DE2606698C2 - Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil - Google Patents

Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil

Info

Publication number
DE2606698C2
DE2606698C2 DE19762606698 DE2606698A DE2606698C2 DE 2606698 C2 DE2606698 C2 DE 2606698C2 DE 19762606698 DE19762606698 DE 19762606698 DE 2606698 A DE2606698 A DE 2606698A DE 2606698 C2 DE2606698 C2 DE 2606698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
locking
lock
lock cylinder
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19762606698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606698A1 (de
Inventor
Leslie Victor West Acres Wolverhampton Herriott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L & F Willenhall Ltd Willenhall West Midlands Gb
Original Assignee
L & F Willenhall Ltd Willenhall West Midlands Gb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L & F Willenhall Ltd Willenhall West Midlands Gb filed Critical L & F Willenhall Ltd Willenhall West Midlands Gb
Publication of DE2606698A1 publication Critical patent/DE2606698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606698C2 publication Critical patent/DE2606698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil mit einem Gehäuse, in dem ein Sperrbolzen zwischen einer Sperr- und einer Freigabestellung verschiebbar angeordnet ist, einem die Sperrbolzenbewegung aus der Freigabestellung in die Sperrstellung steuernden Steuerglied in Form einer Hülse, ferner mit einem in der Hülse angeordneten, mit einem Schlüsselkanal versehenen Schließzylinder, der mittels aus ihm in wenigstens eine Hülsenausnehmung vorstehenden Zuhaltungen gegen Drehbewegungen relativ zum Gehäuse gesperrt ist und bei Einführung des passenden Schlüssels in den Schlüsselkanal unter Zurückziehen der Zuhaltungen für eine Drehbewegung- relativ zum Gehäuse freisetzbar ist wobei die Anordnung so getroffen ist daß die Hülse bei einer Drehbewegung des Schließzylinders axial zu diesem aus einer der Sperrstellung des Sperrbolzens bei abgezogenem Schlüssel zugeordneten ersten Stellung in eine der normalen Fahrtstellung entsprechende zweite Stellung bewegbar ist wobei eine Bewegung der Hülse aus deren zweiter in deren erste Stellung erforderlich ist bevor der Sperrbolzen aus der Freigabestellung in die Sperrstellung gelangen kann, und mit einem Schlüssel-Abtastelement das so angeordnet ist daß es die Rückkehr der Hülse aus deren zweiten in die erste Stellung bis wenigstens zum teilweisen Abziehen des Schlüssels aus dem Schließzylinder sperrt
Bei einem aus der DE-OS 2035 282 bekannten Lenkschloß greifen die Zuhaltungen des Zylinderkerns bei fehlendem Schlüssel in Nuten ein, welche in einem mit dem Schloßkörper fest verbundenen Schließzylindergehsuse ausgebildet sind. Wenn die Endabschnitte der Zuhaltungen in die Nuten des Schließzylindergehäuses einfassen, ist der Zylinderkern gegen Drehbewegungen gesperrt. Das bei dieser Schloßausfühnuig vorgesehene Steuerglied hat die Form eines Schubstiftes, der an einer Seite des Schließzylindergehäuses verschieblich gelagert ist
Bei einem aus der GB-PS 13 32 471 bekannten Schloß der eingangs genannten Art hat das Steuerglied die Form einer Hülse, so daß die Zwischenflächen zwischen relativ zueinander gleitend verschiebbaren Teilen des Schlosses völlig umschlossen sind und Verunreinigungen nur schwer in das Schloß eindringen und die Gleitbewegung an diesen Zwischenflächen behindern können. Ein Ansatz am Schließzylinder steht mit einer Nockenfläche an der Hülse derart in Berührung, daß er die Hülse in Richtung des Sperrriegels zu schieben sucht, wenn der Schließzylinder in eine Freigabestellung gedreht wird. Wenn der Schließzylinder jedoch aus der Freigabstcllung zurückkehrt, wird dieser Ansatz von der Anaige an der Nockenfläche zurückgezogen, und ein Schlüsselabtast-Zuhaltungsstift bildet die einzige Sicherung gegen eine Rückkehr der Steuerhülse unter Einfluß der ihr zugeordneten Feder. Bei Benutzung dieser bekannten Schloßausführung besteht die Gefahr, daß der Zuhaltungsstift versagt und die Steuerhülse nicht mehr an einer Rückkehr hindern kann, bevor der Schlüssel aus dem Schloß abgezogen ist. Diese Gefahr erwächst vor allem aus dem geringen Überlappungsmaß zwischen dem Zuhaltungsstift und der Hülse. Selbst bei aufwendiger Fertigung der einzelnen Schloßkomponenten in engen Toleranzen können diese bei Benutzung des Schlosses aufgrund von Verschleißerscheinungen vergrößert werden, wodurch die Arbeitsweise des Schloßmechanismus gefährdet wird. Auch der Schlüssel unterliegt bei Benutzung Verschleißerscheinungen und kann auch außerhalb des Schlosses deformiert und beschädigt werden, wodurch ebenfalls das Zusammenwirken des Zuhaltungsstifts mit dem Schlüssel beeinträchtigt und die Steuerhülse nicht mehr an einer vorzeitigen Rückkehr unter Einfluß der zugehörigen Feder gehindert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Steuerhülse bei der Schloßausführung der eingangs genannten Art unbedingt zuverlässig gegen eine Rückkehrbewegung zu sichern, bevor der Schlüssel
abgezogen ist
Zu diesem Zweck ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß zum Sperren der Rückkehr der Hülse in deren erste Stellung ferner ein Positionierungsstift vergesehen ist der durch eine Feder in eine Hülsen-Sperrstellung gedrängt ist daß eine bei Drehen des Schließzylinders in dessen Freigabestellung wirksame, den Positionierungsstift in dessen Hülsen-Sperrstellung überführende Nockenfläche vorgesehen ist und daß der Positionierungsstift durch die Rückdrehung des Schließzylinders ίο in dessen Sperrstellung von der Hülse abrückbar ist
Es gibt zwar bei einem aus der DE-OS 1913 412 bekannten Schloß anderer Ausführung bereits einen Positionierungsstifi, der jedoch zur Verhinderung einer Axialbewegung eines drehbaren Schloßkerns und nicht eines hülsenförmigen Steuerglieds dient Dieser Stift der bekannten Schloßausführung soll nicht nur als Positionierungsstift wirken, sondern er dient in erster Linie als Nockenstößel, der mit einer Schrägfläche der Buchse zur Axialbewegung des Schließzylinders bei dessen Drehung aus der Sperrstellung zusammenwirkt Die von dem Stift hervorgerufene Asialbewegung wirkt einer Feder entgegen, so daß der Stift mit einer axialgerichteten Fläche einer Buchse in Berührung gebracht wird. Es ergibt sich dabei eine entsprechende Reibung zwischen dem Stift und der Buchse, und diese Reibkraft wirkt einer Verschiebung des Stifts quer zur Zylinderachse entgegen. Der Kontaktdruck und damit die wirksamen Reibkräfte erhöhen sich mit zunehmender Axialbewegung des Schließzylinders und Verfornung der Feder. Am Ende der Axialbewegung ergibt sich esne beträchtliche Reibkraft zwischen dem Stift und der Buchse, und diese Reibkraft behindert die erforderliche Bewegung des Stifts quer zur Zylinderachse. Eine zusätzliche Druckfeder kann wegen der wirksamen Reibkraft nicht zuverlässig gewährleisten, daß der Stift die zur Verhinderung der axialen Rückkehrbewegung des Schließzylinders erforderliche Position erreicht
Bei der Erfindung ist durch die besondere Anordnung und Zuordnung der Nockenfläche, welche den Positionierungsstift in dessen Hülsen-Sperrstellung treibt, wenn diese Funktion von der zugehörigen Feder nicht übernommen werden kann, eine zusätzliche und die Betriebssicherheit wesentlich erhöhende Verbesserung geschaffen.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel des neuen Schlosses, wobei die beweglichen so Schloßteile in der der Sperrstellung des Sperrbolzens entsprechenden Stellung bei abgezogenem Schlüssel dargestellt sind;
F i g. 2 eine der F i g. 1 ähnliche Schnittansicht, in der die Teile jedoch in einer Lage gezeigt sind, die sie unmittelbar vor dem Abziehen des Schlüssels einnehmen, wobei der Sperrbolzen in Freigabestellung steht;
F i g. 3 eine Teilschnittansicht entlang der Linie III-III in F i g. 1;
Fig.4 und 5 je eine perspektivische Ansicht eines vom anderen getrennten und aus dem Schloß herausgenommenen Einzelteils eines Steuergliedes des Schlosses; und
F i g. 6 eine im Maßstab vergrößerte perspektivische Teilansicht, gesehen in Richtung des Pfeiles VI in F i g. 4.
Das in den zugehörigen Zeichnungen gezeigte Schloß ist für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Sperrung der (nicht gezeigten) Lenksäule des Fahrzeugs gegen Drehung vorgesehen. Das Schloß weist ein Gehäuse 10 auf, das in eingebautem Zustand an einem starren Bauteil des Fahrzeugs, beispielsweise dem Lenksäulengehäuse, befestigt ist Im Gehäuse 10 ist ein Spen bolzen 11 geradlinig gleitend verschiebar zwischen zwei Stellungen angeordnet, und zwar zwischen einer in F i g. 1 gezeigten Sperrstellung, in der ein Ansatz 12 des Sperrbolzens in eine Ausnehmung in einem (nicht gezeigten) Ringflansch an der drehbaren Lenksäule eingreifen kann, und einer in Fig.2 gezeigten Freigabestellung, in welcher der Ansatz 12 aus dem Eingriff im Ringflansch zurückgezogen ist
Das Schloß weist ferner einen Schließzylinder 13 auf, der nach Einführen des zugehörigen Schlüssels relativ zum Gehäuse 10 um eine Achse 14 drehbar ist Der Schiießzylinder ist mit einem Schaft 15 versehen, der sich durch eine öffnung im Sperrbolzen in ein Nockenelement 16 erstreckt so daß das Nockenelement ebenfalls um die Achse 14 verdrehbar ist Das Nockenelement dient zur Verschiebung des Sperrbolzens 11 aus seiner Sperrstellung in die Freigabestellung bei Drehung des Schließzylinders 13. Das Nockenelement dient außerdem zum Antrieb eines (nicht gezeigten) elektrischen Schalters, dessen Anordnung in einer Ausnehmung 51 des Gehäuses 10 vorgesehen ist und der die elektrischen Schaltkreise des Fahrzeugs steuert Der Sperrbolzen 11 ist von einer im Gehäuse 10 angeordneten Feder 17 in Richtung auf seine Sperrstellung vorgespannt
Der Schaft 15 steht in Eingriff mit dem Nockenelement 16, das seinerseits mit einer axial gerichteten Fläche des Gehäuses 10 so in Eingriff steht daß eine Verschiebung des Schließzylinders 13 entlang der Achse 14 in der im folgenden axial nach innen bezeichneten Richtung auf das Nockenelement zu verhindert wird. An der dem Schaft 15 abgekehrten Seite des Schließzylinders ist eine Schulter 18 ausgebildet die an einem eine Öffnung 19 des Gehäuses 10 umgebenden Teil so anliegt daß eine Verschiebung des Schließzylinders entlang der Achse 14 axial nach außen verhindert wird. Eine Endfläche 20 des Schließzylinders ist durch die Öffnung 19 zugänglich.
Das Schloß weist ferner ein Steuerglied 21 auf, das die Form einer Hülse hat Das Steuerglied ist innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet und der zwischen der Schulter 18 und dem Schaft 15 befindliche Teil des Schließzylinders 13 liegt innerhalb des Steuerglieds. Zur Erleichterung der Herstellung und Montage ist das Steuerglied aus zwei Teilen 22 und 23 hergestellt die im folgenden als oberer Hülsenteil bzw. unterer Hülsenteil bezeichnet sind. Der obere und der untere Hülsenteil weisen ineinander eingreifende Vorsprünge und Ausnehmungen, beispielsweise den bei 24 gezeigten Vorsprung und die bei 25 gezeigte Ausnehmung, auf, welche die beiden Hülsenteile zu einer in Axialrichtung nur als Ganzes verschiebbaren Hülse 21 verbinden. Die Hülsenteile sind im Gehäuse 10 mit einem, lediglich eine gleitende Verschiebung ermöglichenden Spiel eingesetzt so daß sie sich nicht voneinander trennen können, sobald das Schloß montiert ist In diesem Fall sind sie lediglich noch geradlinig verschiebbar im Gehäuse geführt
Der obere Hülsenteil 22 weist einen Ansatz 52 auf, der in eir.er Längsausnehmung im Gehäuse 10 eingebettet ist und daher eine Relativdrehung zwischen Gehäuse und Steuerglied verhindert. Das Steuerglied wird von einer unter Druckspannung stehenden, den Schaft 15 umgebenden und zwischen dem Nockenelement 16 und dem Steuerglied eingesetzten Schraubenfeder 27 axial
nach außen in eine erste Stellung vorgespannt.
In der Nähe der Schulter 18 ist der Schließzylinder mit einem Nockenteil versehen, der eine von der Endfläche 20 wegweisende und zur Achse 14 geneigte Nockenfläche 28 aufweist. Ein Abtastabschnitt des Steuerglieds 21 ist mit einer Gegenfläche 29 versehen, wobei die Ausgestaltung so getroffen ist, daß eine Drehung des Schließzylinders 13 bei Betrachten der Endfläche 20 im Uhrzeigersinn eine axial nach innen gerichtete Verschiebung des Steuerglieds 21 in eine in ι ο Fig.2 gezeigte zweite Stellung verursacht, wenn die Nockenfläche 28 und die Gegenfläche 29 in Kontakt stehen. In dieser zweiten Stellung wird das Steuerglied während der weiteren Drehung im Uhrzeigersinn vom Nocken teil des Schließzylinders gehalten.
Das Schloß ist außerdem mit einem Halteelement 30 versehen, das in einer im Ansatzstück 52 des oberen Hülsenteils 22 gebildeten Halterung so eingesetzt ist, daß es axial nach innen vom Ansatzsück vorspringt Das Halteelement ist relativ zum oberen Hülsenteil von einer Feder 31 in eine vorspringende Stellung vorgespannt, kann jedoch in seine Halterung zurückgeschoben werden.
Wenn der Sperrbolzen 11 in seiner Freigabestellung und das Steuerglied 21 in seiner zweiten Stellung steht, wird das Halteelement 30 von der Feder 31 in eine in Fig.2 gezeigte Eingriffsstellung gedrängt, in der es unter eine Schulter 32 des Sperrbolzens greift und dadurch den Sperrbolzen in seiner Freigabestellung hält Kupplungseinrichtungen zur Übertragung der Verschiebung des Steuergliedes axial nach außen auf das Halteelement 30 und zum Zurückziehen des Halteelements in eine in F i g. 1 gezeigte unwirksame Stellung, in welcher es die Schulter 32 des Sperrbolzens freigibt sind vorgesehen. Diese Kupplungseinrichtungen bestehen aus einer am Halteelement gebildeten, in Richtung zum Sperrbolzen 11 weisenden Schulter und einem an dieser Schulter zur Anlage bringbaren Anschlag 33 am oberen Hülsenteil 22.
Es ist ersichtlich, daß der die Nockenfläche 28 *o tragende Nockenteil des Schließzylinders das hülsenförmige Steuerglied 21 in seiner zweiten Stellung nur innerhalb eines begrenzten Bereiches der Drehbewegung des Schließzylinders hält Zur Halterung des Steuergliedes in dessen zweiter Stellung solange, bis der Schließzylinder in seine Sperrstellung zurückgeführt ist, ist ein Positionierungsstift 34 vorgesehen. Dieser Positionierungsstift 34 ist in einer Querbohrung im Schließzylinder 13 quer zur Achse 14 gleitend verschiebbar eingesetzt Die Länge des Stifts ist etwas größer als der Durchmesser des Schließzylinders, so daß wenigstens ein Endabschnitt des Stifts dauernd radial vom Schließzylinder vorstehen muß, obwohl in verschiedenen Zwischenstellungen bei der Schloßbetätigung jeweils einer der Endabschnitte des Stifts 34 vollständig in den Schießzylinder zurückgezogen ist Zur Aufnahme der vorspringenden Enden des Stifts 34 sind der obere und der untere Hülsenteil 22 bzw. 23 mit entsprechenden Nuten 35 und 36 versehen. Die Nut 35 hat im wesentlichen L-Form, wobei ein erstes Teilstück 37 in Umfangsrichtung des Steuergliedes 21 und ein zweites Teilstück 38 parallel zar Achse 14 veriäuft (siehe F i g. 6). Wenn das Steuerglied in seiner zweiten Stellung steht, fluchtet der Sfift 34 mit dem Teilstflck 37 der Nut 35. Das Teilstück 38 ermöglicht eine Verschiebung des Steuergliedes in seine erste Stellung, wobei ein Endabschnitt des Stifts 34 in der Nut verbleibt Eine rampenartige Schrägfläche 39 führt ans dem Teilstück 38 in Umfangsrichtung heraus, so daß bei der anfänglichen Drehung des Schließzylinders aus seiner Sperrstellung ein zunächst in der Nut 35 liegender Endabschnitt des Stifts auf die Schrägfläche dieser Nut auffährt und das gegenüberliegende Ende des Stifts dann in die Nut 36 eintritt.
Wenn die Drehung des Schließzylinders 13 eine Axialverschiebung des Steuerglieds 21 in dessen zweite Stellung bewirkt hat, kommt der Stift 34 in Flucht mit dem Teilstück 37 der Nut 35. Eine dem Stift zugeordnete Feder 40 drängt das eine Ende des Stifts in die Nut 35, wodurch sein gegenüberliegendes Ende aus der Nut 36 zurückgezogen wird. Wenn diese Feder versagt, wird der Stift anschließend durch Anlage an einer Nockenfläche 41 in der Nut aus der Nut 36 herausgedrängt. Sobald der Stift 34 in die Nut 35 eingreift, wird die Rückkehr des Steuerglieds 21 in seine erste Stellung solange verhindert, bis der Schließzylinder in seine Sperrstellung gedreht ist.
Um zu verhindern, daß das Steuerglied 21 in seine erste Stellung zurückkehrt, wenn der Schließzylinder in seiner Sperrstellung steht, der Schlüssel jedoch noch nicht zurückgezogen ist, ist ein Schlüssel-Abtastelement 42 vorgesehen. Dieses Schlüssel-Abtastelement ist in einem im Schließzylinder gebildeten Schlitz angeordnet, der sich vom Schlüsselkanal 53 zum Umfang des Schließzylinders erstreckt Das Schlüssel-Abtastelement ist also relativ zur Achse 14 in Radialrichtung verschiebbar geführt und an einer Verschiebung in Achsrichtung gehindert Das Schlüssel-Abtastelement' und der untere Hülsenteil 23 sind mit Flächen 43 bzw. 44 versehen, die unter einem spitzen Winkel zur Verschiebungsrichtung des Schlüssel-Abtastelements und zur Verschiebungsrichtung des Steuergliedes verlaufen. Wenn der Schließzylinder in seiner Sperrstellung und das Steuerglied in seiner zweiten Stellung steht, liegen die Flächen 43 und 44 aneinander an, wodurch eine Axialverschiebung des Steuergliedes verhindert wird, solange der Schlüssel 54 im Schließzylinder verbleibt. Wenn der Schlüssel abgezogen wird, kann sich das Schlüssel-Abtastelement in Richtung auf die Achse 14 in den Schlüsselkanal verschieben, wodurch die Fläche 44 freikommt und das Steuerglied in seine erste Stellung zurückkehren kann.
Der untere Hülsenteil 23 ist mit einer Ausnehmung 45 versehen, die mit dem Schlüssel-Abtastelement 42 ausgerichtet ist wenn das Steuerglied 21 in seiner ersten Stellung steht so daß das Schlüssel-Abtastelement aus dem Schlüsselkanal in die Ausnehmung 45 ausweichen kann. Wenn das Schloß in einem Fahrzeug eingebaut ist liegt der Schlüsselkanal oberhalb der Ausnehmung 45, so daß das Schlüssel-Abtastelement 42 durch sein Gewicht aus dem Schlüsselkanal herausgedrängt wird. Die Fläche 44 ist auf einem Abschnitt des Hülsenteils 23 gebildet der nur einen geringen Winkel von beispielsweise 30° um die Achse 14 überspannt Eine Drehung des Schließzylinders 13 und des Schlüssel-Abtastelements 42 um einen Winkel von 30° von der Sperrstellung aus führt das Schlüssel-Abtastelement deshalb aus der Ausnehmung 45 heraus, so daß es einer Verschiebung des Steuergliedes 21 anal nach innen keinen weiteren Widerstand entgegensetzt
Es ist darauf hinzuweisen, daß die axial verschieblichen Teile, nämlich das Steuerglied 21 -und das Halteelement 30 beide vollständig innerhalb des Gehäuses 10 liegen und daher von der Schloßaußenseite aus nicht zugänglich sind. Diese Teile sind daher gegen ein Eindringen von Fremdstoffen zwischen sie und die
stationären Flächen, auf denen sie gleitend verschiebbar sind, geschützt.
Der Schließzylinder 13 ist mit einer Vielzahl von Zuhaltungen 46 versehen, die in Stellungen vorgespannt sind, in denen ihre Endabschnitte radial vom Schließzylinder vorstehen. Sowohl der obere wie auch der untere Hülsenteil 22 bzw. 23 sind entlang ihrer Ränder mit Ausnehmungen 47 versehen, die an sich diametral gegenüberliegenden Stellen im Steuerglied zwei Schlitze zur Aufnahme dieser Endabschnitte der Zuhaltungen bei aus dem Schließzylinder abgezogenem Schlüssel bilden. Ein Eingriff der Endabschnitte der Zuhaltungen in den Ausnehmungen 47 verhindert eine Drehung des Schließzylinders relativ zum Steuerglied 21 und demzufolge auch relativ zum Gehäuse 10.
Wenn der passende Schlüssel in den Schiießzylinder eingeführt wird, werden die Zuhaltungen aus den Ausnehmungen 47 zurückgezogen und der Schließzylinder kann gedreht werden. Eine Drehung von 30° im Uhrzeigersinn führt das Schlüssel-Abtastelement 42 aus der Ausnehmung 45, so daß das Steuerglied 21 sich in Axialrichtung in seine zweite Stellung verschieben kann. Diese Drehung verursacht auch ein Auffahren des Stiftes 34 auf der rampenartigen Schrägfläche 39 aus der Nut 35 heraus.
Bei einer weiteren Drehung von 30° erfolgt eine Axialverschiebung des Steuerglieds 21 in seine zweite Stellung. In dieser Stellung befindet sich der Sperrbolzen 11 noch in seiner Sperrstellung und das Halteelement 30 kann sich deshalb nicht in seine Eingriffsstellung verschieben. Deshalb verschiebt sich das Halteelement lediglich bis zur Anaige an den Sperrbolzen, worauf die Feder 31 zusammengedrückt wird. Wenn das Steuerglied seine zweite Stellung erreicht, schnappt der Stift 34 in die Nut 35. Bei dieser Axialverschiebung des Steuergliedes wird die Feder 27 gespannt.
Bei weiterer Drehung des Schließzylinders um mehr als 60° wird der Sperrbolzen 11 in seine Freigabestellung verschoben, und, sobald diese Stellung erreicht ist, verschiebt sich das Halteelement 30 unter Einfluß der Feder 31 in seine Eingriffsstellung. Der Schließzylinder kann dann zur Betätigung eines zugehörigen elektrischen Schalters weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Wenn das Fahrzeug stillgesetzt werden soll, wird der Schließzylinder mittels des Schlüssels im Gegenuhrzeigersinn in seine Sperrstellung gedreht. Nur wenn der Schlüssel abgezogen wird, kann sich das Steuerglied 21 unter Einfluß der Feder 27 in seine erste Stellung verschieben. Bei einer solchen Verschiebung wird das Schlüssel-Abtastelement 42 radial nach innen verschoben und der Sperrbolzen für die Verschiebung in die Sperrstellung fieigegeben. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist das Schlüssel-Abtastelement 42 in der Nähe der Endfläche 20 des Schließzylinders angeordnet, so daß der Schlüssel nahezu vollständig abgezogen werden muß, bevor der Sperrbolzen in die Sperrstellung zurückkehren kann.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 230243/207

Claims (2)

!6 06 Patentansprüche:
1. Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil mit einem Gehäuse, in dem ein Sperrbolzen zwischen einer Sperr- und einer Freigabestellung verschiebbar angeordnet ist, einem die Sperrbolzenbewegung aus der Freigabe-Stellung in die Sperrstellung steuernden Steuerglied in Form einer Hülse, ferner mit einem in der Hülse angeordneten, mit einem Schlüsselkanal versehenen Schließzylinder, der mittels aus ihm in wenigstens eine Hülsenausnehmung vorstehenden Zuhaltungen gegen Drehbewegungen relativ zum Gehäuse gesperrt ist und bei Einführung des passenden Schlüssels m den Schlüsselkanal unter Zurückziehen der Zuhaltungen für eine Drehbewegung relativ zum Gehäuse freisetzbar ist, wobei die Anordnung so getroffen ist, daß die Hülse bei einer Drehbewegung des Schließzylinders axial zu diesem aus einer der Sperrstellung des Sperrbolzens bei abgezogenem Schlüssel zugeordneten ersten Stellung in eine der normalen Fahrtstellung entsprechende zweite Stellung bewegbar ist, wobei eine Bewegung der Hülse aus deren zweiter in deren erste Stellung erforderlich ist, bevor der Sperrbolzen aus der Freigafaestellung in die Sperrstellung gelangen kann, und mit einem Schlüssel-Abtastelement, das so angeordnet ist daß es die Rückkehr der Hülse aus deren zweiten in die erste Stellung bis wenigstens zum teilweisen Abziehen des Schlüssels aus dem Schließzylinder sperrt, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren der Rückkehr der Hülse in deren erste Stellung ferner ein Positionierungsstift (34) vorgesehen ist, der durch eine Feder (40) in eine Hülsen-Sperrstellung gedrängt ist, daß eine bei Drehen des Schließzylinders (13) in dessen Freigabestellung wirksame, den Positionierungsstift in dessen Hülsen-Sperrstellung überführende Nockenfläche (41) vorgesehen ist und daß der Positionierungsstift (34) durch die Rückdrehung des Schließzylinders (13) in dessen Sperrstellung von der Hülse (21) abrückbar ist
2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Positionierungsstift (34) quer zur Schließzylinderachse (14) in einem Schließzylinderteil angeordnet ist dessen Durchmesser kleiner als die Länge des Positionierungsstift ist, daß die Nockenfläche (41) an der Hülse (21) in solcher Lage angeordnet ist, daß ein Endabschnitt des Positionierungsstifts (34) an der Nockenfläche (41) zur Anlage kommen kann, und daß ein entgegengesetzter Endabschnitt des Positionierungsstifts (34) in dessen Hülsen-Sperrstellung unter Festhalten der Hülse (21) mit letzterer in Eingriff steht.
55
DE19762606698 1975-02-19 1976-02-19 Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil Expired DE2606698C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB691675A GB1517021A (en) 1975-02-19 1975-02-19 Locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606698A1 DE2606698A1 (de) 1976-09-02
DE2606698C2 true DE2606698C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=9823183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606698 Expired DE2606698C2 (de) 1975-02-19 1976-02-19 Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2606698C2 (de)
FR (1) FR2301664A1 (de)
GB (1) GB1517021A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2467746A1 (fr) * 1979-10-19 1981-04-30 Sodex Magister Expl Brevets Ne Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles
FR2476003A2 (fr) * 1980-01-14 1981-08-21 Sodex Magister Expl Brevets Ne Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles
JPS58112850A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ステアリングロツク装置
CN100336693C (zh) * 2005-04-29 2007-09-12 东南大学 车辆转向机构用的刚柔转换连接器
FR3030408B1 (fr) * 2014-12-18 2018-04-27 U-Shin France Antivol d'une colonne de direction d'un vehicule automobile

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750661U (de) * 1900-01-01 Eichenauer R
DE1913412C3 (de) * 1969-03-17 1979-04-05 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6055 Hausen Lenk- und Zündschloss fur Fahrzeuge
DE2035282A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Josef Voss KG, 5040Bruhl Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
GB1332471A (en) * 1971-04-19 1973-10-03 Marshall Wolverhampton Ltd C E Vehicle steering wheel shaft locking mechanisms
DE2146364B2 (de) * 1971-09-16 1975-01-09 Rudolf 6000 Frankfurt Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606698A1 (de) 1976-09-02
GB1517021A (en) 1978-07-05
FR2301664A1 (fr) 1976-09-17
FR2301664B3 (de) 1978-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69631791T2 (de) Schnell-kupplungsvorrichtung, sowie verfahren und vorrichtung für den zusammenbau
DE2702783C2 (de) Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102004039580A1 (de) Steckverbinder
DE19854945A1 (de) Klemmrollenschaltwerk
DE2856720A1 (de) Kupplung
DE10034337A1 (de) Rohrverbindung
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2606698C2 (de) Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil
DE3629608A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckverbinder
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE2145964A1 (de) Schnellkupplung zum Verbinden von Rohren, Schläuchen od.dgl
DE2222270A1 (de) Drehbare befestigungsvorrichtung fuer zwei miteinander zu verbindende elemente
DE4441019C2 (de) Wellenkupplung
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE2905942C2 (de) Mittels Permanentmagnet-Schlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
EP0853991B1 (de) Radialwalzkopf
DE19651633C1 (de) Druckplattenbaugruppe für eine Kraftfahrzeug-Reibungskupplung mit automatischem Spielausgleich
DE2729802A1 (de) Schloss fuer eine lenksaeule oder einen anderen beweglichen fahrzeugsteuerteil
DE2432222C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE2749158B2 (de) Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
DE1150005B (de) Einbauzylinder fuer Einsteckschloesser od. dgl.
DE1145883B (de) Gesperre zum Blockieren einer Welle
DE4341970A1 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2729802

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee