DE3019265A1 - Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE3019265A1
DE3019265A1 DE19803019265 DE3019265A DE3019265A1 DE 3019265 A1 DE3019265 A1 DE 3019265A1 DE 19803019265 DE19803019265 DE 19803019265 DE 3019265 A DE3019265 A DE 3019265A DE 3019265 A1 DE3019265 A1 DE 3019265A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
rod
locking piece
ignition key
ball
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803019265
Other languages
English (en)
Inventor
Giuseppe Maiocco
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Arman SpA
Original Assignee
Arman SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Arman SpA filed Critical Arman SpA
Publication of DE3019265A1 publication Critical patent/DE3019265A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02118Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis
    • B60R25/02121Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion parallel to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5611For control and machine elements
    • Y10T70/5646Rotary shaft
    • Y10T70/565Locked stationary
    • Y10T70/5655Housing-carried lock
    • Y10T70/5664Latching bolt
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5889For automotive vehicles
    • Y10T70/5956Steering mechanism with switch

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
WUESTHOFF - ν. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ
PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THK EUROPEAN PATENT OPPICE MANDATAiRES agrees pres l'officb europeen des brevets
.-ING. PRANZ\iiisitHoiit O O
DR.
DR. PHIL. FREDA VUBSTHOFP (19Z7-I9J6) DIPL.-ING. GERHARD PULS (19J2-I971) DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON PECHMANN DR.-ING. DIETER BEHRENS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOETZ
1A-53 614
D-8000 MÜNCHEN SCHWEIGERSTRASSEZ
telefon: (085) 66ίο ji
TELEGRAMM: IROTECTPATENT
telex: j 14070
20. Mai 1980
P"ä. t e η t a η m e 1 d u η g
Anmelder:
ARMAN S.p.A.
Via Venaria 13, 1-10040 Druento
Titel:
Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge
030049/0796
-■"■ DR.-ING.
PATENXANWAtTE B
WUESTHOFF-v. PECHMANN - BEHRENS - GOETZ M,WIIft „„«„„■ puls
.- ." ' - \f* DIPL.-CHEM. DR. E. FREIHERR VON FECHMANN
FROFESSIONAt REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES FR^St'oFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL1-ING^DIPL1-VIRTSCH1-INCJIUPERTGOETz
; D-8000 MÜNCHEN
1 -53 614 SCHWEIGERSTRASSE 2
' - . : telefon: (089) 6620 ji
. telegrammcprotectpatent
telex: j 24 070
B e s ehre i bung
Diehstahlsieherung für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Diebstahlsicherung zum Verriegeln der Lenksäule von Kraftfahrzeugen. Die Diebstahlsicherung wird durch ein Zylinderschloß betätigt und hat ein Sperrstück, das von einer Feder in seine Verriegelungsstellung gebracht wird, wenn der Zündschlüssel aus einem drehbaren Zylinder des Schlosses herausgezogen wird. Mit dem Sperrstück ist eine Stange verbunden, die in einer axialen Aussparung eines feststehenden Zylinders verschiebbar ist und mit einem Anschlagglied zusammenwirkt, das beim Entriegeln des Sperrstückes zusammen mit der Stange axial und bei Beendigung der Entriegelungsbewegung des Sperrstückes radial in bezug auf die Stange bewegbar ist. Der Ver- und Entriegelungsmechanismus hat ein erstes Betätigungsglied, das vom Schloß getragen wird und in die axiale Aussparung des feststehenden Zylinders hineinragt, und ein von der Stange getragenes zweites Betätigungsglied. Die Steliungsbeziehung zwischen dem Anschlagglied und einem der beiden Betätigungsglieder ist vom Vorhandensein des Zündschlüssels im Schloß abhängig. Das Anschlagglied
030049/0796 /2
19265
53
verhindert die unbeabsichtigte Bewegung des Sperrstückes in seine Verriegelungsstellung, wenn der Zündschlüssel in den drehbaren Zylinder des Schlosses eingesteckt ist.
Eine Diebstahlsicherung dieser Gattung ist aus der IT-PS 895.981 bekannt. Bei ihr ist das Anschlagglied von einer beweglichen Rolle gebildet, die in einer Aussparung in der Stange des Sperrstückes lose angeordnet ist. Die Rolle wird von einer von der Stange des Sperrstückes getragenen Blattfeder zurückgehalten und vermag mit einer Betätigungsklinke zusammenzuwirken, die in einer radialen Aussparung des feststehenden Zylinders radial verschiebbar ist und im Zündschlüsselschlitz des drehbaren Schloßzylinders endet. Die Betätigungsklinke weist ein keilförmiges äußeres Ende auf, das beim Einstecken des Zündschlüssels in den Zündschlüssels chlitz radial in die Bewegungsbahn der von der Stange des Sperrstückes getragenen Rolle hineinbewegt wird. Während der Entriegelungsbewegung des Sperrstückes bewirkt die Berührung zwischen dem Ende der Betätigungsklinke und der Rollenoberfläche, daß die Rolle gegen die Wirkung der Blattfeder radial nach außen gedrängt wird, damit sie auf die Betätigungsklinke springen kann. Die Rolle liegt dann am Ende der Betätigungsklinke und an einem absatzförmigen Abschnitt nahe der Aussparung der Stange an, wodurch das Sperrstück in seiner Entriegelungsstellung blockiert wird. Durch das Herausziehen des Zündschlüssels aus dem drehbaren Schloßzylinder wird die Betätigungsklinke radial nach innen verstellt und dadurch die Rolle von der Betätigungsklinke gelöst, damit das Sperrstück in seine Verriegelungsstellung springen kann.
Die vorstehend beschriebene bekannte Diebstahlsicherung weist eine große Anzahl von Bauteilen auf, so daß ihre Herstellung kompliziert und teuer ist. Da ferner das Blockieren des Sperrstückes in seiner Entriegelungsstellung durch das Vorhandensein eines sich rasch abnutzenden elastischen Bauteils ermöglicht wird, ist die Betriebssicherheit dieser Diebstahlsicherung gering.
030049/0796 /3
53 614
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Diebstahlsicherung zum Verriegeln der Lenksäule von Kraftfahrzeugen zu schaffen, die eine geringe Anzahl von Bauteilen aufweist und daher wirtschaftlich herstellbar und von großer Betriebssicherheit ist.
Erfindungsgemäß isi; das technische Problem folgendermaßen gelöst:
- Das Anschlagglied ist eine Kugel, die zwischen der Stange des Sperrstückes und dem drehbaren Zylinder des Zylinderschlosses angeordnet ist;
- die zylindrische Fläche des drehbaren Zylinders weist eine erste zumindest annähernd halbsphärische Vertiefung auf, die in den Zündschlüsselschlitz vordringt, und eine zweite zumindest annähernd halbsphärische Vertiefung, die in bezug auf die erste Vertiefung in Umfangsrichtung versetzt und in Achsenrichtung zum oberen Endabschnitt des drehbaren Zylinders hin angeordnet ist, wobei die Kugel mit den beiden Vertiefungen beim Entfernen des Zündschlüssels bzw. bei Beendigung der Entriegelungsbewegung des Sperrstückes in Eingriff bringbar ist;
- das vom Zylinderschloß getragene Betätigungsglied ist ein Abschnitt des feststehenden Zylinders nahe dem unteren Endabschnitt des drehbaren Zylinders;
- die axiale Aussparung des feststehenden Zylinders ist mit einer Reaktionsfläche versehen, die gegen die Seite der Kugel weist, welche dem vom Zylinderschloß getragenen Betätigungsglied abgewandt ist;
- das von der Stange getragene Betätigungsglied ist ein Ansatz, der gegen den drehbaren Zylinder gerichtet ist und je eine obere und untere Schrägfläche aufweist, die zum freien Ende des Ansatzes hin zusammenlaufen, wobei die obere Schrägfläche beim Entriegeln des Sperrstückes und die untere Schrägfläche bei Beendigung der Entriegelungsbewegung des Sperrstückes an der Kugel anliegt; wenn die Kugel in die zweite Vertiefung des drehbaren Zylinders eindringt, springt sie unter der Wirkung der Reaktionsfläche über das freie Endstück des Ansatzes.
030049/0796 .
- /- ■ 53
r IO
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 einen Teillängsschnitt durch eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäß en Diebstahlsicherung in der Anfangsphase des Einsteckens des Zündschlüssels in das Zylinderschloß,
Pig. 2 den Querschnitt II-II in Pig, 1,
Fig. 3 einen Pig. 1 ähnlichen Längsschnitt in einer ersten nachfolgenden Betätigungsphase,
Fig. 4 den Querschnitt IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5 einen Fig. 1 ähnlichen Schnitt in einer zweiten nachfolgenden Betätigungsphase,
Fig. 6 den Querschnitt VI-VI in Fig. 5,
Fig. 7 einen Fig. 1 ähnlichen Schnitt in einer dritten nachfolgenden Betätigungsphase,
Fig. 8 den Querschnitt VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 einen Fig. 1 ähnlichen Schnitt in einer vierten nachfolgenden Betätigungsphase,
Fig. 10 den Querschnitt X-X in Fig. 9,
Fig. 11 einen Fig. 3 ähnlichen Schnitt durch eine zweite Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 12 einen axialen Schnitt durch ein in Fig. 11 dargestelltes Merkmal,
Fig. 13 den Querschnitt XIII-XIII in Fig. 11,
Fig. 14 einen Fig. 3 ähnlichen"Schnitt durch eine dritte Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 15 den Querschnitt XV-XV in Fig. 14 und
Fig. 16 einen Fig. 5 ähnlichen Schnitt durch eine vierte Ausführungsform der Erfindung.
/5 030049/0796
53 614
Al
Bei der in Pig, 1 bis 10 dargestellten Diebstahlsicherung zum Verriegeln der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges ist ein feststehender Zylinder 20 eines Zylinderschlosses in ein rohrförmiges Gehäuse 22 der Diebstahlsicherung eingesetzt. Im feststehenden Zylinder 20 ist ein drehbarer Zylinder 24 angeordnet, der einen Schlitz 26 zur Aufnahme eines Zündschlüssels 28 aufweist. Der Zündschlüssel 28 ist an einer
' 28a
Seite mit einem Kerbprofil versehen, das mit nicht gezeichneten gekerbten Bauteilen des Zylinderschlosses zusammenzu-. wirken vermag. An der anderen Seite des Zündschlüsseis 28 ist eine dem Kerbprofil 28a abgewandte glatte Kante 28b ausgebildet. Die Unterseite des drehbaren Zylinders 24 ist mit einer Schraübenkurvenscheibe 30 verbunden, die mit einem Bewegungsabnahmeglied 32 zusammenwirkt, das von einer Betätigungsstange 34 getragen wird. Die Betätigungsstange ist an einer Stelle 35 mit einem Sperrstück 36 starr verbunden, das sieh parallel zur Achse des drehbaren Zylinders 24 erstreckt und Drehbewegungen der lenksäule eines Kraftfahrzeuges zu verhindern vermag. Das Sperrstück 36 wird von einer Schraubenfeder 38 in seine Verriegelungs st ellung vorgespannt.
Der feststehende Zylinder 20 weist eine axiale Aussparung auf, in der eine axiale Stange 42 angeordnet ist, die ein Verlängerungsstück zur Betätigungsstange 34 des Sperrstückes 36 ist. Die Stange 42 weist nahe ihrem freien Endabschnitt einen keilförmigen Ansatz 44 auf, der eine obere Schrägflache 44a und eine untere Schrägfläche 44b hat, die zum freien Ende des Ansatzes 44 hin zusammenlaufen.
In der axialen Aussparung 40 des Zylinders 20 ist zwischen der Stange 42 und dem drehbaren Zylinder 24 eine Kugel 46 aufgenommen, die in Achsenrichtung zwischen einem Abschnitt 48 des feststehenden Zylinders 20 und der Unterseite 50a eines Schiebeteils 50 angeordnet ist. Das Schiebeteil 50 ist in der Aussparung 40 axial verschiebbar und wird von einer
D300 49/07 96 /6
(V
53
Schraubenfeder 52, die in Achsenrichtung zwischen dem Schiebeteil 50 und dem oberen Endabschnitt des Zylinders angeordnet ist, in Anlage an der Kugel 46 vorgespannt.
Der Durchmesser der Kugel 46 ist zumindest annähernd gleich dem Abstand zwischen den beiden zylindrischen Wänden des feststehenden Zylinders 20 und .etwas größer als der Abstand zwischen der Oberfläche des drehbaren Zylinders 24 und dem freien Ende des Ansatzes 44 an der Stange 42. Die Kugel 46 wirkt in weiter unten näher beschriebener Weise mit einem Paar halbsphärischer Vertiefungen 54 und 56 zusammen, die in die zylindrische Außenfläche des drehbaren Zylinders 24 eingearbeitet sind. Die Vertiefung 54 ist am Rande des Zündschlüsselschlitzes 26 ausgebildet, wogegen die Vertiefung 56 in bezug auf sie in Umfangsrichtung versetzt und in Achsenrichtung zum oberen Ende des drehbaren Zylinders 24 hin angeordnet ist.
Die Arbeitsweise der vorstehend beschriebenen Diebstahlsicherung ist folgende: In der in Fig. 1 und 2 dargestellten Anfangsphase ist der Zündschlüssel 28 noch nicht in das Zylinderschloß eingeführt worden. Das Sperrstück 36 wird von der Schraubenfeder 38 in seiner Verriegelungsstellung gehalten. Die Kugel 46, die vom Schiebeteil 50 axial gegen den Abschnitt 48 des feststehenden Zylinders 20 vorgespannt wird, ist in der Vertiefung 54 des drehbaren Zylinders 24 angeordnet. Der Ansatz 44 der axialen Stange 42 hat Abstand von der Kugel 46 und ist vor dem Abschnitt 48 des Zylinders 20 angeordnet.
Wenn gemäß Fig. 3 und 4 der Zündschlüssel 28 in den Zündschlüsselschlitz 26 des Zylinderschlosses eingeführt wird, dringt ein Teil seiner Kante 28b in die Vertiefung 54 des Zylinders 24 ein, um die Kugel 46 radial nach außen zu bewegen. ':τ% - .
030049/0796
~ /- 53 614
a-
Wenn danach der Zündschlüssel 28 und mit ihm auch der drehbare Zylinder 24 und die mit diesem verbundene Schraubenkurvenscheibe 30 gedreht wird, bewegt sich das Sperrstück 36 gegen die Wirkung der Schraubenfeder 38 allmählich nach oben in seine Entriegelungsstellung. Zur gleichen Zeit bewegt sich in der Aussparung 40 des feststehenden Zylinders 20 die Stange 42 nach oben, um die obere Schrägfläche 44a des Ansatzes 44 an die Kugel 46 anzulegen.
Wenn der Zündschlüssel 28 gemäß Fig. 5 und 6 weitergedreht wird, wird die Kugel 46 durch den Ansatz 44 der Stange 42 axial nach oben bewegt und verstellt gleichzeitig das Schiebeteil 50, um die Schraubenfeder 52 zusammenzudrücken.
Bei weiterem Drehen des Zündschlüssels 28 gemäß Fig. 7 und bewegt sich die Vertiefung 56 des drehbaren Zylinders 24 in eine der Kugel 46 gegenüberliegende Stellung. Wegen der Gestalt des Ansatzes 44 bewegt sich die Kugel 46 radial nach innen, um in die Vertiefung 56 einzudringen. Aufgrund dieser Bewegung und wegen des Vorhandenseins der Reaktionsfläche 50a des Schiebeteils 50 springt die Kugel 46 über das freie Ende des Ansatzes 44·
Wenn der Zündschlüssel 28 gemäß Fig. 9 und 10 weitergedreht wird, wird die Kugel 46 aus der Vertiefung 56 gelöst und infolge der Wirkung dir Schraubenfeder 52 auf das Schiebeteil 50 wieder an den Abschnitt 48 des feststehenden Zylinders 20 angelegt. Dabei liegt die untere Schrägfläche 44b des Ansatzes 44 an der Kugel 46 an und verhindert dadurch eine unbeabsichtigte Verstellung des Sperrstückes 36 nach unten in seine Verriegelungsstellung. Diese Bedingungen bleiben unabhängig von der Winkel- bzw. Drehstellung des Zündschlüssels 28 erhalten.
Um durch lösen des Ansatzes 44 von der Kugel 46 die Verriegelungsbewegung des Sperrsiiückes 36 hervorzurufen, genügt
030049/0796
53 614
[it
es, den Zündschlüssel 28 in die in Fig. 3 und 4 gezeichnete Anfangssteilung zu drehen und aus dem Zündschlüssel— schlitz 26 herauszuziehen. Die Entfernung der Kante 28b des Zündschlüssels 28 aus der Vertiefung 54 des drehbaren Zylinders 24 ermöglicht es, daß die Kugel 46 in die Vertiefung 54 eindringt und so vom Ansatz 44 gelöst wird.
Die Aufgabe der dem Schiebeteil 50 zugeordneten Schraubenfeder 52 besteht lediglich darin, in der in Fig. 7 und 8 gezeichneten Drehstellung des Zündschlüssels 28 eine unbeabsichtigte axiale Verstellung der Kugel 46 und dadurch ihr Eindringen in die Vertiefung 56 des Zylinders 24 zu verhindern und so die Sicherheit der Vorrichtung zu erhöhen.
Die in Fig. 11 bis 13 dargestellte zweite Ausführungsform der Diebstahlsicherung unterscheidet sich von der zuerst beschriebenen, nur dadurch, daß ein Sperrstück 60 rechtwinklig zur Achse des drehbaren Zylinders 24 verschiebbar ist. Bei dieser Ausführungsform weist die mit der Kugel 46 zusammenwirkende Stange 42 einen von ihrem unteren Ende rechtwinklig wegragenden Ansatz 62 auf, der in einer schrägen Nut 64 gleitet, die in einer Seitenwand des Sperrstückes 60 ausgebildet ist. Die zur Achse des drehbaren Zylinders 24 rechtwinklige Gleitbewegung des Sperrstückes 60 wird somit in eine axiale Gleitbewegung der Stange 42 umgewandelt. Diese Ausführungsform ist der zuerst beschriebenen in der Arbeitsweise ganz ähnlich.
Bei der in Fig. 14 und 15 dargestellten dritten Ausführungsform der Diebstahlsicherung ist das Zylinderschloß mit einem umdrehbaren Zündschlüssel 66 betätigbar, der zwei gleiche und einander entgegengesetzte Kerbprofile 66a aufweist. Am Zündschlüssel 66 ist an der Seite jedes Kerbprofiles 66a eine ebene Fläche 66b ausgebildet, die zur Ebene des Zündschlüssels 66 rechtwinklig ist und sich in Längsrichtung an der Basis des zugehörigen Kerbprofils 66a erstreckt. Im drehbaren Zylinder 68 des Zylinderschlosses ist eine gegen
030049/0796 /9
-St*- 53
die Vertiefung 54 weisende Quernut 70 ausgebildet, in der eine radial verschiebbare, ungefähr L-förmige kleine Platte 72 angeordnet ist, die eine gegen die Vertiefung 54 weisende zylindrische Fläche 72a aufweist. Die Platte ist der in der IT-PA 67.314-A/79 beschriebenen ähnlich. Die Platte 72 ist zwischen einer zurückgezogenen und einer vorgeschobenen Stellung bewegbar. In der zurückgezogenen Stellung dringt sie in die Bewegungsbahn ein, in welcher der Zündschlüssel 66 aus dem Zündschlusselschlitz 26 des drehbaren Zylinders 68 herausgezogen worden ist, wogegen in der vorgeschobenen Stellung ihre zylindrische Fläche 72a wegen des in den Zünds chlüs sei schlitz 26 eingesteckten Zündschlüssels 66 in die Vertiefung 54 des Zylinders 68 eindringt. Beim Einstecken des Zündschlüssels 66 in den Zündschlüsselschlitz 26 des drehbaren Zylinders 68 ermöglicht somit die Platte 72 die radial nach außen gerichtete Bewegung der Kugel 46.
Bei dieser dritten Ausführungsform ist die Stange 42, die ein Verlängerungsstück der Betätigungsstange 34 des Sperrstückes 36 darstellt, aus Blech hergestellt und der Ansatz 44 ist durch Einschneiden und Umbiegen eines Teils der Stange 42 erhalten worden. Die Arbeitsweise dieser Ausführungsform ist mit der der zuerst beschriebenen Ausführungsform völlig gleich.
Die in Fig. 16 dargestellte vierte Ausführungsform der Diebstahlsicherung unterscheidet sich von der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis 10 dadurch, daß die Stange 42 einen Ansatz 74 in Gestalt einer elastischen, L-förmigen kleinen Platte aufweist, welche am freien Endabschnitt der Stange 42 befestigt ist und Schenkel 74a und 74b hat, die die beiden weiter oben erwähnten oberen und unteren Flächen bilden, welche mit der Kugel 46 zusammenzuwirken vermögen. Die Aufgabe der als Ansatz 74 vorgesehenen elastischen kleinen Platte ist der Funktion der im Zusammenhang mit
03004970796 /1°
53
Fig. 1 bis 10 beschriebenen Schraubenfeder 52 ähnlich, die somit bei dieser Ausführungsform weggelassen worden ist. Bei Beendigung der Entriegelungsbewegung des Sperrstückes 36 wirkt die Kugel 46 auf eine Fläche 76b, welche die Unterseite eines Abschnittes 76 des feststehenden Zylinders ist. Zur Vermeidung jeglicher Bewegung zwischen der Platte bzw. dem Ansatz 74 und der Kugel 46 in der Entriegelungsstellung des Sperrstückes 36 ist die Last bzw. Kraft der das Sperrstück 36 in seine Verriegelungsstellung vorspannenden Schraubenfeder 38 kleiner als die Last bzw. Kraft, die notwendig ist, um eine zur Freigabe des Sperrstückes 36 ausreichende elastische Verformung des Ansatzes 74 hervorzurufen. Die Arbeitsweise auch dieser vierten Ausführungsform ist den zuerst beschriebenen Arbeitsweisen völlig ähnlich.
0 30049/07 96

Claims (12)

DR.-ING. FRANZ WUESTHOFF PATENTANWÄLTE dr. phil. freda vuesthopf (1527-1956) WUESTHOFF-ν.PECHMANN -BEHRENS-GOETZ dipl-ing.gerhard puls (1952-1971) DIPL1-CHEM-DR-E-FREIHERRVONPECHMANn PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFIC* DR.-ING. DIETER BEHRENS MANDATAIRES AGREES PRES !.'OFFICE EUROPEEN DES BREVETS DIPL.-ING.; DIPL.-VIRTSCH.-ING. RUPERT GOET2 301926S .=- D-8000 MÜNCHEN 1 —53 614 « SCHWEIGERSTRASSE 2 TELEFON: (089) 66 20 $1 telegramm: protectpatent telex: 524070 Ansprüche
1. ) Diebstahlsicherung zum Verriegeln der Lenksäule eines Kraftfahrzeuges mit Betätigung durch ein Zylinderschloß und mit einem Sperrstück, das zum Verhindern von Drehbewegungen der Lenksäule von einer Feder in seine Verriegelungsstellung gebracht wird, wenn der Zündschlüssel aus einem drehbaren Zylinder des Zylinderschlosses herausgezogen wird, ferner mit einer Stange, die mit dem Sperrstück verbunden und in einer axialen Aussparung eines feststehenden Zylinders verschiebbar ist und mit einem Anschlagglied zusammenwirkt, das mittels eines ersten Betätigungsgliedes, welches vom Zylinderschloß getragen wird und in die axiale Aussparung des feststehenden Zylinders hineinragt, und eines von der Stange getragenen zweiten Betätigungsgliedes beim Entriegeln des Sperrstückes zusammen mit der Stange axial und bei Beendigung der Entriegelungsbewegung des Sperrstückes radial in bezug auf die Stange bewegbar ist, wobei die Stellungsbeziehung zwischen dem Anschlagglied und einem der beiden Betätigungsglieder vom Vorhandensein des Zündschlüssels im Zylinderschloß abhängig ist und das Anschlagglied die unbeabsichtigte Bewegung des Sperrstückes in seine Verriegelungsstellung verhindert, wenn der Zündschlüssel in den drehbaren Zylinder des Zylinderschlosses eingesteckt ist, dadurch gekennzeichnet, daß - das Anschlagglied eine Kugel (46) ist, die zwischen der Stange (42) des Sperrstückes (36; 60) und dem drehbaren Zylinder (24; 68) des Zylinderschlosses angeordnet ist,
/2
030049/0796
die zylindrische Fläche des drehbaren Zylinders (24; 68) eine erste zumindest annähernd halbsphärische Vertiefung (54) aufweist, die in den Zündschlüsselschlitz (26) vordringt, und eine zweite zumindest annähernd halbsphäri— sehe Vertiefung (56), die in bezug auf die erste Vertiefung (54) in Umfangsrichtung versetzt und in Achsenrichtung zum oberen Endabschnitt des drehbaren Zylinders (24; 68) hin angeordnet ist, wobei die Kugel (46) mit den Vertiefungen (54,56) beim Entfernen des Zündschlüssels (28; 66) bzw. bei Beendigung der Entriegelungsbewegung des Sperrstückes (36; 60) in Eingriff bringbar ist, das vom Zylinderschloß getragene Betätigungsglied ein Abschnitt (48) des feststehenden Zylinders (20) nahe dem unteren Endabschnitt des drehbaren Zylinders (24) ist, die axiale Aussparung (40) des feststehenden Zylinders (20) mit einer Reaktionsfläche (50a; 76b) versehen ist, die gegen die Seite der Kugel (46) weist, welche dem vom Zylinderschloß getragenen Betätigungsglied abgewandt ist, und
das von der Stange (42) getragene Betätigungsglied ein Ansatz (44; 74) ist, der gegen den drehbaren Zylinder (24; 68) gerichtet ist und je eine obere und untere Schrägfläche (44a, 44b; 74a,74b) aufweist, die zum freien Ende des Ansatzes (44; 74) hin zusammenlaufen, wobei die obere Schrägfläche (44a; 74a) beim Entriegeln des Sperrstückes (36; 60) und die untere Schrägfläche (44b; 74b) bei Beendigung der Entriegelungsbewegung des Sperrstückes (36; 60) an der Kugel (46) anliegt, weil die Kugel (46) in die zweite Vertiefung (56) des drehbaren Zylinders (24; 68) eingreift und unter der Wirkung der Reaktionsfläche (50a; 76b) über das freie Ende des Ansatzes (44; 74) springt.
/3 030049/0796
; , _ 3 _ 53
2. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, dadurch ge ken η ze ic h η e t , daß sie eine elastische Sicherheitsvorrichtung (Schraubenfeder 52; Ansatz 74) aufweist, welche die Kugel (46) in Achsenrichtung zum als Betätigungsgried wirkenden Abschnitt (48) des feststehenden Zylinders (20) hin vorspannt.
3. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e k en η ζ eic h η e t , daß der Ansatz (44) der Stange (42) keilförmig und mit der Stange (42) fest bzw. einstückig verbunden ist.
4. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3, dadurch
g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Stange (42) aus einem Metallstreifen hergestellt ist und der Ansatz (44) durch Einschneiden und Umbiegen eines Teiles der Stange (42) ausgebildet worden ist. ■
5. Diebstahlsicherung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e η η ζ ei c h η e t , daß die Reaktionsfläche von der Unterseite (50a) eines Schiebeteils (50) gebildet ist, das sich in der axialen Aussparung (40) des feststehenden Zylinders (ZO) erstreckt und in Anlage an der Kugel (46) von einer Schraubenfeder (52) vorgespannt wird, die in Achsenrichtung zwischen dem Schiebeteil (50) und dem oberen Endabschnitt des feststehenden Zylinders (20) angeordnet ist.
6. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge ken η ze ic h η e t , daß der Ansatz (74) der Stange (42) von einer elastischen, L-förmigen Platte gebildet ist, die vom freien Endabschnitt der Stange (42) getragen wird.
7. Diebstahlsicherung nach Anspruch 6, dadurch
g e k e η η ζ e i c h η e t , daß die Reaktionsfläche von der Unterseite (76b) eines Abschnittes (76) des feststehenden Zylinders (20) gebildet istr der sich in der axialen Aussparung (40) erstreckt.
0300A9/079B
- 4 - 53
8. Diebstahlsicherung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraft der Schraubenfeder (38), welche die Verriegelungsbewegung des Sperrstückes (36; 60) hervorruft, kleiner ist als die Kraft, die zum elastischen Verformen der elastischen Platte notwendig ist.
9. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, bei der die Bewegungsrichtung des Sperrstückes parallel zur Achse des drehbaren Zylinders ist, dadurch gekennz eichn e t , daß die mit der Kugel (46) zusammenwirkende Stange (42) am Sperrstück (36) starr befestigt ist.
10. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, bei der die Bewegungsrichtung des Sperrstückes rechtwinklig zur Achse des drehbaren Zylinders ist, dadurch gekennzeichnet, daß sie Verbindungsglieder (62,64) zwischen der mit der Kugel (46) zusammenwirkenden Stange (42) und dem Sperrstück (60) aufweist, welche die Gleitbewegung des Sperrstückes (60) in eine zu ihr rechtwinklige Gleitbewegung der Stange (42) umwandeln.
11. Diebstahlsicherung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsglieder einen Ansatz (62) aufweisen, der von der Innenfläche der Stange (42) rechtwinklig wegragt und in eine schräge Nut (64) in einer Seitenwand des Sperrstückes (60) gleitend eingreift.
/5 030049/0796
- 5 - 53 614
12. Diebstahlsicherung nach Anspruch 1, bei der das Zylinderschloß mit einem Zündschlüssel betätigbar ist, der zwei gleiche, einander abgewandte Kerbprofile und an der Seite unter jedem Kerbprofil eine ebene Fläche aufweist, die zumindest annähernd rechtwinklig zur Zündschlüsseiebene ist, dadurch gekennz ei chnet , daß sie eine radial verschiebbare kleine Platte (72) aufweist, die im drehbaren Zylinder (68) des Zylinderschlosses angeordnet ist und eine zylindrische Fläche (72a) hat, die gegen die erste Vertiefung (54) des Zylinders (68) weist und mit der Kugel (46) zusammenwirkt, wobei die Platte (72) zwischen einer zurückgezogenen Stellung, in der sie in die Bewegungsbahn des Zündschlüssels (66) hineinragt, wenn dieser aus dem Zündschlüsselschlitz (26) herausgezogen worden ist, und einer vorgeschobenen Stellung bewegbar ist, in der sich die zylindrische Fläche (72a) in der Vertiefung (54) des Zylinders (68) erstreckt, wenn der Zündschlüssel (66) in den Zündsehlüsselschlitz (26) eingesteckt ist.
030049/0796
DE19803019265 1979-05-25 1980-05-20 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE3019265A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT7968123A IT7968123A0 (it) 1979-05-25 1979-05-25 Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3019265A1 true DE3019265A1 (de) 1980-12-04

Family

ID=11307997

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803019265 Withdrawn DE3019265A1 (de) 1979-05-25 1980-05-20 Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4309882A (de)
JP (1) JPS55160634A (de)
BR (1) BR8003115A (de)
DE (1) DE3019265A1 (de)
ES (1) ES491636A0 (de)
FR (1) FR2457200A1 (de)
GB (1) GB2051205B (de)
IT (1) IT7968123A0 (de)
SE (1) SE8003765A0 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1155605B (it) * 1982-02-12 1987-01-28 Champion Spark Plug Italiana Antifurto bloccasterzo per autoveicoli
US4633689A (en) * 1984-09-04 1987-01-06 The Eastern Company Anti-static switch lock with momentary position
JPS6237473A (ja) * 1985-08-08 1987-02-18 太田 富夫 シリンダ−錠
FR2591166B1 (fr) * 1985-12-11 1988-02-12 Neiman Sa Antivol a securite de presence de la cle
IT208339Z2 (it) * 1986-11-04 1988-05-28 Turatti Mario Dispositivo antifurto bloccasterzo per autoveicoli
US4987756A (en) * 1989-01-03 1991-01-29 Hurd Lock And Manufacturing Co., Inc. Vehicle switch with rotation preventing means
DE3939097A1 (de) * 1989-11-25 1991-05-29 Bayerische Motoren Werke Ag Drehverschluss, insbesondere fuer kraftfahrzeugtueren
JP3527394B2 (ja) * 1997-09-29 2004-05-17 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
FR2799426B1 (fr) * 1999-09-17 2001-12-07 Valeo Securite Habitacle Antivol de direction de vehicule automobile
US6382004B1 (en) * 2000-07-21 2002-05-07 Nazar Jameel Anti-theft device for motor vehicles
FR2816267B3 (fr) 2000-11-08 2002-09-27 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande a cle et unite de commande de demarrage d'un moteur de vehicule automobile comprenant ce dispositif
FR2817816B1 (fr) 2000-12-11 2003-02-07 Valeo Securite Habitacle Dispositif de commande perfectionne et antivol pour vehicule automobile comprenant ce dispositif
DE10121714C1 (de) * 2001-05-04 2003-01-02 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schloß, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel eines Kraftfahrzeugs
US6958551B2 (en) * 2002-06-25 2005-10-25 Strattec Security Corporation Vehicle coded ignition lock using a magnetic sensor
US6909956B2 (en) * 2002-08-14 2005-06-21 Bendix Commercial Vehicle Systems Llc Method and apparatus for stopping and parking a commercial vehicle
US7251549B2 (en) * 2002-08-14 2007-07-31 Bendix Commercial Vehicle Systems, Llc Method and apparatus for stopping and parking a commercial vehicle
JP2004314745A (ja) * 2003-04-15 2004-11-11 Tokai Rika Co Ltd ステアリングロック装置
US7334441B1 (en) * 2007-01-16 2008-02-26 Lear Corporation Electronic vehicle key and housing assembly
WO2021026501A1 (en) * 2019-08-07 2021-02-11 Neuromatic Devices, Inc. Physically secured device for vehicle intrusion detection

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2011269A (en) * 1934-03-29 1935-08-13 Axel Alban J Carlson Combination lock
US2203949A (en) * 1935-05-31 1940-06-11 Gen Motors Corp Steering column lock
US2148609A (en) * 1935-05-31 1939-02-28 Gen Motors Corp Steering column lock
US2207164A (en) * 1939-02-10 1940-07-09 Houdaille Hershey Corp Automobile locking and circuit control structure
FR1539404A (fr) * 1967-10-02 1968-09-13 Saseb S A Dispositif pour le blocage de l'arbre de direction de véhicules automobiles en position anti-vol
FR1583726A (de) * 1967-10-05 1969-12-05
US3641489A (en) * 1968-10-12 1972-02-08 Yushin Seiki Kogyo Kk Steering column lock for vehicles
JPS4918054B1 (de) * 1970-07-22 1974-05-07
US3613412A (en) * 1970-08-17 1971-10-19 Nagatoshi Suzuki Steering column lock
GB1326190A (en) * 1971-10-19 1973-08-08 Turatti M Anti theft steering lock arrangement in a motor vehicle
IT985971B (it) * 1973-05-28 1974-12-30 Arman D Sas Perfezionamento relativo ai dispo sitivi antifurto bloccasterzo e relativi commutatori elettrici per autoveicoli
SU646888A3 (ru) * 1974-03-18 1979-02-05 Нейман С.А. (Фирма) Противоугонное устройство дл автомобил
US3914967A (en) * 1974-06-20 1975-10-28 Arman D Steering-locking antitheft device for motor vehicles
FR2330569A1 (fr) * 1975-11-05 1977-06-03 Kis France Sa Antivol pour voitures automobiles
DE2711700C3 (de) * 1977-03-17 1979-09-13 Hans Kolb Gmbh & Co, 8065 Erdweg Kraftfahrzeug-Lenkschloß
CH611562A5 (en) * 1976-11-01 1979-06-15 Tech Handelsberatung Establish Steering lock mechanism for motor vehicles
GB1561379A (en) * 1977-05-11 1980-02-20 Willenhall Ltd L & F Lock

Also Published As

Publication number Publication date
GB2051205B (en) 1983-03-09
SE8003765A0 (sv) 1980-11-26
ES8102518A1 (es) 1981-02-16
GB2051205A (en) 1981-01-14
BR8003115A (pt) 1980-12-23
US4309882A (en) 1982-01-12
JPS55160634A (en) 1980-12-13
FR2457200A1 (fr) 1980-12-19
IT7968123A0 (it) 1979-05-25
ES491636A0 (es) 1981-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019265A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE2317771C3 (de) Vorrichtung zum Verstellen des Einstellgeheimnisses in einem Permutations-Vorhängeschloß mit Schwenkschiebebügel
DE2810756A1 (de) Vorhaengeschloss
EP0268879B1 (de) Sperrvorrichtung für Lenksäulen in Fahrzeugen
DE2506978A1 (de) Tuerverriegelungseinrichtung
EP2254769B1 (de) Beschlag
DE19854945A1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE2653193A1 (de) Kombinationshaengeschloss
WO2006128627A1 (de) Sperrsynchronisierung
DE3146058C2 (de)
DE2441463C3 (de) Zylinderschlofi mit einem axial verschiebbaren Zylinderkern, insbesondere für ein Lenkschloß in Kraftfahrzeugen
DE2607609C3 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE4136568C2 (de) Lenkradschloß für Fahrzeuge
EP1735182B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung und/oder zur entriegelung einer komponente, insbesondere in oder an einem fahrzeug, und verfahren
DE3004762A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE10259959B4 (de) Kraftspannfutter und Keilstange dafür
DE3037959A1 (de) Kraftfahrzeug-zuendschloss
DE3724705A1 (de) Sicherheitsblockierschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE2614645A1 (de) Sicherheitsschloss
DE1953685A1 (de) Lenkradsicherungsschloss
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE2549774C2 (de) Lenk- und Zündschloß
DE3205133C2 (de)
DE8013590U1 (de) Diebstahlsicherung für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee