DE1812126U - Etui fuer autoschluessel. - Google Patents

Etui fuer autoschluessel.

Info

Publication number
DE1812126U
DE1812126U DE1960C0007041 DEC0007041U DE1812126U DE 1812126 U DE1812126 U DE 1812126U DE 1960C0007041 DE1960C0007041 DE 1960C0007041 DE C0007041 U DEC0007041 U DE C0007041U DE 1812126 U DE1812126 U DE 1812126U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plates
key
case according
case
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1960C0007041
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental AG
Original Assignee
Continental Gummi Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Gummi Werke AG filed Critical Continental Gummi Werke AG
Priority to DE1960C0007041 priority Critical patent/DE1812126U/de
Publication of DE1812126U publication Critical patent/DE1812126U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage

Landscapes

  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Description

  • Etui für Autoschlüssel.
  • Die Neuerung betrifft ein Etui für Autoschlüssel, bei dem der Schlüssel zwischen zwei an einer Seite miteinander verbundenen, dem Grundriß des Schlüssels entsprechenden plattenförmigen Körpern an einem Bolzen schwenkbar gehalten ist.
  • Gemäß der Neuerung bestehen die das Etui bildenden Platten aus einem festen, praktisch starren Werkstoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff, insbesondere Polystyrol oder Niederdruckpolyäthylen.
  • Außerdem sind diese Platten unter Verzicht auf besondere Befestigungsmittel formschlüssig, und zwar vorzugsweise unter Verwendung von an den Platten angeformten Zapfen und/oder Haken miteinander verbunden. Ferner ist es zweckmässig, wenn auch der Bolzen des Etuis, der durch die Ausnehmung im Bereich des Schlüsselgriffstückes hindurchragt, ebenfalls an den erwähnten Platten angeformt ist.
  • Ein solches Etui bietet besondere Vorteile im Hinblick auf die bekannten aus Leder oder einem anderen biegsamen Werkstoff bestehenden Behälter, bei denen der Bolzen zur Halterung des Autoschlüssels von einer Schraube gebildet wird. Die starren Platten tragen einmal zur Schonung des Schlüssels bei, da sie eine widerstandsfähige Scheide für den Schlüssel bilden, weiterhin erübrigen sich bei dem Etui gem. der Neuerung besondere Befestigungsmittel, insbesondere erübrigen sich die Anbringung und das Anziehen einer Schraube. Nachdem der Schlüssel auf die eine Platte gelegt ist, wird die zweite Platte aufgebracht und die Verbindung der beiden Platten von Hand unter Anwendung eines gewissen Druckes hergestellt, so daß die Zapfen-bzw. Hakenverbindung zustande kommt.
  • Das Etui gem. der Neuerung eröffnet auch die lu. öglichkeit einer besonderen, für Werbezwecke geeigneten Formgebung. So kann nach einem weiteren Vorschlag gem. der Neuerung die Außenfläche der Platten mit erhabenen Stellen oder Vertiefungen versehen sein.
  • Es ist möglich, entweder auf einer Platte oder auf beiden Platten kreisringförmige Vorsprünge zur plastischen Darstellung eines Fahrzeugreifens anzubringen. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das vorzugsweise verwendet werden soll. Es zeigen : Fig. 1 ein Etui für Autoschlüssel im noch nicht zusammengefügten Zustand, Fig. 2 das zusammengefügte Etui gem. Fig. 1 im Grundriß, bei dem der Schlüssel bzw. dessen Bart aus dem Etui herausgeführt ist, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III von Fig. 2, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV von Fig. 2, Fig. 5 einen Schnitt nach der Linie V-V von Fig. 2.
  • Das Etui besteht im wesentlichen aus zwei dem Grundriß des Autoschlüssels 1 entsprechenden Platten 2, 3 aus hartem bzw. festem Niederdruckpolyäthylen. Die beiden Platten sind an ihrem seitlichen Rand 4 miteinander verbunden, und zwar durch angeformte Haken 5 bzw. Zapfen 6 und entsprechend geformte Gegenstücke, so daß die beiden Platten 2 und 3, nachdem der Schlüssel 1 eingelegt ist, zusammengefügt werden können, ohne hierzu besondere Befestigungsmittel verwenden zu müssen.
  • Zur Benutzung des Schlüssels ist ferner ein verschwenkbar zwischen den Platten 2 und 3 gelagerter Hebel 7 vorgesehen, mit dem der Schlüssel 1 in dem Etui gehalten werden kann.
  • Dieser Hebel 7 wird, wenn er sich gem. Fig. 1 in der Schließstellung befindet, durch Reibungsschluß oder durch eine an dem Hebel 7 befindliche Vertiefung 7', in die ein Zapfen 7"der einen Platte hineingreift, gehalten, so daß der Schlüssel nur die Stellung gem. Fig. 1 verlassen kann, wenn der Hebel 7 durch Betätigung des Nockens 8 unter Überwindung der erwähnten Sperre verschwenkt wird (Fig. 2). Der zur Halterung und zum Verschwenken des Schlüssels 1 dienende Bolzen 9 ist an der Platte 3 angeformt. Er weist eine kleine Umfangsnut 10 auf, in die die Fläche der Bohrung 11 der anderen Platte 2 eingreift. Auch hier wird somit eine formschlüssige
    Verbindung hergestellt, und zwar durch Zusammendrücken der beiden
    Platten 2 und 3, durch die auch die Verbindungen gem. Fig. 3 und
    4 zustande kommen.
  • Im Bereich des Griffstückes 12 des Schlüssels 1 befinden sich noch an den Außenflächen der Platten 2 und 3 kreisringförmige Wülste 13, die eine zur Handhabung des Etuis günstige Vertiefung 14 entstehen lassen und zugleich zur wirklichkeitsnahen Darstellung eines Fahrzeugluftreifens dienen, dessen seitliche Profilierung bei 15 dargestellt ist, die ihrerseits ebenfalls zur griffsicheren Handhabe des Etuis beiträgt.

Claims (9)

  1. Schutzansprüche : 1) Etui für Autoschlüssel, bei dem der Schlüssel zwischen zwei an einer Längsseite miteinander verbundenen, dem Grundriß des Schlüssels in etwa entsprechenden Platten an einem Bolzen verschwenkbar gehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten (2,3) aus einem festen, praktisch starren Werkstoff, vorzugsweise einem Kunststoff, insbesondere Polystyrol oder Niederdruckpolyäthylen, bestehen und, vorzugsweise unter Verzicht auf besondere Befestigungsmittel, formschlüssig miteinander verbunden sind.
  2. 2) Etui nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Haken-und/oder Zapfenverbindung für die beiden Platten (2,3).
  3. 3) Etui nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsmittel (5, 6) an den Platten (2,3) angeformt sind.
  4. 4) Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) ebenfalls entweder an einer oder an beiden Platten (2, 3) angeformt ist.
  5. 5) Etui nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzen (9) an der einen Platte (3) angeformt und die andere Platte (2) mit dem Bolzenende formschlüssig verbunden ist (Fig. 4).
  6. 6) Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Platten (2,3) am Ende des Schlüsselbartes ein Hebel (7) verschwenkbar gelagert ist, der von außen, vorzugsweise durch einen Nocken (8), verschwenkbar ist.
  7. 7) Etui nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (7) im eingeschwenkten Zustand (Fig. 1) durch eine Sperre od. dgl. (7t, 7) gehalten ist.
  8. 8) Etui nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der gesperrte Hebel (7) den Schlüssel zwischen den Platten (2,3) hält, und zwar in der Weise, daß der Schlüssel nur bei verschwenktem Hebel (7) aus dem Etui herausbewegbar ist.
  9. 9) Etui nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine der beiden Platten (2, 3), vorzugsweise jedoch beide Platten, im Bereich des Schlüsselgriffstückes mit einer kreisringförmigen, wulstartigen Verdickung (13) versehen sind, wobei die Verdickung vorzugsweise an ihrem äußeren Rand eine Profilierung (15) aufweisen kann.
DE1960C0007041 1960-04-01 1960-04-01 Etui fuer autoschluessel. Expired DE1812126U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960C0007041 DE1812126U (de) 1960-04-01 1960-04-01 Etui fuer autoschluessel.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1960C0007041 DE1812126U (de) 1960-04-01 1960-04-01 Etui fuer autoschluessel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1812126U true DE1812126U (de) 1960-05-25

Family

ID=32934518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1960C0007041 Expired DE1812126U (de) 1960-04-01 1960-04-01 Etui fuer autoschluessel.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1812126U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002764B4 (de) * 2004-01-30 2018-02-22 Denso Corporation Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002764B4 (de) * 2004-01-30 2018-02-22 Denso Corporation Tragbares Gerät für ein elektronisches Schlüsselsystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1812126U (de) Etui fuer autoschluessel.
DE835535C (de) Verbindung zwischen plattenfoermigen Bauteilen
DE2639989C2 (de) Lösbare Befestigung eines rückwärts mit einer Hülse versehenen Baggerzahns an einem in die Hülse eingreifenden Zahnhalter
EP1331860B1 (de) Schuh für sportzwecke
DE2303797A1 (de) Reissverschluss
DE1238946B (de) Vorrichtung zum Befestigen grossflaechiger Abdichtungsbahnen an den Innenflaechen von Tunnelgewoelben
DE737815C (de) Vorrichtung zur Erleichterung des Zurueckstossens eines Anhaengers durch die Zugmaschine
DE1089621B (de) Formkoerper fuer Betoneisenbiegemaschinen
DE857871C (de) Dornschnalle
DE1928342B2 (de) Verschlußschnalle für Sicherheitsgurte in Kraftfahrzeugen
DE848453C (de) Leiterschloss, insbesondere fuer Aktentaschen od. dgl.
DE599663C (de) Sicherheitsvorrichtung gegen Entwenden von Koffern, Taschen o. dgl.
DE500683C (de) Einsatzschloss
DE748948C (de) Halter zum leicht loesbaren Befestigen einer Biegeschablone an vorzugsweise langgestreckten Werkstuecken
DE867276C (de) Kuevette zur Herstellung von Zahnprothesen
AT230167B (de) Vorrichtung zur Herstellung hohler, hakenförmiger Körper
DE2325012A1 (de) Mittel zum nichtloesbaren befestigen von etiketten und dergleichen
DE1027477B (de) Rohrverbindungsstueck aus Kunststoff
DE1976598U (de) Hammer mit hagelhalterung.
DE1947139U (de) Gummistempel.
DE2751544B2 (de) Schnallenverschluß für Koffer
DE7619343U1 (de) Schnel-Befestigungselement für Steckverbinder
DE1146778B (de) Schliesskloben fuer einen Tuerverschluss
DE7728358U (de) Sicherungselement für flexible Schleppmittel
DE7709083U1 (de) Schluesselkappe