DE69404241T2 - Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung - Google Patents

Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung

Info

Publication number
DE69404241T2
DE69404241T2 DE69404241T DE69404241T DE69404241T2 DE 69404241 T2 DE69404241 T2 DE 69404241T2 DE 69404241 T DE69404241 T DE 69404241T DE 69404241 T DE69404241 T DE 69404241T DE 69404241 T2 DE69404241 T2 DE 69404241T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
signal
identification code
circuit
remote control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69404241T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69404241D1 (de
Inventor
Hisashi Aoki
Sakao Kokubu
Takashi Mizuno
Yoshiyuki Mizuno
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tokai Rika Co Ltd
Original Assignee
Tokai Rika Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26387098&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69404241(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP4693293U external-priority patent/JPH0715972U/ja
Application filed by Tokai Rika Co Ltd filed Critical Tokai Rika Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69404241D1 publication Critical patent/DE69404241D1/de
Publication of DE69404241T2 publication Critical patent/DE69404241T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/22Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle
    • E05B77/24Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like
    • E05B77/28Functions related to actuation of locks from the passenger compartment of the vehicle preventing use of an inner door handle, sill button, lock knob or the like for anti-theft purposes, e.g. double-locking or super-locking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/04Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the propulsion system, e.g. engine or drive motor
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00753Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys
    • G07C2009/00769Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means
    • G07C2009/00793Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by active electrical keys with data transmission performed by wireless means by Hertzian waves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fahrzeug-Antidiebstahl- Vorrichtung, die einen Schlüssel zum Einsetzen in einen Zündschloßzylinder enthält und eine Sendeschaltung zum Senden eines durch die Luft zu übertragenden Signals und eine Batterie als Gleichstromqelle für die Sendeschaltung enthält.
  • Eine entsprechende Fahrzeug-Antidiebstahl-Vorrichtung ist bekannt aus WO-A-93/0897, die wagenseitig einen Zündschloßzylinder umfaßt mit einem Schlüsseirotor, in den ein Schlüssel einzusetzen ist, sowie einen Zündschalter zum Erzeugen eines Drehungs-Erfassungssignals, wenn erfaßt wird, daß der Schlüsselrotor in eine vorgegebene Position gedreht wurde. Der Schlüssel dieser Antidiebstahl-Vorrichtung enthält eine Sekundarbattene, eine durch die Sekundärbattene versorgte Sendeschaltung zum Senden eines durch die Luft zu übertragenden Signales, das einen Identifizierungskode enthält, sowie eine Zeitgeberschaltung, um zuzulassen, daß die Sendeschaltung das durch die Luft zu übertragende Signal sendet. Wagenseitig ist ein Vergleichennittel vorgesehen, um den Identifizierungskode, der in dem von dem Schlüssel gesendeten durch die Luft zu übertragenden Signal enthalten ist, mit einem voreingestellten Identifizierungskode zu vergleichen, und zum Erzeugen eines Signales, um das Starten eines Motors zuzulassen, falls der und der voreingestellte Identifizierungskode identisch sind.
  • In jüngster Zeit sind Kraftfahrzeuge hergestellt worden, die die vorher erwähnten Antidiebstahl-Vorrichtungen aufwiesen und damit eine sog. drahtlose Türverriegelvorrichtung ergaben. Bei dieser Vorrichtung sind eine Sendeschaltung und eine Batterie als Gleichstromquelle für die Sendeschaltung in einem Grundabschnitt eines Fernbedienungsschlüssels vorgesehen, der in einen Zündschloßzylinder und einen Türschloßzylinder eingesetzt werden kann. Wenn ein Fahrer eine Betätigung durchführt, um die Sendeschaltung ein Funksignal aussenden zu lassen, dekodiert ein Empfangssignal-Beurteilungsmittel in einer Empfangsschaltung, die in einem Kraftfahrzeug vorgesehen ist, das Funksignal, und eine Steuerung gibt ein Ansteuersignal aus, um einen Türverriegelmechanismus (Elektromotionsbetätiger) automatisch eine Tür verriegeln oder entriegeln zu lassen.
  • Die genannte drahtlose Türverriegel-Vorrichtung ist für den Fahrer sehr bequem, da er automatisch die Tür einfach dadurch versperren oder entsperren kann, daß er einen Betätigungsknopf drückt, um die Sendeschaltung ihren Sendebetrieb ausführen zu lassen; das bedeutet, er braucht nicht den Fernbedienungsschlüssel in den Türzylinder einzusetzen und ihn zu drehen.
  • Bei dem üblichen Aufbau kann jedoch, wenn die Batterie als die Stromquelle für die Sendeschaltung ihre Energie verloren hat, die Sendeschaltung kein Funksignal aussenden, so daß die Ausführung der Verriegel- und Entriegelvorgänge durch das Funksignal unmöglich wird.
  • Bei der genannten drahtlosen Türverriegel-Vorrichtung enthält ein von dem Fernbedienungsschlüssel gesendetes Funksignal einen Kode zum Identifizieren eines entsprechenden Fahrzeugs und der Türverriegelmechanismus arbeitet nicht, wenn nicht eine Übereinstimmung der Identifizierungskode festgestellt wurde, auch wenn ein Verriegel- oder Entriegelsignal von einem anderen Fernbedienungsschlüssel gesendet wurde. Da die Bitzahl erhöht wird, wächst die Anzahl der Identifizierungskode rasch an, so daß es für eine dritte Person schwierig wird, einen bestimmten Identifizierungskode zu finden. So ist diese Vorrichtung sehr diebstahlsicher.
  • Wenn ein Fahrer einen Fernbedienungsschlüssel in einen Zündschloßzylinder einsetzt und einen Schlüsselrotor mittels des Fernbedienungsschlüssels in eine START-Position dreht, bewirkt ein Anlasser das Starten des Motors, um ein Antreiben des Kraftfahrzeugs zu ermöglichen. Wenn jedoch z.B. eine andere Person als der den regulären Fernbedienungsschlüssel besitzende Fahrer einen falschen Gegenstand (z.B. einen Dietrich) in den Zündschloßzylinder einsetzt und den Schlüsselrotor in die START-Position dreht, kann der Motor auch gestartet werden.
  • Um dieses Problem zu lösen und dadurch die Sicherheit zu verbessern, wurde eine Vorrichtung vorgeschlagen, bei der ein von einem Fernbedienungsschlüssel gesendeter Identifizierungskode durch eine in einem Zündschloßzylinder aufgenommene Schaltung empfangen und durch eine Steuerung mit einem registrierten Identifizierungskode verglichen wird. Wenn eine Übereinstimmung zwischen den beiden Identifizierungskodes gefunden wird, wird ein Motorstartrelais freigegeben.
  • Beispielsweise kann die genannte Vorrichtung wie folgt aufgebaut sein. Zusätzlich zu einem Zündschalter zum Erfassen der Drehstellung des Schlüsselrotors ist ein Schlüssel-Positionsschalter zum Erfassen des Einsetzens des Schlüssels in den Zündschloßzylinderabschnitt aufgenommen. Weiter ist eine Schlüsselspule innerhalb des Zündschloßzylinders vorgesehen, um ein Hochfrequenzsignal als Triggersignal an den Fernbedienungsschlüssel abzugeben und ihn zu veranlassen, einen Identifizierungskode auszugeben. Mit diesem Aufbau wird in der folgenden Weise beurteilt, ob der eingesetzte Fernbedienungsschlüssel der reguläre Schlüssel ist.
  • Das bedeutet, die Steuerung führt einen Beurteilungsbetrieb gemäß beispielsweise einem Flußdiagramm eines Zündungs-Selbsttrigger-Eingabeprogramms gemäß Fig. 1 aus. Wenn das Einsetzen des Schlüssels in den Zündschloßzylinder durch den Schlüssel- Positionsschalter erfaßt wird, beginnt die Steuerung zuerst mit der Ausführung des Programms. Wenn die Steuerung aufgrund eines von dem Zündschlüssel gesendeten Erfassungssignals beurteilt, daß der Schlüsselrotor in die ACC-Position (Schritt S1) gedreht wurde, beauf schlagt sie die Schlüsselspule ein Hochfrequenzsignal als ein Triggersignal an den in den Schloßzylinder eingesetzten Schlüssel auszusenden (Schritt S2).
  • Dann startet die Steuerung einen Zeitgeber T, der 10 s abzählt (Schritt S3) und geht zum Schritt S4, wo die Steuerung ein von dem Schlüssel gesendetes Identifizierungskode-Signal empfängt und es mit einem in einem Speicher gespeicherten (d.h. registrierten) Identifizierungskode vergleicht, um zu beurteilen, ob die beiden Kodes miteinander identisch sind. Wenn der reguläre Fernbedienungsschlüssel eingesetzt ist, empfängt die Steuerung das korrekte Identifizierungskode-Signal. In einem solchen Fall ist die Beurteilung im Schritt S4 JA, und deswegen beendet die Steuerung das Beaufschlagen der Schlüsselspule (Schritt S5) und gibt das Anlasserrelais zum Anlassen des Motors frei. Die Ausführung des Programms ist damit beendet.
  • Wenn andererseits das Ergebnis des Identifizierungskode-Vergleiches eine Nichtübereinstimmung bezeichnet, in welchem Fall die Beurteilung im Schritt S4 NEIN ist, geht die Steuerung zum Schritt 57, wo die Schritte S4 und S7 wiederholt werden, um ein Abwarten zu bewirken, bis die Zählzeit des Zeitgebers T 10 s erreicht. Wenn keine Übereinstimmung zwischen den Identifizierungskodes während 10 s gefunden wird, während die Schlüsselspule kontinuierlich das Hochfrequenzsignal ausgibt, beendet die Steuerung das Beaufschlagen der Schlüsselspule mit einer Beurteilung, daß sie kein Identifizierungskode-Signal empfangen hat, oder daß ein irregulärer Fernbedienungsschlüssel in den Zündschloßzylinder eingesetzt wurde (Schritt S8). Weiter sperrt die Steuerung das Anlasserrelais (Schritt S9) und beendet die Ausführung des Programms.
  • Wenn keine Übereinstimmung zwischen den Identifizierungskodes während 10 s gefunden wird, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit, daß eine bestimmte Betrugsaktivität ausgeführt wurde. Deshalb wird bei dem Zustand des eingesetzten Schlüssels der Betrieb gesperrt und das Erfassungssignal von dem Zündschalter, das durch eine Betätigung an dem Zündschloßzylinder erzeugt wird, wird ebenfalls gesperrt, um ein Anlassen des Motors zu verhindern.
  • Bei der üblichen Ausgestaltung, wie sie vorstehend beschrieben wurde, gibt jedich der Fernbedienungsschlüssel, während er das Hochfrequenzsignal von der Schlüsselspule in dem Zündschloßzylinder empfängt, das Identifizierungskode-Signal nur einmal unmittelbar nach dem Starten aus, um das Hochfrequenzsignal zu empfangen. Es kann deswegen vorkommen, daß die Empfangsschaltung das Identifizierungskode-Signal von dem Fernbedienungsschlüssel infolge des Mischens beispielsweise mit Radiowellenrauschen nicht korrekt empfangen kann. Das bedeutet, auch wenn das Identifizierungskode-Signal von dem regulären Fernbedienungsschlüssel gesendet wird, kann der Identifizierungsvergleich in der Steuerung möglicherweise eine Nichtübereinstimmung anzeigen.
  • Bei der genannten Situation muß der Benutzer den Fernbedienungsschlüssel herausziehen, wieder in den Zündschloßzylinder einsetzen und den Schlüsselrotor drehen, um den genannten Vergleichsvorgang neu einzuleiten. Das ist jedoch für den Benutzer mühevoll; das bedeutet, der genannte Fernbedienungsschlüssel ist nicht einfach zu verwenden.
  • In Beachtung der vorstehend erwähnten Umstände ist es ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Fahrzeug-Antidiebstahl-Vorrichtung zu schaffen, bei der eine Sekundärbattene-Stromversorgung für eine Sendeschaltung in einem Schlüssel aufgeladen werden kann, und die eine Beurteilung ermöglicht, ob der in einen Zündschloßzylinder eingesetzte Schlüssel der reguläre Schlüssel ist.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wurde das Ziel erreicht durch eine Fahrzeug-Antidiebstahl-Vorrichtung nach Anspruch 1.
  • Bevorzugte Weiterentwicklungen dieser Fahrzeug-Antidiebstahl- Vorrichtung werden in den abhängigen Ansprüchen genannt.
  • Erfindungsgemäß umfaßt eine Fahrzeug-Antidiebstahl-Vorrichtung: einen Zündschloßzylinder mit einem Schlüsselrotor, in den ein Schlüssel einzusetzen ist;
  • einen Zündschalter zum Erzeugen eines Drehungs-Erfassungssignals, wenn er erfaßt, daß der Schlüsselrotor in eine vorgegebene Position gedreht wurde;
  • Mittel zum Ausgeben eines Hochfrequenzsignals beim Eimpfang des Drehungs-Erfassungssignals;
  • wobei der Schlüssel enthält:
  • eine Sekundärbatterie;
  • Mittel zum Erzeugen einer konstanten Gleichspannung aufgrund des Hochfrequenzsignals;
  • eine Ladeschaltung zum Laden der Sekundärbattene mit der konstanten Gleichspannung.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung umfaßt die Fahrzeug-Antidiebstahl-Vorrichtung:
  • einen Zündschloßzylinder mit einem Schlüsselrotor, in den ein Schlüssel einzusetzen ist;
  • einen Zündschalter zum Erzeugen eines Drehungs-Erfassungssignals, wenn erfaßt wird, daß der Schlüsselrotor in eine vorgegebene Position gedreht wurde;
  • Mittel zum Ausgeben eines Hochfrequenzsignals beim Empfang des Drehungs-Erfassungssignals;
  • wobei der Schlüssel enthält eine Sendeschaltung zum Senden eines durch die Luft zu übertragenden Signals, das einen Identifizierungskode enthält, in Reaktion auf das Hochfrequenzsignal; und
  • Steuermittel zum Vergleichen des in dem von dem Schlüssel ausgesendeten, durch die Luft übertragenen Signals enthaltenen Identifizierungskodes mit einem vorgegebenen Identifizierungskode, um ein Signal zu erzeugen, das das Starten eines Motors zuläßt, falls der gesendete Identifizierungskode und der voreingestellte Identifizierungskode identisch sind, und um das Ausgabemittel zu veranlassen, das Hochfrequenzsignal mehrmals mit einem aus vorgegebenen Ausgabe- und Pausenzeitlängen bestehenden Zyklus auszugeben, wenn der gesendete Identifizierungskode bei einem ersten Versuch nicht mit dem vorgegebenen Identifizierungskode übereinstimmt.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Flußdiagramm, das ein übliches Zündungs- Selbsttrigger-Eingabeprogramm zeigt;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht eines Schloßzylinderabschnittes;
  • Fig. 3 ist eine Frontansicht des Schloßzylinderabschnitts;
  • Fig. 4 ist ein Blockschaltbild, das eine Ausgestaltung
  • einer Fahrzeug-Antidiebstahl-Vorrichtung gemäß einer ersten Ausführung der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 ist eine horizontale Schnittansicht eines Fernbedienungsschlüssels;
  • Fig. 6 ist eine vertikale Schnittansicht des Fernbedienungsschlüssels;
  • Fig. 7 zeigt eine in dem Fernbedienungsschlüssel gemäß der ersten Ausführung der Erfindung aufgenommene Schaltung;
  • Fig. 8 ist ein eine Ausgestaltung einer Fahrzeug-Antidiebstahl-Vorrichtung nach einer zweiten Ausführung der Erfindung zeigendes Blockschaltbild; und
  • Fig. 9 ist ein Flußdiagramm, das ein Zündungs-Selbsttrigger-Eingabeprogramm nach der zweiten Ausführung der Erfindung zeigt.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Eine erste Ausführung der vorliegenden Erfindung wird hiernach mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Nach Fig. 2 und 3 ist ein Zylindergrundteil 1 an einer (nicht gezeigten) Lenksäule eines Kraftfahrzeugs vorgesehen. Ein Zündschloßzylinder 2 ist an dem Zylindergrundteil 1 angebracht. Ein Schlüsselrotor 4 ist drehbar in einem Rotorgehäuse 3 des Schloßzylinders 2 angeordnet. Wenn der Schlüsselrotor sich in der VERRIEGEL-Position befindet, kann ein Fernbedienungsschlüssel 5 (siehe Fig. 4) in eine Schlüsseleinsetzöffnung 4a eingesetzt bzw. aus ihr entfernt werden. Der Schlüsselrotor 4 kann zwischen den Positionen VERRIEGEL und START mittels eines eingesetzten Fernbedienungsschlüssels 5 gedreht werden.
  • An der Rückseite des Schlüsselrotors 4 ist eine Nockenwelle 6 so vorgesehen, daß sie zusammen mit dem Schlüsselrotor 4 gedreht werden kann. Ein Zündschalter 7 ist an der Rückseite der Nockenwelle 6 vorgesehen, und der Status des Zündschalters 7 wird entsprechend der Drehung der Nockenwelle 6 geändert. Der Status des Zündschalters 7 wird zwischen AUS (VERRIEGEL), ACC, EIN und ST (START) entsprechend der Drehstellung des Schlüsselrotors 4 geändert (siehe Fig. 4).
  • Wenn der Schlüsselrotor durch den Fernbedienungsschlüssel 5 in die START-Position gedreht und eine auf den Fernbedienungsschlüssel ausgeübte Betätigungskraft weggenommen wird, ändert sich nicht nur durch die Rückholkraft einer (nicht gezeigten) Rückholfeder der Status des Zündschalters 7 zurück von ST zu EIN, sondern der Schlüsselrotor 4 kehrt auch durch eine über die Nockenwelle 6 übertragene Kraft automatisch von der START- Position zu der EIN-Position zurück.
  • Ein Lenk-Verriegelgerät 8 ist an der Nockenwelle 6 angebracht. Wie gut bekannt, besteht das Lenk-Verriegelgerät 8 aus einem Nocken, der an der Nockenwelle 6 angebracht ist, einem Rahmenteil 10, das durch den Nocken 9 bewegt wird, einer Druckwendelfeder 12, die zwischen dem Rahmenteil 10 und einem Deckel angeordnet ist und das Rahmenteil 10 in eine durch einen Pfeil in Fig. 2 angezeigte Richtung A drängt, und einem Riegelstab 13, der an dem Rahmenteil 10 verhakt ist und sich mit diesem bewegt. Wenn der Schlüsselrotor 4 des Schloßzylinders 2 in die Verriegel-Position gedreht wird und der Fernbedienungsschlüssel 5 aus dem Schlüsselrotor 4 entnommen wird, kommt ein Spitzenabschnitt des Riegelstabs 13 mit einer (nicht gezeigten) Eingriffsnut an der Lenkwellen-Seitenwand in Eingriff, um die Lenkwelle und damit das Lenkrad zu verriegeln.
  • Eine Primärspule 14 ist an der Vorderseite des Schloßzylinders 2 angeordnet. Wie in Fig. 4 gezeigt, führt eine Stromversorgungsschaltung 17 der Primärspule 14 einen Wechselstrom zu aufgrund eines Signals, das durch einen ODER-Kreis 16 einer Steuerung 15 erzeugt wird, wenn der Zündschalter sich in dem Status ACC oder EIN befindet.
  • Wie in Fig. 5 und 6 gezeigt, ist ein Hauptgehäuse 18 zu einer Verwirklichung einer Sendefunktion in einem Grundteil des Fernbedienungsschlüssels 5 aufgenommen. Das Hauptgehäuse 18 besitzt ein erstes Teilgehäuse 20, das so geformt ist, daß ein Schlüsselabschnitt 19 darin eingesetzt ist, und ein zweites Teilgehäuse 22, das an dem ersten Teilgehause 20 mit einer Schraube so angebracht ist, daß es dessen Öffnung überdeckt.
  • Das Hauptgehäuse 18 besitzt weiter eine gedruckte Schaltplatine 24, die eine Sendeschaltung 23 (siehe Fig. 7) trägt, einen druckknopfartigen Verriegelschalter 25 und einen Entriegelschalter 26 zum Einleiten eines Sendebetriebs der Sendeschaltung 23, eine Sekundärbattene 27 als Stromversorgung für die Sendeschaltung 23, eine Sekundärspule 28, die der Primärspule 14 in dem Schloßzylinder 2 entspricht und andere Teile. Die Sendeschaltung 23 sendet ein Signal zur Fernsteuerung des Verriegelns oder Entriegelns der Türen eines Kraftfahrzeugs aus.
  • Nun wird mit Bezug auf Fig. 7 die elektrische Ausgestaltung bei dem Hauptgehäuse 18 des Fernbedienungsschlüssels 5 beschrieben. Eine Vollwellen-Gleichrichterschaltung 29 besteht aus brückengeschalteten Dioden 29a-29d und eine Parallelschaltung aus Sekundärspule 28 und einem Kondensator 30 ist zwischen den Wechselstrom-Eingangsklemmen der Gleichrichterschaltung 29 angeschlossen. Eine Parallelschaltung aus einer Konstantspannungsdiode 31 und einem Kondensator 32 ist zwischen den Gleichstrom-Ausgangsklemmen der Gleichrichterschaltung 28 geschaltet. Auf diese Weise wird eine Konstantspannungsschaltung 33 gebildet. Weiter ist eine Serienschaltung von Rückstrom-Sperrdioden 34 und 35 und der Sekundarbattene 27 parallel zum Kondensator 32 geschaltet. Die Katode der Diode 34 ist an einer positiven Stromeingangsklemme 23a der Sendeschaltung 23 angeschlossen und die negative Klemme der Sekundärbattene 27 ist durch den vorher erwähnten Entriegelschalter 26 mit einer negativen Stromeingangsklemme 23b der Sendeschaltung 23 verbunden. Die Rückstram-Sperrdioden 34 und 35 bilden eine Stromversorgungsschaltung 36.
  • Die Sendeschaltung 23 hat eine zusätzliche Eingangsklemme, d.h. eine Signal-Eingangsklemme 23c. Wenn zwischen der negativen und der positiven Stromeingangsklemme 23a bzw. 23b eine Gleichspannung angelegt ist, gibt die Sendeschaltung 23 ein durch die Luft zu übertragendes Signal (in diesem Falle eine HF-Signal) von einer Antenne 37 ab, wobei das durch die Luft zu übertragende Signal ein Verriegelsignal ist, wenn das Signal an der Signal-Eingangsklemme 23c von hohem Pegel ist, und ein Entriegelsignal, wenn das Signal an der Signal-Eingangsklemme 23c sich beim niedrigen Pegel befindet.
  • Eine Serienschaltung aus dem vorher erwähnten Verriegelschalter 25 und einem Widerstand 38 ist zwischen der positiven Stromeingangsklemme 23a und der Signal-Eingangsklemme 23c der Sendeschaltung 23 angeschlossen. Weiter ist die Verbindungsstelle des Verriegelschalters 25 mit dem Widerstand 38 über eine Rückstrom-Sperrdiode 39 und einen Widerstand 40 an der Basis eines NPN-Transistors 41 angeschlossen. Der Emitter und der Kollektor des Transistors 41 sind mit den jeweiligen Klemmen des Entriegelschalters 26 verbunden, und ein Widerstand 42 ist zwischen der Basis und dem Emitter des Transistors 41 angeschlossen. Damit ist ein Schaltkreis 43 gebildet.
  • Ein Widerstand 44 und eine Rückstrom-Sperrdiode 45 sind in Reihe zwischen der Katode der Konstantspannungsdiode 31 und der positiven Klemme der Sekundärbattene 27 angeschlossen, um eine Ladeschaltung 46 zu bilden.
  • Eine Diode 47, Widerstände 48 und 49 und ein Kondensator 50 bilden eine Zeitgeberschaltung 51. Das bedeutet, die Anode der Diode 47 ist an der Katode der Konstantspannungsdiode 31 angeschlossen, und die Katode der Diode 47 ist an der negativen Klemme der Sekundärbatterie 27 über den Widerstand 48 und auch über den Kondensator 50 und den Widerstand 49 an der Katode der Diode 39 angeschlossen.
  • Mit der besprochenen Ausgestaltung wird, wenn der Verriegelschalter 25 zum Einschalten betätigt wird, der Transistor 41 eingeschaltet, um dadurch die Gleichspannung der Sekundärbattene 27 zwischen den positiven und negativen Stromeingangsklemmen 23a bzw. 23b der Sendeschaltung 23 anzulegen und ein Hochpegelsignal an die Signaleingangsklemme 23c anzulegen. Damit sendet die Sendeschaltung 23 ein Verriegelsignal von der Antenne 37 aus. Wenn andererseits der Entriegelschalter 26 zum Einschalten betätigt wird, wird die Gleichspannung der Sekundärbatterje 27 zwischen der positiven und der negativen Stromeingangsklemme 23a bzw. 23b der Sendeschaltung 23 angelegt und ein Niederpegelsignal an die Signaleingangsklemme 23 angelegt. So emittiert die Sendeschaltung 23 ein Entriegelsignal aus der Antenne 37.
  • Das von der Sendeschaltung 23 emittierte HF-Signal wird durch eine Antenne 52 (siehe Fig. 4) des Kraftfahrzeugs empfangen. Das Funksignal ist ein Kodesignal mit verschiedenen Bit-Zehnergruppen. Im Falle des Verriegelsignals ist der Kode eine Kombination aus einem Verriegelkode und einem bestimmten für jedes Kraftfahrzeug besonders festgelegten Kode. Im Falle des Entriegelsignals ist der Kode eine Kombination aus einem Entriegelkode und dem gleichen festgelegten Kode.
  • Wie in Fig. 4 gezeigt, wird das durch die Antenne 52 erhaltene Funksignal durch eine Empfangsschaltung 53 zu einer Kodebeurteilungsschaltung 54 de Steuermittels 15 gesendet. Die Kodebeurteilungsschaltung 54 beurteilt sowohl, ob das empfangene Funksignal den bestimmten für das zugehörige Kraftfahrzeug festgesetzten Kode enthält, als auch, ob es den Verriegel- oder Entriegelkode enthält. Falls das empfangene Funksignal den festgelegten Kode und den Verriegelkode enthält, führt die Kodebeurteilungsschaltung 54 einem Türverriegelgerät 56 über eine Ansteuerschaltung 55 ein Verriegel-Ansteuersignal zu, um eine Türverriegelung zu bewirken. Falls das empfangene Funksignal den festgelegten Kode und das Entriegelsignal enthält, führt die Kodebeurteilungsschaltung 54 dem Türverriegelungsgerät 56 über die Ansteuerschaltung 55 ein Entriegelsignal zu, um eine Türentriegelung freizugeben.
  • Andererseits ist, wie in Fig. 4 gezeigt, eine Antenne 57, die getrennt von der Antenne 52 ist, in der Nähe des Schloßzylinders 2 angeordnet. Ein von der Sendeschaltung 23 gesendetes Funksignal wird durch die Antenne 57 empfangen und dann einer Kodebeurteilungsschaltung 59 des Steuermittels 15 zugesendet. Die Kodebeurteilungsschaltung 59 beurteilt, ob das empfangene Funksignal den bestimmten für das zugehörige Kraftfahrzeug festgelegten Kode enthält. Wenn die Beurteilung zustimmend ist, führt die Kodebeurteilungsschaltung 59 einer UND-Schaltung 60 ein Ausgangssignal zu.
  • Die Ausgangsklemme der Kodebeurteilungsschaltung 59 und die Ausgangsklemme eines ODER-Kreises 61 sind an den jeweiligen Eingangsklemmen der UND-Schaltung 60 angelegt. Der ODER-Kreis 61 legt ein Ausgangssignal an die UND-Schaltung 60 an, wenn der Zündschalter 7 sich in dem EIN- oder ST-Status befindet.
  • Die UND-Schaltung 60 läßt das Starten des Motors nur zu, wenn sie sowohl von dem ODER-Kreis 61 als auch der Kodebeurteilungsschaltung 59 Signale empfängt, beispielsweise durch ein elektronisches Treibstoff-Einspritzgerät (Electronic fuel injection device EFI) 62. In anderen Situationen verhindert die UND- Schaltung 60 durch einen Verriegelbetrieb der EFI 62 auch dann, wenn der Schlüsselrotor 4 gedreht wird, ein Starten des Motors.
  • Obwohl tatsächlich das Steuermittel 15 als ein Mikrocomputer mit Peripherschaltungen ausgeführt ist und seinen Steuerbetrieb nach einer Software ausführt, ist Fig. 4 zur vereinfachten Beschreibung als Blockschaltbild gezeichnet mit Funktionsblöcken zum Ausführen des bei dieser Ausführung notwendigen Betriebs.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführung beschrieben.
  • Es wird nun angenommen, daß ein Fahrer zum Starten des Motors den Fernbedienungsschlüssel 5 in die Schlüsseleinsetzöffnung 4a des Schloßzylinders 2 eingesetzt hat. Sobald der Fernbedienungsschlüssel in den Schloßzylinder 2 eingesetzt ist, befindet sich der- Schlüsselrotor in der Verriegel-Position, und der Zündschalter 7 ist im AUS-Status. Wenn der Schlüsselrotor 4 durch den Fernbedienungsschlüssel 5 in die ACC-Position gedreht wird, legt der ODER-Kreis 16 ein Ausgangssignal an die Stromversorgungsschaltung 17 an, die dann zum Zuführen eines Wechselstroms zu der Primärspule 14 arbeitet.
  • Wenn der Wechselstrom durch die Primärspule 14 fließt, wird über der Sekundärspule 28 eine Spannung induziert. Die induzierte Spannung wird durch die Vollwellen-Gleichrichterschaltung 29 gleichgerichtet und dann durch den Konstantspannungskreis 33 geregelt. So wird von der Konstantspannungsschaltung 33 eine konstante Gleichspannung ausgegeben. Die konstante Gleichspannung läßt einen Basisstrom durch den Transistor 41 und durch die Zeitgeberschaltung 51 fließen, um den Transistor 41 einzuschalten. Als Ergebnis wird die konstante Gleichspannung der Konstantspannungsschaltung 33 oder die Gleichspannung der Sekundärbattene 27 durch die Stromzuführschaltung 36 an die positive und die negative Stromeingangsklemme 23a und 23b der Sendeschaltung 23 angelegt.
  • In diesem Falle ist der Verriegelschalter 25 aus und deshalb wird ein Niedrigpegelsignal an die Signaleingangsklemme 23c der Sendeschaltung 23 angelegt. Deshalb arbeitet die Sendeschaltung 23 so, daß sie ein Entriegelungssignal von der Antenne 37 aussendet. Wenn die Zeitgeberschaltung 31 nach Verstreichen eines vorgegebenen Zeitraums aufhört, den Basisstrom an den Transistor 41 anzulegen, wird der Transistor 41 abgeschaltet. Mit dem Aufhören der Zuführung der Gleichspannung beendet die Sendeschaltung 23 ihren Sendebetrieb. Das bedeutet, die Sendeschaltung 23 sendet das Entriegelungssignal während eines vorgegebenen Zeitraums, nachdem durch die Konstantspannungsschaltung 33 die konstante Gleichspannung erzeugt wurde.
  • Das Entriegelungssignal, d.h. das von der Sendeschaltung 23 in der genannten Weise gesendet Funksignal, wird durch die in der Nachbarschaft des Zündschloßzylinders 2 gelegenen Antenne 57 empfangen und dann durch die Empfangsschaltung 58 zu der Kodebeurteilungsschaltung 59 gesendet. Die Kodebeurteilungsschaltung 59 beurteilt, ob das Funksignal den festgelegten Kode enthält. Wenn die Beurteilung bestärkend erfolgt, legt die Kodebeurteilungsschaltung 59 ein Ausgangssignal an die UND- Schaltung 60 an.
  • Wenn der Fahrer bei in den Schloßzylinder 2 hingesetztem Fernbedienungsschlüssel den Schlüsselrotor in die START-Position dreht, wird der Zündschalter 7 in den ST-Zustand gebracht. Als Ergebnis erlaubt die UND-Schaltung 60 den Betrieb der EFI 62, und der Motor wird durch einen (nicht gezeigten) Anlasser gestartet.
  • Wenn die Drehkraft vom Fernbedienungsschlüssel 5 abgenommen wird, nachdem der Motor durch Drehen des Schlüsselrotors 4 in die START-Position gestartet wurde, ändert sich der Status des Zündschalters 7 von ST zu EIN, und der Schlüsselrotor 4 wird automatisch von der START-Position in die EIN-Position zurückgedreht und hier gehalten.
  • Man nehme an, daß eine andere Person als der Fahrer, der den normalen Fernbedienungsschlüssel 5 besitzt, einen falschen Schlüssel in die Schlüsseleinsetzöffnung 4a des Schloßzylinders 2 einsetzt und den Schlüsselrotor 4 in die START-Position dreht, um den Motor des Kraftfahrzeugs zu starten. In diesem Fall wird der Status des Zündschalters auf ST geändert. Jedoch wird, wenn kein Ausgangssignal der Kodebeurteilungsschaltung 59 an die UND-Schaltung 60 angelegt wird, die EFI 62 daran gehindert, zu arbeiten, und deswegen kann der Motor nicht gestartet werden, auch wenn der Schlüsselrotor gedreht wird. Weiter wird, auch wenn ein falscher Schlüssel in den Schloßzylinder 2 eingesetzt wird und die Aussendung eines gewissen Funksignals verursacht wird, der Motor ohne passenden Kode nicht gestartet. Da es unmöglich ist, den Motor mit einem falschen Gerät zu starten, hat diese Ausführung einen bemerkenswerten Antidiebstahl-Effekt.
  • Andererseits wird, während der Motor nach dem Start mit Benutzung des regulären Fernbedienungsschlüssels 5 betrieben wird, der Zündschalter 7 im EIN-Zustand gehalten. In diesem Status wird ein Ausgangssignal von dem ODER-Kreis 16 zu der Stromversorgungsschaltung 17 geleitet, der einen Wechselstrom an die Primärspule 14 anlegt.
  • Während der Wechselstrom in der genannten Weise der Primärspule 14 zugeführt wird, wird in dem Fernbedienungsschalter 5 die Sekundärbatterie 27 durch die Ladeschaltung 46 mit Hilfe der (aus einer induzierten Spannung über der zweiten Spule 28 erzeugten) konstanten Gleichspannung durch die Konstantspannungsschaltung 33 aufgeladen. Auf diesen Weise wird die Sekundärbatterie 27 während des Motorlaufs aufgeladen, um ein Leeren der Sekundärbattene 27 zu verhindern. So kann es vermieden werden, daß die Sendeschaltung 23 durch eine leere Sekundärbattene arbeitsunfähig wird.
  • Bei der genannten Ausführung läßt das Signal von dem ODER-Kreis 16 die Stromversorgungsschaltung 17 arbeiten, wenn der Fernbedienungsschlüssel 5 in den Schloßzylinder 2 eingesetzt und der Schlüsselrotor in die ACC-Position gedreht wird. Alternativ kann z.B. die Stromversorgungsschaltung 17 dazu gebracht werden, in Abhängigkeit von dem Erfassen des Einsetzens des Fernbedienungsschlüssels 5 in den Schließzylinder 2 mit Hilfe eines zusätzlichen Schlüssel-Erfassungsmittels zu arbeiten. Grundsätzlich reicht es aus, daß die Primärspule 14 in Reaktion auf das Einsetzen des Fernbedienungsschlüssels 5 in den Schließzylinder 2 beauf schlagt wird.
  • Obwohl bei der genannten Ausführung das Entriegelsignal für die Türschloßentriegelung als das bestimmte Kodesignal zum Zulassen des Motorstarts benutzt wird, kann auch ein besonders dafür gewidmetes Signal eingesetzt werden.
  • Weiter wird hier zwar das Funksignal als das durch die Luft zu übertragende Signal in der genannten Ausführung benutzt, jedoch kann stattdessen auch ein Ultraschall- oder ein Infrarotsignal eingesetzt werden.
  • Eine zweite Ausführung der Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf Fig. 8 und 9 beschrieben.
  • Fig. 8 zeigt eine elektrische Ausgestaltung einer Steuerung 101 zum Ausführen der Gesamtsteuerung eines Sicherungssystems, das in der (nicht gezeigten) Hauptkarosserie eines Kraftfahrzeugs eine CPU; einen ROM und einen RAM enthält. Nicht nur ein Hauptprogramm, sondern auch ein Programm für einen Selbsttrigger-Eingabebetrieb ist in der Steuerung 101 gespeichert.
  • Ein Fernbedienungsschlüssel 102, der für Femsteuer-Verriegelungs- und -Entriegelungsvorgänge an (nicht gezeigten) Türen des Kraftfahrzeugs dient, besteht aus einem Schlüsselschild 102a, das als Schlüssel zur mechanischen Bewirkung des Öffnens/Schließens einer Tür funktioniert, und einem Schlüsselgriff 102b zum Halten des Schlüsseischildes 102a. Der Fernbedienungsschlüssel 102 hat auch eine Funktion als Kodesignal- Ausgabemittel. Der Schlüsselgriff 102b enthält einen Verriegelschalter 103 zum Aussenden des Verriegelungssignals und einen Entriegelschalter 104 zum Aussenden des Entriegelsignals. Wenn einer dieser Schalter gedrückt wird, sendet eine in dem Schlüsselgriff 102b aufgenommene (nicht dargestellte) Sendeschaltung ein Verriegelungs- bzw. ein Entriegelsignal aus, das in Form eines Funksignals (durch Luft übertragenes Signal) ein Identifizierungskode-Signal als festgelegten Kode enthält.
  • Andererseits ist auf Seiten des Kraftfahrzeugs eine Empfangsschaltung 105 zum Empfangen des. von dem Fernbedienungsschlüssel 102 gesendeten Funksignals vorgesehen. Die Empfangsschaltung 105 ist mit einer Eingangsklemme P1 der Steuerung 101 verbunden. Beim Empfang eines Funksignals durch eine Antenne 105a demoduliert die Empfangsschaltung 105 dieses zu dem Verriegelungs- oder Entriegelungssignal und gibt dieses der Steuerung 101 ein.
  • Ein Schlüsselpositionsschalter 106 zum Erfassen und Einsetzen des Schlüsselschildes 102a des Fernbedienungsschlüssels 102 und ein Zündschalter (nachfolgend als "IG-Schalter" bezeichnet) 107 zum Erfassen der Drehposition eines Zündschließzylinders (nachfolgend als "IG-Schließzylinder" bezeichnet) sind in dem IG-Schließzylinder aufgenommen, der in der Nähe des Fahrersitzes installiert ist. Der IG-Schalter 107 erfaßt eine der folgenden vier Drehpositionen: eine AUS-Position, eine ACC- Position zum Einschalten der Stromversorgung für Hilfsgeräte, eine EIN-Position für den Motorbetriebszustand und eine ST- Position zum Aktivieren eines Anlassers. Der Schlüsselpositionsschalter 106 und der IG-Schalter 107 sind jeweils über eine Eingangssteuerung 108 mit Eingangsklemmen P2 bzw. P3 der Steuerung 101 verbunden.
  • Ein Türschließzylinder ist in der (nicht gezeigten) Türe vorgesehen, um das Einsetzen und Drehen des Schlüsselschildes 102a des Fernbedienungsschlüssels 102 zuzulassen. In dem Einsetzabschnitt des Türschließzylinders ist ein Verschlußteil vorgesehen, und gleichfalls ist ein Verschlußteilschalter 109 vorgesehen, um das Einsetzen des Schlüsselschildes 102a in den Türschließzylinder zu erfassen, sobald das Verschlußteil geöffnet wird. Ebenfalls ist ein Schlüsseldrehschalter 110 zum Erfassen des Drehvorganges des Türschließzylinders von einer Aus-Position in einer Verriegelungsrichtung bzw. Entriegelungsrichtung vorgesehen. Ausgangsklemmen des Verschlußteilschalters 109 und des Schlüsseldrehschalters 110 sind jeweils mit Eingangsklemmen P4 bzw. P5 der Steuerung 101 über die Eingangsschaltung 108 verbunden.
  • Ein Türverriegelungsmechanismus 111, der entsprechend dem Drehen des Türschließzylinders angesteuert wird, ist in der Tür installiert. Das bedeutet, der Türverriegelungsmechanismus 111 führt einen Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbetrieb je nach der Drehung des Türschließzylinders in der Verriegelungs- bzw. Entriegelungsrichtung aus. Wie später beschrieben wird, führt der Türverriegelungsmechanismus 111 den Verriegelungs- bzw. Entriegelungsbetrieb auch aus beim Empfangen eines Verriegelungs- bzw. Entriegelungssignals von einer Ausgangsklemme Q1 der Steuerung 101 durch eine Ansteuerschaltung 111a.
  • Ein Tür-Innenverriegelungsschalter 112, der bei der Türe vorgesehen ist, um ihren offenen/geschlossenen Zustand zu erfassen, ist mit einer Eingangsklemme P6 der Steuerung 101 durch die Eingabeschaltung 108 verbunden. (Der Tür-Innenverriegelungsschalter 112 für eine Tür ist repräsentativ in Fig. 8 gezeigt.)
  • Ein Kofferraum-Verriegelungsschalter (von hier ab als T-Verriegelungsschalter bezeichnet) 113 und ein Motorhauben-Verriegelungsschalter (von hier ab als EH-Verriegelungsschalter bezeichnet) 114, die zum Erfassen der Offen/Schließ-Zustände des Kofferraums und der Motorhaube (beide nicht gezeigt) dienen, sind durch die Eingangsschaltung 108 mit der Eingangsklemme P7 bzw. P8 der Steuerung 101 verbunden.
  • Ein Einbruchmelder 115 ist in dem Fahrzeugraum vorgesehen und ein Erfassungssignal ab, wenn er ein in den Innenraum eindringendes Objekt erfaßt. Beispielsweise ist der Einbruchmelder 115 ein Infrarot-Wärmefühler oder ein Ultraschall-Fühler. Eine Signalausgangsklemme des Einbruchmelders 115 ist mit einer Eingangsklemme P9 der Steuerung 101 durch die Eingabeschaltung 116a verbunden.
  • Eine Anzeige 116 ist eine Anzeigelampe, die in einer Anzeigetafel benachbart dem Fahrersitz vorgesehen ist. Beim Empfang eines Ansteuersignals von einem Ausgangssignal Q2 der Steuerung 101 durch eine Ansteuerschaltung 115a führt die Anzeige 116 ihren (später beschriebenen) Anzeigebetrieb aus durch Einschalten entsprechend dem Ansteuersignal.
  • Eine Scheinwerferlampe 117 und eine Hecklampe 118 sind Hilfslampen, die bei Nacht oder Dunkelheit eingeschaltet werden, und auch als Alarmgeräte funktionieren. Die Lampen 117 und 118 werden entsprechend den von den Ausgangsklemmen Q3 und Q4 der Steuerung 101 durch die Ansteuerschaltungen 117a bzw. 118a eingeschaltet. Eine Hupe 119, die ebenfalls als ein Alarmgerät dient, gibt Laut, wenn sie durch die Ansteuerschaltung 119a von einer Ausgangsklemme Q5 der Steuerung 101 ein Ansteuersignal empfängt.
  • Ein Anlasserrelais 120 läßt den Betrieb eines Anlassers für den Motor zu, und wird freigegeben durch ein Ansteuersignal, das von einer Ausgangsklemme Q6 der steuerung durch eine Ansteuerschaltung 120a ausgesendet wird, wenn der IG-Schalter 107 erfaßt hat, daß der IG-Schließzylinder sich in der EIN- oder ST-Position befindet.
  • Eine Schlüsseispule 121 ist innerhalb des IG-Schließzylinders vorgesehen und mit einer Klemme Q7 der Steuerung 101 durch eine Ausgabeschaltung 121a verbunden. Wenn das Schlüsselschild 102a des Fernbedienungsschlüssels 102 in den Schließzylinder eingesetzt und darin gedreht ist und der IG-Schalter 107 erfaßt, daß der IG-Schließzylinder in die ACC-Position gedreht wurde, sendet die Steuerung 101 durch die Ausgabeschaltung 121a einen Wechselstrom zu der Schlüsseispule 121, um die Schlüsselspule zum Senden eines Hochfrequenzsignals (d.h. eines Triggersignals) zu dem Fernbedienungsschlüssel 101 zu veranlassen. In Reaktion darauf sendet die Sendeschaltung des Fernbedienungsschlüssels 102 ein Identifizierungskode-Signal als ein besonderes Kodesignal.
  • Als nächstes wird der Betrieb dieser Ausführung beschrieben mit Bezug auf ein Flußdiagramm eines IG-Selbsttrigger-Eingabeprogramms nach Fig. 9.
  • In einem Zustand, in dem ein Kraftfahrzeug mit geschlossenen Türen steht, gibt die Steuerung 101, wenn ein Verriegelungssignal zu dem Kraftfahrzeug von dem Fernbedienungsschlüssel 102 gesendet wird, der sich außerhalb des Kraftfahrzeugs befindet, nicht nur ein Verriegelungssignal zu dem Türverriegelungsmechanismus weiter, um seinen Verriegelungsbetrieb zu bewirken, sondern leitet auch einen Bewachungsbetrieb ein. In dem Bewachungsbetrieb aktiviert die Steuerung 101 den Einbruchmelder 105 und ist dann fähig, von diesem ein Erfassungssignal zu empfangen. Weiter befindet sich die Steuerung 101 in einem zustand der Überwachung des Tür-Innenverriegelungsschalters 112, des T-Verriegelungsschalters 113 und des EH-Verriegelungsschalters 114 durch Empfangen der jeweiligen Erfassungssignale.
  • Beim Empfangen eines Entriegelungssignals von dem Fernbedienungsschlüssel 102 während des Überwachungsbetriebs gibt die Steuerung 101 ein Entriegelungssignal an den Türverriegelungsmechanismus weiter, um dessen Entriegelungsbetrieb zu bewirken, und hebt den Überwachungsbetrieb auf. Wenn jemand durch zwangsweises Öffnen der Tür oder durch Zerbrechen des Fensterglases in das Kraftfahrzeug eindringt, leitet die Steuerung einen Alarmierungsbetrieb ein aufgrund der Erfassungssignale von den jeweiligen Innenverriegelungsschaltern 112-114 oder ein Erfassungssignal von dem Einbruchmelder 115.
  • Bei dem Alarmierungsbetrieb führt die Steuerung 101 der Positionslampe 117 und der Heckleuchte 118 durch die Ansteuerschaltungen 117 bzw. 118 Blitzansteuersignale zu. Weiter schaltet die Steuerung 101 durch die Ansteuerschaltung 119a ein Hupsignal für das Horn 119, um das Horn 119 zum stoßweisen Hupen zu veranlassen und dadurch die Aufmerksamkeit von Personen um das Fahrzeug zu erregen und den Eindringling zu zwingen, seine Betrugsaktivitäten zu unterlassen.
  • In der genannten Weise dient der Überwachungsbetrieb dazu, eine Betrugs- oder Raubaktivität zu verhindern, wenn das Kraftfahrzeug beispielsweise geparkt ist. Zusätzlich wird, wenn ein Schlüssel in den IG-Schließzylinder eingesetzt wird, falls das Kraftfahrzeug steht, in der folgenden Weise beurteilt, ob der eingesetzte Schlüssel der reguläre Fernbedienungsschlüssel 102 ist.
  • Die Steuerung 101 führt ihren Beurteilungsbetrieb entsprechend dem Flußdiagramm des IG-Selbsttrigger-Eingabeprogramms nach Fig. 9 durch. Zuerst erfaßt der IG-Schalter, nachdem der Schlüsselpositionsschalter 106 das Einsetzen eines Schlüssels in den IG-Schließzylinder erfaßt hat, daß der IG-Schließzylinder in die ACC-Position gedreht wurde (Schritt T1), und die Steuerung 101 ersetzt einen Wert 0 eines internen Zählers durch "N" (Schritt T2) und beaufschlagt dann die Schlüsselspule 121, um sie zum Senden eines Hochfrequenzsignals zu dem in dem Schließzylinder eingesetzten Schlüssel zu veranlassen (Schritt T3).
  • In Reaktion auf den Empfang des Hochfrequenzsignals von der Schlüsselspule 121 sendet die Sendeschaltung des Fernbedienungsschlüssels 102 ein Entriegelungssignal aus. Das Entriegelungssignal wird durch die Empfangsschaltung 105 über die Antenne 105a empfangen und darin demoduliert, und dann als ein Identifizierungskode-Signal der Steuerung 101 weitergegeben.
  • Dann fügt die Steuerung 101 zu dem Wert N des internen Zählers im Schritt T4 1 hinzu. Falls der Wert N des Zählers nicht größer als 4 ist (die Beurteilung im Schritt T5 JA ist) geht der Vorgang weiter zum Schritt T6, wo ein interner Zeitgeber T1 gestartet wird. Dann beurteilt die Steuerung, ob der Identifizierungskode des von dem Fernbedienungsschlüssel 102 gesendeten Entriegelungssignals mit einem vorher gespeicherten Identifizierungskode übereinstimmt (Schritt 7). Falls die Beurteilung JA ergibt, geht das Verfahren weiter zum Schritt T8.
  • Dies ist der Fall, wenn der reguläre Fernbedienungsschlüssel 107 in den IG-Schließzylinder eingesetzt und darin gedreht wurde, und das durch die Empfangsschaltung 105 empfangene Entriegelungssignal sich korrekt demodulieren ließ. Die Steuerung 101 hat dann das Entriegelungssignal in einem Vorgang erfolgreich erkannt. In diesem Falle hört die Steuerung 101 mit dem Beaufschlagen der Schlüsselspule 101 auf (Schritt T8) und gibt das Anlasserrelais 22 frei (Schritt T9). Die Programmausführung ist damit beendet.
  • Wenn andererseits die Beurteilung im Schritt T7 NEIN ergibt, d.h. wenn der Identifizierungskode, wie er durch die Empfangsschaltung 105 empfangen wurde, nicht mit dem gespeicherten Identifizierungskode übereinstimmt, geht der Vorgang weiter zum Schritt T10. Es wird darauf abgewartet, so daß die Schritte T7- T10 wiederholt werden, bis der Zeitgeber T1 zeigt, daß ein Zeitraum von 2 s verstrichen ist.
  • Falls die Beurteilung im Schritt T7 sich in dem Zeitraum von 2 s nicht in JA geändert hat, beurteilt die Steuerung 101 im Schritt T10 JA, hört mit dem Beaufschlagen der Schlüsselspule 121 im Schritt T11 auf und startet einen internen Zeitgeber T2 im Schritt T12. Im Schritt T13 wird überwacht, ob der zweite Zeitgeber T2 einen verstrichenen Zeitraum von 6 s zeigt. Solange wird der Schritt T13 wiederholt.
  • Wenn die durch den Zeitgeber T2 gemessene verstrichene Zeit von 6 s vergangen ist, kehrt das Verfahren zurück zum Schritt T3, wo die Steuerung 101 wiederum die Schlüsselspule 121 beaufschlagt, um sie zum Aussenden eines Hochfrequenzsignals zu veranlassen. In Reaktion darauf sendet der Fernbedienungsschlüssel 102 ein den Identifizierungskode enthaltendes Entriegelungssignal. Die Steuerung 101 fügt zu dem Wert N des internen Zählers den Wert 1 hinzu (damit wird N gleich 2) im Schritt T4, führt T5 aus, und startet den internen Zeitgeber im Schritt T6.
  • In der gleichen Weise, wie vorher beschrieben, vergleicht die Steuerung 101 den Identifizierungskode, wie er durch die Empfangsschaltung 105 erhalten wurde (Schritt T7). Wenn die Identifizierungskodes identisch sind, führt die Steuerung 101 die Schritte T8 und T9 aus, um die Programmausführung abzuschließen. Wenn sie nicht identisch sind, kehrt das Verfahren zum Schritt T3 zurück, um die vorangehenden Schritte zu wiederholen. Bei der ersten Wiederholung wird der Wert N des internen Zählers im Schritt T4 gleich 3.
  • Durch Wiederholen des Kode-Vergleichsbetriebs in der genannten Weise kann die Übereinstimmung der Kodes erfolgreich erkannt werden, während der Fernbedienungsschlüssel 102 in dem IG- Schließzylinder eingesetzt gehalten wird, auch dann, wenn beispielsweise der von dem in dem IG-Schließzylinder eingesetzten Fernbedienungsschlüssel 102 gesendete Identifizierungskode- Signal bei dem ersten Empfangsversuch der Empfangsschaltung 105 wegen Zumischens von externem Rauschen oder dergleichen nicht korrekt empfangen wurde.
  • Wenn der Wert N im internen Zähler im Verlaufe der Wiederholungen auf 5 ansteigt, wird das Beurteilungsergebnis im Schritt T5 NEIN, und das Verfahren geht zum Schritt T14, wo die Steuerung 101 aufhört, die Schlüsselspule 121 zu beaufschlagen. Dann sperrt die Steuerung 101 das Anlasserrelais 122 im Schritt T15 und schließt die Programmausführung ab. Dieser Betrieb bedeutet, daß bei fehlender Übereinstimmung des empfangenen Identifizierungskodes mit dem gespeicherten Identifizierungskode auch bei viermaligem Vergleichsvorgang der in dem IG-Schließzylinder eingesetzte Schlüssel als nicht regulärer Fernbedienungsschlüssel 102 erkannt ist. Das geschieht, um einen Betrieb des fälschlichen Anlassens des Motors durch Benutzen beispielsweise eines Dietrichs zu verhindern.
  • Wie vorstehend beschrieben, veranlaßt entsprechend dieser Ausführung dann, wenn der Fernbedienungsschlüssel 102 in den TG-Schließzylinder eingesetzt und dann in die ACC-Position gedreht wurde, die Steuerung 101 die Schlüsselspule 121 zum Aussenden eines Hochfrequenzsignals zu dem Fernbedienungsschlüssel 102, um ihn dadurch zum Abgeben eines Identifizierungskode-Signals zu veranlassen. Wenn der von dem Fernbedienungsschlüssel 102 gesendete Identifizierungskode nicht mit dem gespeicherten Identifizierungskode übereinstimmt, wird der Vorgang des Veranlassens der Schlüsselspule 121, wiederum ein Hochfrequenzsignal auszusenden, maximal dreimal ausgeführt. Deshalb kann die Kodeübereinstimmung bei in dem IG-Schließzylinder eingesetzt gehaltenen Fernbedienungsschlüssel 102 auch dann erfolgreich erkannt werden, wenn beispielsweise das von dem regulären Fernbedienungsschlüssel 102 gesendete Identifizierungskode-Signal bei dem ersten Identifizierungskode-Empfangsversuch infolge eines Zumischens von externem Rauschen oder dergleichen nicht korrekt empfangen wurde, so daß sich anscheinend eine Nichtübereinstimmung zwischen den Identifizierungskodes ergeben hat. Dadurch wird ein verbesserter Betrieb für einen Benutzer geschaffen.
  • Zwar wurde bei dem angeführten Betrieb die Wiederholungszahl des Ausgebens eines Auslösesignals bei nicht übereinstimmenden Beziehungskodes auf 3 festgesetzt, jedoch ist die Erfindung nicht auf einen solchen Fall begrenzt, sondern es kann nötigenfalls jede entsprechende Zahl festgesetzt werden.
  • Zwar ist bei der genannten Ausführung die Einstellzeit für den Zeitgeber T2, d.h. der Zeitabstand bis zum Ausgeben des nächsten Auslösesignals, auf 6 s festgesetzt, jedoch kann diese Zeit kürzer oder länger als 6 s sein. Das bedeutet, die Einstellzeit des Zeitgebers T2 kann nötigenfalls jede entsprechende Zeitlänge sein.
  • Weiter ist zwar in der genannten Ausführung ein Funksignal als das durch Luft zu übertragende Signal eingesetzt, jedoch ist die Erfindung nicht auf einen solchen Fall beschränkt, sondern es kann auch ein optisches Signal wie Infrarotlicht oder ein Ultraschallsignal benutzt werden.
  • Die hier genannten zwei Ausführungen sind beschrieben für den Fall einer Benutzung des Fernbedienungsschlüssels, der Verriegelungs- und Entriegelungsschalter besitzt, jedoch ist das für die Erfindung nicht zwingend notwendig. Das bedeutet, die Erfindung erfordert, daß der Schlüssel mindestens vom Transponder-Typ ist, bei dem der Schlüssel den Identifizierungskode ausstrahlt, wenn er von außen (von dem Fahrzeug) mit einem Signal beaufschlagt wird.
  • Wie aus der vorangehenden Beschreibung offenbar wird, kann die Sekundärbattene entsprechend der Erfindung aufgeladen werden, in dem der Fernbedienungsschlüssel, der die Sendeschaltung und die dafür vorhandene Sekundärbatterie besitzt, in den Zündungsschließzylinder eingesetzt wird. Dadurch wird äußerst wirksam verhindert, daß die Sekundärbattene ihre Ladung verliert und es kann vermieden werden, daß die Sendeschaltung durch Energieverlust der Sekundärbattene arbeitsunfähig wird. Da weiter die Sendeschaltung den festgesetzten bestimmten Kode in Reaktion auf das Einsetzen des Fernbedienungsschlüssels in den Zündungsschließzylinder sendet, kann leicht beurteilt werden, ob ein in den Schließzylinder eingesetzter Gegenstand der reguläre Fernbedienungsschlüssel ist.
  • Weiter wird erfindungsgemäß, wenn der besondere Kode, der von dem Fernbedienungsschlüssel in Reaktion auf das Triggersignal gesendet wird, wie es von dem durch das Steuermittel beaufschlagte Triggersignal-Ausgabemittel ausgegeben wurde, nicht mit dem gespeicherten Identifizierungskode zusammenfällt, der Vorgang des Erzeugens des Auslösesignals und des Durchführens des Kodevergleichsbetriebs nach Verstreichen eines vorgegebenen Zeitraums mehrmals ausgeführt. Deswegen kann das Einschaltsignal auch dann durch mehrmaliges Ausführen des Kodevergleichsbetriebs freigegeben werden, wenn beispielsweise die Aussendung des regulären bestimmten Kodesignals infolge des Zumischens von externem Rauschen oder dergleichen keine Übereinstimmung der bestimmten Kodes im ersten Vergleichsbetrieb ergab. Das ermöglicht eine positive Erkennung der Kodeübereinstimmung und schafft einen verbesserten guten Betrieb, wodurch sich überlegene Vorteile ergeben.

Claims (4)

1. Fahrzeuganti-Diebstahl-Vorrichtung mit:
einem fahrzeugseitig vorgesehenen Zündschlüssel-Zylinder (2) mit einem Schlüsselrotor (4), in welchen ein Schlüssel (5) einzusetzen ist,
einem Zündschalter (7) zur Erzeugung eines Dreh-Detektionssignales, wenn erkannt wird, daß der Schlüsselrotor (4) in eine vorgegebene Position gedreht ist,
wobei der Schlüssel (5) umfaßt:
eine Sekundär-Batterie (27);
einen Übertragungsschaltkreis (23), der durch die Sekundär- Batterie (27) spannungsversorgt ist, zur Übertragung eines die Luft durchschreitenden Signales, das einen Identifikationscode umfaßt, und
einem Timer-Schaltkreis, der es dem Übertragungsschaltkreis (23) erlaubt, das die Luft durchschreitende Signal zu übermitteln, und
einer fahrzeugseitigen Einrichtung, zum Vergleichen des Identifikationscodes, der in dem die Luft durchschreitenden Signal umfaßt ist, das von dem Schlüssel (5) übertragen wird mit einem vorgegebenen Identifikationscode, und zur Erzeugung eines
Signales, das einen Motorstart zuläßt, wenn der übertragene Identifikationscode und der vorgegebene Identifikationscode identisch sind; und
eine Einrichtung zum Laden der Sekundär-Batterie (27) in dem Schlüssel (5), durch eine fahrzeugseitig vorgesehen Einrichtung zur Ausgabe eines Hochfrequenzsignales bei Empfang des Dreherfassungssignales und
einer Einrichtung auf dem Schlüssel (5) zur Erzeugung einer konstanten Gleich-Spannung (DC), basierend auf dem Hochfrequenzsignal und
einem Ladeschaltkreis (46) zum Laden der Sekundär-Batterie (27) durch die erzeugte Gleich-Spannung (DC).
2. Fahrzeuganti-Diebstahl-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekemizeichnet, daß die vorbestimmte Position des Schlüsselrotors (4) eine Nebengeräte-Position (ACC) ist.
3. Fahrzeuganti-Diebstahl-Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Luft durchschreitende Signal ein Entsperr-Signal für eine drahtlose Tür-Verriegelungsvorrichtung ist.
4. Fahrzeuganti-Diebstahl-Vorrichtung nach Anspruch 1, gekenuzeichziet durch eine Steuereinrichtung (15) zum Vergleichen des Identifikationscodes, der in dem die Luft durchschreitenden Signal, das von dem Schlüssel (5) übertragen wird, und einem vorgegebenen Identifikationscode; zur Erzeugung eines Signales, das es einem Motor gestattet, gestartet zu werden, wenn der übertragene Identifikationscode und der vorgegebene Identifikationscode identisch sind, und um zu bewirken, daß die Ausgabeeinrichtung ein Hochfrequenzsignal zu mehreren Zeiten mit einem Zyklus ausgibt, der aus einer vorbestimmten Ausgabe und Pausen-Perioden besteht, wenn die übertragenen Identifikationscode nicht mit dem vorgegebenen Identifikationscode beim ersten Versuch übereinstimmen.
DE69404241T 1993-08-30 1994-08-30 Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung Expired - Lifetime DE69404241T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4693293U JPH0715972U (ja) 1993-08-30 1993-08-30 イグニッションキー装置
JP22171593A JP2823491B2 (ja) 1993-08-30 1993-09-07 車両用盗難防止装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69404241D1 DE69404241D1 (de) 1997-08-21
DE69404241T2 true DE69404241T2 (de) 1997-11-06

Family

ID=26387098

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69404241T Expired - Lifetime DE69404241T2 (de) 1993-08-30 1994-08-30 Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5774043A (de)
EP (1) EP0640517B1 (de)
JP (2) JP2823491B2 (de)
KR (1) KR100322642B1 (de)
DE (1) DE69404241T2 (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9410569D0 (en) * 1994-05-26 1994-07-13 Rover Group Vehicle security system
EP0799358B1 (de) * 1994-12-21 2002-03-27 Lear Automotive Dearborn, Inc. Rf-fernbedienungssystem mit wegfahrsperre
EP0752351B1 (de) * 1995-07-05 2000-07-12 Ford Motor Company Freigabegerät für Kraftfahrzeug
WO1997004201A1 (de) * 1995-07-24 1997-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Diebstahlschutzsystem für ein kraftfahrzeug
JP3634030B2 (ja) * 1995-10-25 2005-03-30 株式会社東海理化電機製作所 送受信システム
IT1281392B1 (it) * 1995-12-06 1998-02-18 Magneti Marelli Spa Dispositivo di alimentazione per telecomando.
JP3250452B2 (ja) * 1996-04-16 2002-01-28 トヨタ自動車株式会社 エンジン始動制御装置
US6166625A (en) * 1996-09-26 2000-12-26 Donnelly Corporation Pyroelectric intrusion detection in motor vehicles
JPH10171942A (ja) * 1996-12-11 1998-06-26 Tokai Rika Co Ltd データキャリアシステム
DE19705642A1 (de) * 1997-02-14 1998-08-20 Mannesmann Vdo Ag Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
US5952937A (en) * 1997-03-12 1999-09-14 Ut Automotive Dearborn, Inc. System and method of updating communications in a security system
GB2332234B (en) * 1997-11-17 2001-06-13 Alliedsignal Ltd Buckle
US6285931B1 (en) * 1998-02-05 2001-09-04 Denso Corporation Vehicle information communication system and method capable of communicating with external management station
FR2775643B1 (fr) * 1998-03-03 2000-06-02 Peugeot Dispositif antivol pour vehicule automobile conjugue avec la cle de contact de demarrage du moteur du vehicule
US6191703B1 (en) * 1998-03-31 2001-02-20 Trw Inc. Remote convience system and method with proximity-based disablement RFO preventing inadvertent function activation
FR2781076B1 (fr) * 1998-07-09 2001-01-26 Valeo Securite Habitacle Systeme de securite pour un vehicule automobile comportant des moyens de mesure de la duree d'un echange de donnees
DE19839348C1 (de) * 1998-08-28 1999-10-07 Daimler Chrysler Ag Fahrzeugsicherungssystem
DE69943315D1 (de) * 1998-12-22 2011-05-12 Nxp Bv Datenträger mit chip und gänzlich umhüllten verbindungsmitteln
GB2378480B (en) * 2000-03-28 2004-11-03 Jong-Hae Kim Multiway control system for keyset
US6522251B1 (en) * 2000-06-07 2003-02-18 Caterpillar Inc Method and apparatus for securing an earth moving machine
US6356193B1 (en) * 2001-08-17 2002-03-12 Young Chuan Liou Self safety-protection burglarproof device
JP2003253934A (ja) * 2002-03-06 2003-09-10 Tokai Rika Co Ltd 電子キーシステム
US20040145449A1 (en) * 2003-01-17 2004-07-29 Kabushiki Kaisha Moric Key operated antitheft device
US7355299B2 (en) * 2003-07-29 2008-04-08 Lear Corporation Non-ignition switch vehicle ignition enabling system
JP2005240492A (ja) * 2004-02-27 2005-09-08 Oki Electric Ind Co Ltd 鍵システム
US7010421B2 (en) * 2004-06-17 2006-03-07 Honeywell International, Inc. Wireless ignition kill switch controlled by a security system
JP4492571B2 (ja) * 2006-03-23 2010-06-30 株式会社デンソー 車両用セキュリティー装置及び車両用セキュリティーシステム
JP4366385B2 (ja) * 2006-08-31 2009-11-18 株式会社東海理化電機製作所 充電システム
US20080258867A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-23 Cade Harris Recreational vehicle wireless keyless power door lock
US20080295549A1 (en) * 2007-05-29 2008-12-04 Chen-Kuei Hsieh Multi-functional burglar-proof lockset assembly structure
JP5155257B2 (ja) * 2009-07-03 2013-03-06 日立建機株式会社 建設機械の盗難防止装置
JP5644848B2 (ja) * 2012-12-11 2014-12-24 Smk株式会社 車両用入力装置
US9394723B1 (en) 2013-01-22 2016-07-19 Amazon Technologies, Inc. Lock that mechanically detects tampering
US9567770B1 (en) * 2013-01-22 2017-02-14 Amazon Technologies, Inc. Lock that electronically detects tampering
JP5938361B2 (ja) * 2013-03-07 2016-06-22 佐用自動車株式会社 始動制御装置および始動制御方法
US11285915B2 (en) * 2017-08-09 2022-03-29 M2MD Technologies, Inc. Method and system for using a wireless mobile device as a smart key
RU2740833C2 (ru) * 2019-07-02 2021-01-21 Вадим Павлович Цывьян Способ эксплуатации запирающей системы и запирающая система для электромеханических замковых устройств
RU2740880C1 (ru) * 2019-10-07 2021-01-21 Вадим Павлович Цывьян Способ эксплуатации запирающей системы и запирающая система для электромеханических замковых устройств

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4222034A (en) * 1979-05-16 1980-09-09 Samuel Orenzow Vehicular protective system
US4296402A (en) * 1980-04-02 1981-10-20 Szczepanski Slawomir Z Vehicle anti-theft device
JPH0747910B2 (ja) * 1986-10-24 1995-05-24 日産自動車株式会社 リモ−トコントロ−ルドアロツク装置
JPH0747905B2 (ja) * 1986-11-14 1995-05-24 本田技研工業株式会社 車両用盗難防止装置
US4965460A (en) * 1987-08-25 1990-10-23 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Anti-theft system for a vehicle
JPH0718280B2 (ja) * 1987-10-27 1995-03-01 本田技研工業株式会社 キー装置
JP2520698B2 (ja) * 1988-07-11 1996-07-31 株式会社アルファ 光学式電子制御装置
JPH02136352A (ja) * 1988-11-18 1990-05-24 Sadakatsu Sunami 自動車盗難防止システム
US5132667A (en) * 1990-05-04 1992-07-21 Cranford Barbara J Cranford alert system - burglar alarm
US5086288A (en) * 1990-05-18 1992-02-04 Borroughs Tool & Equipment Corporation VATS interrogator accessory
WO1993002897A1 (en) * 1991-07-30 1993-02-18 General Motors-Holden's Automotive Limited Vehicle security system
DE4221142C2 (de) * 1992-06-27 1998-02-19 Kiekert Ag Zentralverriegelungsanlage für ein Kraftfahrzeug
DE9306264U1 (de) * 1993-04-26 1993-07-08 Argus Security Corp., San Chong, Taipeh Fernsteuerungs-Schlüssel für Kraftfahrzeuge
DE4321509C2 (de) * 1993-06-29 1995-04-20 Martin Ziegler Diebstahl-Alarmanlage für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
KR950006185A (ko) 1995-03-20
EP0640517A1 (de) 1995-03-01
JP2823491B2 (ja) 1998-11-11
US5774043A (en) 1998-06-30
JPH1193479A (ja) 1999-04-06
JPH0776261A (ja) 1995-03-20
DE69404241D1 (de) 1997-08-21
EP0640517B1 (de) 1997-07-16
KR100322642B1 (ko) 2002-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69404241T2 (de) Kraftfahrzeug-Anti-Diebstahlgerät zur Auswertung einer von einem Schlüssel übertragenen Identifizierung zur Motoranlassung
DE3706564C2 (de)
DE3828794C2 (de) Diebstahlsicherungssystem für ein Fahrzeug
DE60009830T2 (de) Mit einem handfreien Zugangs- und/oder Startsystem ausgerüstetes Kraftfahrzeug
DE10341358B4 (de) Fernsteuersystem zur Steuerung eines Fahrzeugs mit Priorität des Steuerzugriffs, welche dem letzten Verwender des Fahrzeugs zugeordnet wurde
DE102006017231B4 (de) Diebstahlabschreckungssystem
EP0218251B1 (de) Sicherheitseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE3624707C2 (de)
DE102005056910B4 (de) Integriertes System zum passiven Zugang und zum schlüssellosen Zugang per Fernsteuerung
DE69919128T2 (de) Im fahrzeug installierte fernsteuerung
DE102007020802B4 (de) Fahrzeug-Steuersystem
DE68914503T2 (de) Passives schlüsselloses Eingangssystem.
DE4403655A1 (de) Schließ- und Motorstartsystem für ein motorangetriebenes Fahrzeug
DE10341215A1 (de) Schlüsselloses Schließsystem für ein Fahrzeug, insbesondere ein Kraftfahrzeug
DE10359494A1 (de) Elektronisches Fahrzeugschlüsselsystem
DE69433276T9 (de) Anlasser für Kraftfahrzeugmotor
DE19711901C1 (de) Diebstahlschutzsystem für ein Kraftfahrzeug
DE60108393T2 (de) Betriebsteuerungsverfahren einer kraftfahrzeugdiebstahlsicherung und vorrichtung zur ausführung dieses verfahrens
DE10259590A1 (de) Fahrzeugsicherungssystem
DE102004013080B4 (de) Fernsteuersystem für eine fahrzeuginterne Ausrüstung
DE60120166T2 (de) Gesichertes verfahren zum betreiben eines gerätes von einem anwender und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0952052B1 (de) Vorrichtung für eine fernsteuerbare Zugangskontrolleinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP0984124A2 (de) Elektronischer Schlüssel
DE4024418C2 (de)
EP1151174B1 (de) Verfahren zur schlüssellosen verriegelung eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)