EP4263981A1 - Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen - Google Patents

Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Info

Publication number
EP4263981A1
EP4263981A1 EP21807031.6A EP21807031A EP4263981A1 EP 4263981 A1 EP4263981 A1 EP 4263981A1 EP 21807031 A EP21807031 A EP 21807031A EP 4263981 A1 EP4263981 A1 EP 4263981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating handle
clamping
recess
driver element
gear nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP21807031.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Josef Stephan Zeus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Publication of EP4263981A1 publication Critical patent/EP4263981A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • E05B15/006Spring-biased ball or roller entering a notch

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle for components such as windows, doors and the like according to the preamble of claim 1.
  • Operating handles for operating windows and doors are known in numerous variants. They usually have a driver that can move an actuating device in a window or door sash, for example a window gear, by means of a handle.
  • the driver can be designed as a square, for example.
  • An operating handle is known from EP 1 683 933 B1, for example, in which a driver element can be anchored by a blocking or clamping element in the handle by pushing the driver element into the handle.
  • One object of the invention is to create an operating handle with a particularly convenient quick attachment of a driver to an operating device in a window or door leaf, while at the same time the operating handle can be implemented without a rosette. It is preferred to be able to enable a latching function at the same time.
  • An actuating handle for components such as windows, doors and the like is proposed, with at least one driver element which can be brought into engagement with a handle in a rotationally fixed manner, and a gear nut for integration into a window or door gear.
  • the invention is characterized in that the gear nut has a recess extending through an axis of rotation of the gear nut with at least one spring-loaded blocking or clamping element pivotably mounted therein, the blocking or clamping element being force-, form- and/or can be brought into frictional engagement, and that the gear nut has radially inwardly directed latching recesses on its outer circumference for receiving latching elements.
  • the gear nut is a component that is installed in a window gear or similar in order to drive other elements there.
  • the gear nut has an external toothing which engages, for example, with a toothed rack or other correspondingly toothed elements. If the gear nut is rotated by the driver element, this consequently sets the window gear in motion.
  • the gear nut can be fully integrated into the window gear and is therefore located entirely in the relevant window or door sash.
  • the gear nut has a recess which preferably extends completely through the gear nut in the axial direction.
  • the driver element protrudes through the recess in order to establish a non-rotatable connection with the gear nut.
  • at least one blocking or clamping element is arranged in the recess and is designed to establish a connection with the driver element by pushing it in. This is preferably achieved as described in EP 1 683 933 B1 by the driver element being inserted into the recess and engaging there with the blocking or clamping element so that these are connected to one another.
  • the locking or clamping element allows a variable orientation when inserting the driver element due to the spring-loaded mounting, so that the movement of the driver element can be followed for the two elements to engage in one another. At the same time, the locking or clamping element can be prevented from being pulled out by wedging it with the driver element.
  • a latching function can also be implemented in that the gear nut has latching depressions on the peripheral side.
  • spring-loaded latching means can be provided in the window gear, which are directed radially onto the gear nut by spring force and press on its circumference.
  • the latching depressions allow selective engagement between the latching means and the latching depressions, which leads to a latching force which is released again by applying a sufficient torque to the driver element.
  • the release force or the release torque can be adjusted by dimensioning the locking means, the locking recesses and the spring force.
  • the integration of such a device for connecting the driver element to a window gear and the locking function in a gear nut leads to a particularly simple, compact and complete integration in the window or door leaf.
  • Separate connecting means or latching means outside of the window or door leaf are not necessary and the actuating handle according to the invention can be designed completely without a rosette. No modifications have to be made to any openings or cutouts in the window or door leaf as long as the drive nut does not exceed the usual, specified and/or standardized dimensions.
  • the gear nut is divided into two axial halves and the recess extends over the two halves. The recess can be made by machining both halves and then assembling them.
  • more complex shapes of the recess can also be produced. For example, shoulders or edges can be realized in the recess, against which the blocking or clamping element can come into contact.
  • the two halves can be screwed or glued together axially after the blocking or clamping element has been inserted into the gear nut.
  • the recess has an undercut to secure the blocking or clamping element.
  • the recess can have an undercut in both axial directions, so that a diameter of the recess, facing inwards in the axial direction, suddenly increases at least at one point. Two such jumps in diameter can be provided, which are spaced apart from one another and delimit the undercut opposite one another and create a cavity for receiving the blocking or clamping element. Both undercuts are then preferably designed symmetrically and arranged symmetrically to one another.
  • the blocking or clamping element has a clamping frame which has an opening complementary to a profile of the driver element for receiving and enclosing the driver element.
  • the driver element can extend through the opening of the clamping frame. Due to the pivotable, spring-loaded mounting, the clamping frame can be aligned obliquely to the driver element after the driver element has been inserted—depending on the size of the opening of the driver element. In particular in the case of sharp contours of the opening, the clamping frame can then become wedged with the driver element when the direction of movement of the driver element is reversed.
  • the clamping frame can be designed in such a way that if the force applied in the opposite direction is continued to move out the driver element, the clamping frame is positioned even more obliquely and the two elements thereby become even more wedged into one another.
  • the clamping frame can be pivoted between a first position and a second position, with a surface normal of a plane spanned by the clamping frame running obliquely to the axis of rotation in the first position and the surface normal running parallel to the axis of rotation in the second position.
  • the pivot axis can run perpendicularly to the axis of rotation and consequently extend transversely through a longitudinal axis of the driver element.
  • the pivot axis could be diagonal to a Cross-sectional area of the driver element are.
  • the clamping frame can become wedged on two surfaces of the driver element that are adjacent to one another when it is positioned at an angle.
  • the clamping frame is at least largely in the second position, it is possible to guide the driver element through. Due to the resilient mounting, the clamping frame preferably always pushes into the first position, but the clamping frame is pushed in the direction of the second position as a result of the driver element being pushed through.
  • the recess could have a sloping inner, end-side boundary surface against which the clamping frame can nestle to assume the first position. Consequently, when the driver element is not inserted, the gear nut is in a state that allows the driver element to be pushed in, in that the driver element always presses the clamping frame slightly against the spring force, so that the driver element can slip through the opening of the clamping frame.
  • the clamping frame already has an orientation at the beginning of the process that is as oblique as possible. The alignment in a neutral state can be guaranteed by the appropriately designed, inner, end-face boundary surface.
  • a contour of the clamping frame is designed to complement an inner contour of the recess.
  • the clamping frame fills the inner contour of the recess. It can transmit torque if the contours are not circular. A slight difference in size between the contours of the clamping frame and the inner contour of the recess allows the clamping frame to pivot sufficiently.
  • the at least one blocking or clamping element has two clamping frames between which a compression spring is arranged.
  • the driver element can then be wedged with one of the two clamping frames, depending on the direction from which it is inserted into the gear nut. It is therefore suitable for left-hand and right-hand rotation immediately after installation. It is not necessary to check the alignment and turn the gear nut before installing it in a window gear.
  • the recess When using two clamping frames, the recess preferably has two inner, end-side boundary surfaces that lie opposite one another and run in a mirror-inverted manner, against which one of the clamping frames can nestle in order to assume its first position. Installation from both directions leads to reliable wedging of the clamping frame and the driver element.
  • the driver element can still be inserted into the gear nut from both directions in order not to have to turn it.
  • a pin could be inserted from the outside transversely to the axis of rotation through a transverse bore in the gear nut in order to move one of the two clamping frames, which is later to be inactive, into a second position to enable the driver element to slip through and to hold it there permanently.
  • the surface normal of a plane that is spanned by the held clamping frame is then parallel to the axis of rotation.
  • the opening of the clamping frame is aligned with the driver element and does not counteract an axial movement of the driver element. After the driver element has been pushed through, this clamping frame only serves as an abutment for a compression spring located between the clamping frames.
  • the gear nut has two transverse bores into which a pin can be inserted in order to hold one of the clamping frames vertically in relation to the axis of rotation.
  • the gear nut has a cutout arranged next to the recess for the passage of a tool for moving the blocking or clamping element against a spring force.
  • the tool can be an elongate element that is inserted through the cutout in the gear nut and comes into contact with the blocking or clamping element there. This can then be moved accordingly against the spring force in order to release the wedging with the driver element and consequently release the driver element again.
  • the cutout can have a significantly smaller size than the recess. For example, it could have a width of only 3mm or less to insert a suitable tool such as a fine screwdriver or wrench.
  • the cutout could be arranged at the edge of the recess. A distance could be provided between the recess and the cutout, but this is not necessary.
  • the latching depressions are spaced evenly apart from one another in the circumferential direction.
  • the distance between the locking recesses depends on the desired locking positions. It is conceivable to integrate at least three detent positions spaced 45° apart to signal the handle positions for a closed, fully open or tilted window.
  • the locking depressions have a profile of a segment of a circle.
  • spherical or spherical segment-shaped locking elements in the Engage in the locking recesses and be reliably released again.
  • the segment height or the central angle of the profile of the latching recesses can also determine the force with which the latching element is held in the latching recess.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a gear nut in a partially sectioned view
  • FIG. 2a and 2b shows a window gear with a gear nut arranged therein.
  • Fig. 3a to 3c an operating handle in an exploded view (3a), an assembly (3b) and the release of the handle (3c) on a window sash.
  • the gear nut 2 for integration into a window or door gear.
  • the gear nut 2 has two axial halves 4 and 6 which, when put together, form a body of the gear nut 2 . It is intended to be rotated about an axis of rotation 8 . It has a recess 10 which extends completely through the gear nut 2 along the axis of rotation 8 . It widens inward from the front. After passing through roughly a third of the axial thickness of the half 4 or 6 in question, an undercut 12 is provided, which leads to the formation of a cavity 14 .
  • a clamping frame 16 is arranged in the cavity 14 and is urged in the direction of the undercut 12 by a compression spring 18 .
  • the undercut 12 is significantly more pronounced in a lower area of the plane of the drawing than in an upper area of the plane of the drawing.
  • an inclined plane 13 running transversely to the axis of rotation 8 is formed by an inner, end-side boundary surface 15 . This is in a first spatial direction at an angle a obliquely to an end face 20 of the gear nut 2, through which a driver element can be inserted into the cavity 14.
  • the plane 13 is also inclined by a second spatial direction by a further angle ß to the end face 20.
  • a surface normal 17 of a plane spanned by the clamping frame 16 is consequently, when the clamping frame 16 rests on the inner, end-side boundary surface 15, around the relevant spatial directions oblique to the axis of rotation 8. This is referred to previously as “first position”. This is the position that the clamping frame 16 assumes in an unloaded state, since the compression spring 18 urges it against the inner, end-side boundary surface 15 . In the state shown in FIG. 1, the surface normal 17 runs parallel to the axis of rotation 8. This is referred to above as the “second position”.
  • the clamping frame 16 has a contour 22 which corresponds to an inner contour 24 .
  • the contours 22 and 24 are flattened in areas and, for example, have the shape of a square with rounded corners. Due to this non-circular shape, a torque can be transmitted between the relevant axial half 4 or 6 and the clamping frame 16 .
  • the clamping frame has a centrally arranged opening 26 whose center runs approximately through the axis of rotation 8 .
  • the opening 26 is designed to complement a driver element (not shown here).
  • the driver element can be pushed through the recess 10 into the gear nut 2 and through the clamping frame 16 . Since the clamping frame 16 is inclined due to the spring force acting on it, it is raised somewhat when the driver element is pushed in, so that it approaches the second position.
  • the opening 26 allows the driver element to be inserted and pushed through there. At rest, when the driver element is pushed in, the clamping frame assumes the greatest possible angle relative to the end face 20, which angle depends on the driver element.
  • the opening 26 is preferably designed with sharp edges and is therefore designed to wedge with the driver element.
  • the driver element leads to an even stronger wedging, so that the driver element remains in the recess 10 and can practically no longer be pulled out.
  • the clamping frame 16 By inserting an elongate tool into a cutout 28 which is adjacent to the recess 10, the clamping frame 16 can be brought from the outside into a position which is largely perpendicular to the axis of rotation 8. As a result, the edges of the opening 26 are released from the driver element and thus the wedging, and the driver element can be pulled out of the recess 10 .
  • the gear nut 2 has a toothing 30 on its outer circumference, which serves to engage in a corresponding toothing of a gear element in a window or door gear. Furthermore, latching depressions 32 are provided, which can carry out latching with latching elements (not shown here).
  • Fig. 2a shows a partial section of a window gear 34, in which the gear nut 2 is used.
  • the window gear 34 is shown in an assembled condition.
  • a push rod 36 is provided here, which meshes with the teeth 30 of the gear nut 2 . If a driver element is inserted in the recess 10, the gear nut 2 can be rotated, which leads to a linear pushing movement of the push rod 36.
  • latching elements 38 engage in latching depressions 32 of the gear nut 2, so that the gear nut 2 is held in predetermined rotational positions with a certain force.
  • the locking elements 38 can be released from the locking recesses 32 and the gear nut 2 continues to rotate.
  • the user of an actuating handle, in which the gear nut 2 is integrated, can hereby haptically and acoustically recognize that certain rotational positions have been reached.
  • the latching elements 38 are designed as balls, for example, which are each pressed radially onto the gear nut 2 by a compression spring 40 .
  • Fig. 3a shows an operating handle 42 on a window sash 44, in which the window mechanism 34 can be used.
  • the window sash 44 has an exemplary circular opening 46 through which the recess 10 can be reached.
  • a cover ring 48 is provided to cover an edge of the opening 46 .
  • a rosette is not required either for the connection with a driver element or for the latching function. The user only sees the end ring 48 as the end.
  • a driver element 50 can be inserted from the outside through the closing ring 48 into the opening 46 and thus into the recess 10 of the gear nut 2 .
  • a handle 52 can be connected to the driver element 50 so that actuating the handle 52 results in the window gear 34 being driven.
  • FIG. 3b the operating handle 42 is fully attached to the window sash 44.
  • a tool 54 can be seen in FIG. 3c, with which the handle 52 can be dismantled from the driver element.
  • the tool 54 could also be used to attach the handle 52 .
  • FIG. 4a and 4b show the tool 54 in the cutout 28 in order to detach the driver 50 from the gear nut 2.
  • FIG. Here, the clamping frame 16 is brought into a position that is essentially vertical to the axis of rotation 8, i.e. the second position, so that the wedging with the driver element 50 is canceled. This can be seen in Figure 4b.
  • 5a shows an exploded view of a gear nut 56, which is somewhat modified compared to the gear nut 2 from the previous illustrations. Furthermore, housing parts 58 are shown which belong to the window gear 34 and accommodate the gear nut 56 .
  • the illustration differs from the previous illustrations in that two clamping frames 16 are provided here, which are spaced apart from one another in the axial direction and enclose the compression spring 18 between them.
  • the recess 10 or the cavity 14 of the gear nut 56 is designed in such a way that an inclined plane is formed on both front ends of the cavity 14 .
  • a driver element 50 can thus be pushed in and clamped in place from both front-side directions.
  • 5b shows the cavity 14, which is somewhat modified for this purpose.
  • the two clamping frames 16 are each in their first position.
  • 6a to 6d show the attachment of the driver element 50 from both axial directions.
  • the driver element 50 is clamped with the clamping frame 16 that was pierced first.
  • the opposite clamping frame 16, which is at the rear in the push-through direction, is held in a second position by the pin 55, which is inserted into the corresponding transverse bore 53, in which the clamping frame 16 is arranged vertically to the axis of rotation 8.
  • 6c and 6d show the insertion of the driver element 50 from the other direction, the pin 55 then being arranged in the corresponding other transverse bore 53.
  • the tool 54 is used, which is placed in the corresponding free transverse bore 53 and rotated in order to move the clamping frame 16 there into a second position in which it is aligned vertically to the axis of rotation 8 .
  • 7b and 7c show the insertion of the pin 55 into a transverse bore 53 in order to allow the driver element to be inserted from the left (FIG. 7c) or from the right (FIG. 7b).
  • an actuating handle for components such as windows, doors and the like has at least one driver element, which can be engaged with a handle in a rotationally fixed manner, and a gear nut for integration into a window or door gear, with the gear nut extending through an axis of rotation of the Gear nut extending recess with at least one spring-loaded blocking or clamping element pivotably mounted therein, which can be brought into non-positive, positive and/or frictional engagement with the driver element, and that the gear nut has radially inwardly directed latching depressions on its outer circumference for receiving has of locking elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Es wird eine Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen, vorgeschlagen, mit wenigstens einem Mitnehmerelement, das drehfest mit einem Handgriff in Eingriff bringbar ist, und einer Getriebenuss zur Integration in ein Fenster- oder Türgetriebe. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Getriebenuss eine sich durch eine Drehachse der Getriebenuss erstreckende Ausnehmung mit mindestens einem darin schwenkbar gelagerten, federbelasteten Sperr- oder Klemmelement aufweist, die mit dem Mitnehmerelement kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, und dass die Getriebenuss an ihrem äußeren Umfang radial nach innen gerichtete Rastvertiefungen zum Aufnehmen von Rastelementen aufweist.

Description

Betätigungshandhabe für rosettenlose Fenster und Türen
Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Betätigungshandhaben zum Betätigen von Fenstern und Türen sind in zahlreichen Varianten bekannt. Üblicherweise weisen sie einen Mitnehmer auf, der über einen Handgriff eine Betätigungseinrichtung in einem Fenster- oder Türflügel, beispielsweise ein Fenstergetriebe, bewegen kann. Der Mitnehmer kann beispielsweise als Vierkant ausgebildet sein.
Zusätzlich zu der Drehbewegung muss zum Öffnen und Schließen des Fensters oder der Tür auch eine Zug- oder Druckkraft von dem Handgriff in den Fenster- oder Türflügel übertragen werden. Folglich ist eine Verbindung zwischen Handgriff und dem Mitnehmer so ausgebildet, dass beide nach der Montage axial und drehfest miteinander verbunden sind. Es ist bekannt, Betätigungshandhaben ohne Rosetten an einem Fenster- und Türflügel zu realisieren. Allerdings führt dies zu einem stark begrenzten Bauraum.
Aus EP 1 683 933 B1 ist etwa eine Betätigungshandhabe bekannt, bei der ein Mitnehmerelement durch ein Sperr- oder Klemmelement in dem Handgriff durch Einschieben des Mitnehmerelements in den Handgriff verankerbar ist.
Eine Aufgabe der Erfindung liegt in der Schaffung einer Betätigungshandhabe mit einer besonders komfortablen Schnellbefestigung eines Mitnehmers an einer Betätigungseinrichtung in einem Fenster- oder Türflügel, wobei gleichzeitig die Betätigungshandhabe ohne Rosette realisierbar ist. Es ist bevorzugt, gleichzeitig eine Rastfunktion ermöglichen zu können.
Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 12.
Es wird eine Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen, vorgeschlagen, mit wenigstens einem Mitnehmerelement, das drehfest mit einem Handgriff in Eingriff bringbar ist, und einer Getriebenuss zur Integration in ein Fenster- oder Türgetriebe. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass die Getriebenuss eine sich durch eine Drehachse der Getriebenuss erstreckende Ausnehmung mit mindestens einem darin schwenkbar gelagerten, federbelasteten Sperr- oder Klemmelement aufweist, wobei das Sperr- oder Klemmelement mit dem Mitnehmerelement kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, und dass die Getriebenuss an ihrem äußeren Umfang radial nach innen gerichtete Rastvertiefungen zum Aufnehmen von Rastelementen aufweist.
Bei der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe ist vorgesehen, dass verschiedenen Funktionen zum Lösen der vorangehend genannten Aufgabe direkt in eine Getriebenuss integriert werden. Die Getriebenuss ist ein Bauteil, welches in ein Fenstergetriebe oder ähnliches eingebaut wird, um dort andere Elemente anzutreiben. Hierbei ist bevorzugt, dass die Getriebenuss eine Außenverzahnung aufweist, die beispielsweise mit einer Zahnstange oder anderen, korrespondierend verzahnten Elementen in Eingriff gerät. Wird die Getriebenuss durch das Mitnehmerelement gedreht, wird folglich hierdurch das Fenstergetriebe in Bewegung gesetzt. Die Getriebenuss ist vollständig in das Fenstergetriebe integrierbar und befindet sich damit vollständig in dem betreffenden Fenster- oder Türflügel. Die Getriebenuss weist eine Ausnehmung auf, die sich in axialer Richtung bevorzugt vollständig durch die Getriebenuss erstreckt. Es ist vorgesehen, dass das Mitnehmerelement durch die Ausnehmung ragt, um darin eine drehfeste Verbindung mit der Getriebenuss herzustellen. Hierzu ist mindestens ein Sperr- oder Klemmelement in der Ausnehmung angeordnet und dazu ausgebildet, durch Einschieben des Mitnehmerelements eine Verbindung mit diesem herzustellen. Bevorzugt wird dies wie in EP 1 683 933 B1 beschrieben erreicht, indem das Mitnehmerelement in die Ausnehmung gesteckt wird und dort mit dem Sperr- oder Klemmelement in Eingriff gerät, sodass diese miteinander verbunden werden. Das Sperr- oder Klemmelement erlaubt durch die federnde Lagerung eine variable Ausrichtung beim Einstecken des Mitnehmerelements, sodass der Bewegung des Mitnehmerelements zum Eingreifen beider Elemente ineinander gefolgt werden kann. Gleichzeitig kann das Herausziehen durch ein Verkeilen des Sperr- oder Klemmelements mit dem Mitnehmerelement verhindert werden. Durch die Anordnung des Sperr- oder Klemmelements innerhalb der Getriebenuss ist es nicht erforderlich, eine Rosette oder andere, den Bauraum vergrößernde Elemente vorzusehen, welche über den Tür- bzw. Fensterflügel nach außen ragen. Dennoch kann eine sichere Verbindung zwischen dem Mitnehmerelement und dem Fenstergetriebe hergestellt werden.
Eine Rastfunktion kann zudem dadurch realisiert werden, dass die Getriebenuss umfangseitige Rastvertiefungen aufweist. Es können beispielsweise federnd gelagerte Rastmittel in dem Fenstergetriebe vorgesehen sein, die durch Federkraft radial auf die Getriebenuss gerichtet sind und auf ihren Umfang drängen. Durch die Rastvertiefungen kann selektiv ein Eingriff zwischen den Rastmitteln und den Rastvertiefungen erreicht werden, was zu einer Rastkraft führt, welche durch Aufbringen eines ausreichenden Drehmoments auf das Mitnehmerelement wieder gelöst wird. Durch Dimensionierung der Rastmittel, der Rastvertiefungen und der Federkraft können die Lösekraft bzw. das Lösemoment eingestellt werden.
Die Integration einer derartigen Vorrichtung zum Verbinden des Mitnehmerelements mit einem Fenstergetriebe und der Rastfunktion in eine Getriebenuss führt zu einer besonders einfachen, kompakten und vollständigen Integration in den Fenster- bzw. Türflügel. Separate Verbindungsmittel oder Rastmittel außerhalb des Fenster- bzw. Türflügels sind nicht notwendig und die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe kann vollständig rosettenlos gestaltet sein. Es müssen keine Modifikationen an etwaigen Öffnungen oder Ausschnitten in dem Fenster- bzw. Türflügel vorgenommen werden, solange die Getriebenuss übliche, vorgegebene und/oder genormte Abmessungen nicht überschreitet. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Getriebenuss in zwei axiale Hälften unterteilt und die Ausnehmung erstreckt sich über die beiden Hälften. Die Ausnehmung kann durch Bearbeitung beider Hälften hergestellt werden, um dann zusammengesetzt zu werden. Durch die Aufteilung in zwei Hälften können auch komplexere Formen der Ausnehmung hergestellt werden. Beispielsweise können in der Ausnehmung Absätze oder Kanten realisiert werden, an denen das Sperr- oder Klemmelement in Anschlag geraten können. Die beiden Hälften können axial miteinander verschraubt oder verklebt werden, nachdem das Sperr- oder Klemmelement in die Getriebenuss eingesetzt ist.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist die Ausnehmung eine Hinterschneidung zum Sichern des Sperr- oder Klemmelements auf. Die Ausnehmung kann aus beiden axialen Richtungen eine Hinterschneidung aufweisen, sodass ein Durchmesser der Ausnehmung in axialer Richtung nach innen gewandt zumindest an einer Stelle sprunghaft steigt. Es können zwei derartige Durchmessersprünge vorgesehen sein, die voneinander beabstandet und einander gegenüberliegend die Hinterschneidung begrenzen und einen Hohlraum zur Aufnahme des Sperr- oder Klemmelements schaffen. Bevorzugt sind dann beide Hinterschneidungen symmetrisch ausgeführt und symmetrisch zueinander angeordnet.
In einer ebenso vorteilhaften Ausführungsform weist das Sperr- oder Klemmelement einen Klemmrahmen auf, der eine zu einem Profil des Mitnehmerelements komplementäre Öffnung zum Aufnehmen und Umschließen des Mitnehmerelements aufweist. Das Mitnehmerelement kann sich durch die Öffnung des Klemmrahmens erstrecken. Durch die schwenkbare, federnde Lagerung kann sich der Klemmrahmen nach dem Einstecken des Mitnehmerelements - abhängig von der Größe der Öffnung des Mitnehmerelements - schräg zu dem Mitnehmerelement ausrichten. Insbesondere bei scharfen Konturen der Öffnung kann sich der Klemmrahmen dann bei einer umgekehrten Bewegungsrichtung des Mitnehmerelements mit diesem verkeilen. Der Klemmrahmen kann so gestaltet sein, dass sich bei einer fortgesetzten umgekehrten Krafteinwirkung zum Herausbewegen des Mitnehmerelements der Klemmrahmen noch schräger stellt und sich die beiden Elemente dadurch noch stärker ineinander verkeilen.
Es ist günstig, wenn der Klemmrahmen zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschwenkbar ist, wobei in der ersten Position eine Flächennormale einer durch den Klemmrahmen aufgespannten Ebene schräg zu der Drehachse verläuft und in der zweiten Position die Flächennormale parallel zu der Drehachse verläuft. Die Schwenkachse kann senkrecht zu der Drehachse verlaufen und sich folglich quer durch eine Längsachse des Mitnehmerelements erstrecken. Beispielsweise könnte die Schwenkachse diagonal zu einer Querschnittsfläche des Mitnehmerelements liegen. Dadurch kann sich der Klemmrahmen an zwei zueinander benachbarten Flächen des Mitnehmerelements verkeilen, wenn er sich schräg stellt. Befindet sich der Klemmrahmen zumindest weitgehend in der zweiten Position ist ein Durchführen des Mitnehmerelements möglich. Durch die federnde Lagerung drängt der Klemmrahmen bevorzugt stets in die erste Position, durch das Durchschieben des Mitnehmerelements wird der Klemmrahmen jedoch in Richtung der zweiten Position gedrängt.
Weiterhin könnte die Ausnehmung eine schräge innere, stirnseitige Begrenzungsfläche aufweisen, an die sich der Klemmrahmen zum Einnehmen der ersten Position anschmiegen kann. Die Getriebenuss ist folglich bei nicht eingestecktem Mitnehmerelement in einem Zustand, der das Einschieben des Mitnehmerelements erlaubt, indem das Mitnehmerelement den Klemmrahmen stets etwas gegen die Federkraft drückt, sodass das Mitnehmerelement durch die Öffnung des Klemmrahmens rutschen kann. Der Klemmrahmen weist jedoch bereits zu Beginn des Vorgangs eine Ausrichtung auf, die so schräg wie möglich ist. Durch die entsprechend gestaltete, innere, stirnseitige Begrenzungsfläche kann die Ausrichtung in einem neutralen Zustand garantiert werden.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform ist eine Kontur des Klemmrahmens komplementär zu einer Innenkontur der Ausnehmung ausgebildet. Der Klemmrahmen füllt dadurch die Innenkontur der Ausnehmung aus. Er kann ein Drehmoment übertragen, falls die Konturen nicht kreisrund sind. Durch einen leichten Größenunterschied zwischen den Konturen des Klemmrahmens und der Innenkontur der Ausnehmung kann eine ausreichende Verschwenkung des Klemmrahmen erfolgen.
Weiterhin ist vorteilhaft wenn das mindestens eine Sperr- oder Klemmelement zwei Klemmrahmen aufweist, zwischen denen eine Druckfeder angeordnet ist. Das Mitnehmerelement kann dann mit jeweils einem der beiden Klemmrahmen verkeilt werden, je nachdem, aus welcher Richtung es in die Getriebenuss gesteckt wird. Es ist folglich direkt nach dem Einbau für links- und rechtsdrehende Verwendung geeignet. Ein Prüfen der Ausrichtung und ein Wenden der Getriebenuss vor dem Einbau in ein Fenstergetriebe ist nicht erforderlich.
Bei Verwendung zweier Klemmrahmen weist die Ausnehmung bevorzugt zwei einander gegenüberliegende und spiegelverkehrt schräg verlaufende innere, stirnseitige Begrenzungsflächen auf, an die sich jeweils einer der Klemmrahmen zum Einnehmen seiner ersten Position anschmiegen kann. Der Einbau aus beiden Richtungen führt zur zuverlässigen Verkeilung des Klemmrahmens und des Mitnehmerelements. Das Mitnehmerelement kann weiterhin aus beiden Richtungen in die Getriebenuss gesteckt werden, um diese nicht drehen zu müssen. Dabei könnte ein Stift von außen quer zur Drehachse durch eine Querbohrung in die Getriebenuss gesteckt werden, um einen der beiden Klemmrahmen, der später inaktiv sein soll, zum Ermöglichen des Durchrutschens des Mitnehmerelements in eine zweite Position zu bewegen und dort dauerhaft zu halten. Die Flächennormale einer Ebene, die durch den gehaltenen Klemmrahmen aufgespannt wird, ist dann parallel zu der Drehachse. Die Öffnung des Klemmrahmens fluchtet mit dem Mitnehmerelement und wirkt einer Axialbewegung des Mitnehmerelements nicht entgegen. Nach dem Durchstecken des Mitnehmerelements dient dieser Klemmrahmen nur noch als Gegenlager für eine zwischen den Klemmrahmen befindliche Druckfeder.
In einer vorteilhaften Ausführungsform weist also die Getriebenuss zwei Querbohrungen auf, in die ein Stift einsteckbar ist, um jeweils einen der Klemmrahmen vertikal zu der Drehachse zu halten.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist die Getriebenuss einen neben der Ausnehmung angeordneten Ausschnitt zum Durchführen eines Werkzeugs zum Bewegen des Sperr- oder Klemmelements entgegen einer Federkraft auf. Das Werkzeug kann ein längliches Element sein, das durch den Ausschnitt in die Getriebenuss gesteckt wird und dort in Anschlag mit dem Sperr- oder Klemmelement gerät. Dieses kann dann entsprechend gegen die Federkraft bewegt werden, um die Verkeilung mit dem Mitnehmerelement zu lösen und folglich das Mitnehmerelement wieder freizugeben. Der Ausschnitt kann eine deutlich geringere Größe als die Ausnehmung aufweisen. Beispielsweise könnte er eine Weite von lediglich 3 mm oder weniger aufweisen, um eine geeignetes Werkzeug, etwa einen feinen Schraubendreher oder einen feinen Schraubenschlüssel, einzuführen. Der Ausschnitt könnte randseitig der Ausnehmung angeordnet sein. Zwischen der Ausnehmung und dem Ausschnitt könnte ein Abstand vorgesehen sein, dies ist jedoch nicht notwendig.
In einer weiter vorteilhaften Ausführungsform sind die Rastvertiefungen in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet. Der Abstand zwischen den Rastvertiefungen hängt von den gewünschten Raststellungen ab. Es ist denkbar, zumindest drei Raststellungen zu integrieren, die um 45° voneinander beabstandet sind, um die Handgriffstellungen für ein geschlossenes, vollständig geöffnetes oder gekipptes Fenster zu signalisieren.
Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn die Rastvertiefungen ein Profil eines Kreissegments aufweisen. Insbesondere können kugel- oder kugelsegmentförmige Rastelemente in die Rastvertiefungen einrasten und zuverlässig wieder hieraus gelöst werden. Neben einer auf die Rastelemente wirkende Federkraft können auch die Segmenthöhe bzw. der Mittelpunktswinkel des Profils der Rastvertiefungen die Kraft bestimmen, mit der das Rastelement in der Rastvertiefung gehalten wird.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer Getriebenuss in einer teilgeschnittenen
Darstellung.
Fig. 2a und 2b ein Fenstergetriebe mit darin angeordneter Getriebenuss.
Fig. 3a bis 3c eine Betätigungshandhabe in einer Explosionsdarstellung (3a), einem Zusammenbau (3b) und beim Lösen des Handgriffs (3c) an einem Fensterflügel.
Fig. 4a und 4b die Getriebenuss in einem Fenstergetriebe beim Lösen des
Mitnehmerelements.
Fig. 5a und 5b eine Explosionsdarstellung einer alternativen Variante der Getriebenuss und eine Schnittdarstellung (5b).
Fig. 6a bis 6d einen Vorgang des Einsetzens eines Mitnehmerelements aus zwei
Richtungen in eine Getriebenuss.
Fig. 7a eine Getriebenuss beim Lösen eines Mitnehmerelements.
Fig. 7b und 7c Einstecken eines Stifts in eine der Querbohrungen der Getriebenuss.
Fig. 1 zeigt eine Getriebenuss 2 zur Integration in ein Fenster-oder Türgetriebe. Die Getriebenuss 2 weist zwei axiale Hälften 4 und 6 auf, die zusammengesetzt einen Körper der Getriebenuss 2 ergeben. Sie ist dazu vorgesehen, um eine Drehachse 8 gedreht zu werden. Sie weist eine Ausnehmung 10 auf, die sich entlang der Drehachse 8 vollständig durch die Getriebenuss 2 hindurch erstreckt. Sie weitet sich aus stirnseitiger Richtung nach innen hin auf. Nach Durchlaufen von grob einem Drittel der axialen Stärke der betreffenden Hälfte 4 bzw. 6 ist eine Hinterschneidung 12 vorgesehen, die zur Ausbildung eines Hohlraums 14 führt. In dem Hohlraum 14 ist ein Klemmrahmen 16 angeordnet, der durch eine Druckfeder 18 in Richtung der Hinterschneidung 12 gedrängt wird.
Wie in Fig. 1 erkennbar, ist die Hinterschneidung 12 in einem unteren Bereich der Zeichnungsebene deutlich ausgeprägter als in einem oberen Bereich der Zeichnungsebene. Hierbei wird eine quer zu der Drehachse 8 verlaufende, schräge Ebene 13 durch eine innere, stirnseitige Begrenzungsfläche 15 ausgebildet. Diese steht in einer ersten Raumrichtung um einen Winkel a schräg zu einer Stirnfläche 20 der Getriebenuss 2, durch die ein Mitnehmerelement in den Hohlraum 14 gesteckt werden kann. Die Ebene 13 steht ferner um eine zweite Raumrichtung um einen weiteren Winkel ß schräg zu der Stirnfläche 20. Eine Flächennormale 17 einer durch den Klemmrahmen 16 aufgespannten Ebene steht folglich, wenn der Klemmrahmen 16 auf der inneren, stirnseitigen Begrenzungsfläche 15 aufliegt, um die betreffenden Raumrichtungen schräg zu der Drehachse 8. Dies wird vorangehend als „erste Position“ bezeichnet. Dies ist die Position, die der Klemmrahmen 16 in einem unbelasteten Zustand einnimmt, da die Druckfeder 18 ihn an die innere, stirnseitige Begrenzungsfläche 15 drängt. In dem in Fig. 1 gezeigten Zustand verläuft die Flächennormale 17 parallel zu der Drehachse 8. Dies wird vorangehend als „zweite Position“ bezeichnet.
Der Klemmrahmen 16 weist eine Kontur 22 auf, die mit einer Innenkontur 24 korrespondiert. Die Konturen 22 und 24 sind bereichsweise abgeflacht und weisen beispielhaft die Form eines Quadrats mit abgerundeten Ecken auf. Durch diese nicht-kreisrunde Form kann ein Drehmoment zwischen der betreffenden axialen Hälfte 4 bzw. 6 und dem Klemmrahmen 16 übertragen werden.
Ferner besitzt der Klemmrahmen eine mittig angeordnete Öffnung 26, deren Mittelpunkt etwa durch die Drehachse 8 verläuft. Die Öffnung 26 ist komplementär zu einem Mitnehmerelement (hier nicht gezeigt) ausgebildet. Das Mitnehmerelement kann durch die Ausnehmung 10 in die Getriebenuss 2 und durch den Klemmrahmen 16 geschoben werden. Da der Klemmrahmen 16 aufgrund der auf ihn wirkenden Federkraft schräg gestellt ist, wird er beim Hineinschieben des Mitnehmerelements etwas aufgerichtet, sodass er sich der zweiten Position annähert. Die Öffnung 26 erlaubt dort das Einstecken und Durchschieben des Mitnehmerelements. In Ruhe nimmt der Klemmrahmen bei eingeschobenem Mitnehmerelement einen von dem Mitnehmerelement abhängigen, größtmöglichen Winkel zu der Stirnseite 20 ein. Die Öffnung 26 ist bevorzugt scharfkantig ausgebildet und demnach dazu ausgebildet, sich mit dem Mitnehmerelement zu verkeilen. Ein Herausziehen des Mitnehmerelements führt zu einer noch stärkeren Verkeilung, sodass das Mitnehmerelement in der Ausnehmung 10 verbleibt und praktisch nicht mehr herausgezogen werden kann. Durch Einführen eines länglichen Werkzeugs in einen Ausschnitt 28, der zu der Ausnehmung 10 benachbart ist, kann der Klemmrahmen 16 von außen in eine zu der Drehachse 8 weitgehend senkrechte Stellung gebracht werden. Dadurch werden die Kanten der Öffnung 26 von dem Mitnehmerelement und damit die Verkeilung gelöst und das Mitnehmerelement kann aus der Ausnehmung 10 herausgezogen werden.
Die Getriebenuss 2 weist an ihrem äußeren Umfang eine Verzahnung 30 auf, die zum Eingreifen in eine entsprechende Verzahnung eines Getriebeelements in einem Fenster-oder Türgetriebe dient. Des Weiteren sind Rastvertiefungen 32 vorgesehen, die mit Rastelementen (hier nicht gezeigt) eine Verrastung durchführen können.
Fig. 2a zeigt einen Teilschnitt eines Fenstergetriebes 34, in das die Getriebenuss 2 eingesetzt ist. In Fig. 2B wird das Fenstergetriebe 34 in einem zusammengebauten Zustand gezeigt. Hier ist eine Schubstange 36 vorgesehen, die mit der Verzahnung 30 der Getriebenuss 2 kämmt. Steckt ein Mitnehmerelement in der Ausnehmung 10, kann die Getriebenuss 2 gedreht werden, was zu einer linearen Schubbewegung der Schubstange 36 führt.
In radialer Richtung greifen zwei Rastelemente 38 in Rastvertiefungen 32 der Getriebenuss 2 ein, sodass die Getriebenuss 2 mit einer gewissen Kraft in vorgegebenen Drehpositionen gehalten wird. Durch Aufbringen eines ausreichenden Drehmoments können die Rastelemente 38 aus den Rastvertiefungen 32 gelöst werden und die Getriebenuss 2 setzt ihre Rotation fort. Der Benutzer einer Betätigungshandhabe, in der die Getriebenuss 2 integriert ist, kann hierdurch haptisch und akustisch das Erreichen bestimmter Drehpositionen erkennen. Die Rastelemente 38 sind die beispielhaft als Kugeln ausgebildet, die jeweils durch eine Druckfeder 40 radial auf die Getriebenuss 2 gedrückt werden.
Fig. 3a zeigt eine Betätigungshandhabe 42 an einem Fensterflügel 44, in den das Fenstergetriebe 34 einsetzbar ist. Der Fensterflügel 44 weist eine beispielhaft kreisrunde Öffnung 46 auf, durch die die Ausnehmung 10 erreichbar ist. Beispielhaft ist ein Abschlussring 48 zum Abdecken eines Randes der Öffnung 46 vorgesehen. Eine Rosette ist weder für die Verbindung mit einem Mitnehmerelement noch für die Rastfunktion erforderlich. Der Benutzer sieht als Abschluss lediglich den Abschlussring 48. Ein Mitnehmerelement 50 ist von außen durch den Abschlussring 48 in die Öffnung 46 und damit die Ausnehmung 10 der Getriebenuss 2 steckbar. Ein Handgriff 52 ist mit dem Mitnehmerelement 50 verbindbar, sodass ein Betätigen des Handgriffs 52 zum Antreiben des Fenstergetriebes 34 führt.
In Fig. 3b ist die Betätigungshandhabe 42 vollständig an dem Fensterflügel 44 angebracht. In Fig. 3c ist ein Werkzeug 54 ersichtlich, mit dem der Handgriff 52 von dem Mitnehmerelement demontiert werden kann. Je nach Ausführung des Befestigungsprinzips, beispielsweise mittels einer Madenschraube, könnte das Werkzeug 54 auch zum Befestigen des Handgriffs 52 genutzt werden.
Fig. 4a und 4b zeigen das Werkzeug 54 in dem Ausschnitt 28, um den Mitnehmer 50 von der Getriebenuss 2 zu lösen. Hierbei wird der Klemmrahmen 16 in eine zu der Drehachse 8 im Wesentlichen vertikale Stellung, d.h. die zweite Position, gebracht, sodass die Verkeilung mit dem Mitnehmerelement 50 aufgehoben wird. Dies ist in Fig. 4b ersichtlich.
Fig. 5a zeigt eine Explosionsdarstellung einer Getriebenuss 56, die gegenüber der Getriebenuss 2 aus den vorherigen Darstellungen etwas modifiziert ist. Weiterhin werden Gehäuseteile 58 gezeigt, die zu dem Fenstergetriebe 34 gehören und die Getriebenuss 56 aufnehmen. Die Darstellung unterscheidet sich von den vorherigen Darstellungen darin, dass hier zwei Klemmrahmen 16 vorgesehen sind, die in axialer Richtung voneinander beabstandet sind und die Druckfeder 18 zwischen sich einschließen. Die Ausnehmung 10 bzw. der Hohlraum 14 der Getriebenuss 56 ist derart gestaltet, dass auf beiden stirnseitigen Enden des Hohlraums 14 eine schräge Ebene gebildet wird. Damit kann aus beiden stirnseitigen Richtungen ein Mitnehmerelement 50 eingeschoben und festgeklemmt werden. Fig. 5b zeigt den hierzu etwas modifizierten Hohlraum 14. Hier sind die beiden Klemmrahmen 16 jeweils in ihrer ersten Position.
Fig. 6a bis 6d zeigen die Befestigung des Mitnehmerelements 50 aus beiden axialen Richtungen. Wie Fig. 6a und 6b zeigen, wird das Mitnehmerelement 50 mit jeweils dem zuerst durchstoßenen Klemmrahmen 16 verklemmt. Der gegenüberliegende, in Durchsteckrichtung hintere Klemmrahmen 16 wird durch den Stift 55, der in die entsprechende Querbohrung 53 eingesteckt ist, in einer zweiten Position gehalten, in der der Klemmrahmen 16 vertikal zu der Drehachse 8 angeordnet ist. Fig. 6c und 6d zeigen das Einstecken des Mitnehmerelements 50 von der anderen Richtung, wobei der Stift 55 dann in der entsprechenden anderen Querbohrung 53 angeordnet ist.
Zum Lösen dieser Verbindung wird das Werkzeug 54 verwendet, das in die entsprechende freie Querbohrung 53 gesetzt und gedreht wird, um dort den Klemmrahmen 16 in eine zweite Position zu bewegen, in der er vertikal zu der Drehachse 8 ausgerichtet ist. Fig. 7b und 7c zeigen das Einstecken des Stifts 55 jeweils in eine Querbohrung 53, um das Einstecken des Mitnehmerelements von links (Fig. 7c) oder von rechts (Fig. 7b) zu erlauben.
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. Man erkennt, dass eine Betätigungshandhabe für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen wenigstens ein Mitnehmerelement, das drehfest mit einem Handgriff in Eingriff bringbar ist, sowie eine Getriebenuss zur Integration in ein Fenster- oder Türgetriebe aufweist, wobei die Getriebenuss eine sich durch eine Drehachse der Getriebenuss erstreckende Ausnehmung mit mindestens einem darin schwenkbar gelagerten, federbelasteten Sperr- oder Klemmelement aufweist, die mit dem Mitnehmerelement kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, und dass die Getriebenuss an ihrem äußeren Umfang radial nach innen gerichtete Rastvertiefungen zum Aufnehmen von Rastelementen aufweist
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
Bezugszeichen liste
2 Getriebenuss
4 axiale Hälfte
6 axiale Hälfte
8 Drehachse
10 Ausnehmung
12 Hinterschneidung
13 schräge Ebene
14 Hohlraum
15 innere, stirnseitige Begrenzungsfläche
16 Klemmrahmen (Sperr- oder Klemmelement)
17 Flächennormale
18 Druckfeder
20 Stirnfläche
22 Kontur (des Klemmrahmens)
24 Innenkontur (des Hohlraums der Getriebenuss)
26 Öffnung
28 Ausschnitt
30 Verzahnung
32 Rastvertiefung
34 Fenstergetriebe
36 Schubstange
38 Rastelement
40 Druckfeder
42 Betätigungshandhabe
44 Fensterflügel
46 Öffnung (Fensterflügel)
48 Abschlussring
50 Mitnehmerelement
52 Handgriff
53 Querbohrung
54 Werkzeug
55 Stift
56 Getriebenuss
58 Gehäuseteil a Winkel ß Winkel

Claims

Patentansprüche
1. Betätigungshandhabe (42) für Bauelemente wie Fenster, Türen und dergleichen, mit wenigstens einem Mitnehmerelement (50), das drehtest mit einem Handgriff (52) in Eingriff bringbar ist, und einer Getriebenuss (2, 56) zur Integration in ein Fenster- oder Türgetriebe (34), dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebenuss (2, 56) eine sich durch eine Drehachse (8) der Getriebenuss (2, 56) erstreckende Ausnehmung (10) mit mindestens einem darin schwenkbar gelagerten, federbelasteten Sperr- oder Klemmelement (16) aufweist, wobei das Sperr- oder Klemmelement (16) mit dem Mitnehmerelement (50) kraft-, form- und/oder reibschlüssig in Eingriff bringbar ist, und dass die Getriebenuss (2, 56) an ihrem äußeren Umfang radial nach innen gerichtete Rastvertiefungen (32) zum Aufnehmen von Rastelementen (38) aufweist.
2. Betätigungshandhabe (42) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebenuss (2, 56) in zwei axiale Hälften (4, 6) unterteilt ist und sich die Ausnehmung (10) über die beiden Hälften (4, 6) erstreckt.
3. Betätigungshandhabe (42) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) eine Hinterschneidung (12) zum Sichern des Sperr- oder Klemmelements (16) aufweist.
4. Betätigungshandhabe (42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperr- oder Klemmelement (16) einen Klemmrahmen (16) aufweist, der eine zu einem Profil des Mitnehmerelements (50) komplementäre Öffnung (26) zum Aufnehmen und Umschließen des Mitnehmerelements (50) aufweist.
5. Betätigungshandhabe (42) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmrahmen zwischen einer ersten Position und einer zweiten Position verschwenkbar ist, wobei in der ersten Position eine Flächennormale (17) einer durch den Klemmrahmen (16) aufgespannten Ebene schräg zu der Drehachse (8) verläuft und in der zweiten Position die Flächennormale (17) parallel zu der Drehachse (8) verläuft
6. Betätigungshandhabe (42) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) eine schräge innere, stirnseitige Begrenzungsfläche (15) aufweist, an die sich der Klemmrahmen (16) zum Einnehmen der ersten Position anschmiegen kann.
7. Betätigungshandhabe (42) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontur (22) des Klemmrahmens (16) komplementär zu einer Innenkontur (24) der Ausnehmung (10) ausgebildet ist.
8. Betätigungshandhabe (42) nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Sperr- oder Klemmelement (16) zwei Klemmrahmen (16) aufweist, zwischen denen eine Druckfeder (18) angeordnet ist.
9. Betätigungshandhabe (42) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebenuss (2, 56) zwei Querbohrungen (53) aufweist, in die ein Stift (55) einsteckbar ist, um jeweils einen der Klemmrahmen (16) vertikal zu der Drehachse (8) zu halten.
10. Betätigungshandhabe (42) nach Anspruch 6 und 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (10) zwei einander gegenüberliegende und spiegelverkehrt schräg verlaufende innere, stirnseitige Begrenzungsflächen (15) aufweist, an die sich jeweils einer der Klemmrahmen (16) zum Einnehmen seiner ersten Position anschmiegen kann.
11. Betätigungshandhabe (42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Getriebenuss (2, 56) einen neben der Ausnehmung (10) angeordneten Ausschnitt (28) zum Durchführen eines Werkzeugs (54) zum Bewegen des Sperr- oder Klemmelements (16) entgegen einer Federkraft aufweist.
12. Betätigungshandhabe (42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefungen (32) in Umfangsrichtung gleichmäßig voneinander beabstandet sind.
13. Betätigungshandhabe (42) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastvertiefungen ein Profil eines Kreissegments aufweisen.
EP21807031.6A 2020-12-17 2021-11-05 Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen Pending EP4263981A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020134060.5A DE102020134060A1 (de) 2020-12-17 2020-12-17 Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
PCT/EP2021/080724 WO2022128247A1 (de) 2020-12-17 2021-11-05 Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4263981A1 true EP4263981A1 (de) 2023-10-25

Family

ID=78621854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21807031.6A Pending EP4263981A1 (de) 2020-12-17 2021-11-05 Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP4263981A1 (de)
CN (1) CN116529447A (de)
DE (1) DE102020134060A1 (de)
WO (1) WO2022128247A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1683933B1 (de) 2005-01-17 2012-07-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE202016104433U1 (de) * 2016-08-11 2016-08-30 Descoo Hardware Industry Limited Türgriff
US20200308867A1 (en) * 2017-11-03 2020-10-01 Pascal Leclercq Manual control device of the opening and closing of the lock of a door or window
ES2820998T3 (es) 2017-11-06 2021-04-23 Masterlab S R L Dispositivo móvil para mover miembros de maniobra o cierre de una ventana o puerta

Also Published As

Publication number Publication date
DE102020134060A1 (de) 2022-06-23
WO2022128247A1 (de) 2022-06-23
CN116529447A (zh) 2023-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0124838B1 (de) Gelenk
WO2001092667A1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP2742199B1 (de) Befestigungsanordnung zur befestigung eines bauteils an einer nut eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP2913465B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP1666688B1 (de) Band für Fenster, Türen und dergleichen
EP1040245B1 (de) Vorreiberverschluss für dickwandige türen, klappen oder dgl.
EP1072745A1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
WO2007140876A1 (de) Band mit justierung
EP2084356B1 (de) Bandanordnung für türen, fenster oder dergleichen
EP4263981A1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
EP1922467B1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
EP1757759B1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP4030021B1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
EP2514892B1 (de) System zur Befestigung eines Beschlagteils
WO2004038145A1 (de) Gelenkband
DE102004001511B4 (de) Vorrichtung zum Arretieren einer Lenksäule eines Kraftfahrzeuges
EP2385200B1 (de) Beschlagteil zur Befestigung an einer C-förmigen Beschlagteilnut
DE19916940B4 (de) Schließzapfen
EP0258639B1 (de) Bremsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19717116B4 (de) Drehlager
EP1141506B1 (de) Fenster- oder türflügel
EP1126110B1 (de) Schliessvorrichtung für Türen und Fenster
DE202022101253U1 (de) Beschlag für ein Fassadenelement mit einem Mehrkantstift mit variabler Länge
DE102021130306A1 (de) Rosettenanordnung, Drückergarnitur mit Rosettenanordnung und Tür oder Fenster mit Drückergarnitur
DE20304483U1 (de) Band für Türen, Fenster o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230419

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)