EP0458777B1 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP0458777B1
EP0458777B1 EP19910890108 EP91890108A EP0458777B1 EP 0458777 B1 EP0458777 B1 EP 0458777B1 EP 19910890108 EP19910890108 EP 19910890108 EP 91890108 A EP91890108 A EP 91890108A EP 0458777 B1 EP0458777 B1 EP 0458777B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
lock
microcomputer
parts
cores
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19910890108
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0458777A1 (de
Inventor
Anton Emsenhuber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0458777A1 publication Critical patent/EP0458777A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0458777B1 publication Critical patent/EP0458777B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/04Casings of cylinder locks
    • E05B9/045Modular casings for adjusting the length of cylinder locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock for a microcomputer-controlled locking system for locks, in which the unlocking and locking device of a lock is electrically connected to the microcomputer and the microcomputer via an input device formed by a key with an unlocking code which is read by a reading contact provided on the lock , can be acted upon, a memory connected to the microcomputer and containing a predetermined code being provided, and furthermore a comparison circuit for comparing the unlocking code entered via the key with the stored code is present, wherein if the codes match the microcomputer to the and the locking device of the lock emits an unlocking pulse and the key contains a battery for supplying the lock microcomputer, in the case of locking with a key, and an electronic memory in the key Icherelement is included, and the reading contact is arranged on the lock microcomputer and optionally both the key, and the lock microcomputer, or its memory, is provided with an external contact, via which the respective memory can be set by means of an office computer.
  • This preferred locking system for locks for the application of the invention is
  • the housing of the well-known cylinder locks consist of one piece and are manufactured in certain standard lengths according to the standard door thicknesses. In practice, this results in a large number of cylinder lengths and the great disadvantage for the customer that when the cylinder (locking system) is ordered, the exact dimensions of the door thickness and the fittings must be made known. Falling below or exceeding these dimensions by more than 2 mm represents an acute safety risk.
  • Certain cylinder lengths are so rare (in terms of quantities) that they only have to be manufactured from the ground up as special lengths at the time the customer orders. As a rule, only the most common cylinder lengths are kept in stock as raw parts. This leads to very long delivery times and the installation of "roughly suitable" cylinders and thus to an increased security risk: Any unauthorized person can break off or tear out the protruding cylinder by means of demolition tools and thus easily open the door.
  • the present invention has for its object to provide a cylinder lock that can be adapted to the different door wall thicknesses by continuously changing the distance between the two parts of the lock cylinder so that the safety regulation (namely, aligning the end face of the lock with the door fitting) is met .
  • the lock cylinder of the cylinder lock consists of two parts, in particular halves, the axes of which are aligned and the axial distance of which can be changed, and that the two parts of the lock cylinder are displaceable and lockable on supporting elements, e.g. a rail are arranged. Only one single component (namely the support element, e.g. the mounting rail) is required for all door wall thicknesses to meet the safety regulations.
  • a favorable implementation of the invention can consist in the fact that the cylinder housing consists of two, preferably approximately similar parts, in each of which a cylinder core is rotatably supported and the cylinder cores are connected by a length-adjustable rotary connection on which the lock locking lug can be moved.
  • the removal of the end faces of the housing parts of the cylinder can be adapted particularly well to the thickness of a door wall.
  • a further embodiment variant according to the invention can consist in the fact that the rotary connection between the cylinder cores consists of a hollow axis with a U-shaped lateral surface, the ends of which fit into U-shaped millings of the cylinder cores and are displaceable therein. This results in a particularly effective rotary connection and thus rotary driving of the locking lug.
  • the parts of the cylinder housing which are displaceable on the rotary connection are formed by a Connecting rod connected, the ends of which protrude slidably into bores of the housing parts and in the connecting rod a threaded hole for fastening the cylinder lock in the door and screw connections for fixing the distance between the end faces of the cylinder housing parts are arranged.
  • a particularly favorable adjustability results if the parts of the cylinder housing which can be displaced on the rotary connection are connected by a connecting rod, at one end of which a right-hand thread is arranged and at the other end of which a left-hand thread is arranged, which threads can be screwed into the threaded bores of the cylinder housing parts in order to fix the lock length .
  • a hollow axis which carries the locking lug, is connected to the two lock cylinder parts in a longitudinally displaceable manner, the axis extending with ends in cavities of cores of the cylinder parts and the cross section of the outer shell of this axis and the The cross-section of these cavities is largely non-circular with the exception of the required clearance, for example oval or gear-like, are formed.
  • a microcomputer and a memory for locking instructions can be arranged in the hollow axis or in the rotary connection.
  • FIGS. 1 and 2 show the cylinder lock in the locked position in a side view or end view, partly in section, FIGS. 3 and 4 the rotary connection and its cross section partly in section, 5 the profile of the locking lug, FIG. 6 the profile of the spacer clamps, FIGS. 7 to 9 sections through the cylinder core, FIGS. 10 and 11 a second embodiment of the connecting rod in side view or in section, FIG. 12 the cross section of a second embodiment of the Hollow axis in the cylinder core, FIGS. 13 and 14 cross sections along planes AA and BB of FIG. 1 (somewhat enlarged) and FIG. 15 a further embodiment variant in a schematic representation, partly in section.
  • FIGS. 16 and 17 show associated cross sections according to the planes CC and DD of FIG. 15 (again somewhat enlarged).
  • the cylinder lock consists of two at least approximately opposite cylinder housing parts 1 and 2, in each of which a cylinder core 3 is rotatably mounted and secured in a known manner by means of pin 4 against pulling out.
  • the housing part 1 sits in the area of the outer door wall (not shown), the housing part 2 in the area of the inner door wall, and corresponds to the distance between the end faces 1 ', 2' of the thickness of the door wall with fittings.
  • a threaded bore 5 is provided in a known manner for fastening the cylinder lock in the door wall.
  • the locking lug 6, which is rotatably mounted by means of the cylinder cores 3, serves to actuate the locking bolt in the door lock.
  • the distance between the housing parts 1 and 2 can be changed be.
  • the cylinder cores 3 are connected by a rotary connection on which the locking lug 6 is slidably seated, for the adjustment or securing of the position of the locking lug 6 from the rotary connection 7,7 'removable spacers 22 are used.
  • the rotary connection consists of a hollow axis 7 with a cylindrical outer surface 7 '(Fig. 4), the ends 7 ⁇ , 7 ⁇ ' in the holes 3 ', 3 ⁇ of the cylinder cores 3 and are movable therein.
  • the profile of the hollow axis 7 has a slot 8 and, as can be seen in FIG. 3, a continuous cavity 9, in which, for example, when using the invention in one microcomputer-controlled locking system for locks according to AT-PS 390 118 a microcomputer including memory 10 is glued in.
  • a three-wire cable helix 11 leads from the microcomputer to the outer key contacts 12 and 13 (FIG. 2).
  • the cable coil 14 is five-wire and leads with two wires to the door magnet 15 and with three wires to the key contacts 12 'and 13' (Fig. 1) of the inner cylinder core 3.
  • the key contacts 12 and 13 or 12 'and 13' are in known way deeply glued into various deep holes, in which the key fits with its electronics and power supply contacts.
  • the depth, shape and arrangement of these key contacts is variable, so that the electrical connection can only be made with a suitable key or prevents the key from being inserted incorrectly.
  • the armature of the blocking magnet 15 has an extension 16 (FIG. 3) which, as shown in FIG. 8, is seated in a bore 17 in the cylinder core 3.
  • the electrical connection to the blocking magnet 15 is established electronically.
  • This locking magnet pulls the extension 16 back into the bore 17 (Fig. 8,9!), So that its end no longer protrudes over the outer surface of the cylinder core 3, after which the cylinder core 3 can be rotated in the cylinder housing 2 (Fig. 1).
  • the bore 18 in the cylinder housing 2 is slightly larger in diameter than the bore 17 in the cylinder core 3, so that the extension 16 easily finds space in the locked position shown in FIG. 1.
  • this has an extension 20 (FIG. 5!) Which fits into the slot 8 of the hollow shaft 7 and the cylinder core 3, as shown in FIGS. 7 and 8, a rotary driving pin 21 which projects into the bore 3 ⁇ and in the slot 8 fits.
  • the locking lug Since the door lock is not always in the middle of the door wall, the locking lug must be set to the correct distance from the end face 1 '.
  • spacers 22 (Fig. 6) arranged or can be arranged, which are made in different thicknesses. These spacers are made of a resilient material, such as plastic, metal and have resilient arms 22 'and a fitting in the slot 8 of the hollow axis 7 lug 23, so that they are carried along by the hollow axis during rotation.
  • the hollow axis 31 with a U-shaped lateral surface as shown in Fig. 12, executed, its ends 31 'are slidably in a U-shaped milling of the cylinder cores 32.
  • the rotary drive is thereby secured and the rotary driving pin 21 can be omitted.
  • the outer shell of the hollow shaft 31 is cylindrical and, like the cylinder cores 32, is rotatably supported in the cylinder housing parts 1 and 2.
  • the U-shaped opening takes the locking lug 6, in this case by the widened extension 20.
  • a blocking magnet 15 can be arranged both in the cylinder housing part 1 and in the cylinder housing part 2.
  • the inner locking magnet can be secured by a locking stop key inserted in the cylinder lock so that the lock cannot be locked from the outside.
  • a locking cylinder which is variable in length again consists of two independent parts, here halves 111. These parts or halves are connected by means of the adjusting rail 107 and the hollow axis 104 so as to be displaceable in length.
  • the temporary fixation of the cylinder length takes place via the fixation mechanism 106, for example screws, designs according to FIG. 15 or 16 being possible.
  • the bore 108 in the connecting rail 107 is used for mounting the lock cylinder in the lock and can be optimally matched to the mounting bore of the lock by moving the cylinder parts and the connecting rail 107.
  • the locking lug 109 is fixed and aligned in accordance with the requirements of the lock by means of self-adhesive spacing disks (parts) or small plates 105 of appropriately different thicknesses.
  • the cylinder cores 110 are round on the outside like in conventional cylinders.
  • the inner cavity of these cores is non-circular in order to ensure a non-slip, but length-adjustable rotary connection through the non-circular hollow axis 104 to the locking lug 109.
  • the non-circular cross-section of the outer shell of the hollow axis and the non-circular cross-section of the cavity of the cores largely match - with the exception of the required play. For example, oval (as shown in FIG.
  • the continuous hollow axis 104 is formed inside so that the inclusion of the Microcomputers with memory 103 and an electromagnetic unlocking mechanism including locking mechanism 112 is possible.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloß für ein microcomputergesteuertes Sperrsystem für Schlösser, bei dem die Ent- und Verriegelungseinrichtung eines Schlosses mit dem Microcomputer elektrisch verbunden ist und der Microcomputer über eine von einem Schlüssel gebildete Eingabeeinrichtung mit einem Entriegelungscode, der von einem am Schloß vorgesehenen Lesekontakt gelesen wird, beaufschlagbar ist, wobei ein mit dem Microcomputer verbundener, einen vorgegebenen Code enthaltender Speicher vorgesehen ist und weiters eine Vergleichsschaltung zum Vergleich des über den Schlüssel eingegebenen Entriegelungscodes mit dem gespeicherten Code vorhanden ist, wobei im Falle der Übereinstimmung der Codes der Microcomputer an die Ent- und Verriegelungseinrichtung des Schlosses einen Entriegelungsimpuls abgibt sowie der Schlüssel eine Batterie zur Versorgung des Schloß-Microcomputers, im Falle mit einem Schlüssel gesperrt wird, enthält, und im Schlüssel weiters ein elektronisches Speicherelement enthalten ist, und der Lesekontakt am Schloß-Microcomputer angeordnet ist und gegebenenfalls sowohl der Schlüssel, als auch der Schloß-Microcomputer, bzw. dessen Speicher, mit einem externen Kontakt versehen ist, über den der jeweilige Speicher mittels eines Bürocomputers setzbar ist. Dieses für die Anwendung der Erfindung bevorzugte Sperrsystem für Schlösser ist in der AT-PS 390 118 beschrieben.
  • Die Gehäuse der bekannten Zylinderschlösser bestehen aus einem Stück und werden in bestimmten Normlängen entsprechend der handelsüblichen Türstärken hergestellt. Dies ergibt in der Praxis eine Vielzahl von Zylinderlängen und den großen Nachteil für den Kunden, zum Zeitpunkt der Zylinder-(Schließanlagen-)bestellung bereits das genaue Maß der Türstärke samt Beschlag definitiv bekanntgeben zu müssen. Ein Unter-oder Überschreiten dieser Maße um mehr als 2 mm stellt ein akutes Sicherheitsrisiko dar. Bestimmte Zylinderlängen sind derart selten (bezogen auf Stückzahlen), so daß sie als Sonderlängen erst zum Zeitpunkt der Kundenbestellung von Grund auf gefertigt werden müssen. Es sind somit in der Regel nur die häufigsten Zylinderlängen als Rohteile lagerhaltig. Dies führt zu sehr langen Lieferzeiten bzw. zum Einbau von "ungefähr passenden" Zylindern und somit zu einem erhöhten Sicherheitsrisiko: Jeder Unbefugte kann mittels Aufbruchwerkzeugen den vorstehenden Zylinder abbrechen bzw. herausreißen und so die Tür leicht öffnen.
  • Aus der US-A-3 293 892 ist zwar bei einem Zylinderschloß die Möglichkeit des Ausgleichs variierender Türstärken vorgesehen, jedoch ist gemäß der bekannten Lösung dazu die Verwendung (je nach Türstärke) stapelbarer Verlängerungsstücke erforderlich; damit läßt sich aber nur eine stufen- bzw. sprungartige Veränderung erzielen, so daß zur Anpassung an die unterschiedlichsten Türstärken die Lagerhaltung einer Vielzahl unterschiedlicher Verlängerungsstücke erforderlich ist, um ein Vorragen des Schließzylinders um weniger als 3 mm über den Beschlag gemäß den Sicherheitsvorschriften zu vermeiden.
  • Demgegenüber liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Zylinderschloß zu schaffen, das durch kontinuierliche Veränderung des Abstandes der beiden Teile des Schließzylinders an die verschiedenen Türwanddicken so angepaßt werden kann, daß die Sicherheitsvorschrift (nämlich Fluchten der Stirnfläche des Schlosses mit dem Türbeschlag) erfüllt ist.
  • Diese Aufgabe wird bei dem eingangs näher bezeichneten Zylinderschloß erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Schließzylinder des Zylinderschlosses aus zwei Teilen, insbesondere Hälften, besteht, deren Achsen fluchten und deren achsialer Abstand veränderbar ist, und daß die beiden Teile des Schließzylinders verschiebbar und feststellbar auf Tragelementen, z.B. einer Schiene, angeordnet sind. Dabei ist zur Erfüllung der Sicherheitsvorschrift nur ein einziger Bestandteil (nämlich das Tragelement, z.B. die Tragschiene) für alle Türwanddicken erforderlich.
  • Eine günstige Realisierung der Erfindung kann darin bestehen, daß das Zylindergehäuse aus zwei, vorzugsweise annähernd gegengleichen, Teilen besteht, in welchen je ein Zylinderkern drehbar gelagert ist und die Zylinderkerne durch eine längenverstellbare Drehverbindung verbunden sind, auf der die Schloß-Sperrnase verschiebbar ist. Auf diese Weise läßt sich die Entfernung der Endflächen der Gehäuseteile des Zylinders an die Dicke einer Türwand besonders gut anpassen. Dazu ergibt sich eine sehr günstige praktische Ausbildung nach der Erfindung, wenn die Enden der Drehverbindung, auf der die Sperrnase verschiebbar sitzt, in die Zylinderkerne verschiebbar eingreifen, wobei zur Drehmitnahme Drehmitnehmer angeordnet sind und zweckmäßigerweise die Drehverbindung zwischen den Zylinderkernen aus einer Hohlachse mit zylindrischer Mantelfläche besteht, deren Enden in Bohrungen der Zylinderkerne passen und darin verschiebbar sind.
  • Eine weitere Ausführungsvariante nach der Erfindung kann darin bestehen, daß die Drehverbindung zwischen den Zylinderkernen aus einer Hohlachse mit U-förmiger Mantelfläche besteht, deren Enden in U-förmige Ausfräsungen der Zylinderkerne passen und darin verschiebbar sind. Damit ergibt sich eine besonders wirksame Drehverbindung und somit Drehmitnahme der Sperrnase.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die auf der Drehverbindung verschiebbaren Teile des Zylindergehäuses durch eine Verbindungsstange verbunden, deren Enden in Bohrungen der Gehäuseteile verschiebbar hineinragen und in der Verbindungsstange sind eine Gewindebohrung zur Befestigung des Zylinderschlosses in der Tür und Schraubverbindungen zur Fixierung der Entfernung zwischen den Endflächen der Zylindergehäuseteile angeordnet. Hiemit läßt sich trotz der Einstellbarkeit der Zylinderlänge eine sehr stabile Konstruktion erreichen. Eine besonders günstige Einstellbarkeit ergibt sich, wenn die auf der Drehverbindung verschiebbaren Teile des Zylindergehäuses durch eine Verbindungsstange verbunden sind, an deren einem Ende ein Rechtsgewinde und an deren anderem Ende ein Linksgewinde angeordnet ist, welche Gewinde in Gewindebohrungen der Zylindergehäuseteile zwecks Fixierung der Schloßlänge einschraubbar sind.
  • Eine weitere Variante der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß eine hohle Achse, die die Sperrnase trägt, mit den beiden Schließzylinderteilen längsverschiebbar verbunden ist, wobei jene Achse mit den Enden in Hohlräume von Kernen der Zylinderteile reicht und der Querschnitt des Außenmantels dieser Achse und der Querschnitt dieser Hohlräume mit Ausnahme des erforderlichen Spielraumes weitestgehend übereinstimmend unrund, z.B. oval oder zahnradartig, ausgebildet sind. Hiemit läßt sich einerseits eine gute Verschiebbarkeit der Schließzylinderteile bzw. der Zylinderkerne sowie der Sperrnase erreichen, anderseits aber auch eine rutschfeste Drehverbindung zwischen Sperrnase und hohler Achse sicherstellen. Zusätzlich kann bei Verwendung der Erfindung bei durch Microcomputer gesteuerten Sperrsystemen in der hohlen Achse bzw. in der Drehverbindung ein Microcomputer und ein Speicher für Sperrvorschriften angeordnet sein.
  • Vorteilhaft dienen zwecks Verstellung bzw. Lagesicherung der Sperrnase auf der Drehverbindung, vorteilhaft abnehmbare, Distanzklemmen od.dgl.
  • Die Erfindung wird an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen beschrieben.
  • Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 das Zylinderschloß in Sperrstellung in Seitenansicht bzw. Stirnansicht, teilweise im Schnitt, die Fig. 3 und 4 die Drehverbindung und deren Querschnitt teilweise im Schnitt, Fig. 5 das profil der Sperrnase, Fig. 6 das profil der Distanzklemmen, die Figuren 7 bis 9 Schnitte durch den Zylinderkern, die Figuren 10 und 11 ein zweites Ausführungsbeispiel der Verbindungsstange in Seitenansicht bzw. im Schnitt, Fig. 12 den Querschnitt einer zweiten Ausbildungsform der Hohlachse im Zylinderkern, die Fig. 13 und 14 Querschnitte nach den Ebenen A-A und B-B der Fig. 1 (etwas vergrößert) und Fig. 15 eine weitere Ausführungsvariante in schematischer Darstellung, teilweise im Schnitt. Die Figuren 16 und 17 zeigen hiezugehörige Querschnitte nach den Ebenen C-C bzw. D-D der Fig. 15 (wieder etwas vergrößert).
  • Wie die Fig. 1 zeigt, besteht das Zylinderschloß aus zwei mindestens annähernd gegengleichen Zylindergehäuseteilen 1 und 2, in welchen je ein Zylinderkern 3 drehbar gelagert und mittels Stift 4 in bekannter Weise gegen Herausziehen gesichert ist. Der Gehäuseteil 1 sitzt im Bereich der äußeren Türwand (nicht dargestellt), der Gehäuseteil 2 im Bereich der inneren Türwand, und entspricht der Entfernung zwischen den Endflächen 1′,2′ der Stärke (Dicke) der Türwand mit Beschlägen. Zur Befestigung des Zylinderschlosses in der Türwand ist in bekannter Weise eine Gewindebohrung 5 vorgesehen. Zur Betätigung des Sperriegels im Türschloß dient die mittels der Zylinderkerne 3 drehbar gelagerte Sperrnase 6.
  • Um die Entfernung der Endflächen 1′,2′ der Gehäuseteile an die Dicke (Stärke) der Türwand anzupassen, muß die Entfernung zwischen den Gehäuseteilen 1 und 2, sowie die Entfernung zwischen der Endfläche 1′ und der Gewindebohrung 5 und auch der Sperrnase 6 veränderbar sein. Um dies zu erreichen, sind die Zylinderkerne 3 durch eine Drehverbindung verbunden, auf der die Sperrnase 6 verschiebbar sitzt, wobei für die Verstellung bzw. Sicherung der Lage der Sperrnase 6 von der Drehverbindung 7,7′ abnehmbare Distanzklemmen 22 dienen. Die Drehverbindung besteht aus einer Hohlachse 7 mit zylindrischer Mantelfläche 7′ (Fig. 4), deren Enden 7˝,7˝′ in den Bohrungen 3′,3˝ der Zylinderkerne 3 passen und darin verschiebbar sind.
  • Wie die Fig. 4 zeigt, besitzt das profil der Hohlachse 7 einen Schlitz 8 und wie Fig. 3 erkennen läßt, einen durchgehenden Hohlraum 9, in welchem beispielsweise bei Benutzung der Erfindung bei einem microcomputergesteuerten Sperrsystem für Schlösser gemäß der AT-PS 390 118 ein Microcomputer samt Speicher 10 eingeklebt ist. Vom Microcomputer führt eine dreiadrige Kabelwendel 11 (Fig. 3) zu den äußeren Schlüsselkontakten 12 und 13 (Fig. 2). Die Kabelwendel 14 ist fünfadrig und führt mit zwei Drähten zum Türmagneten 15 und mit drei Drähten zu den Schlüsselkontakten 12′ und 13′ (Fig. 1) des innen liegenden Zylinderkernes 3. Die Schlüsselkontakte 12 und 13 bzw. 12′ und 13′ sind in bekannter Weise vertieft in verschiedenen tiefen Bohrungen eingeklebt, in welche der Schlüssel mit seinen Elektronik- und Stromversorgungskontakten paßt. Die Tiefe, Ausformung und Anordnung dieser Schlüsselkontakte ist variabel, so daß die elektrische Verbindung nur mit passendem Schlüssel hergestellt werden kann bzw. ein verkehrtes Anstecken des Schlüssels verhindert.
  • Der Anker des Sperrmagneten 15 besitzt einen Fortsatz 16 (Fig. 3), welcher wie die Fig. 8 zeigt, in einer Bohrung 17 des Zylinderkernes 3 sitzt. Wird mit der (siehe z.B. AT-PS 390 118) Stromversorgung des Schlüssels über die Stromversorgungskontakte (Fig. 1,2) 12 und 12′ der Microcomputer 10 zum Lesen der Schlüsselidentifikation über die/den Elektronikkontakt(e) 13 und 13′ aktiviert und erkennt laut tabellarischer Vergleiche den Schlüssel als richtig, so wird auf elektronischem Wege die elektrische Verbindung zum Sperrmagneten 15 hergestellt. Dieser Sperrmagnet zieht den Fortsatz 16 in die Bohrung 17 zurück (Fig. 8,9!), so daß sein Ende nicht mehr über die Mantelfläche des Zylinderkernes 3 vorsteht, wonach der Zylinderkern 3 im Zylindergehäuse 2 (Fig. 1) verdreht werden kann. Die Bohrung 18 im Zylindergehäuse 2 ist etwas größer im Durchmesser als die Bohrung 17 im Zylinderkern 3, so daß der Fortsatz 16 in der in der Fig. 1 gezeichneten Sperrstellung leicht platz findet.
  • Zur Drehmitnahme der Sperrnase 6 besitzt diese einen in den Schlitz 8 der Hohlachse 7 passenden Fortsatz 20 (Fig. 5!) und der Zylinderkern 3, wie die Figuren 7 und 8 zeigen, einen Drehmitnahmestift 21, der in die Bohrung 3˝ hineinragt und in den Schlitz 8 paßt.
  • Da das Türschloß nicht immer in der Mitte der Türwand sitzt, muß die Sperrnase auf die richtige Entfernung von der Endfläche 1′ eingestellt werden. Zum Fixieren der Seitenlage sind zwischen der Sperrnase 6 und den Zylindergehäuseteilen 1 und 2 Distanzklammern 22 (Fig. 6) angeordnet bzw. anordbar, welche in verschiedenen Dicken hergestellt sind. Diese Distanzklammern sind aus einem federnden Material, z.B. Kunststoff, Metall hergestellt und besitzen federnde Arme 22′ und eine in den Schlitz 8 der Hohlachse 7 passende Nase 23, so daß sie von der Hohlachse bei der Drehung mitgenommen werden.
  • Zum Einstellen der Entfernung der Gewindebohrung 5 (Fig.1,13,14) von der Endfläche 1′ ist eine in den Zylindergehäuseteilen 1 und 2 verschiebbare Verbindungsstange 25 mit zylindrischem Querschnitt vorgesehen, welche mit ihren Enden in Bohrungen 26,26′ der Zylindergehäuseteile paßt. Zum Fixieren der Einstellung sind in der Verbindungsstange 25 Gewindestifte 27 und 27′ vorgesehen, welche durch Schlitze 28 und 28′ in den Zylindergehäuseteilen 1,2 zugänglich sind.
  • Da der äußere Zylindergehäuseteil 1 bei dem in der Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel nur durch die Klemmreibung zwischen dem Gewindestift 27′ und der Bohrung 26′ in der Tür festgehalten ist, wäre es möglich, den Zylindergehäuseteil 1 mitsamt seinen Einbauten aus dem Schloß zu ziehen, wenn man mit einem zangenartigen Einbruchswerkzeug in die Bohrungen für die Schlüsselkontakte 11,12 eingreift. Es würde dann das Innere des Schlosses zugänglich, wonach das Türschloß geöffnet werden könnte.
  • Es ist daher von Vorteil, das in den Zylindergehäuseteil 1 hineinragende Ende 25′ der Verbindungsstange 25 sowie die Bohrung 26′ mit einem Gewinde auszuführen, wonach der Gewindestift 27′ sowie der Schlitz 28′ entfällt. Außerdem wäre es vorteilhaft, den Mittelteil der Verbindungsstange 25 im Bereich der Gewindebohrung mit einem Sechskant auszuführen, was das Einschrauben der Verbindungsstange erleichtert. Es kann auch, wie in den Figuren 10 und 11 dargestellt, ein Vierkant angeordnet sein und das Gewindeende 25˝ mit Rechtsgewinde und das Gewindeende 25˝′ mit Linksgewinde ausgeführt sein (Fig. 10!).
  • Wird die Hohlachse 31 mit U-förmiger Mantelfläche, wie in Fig. 12 dargestellt, ausgeführt, so sitzen ihre Enden 31′ verschiebbar in einer U-förmigen Ausfräsung der Zylinderkerne 32. Die Drehmitnahme ist dadurch gesichert und es kann der Drehmitnahmestift 21 entfallen. Der Außenmantel der Hohlachse 31 ist zylindrisch ausgeführt und ist wie die Zylinderkerne 32 in den Zylindergehäuseteilen 1 und 2 drehbar gelagert. Die U-förmige Öffnung nimmt die Sperrnase 6, in diesem Fall durch den verbreiterten Fortsatz 20, mit.
  • Es kann sowohl im Zylindergehäuseteil 1 als auch im Zylindergehäuseteil 2 ein Sperrmagnet 15 angeordnet sein. Der innere Sperrmagnet ist durch einen im Zylinderschloß steckenden Sperrstopschlüssel so sicherbar, daß das Schloß von außen nicht sperrbar ist.
  • Gemäß dem weiteren Ausführungsbeispiel nach den Figuren 15 bis 17 besteht ein in der Länge variabler Schließzylinder wieder aus zwei unabhängigen Teilen, hier Hälften 111. Diese Teile bzw. Hälften sind durch die Stellschiene 107 und die hohle Achse 104 längenverschiebbar verbunden. Die temporäre Fixierung der Zylinderlänge erfolgt über den Fixierungsmechanismus 106, z.B. Schrauben, wobei Ausführungen gemäß Fig. 15 oder Fig. 16 möglich sind. Die Bohrung 108 in der Verbindungsschiene 107 dient zur Montage des Schließzylinders im Schloß und ist durch das Verschieben der Zylinderteile und der Verbindungsschiene 107 optimal auf die Montagebohrung des Schlosses abstimmbar. Das Fixieren und Ausrichten der Sperrnase 109 gemäß Erfordernis des Schlosses erfolgt mittels selbsthaftender Distanzscheiben(-teile) bzw. -plättchen 105 zweckmäßig unterschiedlicher Dicke. Die Zylinderkerne 110 sind wie bei herkömmlichen Zylindern außen rund. Der innere Hohlraum dieser Kerne ist unrund ausgebildet, um eine rutschfeste, jedoch in der Länge verschiebbare Drehverbindung durch die außen unrunde hohle Achse 104 zur Sperrnase 109 zu gewährleisten. Dabei stimmen der unrunde Querschnitt des Außenmantels der hohlen Achse und der unrunde Querschnitt des Hohlraums der Kerne - mit Ausnahme des erforderlichen Spiels -weitestgehend überein. Als unrunde Querschnitte kommen z.B. ovale (wie in Fig. 16 dargestellt) oder verzahnte Formen in Frage. Um die Längenverschiebung zu gewährleisten, müssen die Kabelverbindungen 102 für Stromversorgung und übertragung der Schlüsselidentifikation von den Strom- und Lesekontakten 101 für den Schlüssel zum Microcomputer 103 und Speicher für Sperrvorschriften überlängen aufweisen. Die durchgehende hohle Achse 104 ist innen so ausgebildet, daß die Aufnahme des Microcomputers mit Speicher 103 und eines elektromagnetischen Entriegelungsmechanismusses samt Verriegelungsmechanismus 112 möglich ist.

Claims (10)

  1. Zylinderschloß für ein microcomputergesteuertes Sperrsystem für Schlösser, bei dem die Ent- und Verriegelungseinrichtung (15-18) eines Schlosses mit dem Microcomputer (10) elektrisch verbunden ist und der Microcomputer (10) über eine von einem Schlüssel gebildete Eingabeeinrichtung mit einem Entriegelungscode, der von einem am Schloß (1-3) vorgesehenen Lesekontakt (12',13') gelesen wird, beaufschlagbar ist, wobei ein mit dem Microcomputer (10) verbundener, einen vorgegebenen Code enthaltender Speicher vorgesehen ist und weiters eine Vergleichsschaltung zum Vergleich des über den Schlüssel eingegebenen Entriegelungscodes mit dem gespeicherten Code vorhanden ist, wobei im Falle der Obereinstimmung der Codes der Microcomputer (10) an die Ent- und Verriegelungseinrichtung (15-18) des Schlosses (1-3) einen Entriegelungsimpuls abgibt sowie der Schlüssel eine Batterie zur Versorgung des Schloß-Microcomputers (10), im Falle mit einem Schlüssel gesperrt wird, enthält, und im Schlüssel weiters ein elektronisches Speicherelement enthalten ist, und der Lesekontakt (12′,13′) am Schloß-Microcomputer (10) angeordnet ist und gegebenenfalls sowohl der Schlüssel, als auch der Schloß-Microcomputer (10), bzw. dessen Speicher, mit einem externen Kontakt versehen ist, über den der jeweilige Speicher mittels eines Bürocomputer setzbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließzylinder des Zylinderschlosses (1-3) aus zwei Teilen (1,2), insbesondere Hälften, besteht, deren Achsen fluchten und deren achsialer Abstand veränderbar ist, und daß die beiden Teile (1,2) des Schließzylinders verschiebbar und feststellbar auf Tragelementen (25), z.B. einer Schiene, angeordnet sind.
  2. Zylinderschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Zylindergehäuse aus zwei, vorzugsweise annähernd gegengleichen, Teilen (1,2) besteht, in welchen je ein Zylinderkern (3) drehbar gelagert ist und die Zylinderkerne (3) durch eine längenverstellbare Drehverbindung (7,31) verbunden sind, auf der die Schloß-Sperrnase (6) verschiebbar ist.
  3. Zylinderschloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden der Drehverbindung (7˝,7′′′), auf der die Sperrnase (6) verschiebbar sitzt, in die Zylinderkerne (3) verschiebbar eingreifen, wobei zur Drehmitnahme Drehmitnehmer (20,21) angeordnet sind.
  4. Zylinderschloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung zwischen den Zylinderkernen (3) aus einer Hohlachse (7) mit zylindrischer Mantelfläche (7′) besteht, deren Enden (7˝,7˝′) in Bohrungen (3′,3˝) der Zylinderkerne (3) passen und darin verschiebbar sind.
  5. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehverbindung zwischen den Zylinderkernen (32) aus einer Hohlachse (31) mit U-förmiger Mantelfläche besteht, deren Enden in U-förmige Ausfräsungen der Zylinderkerne (32) passen und darin verschiebbar sind.
  6. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Drehverbindung verschiebbaren Teile (1,2) des Zylindergehäuses durch eine Verbindungsstange (25) verbunden sind, deren Enden in Bohrungen (26,26′) der Gehäuseteile (1,2) verschiebbar hineinragen, und daß in der Verbindungsstange eine Gewindebohrung (5) zur Befestigung des Zylinderschlosses in der Tür sowie Schraubverbindungen (27,27′) zur Fixierung der Entfernung zwischen den Endflächen (1′,2′) der Zylindergehäuseteile (1,2) angeordnet sind.
  7. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die auf der Drehverbindung verschiebbaren Teile (1,2) des Zylindergehäuses durch eine Verbindungsstange (25) verbunden sind, an deren einem Ende (25˝) ein Rechtsgewinde und an deren anderem Ende (25′′′) ein Linksgewinde angeordnet ist, welche Gewinde in Gewindebohrungen der Zylindergehäuseteile (1,2) zwecks Fixierung der Schloßlänge einschraubbar sind.
  8. Zylinderschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine hohle Achse (104)-, die die Sperrnase (109) trägt, mit den beiden Schließzylinderteilen (111) längsverschiebbar verbunden ist, wobei jene Achse (104) mit den Enden in Hohlräume von kernen (110) der Zylinderteile (111) reicht und der Querschnitt des Außenmantels dieser Achse (104) und der Querschnitt dieser Hohlräume mit Ausnahme des erforderlichen Spielraumes weitestgehend übereinstimmend unrund, z.B. oval oder zahnradartig, ausgebildet sind.
  9. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in der hohlen Achse (104) bzw. in der Drehverbindung (7,31) der Microcomputer (10) und der Speicher (103) für Sperrvorschriften angeordnet sind.
  10. Zylinderschloß nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwecks Verstellung bzw. Lagesicherung der Sperrnase (6) auf der Drehverbindung (7,31), vorzugsweise abnehmbare, Distanzklemmen (22) od.dgl. vorgesehen sind.
EP19910890108 1990-05-17 1991-05-16 Zylinderschloss Expired - Lifetime EP0458777B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1099/90 1990-05-17
AT109990A AT394605B (de) 1990-05-17 1990-05-17 Zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0458777A1 EP0458777A1 (de) 1991-11-27
EP0458777B1 true EP0458777B1 (de) 1994-08-03

Family

ID=3506572

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910890108 Expired - Lifetime EP0458777B1 (de) 1990-05-17 1991-05-16 Zylinderschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0458777B1 (de)
AT (1) AT394605B (de)
DE (1) DE59102405D1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10060130A1 (de) * 2000-11-27 2002-06-06 Ikon Ag Praez Stechnik Baukastensystem
AT504009B1 (de) * 2006-07-07 2008-06-15 Michael Ing Makivic Zylinderschloss
GB0918742D0 (en) * 2009-10-26 2009-12-09 Avocet Hardware Ltd Lock mechanism
DE102011100444A1 (de) * 2011-05-02 2012-11-08 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Doppelschließzylinder
DE102012003168A1 (de) * 2012-02-17 2013-08-22 ABUS August Bremicker Söhne KG Schliesszylinder
DE102013012888B4 (de) * 2013-08-02 2017-09-07 Jörgen Betz Längenverstellbarer Schließzylinder
CN107762266A (zh) * 2017-09-14 2018-03-06 金华华微智能科技有限公司 一种可调锁芯组件
CH715832A1 (de) * 2019-02-12 2020-08-14 Dormakaba Schweiz Ag Schliesszylinder.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3293892A (en) * 1964-10-09 1966-12-27 Independent Lock Co Lock adapter
DE2263889A1 (de) * 1972-12-28 1974-08-08 Goeller Montage-profil-zylinder fuer schliessanlagen
AT371535B (de) * 1979-07-05 1983-07-11 Grundmann Gmbh Geb Doppelzylinderschloss
DE3004993A1 (de) * 1980-02-11 1981-08-20 C. Ed. Schulte GmbH, 5628 Velbert Drehzylinderschloss
AT390118B (de) * 1984-01-25 1990-03-26 Emsenhuber Anton Mikrocomputer-gesteuertes sperrsystem fuer schloesser
FI842750A (fi) * 1984-07-10 1986-01-11 Waertsilae Oy Ab Cylinderhussystem.
AT380300B (de) * 1984-07-23 1986-05-12 Evva Werke Doppelschliesszylinder
DE3626551A1 (de) * 1986-08-06 1988-02-18 Zeiss Ikon Ag Doppelzylinderschloss
DE3632663A1 (de) * 1986-09-26 1987-10-08 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern
DE3634670A1 (de) * 1986-10-09 1987-05-21 Esfira Efune Sicherheitsschloss mit beidseitigen schliessbaren doppelzylindern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0458777A1 (de) 1991-11-27
ATA109990A (de) 1991-10-15
AT394605B (de) 1992-05-25
DE59102405D1 (de) 1994-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0285229B1 (de) Einstellbares Gelenkband, insbesondere für Türen
EP1795675A2 (de) Vorrichtung zum Ausgleich von Längendifferenzen zwischen einem Zylinderschloss und einem Türblatt
EP0458777B1 (de) Zylinderschloss
EP0175049B1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer Vorreiberverschluss
EP0653533A1 (de) Schloss für eine schlüsselbetätigte Festsetzung der Treibstange des Beschlages eines Schiebe-Kipp-Fensters
EP2172606B2 (de) Drückeranordnung
EP0665350B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Lagergehäuses
WO2007095650A1 (de) Einrichtung zum festlegen eines tür- oder fenstergriffes
DE10040834C1 (de) Einsteckschloß mit einer Treibstangenaufnahme
DE19822030A1 (de) Zweiteiliger Drückerstift
CH680380A5 (en) Mortise lock protective fitting - comprises bush fixed to cylinder and fitting in recess in rosette
DE3105201C2 (de)
DE10119995B4 (de) Halteelement zum Halten einer Führungsschiene für Schiebetüren
DE3406975C2 (de)
DE3801234A1 (de) Profilschliesszylinder
DE202004018872U1 (de) Griff für eine Tür
DE10258151C1 (de) Schliesszylinder mit elektronisch angesteuerter Kupplung
EP3211160B1 (de) Rosette
DE920654C (de) Schraubverbindung
DE202011005241U1 (de) Stangenführung
DE1703175A1 (de) Schloss mit austauschbarem Sperrglied
DE19941818C2 (de) Türschilder für einen Schlosskasten mit zwei Schließmöglichkeiten
WO2008083710A1 (de) Bandsystem
AT218401B (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE1147507B (de) Tuerknauf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19920425

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930416

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59102405

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: NOTARBARTOLO & GERVASI S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19941017

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030307

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030528

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030730

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040516

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050516