in der Bordeinrichtung 16 demoduliert wird, vergleicht die ECU 18, ob das Signal, welches von der UHF-Empfangseinheit 26 zugeführt wird, das Antwortsignal Sa ist oder nicht. Wenn die ECU 18 beurteilt, dass das zugeführte Signal das Antwortsignal Sa ist, führt sie einen Vergleich durch, ob die ID-Daten, welche im Antwortsignal Sa enthalten sind, mit den ID-Daten übereinstimmen, welche in ihrem eigenen ROM registriert sind.
  • Wenn die ECU 18 beurteilt, dass beide ID-Daten miteinander übereinstimmen, ist die wechselseitige Bestätigung mit dem tragbaren Apparat 12 beendet, und der Hauptschalter 20 wird entriegelt (drehbar gemacht).
  • Nach dem Entriegeln wird die Chipinformationslampe 78, die innerhalb eines Geschwindigkeitsmessers angeordnet ist, eingeschaltet, und der äußere Umfang des Hauptschalterknopfs 20 wird mit einem blauen Licht beleuchtet.
  • Wenn der Hauptschalterknopf 20 jetzt in die Verriegelungsposition gedrückt ist, gibt die ECU 18 Anforderungsdaten wie oben beschrieben aus, wobei jedoch bei Ankunft des Antwortsignals Sa innerhalb einer vorher festgelegten Zeit nach der Ausgabe der Anforderungsdaten und der nachfolgenden ID-Bestätigung der Hauptschalterknopf 20 entriegelt wird und im gleichen Zeitpunkt ein Entriegelungssignal an das Lenkstangen-Verriegelungsbetätigungsorgan 36 ausgegeben wird, welches den Lenkstangen-Verriegelungsmechanismus 17 bildet. Bei Empfang des Entriegelungssignals bewirkt das Lenkstangen-Verriegelungsorgan 36, dass sich der Verriegelungsstift 38 verschiebt, um so im Bodenbereich aufgenommen zu werden, wodurch die Drehwelle der Lenkstangen 40 entriegelt ist.
  • In diesem Zustand ist der Hauptschalterknopf 20 in einer Ausschalteposition (OFF), jedoch, wenn er weiter in eine Einschalteposition (ON) gedreht wird, wird nicht nur elektrische Leistung FIECU 90 zugeführt, sondern auch die ECU 18 überträgt Motorzündungs-Zulassungs-ID-Daten, welche von ihrem eigenen ROM gelesen werden, zum FIECU 90. Wenn in diesem Zeitpunkt die gegenseitige Bestätigung zwischen der ECU 18 und der FIECU 90 beendet ist, nimmt der Motor einen Zustand an, wo er in der Lage ist, gestartet zu werden. Das heißt, bei Empfang eines Startsignals vom Anlasserschalter (nicht gezeigt) beginnt der Motor zu arbeiten und nimmt einen Zustand an, in der Lage zu sein, zu laufen.
  • Wenn danach der Fahrer vom Fahrzeug absteigt und der Hauptschalter 20 von der Einschalteposition zur Ausschalteposition zurückgebracht wird, hält der Motor im gleichen Zeitpunkt ebenfalls an. Wenn der Hauptschalter in die Ausschalteposition zurückgebracht wird, werden der tragbare Apparat 12 und das Lenkstangen-Verriegelungsmodul 14 in Intervallen von einer Sekunde miteinander kommunizieren, und der Hauptschalterknopf 20 wird verriegelt gehalten, während die gegenseitige Bestätigung gültig ist.
  • Wie im schraffierten Bereich (Kommunikationsentfernungsbereich TB) in 5C gezeigt ist, wird, wenn der Benutzer (tragbarer Apparat 12) sich um 2,5 m oder mehr von der Mitte einer Radbasis des Fahrzeugs wegbewegt, der Hauptschalterknopf 20 zurück auf die Verriegelungsposition gedreht, um die Verriegelung zu befestigen. Im gleichen Zeitpunkt arbeitet das Lenkstangen-Verriegelungsbetätigungsorgan 36 ebenfalls, und der Verriegelungsstift 38 wird in seine ausgestreckte Position gebracht, um die Drehwelle der Lenkstangen 40 zu verriegeln. In diesem Zeitpunkt wird eine Antwort zurück zum Relais 80 betätigt, um eine Blinkerlampe aufflackern zu lassen, wodurch der Benutzer informiert wird, von dem, was als Rückantwort bezeichnet wird, dass der Hauptschalterknopf 20 in die Verriegelungsposition (Verriegelungszustand) gedreht wurde.
  • Sogar dann, wenn der tragbare Apparat 12 innerhalb des Bereichs von 2,5 m liegt, wird der Verriegelungsbetrieb durchgeführt, wenn dieser Zustand für mehr als 20 Sekunden oder mehr unverändert gelassen wird.
  • (2) Schaltsteuerungsbetrieb zwischen dem Betriebsbereitschaftszustand und dem Betriebsstoppzustand des Summers 34 als Warneinrichtung:
    (2-1) Es wird zunächst bezuggenommen auf Zustände "a" bis "d", um den Betriebszustand des Summers 34 vom Betriebsbereitschaftszustand (dem Zustand, bei dem der Summer 34 bei Ermittlung einer Vibration eines vorher festgelegten Werts oder größer durch den Vibrationssensor 50 einen Warnton ausgibt) in den Betriebsstoppzustand (dem Zustand, bei dem der Summer 34 keinen Warnton ausgibt, sogar bei Ermittlung einer Vibration des vorher festgelegten Werts oder größer durch den Vibrationssensor 50) zu schalten. Mit dem Betriebszustand des Summers 34 soll ein Zustand gemeint sein, bei dem ein Warnton vom Summer in dem Fall ausgegeben wird, wenn der Vibrationssensor 50 eine Vibration eines vorher festgelegten Werts oder größer ermittelt).
  • Das heißt, dass der Summer 34 in den Betriebsstoppzustand, den Betriebsbereitschaftszustand oder den Betriebszustand umgeschaltet wird.
  • "a". Bei Erfolg der obigen wechselseitigen Bestätigung zwischen der Bordeinrichtung 16 und dem tragbaren Apparat 12 und wenn der Hauptschaltknopf 20 von der Verriegelungsposition als eine Verriegelungsposition zur Ausschalteposition als eine Entriegelungsposition umgeschaltet wird, stoppt die Bordeinrichtung 16 (deren ECU 18) die Zufuhr elektrischer Leistung zum Summer 34, wie in 7 gezeigt ist. Unter dieser Steuerung wird, wenn der Benutzer, der das reguläre tragbare Gerät 12 hat, versucht, den Motor des Fahrzeugs 100 zu stoppen, da es nicht notwendig ist, den Summer 34 zu betätigen, die Zufuhr der elektrischen Leistung zum Summer 34 angehalten, und es wird vom Bereitschaftsbetriebszustand in den Stoppzustand umgeschaltet. In dem Fall, wo der Benutzer 34 ein echtes Teil ist, welches in der Lage ist, vom Standby-Betriebszustand in den Stoppbetriebszustand gemäß einem Berechtigungscode umgeschaltet zu werden, wird ein Warnlöschcode, der ein ID-Code von ungefähr 16 Bits ist, übertragen, um das Umschalten in den Betriebsstoppzustand zu bewirken, wie in 8 gezeigt ist.
  • "b". In dem Fall, wo der Motorstoppschalter 60 eingeschaltet wird, um den Motor zu stoppen, wird, wenn die Bordeinrichtung 16 diesen Einschaltedrehbetrieb ermittelt, die obige wechselseitige Beglaubigung zwischen der Bordeinrichtung 16 und dem tragbaren Ap parat 12 durchgeführt, wonach bei Erfolg der wechselseitigen Bestätigung der Summer 34 vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand geschaltet wird, wodurch der Summer 34 sicher in den Betriebsstoppzustand im Fall eines Notmotorstopps gebracht werden kann.
  • "c". Wenn die Bordeinrichtung 16 ermittelt, dass der Sitzentriegelungsschalter 56 oder der Konsolenbox-Entriegelungsschalter 54 betätigt wurde, führt die Bordeinrichtung 16 die obige wechselseitige Bestätigung zwischen diesem und dem tragbaren Apparat 12 durch, wonach bei Erfolg der wechselseitigen Bestätigung die Bordeinrichtung 16 den Summer 34 vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand umschaltet, wodurch, wenn der Benutzer, der das reguläre tragbare Gerät 12 trägt, den Sitzentriegelungsschalter 56 oder den Konsolenbox-Entriegelungsschalter 54 zum Entriegeln betätigt, der Summer 34 nicht arbeitet.
  • Bei einem Erfolg der wechselseitigen Bestätigung entriegelt die Bordeinrichtung 16 den Sitz 43 oder die Konsolenbox 52 über das Sitzbetätigungsglied 86 oder das Konsolenbox-Betätigungsglied 84. In diesem Zeitpunkt schießt, wie in 9 gezeigt ist, der Sitz 42 oder die Konsolenbox 52 leicht in die Pfeilrichtung nach oben und wird entriegelt, so dass der Benutzer den Sitz 42 anheben kann, danach die Gepäckbox (Aufnahmebox) ziehen kann, welche unter dem Sitz 42 liegt, oder die Konsolenbox herauszieht und diese in einen Zustand bringt, um eine Aufbewahrung oder eine Entnahme zuzulassen.
  • Wenn die Zeitdauer des Entriegelungszustands, welche durch den Timer eingestellt wurde, eine vorher festgelegte Zeit nach Ermittlung der Betätigung des Sitzentriegelungsschalters 56 oder des Konsolenbox-Entriegelungsschalters 54 und ein nachfolgendes Umschalten des Summers 34 vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand verstrichen ist, kann die Bordeinrichtung 16 den Summer 34 automatisch vom Betriebsstoppzustand wiederum in den Betriebsbereitschaftszustand umschalten. Es wurde statistisch bestätigt, dass üblicherweise die Zeit, den Sitz 42 zu entriegeln und die Gepäckbox, welche unter dem Sitz 42 liegt, zu verwenden und die Zeit, die gebraucht wird, die Konsolenbox zu entriegeln und zu verwenden, eine vorher festgelegte Zeit ist, beispielsweise 20 bis 300 Sekunden. Wenn der Entriegelungszustand länger als die erforderliche Zeit (vorher festgelegte Zeit) andauert, arbeitet der Summer 34, wodurch die Diebstahlverhinderungsleistung verbessert wird. Diese vorher festgelegte Zeit kann durch Betätigung auf Benutzerseite geändert werden. Unterschiedliche vorher festgelegte Zeitpunkte können für den Sitzentriegelungsschalter 56 bzw. den Konsolenentriegelungsschalter 54 eingestellt werden.
  • Wenn durch den Sitzöffnungs-/Schließermittlungsschalter 70 oder den Konsolenbox-Öffnungs-/Schließermittlungsschalter 72 ermittelt wird, dass der Sitz 42 oder die Konso lenbox 52 geschlossen wurde, bringt die Bordeinrichtung 16 den Betriebszustand des Summers 34 vom Betriebsstoppzustand zum Betriebsbereitschaftszustand zurück.
  • "d". Im Fahrzeug 100 bezogen auf diese Ausführungsform erscheint, wie in 9 gezeigt ist, wenn die Konsolenbox 52 entriegelt wird und aufspringt, der Kraftstoffklappen-Entriegelungsschalter 74 unter der Klappe der Konsolenbox 52, wodurch es dem Benutzer erlaubt wird, den Schalter zu betätigen. Natürlich braucht Kraftstoffklappen-Entriegelungsschalter 74 nicht innerhalb der Konsolenbox 52 angeordnet sein, sondern kann an irgendeiner Position der Fläche des Fahrzeugs 100 angeordnet sein.
  • Wenn die Bordeinrichtung 16 ermittelt, dass der Benutzer die in Kraftstoffklappen-Entriegelungsschalter betätigt hat und nach Erfolg der wechselseitigen Bestätigung mit dem tragbaren Apparat 12, springt die Kraftstoffklappe 58 über das Kraftstoffklappen-Betätigungsorgan 82 auf, wie in 9 gezeigt ist. In diesem Zeitpunkt wird der Summer 34 vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand gebracht. Bei einer derartigen Schaltsteuerung kann der Summer 34 sicher in den Betriebsstoppzustand im Zeitpunkt der Kraftstoffzufuhr gebracht werden. Wenn durch den Kraftstoffklappen-Öffnungs-/Schließermittlungsschalter 46 ermittelt wird, dass die Kraftstoffklappe 58 geschlossen wurde, schaltet die Bordeinrichtung 16 den Summer 34 vom Betriebsstoppzustand in den Betriebsbereitschaftszustand um.
  • (2-2) Anschließend wird auf die Zustände "e", "f' und "g" zum Umschalten des Betriebszustands des Summers 34 vom Betriebsstoppzustand in den Betriebsbereitschaftszustand bezuggenommen. In diesem Fall ist es optional, ob der Erfolg wechselseitiger Bestätigung mit dem tragbaren Apparat 12 zu einer Vorbedingung gemacht wurde oder nicht.
  • "e". Der Fall, wo die Bordeinrichtung 16 ermittelt, dass der Raumschalter 20 von der Ausschalteposition (Entriegelungsposition) in die Verriegelungsposition (LOCK) geschaltet wurde.
  • "f" Der Fall, wo durch den Sitzöffnungs-/Schließermittlungsschalter 70 oder der Konsolenbox-Öffnungs-/Schließermittlungsschalter 72 ermittelt wird, dass der Sitz 42 oder die Konsolenbox 52 durch den Benutzer geschlossen (verriegelt) wurde.
  • "g" Der Fall, wo der Sitz 42 oder die Konsolenbox 52 nicht verriegelt wurde, sogar wenn eine vorher festgelegte Zeit nach deren Entriegelung verstrichen ist, wird wie oben beschrieben.
  • Gemäß dieser Ausführungsform kommuniziert, wie oben beschrieben, wenn die Bordeinrichtung 16 ermittelt, dass eine der Benutzerbetätigungseinrichtungen, beispielsweise der Hauptschalterknopf 20, der Sitzentriegelungsschalter 56 oder der Konsolenbox-Entriege lungsschalter 54 betätigt wurde, die Bordeinrichtung 16 mit dem tragbaren Apparat 12, und bei Erfolg wechselseitiger Bestätigung schaltet sie den Summer 34 als Warneinrichtung in den Betriebsbereitschaftszustand des Bestätigungsstoppzustands gemäß dem Umfang der Betätigung der Benutzerbetätigungseinrichtung. Wenn somit der Benutzer, der den tragbaren Apparat trägt, nicht wünscht, dass der Summer 34 betätigt wird, kann der Summer in den Betriebsstoppzustand definitiv umgeschaltet werden. Wenn darüber hinaus der Benutzer, der den regulären tragbaren Apparat 12 trägt, wünscht, den Stoppbetrieb des Summers 34 in den Betriebsbereitschaftszustand zu bringen, ist es möglich, den Summer 34 definitiv in den Stoppbereitschaftszustand zu schalten.
  • Es erübrigt sich, auszuführen, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die obige Ausführungsform beschränkt ist, sondern dass verschiedene weitere Konstruktionen angewandt werden können, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
    Figure 00160001

Claims (8)

  1. Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug, welches bei einem elektronischen Fahrzeugschlüsselsystem angewandt wird, welches eine Bordeinrichtung (16) und einen tragbaren Apparat (12) hat, um mit der Bordeinrichtung zu kommunizieren und wechselseitige Bestätigung durchzuführen, wobei das Diebstahlabschreckungssystem aufweist: eine Warneinrichtung (34), welche mit der Bordeinrichtung verbunden ist; und eine Benutzerbetätigungseinrichtung, welche mit der Bordeinrichtung verbunden ist und die angepasst ist, durch einen Benutzer betätigt zu werden, um einen vorher festgelegten Betrieb durchzuführen, wobei, wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass die Benutzerbetätigungseinrichtung betätigt wurde, die Bordeinrichtung mit dem tragbaren Apparat kommuniziert, und bei Erfolg wechselseitiger Bestätigung die Warneinrichtung in einen Betriebsbereitschaftszustand oder einen Betriebsstoppzustand gemäß dem Umfang der Betätigung der Benutzerbetätigungseinrichtung umschaltet.
  2. Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei, wenn die Benutzerbetätigungseinrichtung ein knopf-integrierter Hauptschalter (20) ist, der zwischen einer Knopfverriegelungsposition und einer Knopfentriegelungsposition durch Betätigung eines Knopfes umschaltbar ist, und, wenn die Bordeinrichtung einen Umschaltebetrieb des Knopfs von der Verriegelungsposition in die Entriegelungsposition ermittelt, die Bordeinrichtung die Warneinrichtung von dem Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand schaltet.
  3. Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei, wenn die Benutzerbetätigungseinrichtung ein Sitzentriegelungsschalter für ein Motorrad oder ein Konsolenbox-Entriegelungsschalter für ein Motorrad ist, und wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass der Sitzentriegelungsschalter oder Konsolenbox-Entriegelungsschalter betätigt wurde, die Bordeinrichtung die Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand schaltet.
  4. Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 3, wobei, wenn der Entriegelungszustand eine vorher festgelegte Zeit nach Umschalten der Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand angedauert hat, die Bordeinrichtung wiederum die Warneinrichtung vom Betriebsstoppzustand in den Betriebsbereitschaftszustand umschaltet.
  5. Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei, wenn die Benutzerbetätigungseinrichtung ein Kraftstoffklappen-Entriegelungsschalter eines Motorrads ist und wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass der Kraftstoffklappen-Entriegelungsschalter betätigt wurde, die Bordeinrichtung die Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand umschaltet.
  6. Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug nach Anspruch 1, wobei, wenn die Benutzerbetätigungseinrichtung ein Motorstoppschalter eines Motorrads ist und wenn die Bordeinrichtung ermittelt, dass der Motorstoppschalter eingeschaltet wurde, die Bordeinrichtung die Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand umschaltet.
  7. Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei, wenn die Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand umgeschaltet wird, die Bordeinrichtung die Zufuhr elektrischer Leistung zur Warneinrichtung stoppt.
  8. Diebstahlabschreckungssystem für ein Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei, wenn die Warneinrichtung vom Betriebsbereitschaftszustand in den Betriebsstoppzustand umgeschaltet wird, die Bordeinrichtung einen Warnlöschcode zur Warneinrichtung überträgt.
DE200610017231 2005-04-26 2006-04-12 Diebstahlabschreckungssystem Expired - Fee Related DE102006017231B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2005127836A JP4603928B2 (ja) 2005-04-26 2005-04-26 車両用盗難防止システム
JP2005-127836 2005-04-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006017231A1 true DE102006017231A1 (de) 2006-11-09
DE102006017231B4 DE102006017231B4 (de) 2009-07-09

Family

ID=37111642

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610017231 Expired - Fee Related DE102006017231B4 (de) 2005-04-26 2006-04-12 Diebstahlabschreckungssystem

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7477136B2 (de)
JP (1) JP4603928B2 (de)
KR (1) KR100756260B1 (de)
DE (1) DE102006017231B4 (de)
IT (1) ITTO20060249A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4801580B2 (ja) * 2006-12-25 2011-10-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車のハンドルロック装置
JP5032134B2 (ja) * 2007-01-09 2012-09-26 本田技研工業株式会社 自動二輪車における音響装置の配置構造
JP5057795B2 (ja) 2007-02-13 2012-10-24 ヤマハ発動機株式会社 スクータ型車両
JP5095250B2 (ja) * 2007-03-30 2012-12-12 本田技研工業株式会社 自動二輪車の風防制御装置
JP5124853B2 (ja) * 2008-02-27 2013-01-23 本田技研工業株式会社 車両用電動ハンドルロック装置
JP5187943B2 (ja) * 2008-02-29 2013-04-24 朝日電装株式会社 シリンダ錠の保護装置
EP2141066B1 (de) * 2008-07-01 2013-03-20 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Motorrad
CN102085891A (zh) * 2011-01-20 2011-06-08 毛振刚 电动车防盗报警器
JP5680431B2 (ja) * 2011-02-02 2015-03-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車
US9022080B2 (en) * 2012-02-08 2015-05-05 Honda Motor Co., Ltd. Communication device activated by fuel door
CN105984523A (zh) * 2015-02-06 2016-10-05 马要武 车辆用钥匙和锁
JP6228951B2 (ja) * 2015-07-09 2017-11-08 ヤマハ発動機株式会社 鞍乗型車両用認証システム及び鞍乗型車両
CN105365925A (zh) * 2015-12-08 2016-03-02 玉林师范学院 基于互联网的带自发电和自锁功能的自行车车载系统
EP3600977B1 (de) * 2017-03-29 2022-09-07 Minda Corporation Limited Intelligente zylinderschlossvorrichtung
CN106945755A (zh) * 2017-04-15 2017-07-14 于建庆 电动车云控器
JP6659912B2 (ja) * 2017-08-07 2020-03-04 株式会社ホンダロック 鞍乗型車両用作動許可装置
CN111422287B (zh) * 2018-12-21 2022-02-08 本田技研工业株式会社 跨骑型车辆
US11897418B2 (en) 2020-02-11 2024-02-13 Ccm Ip Llc System and method for deterrence of catalytic converter theft
USD917373S1 (en) 2020-03-19 2021-04-27 Richard Blake Tamagni Catalytic converter cover
USD917374S1 (en) 2020-03-19 2021-04-27 Richard Blake Tamagni Catalytic converter cover
CN114475877A (zh) * 2020-10-27 2022-05-13 东洋建苍电机股份有限公司 摩托车解锁控制系统
US11267438B1 (en) * 2021-02-02 2022-03-08 Teddy Presher Kidnapping notification system
DE102022117829A1 (de) 2022-07-18 2024-01-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung eines Verkleidungsteils an einem Bauelement eines Kraftrads sowie Verfahren

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS621660A (ja) * 1985-06-26 1987-01-07 Mazda Motor Corp 無線式車両保安装置
JP2891718B2 (ja) * 1989-06-20 1999-05-17 本田技研工業株式会社 車輌盗難防止装置
JPH07242158A (ja) * 1994-03-07 1995-09-19 Calsonic Corp 自動車用盗難防止装置
JPH094293A (ja) * 1995-06-16 1997-01-07 Omron Corp 解錠装置及び解錠システム
DE19738495B4 (de) * 1996-09-13 2005-12-01 Volkswagen Ag Vorrichtung zur Aktivierung und Deaktivierung einer Diebstahlwarnanlage eines Fahrzeuges
JPH10121810A (ja) * 1996-10-17 1998-05-12 Tokai Rika Co Ltd 車両用ドアロック解除装置
JP3142508B2 (ja) * 1997-07-23 2001-03-07 トヨタ自動車株式会社 車両電子キー装置
DE19746608C1 (de) * 1997-09-05 1999-02-11 Siemens Ag Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE19838992C2 (de) * 1998-08-27 2001-09-20 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Zündanlaßschalter für Kraftfahrzeuge mit elektronischer Lenkungsverriegelung
JP3668388B2 (ja) * 1998-11-20 2005-07-06 株式会社モリック 車両用盗難防止装置
JP4026988B2 (ja) 1999-06-29 2007-12-26 朝日電装株式会社 イモビライザ及びイモビライザによる認証方法
JP4342666B2 (ja) * 1999-12-28 2009-10-14 富士通テン株式会社 盗難通報装置及び盗難通報方法
JP3589188B2 (ja) 2000-04-03 2004-11-17 日産自動車株式会社 車両用電子キー装置
US6753763B2 (en) * 2000-08-29 2004-06-22 Omega Patents, L.L.C. Vehicle security system siren to supplement light flash and associated methods
JP4658406B2 (ja) * 2001-08-24 2011-03-23 株式会社東海理化電機製作所 電子式車両盗難防止装置
JP3925295B2 (ja) * 2002-05-13 2007-06-06 日産自動車株式会社 車両用電子キー装置および車両起動制御方法
JP4402338B2 (ja) * 2002-08-29 2010-01-20 株式会社東海理化電機製作所 電子キーシステム
JP3844231B2 (ja) 2002-09-26 2006-11-08 本田技研工業株式会社 自動二輪車の盗難防止装置
JP3913652B2 (ja) 2002-09-26 2007-05-09 本田技研工業株式会社 車両用電子キーシステム
JP3843249B2 (ja) * 2002-09-27 2006-11-08 本田技研工業株式会社 二輪車用電子キーシステム
ITTO20030756A1 (it) * 2002-09-30 2004-04-01 Honda Motor Co Ltd Sistema di chiave elettrica per veicolo.
TW555927B (en) * 2002-11-26 2003-10-01 Eden Jung-Yu Chen Key-lock switch system
JP3981025B2 (ja) * 2003-01-30 2007-09-26 ヤマハモーターエレクトロニクス株式会社 車両の盗難防止システム
JP4176609B2 (ja) * 2003-10-15 2008-11-05 本田技研工業株式会社 軽車両

Also Published As

Publication number Publication date
KR20060112212A (ko) 2006-10-31
US7477136B2 (en) 2009-01-13
JP2006306136A (ja) 2006-11-09
ITTO20060249A1 (it) 2006-10-27
JP4603928B2 (ja) 2010-12-22
US20060238295A1 (en) 2006-10-26
KR100756260B1 (ko) 2007-09-07
DE102006017231B4 (de) 2009-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006017231B4 (de) Diebstahlabschreckungssystem
DE102005033472B4 (de) Ein am Fahrzeug vorhandener Controller mit Energieeinsparung sowie Verfahren zum Steuern von fahrzeugeigenen Operationen
DE602005000795T2 (de) Kontrolleinrichtung für ein elektronisches Schlüsselsystem
DE102016207963B4 (de) Auslösen von Aktionen eines Nutzfahrzeuges
DE102006035651B4 (de) Steuersystem für eine Fahrzeugausstattung und dazugehöriges Verfahren
DE102007025211B4 (de) Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Vorrichtung
DE60031753T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeuge
DE102007020802B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE102006011032B4 (de) Fahrzeugtür-Steuersystem
DE10341358B4 (de) Fernsteuersystem zur Steuerung eines Fahrzeugs mit Priorität des Steuerzugriffs, welche dem letzten Verwender des Fahrzeugs zugeordnet wurde
DE10346643B4 (de) Drahtlose Sperr/Entsperrvorrichtung
DE10217357B4 (de) Schlüsseloses Zugangssystem für ein Fahrzeug
DE19825821B4 (de) Steuern eines Türzugangs durch drahtlose Kommunikation
DE19932222B4 (de) Fahrzeugsicherheitssteuerungsvorrichtung
DE102006033883A1 (de) Fahrzeugseitiges Beleuchtungssteuersystem und -verfahren
DE602005004090T2 (de) Steuereinheit für ein Keyless Entry System
DE602005000913T2 (de) Schlüssellose Zugangsvorrichtung
DE102009042862B4 (de) Intelligentes Zutrittssystem
DE10258760A1 (de) Fernsteuersystem zum Bereitstellen von Fahrzeuginformationen an einen Benutzer
DE102004038086A1 (de) Elektronisches Schlüsselsystem für einen Zugang zu Objekten
DE102005009754A1 (de) Reifenluftdruck-Warnanlage
DE102007013999A1 (de) Fahrzeugsicherheitsvorrichtung und -system
DE102004024353A1 (de) Schlüsselloses Smart-Start-System
DE60109340T2 (de) Elektronisches Schlüsselsystem für Fahrzeug
DE112014001156T5 (de) Intelligentes Einlasssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee