EP0853991B1 - Radialwalzkopf - Google Patents

Radialwalzkopf Download PDF

Info

Publication number
EP0853991B1
EP0853991B1 EP97121500A EP97121500A EP0853991B1 EP 0853991 B1 EP0853991 B1 EP 0853991B1 EP 97121500 A EP97121500 A EP 97121500A EP 97121500 A EP97121500 A EP 97121500A EP 0853991 B1 EP0853991 B1 EP 0853991B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller head
pin
locking
spring
bearing component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97121500A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0853991A1 (de
Inventor
Torsten Buck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fette GmbH
Original Assignee
Wilhelm Fette GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Fette GmbH filed Critical Wilhelm Fette GmbH
Publication of EP0853991A1 publication Critical patent/EP0853991A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0853991B1 publication Critical patent/EP0853991B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21HMAKING PARTICULAR METAL OBJECTS BY ROLLING, e.g. SCREWS, WHEELS, RINGS, BARRELS, BALLS
    • B21H3/00Making helical bodies or bodies having parts of helical shape
    • B21H3/02Making helical bodies or bodies having parts of helical shape external screw-threads ; Making dies for thread rolling
    • B21H3/04Making by means of profiled-rolls or die rolls
    • B21H3/042Thread-rolling heads
    • B21H3/046Thread-rolling heads working radially

Definitions

  • the invention relates to a radial roller head according to the preamble of the claim 1.
  • a radial roller head is known with one in one Holders at equal angular distances and at center distances around the rolling axis distributed rollers.
  • the roller surfaces have a circumference against its direction of rotation rising spiral.
  • the reels are coupled with a gear transmission, and a lock snaps into place every full The roller turns on automatically.
  • the lock triggered namely by the workpiece that is to be deformed with the rollers.
  • the radial roller head is the insertion movement of the workpiece between the rollers limiting and coupled with the locking of the rollers Stop provided, which counteracts the action of compression springs
  • Direction of the rolling axis is displaceable by an actuation stroke.
  • the lock is when the workpiece is placed due to its movement around the actuation stroke solved.
  • the invention has for its object to provide a radial roller head the triggering process is a relative movement between the rollers and the workpieces is avoided.
  • this is fixed axially Component axially slidably mounted.
  • a shift of the rolling head takes place against a preload spring, which the roller head into one of the bearing component presses the maximum distant position, which is limited by appropriate stops is.
  • a release device acts between the bearing component and the roller head in the form of any gear arrangement that triggers the lock when the roller head is moved towards the bearing component.
  • the workpiece hits the stop, which in turn takes the roller head and moves it against the bearing component. This movement causes the roller head to lock when the trigger point is reached.
  • the lock can be conventional.
  • the trigger device includes a lever between the bearing member and roller head is arranged and which acts on a pressure pin, which in turn with the lock interacts.
  • the maximum displacement of the rolling head is according to one embodiment of the invention compared to the bearing component larger than to trigger the lock required. This contributes to process security.
  • a locking cam coupled to the gear transmission has two cam sections, each with a spring in Locking direction is assigned to the latch, which can be selected using a locking lever can be moved out of the locked position.
  • the locking lever can be operated manually Have handling section.
  • the locked position of the one with the weaker spring loaded bolt is the locked position of the bolt loaded with the stronger spring upstream in the stop direction, and pass through the cam sections one cam revolution.
  • the one between the lever The roller head and bearing component actuated push pin is guided to the locking lever this during an actuation stroke against the load from the stronger compression spring To pivot the bolt and push this bolt out of its locked position.
  • an axially movable is in the bearing component Abutment mounted, which is biased by a spring towards the lever is, the spring is made stronger than the biasing spring of the bearing component.
  • the abutment is preferably formed by a pin, that of a plate spring assembly is biased.
  • the pen can have a rounded end in a corresponding one Engage the recess in the lever.
  • the yielding abutment has the advantage that a security is created with an axial movement of the Workpiece beyond the trigger point.
  • a stop pin received in a sleeve, which in turn is rotatably mounted is.
  • the stop pin can have an external thread with an internal thread the sleeve cooperates to the axial position of the stop pin to change.
  • the invention Tripping device can be attached to conventional standard radial roller heads become. It is only necessary to provide an additional flange as a bearing component. At The bearing component can be integrated into the head of newly manufactured radial roller heads.
  • the single figure shows a section through a radial roller head according to the invention.
  • the construction shown corresponds with regard to the gear transmission, the locking for the rollers and the drive device for rotating the rollers in the system to the workpiece of conventional constructions.
  • the radial roller head has three profiled rollers, one of which is shown at 10 is. They are distributed over the circumference between two bearing plates 12 and 14 for Axes 16 arranged. The bearing plates 12, 14 are separated by spacer bolts 18 kept at a distance.
  • Each of the rollers has a flat 20, which in the rest position shown in each case is facing the rolling axis and extends over a peripheral portion. Of starting from the center of the flat 20 extends over the circumference over 180 ° a diameter-increasing section of the rolling surfaces with a spiral Course. This is followed by a rolling surface that is concentric to the rolling axis over an angle of 90 °. The remaining angle of 90 ° is for a sloping Part of the rolling surface used.
  • Each axis of roller 10 has an eccentric portion that is on a gear plate 24 of the roller head is rotatably mounted.
  • At the back end sits on the Axes 16 each have a gear 26 which meshes with a ring gear 28.
  • a twist of the ring gear 28 leads to the rotation of the gears 26, which are firmly on the Axes 16 sit so that with the help of this mechanism the pitch circle diameter the rollers 10 can be slightly reduced or enlarged.
  • a gear 30 sits on the axles 16, which has an intermediate gear 32 comb.
  • a locking cam 34 is non-rotatably connected to the intermediate gear 32, which interacts with two locking pins 36, 38.
  • the pins 36, 38 are of each a spring 40, 42 pressed in the reverse direction, the spring 40 being the stronger is.
  • a locking lever 44 engages with the other end protrudes from the radial roller head and z. B. can be detected by hand.
  • the blocking position shown is the pin 36 in the blocking position in which it is in the area of a cam section 46 engages in the path of rotation of the locking cam 34.
  • the pen 38 is assigned a cam section 48 of the cam 34, which is in the stop direction something protrudes.
  • the locking cam is non-rotatably connected to a disc assembly 50 to which in the Attack 120 ° distance tension springs, one of which is shown at 52. At the other At the end, the springs 52 are fixed in a housing 54 via a pin 53 is firmly connected to the gear plate 24. They practice on the locking cams for a moment 34, which tries to twist it out of the locked position.
  • a pivoting of the locking lever 44 from the rest position shown in a Working position causes the pin 36 to be pushed out of the locked position and the Locking cam 34 is rotated by its tension springs 52.
  • the transmission from the intermediate gear 32 and the gears 30 transmits the rotary movement to the rollers 10, which come into contact with the workpiece with their increasing roller surface. After frictional engagement on the workpiece, they are rotated further by this, even before the drive springs reach their dead center, beyond which one can cause further rotation of the locking cam 34.
  • the tension springs 52 With the further rotation of the rollers 10 relative to the workpiece, the tension springs 52 are tensioned again. For this purpose, they reach into the disk arrangement 50 with hook-shaped ends.
  • the Cam 34 is rotatably supported in the spring housing 54 with a shaft journal, the Z. B. receives the pin 38 and the spring 42.
  • fastening screws 56 is an annular member 58 connected to the right side of the housing 54, the has circumferentially spaced axially parallel bores 60, in which with the aid of a radially projecting shoulder 62 bore sections are formed.
  • the holes 60 take on a bolt 64, the head 66 in the left end against the Shoulder 62 comes to rest.
  • a smaller diameter section 68 of the Bolt 64 is in a threaded bore of a bearing component 70 in the form of a flange screwed on the right side of the housing 54.
  • a coil spring 72 is arranged, the left end of which Shoulder 62 and is supported with the right end on the bearing component 70. Between the head 66 of the bolt 64 and the housing 54 are left a clearance.
  • An abutment pin 82 is mounted centrally in the axial shoulder 74 and stands with one left section 84, which is rounded at the free end, via the approach 74.
  • the right section 88 of the pin 82 extends through a plate spring assembly 90 into a nut 92 which is in a threaded bore the approach 74 is screwed.
  • a lever 94 is arranged, which by a Bolt 96 is limited in the pivoting to the right.
  • the lever 94 can be turned slightly to the left from the position shown in the figure are pivoted against a spring 98 in a corresponding bore sits in the housing 54.
  • the lever 94 has a tapered recess 100 into which the Section 84 engages with the rounded end.
  • a pressure pin 102 movably mounted with one End rests on the locking lever 44 and with the other end at the top of the Lever 94.
  • a sleeve 106 is in the plate 12 and in a bore in the central gear 32 rotatably mounted. It receives a stop pin 22 in a threaded bore, whose length protruding from the sleeve 106 can be changed by twisting can. In the respective position, it can be held by a locking pin 108 become.
  • the workpiece comes along the stop pin 22 in contact, the relative rotation between the workpiece and radial roller head by rotating the stop pin 22 with the sleeve 106 to be caught.
  • the Stop pin 22 the entire roller head shifted to the right against the springs 72.
  • the abutment pin 82 remains unchanged in its position, since the plate spring assembly 90 is designed to be significantly stronger than the springs 72 the lever 94 pivots counterclockwise and presses the Push pin 102 to the left against the lock lever 44, which is clockwise is twisted. In this way, the triggering of the Lock instead, in which the pin 36 is moved to the left.
  • the tension springs 52 rotate the locking cam 34 and the central gear 32, which the gears 30th drives and thus the rollers 10 in engagement with the workpiece.
  • the plate spring assembly 90 can yield and prevent damage to the roller head.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Radialwalzkopf nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Aus DE 42 36 085 ist ein Radialwalzkopf bekannt geworden mit einem in einem Halter unter gleichen Winkelabständen und in Achsabständen um die Walzachse verteilt angeordneten Walzen. Die Walzenflächen haben einen über den Umfang entgegen ihrer Drehrichtung spiralförmig ansteigenden Verlauf. Die Walzen sind mit einem Zahnradgetriebe gekoppelt, und eine Verriegelung rastet nach jeder vollen Walzenumdrehung selbsttätig ein. Vor dem Walzvorgang wird die Verriegelung ausgelöst, und zwar von dem Werkstück, das mit den Walzen verformt werden soll. Bei dem bekannten Radialwalzkopf ist ein die Einführbewegung des Werkstückes zwischen die Walzen begrenzender und mit der Verriegelung der Walzen gekoppelter Anschlag vorgesehen, der entgegen der Wirkung von Druckfedem in Richtung der Walzachse um einen Betätigungshub verschiebbar ist. Die Verriegelung wird bei Anlage des Werkstückes infolge seiner Bewegung um den Betätigungshub gelöst.
Bei dem bekannten Radialwalzkopf besteht die Gefahr, daß während des Auslösevorganges oder auch danach eine Relativbewegung stattfindet zwischen Werkstück und Walzen, wenn das Werkstück noch nicht zum Stillstand gekommen ist. Dieser Vorgang beeinträchtigt naturgemäß den Formvorgang.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Radialwalzkopf zu schaffen, bei dessen Auslösevorgang eine Relativbewegung zwischen den Walzen und den Werkstücken vermieden wird.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Bei dem erfindungsgemäßen Radialwalzkopf ist dieser gegenüber einem axial festgelegten Bauteil axial verschiebbar gelagert. Eine Verschiebung des Walzkopfes erfolgt gegen eine Vorspannfeder, welche den Walzkopf in eine vom Lagerbauteil maximal entfernt gelegene Position drückt, die durch entsprechende Anschläge begrenzt ist. Zwischen dem Lagerbauteil und dem Walzkopf wirkt eine Auslösevorrichtung in Form irgendeiner Getriebeanordnung, die die Verriegelung auslöst, wenn der Walzkopf auf das Lagerbauteil zu bewegt wird.
Bei einer Einführbewegung stößt das Werkstück gegen den Anschlag, der seinerseits den Walzkopf mitnimmt und ihn gegen das Lagerbauteil bewegt. Diese Bewegung führt zur Auslösung der Verriegelung des Walzkopfes bei Erreichen des Auslösepunktes. Die Verriegelung kann herkömmlich sein. Nach einer Ausgestaltung der Erfindung enthält die Auslösevorrichtung einen Hebel, der zwischen Lagerbauteil und Walzkopf angeordnet ist und der auf einen Druckstift wirkt, der seinerseits mit der Verriegelung zusammenwirkt.
Der maximale Verschiebeweg des Walzkopfes ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung gegenüber dem Lagerbauteil größer als zum Auslösen der Verriegelung erforderlich. Dies trägt zur Prozeßsicherheit bei.
Besonders vorteilhaft ist die Verbindung der Erfindung mit einem Radialwalzkopf, der nach der DE 42 36 085 einen mit dem Zahnradgetriebe gekoppelten Sperrnocken aufweist mit zwei Nockenabschnitten, denen jeweils ein mit einer Feder in Sperrichtung belasteter Riegel zugeordnet ist, die durch einen Sperrhebel wahlweise aus der Sperrstellung rückbar sind. Der Sperrhebel kann einen manuell betätigbaren Handhabungsabschnitt aufweisen. Die Sperrstellung des mit der schwächeren Feder belasteten Riegels ist der Sperrstellung des mit der stärkeren Feder belasteten Riegels in Anschlagrichtung vorgeordnet, und die Nockenabschnitte durchlaufen bei einer Walzenumdrehung eine Nockenumdrehung. Der von dem Hebel zwischen Walzenkopf und Lagerbauteil betätigte Druckstift ist zu dem Sperrhebel geführt, um diesen bei einem Betätigungshub gegen den von der stärkeren Druckfeder belasteten Riegel zu verschwenken und diesen Riegel aus seiner Sperrstellung zu drücken.
Bei einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist im Lagerbauteil ein axial bewegbares Widerlager gelagert, das durch eine Feder in Richtung des Hebels vorgespannt ist, wobei die Feder stärker ausgeführt ist als die Vorspannfeder des Lagerbauteils. Vorzugsweise wird das Widerlager von einem Stift gebildet, der von einem Tellerfederpaket vorgespannt ist. Der Stift kann mit einem gerundeten Ende in eine entsprechende Ausnehmung des Hebels eingreifen. Das nachgebende Widerlager hat den Vorteil, daß dadurch eine Sicherheit geschaffen ist bei einer Axialbewegung des Werkstückes über den Auslösepunkt hinaus.
Um Reibung zwischen Werkstück und Anschlag des Radialwalzkopfes zu vermeiden, ist dieser nach einer Ausgestaltung der Erfindung drehbar gelagert. Zu diesem Zweck ist ein Anschlagstift in einer Hülse aufgenommen, die ihrerseits drehbar gelagert ist. Der Anschlagstift kann ein Außengewinde aufweisen, das mit einem Innengewinde der Hülse zusammenwirkt, um die axiale Position des Anschlagstiftes zu verändern.
Wie erkennbar, haben Werkstück und Radialwalzkopf auch nach dem Anstoßen des Werkstückes am Anschlag die gleiche Bewegungsrichtung. Eine Relativbewegung zwischen Werkstück und Walzen ist daher ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Auslösevorrichtung kann an herkömmliche Standard-Radialwalzköpfe angebaut werden. Es ist lediglich ein zusätzlicher Flansch als Lagerbauteil vorzusehen. Bei neu gefertigten Radialwalzköpfen kann das Lagerbauteil in den Kopf integriert werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt einen Schnitt durch einen Radialwalzkopf nach der Erfindung.
Die gezeigte Konstruktion entspricht hinsichtlich des Zahnradgetriebes, der Verriegelung für die Walzen und der Antriebseinrichtung zum Drehen der Walzen in Anlage an das Werkstück herkömmlichen Konstruktionen.
Der Radialwalzkopf hat drei profilierte Walzen, von denen eine bei 10 dargestellt ist. Sie sind über den Umfang verteilt zwischen zwei Lagerplatten 12 und 14 für Achsen 16 angeordnet. Die Lagerplatten 12, 14 werden von Distanzbolzen 18 voneinander auf Abstand gehalten.
Jede der Walzen hat eine Abflachung 20, die in der gezeigten Ruhestellung jeweils der Walzachse zugekehrt ist und sich über einen Umfangsabschnitt erstreckt. Von der Mitte der Abflachung 20 ausgehend erstreckt sich über den Umfang über 180° ein im Durchmesser zunehmender Abschnitt der Walzflächen mit spiralförmigem Verlauf. Daran schließt sich eine konzentrisch zur Walzachse liegende Walzfläche über einen Winkel von 90° an. Der Restwinkel von 90° wird für einen abfallenden Teil der Walzfläche genutzt.
Jede Achse der Walze 10 weist einen exzentrischen Abschnitt auf, der auf einer Getriebeplatte 24 des Walzkopfes drehbar gelagert ist. Am hinteren Ende sitzt auf den Achsen 16 jeweils ein Zahnrad 26, das mit einem Zahnkranz 28 kämmt. Eine Verdrehung des Zahnkranzes 28 führt zur Verdrehung der Zahnräder 26, die fest auf den Achsen 16 sitzen, so daß mit Hilfe dieses Mechanismus der Teilkreisdurchmesser der Walzen 10 geringfügig verkleinert oder vergrößert werden kann.
Auf den Achsen 16 sitzt jeweils ein Zahnrad 30, die mit einem Zwischenzahnrad 32 kämmen. Mit dem Zwischenzahnrad 32 ist ein Sperrnocken 34 drehfest verbunden, der mit zwei Sperrstiften 36, 38 zusammenwirkt. Die Stifte 36, 38 werden von jeweils einer Feder 40, 42 in Sperrichtung gedrückt, wobei die Feder 40 die stärkere ist.
Zwischen die Stifte 36, 38 greift ein Sperrhebel 44 ein, der mit dem anderen Ende aus dem Radialwalzkopf herausragt und z. B. von Hand erfaßt werden kann. In der gezeigten Sperrlage befindet sich der Stift 36 in Sperrstellung, in der er im Bereich eines Nockenabschnitts 46 in den Drehweg des Sperrnockens 34 eingreift. Dem Stift 38 ist ein Nockenabschnitt 48 des Nockens 34 zugeordnet, der in Anschlagrichtung etwas vorsteht.
Der Sperrnocken ist drehfest mit einer Scheibenanordnung 50 verbunden, an die im 120°-Abstand Zugfedern angreifen, von denen eine bei 52 dargestellt ist. Am anderen Ende sind die Federn 52 über einen Stift 53 in einem Gehäuse 54 festgelegt, das fest mit der Getriebeplatte 24 verbunden ist. Sie üben ein Moment auf den Sperrnocken 34 aus, das diesen aus der Sperrstellung heraus zu verdrehen sucht.
Eine Verschwenkung des Sperrhebels 44 aus der gezeigten Ruhestellung in eine Arbeitsposition bewirkt, daß der Stift 36 aus der Sperrstellung gedrückt und der Sperrnocken 34 von seinen Zugfedern 52 gedreht wird. Das Getriebe aus Zwischenzahnrad 32 und den Zahnrädern 30 überträgt die Drehbewegung auf die Walzen 10, die mit ihrer zunehmenden Walzenfläche in Anlage an das Werkstück gelangen. Nach reibschlüssiger Anlage am Werkstück werden sie durch dieses weiter gedreht, noch bevor die Antriebsfedern ihren Totpunkt erreichen, über den hinaus sie eine weitere Drehung des Sperrnockens 34 bewirken können. Bei der weiteren Drehung der Walzen 10 relativ zum Werkstück werden die Zugfedern 52 wieder gespannt. Hierzu greifen sie mit hakenförmigen Enden in die Scheibenanordnung 50.
Bei der Drehung des Sperrnockens 34 wird der Stift 38 von seiner Feder 42 in seine Sperrstellung im Drehbereich des Nockenabschnitts 48 gedrückt. Infolgedessen kommt der Nockenabschnitt 48 nach etwa einer Nockenumdrehung zum Anschlag und verhindert ein Weiterdrehen der Walzen 10. In dieser Lage wenden die Walzen dem Werkstück ihre Abflachungen 20 zu, und das Werkstück (nicht gezeigt) kann aus dem Walzenzwischenraum heraus bewegt werden. Wird der Sperrhebel 44 losgelassen, drückt die stärkere Feder 40 den Stift 36 in seine Sperrposition zurück, wobei der Stift 38 entgegen der schwächeren Feder 42 aus seiner Sperrstellung gedrückt wird. Da der Nockenabschnitt 46 in Anschlagrichtung etwas vor dem Nockenabschnitt 48 angeordnet ist, dreht sich dabei der Sperrnocken 34 um einen kleinen Winkel weiter. Hierdurch und durch Überlappen der Sperrstellungen der Stifte 36, 38 wird sichergestellt, daß der Walzvorgang bei Freigabe des Sperrhebels 44 nicht erneut ausgelöst wird.
Nachfolgend wird die Auslöseautomatik des Radialwalzkopfes beschrieben. Der Nocken 34 ist mit einem Wellenzapfen in dem Federgehäuse 54 drehbar gelagert, das z. B. den Stift 38 und die Feder 42 aufnimmt. Mittels Befestigungsschrauben 56 ist ein ringförmiges Bauteil 58 mit der rechten Seite des Gehäuses 54 verbunden, das in Umfangsabständen achsparallele Bohrungen 60 aufweist, in denen mit Hilfe einer radial vorspringenden Schulter 62 Bohrungsabschnitte gebildet sind. Die Bohrungen 60 nehmen einen Bolzen 64 auf, der mit dem Kopf 66 im linken Ende gegen die Schulter 62 zur Anlage gelangt. Ein im Durchmesser kleinerer Abschnitt 68 des Bolzens 64 ist in eine Gewindebohrung eines Lagerbauteils 70 in Form eines Flansches auf der rechten Seite des Gehäuses 54 eingeschraubt. Auf dem Schaft des Bolzens 64 ist eine Schraubenfeder 72 angeordnet, die mit dem linken Ende an der Schulter 62 und mit dem rechten Ende am Lagerbauteil 70 abgestützt ist. Zwischen dem Kopf 66 des Schraubenbolzens 64 und dem Gehäuse 54 ist ein Abstand gelassen.
An einem mittigen axialen Ansatz 74 des Lagerbauteils 70 sind in Umfangsabständen Paßfedern 76 mittels Schrauben 78 angebracht. Sie greifen in Längsnuten 80 an der Innenseite des ringförmigen Bauteils 58 ein. Mithin ist zu erkennen, daß der gesamte Radialwalzkopf relativ zum Lagerbauteil 70 auf diesen hin verschoben werden kann, bis das Bauteil 58 gegen das Lagerbauteil 70 anstößt. Diese Bewegung erfolgt gegen den Druck der Schraubenfedern 72. Die Paßfedern 76 und die Nuten 80 bilden eine entsprechende Führung, die jedoch eine Verdrehung der Teile zueinander verhindert.
Ein Widerlagerstift 82 ist mittig im axialen Ansatz 74 gelagert und steht mit einem linken Abschnitt 84, der am freien Ende gerundet ist, über den Ansatz 74 über. Ein radialer Bund 86 des Stiftes 82 legt sich dabei gegen das linke Ende des Bohrungsabschnitts an, in dem es aufgenommen ist. Der rechte Abschnitt 88 des Stiftes 82 erstreckt sich durch ein Tellerfederpaket 90 in eine Mutter 92, die in einer Gewindebohrung des Ansatzes 74 eingeschraubt ist.
In einer Ausnehmung des Gehäuses 54 ist ein Hebel 94 angeordnet, der durch einen Schraubenbolzen 96 in der Verschwenkung nach rechts begrenzt ist. Der Hebel 94 kann um einen geringen Winkel nach links aus der in der Figur bezeichneten Position verschwenkt werden gegen eine Feder 98, die in einer entsprechenden Bohrung im Gehäuse 54 einsitzt. Der Hebel 94 hat eine kegelige Ausnehmung 100, in die der Abschnitt 84 mit dem gerundeten Ende eingreift. Im oberen Bereich ist in einer achsparallelen Bohrung ein Druckstift 102 beweglich gelagert, der mit dem einen Ende am Sperrhebel 44 anliegt und mit dem anderen Ende am oberen Bereich des Hebels 94.
In der Platte 12 und in einer Bohrung des mittleren Zahnrades 32 ist eine Hülse 106 drehbar gelagert. Sie nimmt in einer Gewindebohrung einen Anschlagstift 22 auf, dessen aus der Hülse 106 herausragende Länge durch Verdrehung geändert werden kann. In der jeweiligen Stellung kann er durch einen Feststellstift 108 festgehalten werden.
Kommt bei Inbetriebnahme des Radialwalzkopfes das nicht gezeigte Werkstück mit dem Anschlagstift 22 in Berührung, kann die Relativdrehung zwischen Werkstück und Radialwalzkopf durch Drehung des Anschlagstiftes 22 mit der Hülse 106 aufgefangen werden. Bei axialem Weiterbewegen des Werkstückes wird über den Anschlagstift 22 der gesamte Walzkopf nach rechts verschoben entgegen den Federn 72. Bei dieser Bewegung bleibt der Widerlagerstift 82 in seiner Lage unverändert, da das Tellerfederpaket 90 deutlich stärker ausgelegt ist als die Federn 72. Dadurch verschwenkt der Hebel 94 entgegengesetzt zur Uhrzeigerrichtung und drückt den Druckstift 102 nach links gegen den Sperrhebel 44, der in Uhrzeigerrichtung verdreht wird. Auf diese Weise findet die weiter oben beschriebene Auslösung der Verriegelung statt, bei der der Stift 36 nach links bewegt wird. Die Zugfedern 52 verdrehen den Sperrnocken 34 und das mittlere Zahnrad 32, das die Zahnräder 30 antreibt und damit die Walzen 10 in Eingriff mit dem Werkstück.
Ist die Relativbewegung zwischen Werkstück und Radialwalzkopf bei Auslösung der Verriegelung noch nicht beendet, kann das Tellerfederpaket 90 nachgeben und so eine Beschädigung des Walzkopfes verhindern.

Claims (7)

  1. Radialwalzkopf mit in einem Halter (12, 14) unter gleichen Winkelabständen und in Achsabständen um die Walzachse verteilt angeordneten Walzen (10), deren Walzflächen einen über den Umfang entgegen ihrer Drehrichtung spiralförmig ansteigenden Verlauf haben, mit einem die Walzen (10) miteinander koppelnden Zahnradgetriebe (30, 32), einer Verriegelung (34, 36, 38) für die Walzen (10), die nach jeder vollen Walzenumdrehung selbsttätig einrastet und vor jedem Walzvorgang auslösbar ist, einem bei der Einführbewegung eines Werkstückes zwischen die Walzen (10) mit dem Werkstück in Eingriff bringbaren, die Verriegelung auslösenden Anschlag (22), und einer Antriebseinrichtung (50, 52), welche die Walzen (10) nach dem Auslösen der Verriegelung (34, 36, 38) bis zur Anlage der Walzenflächen an das Werkstück dreht, um danach durch Reibung mit diesem weitergedreht zu werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Walzkopf gegenüber einem auf der in Walzrichtung den Walzen (10) gegenüberliegenden Seite angeordneten, axial feststehenden Lagerbauteil (70) gegen eine Vorspannfeder (72) axial verschiebbar gelagert ist und daß zwischen dem Lagerbauteil (70) und der Verriegelung im Walzkopf eine Auslösevorrichtung (94, 102) in Form einer Getriebeanordnung vorgesehen ist, mittels der die Verriegelung erst ausgelöst wird, wenn der Walzkopf durch das bei der Einführbewegung gegen den Anschlag stoßende Werkstück um einen Betätigungshub auf das Lagerbauteil (70) zu bewegt wird.
  2. Radialwalzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösevorrichtung einen zwischen dem Walzkopf und dem Lagerbauteil (70) angeordneten Hebel (94) aufweist, der auf einen die Verriegelung lösenden Druckstift (102) wirkt.
  3. Radialwalzkopf nach Anspruch 2, bei dem das Zahnradgetriebe (30, 32) zur Verriegelung der Walzen (10) einen Sperrnocken (34) mit zwei Nockenabschnitten aufweist, denen jeweils ein mit einer Druckfeder (40, 42) in Sperrichtung belasteter Stift (36, 38) zugeordnet ist, die durch einen Sperrhebel (44) wahlweise aus der Sperrstellung rückbar sind, wobei die Druckfedern (40, 42) unterschiedliche Federstärken aufweisen und die Sperrstellung des mit der schwächeren Druckfeder (42) belasteten Stiftes (38) der Sperrstellung des mit der stärkeren Druckfeder (40) belasteten Stiftes (36) in Anschlagrichtung vorgeordnet ist und die Nockenabschnitte bei einer Walzenumdrehung eine Nockenumdrehung durchlaufen, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckstift (102) zum Sperrhebel (44) geführt ist, um diesen bei einem Betätigungshub des Walzkopfes gegenüber dem Lagerbauteil (70) gegen den von der stärkeren Druckfeder (40) belasteten Stift (36) zu verschwenken und diesen Stift aus seiner Sperrstellung zu drücken.
  4. Radialwalzkopf nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Lagerbauteil (70) ein axial bewegbares Widerlager (82) gelagert ist, das durch eine Feder (90) in Richtung des Hebels (94) vorgespannt ist und diese Feder (90) stärker ausgeführt ist als die Vorspannfeder (72) des Lagerbauteils (70).
  5. Radialwalzkopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der maximale Verschiebeweg des Walzkopfes gegenüber dem Lagerbauteil (70) größer ist als zum Auslösen der Verriegelung erforderlich.
  6. Radialwalzkopf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Widerlager (82) von einem Stift gebildet ist und die Feder (90) ein Tellerfederpaket ist.
  7. Radialwalzkopf nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (22) als Anschlagstift ausgebildet ist, der in einer um die Walzachse drehbar gelagerten Hülse (106) aufgenommen ist und der Anschlagstift ein Außengewinde aufweist zwecks Einschraubens in ein Innengewinde der Hülse (106).
EP97121500A 1997-01-15 1997-12-06 Radialwalzkopf Expired - Lifetime EP0853991B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701049A DE19701049C1 (de) 1997-01-15 1997-01-15 Radialwalzkopf
DE19701049 1997-01-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0853991A1 EP0853991A1 (de) 1998-07-22
EP0853991B1 true EP0853991B1 (de) 2001-04-04

Family

ID=7817367

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97121500A Expired - Lifetime EP0853991B1 (de) 1997-01-15 1997-12-06 Radialwalzkopf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5924317A (de)
EP (1) EP0853991B1 (de)
DE (2) DE19701049C1 (de)
ES (1) ES2157042T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031753B3 (de) * 2007-07-07 2008-11-27 Fette Gmbh Radialwalzkopf

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20102471U1 (de) * 2001-02-13 2001-04-26 Fette Wilhelm Gmbh Gewinderollkopf
DE10247566B4 (de) * 2002-10-11 2004-07-29 Fette Gmbh Radialrollkopf
DE10308038B3 (de) * 2003-02-26 2004-07-15 Fette Gmbh Gewindewalzkopf
US8814811B2 (en) * 2008-05-23 2014-08-26 Medtronic, Inc. Fall detection algorithm utilizing a three-axis accelerometer
CN111558677B8 (zh) * 2020-04-08 2022-01-28 深圳市欧远建材有限公司 一种钢筋直螺纹滚丝机滚丝装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3352139A (en) * 1964-09-18 1967-11-14 Nat Acme Co Threading implement
DE2335651C3 (de) * 1973-07-13 1980-11-06 Wilhelm Fette Gmbh, 2053 Schwarzenbek Radialwalzkopf
DE2441387A1 (de) * 1974-08-29 1976-03-11 Fette Wilhelm Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gewinden und anderen profilen an rotationssymmetrischen werkstuecken
DE4236085C2 (de) * 1992-10-26 1995-04-06 Fette Wilhelm Gmbh Radialwalzkopf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007031753B3 (de) * 2007-07-07 2008-11-27 Fette Gmbh Radialwalzkopf

Also Published As

Publication number Publication date
US5924317A (en) 1999-07-20
DE59703292D1 (de) 2001-05-10
ES2157042T3 (es) 2001-08-01
DE19701049C1 (de) 1998-06-04
EP0853991A1 (de) 1998-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2303618C3 (de) Vorrichtung zum Nachstellen von Reibungskupplungen
EP3224496B1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE2608502C3 (de) Lösevorrichtung für die Unterbrechung und automatische Rückführung der Betriebsfunktion eines Federspeicherbremszylinders
EP0598176B1 (de) Bohrfutter
DE3427091C2 (de)
EP0271782B1 (de) Federnspanner
DE2224710C3 (de) Zentral geführter Kupplungsausrücker
DE102005058844B4 (de) Kupplungsaggregat mit Verschleißnachstelleinrichtung
EP0853991B1 (de) Radialwalzkopf
DE2703972A1 (de) Freilaufeinrichtung
DE2720355A1 (de) Zu einer baueinheit zusammengefasste federkupplungs- und betaetigungsanordnung
CH650617A5 (de) Rastenwerk an einem schalter mit mehreren schaltstellungen.
DE4236085C2 (de) Radialwalzkopf
DE102007031753B3 (de) Radialwalzkopf
DE19959833C1 (de) Schließvorrichtung für insbesondere an Fahrzeugen vollziehbare Schließfunktionen
EP3849863B1 (de) Bremszylinder mit einer verriegelungsvorrichtung zur mechanischen bremskraftverriegelung
EP3527755B1 (de) Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
DE2914707C2 (de) Tragbarer kraftbetriebener Schrauber mit Freilaufkupplung
DE3408188C1 (de) Strömungsmittelbetätigter Schwenkspanner
EP0377857B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Absicherung einer Klemmvorrichtung in einer Bogenführungstrommel von Druckmaschinen
EP1688213B1 (de) Schwenkeinheit
EP3486417A1 (de) Deckelsteller
DE3132580C2 (de)
DE2462629C3 (de) Selbsttätige Nachstellvorrichtung für eine mechanisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
DE3124715C2 (de) Gewindeschneidkopf für rohrförmige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19980715

AKX Designation fees paid

Free format text: BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000904

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER & PEDRAZZINI AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20010404

REF Corresponds to:

Ref document number: 59703292

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20010510

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN P. & C. S.N.C.

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2157042

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031106

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031126

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031203

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20031204

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20031216

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031224

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041231

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM *FETTE G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041206

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051206

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM *FETTE G.M.B.H.

Effective date: 20041231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20081119

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20090207

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100701

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20110307

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110304

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091207