DE40266C - Zimmerthür - Einsteckschlofs - Google Patents

Zimmerthür - Einsteckschlofs

Info

Publication number
DE40266C
DE40266C DENDAT40266D DE40266DA DE40266C DE 40266 C DE40266 C DE 40266C DE NDAT40266 D DENDAT40266 D DE NDAT40266D DE 40266D A DE40266D A DE 40266DA DE 40266 C DE40266 C DE 40266C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
driver
room door
mortise lock
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT40266D
Other languages
English (en)
Original Assignee
W. GLEITZ in Magdeburg, Moltkestr. 6
Publication of DE40266C publication Critical patent/DE40266C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 68: Schlosserei.
WILH. GLEITZ in MAGDEBURG. Zimmerthür- Einsteckschloß.
Fatentirt im Deutschen Reiche vom 30. September 1886 ab.
Beiliegende Zeichnung veranschaulicht ein Zimmerthür - Einsteckschlofs, welches dadurch gekennzeichnet ist, dafs es durch einen Druck auf den Griffknopf c' von der einen Seite oder durch Anziehen des Griffknopfes d' von der 'anderen Seite geöffnet, und der Verschlufs durch eine Vierteldrehung des Knopfes c' bezw. des Knopfes d1 gesichert wird.
Der durch vier Stehbolzen zusammengehaltene Kasten α enthält die Falle b, welche zur Aufnahme des flachen Theiles des Treibbolzens c einen Schlitz b' hat; die Falle wird durch die Feder g in herausgeschobener Lage erhalten. In ihrem Schlitzt' ist der schrägen Druckfläche c'" des Treibers c gegenüber eine Rolle b" angebracht, welche ein Zurückgehen der Falle bewirkt, sobald die Druckfläche c'" entweder infolge eines Druckes auf Knopf c' oder eines Zuges am Knopf d' auf die Rolle b" wirkt. Beim Loslassen des betreffenden Knopfes geht die Falle b durch den Druck der Feder g von selbst in ihre gewöhnliche Lage zurück. Der runde Theil des Treibbolzens c und der Bolzen d werden durch die Rosetten k und I geführt.
Um eine Sicherung der Thür von der einen oder anderen Seite herbeizuführen, braucht nur Knopf c' nach rechts oder auch Knopf d' nach links um 900 gedreht zu werden.
Durch die Vierteldrehung am Knopf c' wird der Bolzen c, der behufs seiner geraden Führung eine langlaufende Gleitnuth c" hat, Fig. 5, 6, 7 und 9. welche letztere wiederum mit der Sicherungsquernuth 0 in directer Verbindung steht, dadurch festgestellt, dafs der durch Spiralfeder m' federnde Führungsstift m, welcher in der Bohrung k' der Rosette k seinen Halt findet, aus der Gleitnuth c" in die Sicherungsquernuth ο tritt. Soll die Sicherung aufgehoben werden, dann wird der Knopf c' wieder zurückgedreht.
Um die Sicherung der Thür von der anderen Seite vorzunehmen, wird der Knopf a!' nach links herumgedreht. Hierdurch wird der Bolzen d, der behufs seiner geraden Führung eine langlaufende Gleitnuth d" hat, welch letztere ebenfalls mit einer Sicherungsquernuth i in directer Verbindung steht, dadurch festgestellt, dafs der durch Spiralfeder e' federnde Führungsstift e, welcher in der Bohrung V der Rosette Z seinen Halt findet, aus der Gleitnuth d" in die Sicherungsquernuth i tritt. Auch hier wird durch Zurückdrehen des Knopfes d' die Sicherung wieder ausgelöst.
Eine drehende Bewegung durch Bolzen c auf Bolzen d oder umgekehrt vom Bolzen d auf Bolzen c zu übertragen, gleichviel ob der andere Bolzen gesichert ist oder nicht, ist dadurch unmöglich gemacht, dafs die Verbindung der Bolzen c und d durch einen Zapfen c"" mit leicht gehendem Gewinde bewerkstelligt ist, so dafs das Schlofs nach einseitiger Versicherung von der anderen Seite nicht geöffnet werden kann.
Die beiden Bolzen c und d werden durch die Führungsstifte m und e, und die Falle b wird durch die beiden Knaggenpaare f und h geführt. Die Rosetten werden von innen durch die Schrauben α" befestigt und haben noch je einen Lappen k" und /", welche den Schlitz im Thürholz, welcher bei der Befestigung des Schlosses ausgeschnitten wird, um das Schlofs
complet hineinschieben zu können, von beiden Seiten verdecken. Der Stülp a' hat die Aufgabe, das ganze Schlofs festzuhalten.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    An einem Zimmerthür - Einsteckschlofs mit
    schiefsender Falle:
    i. Die Anordnung der mit Griffknöpfen c' und d' versehenen, mit einander gekuppeilen Treiberstifte c und d, vermittelst deren durch einen einfachen Druck bei c' oder einen Zug bei d' das Oeffhen des Schlosses mit Hülfe des Treiberkonus c'" erfolgt.
    Die von innen und aufsen zu erzielende getrennte Sicherung des Verschlusses durch eine Vierteldrehung der Griffknöpfe, wobei auf .beiden Seiten die federnden Führungsstifte m und e in die Quernuthen ο und i der Bolzen c und d einfallen, welche sich an die Gleitnuthen c" und d" direct anschliefsen.
    Die Treiberkupplung c"", bestehend aus einem von c'" auslaufenden Gewindezapferi mit locker geschnittenem Muttergewinde im Bolzen d, zu dem Zwecke, eine isolirte Drehung jedes einzelnen Griffknopfes zu ermöglichen.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT40266D Zimmerthür - Einsteckschlofs Expired - Lifetime DE40266C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE40266C true DE40266C (de)

Family

ID=315836

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT40266D Expired - Lifetime DE40266C (de) Zimmerthür - Einsteckschlofs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE40266C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504483A (en) * 1946-09-30 1950-04-18 Charles R Abraham Locking device
US2547108A (en) * 1947-05-22 1951-04-03 Carl E Anderson Door latch

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2504483A (en) * 1946-09-30 1950-04-18 Charles R Abraham Locking device
US2547108A (en) * 1947-05-22 1951-04-03 Carl E Anderson Door latch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1049846B1 (de) Türschloss für eine ganzglastür mit feststehendem glasseitenteil
DE40266C (de) Zimmerthür - Einsteckschlofs
DE2430087A1 (de) Tuerschliessanlage
DE533216C (de) Zylinderschlossbefestigung
DE554831C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit von innen und aussen vorleg- und ausloesbarer Sperrkette
DE714944C (de) Zylinderschloss zum Feststellen von Verschluss- oder Schaltteilen an Kraftfahrzeugen
DE2804603A1 (de) Schloss mit einem in einem gehaeuse angeordneten riegel oder mit einem fallenriegel und einer zuhaltung
DE41910C (de) Riegelverschluss für Fenster, Thüren und ähnliche Theile
DE342074C (de)
DE626451C (de) Schluessellochverschluss fuer Geldschraenke u. dgl. mit einem das Schluesselloch vollkommen ausfuellenden, aus zwei Teilen zusammengesetzten Bolzen
DE2801C (de) Schlüsselloch-Verschlufs für Thürschlösser
DE361833C (de) Tuersicherung
DE395014C (de) Sperrvorrichtung fuer Tueren
DE328972C (de) Kastenschloss
DE341099C (de) Sicherheitsverschluss fuer Tueren
DE517461C (de) Von zwei Seiten schliessbarer Tuerdruecker
DE181968C (de)
DE381647C (de) Sicherheitsschloss
DE2112744C3 (de) Absperrbares FallenriegelschloB zur Rechts/Linksverwendung durch Umwenden der Tür
DE2112744B2 (de) Absperrbares fallenriegelschloss zur rechts/linksverwendung durch umwenden der tuer
AT36227B (de) Einsteckschloß.
AT65778B (de) Verschlußvorrichtung für Schlösser aller Art.
DE1159807B (de) Riegelfallenschloss
DE2049934C3 (de) Handhabenbetätigbares Fallenschloß
DE281480C (de)