EP0665350B1 - Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses - Google Patents

Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses Download PDF

Info

Publication number
EP0665350B1
EP0665350B1 EP95101044A EP95101044A EP0665350B1 EP 0665350 B1 EP0665350 B1 EP 0665350B1 EP 95101044 A EP95101044 A EP 95101044A EP 95101044 A EP95101044 A EP 95101044A EP 0665350 B1 EP0665350 B1 EP 0665350B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
door leaf
bearing housing
bearing
drive element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95101044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0665350A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Publication of EP0665350A1 publication Critical patent/EP0665350A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0665350B1 publication Critical patent/EP0665350B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/02Locks or fastenings for special use for thin, hollow, or thin-metal wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening

Definitions

  • the invention relates to one with at least one Door leaf provided with a door lock to be fastened, especially for control cabinet doors that have a housing and at least one in this housing slidably guided drive rod and the means a bearing housing, in particular in the form of a shield or one Hand lever housing, can be attached to the door leaf, in this Bearing housing a drive element for the rod lock stored and that Bearing housing at one end with a hook behind the door leaf is provided.
  • the invention has for its object to develop a rod lock of the type described in such a way that only the least possible effort, a very quick assembly and disassembly of the rod lock on the door leaf is possible.
  • the solution to this problem by the invention is characterized in that the bearing housing is provided in the region of the recess in the door leaf with a bearing pin on which a tab engaging on the inside of the door leaf is rotatably mounted, which in its holding position is by a on the housing of the rod lock trained stop surface is fixed.
  • the inventive design it is possible at one end bearing housing with a hook from the front into the Insert the door leaf recess in such a way that the hook catches the door leaf engages behind.
  • the tab is twisted on the bearing pin such that it does not hinder insertion into the door leaf recess.
  • Subsequently is arranged from the inside of the door leaf on the bearing pin Tab twisted so that its ends on the inside of the Door leaf attacks and in this way the bearing housing together with the Holds the hook in the door leaf recess.
  • this is done by a on the housing of the rod closure trained stop surface in its holding position fixed. This fixation is thus carried out automatically when the rod lock housing is attached to the inside of the door leaf.
  • the drive element for the rod closure axially in the direction of Rod end mounted immovably on the bearing housing and the housing of the rod lock by one engaging in the drive element Screw can be fixed so that the door leaf with just a single screw is clamped between the bearing housing and the rod lock housing.
  • the screw at the same time a locking tongue is attached to the drive element, so that locking the control cabinet door, which is made in particular of sheet metal not only with the help of the locking bars of the bar lock, but also is possible by a locking tongue arranged in the area of the bearing housing.
  • the first embodiment shown in Figures 1 to 5 shows a as Short shield formed bearing housing 1 in which a drive element 2 is rotatable is stored.
  • the drive element 2 comprises one with a square drive 2a provided drive shaft 2b, which at its front end with a Key approach 2c is provided for a suitable operating tool.
  • a bearing flange 2 d trained, with the help of the drive element 2 in a stepped Bore 1a in the bearing housing 1 is rotatably mounted.
  • a sealing ring 2e in an annular groove of the cylindrical bearing flange 2d inserted.
  • the bearing housing 1 In order to fix the bearing housing 1 in a recess in a door leaf 3, which is shown in section in FIGS. 4 and 5 is the bearing housing 1 provided on its underside with a projection 1b.
  • this projection 1b In the embodiment has this projection 1b in the shape of a rectangle that with the also rectangular recess in the door leaf 3 matches how this Figures 4 and 5 show.
  • a bearing pin 1d is formed on the underside of the bearing housing 1, on which a tab 4 is rotatably placed. If the bearing housing 1 is inserted into the recess of the door leaf 3, this tab 4 brought into the position shown in broken lines in FIG. 3. After insertion this tab 4 is shown in Fig. 3 with solid lines Position rotated so that their ends on the inside of the door leaf 3rd is present, as shown in particular in FIG. 4. In this way it is for the Outside of the door leaf 3 attached bearing housing 1 reliably on the door leaf 3 held.
  • the drive element 2 of the bearing housing 1 serves the actuation of a schematically illustrated rod lock, which on the Inside of the door leaf 3 is arranged. From this bar lock is in Fig. 5 to recognize the housing 5 schematically with solid lines. With Dash-dotted lines are two drive rods 5a which can be moved in opposite directions indicated.
  • a determination of the housing 5 of the rod lock on the door leaf 3 can easily done in that a not shown in the drawing Screw screwed into a threaded bore 2f of the drive element 2 , which holds the housing 5 on the drive element 2. Because the drive element 2 through the stepped bore 1a against axial displacement is secured in the direction of the rod lock, in this way Fixing the rod lock housing 5 on the bearing housing 1 while simultaneously Clamping the door leaf 3. This screw can also be used Bolt tongue are attached to the drive element 2.
  • the second exemplary embodiment according to FIGS. 6 to 10 shows a long shield trained bearing housing 1.
  • This bearing housing 1 can also as the housing of a hand lever lock can be formed.
  • the difference of the second embodiment to that described above first embodiment is that for fixing of the bearing housing 1 on the door leaf 3, two door leaf recesses are provided are in which the bearing housing with a projection 1b and another Protrusion 1d protrudes.
  • the hook is in the area of the one projection 1b 1c and in the area of the other projection 1e is the bearing pin 1d with the Tab 4 arranged.
  • the determination of the bearing housing 1 on Door leaf 3 agrees with the second embodiment with the first embodiment match. In the second embodiment, too, it is in the holding position located tab 4 through a stop surface 5b on the underside of the housing 5 of the rod lock secured against twisting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)
  • Motor Or Generator Frames (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen an einem mit mindestens einer Türblattausnehmung versehenen Türblatt zu befestigenden Stangenverschluß, insbesondere für Schaltschranktüren, der ein Gehäuse und mindestens eine in diesem Gehäuse verschiebbar geführte Antriebsstange umfaßt und der mittels eines Lagergehäuses, insbesondere in der Form eines Schildes oder eines Handhebelgehäuses, am Türblatt befestigbar ist, wobei in diesem Lagergehäuse ein Antriebselement für den Stangenverschluß gelagert und das Lagergehäuse an einem Ende mit einem das Türblatt hintergreifenden Haken versehen ist.
Um das auf der Innenseite des Türblattes anzuordnende Gehäuse eines Stangenverschlusses und das das Antriebselement für den Stangenverschluß aufnehmende, auf der Türblattaußenseite anzuordnende Lagergehäuse am Türblatt zu befestigen, ist es aus der EP-A-261 267 bekannt, diese beiden Teile mit zwei das Türblatt durchdringenden Schrauben zu verbinden. Auf diese Weise wird das Türblatt zwischen dem Lagergehäuse und dem Gehäuse des Stangenverschlusses eingespannt. Hierbei ist es bekannt, für den Durchtritt der Schrauben und des Antriebselementes im Türblatt mindestens eine Türblattausnehmung vorzusehen.
Insbesondere bei Langschilden und Handhebelgehäusen ist es aus der EP-A-261 267 weiterhin bekannt, zwei Ausnehmungen im Türblatt auszubilden, in die das Langschild bzw. das Handhebelgehäuse mit entsprechenden Vorsprüngen eingreift, um die Lage dieser als Lagergehäuse für das Antriebelement des Stangenschlosses dienenden Beschlagteile am Türblatt vorzugeben. Um eine einfache und schnelle Orientierung und Fixierung des Lagergehäuses innerhalb einer der beiden Türblattausnehmungen zu erzielen, ist es schließlich bekannt, an einem Ende des Lagergehäuses einen das Türblatt hintergreifenden Haken auszubilden, so daß eine Verschraubung des Lagergehäuses nur im Bereich der anderen Türblattausnehmung erforderlich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Stangenverschluß der eingangs beschrieben Art derart weiterzubilden, daß nur geringstmöglichem Aufwand, eine sehr schnelle Montage und Demontage des Stangenverschlusses am Türblatt möglich ist.
Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß das Lagergehäuse im Bereich der Ausnehmung im Türblatt mit einem Lagerbolzen versehen ist, auf dem eine an der Innenseite des Türblattes angreifende Lasche verdrehbar gelagert ist, die in ihrer Haltestellung durch eine am Gehäuse des Stangenschlosses ausgebildete Anschlagfläche fixiert ist.
Durch die erfindungsgemäße Ausbildung ist es möglich, das an einem Ende mit einem Haken versehene Lagergehäuse von vorn in die Türblattausnehmung derart einzusetzen, daß der Haken das Türblatt hintergreift. Hierbei ist die Lasche derart auf dem Lagerbolzen verdreht, daß sie das Einsetzen in die Türblattausnehmung nicht behindert. Anschließend wird von der Türblattinnenseite her die auf dem Lagerbolzen angeordnete Lasche derart verdreht, daß sie mit ihren Enden an der Innenseite des Türblattes angreift und auf diese Weise das Lagergehäuse gemeinsam mit dem Haken in der Türblattausnehmung festhält. Um ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Lasche zuverlässig zu verhindern, wird diese durch eine am Gehäuse des Stangenverschlusses ausgebildete Anschlagfläche in ihrer Haltestellung fixiert. Diese Fixierung erfolgt somit automatisch beim Ansetzen des Stangenverschlußgehäuses an die Innenseite des Türblattes.
Um auch das Gehäuse des Stangenverschlusses auf besonders einfache Weise am Türblatt zu halten, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung das Antriebselement für den Stangeverschluß axial in Richtung auf den Stangenschluß unverschiebbar am Lagergehäuse gelagert und das Gehäuse des Stangenverschlusses durch eine in das Antriebselement eingreifende Schraube festlegbar, so daß mit nur einer einzigen Schraube das Türblatt zwischen Lagergehäuse und Stangenverschlußgehäuse eingeklemmt wird.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung kann durch die Schraube gleichzeitig eine Riegelzunge am Antriebselement befestigt werden, so daß eine Verriegelung der insbesondere aus Blech bestehenden Schaltschranktür nicht nur mit Hilfe der Riegelstangen des Stangenschlosses, sondern auch durch eine im Bereich des Lagergehäuses angeordnet Riegelzunge möglich ist.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Stangenverschlusses dargestellt, und zwar zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel des Lagergehäuses in einer Seitenansicht,
Fig. 2
eine Stirnansicht des Lagergehäuses nach Fig. 1,
Fig. 3
eine rückwärtige Ansicht des Lagergehäuses nach den Figuren 1 und 2,
Fig. 4
einen Querschnitt durch das Lagergehäuse gemäß der Schnittlinie IV-IV in Fig. 3,
Fig. 5
einen Längsschnitt durch das in den Figuren 1 bis 4 dargestellte, an der Außenseite eines Türblattes angeordnete Lagergehäuse zusammen mit einem schematisch dargestellten Stangenschloß,
Fig. 6
eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Lagergehäuses,
Fig. 7
eine Vorderansicht des Lagergehäuses nach Fig. 6,
Fig. 8
eine rückwärtige Ansicht des Lagergehäuses nach den Figuren 6 und 7,
Fig. 9
einen Querschnitt durch das Lagergehäuse gemäß der Schnittlinie IX-IX in Fig. 8 und
Fig. 10
einen Längsschnitt durch das in den Figuren 6 bis 9 dargestellte, an ein Türblatt angesetzte Lagergehäuse, und zwar zusammen mit einem schematisch dargestellten Stangenschloß.
Das in den Figuren 1 bis 5 dargestellte erste Ausführungsbeispiel zeigt ein als Kurzschild ausgebildetes Lagergehäuse 1, in dem ein Antriebselement 2 drehbar gelagert ist. Das Antriebselement 2 umfaßt eine mit einem Antriebsvierkant 2a versehene Antriebswelle 2b, die an ihrem vorderen Ende mit einem Schlüsselansatz 2c für ein geeignetes Betätigungswerkzeug versehen ist. Zwischen Schlüsselansatz 2c und Antriebswelle 2b ist ein Lagerflansch 2 d ausgebildet, mit dessen Hilfe das Antriebselement 2 in einer gestuften Bohrung 1a im Lagergehäuse 1 drehbar gelagert ist. Beim Ausführungsbeispiel ist in eine Ringnut des zylindrischen Lagerflansches 2d ein Dichtring 2e eingelegt.
Um das Lagergehäuse 1 in einer Aussparung in einem Türblatt 3 festzulegen, das im Schnitt in den Figuren 4 und 5 dargestellt ist, ist das Lagergehäuse 1 auf seiner Unterseite mit einem Vorsprung 1b versehen. Beim Ausführungsbeispiel hat dieser Vorsprung 1b die Form eines Rechteckes, das mit der ebenfalls rechteckigen Aussparung im Türblatt 3 übereinstimmt, wie dies die Figuren 4 und 5 zeigen.
Um das Lagergehäuse 1 am Türblatt 3 zu halten, ist es an seinem einen Ende mit einem Haken 1c versehen, der das Türblatt 3 gemäß Fig. 5 hintergreift. Weiterhin ist an der Unterseite des Lagergehäuses 1 ein Lagerbolzen 1d ausgebildet, auf den eine Lasche 4 verdrehbar aufgesetzt ist. Wenn das Lagergehäuse 1 in die Aussparung des Türblattes 3 eingesetzt wird, wird diese Lasche 4 in die in Fig. 3 strichpunktiert dargestellte Lage gebracht. Nach dem Einsetzen wird diese Lasche 4 in die in Fig. 3 mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage verdreht, so daß sie mit ihren Enden an der Innenseite des Türblattes 3 anliegt, wie dies insbesondere die Fig. 4 zeigt. Auf diese Weise ist das an die Außenseite des Türblattes 3 angesetzte Lagergehäuse 1 zuverlässig am Türblatt 3 gehalten.
Wie Fig. 5 erkennen läßt, dient das Antriebselement 2 des Lagergehäuses 1 der Betätigung eines schematisch dargestellten Stangenschlosses, das auf der Innenseite des Türblattes 3 angeordnet ist. Von diesem Stangenschloß ist in Fig. 5 mit ausgezogenen Linien schematisch das Gehäuse 5 zu erkennen. Mit strichpunktierten Linien sind zwei gegenläufig bewegbare Antriebsstangen 5a angedeutet.
Um die Lasche 4 in ihrer in den Figuren 3 und 5 gezeichneten Haltestellung zu sichern, ist das Gehäuse 5 des Stangenschlosses auf der dem Türblatt 3 zugewandten Seite mit einer Aussparung versehen, die eine Anschlagfläche 5b bildet, an der die Lasche 4 anliegt. Dieser Sachverhalt ist in Fig. 5 zu erkennen. Er zeigt, daß nach Ansetzen des Gehäuses 5 des Stangenschlosses ein unerwünschtes Verdrehen der Lasche 4 ausgeschlossen ist.
Eine Festlegung des Gehäuses 5 des Stangenschlosses am Türblatt 3 kann auf einfache Weise dadurch erfolgen, daß eine auf der Zeichnung nicht dargestellte Schraube in eine Gewindebohrung 2f des Antriebselementes 2 eingeschraubt wird, die das Gehäuse 5 am Antriebselement 2 festhält. Da das Antriebselement 2 durch die gestufte Bohrung 1a gegen eine axiale Verschiebung in Richtung auf das Stangenschloß gesichert ist, erfolgt auf diese Weise eine Festlegung des Stangenschloß-Gehäuses 5 am Lagergehäuse 1 unter gleichzeitiger Einklemmung des Türblattes 3. Mit dieser Schraube kann zugleich eine Riegelzunge auf dem Antriebselement 2 befestigt werden.
Das zweite Ausführungsbeispiel nach den Figuren 6 bis 10 zeigt ein als Langschild ausgebildetes Lagergehäuse 1. Dieses Lagergehäuse 1 kann auch als das Gehäuse eines Handhebelverschlusses ausgebildet sein.
Der Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels zu dem voranstehend beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel besteht darin, daß für die Festlegung des Lagergehäuses 1 am Türblatt 3 zwei Türblattausnehmungen vorgesehen sind, in die das Lagergehäuse mit einem Vorsprung 1b und einem weiteren Vorsprung 1d hineinragt. Im Bereich des einen Vorsprunges 1b ist der Haken 1c und im Bereich des anderen Vorsprunges 1e ist der Lagerbolzen 1d mit der Lasche 4 angeordnet. Hinsichtlich der Festlegung des Lagergehäuses 1 am Türblatt 3 stimmt die zweite Ausführungsform mit der ersten Ausgestaltung überein. Auch beim zweiten Ausführungsbeispiel wird die in der Haltestellung befindliche Lasche 4 durch eine Anschlagfläche 5b an der Unterseite des Gehäuses 5 des Stangenverschlusses gegen Verdrehen gesichert.
Bezugszeichenliste
1
Lagergehäuse
1a
Bohrung
1b
Vorsprung
1c
Haken
1d
Lagerbolzen
1e
Vorsprung
2
Antriebselement
2a
Antriebsvierkant
2b
Antriebswelle
2c
Schlüsselansatz
2d
Lagerflansch
2e
Dichtring
2f
Gewindebohrung
3
Türblatt
4
Lasche
5
Gehäuse
5a
Antriebsstange
5b
Anschlagfläche

Claims (3)

  1. An einem mit mindestens einer Türblattausnehmung versehenen Türblatt (3) zu befestigender Stangenverschluß, insbesondere für Schaltschranktüren, der ein Gehäuse (5) und mindestens eine in diesem Gehäuse (5) verschiebbar geführte Antriebsstange (5a) umfaßt und der mittels eines Lagergehäuses (1), insbesondere in der Form eines Schildes oder eines Handhebelgehäuses, am Türblatt (3) befestigbar ist, wobei in diesem Lagergehäuse (1) ein Antriebselement (2) für den Stangenverschluß gelagert und das Lagergehäuse (1) an einem Ende mit einem das Türblatt (3) hintergreifenden Haken (1c) versehen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Lagergehäuse (1) im Bereich der Ausnehmung des Türblattes (3) mit einem Lagerbolzen (1d) versehen ist, auf dem eine an der Innenseite des Türblattes (3) angreifende Lasche (4) verdrehbar gelagert ist, die in ihrer Haltestellung durch eine am Gehäuse (5) des Stangenverschlusses ausgebildete Anschlagfläche (5b) fixiert ist.
  2. Stangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebselement (2) für den Stangenverschluß axial in Richtung auf den Stangenverschluß unverschiebbar am Lagergehäuse (1) gelagert ist und daß das Gehäuse (5) des Stangenverschlusses durch eine in das Antriebselement (2) eingreifende Schraube festgelegt ist.
  3. Stangenverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Schraube gleichzeitig eine Riegelzunge am Antriebselement (2) befestigt ist.
EP95101044A 1994-01-28 1995-01-26 Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses Expired - Lifetime EP0665350B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4402480A DE4402480C2 (de) 1994-01-28 1994-01-28 Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses
DE4402480 1994-01-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0665350A1 EP0665350A1 (de) 1995-08-02
EP0665350B1 true EP0665350B1 (de) 1998-06-17

Family

ID=6508868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95101044A Expired - Lifetime EP0665350B1 (de) 1994-01-28 1995-01-26 Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0665350B1 (de)
AT (1) ATE167544T1 (de)
DE (2) DE4402480C2 (de)
DK (1) DK0665350T3 (de)
ES (1) ES2120083T3 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19630641C1 (de) * 1996-07-30 1997-08-14 Pelikan Ag Nachfüllbehälter für Schreibgeräte
FR2877979A1 (fr) * 2004-11-16 2006-05-19 Charles Prunet Dispositif de verrouillage pour ouvrant coulissant a tringle(s) de commande et poignee(s) de manoeuvre et procede de montage
FR2963633B1 (fr) * 2010-08-03 2012-08-17 Sotralu Ferrure en applique comportant une bride de fixation
ITBO20110266A1 (it) * 2011-05-11 2012-11-12 Gsg Int Spa Dispositivo di manovra per infissi a sporgere ed infisso a sporgere comprendente il dispositivo di manovra.
FR3019578B1 (fr) * 2014-04-04 2016-05-27 Sotralu Ferrure pour cadre profile comprenant une fixation elastique et coulissante
CN110552551A (zh) * 2018-05-30 2019-12-10 平高集团有限公司 一种开关柜用锁杆组件及开关柜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE195953C (de) *
NL283422A (de) * 1900-01-01
FR2564887B1 (fr) * 1984-05-22 1989-01-13 Gefitec Sa Dispositif auxiliaire de verrouillage pour tiroir de coffret de rangement et tiroir destine a recevoir ce dispositif.
DE3504227A1 (de) * 1985-02-07 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Waermetauscher fuer einen elektronikschrank
EP0261267B2 (de) * 1986-09-25 1999-12-15 Dieter Ramsauer Stangenverschluss für Blechschranktüren
DE9110347U1 (de) * 1991-08-22 1992-04-02 Sudhaus Schloss- Und Beschlagtechnik Gmbh + Co, 5860 Iserlohn, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE4402480C2 (de) 1997-10-02
DE4402480A1 (de) 1995-08-03
ATE167544T1 (de) 1998-07-15
ES2120083T3 (es) 1998-10-16
DE59502546D1 (de) 1998-07-23
EP0665350A1 (de) 1995-08-02
DK0665350T3 (da) 1999-04-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3112097A1 (de) "sicherheitsschalter"
DE2337223A1 (de) Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss
EP0175049B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
DE3223778C2 (de)
EP0665350B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses
EP0555633B1 (de) Türdrückergarnitur
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0274549A1 (de) Aushängbares Verschwindscharnier für Schaltschränke
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
DE2615322C2 (de) Befestigungsvorrichtung für Türschilder bzw. Türrosetten
DE4213862C2 (de) Blindnietartiger Klemmverbinder
DE4126134C2 (de) Verschluß
EP0458777B1 (de) Zylinderschloss
EP0507289B1 (de) Möbelverbindungsbeschlag
EP1577465B1 (de) Schlosselement mit Befestigung für Betätigungselement
DE3010115A1 (de) Arretierungsvorrichtung fuer vorreiberverschluesse, stangenverschluesse u.dgl.
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
EP3808927A1 (de) Anordnung mit einem rahmen und einem mit hilfe von bändern an dem rahmen angebrachten flügel
DE1500858C3 (de) Verschluß für Türen oder Fenster
CH690450A5 (de) Zylinderschloss.
DE3419412A1 (de) Rahmen aus einstueckigen rahmenschenkeln
CH680380A5 (en) Mortise lock protective fitting - comprises bush fixed to cylinder and fitting in recess in rosette
EP1116838A1 (de) Schutzbeschlag
DE2928032A1 (de) Tuerdrueckerverbindung fuer eine aus zwei axial einander gegenueberliegenden nusshaelften bestehende schlossnuss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: SI

17P Request for examination filed

Effective date: 19950807

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970402

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU NL PT SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980617

REF Corresponds to:

Ref document number: 167544

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19980715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19980618

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 59502546

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980723

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2120083

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19980910

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20011214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20011217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20011218

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20011221

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20011226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 20011227

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20011228

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 8

Ref country code: DK

Payment date: 20020102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020118

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030126

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030126

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030127

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030127

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030801

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050126