EP3680423B1 - Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe - Google Patents

Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe Download PDF

Info

Publication number
EP3680423B1
EP3680423B1 EP20151437.9A EP20151437A EP3680423B1 EP 3680423 B1 EP3680423 B1 EP 3680423B1 EP 20151437 A EP20151437 A EP 20151437A EP 3680423 B1 EP3680423 B1 EP 3680423B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
window
door handle
locking pin
turning device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20151437.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3680423A3 (de
EP3680423A2 (de
Inventor
Ingo Steinfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Extruded Solutions AS
Original Assignee
Hydro Extruded Solutions AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Extruded Solutions AS filed Critical Hydro Extruded Solutions AS
Publication of EP3680423A2 publication Critical patent/EP3680423A2/de
Publication of EP3680423A3 publication Critical patent/EP3680423A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3680423B1 publication Critical patent/EP3680423B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • E05B13/108Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing the lock coaxial with spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0012Accessories in connection with locks for lock parts held in place before or during mounting on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0496Springs actuated by cams or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings

Definitions

  • the invention relates to a rotary device for window and door handles, with a housing and a clamping device for fastening the housing to a wall of a hollow profile and with a polygonal receptacle for a polygonal pin of the window or door handle, with a polygonal pin of the window or or door handle interacting locking mechanism is provided, with which the window or door handle can be adjusted in a locking manner in predetermined angular steps corresponding to different functional positions, the clamping device having at least two clamping lugs which can be actuated by means of screws and which in an assembled position protrude slightly beyond the housing and in a fastening position on a Abut the inside of the wall of the hollow profile and achieve a clamping effect with a housing flange arranged on the outside of the wall of the hollow profile.
  • Such rotary devices are used, for example, to actuate a gear mechanism with which a window or a door can be brought from a closed position into a tilted position or pivoted position.
  • a gear mechanism with which a window or a door can be brought from a closed position into a tilted position or pivoted position.
  • a generic rotary device is from DE 20 2015 101 329 U1 famous. However, the installation of this rotary device in a hollow profile is comparatively cumbersome.
  • Another rotary device is from the EP 2 476 823 A2 famous.
  • the object of the present invention is to create a rotary device of the type mentioned which is as compact as possible and which can be easily mounted on a wall of a hollow profile.
  • the clamping lugs are held in the assembly position with a removable securing element in the housing.
  • the securing element is designed as a spring element that can be slipped onto the housing transversely to the polygonal receptacle.
  • the securing element can be designed as a positioning part that can be slipped onto the housing axially via the polygonal receptacle.
  • the housing has an essentially circular mounting surface, the mounting surface having at least one radially protruding projection which, together with a complementary milled opening in the wall of the hollow profile, forms an anti-twist device for the housing, the milled opening being inserted when it is inserted of the housing allows the slightly radially protruding clamping lug to pass through.
  • the latching mechanism has two spring plates acting on mutually opposite side surfaces of the polygonal receptacle of the window or door handle.
  • the latching mechanism can have a shaped spring plate acting on two adjacent side surfaces of the polygonal receptacle of the window or door handle.
  • the latching mechanism can have latching cams on a lower plate of the polygonal receptacle for the polygonal pin of the window or door handle, which interact with axially deflectable spring elements in the housing.
  • the rotary device for window and door handles has a locking device, comprising a lock arranged on the window or door handle, a cam disc with an axial pitch arranged on the lock, an axially displaceable locking pin arranged on the window or door handle and at least one receiving opening on the front side of the housing for the locking pin in its closed position, the locking pin having a groove in which the outer cam edge of the cam disc engages, such that a rotation of a key inserted into the lock converts its rotary movement into an axial translational movement of the locking pin and the locking pin moves between a release position and at least one blocking position for the operation of the window or door handle.
  • the at least one housing-side receiving opening for the locking pin is in at least one arranged on the housing, the window or door handle facing attachment provided.
  • a slit-like receiving opening can be provided, which extends in the shape of a partial circle over approximately 180°, or two discrete receiving openings offset by 180° relative to one another.
  • FIG. 1 shows a section of a hollow profile 10 of a window or door sash, on which a rotating device, described in more detail below, for an operating handle for a gear or the like. is to be mounted.
  • the Wall 12 of hollow profile 10 has a circular cutout 14 with two further circular segment cutouts 16, 18 adjoining its outer circumference.
  • FIG. 2 shows above a schematic view of the cut-out 14 and the two circular segment cuts 16, 18 in the wall 12.
  • a part of a housing 20 of the rotary device is shown schematically.
  • the edge labeled 22 has the diameter of the cutout 14 .
  • clamping lugs 24 protrude slightly radially over the edge 22 .
  • the housing 20 is then rotated clockwise by an angle of approximately 30° until the projections 26 offset axially with respect to the clamping lugs 24 are aligned with the circular segment millings 16, 18 and can be brought into engagement with them to prevent the housing 20 from rotating.
  • the clamping lugs 24 are then in an orientation with respect to the wall 12 in which they can be moved by actuating clamping screws 28 (see 4 and following) are brought into clamping contact with the back of the wall 12 .
  • the housing is then fully assembled.
  • FIG 3 shows the installed state of the housing 20 in the hollow profile 10.
  • the Figures 4 and 5 show two variants of securing the clamping lugs 24 with their clamping screws 28 before the assembly of the housing 20 is carried out in the hollow profile 10.
  • the securing is effected by a spring element 30, which is pushed onto the housing 20 transversely to the axial direction of the polygonal receptacle 32 and removed immediately before assembly.
  • a positioning part 34 which is attached in the axial direction of the polygonal receptacle 32 and is also removed immediately before the assembly of the housing 20 in the wall 12.
  • the Figures 6 to 8 show three different variants of a latching determination of the position of the polygonal receptacle 32.
  • Two spring plates 36 snap into recesses in the polygonal receptacle 32 and are held in position on the outer diameter of the housing 20 by the cutout 14.
  • a shaped spring plate 38 is provided, which snaps into two depressions in the polygonal receptacle 32 and which is fixed inside the housing 20 .
  • the polygonal receptacle 32 has latching cams 42 on a lower plate 40 which engage in recesses 44 in plastic parts 46 .
  • the plastic parts are arranged to be axially displaceable against springs 48 supported on the housing 20 .
  • a locking device which has a cylinder lock with a rotor 52 and a stator 54 , is arranged in the window or door handle 50 .
  • the rotor 52 has an insertion opening for a key 56 and at its end on the housing side a square 58 on which a cam disk 60 is placed (shown enlarged in detail A).
  • a locking pin 64 which is pretensioned by a spring 62 and is arranged in an axially displaceable manner.
  • the housing 20' is provided with structure cooperating with the locking pin 64 as discussed below.
  • the cam disk 60 has on its periphery a rib 66 with an axial pitch which cooperates with a groove 68 in the locking pin 64 .
  • Figures 15a and b show a cross section through the mounted turning device with locking device.
  • the lock is shown in a simplified manner in that the locking pins, which in the closed state cause rotation between the rotor 52 and the stator 54, are not shown.
  • the structure and the function of such cylinder locks are sufficiently known to the person skilled in the art.
  • Figure 15b As can be seen, the rib 66 on the cam plate 60 engages a groove 68 in the locking pin 64 .
  • the rotational movement of the cam 60 is converted into an axial translational movement of the locking pin 64 due to the axial pitch of the rib 66 .
  • the locking pin 64 is thus pushed in the direction of the housing 20' or away from it.
  • FIG 16 shows the housing 20' with the structures of the locking device explained in more detail below, as well as various views of the cam disk 60.
  • FIG. 17 shows an exploded view of the rotary device with two possible structures on the housing 20', which limit the rotation of the window or door handle 50 in the locked state.
  • the housing 20' is secured on the polygonal receptacle 32 by two locking pieces 72, 72' engaging in a groove 70 in the polygonal receptacle 32.
  • the locking pieces 72, 72' have a screw opening 74 and a threaded bore 76.
  • the locking pieces 72, 72' are fastened to the housing by means of a socket head screw 78, 78'.
  • the rotating device can be used both in windows or doors opening to the right as well as to the left are installed - two openings 82, 82' are provided, although only one of the openings 82, 82' is then used in the installed state.
  • the window or door handle 50 From the closed position of the window or door, in which the window or door handle 50 is aligned vertically and the locking pin 64 is in the 0° position (corresponding to a 12 o'clock position), the window or door handle can only be turned in the locked state 90° clockwise or counterclockwise, since the locking pin 64 then strikes the front end of the respective opening 82, 82'.
  • authorized persons can unlock the lock and bring it into the rotary position, for example to clean the outside of the window or the door, since the locking pin 64 can be rotated freely in front of the top piece 80 when the locking pin 64 is retracted.
  • a further locking variant for the rotary device is achieved by two additional attachment pieces 84, 84', which are fastened to the housing 20' by means of screws 86, 86' which can be screwed into the threaded bores 76 of the locking pieces 72, 72':
  • the window or the door should be lockable here both in the closed state (locking pin 64 at 0°) and in the tilted state (locking pin 64 at 180°), for example as burglary protection for terrace doors or the like.
  • the attachment pieces 84, 84' each have a bore 88 which, in the assembled state, is arranged at 0° and 180° and can accommodate the locking pin 64 in the closed state.
  • Figures 18a and b as well as 19a and b show the two aforementioned locking variants in the assembled state.
  • the tilt-before-turn constellation is shown and in Figures 19a and b the 0°/180° locking variant.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe, mit einem Gehäuse und einer Klemmvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses an einer Wandung eines Hohlprofils und mit einer Mehrkantaufnahme für einen Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs, wobei in dem Gehäuse ein mit dem Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs zusammenwirkender Rastmechanismus vorgesehen ist, mit dem der Fenster- oder Türgriff in vorgegebenen, unterschiedlichen Funktionspositionen entsprechenden Winkelschritten rastend verstellbar ist, wobei die Klemmvorrichtung mindestens zwei über Schrauben betätigbare Klemmlaschen aufweist, die in einer Montagestellung das Gehäuse leicht überragen und in einer Befestigungsstellung an einer Innenseite der Wandung des Hohlprofils anliegen und mit einem auf der Außenseite der Wandung des Hohlprofils angeordneten Gehäuseflansch eine Klemmwirkung erzielen.
  • Derartige Drehvorrichtungen dienen beispielsweise zur Betätigung eines Getriebemechanismus, mit dem ein Fenster oder eine Tür von einer Schließstellung in eine Kippstellung oder Schwenkstellung gebracht werden kann. Zur Befestigung der Drehvorrichtung an einem Fenster- oder Türrahmenprofil ist es bekannt, an der Drehvorrichtung zwei seitliche Ausleger mit Schrauböffnungen vorzusehen. Durch die seitlichen Ausleger wirkt die Drehvorrichtung optisch recht massiv. Es wird jedoch häufig eine optisch unauffällige Drehvorrichtung gewünscht. Darüber hinaus besteht in bestimmten Anwendungsfällen das Bedürfnis, den Fenster- oder Türgriff für die Betätigung der Drehvorrichtung in einer oder mehreren Drehstellungen sperren zu können, beispielsweise um lediglich ein Kippen, nicht jedoch ein Aufschwenken des Fensters oder der Tür zu erlauben.
  • Eine gattungsgemäße Drehvorrichtung ist aus der DE 20 2015 101 329 U1 bekannt. Die Montage dieser Drehvorrichtung in einem Hohlprofil ist jedoch vergleichsweise umständlich. Eine weitere Drehvorrichtung ist aus der EP 2 476 823 A2 bekannt.
  • Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine möglichst kompakte Drehvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach an einer Wandung eines Hohlprofils montiert werden kann.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird die in Patentanspruch 1 angegebene Merkmalskombination vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen. Gemäß der Erfindung sind die Klemmlaschen in der Montagestellung mit einem entfernbaren Sicherungselement in dem Gehäuse gehalten.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Sicherungselement als quer zu der Mehrkantaufnahme auf das Gehäuse aufsteckbares Federelement ausgebildet. Alternativ kann das Sicherungselement als ein axial über die Mehrkantaufnahme auf das Gehäuse aufsteckbares Positionierteil ausgebildet sein.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist das Gehäuse eine im Wesentlichen kreisrund ausgebildete Montagefläche auf, wobei die Montagefläche mindestens einen radial überstehenden Vorsprung aufweist, der zusammen mit einer komplementären Fräsöffnung in der Wandung des Hohlprofils eine Verdrehsicherung für das Gehäuse bildet, wobei die Fräsöffnung beim Einsetzen des Gehäuses den Durchtritt der leicht radial überstehenden Klemmlasche erlaubt.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Rastmechanismus zwei auf einander gegenüberliegende Seitenflächen der Mehrkantaufnahme des Fenster- oder Türgriffs wirkende Federbleche auf. Alternativ kann der Rastmechanismus ein geformtes, auf zwei aneinandergrenzende Seitenflächen der Mehrkantaufnahme des Fenster- oder Türgriffs wirkendes Federblech aufweisen. Weiter alternativ kann der Rastmechanismus Rastnocken an einem unteren Teller der Mehrkantaufnahme für den Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs aufweisen, die mit axial auslenkbaren Federelementen im Gehäuse zusammenwirken.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist die Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe eine Schließeinrichtung auf, umfassend ein an dem Fenster- oder Türgriff angeordnetes Schloss, eine an dem Schloss angeordnete Kurvenscheibe mit axialer Steigung, einen an dem Fenster- oder Türgriff angeordneten, axial verschiebbaren Verriegelungsstift und mindestens eine gehäusestirnseitige Aufnahmeöffnung für den Verriegelungsstift in dessen Schließstellung, wobei der Verriegelungsstift eine Nut aufweist, in die der äußere Kurvenrand der Kurvenscheibe eingreift, derart dass eine Drehung eines in das Schloss eingeführten Schlüssels dessen Drehbewegung in eine axiale Translationsbewegung des Verriegelungsstifts umsetzt und den Verriegelungsstift zwischen einer Freigabestellung und mindestens einer Sperrstellung für die Betätigung des Fenster- oder Türgriffs verschiebt.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Schließeinrichtung ist die mindestens eine gehäuseseitige Aufnahmeöffnung für den Verriegelungsstift in mindestens einem an dem Gehäuse angeordneten, dem Fenster- oder Türgriff zugewandten Aufsatzstück vorgesehen. Weiterhin kann eine schlitzartige Aufnahmeöffnung vorgesehen sein, die sich teilkreisförmig über etwa 180° erstreckt, oder zwei um 180° zueinander versetzte diskrete Aufnahmeöffnungen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Hohlprofils mit einer Fräsöffnung in einer Wandung für die Montage einer Drehvorrichtung;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung der Fräsöffnung in der Wandung und der Drehvorrichtung zur Erläuterung des Montagevorgangs;
    Fig. 3
    die zusammen mit einem Griff in die Wandung des Hohlprofils eingesetzte Drehvorrichtung;
    Fig. 4
    eine Schnittansicht der Drehvorrichtung mit einer ersten Variante zur Sicherung von Klemmlaschen im Montagezustand;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht der Drehvorrichtung mit einer zweiten Variante zur Sicherung von Klemmlaschen im Montagezustand;
    Fig. 6
    eine Querschnittsansicht der Drehvorrichtung mit einer ersten Variante zur Positionsbestimmung einer Mehrkantaufnahme für den Griff;
    Fig. 7
    eine Querschnittsansicht der Drehvorrichtung mit einer zweiten Variante zur Positionsbestimmung einer Mehrkantaufnahme für den Griff;
    Fig. 8
    eine Querschnittsansicht der Drehvorrichtung mit einer dritten Variante zur Positionsbestimmung einer Mehrkantaufnahme für den Griff;
    Fig. 9a
    und b eine Explosionsdarstellung und eine Zusammenbaudarstellung der Drehvorrichtung gemäß Fig. 6;
    Fig. 10a
    bis f verschiedene Schnitt- und Seitenansichten der Drehvorrichtung gemäß Fig. 6;
    Fig. 11a
    und b eine Explosionsdarstellung und eine Zusammenbaudarstellung der Drehvorrichtung gemäß Fig. 7;
    Fig. 12a
    bis g verschiedene Schnitt- und Seitenansichten der Drehvorrichtung gemäß Fig. 7;
    Fig. 13a
    bis h verschiedene Schnitt- und Seitenansichten der Drehvorrichtung gemäß Fig. 8;
    Fig. 14
    eine Explosionsansicht einer Drehvorrichtung mit einer Schließeinrichtung und eine Kurvenscheibe der Schließeinrichtung;
    Fig. 15a und b
    Querschnittsansichten der Schließeinrichtung gemäß Fig. 14;
    Fig. 16a
    bis f eine perspektivische Ansicht der Drehvorrichtung mit daran angeordneten Aufsatzstücken für die Schließeinrichtung sowie verschiedene Ansichten der Kurvenscheibe der Schließeinrichtung;
    Fig. 17
    eine Explosionszeichnung der Drehvorrichtung mit zwei weiteren Aufsatzstücken für die Schließeinrichtung;
    Fig. 18a
    und b eine Stirnseitenansicht und eine perspektivische Ansicht der Drehvorrichtung mit einer Schließeinrichtung im montierten Zustand; und
    Fig. 19a und b
    eine Stirnseitenansicht und eine perspektivische Ansicht der Drehvorrichtung mit einer Variante der Schließeinrichtung im montierten Zustand.
  • Fig. 1 zeigt einen Abschnitt eines Hohlprofils 10 eines Fenster- oder Türflügels, an dem eine im Folgenden näher beschriebene Drehvorrichtung für einen Betätigungsgriff für ein Getriebe o.dgl. montiert werden soll. Die Wandung 12 des Hohlprofils 10 weist eine kreisrunde Ausfräsung 14 mit zwei an ihren Außenumfang anschließenden weiteren Kreissegmentfräsungen 16, 18 auf.
  • Fig. 2 zeigt oben eine schematische Ansicht der Ausfräsung 14 und der zwei Kreissegmentfräsungen 16, 18 in der Wandung 12. Im unteren Bereich der Fig. 2 ist schematisch ein Teil eines Gehäuses 20 der Drehvorrichtung dargestellt. Der mit 22 bezeichnete Rand weist den Durchmesser der Ausfräsung 14 auf. Über den Rand 22 stehen in der Montagestellung des Gehäuses Klemmlaschen 24 leicht radial über. Diese werden beim Einsetzen des Gehäuses 20 in die Wandung 12 durch die weiteren Kreissegmentfräsungen 16, 18 geführt. Das Gehäuse 20 wird sodann um einen Winkel von etwa 30° im Uhrzeigersinn verdreht, bis axial zu den Klemmlaschen 24 versetzte Vorsprünge 26 mit den Kreissegmentfräsungen 16, 18 fluchten und mit diesen zur Verdrehsicherung des Gehäuses 20 in Eingriff gebracht werden können. Die Klemmlaschen 24 befinden sich dann in einer Orientierung bezüglich der Wandung 12, in der sie durch Betätigung von Klemmschrauben 28 (siehe Fig. 4 und folgende) mit der Rückseite der Wandung 12 in Klemmkontakt gebracht werden. Das Gehäuse ist dann fertig montiert.
  • Fig. 3 zeigt den eingebauten Zustand des Gehäuses 20 in dem Hohlprofil 10.
  • Die Fig. 4 und 5 zeigen zwei Varianten der Sicherung der Klemmlaschen 24 mit ihren Klemmschrauben 28 bevor die Montage des Gehäuses 20 in dem Hohlprofil 10 vorgenommen wird. In Fig. 4 (sowie Fig. 9a und b, 10e, 11a und 12a und f) erfolgt die Sicherung durch ein Federelement 30, das quer zur Achsrichtung der Mehrkantaufnahme 32 auf das Gehäuse 20 aufgesteckt und unmittelbar vor der Montage entfernt wird. In Fig. 5 erfolgt die Sicherung durch ein Positionierteil 34, das in Achsrichtung der Mehrkantaufnahme 32 aufgesteckt ist und ebenfalls unmittelbar vor der Montage des Gehäuses 20 in der Wandung 12 entfernt wird.
  • Die Fig. 6 bis 8 zeigen drei unterschiedliche Varianten einer rastenden Positionsbestimmung der Mehrkantaufnahme 32. In Fig. 6 rasten zwei Federbleche 36 in Vertiefungen in der Mehrkantaufnahme 32 ein und werden am äußeren Durchmesser des Gehäuses 20 durch die Ausfräsung 14 in Position gehalten. In Fig. 7 ist ein geformtes Federblech 38 vorgesehen, das in zwei Vertiefungen in der Mehrkantaufnahme 32 rastet und das im Inneren des Gehäuses 20 fixiert ist. In Fig. 8 weist die Mehrkantaufnahme 32 an einem unteren Teller 40 Rastnocken 42 auf, welche in Ausnehmungen 44 in Kunststoffteilen 46 eingreifen. Die Kunststoffteile sind axial gegen am Gehäuse 20 abgestützten Federn 48 verschiebbar angeordnet.
  • Die Fig. 9 bis 13 zeigen die zuvor beschriebenen Ausgestaltungen der Drehvorrichtung in weiteren Ansichten.
  • Fig. 14 zeigt eine Variante der Drehvorrichtung mit einer zusätzlichen Schließeinrichtung. In dem Fenster- oder Türgriff 50 ist eine Schließeinrichtung angeordnet, die ein Zylinderschloss mit einem Rotor 52 und einem Stator 54 aufweist. Der Rotor 52 weist eine Einstecköffnung für einen Schlüssel 56 auf und an seinem gehäuseseitigen Ende einen Vierkant 58, auf den eine Kurvenscheibe 60 aufgesetzt ist (im Detail A vergrößert dargestellt). Weiterhin ist in dem Fenster- oder Türgriff 50 ein mittels einer Feder 62 vorgespannter Verriegelungsstift 64 axial verschiebbar angeordnet. Das Gehäuse 20' ist wie nachfolgend erläutert mit einer mit dem Verriegelungsstift 64 zusammenwirkenden Struktur versehen. Die Kurvenscheibe 60 weist an ihrem Umfang eine Rippe 66 mit axialer Steigung auf, die mit einer Nut 68 in dem Verriegelungsstift 64 zusammenwirkt.
  • Fig. 15a und b zeigen einen Querschnitt durch die montierte Drehvorrichtung mit Schließeinrichtung. Das Schloss ist insofern vereinfacht dargestellt, dass die Sperrstifte, die im Schließzustand eine Drehsicherung zwischen Rotor 52 und Stator 54 bewirken, nicht gezeigt sind. Der Aufbau und die Funktion derartiger Zylinderschlösser ist dem Fachmann jedoch hinreichend bekannt. Wie insbesondere Fig. 15b zu entnehmen ist, greift die Rippe 66 an der Kurvenscheibe 60 in eine Nut 68 in dem Verriegelungsstift 64 ein. Bei einer Drehung des Schlüssels 56 in dem Schloss wird die Drehbewegung der Kurvenscheibe 60 aufgrund der axialen Steigung der Rippe 66 in eine axiale Translationsbewegung des Verriegelungsstifts 64 umgesetzt. Der Verriegelungsstift 64 wird also je nach Drehrichtung des Schlüssels 56 in Richtung des Gehäuses 20' geschoben oder von diesem weg.
  • Fig. 16 zeigt das Gehäuse 20' mit im Folgenden näher erläuterten Strukturen der Schließeinrichtung sowie verschiedene Ansichten der Kurvenscheibe 60.
  • Fig. 17 zeigt eine Explosionsdarstellung der Drehvorrichtung mit zwei möglichen Strukturen an dem Gehäuse 20', die im Verriegelungszustand eine Drehbegrenzung des Fenster- oder Türgriffs 50 bewirken. Das Gehäuse 20' wird an der Mehrkantaufnahme 32 durch zwei in eine Nut 70 in der Mehrkantaufnahme 32 eingreifende Riegelstücke 72, 72' gesichert. Die Riegelstücke 72, 72' weisen eine Schraubenöffnung 74 und eine Gewindebohrung 76 auf. Die Riegelstücke 72, 72' werden mittels einer Innensechskantschraube 78, 78' an dem Gehäuse befestigt. In diesem Zustand der Drehvorrichtung ist eine Verriegelung des Fenster- oder Türgriffs 50 in einer sogenannten Kipp-vor-Dreh Konstellation möglich: Während überwiegend eine Drehung des Fenster- oder Türgriffs 50, ausgehend von einer geschlossenen Stellung des betreffenden Fensters bzw. der betreffenden Tür, um 90° zur Drehstellung des Fensters oder der Tür führt, diese also voll geöffnet werden können, und erst eine Drehung des Fenster- oder Türgriffs 50 um 180° zur Kippstellung des Fensters bzw. der Tür führt, ist diese Reihenfolge bei der Kipp-vor-Dreh Konstellation umgekehrt. Dies ist dort gewünscht, wo ein Benutzer das Fenster nicht vollständig öffnen soll (Drehstellung), beispielsweise in Hotels oder dergleichen. Im Verriegelungszustand kann der Fenster- oder Türgriff hier nur um 90° gedreht werden. Die Drehung wird durch ein Aufsatzstück 80 an dem Gehäuse 20' begrenzt. Dieses weist stirnseitig schlitzartige Öffnungen 82, 82' auf. Aus Symmetriegründen - die Drehvorrichtung kann sowohl in nach rechts wie auch nach links öffnende Fenster oder Türen eingebaut werden - sind zwei Öffnungen 82, 82' vorgesehen, obwohl im Einbauzustand dann jeweils nur eine der Öffnungen 82, 82' verwendet wird. Aus der Schließstellung des Fensters oder der Tür, in der der Fenster- oder Türgriff 50 senkrecht ausgerichtet ist und der Verriegelungsstift 64 sich in der 0°-Stellung befindet (entsprechend einer 12 Uhr Stellung), kann der Fenster- oder Türgriff im Verriegelungszustand nur um 90° im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden, da der Verriegelungsstift 64 dann am Stirnende der jeweiligen Öffnung 82, 82' anschlägt. Befugte Personen können das Schloss jedoch entriegeln und in die Drehstellung bringen, beispielsweise zur Außenreinigung des Fensters oder der Tür, da bei zurückgezogenem Verriegelungsstift 64 dieser frei vor dem Aufsatzstück 80 verdrehbar ist.
  • Eine weitere Schließvariante für die Drehvorrichtung wird durch zwei zusätzliche Aufsatzstücke 84, 84' erreicht, die mittels der in die Gewindebohrungen 76 der Riegelstücke 72, 72' einschraubbarer Schrauben 86, 86' an dem Gehäuse 20' befestigt werden: Das Fenster oder die Tür soll hier sowohl im geschlossen Zustand (Verriegelungsstift 64 bei 0°) als auch im gekippten Zustand (Verriegelungsstift 64 bei 180°) abschließbar sein, beispielsweise als Einbruchschutz von Terrassentüren oder dergleichen. Die Aufsatzstücke 84, 84' weisen zu diesem Zweck jeweils eine Bohrung 88 auf, die im Montagezustand eben bei 0° und 180° angeordnet sind und den Verriegelungsstift 64 im Schließzustand aufnehmen können.
  • Die Fig. 18a und b sowie 19a und b zeigen die zwei vorgenannten Schließvarianten im Zusammenbauzustand. In Fig. 18 a und b ist die Kipp-vor-Dreh Konstellation dargestellt und in Fig. 19a und b die 0°/180° Schließvariante.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hohlprofil
    12
    Wandung
    14
    kreisrunde Ausfräsung
    16
    Kreissegmentfräsung
    18
    Kreissegmentfräsung
    20, 20'
    Gehäuse
    22
    Rand
    24
    Klemmlasche
    26
    Vorsprung
    28
    Klemmschraube
    30
    Federelement
    32
    Mehrkantaufnahme
    34
    Positionierteil
    36
    Federblech
    38
    Federblech
    40
    Teller
    42
    Rastnocken
    44
    Ausnehmung
    46
    Kunststoffteil
    48
    Feder
    50
    Fenster- oder Türgriff
    52
    Rotor
    54
    Stator
    56
    Schlüssel
    58
    Vierkant
    60
    Kurvenscheibe
    62
    Feder
    64
    Verriegelungsstift
    66
    Rippe
    68
    Nut
    70
    Nut
    72, 72'
    Riegelstück
    74
    Schraubenöffnung
    76
    Gewindebohrung
    78, 78'
    Innensechskantschraube
    80
    Aufsatzstück
    82, 82'
    Öffnung
    84, 84'
    Aufsatzstück
    86, 86'
    Schraube
    88
    Bohrung

Claims (13)

  1. Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe (50), mit einem Gehäuse (20, 20') und einer Klemmvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses (20, 20') an einer Wandung (12) eines Hohlprofils (10) und mit einer Mehrkantaufnahme (32) für einen Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs (50), wobei in dem Gehäuse (20, 20') ein mit dem Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs (50) zusammenwirkender Rastmechanismus vorgesehen ist, mit dem der Fenster- oder Türgriff (50) in vorgegebenen, unterschiedlichen Funktionspositionen entsprechenden Winkelschritten rastend verstellbar ist, wobei die Klemmvorrichtung mindestens zwei über Schrauben betätigbare Klemmlaschen (24) aufweist, die in einer Montagestellung das Gehäuse (20, 20') leicht überragen und in einer Befestigungsstellung an einer Innenseite der Wandung (12) des Hohlprofils (10) anliegen und mit einem auf der Außenseite der Wandung (12) des Hohlprofils (10) angeordneten Gehäuseflansch eine Klemmwirkung erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmlaschen (24) in der Montagestellung mit einem entfernbaren Sicherungselement in dem Gehäuse (20, 20') gehalten sind.
  2. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als quer zu der Mehrkantaufnahme (32) auf das Gehäuse (20, 20') aufsteckbares Federelement (30) ausgebildet ist.
  3. Drehvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungselement als ein axial über die Mehrkantaufnahme (32) auf das Gehäuse (20, 20') aufsteckbares Positionierteil (34) ausgebildet ist.
  4. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (20, 20') eine im Wesentlichen kreisrund ausgebildete Montagefläche aufweist, wobei die Montagefläche mindestens einen radial überstehenden Vorsprung (26) aufweist, der zusammen mit einer komplementären Fräsöffnung (16, 18) in der Wandung (12) des Hohlprofils (10) eine Verdrehsicherung für das Gehäuse (20, 20') bildet, wobei die Fräsöffnung (16, 18) beim Einsetzen des Gehäuses (20, 20') den Durchtritt der leicht radial überstehenden Klemmlaschen (24) erlaubt.
  5. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus zwei auf einander gegenüberliegende Seitenflächen der Mehrkantaufnahme (32) des Fenster- oder Türgriffs (50) wirkende Federbleche (36) aufweist.
  6. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus ein geformtes, auf zwei aneinandergrenzende Seitenflächen der Mehrkantaufnahme (32) des Fenster- oder Türgriffs (50) wirkendes Federblech (38) aufweist.
  7. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastmechanismus Rastnocken (42) an einem unteren Teller (40) der Mehrkantaufnahme (32) für den Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs (50) aufweist, die mit axial auslenkbaren Federelementen (48) im Gehäuse (20, 20') zusammenwirken.
  8. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch eine Schließeinrichtung mit einem an dem Fenster- oder Türgriff (50) angeordneten Schloss (52, 54), einer an dem Schloss angeordneten Kurvenscheibe (60) mit axialer Steigung, einem an dem Fenster- oder Türgriff (50) angeordneten, axial verschiebbaren Verriegelungsstift (64) und mindestens einer gehäusestirnseitigen Aufnahmeöffnung (82, 82'; 88) für den Verriegelungsstift (64) in dessen Schließstellung, wobei der Verriegelungsstift (64) eine Nut (68) aufweist, in die der äußere Kurvenrand (66) der Kurvenscheibe (60) eingreift, derart dass eine Drehung eines in das Schloss (52, 54) eingeführten Schlüssels (56) dessen Drehbewegung in eine axiale Translationsbewegung des Verriegelungsstifts (64) umsetzt und den Verriegelungsstift (64) zwischen einer Freigabestellung und mindestens einer Sperrstellung für die Betätigung des Fenster- oder Türgriffs (50) verschiebt.
  9. Drehvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gehäuseseitige Aufnahmeöffnung (82, 82'; 88) für den Verriegelungsstift (64) in mindestens einem an dem Gehäuse (20') angeordneten, dem Fenster- oder Türgriff (50) zugewandten Aufsatzstück (80; 84, 84') vorgesehen ist.
  10. Drehvorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeöffnung (82, 82') vorgesehen ist, die sich teilkreisförmig über etwa 180° erstreckt, oder dass zwei um 180° zueinander versetzte Aufnahmeöffnungen (88) vorgesehen sind.
  11. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch eine Schließeinrichtung umfassend ein an dem Fenster- oder Türgriff (50) angeordnetes Schloss (52, 54), eine an dem Schloss (52, 54) angeordnete Kurvenscheibe (60) mit axialer Steigung, einen an dem Fenster- oder Türgriff (50) angeordneten, axial verschiebbaren Verriegelungsstift (64) und mindestens eine gehäusestirnseitige Aufnahmeöffnung (82, 82'; 88) für den Verriegelungsstift (64) in dessen Schließstellung, wobei der Verriegelungsstift (64) eine Nut (68) aufweist, in die der äußere Kurvenrand der Kurvenscheibe (60) eingreift, derart dass eine Drehung eines in das Schloss (52, 54) eingeführten Schlüssels (56) dessen Drehbewegung in eine axiale Translationsbewegung des Verriegelungsstifts (64) umsetzt und den Verriegelungsstift (64) zwischen einer Freigabestellung und mindestens einer Sperrstellung für die Betätigung des Fenster- oder Türgriffs (50) verschiebt.
  12. Drehvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gehäuseseitige Aufnahmeöffnung (82, 82'; 88) für den Verriegelungsstift (64) in mindestens einem an dem Gehäuse (20') angeordneten, dem Fenster- oder Türgriff (50) zugewandten Aufsatzstück (80; 84, 84') vorgesehen ist.
  13. Drehvorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aufnahmeöffnung (82, 82') vorgesehen ist, die sich teilkreisförmig über etwa 180° erstreckt, oder dass zwei um 180° zueinander versetzte Aufnahmeöffnungen (88) vorgesehen sind.
EP20151437.9A 2019-01-11 2020-01-13 Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe Active EP3680423B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019100691.0A DE102019100691A1 (de) 2019-01-11 2019-01-11 Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3680423A2 EP3680423A2 (de) 2020-07-15
EP3680423A3 EP3680423A3 (de) 2021-02-24
EP3680423B1 true EP3680423B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=69159669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20151437.9A Active EP3680423B1 (de) 2019-01-11 2020-01-13 Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3680423B1 (de)
DE (1) DE102019100691A1 (de)
ES (1) ES2923200T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021118158A1 (de) 2021-07-14 2023-01-19 Hydro Extruded Solutions As Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung
FR3134835A1 (fr) * 2022-04-22 2023-10-27 Axalys Dispositif de fixation d’une poignée

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516254A1 (de) * 1975-04-14 1976-10-28 Eigemeier Kg Leichtmetallgiess Betaetigungsgriff mit rastermarkierung fuer fenster o.dgl.
GB2182706A (en) * 1985-10-30 1987-05-20 Securistyle Ltd Locking device
GB2357802B (en) * 1997-05-09 2002-02-20 Patrick John Daly A lockable handle for a window or door
DE29708489U1 (de) * 1997-05-13 1997-07-17 Bisschop Gmbh P Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
FR2794165B1 (fr) * 1999-05-25 2001-09-07 Fort Securite Serrure de meuble
DE10307503A1 (de) * 2003-02-21 2004-09-02 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Rastmodul für Fenster- und/oder Türbeschläge
DE20316726U1 (de) * 2003-10-30 2005-03-17 Schoessmetall Gmbh & Co Kg Beschlag für Flügel, insbesondere von Türen, Fenstern o.dgl.
DE102011008758A1 (de) * 2011-01-17 2012-07-19 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
DE202015101329U1 (de) * 2015-03-16 2016-06-20 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Halteelement für einen Tür- oder Fensterdrücker und Anordnung eines Tür- oder Fensterdrückers an einer Aufnahmeöffnung eines Fensterrahmens, eines Türblatts oder dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019100691A1 (de) 2020-07-16
ES2923200T3 (es) 2022-09-26
EP3680423A3 (de) 2021-02-24
EP3680423A2 (de) 2020-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2182144B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP3680423B1 (de) Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2873787B1 (de) Betätigungshandhabe
EP1357243A2 (de) Betätigungshandhabe
EP1722048B1 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP2796645B1 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP0763638A1 (de) Betätigungshandhabe
DE4442125C1 (de) Möbelschloß oder Verschluß
EP3034719B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen verriegelungsmechanismus einer tür oder eines fensters
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
WO2007140876A1 (de) Band mit justierung
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
EP0036141A1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
DE3642253A1 (de) Abschliessbarer fenstergriff
DE102021118158A1 (de) Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung
EP4030021B1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
EP4249707B1 (de) Türflügel mit flächenbündigen türbeschlag und verriegelung an einem türdrücker
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP3839176B1 (de) Sicherungsmodul für eine handhabe eines treibstangenbeschlages
EP1837461B1 (de) Abschliessbarer Beschlag
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
EP3276107B1 (de) Fenstergriffbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20210119BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20210119BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20210119BHEP

Ipc: E05B 13/10 20060101ALI20210119BHEP

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20210119BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210305

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/06 20060101AFI20210629BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20210629BHEP

Ipc: E05B 13/10 20060101ALI20210629BHEP

Ipc: E05B 63/04 20060101ALN20210629BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101ALN20210629BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210723

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HYDRO EXTRUDED SOLUTIONS AS

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000942

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1485251

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220420

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923200

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000942

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230519

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20231206

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 5