EP4030021B1 - Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen - Google Patents

Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen Download PDF

Info

Publication number
EP4030021B1
EP4030021B1 EP21151462.5A EP21151462A EP4030021B1 EP 4030021 B1 EP4030021 B1 EP 4030021B1 EP 21151462 A EP21151462 A EP 21151462A EP 4030021 B1 EP4030021 B1 EP 4030021B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
driver element
sub
actuating handle
structure device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21151462.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4030021C0 (de
EP4030021A1 (de
Inventor
Oliver Erich Rudolf Schuberth
Christian Josef Stephan Zeus
Helmut Alber
Reinhard Runge
Michael Harbeke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Priority to PL21151462.5T priority Critical patent/PL4030021T3/pl
Priority to EP21151462.5A priority patent/EP4030021B1/de
Priority to ES21151462T priority patent/ES2973973T3/es
Priority to CN202120169308.4U priority patent/CN215889606U/zh
Publication of EP4030021A1 publication Critical patent/EP4030021A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4030021B1 publication Critical patent/EP4030021B1/de
Publication of EP4030021C0 publication Critical patent/EP4030021C0/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B2003/006Fastening knobs or handles to the spindle by means of tilt-plates

Definitions

  • the invention relates to an operating handle for components such as windows, doors and the like according to the preamble of claim 1.
  • Operating handles for operating windows and doors are known in numerous variations. They usually have an elongated driver element which can move an actuating device in a window or door sash, for example a window gear, via a handle.
  • the driver element is often designed as a square.
  • a connection between the handle and the driver element is designed such that they are connected to one another axially and in a rotationally fixed manner after assembly.
  • EP 1 321 605 A2 from HOPPE AG, describes an operating handle with a handle and a locking body that is arranged in a base body of the handle.
  • EP 3 202 999 A1 from HOPPE AG, describes an operating handle with a wear protection agent.
  • EP 3 392 435 A1 describes a mechanism in a window or door that can be operated using a handle.
  • An object of the invention is to create an operating handle that can be attached to a window or door sash particularly easily and preferably without visible screws, while at the same time the operating handle can be implemented without a rosette.
  • the substructure device is an operating handle for components such as windows, doors and the like, with a driver element which is connected in a rotationally fixed manner to a handle, and a substructure device for attachment to a window or door frame, the driver element being able to be brought into engagement with the substructure device has at least two cams facing away from the handle for insertion into complementary cam holes in the window or door frame, the handle has a cavity through which the driver element extends axially outwards, the substructure device has a recess shaped complementary to the driver element for inserting the driver element, and the substructure device can be inserted into the cavity, proposed.
  • the actuating handle has at least one pivotally mounted, spring-loaded locking or clamping element, which can be brought into force, positive and/or frictional engagement with the driver element, and the substructure device has a rotatably mounted insert in which the locking or clamping element is arranged.
  • the actuating handle according to the invention can therefore be implemented without a visible screw connection and preferably without a rosette.
  • the driver element is connected to the handle in a rotationally fixed manner. Both parts are glued together or inseparably connected to one another in some other way. A grub screw for attaching the driver element to the handle is therefore not necessary.
  • the driver element extends outwards through a cavity in the handle in order to be connected to a window or door mechanism.
  • the substructure device is designed to be complementary to the cavity on its peripheral surface and can therefore be completely accommodated by the cavity.
  • the cavity When installed, the cavity is on a side facing the window or door axially limited by an opening contour.
  • the cavity extends from the opening contour into the handle and could have a shoulder surface or another inner, axial boundary there.
  • the substructure device is designed to accommodate the driver element and at the same time to allow the driver element to be inserted into a window or door mechanism in that the driver element can be pushed through the recess along its longitudinal axis.
  • the substructure device When the operating handle is mounted on the window or door, the substructure device is located completely between the opening contour and the inner boundary surface.
  • the substructure device is used to mechanically connect the handle to the window or door sash. It is conceivable that the substructure device enters into a screw connection with the window or door sash and by inserting the driver element, a non-positive, positive and/or frictional connection is achieved between the driver element and the substructure device. Since the driver element is connected to the handle in a rotationally fixed manner, the handle is also connected to the window or door sash via the substructure device. Since the substructure device can be positioned completely in the cavity, the handle with the opening contour can close with the window or door sash directly or by forming a gap. The operating handle can therefore be implemented without a rosette, since the substructure device is not visible when the handle is installed.
  • the substructure device has a recess which preferably extends completely through the substructure device in the axial direction, so that the driver element can be introduced into the window or door sash through the substructure device. It is intended that the driver element protrudes through the recess in order to establish an axial connection with the substructure device.
  • at least one locking or clamping element is arranged in the recess and designed to establish a connection with the driver element by inserting it. This is preferred as in EP 1 683 933 B1 described achieved by inserting the driver element into the recess and engaging there with the locking or clamping element so that they are connected to one another.
  • the locking or clamping element allows a variable orientation when inserting the driver element, so that the movement of the driver element can be followed to engage both elements in one another. At the same time, pulling out can be prevented by wedging the locking or clamping element with the driver element. Due to the arrangement of the locking or clamping element within the substructure device, it is also not necessary to provide a rosette or other elements that increase the installation space and which are located above the door or Window sashes protrude outwards. Nevertheless, a secure connection can be established between the driver element and the door or window gear.
  • the substructure device has at least two cams facing away from the handle for insertion into complementary cam holes in the window or door frame.
  • the cams can be used to force the substructure device to align with the window or door sash.
  • it is equipped with complementary cam holes into which the cams are inserted.
  • the cavity of the handle could further have a radial inner surface with locking recesses, with the substructure device having at least one locking web extending in the radial direction for releasably locking into the locking recesses.
  • the radial inner surface surrounds the cavity of the handle and allows the locking bars to noticeably engage in the locking recesses when the handle is operated. It is provided here that the locking webs are connected to the substructure device in a rotationally fixed manner, so that they always maintain their position regardless of the rotation of the handle. If the handle is rotated, the locking recesses follow the rotation and, depending on their arrangement on the radial inner surface, can lock into the locking recesses.
  • the locking webs are preferably designed to be radially resilient, so that they not only snap into place easily, but can also be easily released from the locking recesses again.
  • the aim is to give a user haptic feedback when a certain rotational position has been reached and at the same time to easily hold the handle in this position.
  • the substructure device could make sense for the substructure device to have two diametrically opposed locking webs, with the radial inner surface having at least four locking recesses evenly spaced apart from one another.
  • the locking webs can simultaneously lock into locking recesses lying opposite one another.
  • locking recesses When using four locking recesses, locking occurs in 90° increments.
  • a larger number of locking recesses means that the locking is significantly finer, for example in 45° increments.
  • the at least one locking web is arranged on a locking element which is arranged on a side of the substructure device facing the handle and functions as a mounting stop for the handle.
  • the handle then assumes a predetermined axial position, which results in a harmonious, rosette-free shape.
  • the locking element is designed to be axially resilient in order to exert an axial prestressing force after assembly of the actuating handle. This means that any axial play can be reduced or completely compensated for.
  • the substructure device has a rotatably mounted insert in which the locking or clamping element is arranged.
  • the handle can then still rotate freely, but is held axially by the locking or clamping element, regardless of its rotational position.
  • the insert can be mounted using a simple plain bearing or a corresponding hole with a suitable fit.
  • the at least one locking or clamping element has a clamping frame which has an opening which is complementary to a profile of the driver element for receiving and enclosing the driver element.
  • the driver element can extend through the opening of the clamping frame. Due to the pivotable, resilient mounting, the clamping frame can align itself obliquely to the driver element after the driver element has been inserted - depending on the size of the opening of the driver element. Particularly in the case of sharp contours of the opening, the clamping frame can then become wedged with the driver element when the direction of movement is reversed.
  • the clamping frame can be designed in such a way that when the reverse force is continued to move out the driver element, the clamping frame becomes even more inclined and the two elements thereby become even more wedged into one another.
  • the clamping frame can be pivoted between a first position and a second position, with a surface normal of a plane spanned by the clamping frame running obliquely to a longitudinal axis of the driver element in the first position and the surface normal running parallel to the longitudinal axis in the second position runs.
  • the pivot axis can run perpendicular to the longitudinal axis and consequently extend transversely through the longitudinal axis of the driver element.
  • the pivot axis could lie diagonally to a cross-sectional area of the driver element.
  • the clamping frame can become wedged on two mutually adjacent surfaces of the driver element if it is positioned at an angle.
  • the driver element can be passed through. Due to the resilient mounting, the clamping frame preferably always pushes into the first position, but when the driver element is pushed through, the clamping frame is pushed towards the second position.
  • the handle has an opening for passing through a tool for moving the locking or clamping element against a spring force.
  • the tool can move to the locking or clamping element and there move the clamping frame or another suitable element against the spring force in order to release the driver element from its axial fastening.
  • the driver element could have a projection on one long side, with the recess having a radially outwardly directed cutout on a boundary edge, which is designed to push the projection past.
  • the driver element By positioning a local cutout at a suitable location on the boundary edge, the driver element can only be inserted into the recess in a single rotational position and pushed completely through. The projection can then be moved past the relevant boundary edge through the cutout. If the driver element is not correctly aligned, the projection can come into contact with one of the boundary edges and consequently the driver element does not reach the locking or clamping element. This prevents incorrect assembly.
  • Fig. 1 shows an operating handle 2 for windows, doors and the like.
  • a handle 4 is shown here, which has a cavity 6 from which a driver element 8 extends outwards.
  • the driver element 8 is designed here as an elongated square and is glued to the handle 4 or in some other way inextricably connected to it.
  • a substructure device 10 is shown separately here, which can be attached to a window or door frame. It has a recess 12 through which the driver element 8 can be inserted so that it emerges at its end, which is not visible here.
  • the substructure device 10 is designed to be complementary to the cavity 6, so that it can be inserted completely into the cavity 6.
  • Fig. 2 shows the operating handle 2, in which the substructure device 10 is completely inserted into the cavity 6 and is largely flush with an opening contour 14 of the cavity 6.
  • the driver element 8 protrudes clearly beyond the opening contour 14 and can thereby be connected to a window or door gear that is arranged in a window or door frame.
  • the substructure device 10 is equipped with cams 16 which extend over the opening contour 14. As shown in a figure below, the cams 16 can be inserted into corresponding cam holes in a window or door frame to fix the alignment of the substructure device 10.
  • Fig. 3 shows an exploded view of the substructure device 10.
  • the substructure device 10 has a lower part 18 on which the cams 16 are arranged.
  • An insert 22 is inserted through a circular hole 20 and has a first lateral surface 24, a second lateral surface 26 with a larger diameter and an annular shoulder surface 28 in between.
  • the lower part 22 is inserted into the hole 20 in such a way that the first lateral surface 24 can rotate in the hole 20 and the shoulder surface 28 rests on the side of the lower part 18 facing the cams 16.
  • the recess 12 to which the driver element 8 is connected is located here. As a result, the lower part 22 follows the rotation of the handle 4 when fully installed.
  • a locking element 30 is placed on the first lateral surface 24, so that the locking element 30 and the insert 22 enclose the lower part 18.
  • the latching element 30 has two mutually opposite latching webs 32, which are designed to be radially resilient.
  • the lower part 18 has several bores 34, which allow the lower part 18 to be screwed to a window or door frame.
  • the holes 34 are later covered by the locking element 30.
  • To precisely connect the latching element 30 to the lower part 18, the latter has two projections 36 arranged opposite one another, which enclose corresponding indentations 38 of the latching element 30.
  • the two elements 18 and 30 are preferably with one Press fit is formed so that the locking element 30 can be placed firmly on the lower part 18.
  • a cover ring 40 is clicked together with the lower part 18 and holds the assembly consisting of the lower part 18 and the insert 22 together.
  • the locking element 30 can continue to function as an axial stop for the handle 4.
  • the locking element 30 is additionally designed to be resilient in the axial direction.
  • the locking webs 32 protrude a short distance from the handle 4 and are deformed by this distance when the handle 4 is mounted. The distance could be about 0.2 mm. This results in a preload with a force of, for example, around 50N. This force cushions any axial play that may arise.
  • Fig. 4 shows a part of a window frame 42 on which the substructure device 10 is mounted, with fastening screws 44 and the locking element 30 being shown separately. After tightening the screws 44, the locking element 30 is placed and then the handle 4 is pushed onto the substructure device 10 to insert the driver element 8.
  • cams 16 can be inserted into cam holes 46 in the window frame 42. This is in Fig. 5 shown. Furthermore, receiving holes 48 for the screws 44 are shown here, as well as a receiving opening 50 for the driver element 8.
  • the cam holes 46 and the receiving holes 48 for the screws 44 could be produced using a drilling template or drilling jig.
  • Fig. 6 shows the insert 22 in an exploded view.
  • the insert 22 has a rotor 52 which has the first lateral surface 24.
  • a surface normal 60 of a plane spanned by the clamping frame 56 is therefore inclined by two spatial directions to an axis of rotation 62 of the insert 22 when the clamping frame 56 lies on the support surface 54, the axis of rotation 62 also being the longitudinal axis of the driver element 8.
  • This is referred to above as the "first position”. This is the position that the clamping frame 54 assumes in an unloaded state, since the compression spring 58 urges it against the support surface 54.
  • the clamping frame 56 stands up slightly so that the surface normal 60 lies largely parallel to the axis of rotation 62. This is referred to above as the "second position". Then the driver element 8 can be attached to boundary edges 64 slide past a clamping frame opening. However, due to the spring force, the clamping frame 56 is pushed back into the first position and the boundary edges 64 become wedged with the driver element 8.
  • a cover 66 can be clicked onto the rotor 52 and holds the compression spring 58 and the clamping frame 56 in the insert 22.
  • Fig. 7 shows the substructure device 10 in a side view and a sectional view.
  • the inclined position of the clamping frame 56 can be seen here.
  • Fig. 8 shows the substructure device 10 in an assembled state with the side facing the handle 4.
  • Fig. 9 shows the substructure device 10 from the opposite side, as it faces the window frame 42.
  • the substructure device 10 is connected to the window frame 42 in a rotationally fixed manner by the cams 16. Consequently, the locking element 30 is also off Fig. 8 arranged in a rotationally fixed manner.
  • the cavity 6 of the handle 4 has four locking recesses 70 on a radial inner surface 68, which are each offset by 90 ° to one another and evenly distributed around the axis of rotation 62. If the handle 4 is turned, the rotatably mounted insert 22 rotates and the locking webs 32 run over the radial inner surface 68. When they reach the locking recesses 70, they snap into place. Due to their radially resilient design, the locking webs 32 can also be easily released from the locking recesses 70.
  • Fig. 11 a part of the handle 4 with the driver element 8 is shown.
  • a long side of the driver element has a projection 72.
  • the projection 72 cannot be inserted into the recess 12, but rather abuts an edge surface of the recess 12.
  • the recess 12 has a radial cutout 74 at one point, which allows the projection 72 to be passed through and consequently the driver element 8 to be completely inserted into the substructure device 10. Consequently, the handle 4 can only be inserted into the substructure device 10 and locked there in a single, fixed orientation. This protects against incorrect assembly.
  • FIG. 12 This will be in Fig. 12 shown in a slightly larger sectional view.
  • the projection 72 rests on the insert 22, so that the driver element 8 does not reach the clamping frame 56 and therefore cannot be locked. So that the clamping frame 56 during assembly of the Substructure device 10 does not have to be aligned, it has four recesses for pushing through the projection 72.
  • 13a and 13b show that in order to release the driver element 8 from the substructure device 10, the handle 4 has an opening 76 through which a tool 78 can be inserted into the handle 4 and the substructure device 10. There the clamping frame 56 can be moved from the first position towards the second position, which releases the connection to the driver element 8 and consequently allows the substructure device 10 to be separated from the handle 4.
  • the lower part 18 and the cover ring 40 are designed such that they form an oblique channel 80 for the tool 78.
  • the tool 78 is guided from the outside under the clamping frame 56 and by turning the clamping frame is slightly raised against the spring force of the compression spring 58 and the handle 4 can be dismantled together with the driver element 8.
  • the driver element 8 Since the driver element 8 always has the projection 72 at the same point, it is ensured that a disassembly hole in the rotor 52 is always aligned with the opening 76, so that the tool 78 can always be inserted through both parts.
  • the cover 66 of the insert 22 In order not to have to attach the cover 66 of the insert 22 in a direction-oriented manner, it has two disassembly openings located opposite each other.
  • two disassembly openings located opposite one another can be provided in both the lower part 18 and the cover ring 40. In the event of incorrect operation, the handle 4 can therefore be rotated at least 90° and dismantled again.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Betätigungshandhaben zum Betätigen von Fenstern und Türen sind in zahlreichen Varianten bekannt. Üblicherweise weisen sie ein längliches Mitnehmerelement auf, das über einen Handgriff eine Betätigungseinrichtung in einem Fenster- oder Türflügel, beispielsweise ein Fenstergetriebe, bewegen kann. Das Mitnehmerelement ist dabei oftmals als Vierkant ausgebildet.
  • Zum Öffnen und Schließen des Fensters oder der Tür ist zusätzlich zu der Drehbewegung auch die Übertragung einer Zug- oder Druckkraft an den Fenster- oder Türflügel notwendig. Hierzu ist eine Verbindung zwischen dem Handgriff und dem Mitnehmerelement derart ausgebildet, dass sie nach der Montage axial und drehfest miteinander verbunden sind.
  • Es ist bekannt, Betätigungshandhaben ohne Rosetten an einem Fenster- und Türflügel zu realisieren. Allerdings führt dies zu einem stark begrenzten Bauraum für mechanische Elemente zwischen dem Handgriff und einer Fenstermechanik. Die Befestigung des Mitnehmerelements an dem Handgriff wird zudem oftmals durch eine Madenschraube realisiert. Ist bei der betreffenden Betätigungshandhabe zudem ein Schloss vorgesehen, ist aufgrund der Positionierung des Schließzylinders die Madenschraube von oben eingeschraubt, was optisch nachteilig ist. Aus EP 1 683 933 B1 ist eine Betätigungshandhabe bekannt, bei der ein Mitnehmerelement durch ein Sperr- oder Klemmelement in dem Handgriff durch Einschieben des Mitnehmerelements in den Handgriff verankerbar ist.
  • EP 1 321 605 A2 , der HOPPE AG, beschreibt eine Betätigungshandhabe mit einem Griff und einem Rastkörper, der in einem Grundkörper des Griffs angeordnet ist.
  • EP 3 202 999 A1 , der HOPPE AG, beschreibt eine Betätigungshandhabe mit einem Verschleißschutzmittel.
  • EP 3 392 435 A1 beschreibt einen Mechanismus in einem Fenster oder einer Tür, der mittels eines Griffs betätigbar ist.
  • Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Betätigungshandhabe, die besonders einfach und bevorzugt ohne sichtbare Verschraubung an einem Fenster- oder Türflügel befestigbar ist, wobei gleichzeitig die Betätigungshandhabe ohne Rosette realisierbar ist.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Bevorzugte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 9.
  • Es wird eine Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen, mit einem Mitnehmerelement, das mit einem Handgriff drehfest verbunden ist, und einer Unterkonstruktionsvorrichtung zum Anbringen an einen Fenster- oder Türrahmen, wobei das Mitnehmerelement mit der Unterkonstruktionsvorrichtung in Eingriff bringbar ist, die Unterkonstruktionsvorrichtung mindestens zwei vom Handgriff abgewandte Nocken zum Einstecken in komplementäre Nockenbohrungen des Fenster- oder Türrahmens aufweist, der Handgriff einen Hohlraum aufweist, durch den sich das Mitnehmerelement axial nach außen erstreckt, die Unterkonstruktionsvorrichtung eine zu dem Mitnehmerelement komplementär geformte Ausnehmung zum Durchstecken des Mitnehmerelements aufweist, und die Unterkonstruktionsvorrichtung in den Hohlraum einbringbar ist, vorgeschlagen. Gemäß der Erfindung ist vorgesehen, dass die Betätigungshandhabe mindestens ein schwenkbar gelagertes, federbelastetes Sperr- oder Klemmelement aufweist, das mit dem Mitnehmerelement kraft-, form-und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, und die Unterkonstruktionsvorrichtung einen drehbar gelagerten Einsatz aufweist, in dem das Sperr- oder Klemmelement angeordnet ist.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe kann folglich ohne sichtbare Verschraubung und bevorzugt rosettenlos realisiert sein. Das Mitnehmerelement ist drehfest mit dem Handgriff verbunden. Beide Teile sind miteinander verklebt oder auf eine andere Art unlösbar miteinander verbunden. Eine Madenschraube zum Befestigen des Mitnehmerelements an dem Handgriff ist demnach nicht erforderlich. Gleichzeitig erstreckt sich das Mitnehmerelement durch einen Hohlraum des Handgriffs nach außen, um mit einer Fenster-oder Türmechanik verbunden zu werden.
  • Die Unterkonstruktionsvorrichtung ist an ihrer Umfangsfläche komplementär zu dem Hohlraum ausgestaltet und kann dadurch von dem Hohlraum vollständig aufgenommen werden. Der Hohlraum wird dabei auf einer im eingebauten Zustand zum Fenster bzw. der Tür weisenden Seite axial durch eine Öffnungskontur begrenzt. Der Hohlraum erstreckt sich von der Öffnungskontur in den Handgriff hinein und könnte dort eine Absatzfläche oder eine andere, innere, axiale Begrenzung aufweisen. Die Unterkonstruktionsvorrichtung ist dazu ausgebildet, das Mitnehmerelement aufzunehmen und gleichzeitig ein Einbringen des Mitnehmerelements in eine Fenster- oder Türmechanik dadurch zu erlauben, dass das Mitnehmerelement entlang seiner Längsachse durch die Ausnehmung schiebbar ist. In einem am Fenster oder der Tür angebauten Zustand der Betätigungshandhabe befindet sich die Unterkonstruktionsvorrichtung vollständig zwischen der Öffnungskontur und der inneren Begrenzungsfläche.
  • Die Unterkonstruktionsvorrichtung dient der mechanischen Anbindung des Handgriffs an dem Fenster- bzw. Türflügel. Es ist denkbar, dass die Unterkonstruktionsvorrichtung eine Schraubverbindung mit dem Fenster- bzw. Türflügel eingeht und durch Einschieben des Mitnehmerelements eine kraft-, form- und / oder reibschlüssige Verbindung zwischen dem Mitnehmerelement und der Unterkonstruktionsvorrichtung erreicht wird. Da das Mitnehmerelement drehfest mit dem Handgriff verbunden ist, wird folglich auch der Handgriff über die Unterkonstruktionsvorrichtung mit dem Fenster- bzw. Türflügel verbunden. Da die Unterkonstruktionsvorrichtung vollständig in dem Hohlraum positioniert sein kann, kann der Handgriff mit der Öffnungskontur direkt oder unter Bildung eines Spalts mit dem Fenster- bzw. Türflügel abschließen. Die Betätigungshandhabe kann folglich rosettenlos realisiert sein, da die Unterkonstruktionsvorrichtung im angebauten Zustand des Handgriffs nicht sichtbar ist.
  • Die Unterkonstruktionsvorrichtung weist eine Ausnehmung auf, die sich in axialer Richtung bevorzugt vollständig durch die Unterkonstruktionsvorrichtung erstreckt, sodass das Mitnehmerelement durch die Unterkonstruktionsvorrichtung in den Fenster- bzw. Türflügel einbringbar ist. Es ist vorgesehen, dass das Mitnehmerelement durch die Ausnehmung ragt, um eine axiale Verbindung mit der Unterkonstruktionsvorrichtung herzustellen. Hierzu ist mindestens ein Sperr-oder Klemmelement in der Ausnehmung angeordnet und dazu ausgebildet, durch Einschieben des Mitnehmerelements eine Verbindung mit diesem herzustellen. Bevorzugt wird dies wie in EP 1 683 933 B1 beschrieben erreicht, indem das Mitnehmerelement in die Ausnehmung gesteckt wird und dort mit dem Sperr- oder Klemmelement in Eingriff gerät, sodass diese miteinander verbunden werden. Das Sperr- oder Klemmelement erlaubt durch die federnde Lagerung eine variable Ausrichtung beim Einstecken des Mitnehmerelements, sodass der Bewegung des Mitnehmerelements zum Eingreifen beider Elemente ineinander gefolgt werden kann. Gleichzeitig kann das Herausziehen durch ein Verkeilen des Sperr- oder Klemmelements mit dem Mitnehmerelement verhindert werden. Durch die Anordnung des Sperr- oder Klemmelements innerhalb der Unterkonstruktionsvorrichtung ist es zudem nicht erforderlich, eine Rosette oder andere, den Bauraum vergrößernde Elemente vorzusehen, welche über den Tür- bzw. Fensterflügel nach außen ragen. Dennoch kann eine sichere Verbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Tür- oder Fenstergetriebe hergestellt werden.
  • Die Unterkonstruktionsvorrichtung weist mindestens zwei vom Handgriff abgewandte Nocken zum Einstecken in komplementäre Nockenbohrungen des Fenster- oder Türrahmens auf. Durch die Nocken kann eine Ausrichtung der Unterkonstruktionsvorrichtung an dem Fenster- bzw. Türflügel erzwungen werden. Hierzu ist dieser mit komplementären Nockenbohrungen ausgestattet, in die die Nocken eingeführt werden. Durch eine Verschraubung der Unterkonstruktionsvorrichtung in der dann festgelegten Ausrichtung wird diese gehalten und der an der Unterkonstruktionsvorrichtung angebrachte Handgriff ist folglich ebenso für den Gebrauch korrekt ausgerichtet.
  • Der Hohlraum des Handgriffs könnte weiterhin eine radiale Innenfläche mit Rastvertiefungen aufweisen, wobei die Unterkonstruktionsvorrichtung mindestens einen sich in radialer Richtung erstreckenden Raststeg zum lösbaren Einrasten in die Rastvertiefungen aufweist. Die radiale Innenfläche umgibt den Hohlraum des Handgriffs und erlaubt ein spürbares Einrasten der Raststege in den Rastvertiefungen beim Betätigen des Handgriffs. Hierbei ist vorgesehen, dass die Raststege drehfest mit der Unterkonstruktionsvorrichtung verbunden sind, sodass diese stets unabhängig von der Verdrehung des Handgriffs ihre Position beibehalten. Wird der Handgriff gedreht, folgen die Rastvertiefungen der Drehung und können je nach ihrer Anordnung an der radialen Innenfläche in den Rastvertiefungen einrasten. Die Raststege sind dabei bevorzugt radial federnd ausgebildet, sodass sie nicht nur leicht einrasten, sondern auch leicht wieder aus den Rastvertiefungen gelöst werden können. Ziel ist, einem Benutzer eine haptische Rückmeldung des Erreichens einer bestimmten Drehposition zu geben und gleichzeitig den Handgriff leicht in dieser Position zu halten.
  • Es könnte sinnvoll sein, dass die Unterkonstruktionsvorrichtung zwei einander diametral gegenüberliegende Raststege aufweist, wobei die radiale Innenfläche mindestens vier gleichmäßig voneinander beabstandete Rastvertiefungen aufweist. Die Raststege können dabei gleichzeitig in einander gegenüberliegende Rastvertiefungen einrasten. Bei der Verwendung von vier Rastvertiefungen ergibt sich ein Einrasten in 90°-Stufen. Durch eine größere Anzahl von Rastvertiefungen auch eine deutlich feinere Rastung, beispielsweise in 45°-Stufen.
  • Besonders vorteilhaft ist vorgesehen, dass der mindestens eine Raststeg an einem Rastelement angeordnet ist, das an einer dem Handgriff zugewandten Seite der Unterkonstruktionsvorrichtung angeordnet ist und als Montageanschlag für den Handgriff fungiert. Der Handgriff nimmt dann bei der Montage eine vorgegebene Axialposition ein, die zu einer harmonischen, rosettenlosen Gestalt führt.
  • Es ist dabei bevorzugt, dass das Rastelement axial federnd ausgebildet ist, um nach der Montage der Betätigungshandhabe eine axiale Vorspannungskraft auszuüben. Damit kann ein eventuell axiales Spiel verringert oder gänzlich kompensiert werden.
  • Erfindungsgemäß weist die Unterkonstruktionsvorrichtung einen drehbar gelagerten Einsatz auf, in dem das Sperr- oder Klemmelement angeordnet ist. Der Handgriff kann sich dann noch frei drehen, wird jedoch unabhängig von seiner rotatorischen Position durch das Sperr- oder Klemmelement axial festgehalten. Die Lagerung des Einsatzes kann durch ein einfaches Gleitlager oder eine entsprechende Bohrung mit einer geeigneten Passung realisiert sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das mindestens eine Sperr- oder Klemmelement einen Klemmrahmen aufweist, der eine zu einem Profil des Mitnehmerelements komplementäre Öffnung zum Aufnehmen und Umschließen des Mitnehmerelements aufweist. Das Mitnehmerelement kann sich durch die Öffnung des Klemmrahmens erstrecken. Durch die schwenkbare, federnde Lagerung kann sich der Klemmrahmen nach dem Einstecken des Mitnehmerelements - abhängig von der Größe der Öffnung des Mitnehmerelements - schräg zu dem Mitnehmerelement ausrichten. Insbesondere bei scharfen Konturen der Öffnung kann sich der Klemmrahmen dann bei einer umgekehrten Bewegungsrichtung des Mitnehmerelements mit diesem verkeilen. Der Klemmrahmen kann so gestaltet sein, dass sich bei einer fortgesetzten umgekehrten Krafteinwirkung zum Herausbewegen des Mitnehmerelements der Klemmrahmen noch schräger stellt und sich die beiden Elemente dadurch noch stärker ineinander verkeilen.
  • Es ist weiterhin günstig, wenn der Klemmrahmen zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschwenkbar ist, wobei in der ersten Position eine Flächennormale einer durch den Klemmrahmen aufgespannten Ebene schräg zu einer Längsachse des Mitnehmerelements verläuft und in der zweiten Position die Flächennormale parallel zu der Längsachse verläuft. Die Schwenkachse kann senkrecht zu der Längsachse verlaufen und sich folglich quer durch die Längsachse des Mitnehmerelements erstrecken. Beispielsweise könnte die Schwenkachse diagonal zu einer Querschnittsfläche des Mitnehmerelements liegen. Dadurch kann sich der Klemmrahmen an zwei zueinander benachbarten Flächen des Mitnehmerelements verkeilen, wenn er sich schräg stellt. Befindet sich der Klemmrahmen zumindest weitgehend in der zweiten Position ist ein Durchführen des Mitnehmerelements möglich. Durch die federnde Lagerung drängt der Klemmrahmen bevorzugt stets in die erste Position, durch das Durchschieben des Mitnehmerelements wird der Klemmrahmen jedoch in Richtung der zweiten Position gedrängt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der Handgriff eine Öffnung zum Durchführen eines Werkzeugs zum Bewegen des Sperr- oder Klemmelements entgegen einer Federkraft auf. Das Werkzeug kann sich zu dem Sperr- oder Klemmelement bewegen und dort den Klemmrahmen oder ein anderes geeignetes Element gegen die Federkraft bewegen, um das Mitnehmerelement aus seiner axialen Befestigung zu lösen.
  • Das Mitnehmerelement könnte an einer Längsseite einen Vorsprung aufweisen, wobei die Ausnehmung an einer Begrenzungskante einen radial nach außen gerichteten Ausschnitt aufweist, der zum Vorbeischieben des Vorsprungs ausgebildet ist. Durch die Positionierung eines lokalen Ausschnitts an einer geeigneten Stelle der Begrenzungskante kann das Mitnehmerelement ausschließlich in einer einzigen rotatorischen Position in die Ausnehmung eingesteckt und vollständig durchgeschoben werden. Der Vorsprung kann dann durch den Ausschnitt an der betreffenden Begrenzungskante vorbeibewegt werden. Ist das Mitnehmerelement nicht korrekt ausgerichtet, kann der Vorsprung mit einer der Begrenzungskanten in Anschlag geraten und folglich erreicht das Mitnehmerelement dann auch nicht das Sperr- oder Klemmelement. Damit wird eine fehlerhafte Montage verhindert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    eine Betätigungshandhabe in zwei unterschiedlichen Darstellungen.
    Fig. 3
    eine Explosionsdarstellung einer Unterkonstruktionsvorrichtung.
    Fig. 4 und 5
    die Befestigung der Betätigungshandhabe an einem Tür- oder Fensterrahmen.
    Fig. 6
    eine Explosionsdarstellung eines Einsatzes der Unterkonstruktionsvorrichtung.
    Fig. 7 bis 9
    mehrere unterschiedliche Ansichten der Unterkonstruktionsvorrichtung.
    Fig. 10
    einen Hohlraum des Handgriffs.
    Fig. 11 und 12
    einen Versuch und den Schutz vor einer Fehlmontage.
    Fig. 13a und 13b
    Lösen der Unterkonstruktionsvorrichtung aus dem Handgriff.
  • Fig. 1 zeigt eine Betätigungshandhabe 2 für Fenster, Türen und dergleichen. Hier ist ein Handgriff 4 dargestellt, der einen Hohlraum 6 besitzt, aus dem sich ein Mitnehmerelement 8 nach außen erstreckt. Das Mitnehmerelement 8 ist hier als ein länglicher Vierkant ausgeführt und ist mit dem Handgriff 4 verklebt oder auf andere Weise unlösbar mit ihm verbunden. Eine Unterkonstruktionsvorrichtung 10 ist hier separat dargestellt, die sich an einem Fenster- oder Türrahmen befestigen lässt. Sie weist eine Ausnehmung 12 auf, durch die sich das Mitnehmerelement 8 hindurchstecken lässt, sodass es an dessen hier nicht sichtbaren Ende heraustritt. Die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 ist komplementär zu dem Hohlraum 6 ausgebildet, sodass sie sich vollständig in den Hohlraum 6 hineinstecken lässt.
  • Fig. 2 zeigt die Betätigungshandhabe 2, bei der die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 vollständig in den Hohlraum 6 eingeschoben ist und weitgehend bündig mit einer Öffnungskontur 14 des Hohlraums 6 abschließt. Das Mitnehmerelement 8 ragt deutlich über die Öffnungskontur 14 hervor und lässt sich dadurch mit einem Fenster- oder Türgetriebe verbinden, das in einem Fenster- oder Türrahmen angeordnet ist. Die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 ist mit Nocken 16 ausgestattet, die sich über die Öffnungskontur 14 erstrecken. Wie in einer weiter nachfolgenden Figur dargestellt wird, lassen sich die Nocken 16 zur Fixierung der Ausrichtung der Unterkonstruktionsvorrichtung 10 in korrespondierende Nockenbohrungen eines Fenster- oder Türrahmens einsetzen.
  • Fig. 3 zeigt eine Explosionsdarstellung der Unterkonstruktionsvorrichtung 10. Die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 weist ein Unterteil 18 auf, an dem die Nocken 16 angeordnet sind. Durch ein kreisrundes Loch 20 wird ein Einsatz 22 gesteckt, welcher eine erste Mantelfläche 24, eine zweite Mantelfläche 26 mit einem größeren Durchmesser und eine dazwischenliegende, ringförmige Absatzfläche 28 aufweist. Das Unterteil 22 wird so in das Loch 20 gesteckt, dass die erste Mantelfläche 24 in dem Loch 20 rotieren kann und die Absatzfläche 28 auf der den Nocken 16 zugewandten Seite des Unterteils 18 aufliegt. Hier befindet sich die Ausnehmung 12, mit der das Mitnehmerelement 8 verbunden wird. Dadurch folgt das Unterteil 22 im vollständig eingebauten Zustand der Rotation des Handgriffs 4.
  • Ein Rastelement 30 wird auf die erste Mantelfläche 24 gesteckt, sodass das Rastelement 30 und der Einsatz 22 das Unterteil 18 einschließen. Das Rastelement 30 weist zwei einander gegenüberliegende Raststege 32 auf, die radial federnd ausgebildet sind. Ferner weist das Unterteil 18 mehrere Bohrungen 34 auf, die das Verschrauben des Unterteils 18 mit einem Fenster-oder Türrahmen erlauben. Die Bohrungen 34 sind später von dem Rastelement 30 abgedeckt. Zum präzisen Verbinden des Rastelements 30 mit dem Unterteil 18 weist letzteres zwei einander gegenüberliegend angeordnete Vorsprünge 36 auf, die korrespondierende Einbuchtungen 38 des Rastelements 30 einschließen. Die beiden Elemente 18 und 30 sind bevorzugt mit einer Presspassung ausgebildet, sodass das Rastelement 30 fest an dem Unterteil 18 platzierbar ist. Ein Abdeckring 40 wird mit dem Unterteil 18 zusammengeklickt und hält die Baugruppe aus Unterteil 18 und Einsatz 22 zusammen.
  • Das Rastelement 30 kann weiterhin als axialer Anschlag für den Handgriff 4 fungieren. Um ein axiales Spiel abzufedern, welches bei der vorgeschlagenen Verbindung entstehen kann, ist das Rastelement 30 zusätzlich in axialer Richtung federnd ausgebildet. Die Raststege 32 ragen um eine geringe Strecke zu dem Handgriff 4 und werden beim Montieren des Handgriffs 4 um diese Strecke verformt. Die Strecke könnte etwa 0,2 mm betragen. Hieraus resultiert eine Vorspannung mit einer Kraft von beispielsweise etwa 50N. Diese Kraft federt das eventuell entstehende axiale Spiel ab.
  • Fig. 4 zeigt einen Teil eines Fensterrahmens 42, an dem die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 montiert ist, wobei Befestigungsschrauben 44 und das Rastelement 30 hierbei separat dargestellt sind. Nach dem Festziehen der Schrauben 44 wird das Rastelement 30 aufgesetzt und anschließend der Handgriff 4 zum Einstecken des Mitnehmerelements 8 auf die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 gedrängt.
  • Wie vorangehend erwähnt können die Nocken 16 in Nockenbohrungen 46 des Fensterrahmens 42 gesteckt werden. Dies ist in Fig. 5 gezeigt. Ferner sind hier Aufnahmebohrungen 48 für die Schrauben 44 dargestellt sowie eine Aufnahmeöffnung 50 für das Mitnehmerelement 8. Die Nockenbohrungen 46 und die Aufnahmebohrungen 48 für die Schrauben 44 könnten mittels einer Bohrschablone oder Bohrlehre hergestellt werden.
  • Fig. 6 zeigt den Einsatz 22 in einer Explosionsdarstellung. Hier ist die Ausrichtung umgekehrt wie in Fig. 3 gewählt. Der Einsatz 22 weist einen Rotor 52 auf, der die erste Mantelfläche 24 besitzt. An einem inneren stirnseitigen Ende ist eine schräge Auflagefläche 54 angeordnet, auf die ein Klemmrahmen 56 mittels einer Druckfeder 58 gedrängt wird. Eine Flächennormale 60 einer durch den Klemmrahmen 56 aufgespannten Ebene steht folglich, wenn der Klemmrahmen 56 auf der Auflagefläche 54 liegt, um zwei Raumrichtungen schräg zu einer Drehachse 62 des Einsatzes 22, wobei die Drehachse 62 gleichzeitig die Längsachse des Mitnehmerelements 8 ist. Dies wird vorangehend als "erste Position" bezeichnet. Dies ist die Position, die der Klemmrahmen 54 in einem unbelasteten Zustand einnimmt, da die Druckfeder 58 ihn an die Auflagefläche 54 drängt.
  • Beim Einführen des Mitnehmerelements 8 richtet sich der Klemmrahmen 56 etwas auf, sodass die Flächennormale 60 weitgehend parallel zu der Drehachse 62 liegt. Dies wird vorangehend als "zweite Position" bezeichnet. Dann kann das Mitnehmerelement 8 an Begrenzungskanten 64 einer Klemmrahmenöffnung vorbeirutschen. Aufgrund der Federkraft wird jedoch der Klemmrahmen 56 wieder in die erste Position gedrängt und die Begrenzungskanten 64 verkeilen sich mit dem Mitnehmerelement 8.
  • Ein Deckel 66 kann auf den Rotor 52 geklickt werden und hält die Druckfeder 58 und den Klemmrahmen 56 in dem Einsatz 22.
  • Fig. 7 zeigt die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 in einer Seitenansicht und einer Schnittdarstellung gezeigt. Hier ist die schräge Position der des Klemmrahmens 56 ersichtlich.
  • Fig. 8 zeigt die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 in einem zusammengesetzten Zustand mit der zu dem Handgriff 4 gewandten Seite.
  • Fig. 9 zeigt die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 von der entgegengesetzten Seite, wie sie zum Fensterrahmen 42 gewandt ist. Durch die Nocken 16 ist die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 drehfest mit dem Fensterrahmen 42 verbunden. Folglich ist auch das Rastelement 30 aus Fig. 8 drehfest angeordnet.
  • Wie in Fig. 10 zu sehen ist, weist der Hohlraum 6 des Handgriffs 4 an einer radialen Innenfläche 68 vier Rastvertiefungen 70 auf, die jeweils um 90° zueinander versetzt gleichmäßig um die Drehachse 62 herum verteilt sind. Wird der Handgriff 4 gedreht, dreht sich der drehbar gelagerte Einsatz 22 mit und die Raststege 32 laufen über die radiale Innenfläche 68. Erreichen Sie die Rastvertiefungen 70, rasten sie darin ein. Durch ihre radial federnde Ausführung können die Raststege 32 auch leicht wieder aus den Rastvertiefungen 70 gelöst werden.
  • In Fig. 11 ist ein Teil des Handgriffs 4 mit dem Mitnehmerelement 8 gezeigt. Hier ist zu erkennen, dass eine Längsseite des Mitnehmerelements einen Vorsprung 72 aufweist. In der hier gezeigten Ausrichtung des Mitnehmerelement 8 kann der Vorsprung 72 nicht in die Ausnehmung 12 gesteckt werden, sondern stößt mit einer Randfläche der Ausnehmung 12 an. Die Ausnehmung 12 weist jedoch an einer Stelle einen radialen Ausschnitt 74 auf, der das Durchführen des Vorsprungs 72 und folglich das vollständige Einführen des Mitnehmerelements 8 in die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 erlaubt. Folglich kann der Handgriff 4 nur in einer einzigen, festgelegten Ausrichtung in die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 eingeschoben und dort arretiert werden. Dies schützt vor einem fehlerhaften Zusammenbau.
  • Dies wird in Fig. 12 in einer etwas größeren Schnittdarstellung gezeigt. Hier ruht der Vorsprung 72 auf dem Einsatz 22, sodass das Mitnehmerelement 8 den Klemmrahmen 56 nicht erreicht und folglich auch nicht arretiert werden kann. Damit der Klemmrahmen 56 bei der Montage der Unterkonstruktionsvorrichtung 10 nicht ausgerichtet werden muss, weist dieser vier Aussparungen zum Durchschieben des Vorsprungs 72 auf.
  • Fig. 13a und 13b zeigen, dass zum Lösen des Mitnehmerelements 8 aus der Unterkonstruktionsvorrichtung 10 der Handgriff 4 eine Öffnung 76 aufweist, durch die ein Werkzeug 78 in den Handgriff 4 und die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 einschiebbar ist. Dort kann der Klemmrahmen 56 aus der ersten Position in Richtung der zweiten Position bewegt werden, was die Verbindung zu dem Mitnehmerelement 8 löst und folglich die Unterkonstruktionsvorrichtung 10 von dem Handgriff 4 trennen lässt.
  • Das Unterteil 18 und der Abdeckring 40 sind derart ausgebildet, dass sie einen schrägen Kanal 80 für das Werkzeug 78 formen. Das Werkzeug 78 wird von außen unter den Klemmrahmen 56 geführt und durch Drehen wird der Klemmrahmen gegen die Federkraft der Druckfeder 58 leicht angehoben und der Handgriff 4 kann mit dem Mitnehmerelement 8 zusammen demontiert werden.
  • Da das Mitnehmerelement 8 stets an derselben Stelle den Vorsprung 72 aufweist, ist gewährleistet, dass eine Demontagebohrung im Rotor 52 immer mit der Öffnung 76 fluchtet, sodass das Werkzeug 78 stets durch beide Teile hindurchgesteckt werden kann. Um den Deckel 66 des Einsatzes 22 nicht richtungsorientiert aufstecken zu müssen, besitzt dieser zwei gegenüberliegende Demontageöffnungen. Weiterhin kann zum Verhindern einer falschen Ausrichtung zwischen einem Fenster- oder Türgetriebe und dem Handgriff 4 vorgesehen werden, sowohl in dem Unterteil 18 als auch in dem Abdeckring 40 zwei einander gegenüberliegende Demontageöffnungen vorzusehen. In einem Fehlbedienfall kann der Handgriff 4 folglich mindestens um 90° gedreht und wieder demontiert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 2
    Betätigungshandhabe
    4
    Handgriff
    6
    Hohlraum
    8
    Mitnehmerelement
    10
    Unterkonstruktionsvorrichtung
    12
    Ausnehmung
    14
    Öffnungskontur
    16
    Nocke
    18
    Unterteil
    20
    Loch
    22
    Einsatz
    24
    erste Mantelfläche
    26
    zweite Mantelfläche
    28
    Absatzfläche
    30
    Rastelement
    32
    Raststeg
    34
    Bohrung
    36
    Vorsprung
    38
    Einbuchtung
    40
    Abdeckring
    42
    Tür- oder Fensterrahmen
    44
    Schraube
    46
    Nockenbohrung
    48
    Aufnahmebohrung
    50
    Aufnahmeöffnung
    52
    Rotor
    54
    Auflagefläche
    56
    Klemmrahmen
    58
    Druckfeder
    60
    Flächennormale
    62
    Drehachse / Längsachse
    64
    Begrenzungskante
    66
    Deckel
    68
    radiale Innenfläche
    70
    Rastvertiefung
    72
    Vorsprung
    74
    radialer Ausschnitt
    76
    Öffnung
    78
    Werkzeug
    80
    Kanal

Claims (9)

  1. Betätigungshandhabe (2) für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen, mit einem Mitnehmerelement (8), das mit einem Handgriff (4) drehfest verbunden ist, und einer Unterkonstruktionsvorrichtung (10) zum Anbringen an einen Fenster- oder Türrahmen (42), wobei das Mitnehmerelement (8) mit der Unterkonstruktionsvorrichtung (10) in Eingriff bringbar ist, die Unterkonstruktionsvorrichtung (10) mindestens zwei vom Handgriff (4) abgewandte Nocken (16) zum Einstecken in komplementäre Nockenbohrungen (46) des Fenster- oder Türrahmens (42) aufweist, der Handgriff (4) einen Hohlraum (6) aufweist, durch den sich das Mitnehmerelement (8) axial nach außen erstreckt, die Unterkonstruktionsvorrichtung (10) eine zu dem Mitnehmerelement (8) komplementär geformte Ausnehmung (12) zum Durchstecken des Mitnehmerelements (8) aufweist, und die Unterkonstruktionsvorrichtung (10) in den Hohlraum (6) einbringbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Betätigungshandhabe (2) mindestens ein schwenkbar gelagertes, federbelastetes Sperr- oder Klemmelement (56) aufweist, das mit dem Mitnehmerelement (8) kraft-, form-und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, und
    die Unterkonstruktionsvorrichtung (10) einen drehbar gelagerten Einsatz (22) aufweist, in dem das Sperr- oder Klemmelement (56) angeordnet ist.
  2. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlraum (6) des Handgriffs (4) eine radiale Innenfläche (68) mit Rastvertiefungen (70) aufweist, und dass die Unterkonstruktionsvorrichtung (10) mindestens einen sich in radialer Richtung erstreckenden Raststeg (32) zum lösbaren Einrasten in die Rastvertiefungen (70) aufweist.
  3. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterkonstruktionsvorrichtung (10) zwei einander diametral gegenüberliegende Raststege (32) aufweist, und dass die radiale Innenfläche (68) mindestens vier gleichmäßig voneinander beabstandete Rastvertiefungen (70) aufweist.
  4. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Raststeg (32) an einem Rastelement (30) angeordnet ist, das an einer dem Handgriff (4) zugewandten Seite der Unterkonstruktionsvorrichtung (10) angeordnet ist und als Montageanschlag für den Handgriff (4) fungiert.
  5. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (30) axial federnd ausgebildet ist, um nach der Montage der Betätigungshandhabe (2) eine axiale Vorspannungskraft auszuüben.
  6. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperr- oder Klemmelement (56) einen Klemmrahmen (56) aufweist, der eine zu einem Profil des Mitnehmerelements (8) komplementäre Öffnung zum Aufnehmen und Umschließen des Mitnehmerelements (8) aufweist.
  7. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmrahmen (56) zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschwenkbar ist, wobei in der ersten Position eine Flächennormale (60) einer durch den Klemmrahmen (56) aufgespannten Ebene schräg zu einer Längsachse (62) des Mitnehmerelements (8) verläuft und in der zweiten Position die Flächennormale (60) parallel zu der Längsachse (62) verläuft.
  8. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (4) eine Öffnung (76) zum Durchführen eines Werkzeugs (78) zum Bewegen des Sperr- oder Klemmelements (56) entgegen einer Federkraft aufweist.
  9. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnehmerelement (8) an einer Längsseite einen Vorsprung (72) aufweist, und dass die Ausnehmung (12) an einer Begrenzungskante einen radial nach außen gerichteten Ausschnitt (74) aufweist, der zum Vorbeischieben des Vorsprungs (72) ausgebildet ist.
EP21151462.5A 2021-01-13 2021-01-13 Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen Active EP4030021B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL21151462.5T PL4030021T3 (pl) 2021-01-13 2021-01-13 Klamka obsługowa do okien i drzwi bez rozety
EP21151462.5A EP4030021B1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
ES21151462T ES2973973T3 (es) 2021-01-13 2021-01-13 Manija de accionamiento para ventanas y puertas sin rosetas
CN202120169308.4U CN215889606U (zh) 2021-01-13 2021-01-21 用于诸如窗、门等结构元件的操纵手柄

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21151462.5A EP4030021B1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4030021A1 EP4030021A1 (de) 2022-07-20
EP4030021B1 true EP4030021B1 (de) 2024-01-03
EP4030021C0 EP4030021C0 (de) 2024-01-03

Family

ID=74181066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21151462.5A Active EP4030021B1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4030021B1 (de)
CN (1) CN215889606U (de)
ES (1) ES2973973T3 (de)
PL (1) PL4030021T3 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4477187B2 (ja) * 2000-03-14 2010-06-09 株式会社西製作所 ドアハンドルの接続構造
DE10163707A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-03 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
SI1683933T1 (sl) 2005-01-17 2012-11-30 Hoppe Ag Aktivacijska ročica
DE202013001957U1 (de) * 2013-02-28 2013-03-19 Almar S.P.A. Betätigungshandhabe
ES1148208Y (es) * 2015-12-14 2016-03-31 Sist Tecnicos Del Acces Y Componentes S L Manilla para puertas y ventanas y ventana o puerta asociada
DE102016102013A1 (de) * 2016-02-04 2017-08-10 Hoppe Ag Betätigungshandhabe und Einsatzkörper für eine Betätigungshandhabe
DE202019103678U1 (de) * 2019-07-04 2020-10-06 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Haltevorrichtung für einen Tür- oder Fensterdrücker

Also Published As

Publication number Publication date
PL4030021T3 (pl) 2024-08-12
EP4030021C0 (de) 2024-01-03
ES2973973T3 (es) 2024-06-25
CN215889606U (zh) 2022-02-22
EP4030021A1 (de) 2022-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
EP2182144B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
WO2000023677A1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
DE4029791A1 (de) Fernverriegelungsmechanismus
CH686969A5 (de) Schluessel und Drehschliesszylinder fuer ein Sicherheitsschloss.
DE102007017453B4 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
EP2873787B1 (de) Betätigungshandhabe
DE8526488U1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß
EP2107189A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3680423B1 (de) Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe
EP4030021B1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
DE29511547U1 (de) Vorrichtung zur axial unverschieblichen, lösbaren Befestigung einer Handhabe an einem Lagerteil, insbesondere für Türdrücker, Fenstergriffe o.dgl.
EP2024592A1 (de) Band mit justierung
EP3808997B1 (de) Dübelvorrichtung
DE102020128079B4 (de) Beschlag mit variablen Befestigungselementen
EP3363969A1 (de) Betätigungshandhabe
EP1152106B1 (de) Betätigungshandhabe
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
DE3642253A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
EP1211371A1 (de) Profilrahmen mit Verschlussgetriebe
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
EP4263981A1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
DE29818559U1 (de) Handhabe
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
DE4425016C1 (de) Handhabe für ein Möbelschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230115

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230509

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20231006

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021002310

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240103

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240108

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 4

U20 Renewal fee paid [unitary effect]

Year of fee payment: 4

Effective date: 20240325

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2973973

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20240625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240403

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240503

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240404

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240103