DE2606698A1 - Schloss - Google Patents

Schloss

Info

Publication number
DE2606698A1
DE2606698A1 DE19762606698 DE2606698A DE2606698A1 DE 2606698 A1 DE2606698 A1 DE 2606698A1 DE 19762606698 DE19762606698 DE 19762606698 DE 2606698 A DE2606698 A DE 2606698A DE 2606698 A1 DE2606698 A1 DE 2606698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
control member
receiving part
key receiving
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762606698
Other languages
English (en)
Other versions
DE2606698C2 (de
Inventor
Leslie Victor Herriott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lowe and Fletcher Ltd
Original Assignee
Lowe and Fletcher Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lowe and Fletcher Ltd filed Critical Lowe and Fletcher Ltd
Publication of DE2606698A1 publication Critical patent/DE2606698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2606698C2 publication Critical patent/DE2606698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism
    • B60R25/021Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch
    • B60R25/0211Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column
    • B60R25/02115Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated
    • B60R25/02126Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis
    • B60R25/02128Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism restraining movement of the steering column or steering wheel hub, e.g. restraining means controlled by ignition switch comprising a locking member radially and linearly moved towards the steering column key actuated with linear bolt motion perpendicular to the lock axis comprising safety devices avoiding locking until removal of the key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R25/00Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles
    • B60R25/01Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens
    • B60R25/02Fittings or systems for preventing or indicating unauthorised use or theft of vehicles operating on vehicle systems or fittings, e.g. on doors, seats or windscreens operating on the steering mechanism

Description

PATENTANWÄLTE
DIPL.-ING. JOACHhVi K. ΖΞΝΖ · DIPL.-JNG. FRIEDRICH G. HELEER
ESSEN-3REDENEY · Am Kulirstein 1 - · TELEFON: (0 2141) 47 25S7
TELEGRAMMADRESSE: EL.ROPATENTE ESSEN
CommerzDank. Essen Kto 151öiO2 Postscheckkonto Esser» Nr 7o 67
Name α Annrv: LOVE & FLETCHER LTD.
.V. ο · η Ζ. ο ι c η ο η :
144 Datum 12. Februar 1976
LOVE & FLETCHER LIMITED, Willenhall, Staffordshire, Großbritannien.
Schloß
Die Erfindung betrifft ein Schloß zur Sperrung der drehbaren Lenksäule oder eines anderen beweglichen Steuerteils eines Fahrzeugs.
In der britischen Patentschrift 1 332 471 ist ein solches Schloß beschrieben, das eine Reihe von Vorteilen im Vergleich mit älteren, als Lenkschloß vorgeschlagenen, Schlössern hat. Bei dem in dieser Druckschrift beschriebenen Schloß sind die Zvischenflachen zwischen relativ zueinander gleitend ver- . schiebbaren Teilen des Schlosses völlig umschlossen, so daß Verunreinigungen nur schwer ins Schloß eindringen und so die freie Gleitbewegung an diesen Zwischenflächen behindern können. Im speziellen Fall besteht jedoch die Möglichkeit, den Sperrbolzen in seine Sperrstellung zurückzuführen, nachdem er in eine Freigabestellung zurückgezogen worden ist, ohne daß der Schlüssel aus dem Schloß abgezogen wird.
609836/0308
26QS338
Bei dem in der· vorerwähnten britischen Patentschrift beschriebenen Schloß ist eine gleitend verschiebbare Hülse mit einem Vorsprung versehen, der mit dem Sperrbolzen in Eingriff steht, wenn der Sperrbolzen in seiner Freigabestellung steht und den Sperrbolzen so in der Freigabestellung hält. Diese Hülse wird durch eine ifockenanordnung in Richtung auf den Sperrbolzen gedrängt, wenn ein Zylinder des Schlosses mit einem Schlüssel gedreht wird. Venn die Hülse vollständig vorgeschoben ist, springt eine federbeaufschlagte Zuhaltung radial aus dem Zylinder und hält die Hülse solange in ihrer vorgerückten Stellung, bis der Schlüssel anschließend wieder zurückgezogen wird. Venn der Zylinder jedoch zurückgedreht wird, bevor die Hülse die ganz vorgeschobene Stellung erreicht, kann die Hülse sich zurückverschieben, wodurch der Sperrbolzen frei ist in seine Sperrstellung zurückzukehren. Deshalb besteht die Möglichkeit, daß der Sperrbolzen in .die Sperrstellung zurückkehrt, ohne daß der Fahrzeugführer dies bemerkt.
Erfindungsgemäß wird dieser Nachteil vermieden durch ein Schloß für die Lenksäule oder einen anderen beweglichen Steuerteil eines Fahrzeugs mit einem Gehäuse, in dem ein Sperrbolzen zwischen einer Sperr- und einer Freigabestellung verschiebbar angeordnet ist, einem nach Einführen des zugehörigen Schlüssels relativ zum Gehäuse drehbaren Schlüssel-Aufnahmeteil und mit einem Steuerglied, das relativ zum Gehäuse und dem Schlüssel-Aufnahmeteil zwischen einer ersten Stellung, die es einnimmt, wenn der Sperrbolzen/' in der Sperrstellung steht und der Schlüssel abgezogen ist, und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, die es einnimmt, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist, wobei eine Yer- „ Schiebung des Steuergliedes in die erste Stellung erforderlich ist, bevor der Sperrbolzen in seine Sperrstellung
6038 3 8/0 3 08 ORIGINAL INSPECTED
gelangen kann, und ein Schlüssel-Abtastelement vorgesehen ist, das eine Verschiebung des Steuergliedes von der zweiten in die erste Stellung nur dann zulässt, wenn der .Schlüssel wenigstens teilweise aus dem Schlüssei-Aufnahmeteil herausgezogen ist, wobei die Ausgestaltung erfindungsgemäß so getroffen ist, daß ein den Sperrbolzen in seiner Freigabestellung haltendes Halteelement vorgesehen ist, das relativ zum Steuerglied verschiebbar und federnd in eine Eingriffsstellung vorgespannt ist, in welcher es den Sperrbolzen in der Freigabestellung hält, und daß das Steuerglied so ausgebildet ist, daß es das Halteelement bei einer Verschiebung von der ersten in die zweite Stellung aus seiner Eingriffsstellung in eine unwirksame Stellung verschiebt.
Bei einem erfindungsgemäßen Schloß kann das Steuerglied sich in seine zweite Stellung verschieben, bevor der Sperrbolzen seine Freigabestellung erreicht. Das federnd in seine Eingriffsstellung vorgespannte Halteelement kommt unmittelbar in dem Augenblick mit dem Sperrbolzen in Eingriff, wenn dieser die Freigabestellung erreicht. Bei einer anschließenden Rückwärtsdrehung des Schlüssel-Aufnahmeteils erfolgt kein Zurückziehen des Halteelements aus seiner Eingriffsstellunge Dies kann nur durch Abziehen des Schlüssels erreicht werden.
Die Erfindung ist in der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert, und zwar zeigt:
Fig. 1 eine Scnnittansicht durch ein erfindungsgemäßes Schloß, wobei die beweglichen Teile des Schlosses in der Stellung gezeigt sind, die sie einnehmen, wenn kein Schlüssel im Schloß eingeführt ist und der Sperrbolzen in einer Sperrstellung steht;
603836/0308 original inspected
_ Jj _-
2603698
2 cine der Fig. 1 ähnliche Schnittansicht, in dor die Teile jedoch, in einer Lajo gezeigt sind, die sie unmittelbar· vor dom Abziehen des Schlüssels einnehmen, wobei der Sperrbolzen in Freigabos-öollun stent;
Fig. 3 eine Teilschnittansicht entlang dor Linie IU-III in Fig. 1;
Fig. 4 lind 5 Je eine perspektivische Ansicht eines vom anderen getrennten und aus de:u Schloß herausgenommenen Einzelteils eines Süeuergliedes des Schlosses;
Fig. ό eine im Maßstab vergrößerte perspektivische Teilansicht, gesehen in Richtung dos Pfeiles VI in Fig. 4.; und Fig. 7 eine Teilschnittansicht entlang der Linie
VII-VII der Fig. 3. Des in den zugehörigen Zeichnungen gezeigte Schloß is- für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug zur Sperrung eier (nichx gezeigten) Lenksäule des Fahrzeugs gegen Drehung vorjosciicn. Das Schloß weist ein Gehäuse 10 auf, das in eingebautem Zustand an einem starren Bauteil des Fahrzeugs, beispielsweise dem Lenksäulengehäuse, befestigt ist. Im Gehäuse 10 ist ein Sperrbolzen 11 geradlinig gleitend verschiebbar zwischen zwei Stellungen angeordnet, und zwar zwischen einer in Fig. 1 gezeigten Sperrsteilung, in der ein Ansatz 12 dos Sperrbolzens in eine Ausnehmung in einem (nicht gezeigten) Ringflansch an der drehbaren Lenksäule eingreifen kann, und einer in Fig. 2 gezeigten Freigäbestellung, in welcher der Ansatz 12 aus dem Eingriff im Ringflansch zurückgezogen ist.
Das Schloß weist ferner ein Schlüssel-Aufnähmeteil 13 auf, äoT nach Einführen des zugehörigen Schlüssels relativ zum Gehäuse 10 um eine Achse 14 drehbar ist. Der Schlusscl-Aufnanmeteil weist einen Schaft 15 auf, der sich durch eine .^ Öffnung im Sperrbolzen in ein Nockenelement Io erstreckt,
SAD OFIiGlNAL
6G3S38/0308
" 5 "" 2603338
so daß das Nockeneleraent ebenfalls um die Achse Ik verdrehbar ist. Das Nockeneleraent dient zur Verschiebung dos Sperrbolzens 11 aus seiner Sperrstellung in die Freigabosteilung bei Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils 13. Das Nockenelement dient außerdem zum Antrieb eines (nicht gezeigten) elektrischen Schalters, dessen Anordnung in einer Ausnehmung 51 des Gehäuses 10 vorgesehen ist, und der die elektrischen Schaltkreise des Fahrzeugs steuert. Der Sperrbolzen 11 ist von einer im Gehäuse 10 angeordnoien Feder 17 in Richtung auf seine Sperrstellung vorgespannt;.
Der Schaft 15 steht in Eingriff mit dem Nockenelement l6, das seinerseits mit einer axial gerichteten Fläche des Gehäuses 10 so in Eingriff steht, daß eine Verschiebung des Schlüssel-Aufnahmeteils 13 entlang der Achse 14 in der im folgenden axial nach innen bezeichneten Richtung auf das Nockenelement zu verhindert wird. Eine am Schlüssel-Aufnahmeteil vorgesehene Schulter 18 weist vom Schaft I5 weg und liegt an einem eine Öffnung I9 des Gehäuses 10 umgebenden Teil so an, daß eine Verschiebung des Schlüssel-Aufnahmeteils entlang der Achse 14 axial nach außen verhindert wird. Dadurch wird eine axiale Verschiebung des Schlüssel-Aufnahmeteils relativ zum Gehäuse ausgeschlossen. Eine Endfläche 20 des Schlüssel-Aufnahmeteils ist durch die Öffnung 19 zugänglich, jedoch ist diese Öffnung durch den Schlüssel-Aufnahmeteil selbst verschlossen.
Das Schloß weist ferner ein Steuerglied 21 auf, das die . Form einer Hülse hat. Das Steuerglied ist innerhalb des Gehäuses 10 angeordnet, und der zwischen der Schulter IS und dem Schaft I5 befindliche Teil des Schlüssel-Aufnahmeteils 13 liegt innerhalb des Steuerglieds. Zur Erleichterung der Herstellung und Montage ist das Steuerglied aus ,
ORIGINAL INSPECTED
609836/0308
2606638
zwei Teilen 22 und 23 hergestellt, die im folgenden als oberer Hülsenteil bzw. unterer Hülsenteil bezeichnet sind. Der obere und der untere Hülsenteil weisen ineinander eingreifende Vorsprünge und Ausnehmungen, beispielsweise den bei 24 gezeigten Vorsprung und die bei 25 gezeigte Ausnehmung, auf, weiche die beiden Hülsenteile zu einem in Axialrichtung nur als Ganzes verschiebbaren einheitlichen Körper verbinden. Die Hülsenteile sind im Gehäuse 10 mit eir.err., lediglich eine gleitende Verschiebung ermöglichenden Spiel eingesetzt, so daß sie sich nicht voneinander crennen können, sobald das Schloß montiert ist. In diesem Fall sind sie lediglich noch geradlinig verschiebbar im Gehäuse geführt.
Der obere Hülsenteil 22 weist einen Ansatz 52 auf, der in einer Längsausnehmung im Gehäuse 10 eingebettet ist und daher eine Relativdrehung zwischen Gehäuse und Steuerglied verhindert. Das Steuerglied wird von einer unter Druckspannung stehenden, den Schaft 15 umgebenden und zwischen dem Nockenelement 16 und dem Steuerglied eingesetzten Schraubenfeder
27 axial nach außen in eine erste Stellung vorgespannt.
In der Nähe der Schulter 18 ist der Schlüssel-Aufnahmeteil mit einem Nockenteil versehen, der eine von der Endfläche 20 wegweisende und zur Achse 14 geneigte Nockenfläche 28 aufweist. Ein Abtastabschnitt des Steuerglieds 21 ist mit einer Gegenfläche 29 versehen, wobei die Ausgestaltung so getroffen ist, daß eine Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils bei Betrachten der Endfläche 20 im Uhrzeigersinn eine axial nach innen gerichtete Verschiebung des Steuerglieds 21 in eine in Fig. 2 gezeigte zweite Stellung verursacht, wenn die Nockenfläche
28 und die Gegenfläche 29
609838/0308
ORSGlNAL INSPECTED
in Kontakt stehen. In dieser zweiten Stellung wird das Steuerglied während der weiteren Drehung im Uhrzeigersinn vom Nockenteil des Schlüssel-Aufnahmeteils gehalten.
Das Schloß ist außerdem mit einem Halteelement ^O vorsehen, das in einer im Ansatzstück 52 des oberen Hülsenteils 22 gebildeten Halterung so eingesetzt ist, daß es axial nach innen vom Ansatzstück vorspringt,, Das Halteelement ist relativ zum oberen Hülsenteil von einer Feder 3I i*1 eine vorspringende Stellung vorgespannt, kann jedoch in seine Halterung zurückgeschoben werden.
Wenn der Sperrbolzen 11 in seiner Freigäbestellung und das Steuerglied 21 in seiner zweiten Stellung steht, wird das Halteelement 30 von der Feder 31 in eine in Fig. 2 gezeigte Eingriffsstellung gedrängt, in der es unter eine Schulter 32 des Sperrbolzens greift und dadurch den Sperrbolzen in seiner Freigabestellung hält. Kupplungseinrichtungen zur Übertragung der Verschiebung des Steuergliedes axial nach außen auf das Halteelement 30 und zum Zurückziehen des Halteelements in eine in Fig. 1 gezeigte unwirksame Stellung, in welcher es die Schulter 32 des Sperrbolzens freigibt, sind vorgesehen. Diese Kupplungseinrichtungen bestehen aus einer am Halteelement gebildeten, in Richtung zum Sperrbolzen 11 weisenden Schulter und einem an dieser Schulter zur Anlage bringbaren Anschlag 33 am oberen Hülsenteil 22.
Es ist ersichtlich, daß der die Nockenfläche 28 tragende Nockenteil des SchJLüasel-Aufnahmeteils das Steuerglied 21 in seiner zweiten Stellung nur innerhalb eines begrenzten Bereiches der Drehbewegung des Schlüssel-Aufnahmeteils hält. Zur Halterung des Steuergliedes in dessen zweiter Stellung solange, bis der Schlüssel-Aufnahmeteil in seine hier Sperrstellung genannte Ausgangsstellung zurückgeführt
60983S/03Q8 original inspected
2608698
ist, ist ein Positionierungselement vorgesehen. Dieses Positionierungselement hat die Form eines Stifts 34, der in einer Querbohrung im Schlüssel-Aufnahmeteil I3 quer zur Achse l4 gleitend verschiebbar eingesetzt ist. Die Länge des Stifts ist etwas größer als der Durchmesser des Schlüssel-Aufnahmeteils, so daß wenigstens ein Endabschnitt des Stifts dauernd radial vom Schlüssei-Aufnahmeteil vorstehen muß, obwohl in verschiedenen Zwischen Stellungen bei der Schloßbetätigung jeweils einer der Endabschnitte des Stifts 3k vollständig in den Schlüssel-Aufnahmeteil zurückgezogen ist. Zur Aufnahme der vorspringenden Enden des Stifts 34 sind der obere und der untere Hülsenteil 22 bzw. 23 mit entsprechenden Nuten und 36 versehen. Die Nut 35 hat im wesentlichen L-Form, wobei ein erstes Teilstück 37 in üinfangsrichtung des Steuergliedes und ein zweites Teilstück 38 parallel zur Achse 14 verläuft (siehe Fig. 6). Wenn das Steuerglied in seiner zweiten Stellung steht, fluchtet der Stift 34 mit dem Teilstück 37 der Nut 35. Das Teilstück ermöglicht eine Verschiebung des Steuergliedes in seine erste Stellung, wobei ein Endabschnitt des Stifts 34 in der Nut 35 verbleibt. Eine rampenartige Schrägfläche 39 führt aus dem Teilstück 38 in Umfangsrichtung heraus, so daß bei der anfänglichen Drehung des Schlüssel-Aufnahme teils aus seiner Sperrstellung ein zunächst in der Nut liegender Endabschnitt des Stifts auf die Schrägfläche dieser Nut auffährt und das gegenüberliegende Ende des Stifts dann in die Nut 36 eintritt.
Venn die Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils 13 eine Axial verschiebung des Steuerglieds 21 izx dessen zweite Stellung bewirkt hat, kommt der. Stift 34 in Flucht mit dem Toilstück 37 der Nut 35· Eine dem Stift zugeordnete Feder 40 drängt das eine Ende des Stifts in die Nut 35» wodurch
ORIGiNAL INSPECTED
S0983B/0308
260B698
sein gegenüberliegendes Ende aus der Nut 36 zurückgezogen wird. Wenn diese Feder versagt, wird der Stift an-
in schließend durch. Anlage an einer Nockenfläche 4l der Nut aus der Nut 36 herausgedrängt. Sobald der Stift 3^ i*1 dor Nut 35 eingreift, wird die Rückkehr des Steuerglieds 21 in seine erste Stellung solange verhindert, bis der Schlüssel-Aufnahmeteil in seine Sperrstellung gedreht wird.
Um zu verhindern, daß das Steuerglied 21 in seine erste Stellung zurückkehrt, wenn der Schlüssel-Aufnahme^eil in seiner Sperrstellung steht, der Schlüssel jedoch noch nicht zurückgezogen ist, ist ein Schlüssel-Abtastelement 42 vorgesehen. Dieses Schlüssel-Abtastelement ist in einem im Schlüssel-Aufnahmeteil gebildeten Schlitz angeordnet, der sich vom Schlüsselkanal 53 zum Umfang des Schlüssel-Aufnahmeteils erstreckt. Das Schlüssel-Abtastelement ist also relativ zur Achse 14 in Radialrichtung verschiebbar geführt und an einer Verschiebung in Achsrichtung verhindert. Das Schlüssel-Abtastelement und der untere Hülsenteil 23 sind mit Flächen 43 bzw. 44 versehen, die unter einem spitzen Winkel zur Verschiebungsrichtung des Schlüssel-Abtastelements und zur Verschiebungsrichtung des Steuergliedes verlaufen. Wenn der Schlüssel-Aufnahmeteil in seiner Sperrstellung und das Steuerglied in seiner zweiton Stellung steht, liegen die Flächen 43 und 44 aneinander an, wodurch eine Axialverschiebung des Steuergliedes verhindert wird, solange der Schlüssel 5^ iln Schlüssel-Aufnahmeteil verbleibt. Wenn der Schlüssel abgezogen wird, kann sich das Schlüssel-Abtastelemem; in Richtung auf die Achse 14 in den Schlüsselkanal verschieben, wodurch die Fläche 44 freikommt und das Steuerglied in seine erste Stellung zurückkehren kann.
Der untere Hülsenteil 23 ist mit einer Ausnehmung 45 versehen, die mit dem Schlüssel-Abtastelement 42 ausjje-
609836/0308 ORIGINAL INSPECTED
- 10 -
2608698
n ist, wenn das Steuerglied 21 in seiner ersicn Stellung steht, so daß das Schlussel-Abtastelement aus dem Schlüsselkanal des Schlüssel-Aufnahmeteils in die Ausnehmung 45 ausweichen kann. ¥enn das Schloß in einem Fahrzeug eingebaut ist, liegt der Schlüsselkanal oberhalb der Ausnehmung 45, so daß das Schlüssel-Abtastelement durch sein Gewicht aus dem Schlüsselkanal herausgedrängt wird.
Die Fläche 44 ist auf einem Abschnitt des Hülsenteils gebildet, der nur einen geringen Winkel von beispielsweise 30 an der Achse 14 einnimmt. Eine Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils 13 und des Sdilüssel-Abtasteleraents 42 um einen "Winkel von 30 von der Sperrstellung aus führt das Schlüssel-Abtastelement deshalb aus der Ausnehmung 45 heraus, so daß es einer Verschiebung des Steuergliedes axial nach innen keinen weiteren Widerstand entgegensetzt.
Es ist darauf hinzuweisen, daß die axial verschieblichen Teile, nämlich das Steuerglied 21 und das Halteelement beide vollständig innerhalb des Gehäuses 10 liegen und daher von der Schloßaußenseite aus nicht zugänglich sind. Diese Teile sind daher gegen ein Eindringen von Fremdstoffen zwischen sie und die stationären Flächen, auf denen sie gleitend verschiebbar sind, geschützt.
Der Schlussel-Aufnahmeteil 13 ist mit einer Vielzahl von Zuhaltungen 46 versehen, die in Stellungen vorgespannt sind, in denen ihre Endabschnitte radial vom Schlüssel-Aufnahraeteil vorstehen. Sowohl der obere wie auch der untere Hülsenteil 22 bzw« 23 sind entlang ihrer Ränder mit Ausnehmungen 47 versehen, die an sich diametral gegenüberliegenden Stellen im Steuerglied zwei Schlitze zur Aufnähme dieser Endabschnitte der Zuhaltungen bei aus dem
ORIGiMAL !WSPECTSO
S09836/0308
- 11 -
Schlüssel-Aufnahmeteil abgezogenem Schlüssel bilden. Ein Eingriff der Endabschnitte der Zuhaltungen in den Ausnehmungen 47 verhindert eine Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils relativ zum Steuerglied 21 und demzufolge auch relativ zum Gehäuse 10.
Wenn der passende Schlüssel in den Schlüssel-Aufnahmetöil eingeführt wird, werden die Zuhaltungen aus den Ausnehmungen 47 zurückgezogen und der Schlüssel-Aufnahmeteil kann gedreht werden. Eine Drehung von 30° im Uhrzeigersinn führt das Schlüssel-Abtastelement hZ aus der Ausnehmung k$, so daß das Steuerglied 21 sich in Axialrichtung in seine zweite Stellung verschieben kann. Diese Drehung verursacht auch ein Auffahren des Stiftes Jk auf der rampenartigen Schrägfläche 39 aus der Nut 35 heraus.
Bei einer weiteren Drehung von 3O0 erfolgt eine Axialverschiebung des Steuerglieds 21 in seine zweite Stellung. In dieser Stellung befindet sich der Sperrbolzen 11 noch in seiner Sperrstellung und das Halteelement 30 kann sich deshalb nicht in seine Eingriffsstellung verschieben. Deshalb verschiebt sich das Halteelement lediglich bis zur Anlage an den Sperrbolzen, worauf die Feder 31 zusammengedrückt wird. Venn das Steuerglied seine zweite Stellung erreicht, schnappt der Stift 3k in die Nut 35. Bei dieser Axialverschiebung des Steuergliedes wird die ' Feder 27 gespannt.
Bei weiterer Drehung des Schlussel-Aufnahmeteils um mehr als 60° wird der Sperrbolzen 11 in seine Freigabestellung verschoben, und, sobald diese Stellung erreicht ist, verschiebt sich das Halteelement 3° unter Einfluß der Feder 31 in seine Eingriffsstellung. Der Schlüssel-Auf- nähmeteil kann dann zur Betätigung eines zugehörigen
ORIGINAL INSPECTED
609836/0308
260G698
elektrischen Schalters weiter im Uhrzeigersinn gedreht werden.
Wenn das Fahrzeug stillgesetzt werden soll, wird der Schlüssel-Aufnahmeteil mittels des Schlüssels im Gegenuhrzeigersinn in seine Sperrstellung gedreht. Nur wenn der Schlüssel abgezogen wird, kann sich das Steuerglied 21 unter Einfluß der Feder 27 in seine erste Stellung verschieben. Bei einer solchen Verschiebung wird das Schlüssel-Abtastelement 42 radial nach innen verschoben und gibt den Sperrbolzen für die Verschiebung in die Sperrstellung frei. Wie in der Zeichnung gezeigt ist, ist das Schlüssel-Abtastelement 42 in der Nähe der Endfläche 20 des Schlüssel-Aufnahmeteils angeordnet, so daß der Schlüssel nahezu vollständig abgezogen werden muß, bevor die Sperrbolzen in der Sperrstellung zurückkehren kann.
Das Schloß weist ferner eine elektrische Schalteinrichtung auf, die ein elektrisches Signal zur Anzeige des Schloßzustandes entwickelt. Diese Schalteinrichtung weist einen ersten elektrischen Kontakt in Form einer Schraubenfeder 48 und einen beweglichen zweiten elektrischen Kontakt 49 auf, der mit dem unteren Hülsenteil 23 einteilig ausgebildet^ist. Die Feder 48 ist über einen elektrisch leitenden Niet 60 an einem Isolierstoffstopfen 59 gehalten. Der Stopfen sitzt in einer Öffnung im Körper 10, die so angeordnet ist, daß die Feder 48 in eine in der Außenseite des unteren Hülsenabschnxtts 23 ausgebildete Ausnehmung 61 eingreift. Wenn sich das Steuerglied 21 in der ersten Stellung befindet, werden der Federkontakt 48 und der untere Hülsenteil in der in Fig. 7 dargestellten Weise auf Abstand gehalten. Wenn das Steuerglied in die zweite
6098 3 6/0308
26Ü6638
Stellung bewegt wird, kommt der bewegliche Kontakt 49 am Federkontakt 48 zur Anlage, wodurch ein elektrischer Leitungsweg zwischen einem am Außenende des Niets 60 befestigten elektrischen Anschluß und dem Steuerglied und dem Gehäuse 10 des Schlosses hergestellt wird. Da das Gehäuse geerdet ist, wird auch der Anschluß 50 an Erde gelegt, wenn sich das Steuerglied in der zweiten Stellung befindet.
Ss ist zu erkennen, daß der Federkontakt 48 unter Einfluß des beweglichen Kontakts 49 ausgelenkt werden kann, wenn sich das Steuerglied 21 in der zweiten Stellung befindet. Es ist ferner ersichtlich, daß die Achse der Schraubenfeder 48 rechtwinklig zur Achse 14 des Schlüssel-Aufnahmeteils verläuft, so daß der bewegliche Kontakt 49 an einer Seite der Feder mit einer oder mehreren ihrer Windungen in Berührung kommen kann. Aufgrund dieser Anordnung ergibt sich ein Schleifkontakt zwischen dem Kontaktelement 49 und der Feder, wodurch die Kontaktflächen zwischen diesen Elementen sauber gehalten werden.
Der elektrische Zustand des Anschlusses 50 - geerdet oder nicht geerdet - zeigt die Stellung des Steuergliedes 21 an. Ein vom Anschluß 50 abgeleitetes elektrisches Signal kann daher zur Steuerung einer V.'arnvorrichtung dienen, die ein Warnsignal entwickelt, wenn die Fahrertür am Fahrzeug bei im Schlüssel-Aufnahmeteil 13 steckendem Schlüssel geöffnet wird. Es ist leicht einzusehen, daß sich dieses Signal ändert, wenn der Schlüssel abgezogen und das Steuerglied in die erste Stellung bewegt wird, und daß dieses Signal von der Bewegung des Sperrbolzens unabhängig ist.
609836/0308 Or,SInal inspected
2605698
Es ist: ersichtlich, daß anstelle der Anordnung der Nockenfläche 28 bzw. Gegenfläche 29 zur Erzeugung der Axialverschiebung des Steuergliedes, auch
Nockenbahnen vorgesehen sein können, die mit dem
Stift 34 so zusammenwirken, daß eine Axialverschiebung des Steuergliedes bei einer Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils erfolgt.
ORIGINAL INSPECTED 609836/0308

Claims (7)

260ÖS98 Patentansprüche
1. Schloß für die Längssäule oder einen anderen beweglichen Steuerteil eines Fahrzeugs mit einem Gehäuse, in dem ein Sperrbolzen zwischen einer Sperr— und einer Freigabestellung verschiebbar angeordnet ist, einem nach Einführen des zugehörigen Schlüssels relativ zum Gehäuse drehbaren Schlüssel-Aufnahmeteil und mit einem Steuerglied, das relativ zum Gehäuse und dom Schlüssel-Aufnahmeteil zwischen einer ersten Stellung, die es einnimmt, wenn der Sperrbolzen in der Sperrstellung steht und der Schlüssel abgezogen ist, und einer zweiten Stellung verschiebbar ist, die es einnimmt, wenn das Fahrzeug in Betrieb ist, wobei eine Verschiebung des Steuergliedes in die erste Stellung erforderlich ist, bevor der Sperrbolzen in seine Sperrstellung gelangen kann, und ein Schlüssel-Abtastelement vorgesehen ist, das eine Verschiebung des Steuergliedes von der zweiten in die erste Stellung nur dann zuläßt, wenn der Schlüssel wenigstens teilweise aus de.m Schlüssel-Aufnahme teil herausgezogen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Sperrbolzen (ll) in seiner Freigabestellung haltendes Halteelement (30) vorgesehen ist, das relativ zum Steuerglied (2l) verschiebbar und federnd in eine Eingriffsstellung vorgespannt ist, in welcher es den Sperrbolze.n (ll) in der Freigabestellung hält, und daß das Steuerglied (2l) so ausgebildet ist, daß es das Halteelement (30) bei seiner Verschiebung von der ersten in die zweite Stellung aus der Eingriffestellung in eine unwirksame Stellung verschiebt.
ORIGINAL INSPECTED
609836/0308
- 14 -
2601-698
2. Schloß nach. Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteelement (30) auf oder im Steuerglied (21) angeordnet ist.
3· Schloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Halterung des Steuergliedes (21) in seiner zweiten Stellung während einer Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils (13) in eine Stellung, in welcher der Schlüssel abgezogen werden kann, ein Positxonierungselement (Stift 34) vorgesehen ist.
4. Schloß nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungselement (3*0 im Schlüssel-Aufnahmeteil (13) eingesetzt ist und in eine Nut (35) im Steuerglied (2l) eingreift.
5. Schloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Positionierungselement (3*0 im Schlüssel-Aufnahmeteil (13) gleitend verschiebbar angeordnet und so ausgebildet ist, daß seine beiden Enden radial aus dem Schlüssel-Aufnahmeteil vorstehen können, und daß in der Nut (35, 36) eine Nockenfläche (4l) vorgesehen ist, die an einem Ende des Positionierungs— elements (34) angreift und bei Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils (13) eine Längsverschiebung des Positionierungselements verursacht.
6. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied (21) die Form einer Hülse hat, in welcher der Schlüssel-Aufnahmetexl (13) angeordnet ist, und daß in der Hülse eine oder mehrere Ausnehmungen (47) vorgesehen sind, in welche die Endabschnitte von Zuhaltungen (46) des Schlüssel-Aufnahmeteils bei abgezogenem Schlüssel vorspringen, so daß eine Drehung des Schlüssel-Aufnahmeteils relativ zur Hülse verhindert ist.
609836/0308 . original inspected
26übG98
7. Schloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrische Schalteinrichtung (48, 49) im Schloß eingebaut ist, deren Schaltzustand bei Bewegung des Steuergliedes (21) aus dessen zweiter in die erste Stellung änderbar ist, und daß ein beweglicher elektrischer Kontakt (49) der Schalteinrichtung mit dem Steuerglied bewegungsgekoppelt ist.
609836/0308
ORIGINAL INSPECTED
DE19762606698 1975-02-19 1976-02-19 Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil Expired DE2606698C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB691675A GB1517021A (en) 1975-02-19 1975-02-19 Locking device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2606698A1 true DE2606698A1 (de) 1976-09-02
DE2606698C2 DE2606698C2 (de) 1982-10-28

Family

ID=9823183

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762606698 Expired DE2606698C2 (de) 1975-02-19 1976-02-19 Schloß für eine Lenksäule oder einen anderen beweglichen Fahrzeugsteuerteil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE2606698C2 (de)
FR (1) FR2301664A1 (de)
GB (1) GB1517021A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2476003A2 (fr) * 1980-01-14 1981-08-21 Sodex Magister Expl Brevets Ne Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles
FR2467746A1 (fr) * 1979-10-19 1981-04-30 Sodex Magister Expl Brevets Ne Perfectionnements aux antivols pour vehicules automobiles
JPS58112850A (ja) * 1981-12-26 1983-07-05 Kokusan Kinzoku Kogyo Co Ltd 自動車用ステアリングロツク装置
CN100336693C (zh) * 2005-04-29 2007-09-12 东南大学 车辆转向机构用的刚柔转换连接器
FR3030408B1 (fr) * 2014-12-18 2018-04-27 U-Shin France Antivol d'une colonne de direction d'un vehicule automobile

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750661U (de) * 1900-01-01 Eichenauer R
DE1913412A1 (de) * 1969-03-17 1970-10-01 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Lenk- und Zuendschloss fuer Kraftfahrzeuge mit Schluesselabzugsicherung
DE2035282A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Josef Voss KG, 5040Bruhl Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE2122365A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-23 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6055 Hausen Lenk- und Zündschlos s für Kraftfahrzeuge
DE2146364A1 (de) * 1971-09-16 1973-04-05 Rudolf Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
GB1332471A (en) * 1971-04-19 1973-10-03 Marshall Wolverhampton Ltd C E Vehicle steering wheel shaft locking mechanisms

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6750661U (de) * 1900-01-01 Eichenauer R
DE1913412A1 (de) * 1969-03-17 1970-10-01 Ymos Metallwerke Wolf & Becker Lenk- und Zuendschloss fuer Kraftfahrzeuge mit Schluesselabzugsicherung
DE2035282A1 (de) * 1970-07-16 1972-01-27 Josef Voss KG, 5040Bruhl Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
GB1332471A (en) * 1971-04-19 1973-10-03 Marshall Wolverhampton Ltd C E Vehicle steering wheel shaft locking mechanisms
DE2122365A1 (de) * 1971-05-06 1972-11-23 Ymos-Metallwerke Wolf & Becker Gmbh & Co, 6055 Hausen Lenk- und Zündschlos s für Kraftfahrzeuge
DE2146364A1 (de) * 1971-09-16 1973-04-05 Rudolf Eichenauer Lenkschloss fuer kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE2606698C2 (de) 1982-10-28
GB1517021A (en) 1978-07-05
FR2301664B3 (de) 1978-11-10
FR2301664A1 (fr) 1976-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT392818B (de) Schliesssystem
DE2506978A1 (de) Tuerverriegelungseinrichtung
EP0415355A2 (de) Schliessvorrichtung für ein Schloss, insbesondere Ringschloss
DE2942789C2 (de) Permutationsschloß
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE2215938A1 (de) Türschloß
DE1665644C3 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE69530234T2 (de) Diebstahlsicherungsantenne
DE2409238B2 (de) Sicherungsunterteil zur Aufnahme eines Schmelzsicherungs-Einsatzes in einem Schmelzeinsatzhalter
DE2322027C3 (de) In eine Arbeitsspindel einsetzbares Werkzeugfutter
DE3629608A1 (de) Elektrischer mehrfachsteckverbinder
DE2606698A1 (de) Schloss
EP0557606B1 (de) Profilzylinder
DE2157462C3 (de) Zündschalter für Kraftfahrzeuge
DE2161531C3 (de) Lenkstockschalter mit selbsttätiger Rückstellung für Kraftfahrzeuge
DE2954067C2 (de) Schließzylinder mit durch einen Permanentmagnetschlüssel magnetisch gesteuerten Permanentmagnet-Drehzuhaltungen
DE2308959A1 (de) Schloss, insbesondere mit diebstahlsicherung fuer fahrzeuge
DE2729802A1 (de) Schloss fuer eine lenksaeule oder einen anderen beweglichen fahrzeugsteuerteil
DE1640157B1 (de) Schluesselbetaetigter elektrischer Schalter fuer Kraftfahrzeuge
DE3233907A1 (de) Diebstahlsicherung fuer kraftfahrzeuge
DE3037980A1 (de) Zuendschloss fuer ein kraftfahrzeug
DE3448221C2 (en) Steering and ignition lock for motor vehicles
DE3839911C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2930425A1 (de) Zylinderschloss
DE1190833B (de) Drehzylinderschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2729802

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee