EP1722048B1 - Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag - Google Patents

Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1722048B1
EP1722048B1 EP06017097A EP06017097A EP1722048B1 EP 1722048 B1 EP1722048 B1 EP 1722048B1 EP 06017097 A EP06017097 A EP 06017097A EP 06017097 A EP06017097 A EP 06017097A EP 1722048 B1 EP1722048 B1 EP 1722048B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting
fitting according
slider
handle
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP06017097A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1722048A2 (de
EP1722048A3 (de
Inventor
Helmut Alber
Michael Waschgler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=30131041&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP1722048(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Publication of EP1722048A2 publication Critical patent/EP1722048A2/de
Publication of EP1722048A3 publication Critical patent/EP1722048A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1722048B1 publication Critical patent/EP1722048B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/008Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor for simple tool-like keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/04Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings
    • E05B63/042Locks or fastenings with special structural characteristics for alternative use on the right-hand or left-hand side of wings constructed symmetrically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/0014Locks or fastenings for special use to prevent opening by children

Definitions

  • the invention relates to a fitting, in particular a window fitting with a fitting protection.
  • DE-U1-82 24 632 discloses such a fitting securing, which releases the rotational movement of the window or door handle only when two pivotally mounted about a common axis expansion lever are compressed against a spring force, which generally does not handle the child's hand.
  • the disadvantage is that the grip ends of the expansion lever with their gripping surfaces are relatively far outward, which affects the visual appearance of the fitting. The operation is also difficult because the travel of the spreader is relatively large. If you let go too early, so can rotatably connected to the handle rotatably connected latching disc with the inner ends of the expansion lever, which can lead to malfunction and excessive wear.
  • GB-A-1 279 989 discloses a window fitting with a handle whose neck holds a square pin, which in the assembled state passes through a stop plate (rosette) and a locking disk mounted therein. This has radial grooves on the circumference. A longitudinally displaceable in the stop plate latch can engage in one of the grooves and thereby lock the handle in an angular position.
  • a device for window and door handles which has paired locking means which define selected handle positions.
  • handle actuation spring-loaded sliders radial slide
  • rotation angle-dependent cogging moments In each detent position with appropriate adjustment of the force of the springs a child safety is achieved in such a way that the door handle can not be operated by a child and only an adult is able to apply the appropriate force to the generated by the springs rest overcome.
  • the parental control can also be achieved in that on the handle element, a push button is provided which releases a parental lock forming the actuation and allows pivoting of the respective handle element.
  • the push button is biased by an example adjustable spring force such that this spring force can not be overcome by a child, but only by an adult.
  • CH 565 307 A provides a window fitting.
  • This one has a handle, which is stored in a rosette.
  • the rosette can be fastened to a stop surface of a window frame or sash and can be secured against unauthorized opening by means of a securing device.
  • the fitting securing has for this purpose a locking element, which fixes the handle in at least one excellent rotational position and which, contrary to a restoring force, can be released from its locking.
  • the locking element is formed on a slider, which is movable parallel to the stop surface and engages a non-rotatably connected to the handle locking disk.
  • the slider is slidably mounted in a console and actuated against the restoring force. The slider is thus movable. He is also biased by a compression spring.
  • the object of the invention is to provide a fitting with a fitting backup of simple, compact and inexpensive construction, which also affects the appearance of the fitting only insignificantly.
  • the fitting should not be easy to operate with one hand and / or by children.
  • the aim is also a comfortable operation and reliable reliability.
  • a fitting in particular window fitting, with a handle which is mounted in a rosette which can be fastened to a stop surface of a frame or wing, and with a fitting securing having at least one locking element which fixes the handle in at least one excellent rotational position and which is counter to a restoring force releasable from its lock, wherein each locking element is formed on a movable parallel to the stopper slide and engages a non-rotatably connected to the handle detent disc, and wherein the slide is slidably mounted in a console and actuated against the restoring force, sees
  • the invention provides that two slides are present, which are movable in opposite directions and biased by compression springs against each other, each locking element via at least one externally accessible actuating element from its locking is releasable, each slide on which each of the Rieg elelement is formed, can be actuated via an associated actuating element, and wherein each actuating element is inserted into an open narrow side of the console.
  • the slides are in particular elongate flat parts, which lie non-positively on the actuating element.
  • a one-piece with a slider locking element can be locked with the interspersed by a driver Raschemia.
  • the locking disc has two diametrically opposed circumferential recesses diametrically opposed to each other, and the or each locking element is formed as a preferably transversely projecting bevel from the surface of the or each slider, for example as a rectangular tab or nose.
  • the actuator is advantageously a U-shaped handle formed on the or each slider. It is further envisaged that the restoring force for the slides is a spring force, e.g. is applied by two compression springs.
  • the console can be formed or arranged with the rosettearrakontur GmbH and the fitting protection between the rosette and the stop surface, resulting in a pleasing appearance. It is constructively favorable that the fitting securing is mirror-symmetrical or point-symmetrical. It can form a preassembled unit with particular advantage.
  • Fig. 1 generally designated 1 and not belonging to the invention fitting has a handle 10, the neck 12 is axially fixed-rotatably connected to a substantially rectangular rosette 20.
  • This has a stopper body 22 and a pivotable cover plate 24, which concealed in the body 22 screw holes covered (in Fig. 1 not, but in Fig. 3a --- 3c visible, noticeable).
  • the rosette 20 is fastened to a frame or wing 14 of a window (not shown) on a stop surface 16 in such a position that a drive nut 18 is penetrated by a driver in the form of a square 28.
  • the driver 28 is firmly anchored with its outer end inside the handle neck 12.
  • a fitting protection 3 is formed, which in Fig. 2 is shown. It has a relation to the rosette 20 expertkontur Eisene, relatively flat console 30.
  • the console 30 has - like Fig. 2 shows - a flat bottom 32 with a center hole 34 and two side walls 36. It is formed on both narrow sides 26, 27, so above and below, open. Symmetrical to the center hole 34 and aligned on the longitudinal axis A ( Fig. 3a ) are two each surrounded by a ring bushing 35 screw holes 25 are present.
  • the ring bushings 35 preferably have the same height as the side walls 36.
  • two flat slides 50, 51 are laterally juxtaposed and slidably mounted, which are designed substantially L-shaped, each with an elongated side portion 70, 71 and a transverse elbow 72, 73.
  • a locking element 52 is formed, and as a nose or bevel from the surface of the slide 50, 51 out.
  • the locking elements 52 are for fixing the handle 10 with the non-rotatably mounted on the square 28 locking plate 62 into engagement, which has two opposing recesses 66 (see Fig. 3b and 3c ).
  • Their shape is opposite to the locking elements 52 of the slide 50, 51.
  • Centric the disk 62 has a square hole 68 for the positive reception of the driver 28.
  • two springs 60 are provided, which are each supported on a side part 70, 71 and a curved piece 72, 73. Both have flat support surfaces 74, 75 and 76, 77, which are perpendicular to the longitudinal axis A. In this way, the slides 50, 51 are pushed by the restoring force of the springs 60 permanently outward, while the locking elements 52 are pressed into the recesses 66 of the disc 62 into it. This creates a play-free state of equilibrium.
  • the actuator 40 is - as Fig.
  • FIG 3a shows - always in a stable zero position, wherein the nose 52 of each slider 50, 51 is engaged in a recess 66 of the disc 62, so that the handle 10 is not rotated and the window can not be opened.
  • the locking elements 52 secure the slides 50, 51 within the console 30.
  • two U-shaped actuating elements 40 are provided, which are used with their parallel to the longitudinal axis A formed legs 43 in the open narrow sides 26, 27 of the console 30.
  • Two bow pieces 45 connecting the legs 43 protrude out of the bracket 30 as handles.
  • one leg 43 of the actuating elements 40 is provided with an elongate recess 47. In this recess 47, the springs 60 are used, so that they receive a precise guide. At the same time the actuators 40 are secured against falling out in the longitudinal direction.
  • the outer shape of the elbows 45 of the actuators 40 is preferably adapted to the outer contour of the console 30, so that the fitting fuse 3 and thus the fitting 1 receives a total uniform and aesthetically pleasing appearance.
  • the slider 50, 51 can move freely within the console 30, limit the side parts 70, 71 and the locking elements 52 approximately centrally an opening 54, which is generally designed as a slot and larger than the center hole 34.
  • the transverse pieces 72, 73rd grip the ring bushes 35 with sufficient movement play.
  • a cover plate 80 is provided, which is latched with side latching edges 86 in the side walls 36 of the console 30.
  • the latter is on the edge side provided with locking grooves 84.
  • a centric openings 82 in the cover plate 80 is congruent to the center hole 34.
  • Above the screw holes 25 are two further openings 83, with which the cover plate 80 is fitted onto the ring sleeves 35, which further increases the stability of the console 30.
  • the invention is not limited to any of the above-described embodiments, but can be modified in many ways without departing from the scope of protection of the invention as defined in the claims. Although it is primarily directed to a fitting with a fitting protection on a window, but the basic idea of the construction are also applicable to other types of locks equivalent that use a rotary or swivel handle, if this only in an analogous manner by means of a stopper body on a Surface of a closure structure is attached, which also has a door or flap, a lid and the like. can be.
  • a blocking or locking is provided every 180 °.
  • the locking disc 62 can be provided with three or four circumferential recesses 66, so that the handle 10 locks on the window every 90 ° with the securing device 3.
  • the components the fitting 3 are all flat and therefore hardly affect the appearance of the rosette 20.
  • the fitting protection can form a pre-assembled unit with particular advantage, which can not only be prefabricated quickly and inexpensively. Above all, it can be retrofitted to existing fittings at any time without having to make any changes.
  • the entire construction forms by simple means an always reliable child safety, which effectively prevents unauthorized handling of the handle 10 by children even without a key, because children are usually not able to perform two opposite movements with both hands.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Beschlag, insbesondere einen Fensterbeschlag mit einer Beschlagsicherung.
  • Neben abschließbaren Fenstergriffen besteht vielfach Bedarf auch an Griffen, die ohne Schlüssel betätigbar sind, aber unbefugte Handhabung insbesondere durch Kinder wirksam verhindern. Es gibt daher Beschläge, die mit einer sogenannten Beschlagsicherung (Kindersicherung) ausgestattet sind, die gewöhnlich ein Riegelelement aufweist, das in Schließstellung des Fensters den drehbar an einer Rosette gelagerten Griff sperrt. Um ihn zu in eine Öffnungsstellung drehen, muß das Riegelelement entgegen einer Federkraft aus seiner Verriegelungs- oder Raststellung gelöst werden. Erst danach läßt sich der Griff mit der anderen Hand verschwenken und das Fenster öffnen.
  • DE-U1-82 24 632 offenbart eine solche Beschlagsicherung, welche die Drehbewegung des Fenster- oder Türgriffs erst freigibt, wenn zwei um eine gemeinsame Achse schwenkbar gelagerte Spreizhebel entgegen einer Federkraft zusammengedrückt werden, was die Kindeshand allgemein nicht bewältigt. Nachteilig ist aber, daß die Griffenden der Spreizhebel mit ihren Griffflächen relativ weit nach außen stehen, was die optische Erscheinungsform des Beschlags beeinträchtigt. Die Betätigung ist zudem schwierig, weil der Stellweg der Spreizhebel relativ groß ist. Läßt man sie zu früh los, so kann sich eine mit dem Griff drehfest verbundene Rastscheibe mit den inneren Enden der Spreizhebel verkanten, was zur Fehlfunktion und zu hohem Verschleiß führen kann.
  • Andere bekannte Bauteile und Baugruppen sind ebenfalls oft unansehnlich und nehmen relativ viel Platz in Anspruch, namentlich wenn z.B. ein Ziehknopf in der Art von DE-U1-80 22 025 recht große Bauhöhe erfordert.
  • GB-A-1 279 989 offenbart einen Fensterbeschlag mit einem Griff, dessen Hals einen Vierkantstift haltert, der im montierten Zustand eine Anschlagplatte (Rosette) und eine darin gelagerte Rastscheibe durchsetzt. Diese hat am Umfang radiale Nuten. Ein in der Anschlagplatte längsverschieblicher Riegel kann in eine der Nuten eingreifen und dadurch den Griff in einer Winkelposition arretieren.
  • In DE-A1-100 49 715 ist eine Vorrichtung für Fenster- und Türgriffe beschrieben, die paarige Rastmittel aufweist, welche ausgewählte Griffpositionen definieren. Bei Griffbetätigung erzeugen federbelastete Gleitstücke (Radialschieber), die an einer mit dem Griff drehfest verbundenen Rastscheibe auf seiten- oder bodenrastende Kugeln wirken, drehwinkelabhängige Rastmomente. In jeder Raststellung ist bei entsprechender Einstellung der Kraft der Federn eine Kindersicherung in der Weise erreicht, dass der Türgriff von einem Kind nicht betätigt werden kann und nur ein Erwachsener in der Lage ist, die entsprechende Kraft aufzubringen, um die durch die Federn erzeugt Rast zu überwinden. Abweichend von dieser Ausführungsform kann die Kindersicherung auch dadurch erreicht werden, dass am Griffelement ein Druckknopf vorgesehen ist, der beim Betätigen eine die Kindersicherung bildende Verriegelung freigibt und ein Schwenken des jeweiligen Griffelementes ermöglicht. Auch in diesem Fall ist der Druckknopf durch eine beispielsweise einstellbare Federkraft derart vorgespannt, dass diese Federkraft nicht von einem Kind, sondern lediglich von einem Erwachsenen überwunden werden kann.
  • Auch CH 565 307 A sieht einen Fensterbeschlag vor. Dieser hat einen Griff, der in einer Rosette gelagert ist. Die Rosette ist an einer Anschlagfläche eines Fensterrahmens oder -flügels befestigbar und mit einer Beschlagsicherung gegenüber unbefugtem Öffnen sicherbar. Die Beschlagsicherung weist dazu ein Riegelelement auf, das den Griff in wenigstens einer ausgezeichneten Drehstellung fixiert und das entgegen einer Rückstellkraft aus seiner Verriegelung lösbar ist. Das Riegelelement ist an einem Schieber ausgebildet, der parallel zur Anschlagfläche bewegbar ist und an einer mit dem Griff drehfest verbundenen Rastscheibe angreift. Der Schieber ist gleitbar in einer Konsole gelagert und entgegen der Rückstellkraft betätigbar. Der Schieber ist somit bewegbar. Zudem ist er von einer Druckfeder vorgespannt. Dabei ist das Riegelelement über wenigsten ein von außen zugängliches Betätigungselement aus seiner Verriegelung lösbar, wobei der Schieber an dem einen Riegelemenet ausgebildet ist, über ein ihm zugeordnetes Betätigungselement betätigbar ist und wobei das Betätigungselement in eine offene Schmalseite der Konsole eingesetzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Beschlag mit einer Beschlagsicherung von einfacher, kompakter und kostengünstig Konstruktion zu schaffen, die überdies das Erscheinungsbild des Beschlags nur unwesentlich, beeinträchtigt. Der Beschlag soll insbesondere nicht ohne weiteres einhändig und/oder durch Kinder bedienbar sein. Angestrebt wird ferner eine bequeme Bedienbarkeit und eine daverhafte Zuverlässigkeit.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 13.
  • Bei einem Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag, mit einem Griff, der in einer Rosette gelagert ist, die an einer Anschlagfläche eines Rahmens oder Flügels befestigbar ist, und mit einer Beschlagsicherung, die wenigstens ein Riegelelement aufweist, das den Griff in wenigstens einer ausgezeichneten Drehstellung fixiert und das entgegen einer Rückstellkraft aus seiner Verriegelung lösbar ist, wobei jedes Riegelelement an einem parallel zur Anschlagfläche bewegbaren Schieber ausgebildet ist und an einer mit dem Griff drehfest verbundenen Rastscheibe angreift, und wobei der Schieber gleitbar in einer Konsole gelagert und entgegen der Rückstellkraft betätigbar ist, sieht die Erfindung vor, dass zwei Schieber vorhanden sind, die gegenläufig zueinander bewegbar und von Druckfedern gegeneinander vorgespannt sind, wobei jedes Riegelelement über wenigstens ein von außen zugängliches Betätigungselement aus seiner Verriegelung lösbar ist, wobei jeder Schieber, an dem jeweils das Riegelelement ausgebildet ist, über ein ihm zugeordnetes Betätigungselement betätigbar ist, und wobei jedes Betätigungselement in eine offene Schmalseite der Konsole eingesetzt ist.
  • Ein wichtiger Vorteil dieser Beschlagsicherung besteht darin, daß die Bedienung vereinfacht wird, und zwar in einer weise, die von Kindern normalerweise nicht erkennbar und nicht bewältigbar ist. Überaus günstig ist ferner, daß die Konstruktion punktsymmetrisch ausgebildet sein kann und sämtliche Bauteile identisch gestaltet sind, so dass sie untereinander ausgetauscht werden können. Dies bewirkt sehr niedrige Herstell- und Lagerkosten.
  • Die Schieber sind insbesondere längliche Flachteile, die kraftschlüssig an dem Betätigungselement anliegen. Jeweils ein mit einem Schieber einstückiges Riegelelement ist mit der von einem Mitnehmer durchsetzten Raschscheibe verrastbar.
  • Vorzugsweise hat die Rastscheibe zwei gegengleiche Umfangs-Ausnehmungen, die einander diametral gegenüberliegen, und das oder jedes Riegelelement ist als von der Fläche des oder jedes Schiebers bevorzugt quer abstehende Abkantung ausgebildet, beispielsweise als rechteckige Lasche oder Nase.
  • Das Betätigungselement ist vorteilhaft eine U-förmige Handhabe, die an dem oder jedem Schieber ausgebildet ist. Vorgesehen ist ferner, dass die Rückstellkraft für die Schieber eine Federkraft ist, die z.B. von zwei Druckfedern aufgebracht wird.
  • Die Konsole kann mit der Rosette außenkonturgleich und die Beschlagsicherung zwischen der Rosette und der Anschlagfläche ausgebildet bzw. angeordnet sein, was ein ansprechendes Erscheinungsbild ergibt. Konstruktiv günstig ist, dass die Beschlagsicherung spiegel- oder punktsymmetrisch ausgebildet ist. Sie kann mit besonderem Vorteil eine vormontierte Einheit bilden.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schrägansicht eines nicht zur Erfindung gehörenden Beispiels eines Fensterbeschlags mit Beschlagsicherung,
    Fig. 2
    eine auseinandergezogene Schrägansicht der Bestandteile einer Beschlag sicherung,
    Fig. 3a
    eine Draufsicht auf die montierte Beschlagsicherung in neutraler Position,
    Fig. 3b
    eine Draufsicht wie Fig. 3a, jedoch in entriegelter Stellung,
    Fig. 3c
    eine Draufsicht entsprechend Fig. 3b, jedoch bei verschwenktem Griff,
  • Der in Fig. 1 allgemein mit 1 bezeichnete und nicht zur Erfindung gehörende Beschlag hat einen Griff 10, dessen Hals 12 axialfest-drehbar mit einer im wesentlichen rechteckigen Rosette 20 verbunden ist. Diese hat einen Anschlagkörper 22 sowie eine schwenkbare Abdeckplatte 24, die in dem Körper 22 ausgebildete Schraublöcher verdeckt (in Fig. 1 nicht, jedoch in Fig. 3a---3c sichtbar). Man erkennt in Fig. 1, daß die Rosette 20 an einem Rahmen oder Flügel 14 eines - nicht weiter dargestellten - Fensters befestigt ist, und zwar an einer Anschlagfläche 16 in solcher Position, daß eine Getriebenuß 18 von einem Mitnehmer in Gestalt eines Vierkants 28 durchsetzt wird. Der Mitnehmer 28 ist mit seinem äußeren Ende im Inneren des Griffhalses 12 fest verankert.
  • Zwischen der Rosette 20 und der Anschlagfläche 16 des Fensterrahmens 14 ist eine Beschlagsicherung 3 ausgebildet, die in Fig. 2 dargestellt ist. Sie hat eine gegenüber der Rosette 20 außenkonturgleiche, relativ flache Konsole 30. Die Konsole 30 hat - wie Fig. 2 zeigt - einen ebenen Boden 32 mit einem Mittelloch 34 sowie zwei Seitenwände 36. Sie ist an beiden Schmalseiten 26, 27, also oben und unten, offen ausgebildet. Symmetrisch zum Mittelloch 34 und fluchtend auf der Längsachse A (Fig. 3a) sind zwei jeweils von einer Ringbuchse 35 umgebene Schraublöcher 25 vorhanden. Die Ringbuchsen 35 haben bevorzugt dieselbe Höhe wie die Seitenwände 36.
  • Auf dem Boden 32 der Konsole 30 sind seitlich nebeneinander und gegenläufig gleitbar zwei flache Schieber 50, 51 gelagert, die im Wesentlichen L-förmig gestaltet sind, jeweils mit einem länglichen Seitenteil 70, 71 und einem querverlaufenden Bogenstück 72, 73. Im Endbereich der Seitenteile 70, 71 ist mittig zur Längsachse A jeweils ein Riegelelement 52 ausgebildet, und zwar als Nase oder Abkantung aus der Fläche der Schieber 50, 51 heraus. Die Riegelelemente 52 stehen zum Festlegen des Griffs 10 mit der drehfest auf dem Vierkant 28 befestigten Rastscheibe 62 in Eingriff, die zwei einander gegenüberliegenden Ausnehmungen 66 aufweist (siehe Fig. 3b und 3c). Deren Form ist gegengleich zu den Riegelelementen 52 der Schieber 50, 51. Zentrisch hat die Scheibe 62 ein Vierkantloch 68 zur formschlüssigen Aufnahme des Mitnehmers 28.
  • Um die Schieber 50, 51 in ihrer Position zu sichern, sind zwei Federn 60 vorgesehen, die sich jeweils an einem Seitenteil 70, 71 und einem Bogenstück 72, 73 abstützen. Beide haben hierzu ebenen Stützflächen 74, 75 bzw. 76, 77, die senkrecht zur Längsachse A liegen. Auf diese Weise werden die Schieber 50, 51 von der Rückstellkraft der Federn 60 permanent nach außen geschoben, während die Riegelelemente 52 in die Ausnehmungen 66 der Scheibe 62 hinein gedrückt werden. Dabei entsteht ein spielfreier Gleichgewichtszustand. Das Betätigungselement 40 befindet sich - wie Fig. 3a zeigt - stets in einer stabilen Nullstellung, wobei die Nase 52 jedes Schiebers 50, 51 in einer Ausnehmung 66 der Scheibe 62 eingerastet ist, so dass der Griff 10 nicht gedreht und das Fenster nicht geöffnet werden kann. Zugleich sichern die Riegelelemente 52 die Schieber 50, 51 innerhalb der Konsole 30.
  • Zum Auslösen der Riegelelemente 52 aus der Rastscheibe 62 sind zwei U-förmige Betätigungselemente 40 vorgesehen, die mit ihren parallel zur Längsachse A ausgebildeten Schenkeln 43 in die offenen Schmalseiten 26, 27 der Konsole 30 eingesetzt sind. Zwei die Schenkel 43 verbindende Bogenstücke 45 ragen als Handhaben aus der Konsole 30 heraus. Man erkennt in Fig. 2, daß die Bogenstücke 45 die Querstücke 72, 73 der Schieber 50, 51 formschlüssig übergreifen, während die U-Schenkel 43 flach auf den Schiebern 50, 51 aufliegen. Jeweils ein Schenkel 43 der Betätigungselemente 40 ist mit einer länglichen Aussparung 47 versehen. In diese Aussparung 47 werden die Federn 60 eingesetzt, so daß diese eine präzise Führung erhalten. Zugleich werden die Betätigungselemente 40 in Längsrichtung gegen Herausfallen gesichert.
  • Die äußere Form der Bogenstücke 45 der Betätigungselemente 40 ist bevorzugt an die Außenkontur der Konsole 30 angepaßt, so daß die Beschlagsicherung 3 und damit der Beschlag 1 ein insgesamt einheitliches und ästhetisch ansprechendes Erscheinungsbild erhält.
  • Drückt man die Betätigungselemente 40 beidseitig in die Konsole 30 hinein (Fig. 3b und 3c), so schieben die nach außen vorstehenden Bogenstücke 45 die Schieber 50, 51 über die Querstücke 72, 73 im Wesentlichen synchron nach innen. Die Federn 60 werden dabei zwischen den Stützflächen 74, 75; 76, 77 komprimiert und die Riegelelemente bzw. Nasen 52 aus den Nuten 66 ausgehoben (Fig. 3b). Der Griff 10 läßt sich nun frei verschwenken, so daß sein Mitnehmer 28 die Scheibe 62 verdrehen kann. Läßt man die Betätigungselement los (Fig. 3c), so können die Nasen 52 auf dem Umfang 64 der Scheibe 62 entlanggleiten, bis die gegenüberliegenden Nuten 66 herankommen und die Nasen 52 zeitgleich in die Nuten 66 einfallen, wodurch die Griffdrehung wieder gesperrt wird.
  • Damit sich die Schieber 50, 51 innerhalb der Konsole 30 ungehindert bewegen können, begrenzen die Seitenteile 70, 71 und die Riegelelemente 52 etwa mittig einen Durchbruch 54, der allgemein als Langloch gestaltet und größer ist als das Mittelloch 34. Auch die Querstücke 72, 73 umgreifen die Ringbuchsen 35 mit ausreichendem Bewegungspiel.
  • Zum Sichern der Bauteile 40; 50, 51; 60 ist eine Abdeckplatte 80 vorgesehen, die mit seitlichen Rasträndern 86 in den Seitenwänden 36 der Konsole 30 einrastbar ist. Letztere ist hierzu kantenseitig mit Rastnuten 84 versehen. Eine zentrische Öffnungen 82 in der Abdeckplatte 80 liegt kongruent zum Mittelloch 34. Über den Schraublöchern 25 liegen zwei weitere Öffnungen 83, mit denen die Abdeckplatte 80 auf die Ringbuchsen 35 aufgesteckt wird, was die Stabilität der Konsole 30 noch vergrößert.
  • Ein wichtiger Vorteil dieser Beschlagsicherung besteht darin, daß sie bezogen auf den Mittelpunkt M (Fig. 3a) des Mittellochs 34, des Griffhalses 12, des Vierkants 28 und der Rastscheibe 62 punktsymmetrisch ausgebildet ist. Sämtliche Bauteile sind zudem identisch gestaltet, so daß diese untereinander ausgetauscht werden können. Dies bewirkt eine deutliche Senkung der Herstell- und Lagerkosten.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar, ohne den in den Ansprüchen definierten Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Sie ist zwar primär auf einen Beschlag mit einer Beschlagsicherung an einem Fenster gerichtet, doch sind die Grundgedanken der Konstruktion auch bei anderen Arten von Verriegelungen äquivalent einsetzbar, die sich eines Dreh- oder Schwenkgriffs bedienen, sofern dieser nur auf analoge Weise mittels eines Anschlagkörpers an einer Fläche eines Verschlußgebildes angebracht wird, das auch eine Tür bzw. Klappe, ein Deckel u.dgl. sein kann.
  • Im beschriebenen Ausführungsbeispiel ist alle 180° eine Sperrung bzw. Verriegelung vorgesehen. Man kann bei Bedarf die Rastscheibe 62 mit drei oder vier Umfangsausnehmungen 66 versehen, so dass der Griff 10 am Fenster alle 90° mit der Beschlagsicherung 3 verrastet.
  • Die Bauelemente der Beschlagsicherung 3 sind alle flach ausgebildet und daher das Erscheinungsbild der Rosette 20 kaum beeinflussen.
  • Die Beschlagsicherung kann mit besonderem Vorteil eine vormontierte Baueinheit bilden, die sich nicht nur rasch und kostengünstig vorfertigen lässt. Sie kann vor allem jederzeit bei bereits vorhandenen Beschlägen nachgerüstet werden, ohne dass Veränderungen vorgenommen werden müssen. Die gesamte Konstruktion bildet mit einfachen Mitteln eine stets zuverlässige Kindersicherung, die eine unbefugte Handhabung des Griffs 10 durch Kinder auch ohne Schlüssel wirksam vermeidet, weil Kinder meist nicht in der Lage sind, mit beiden Händen zwei gegenläufige Bewegungen auszuführen.
  • Zusammenfassend ist festzuhalten, daß eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kindersicherung an einem Fensterbeschlag mit einem Griff 10 einsetzbar ist, dessen Hals 12 an einer Anschlagfläche 16 eines Rahmens oder Flügels 14 in einer z.B. länglichen Rosette 20 gelagert ist, auf der eine insbesondere außenkonturgleiche Konsole 30 sitzt. Ein mit dem Griffhals 12 drehfest verbundener Mitnehmer 28, generell ein Vierkantstift, durchsetzt die Rosette 20 und die Konsole 30 bis in eine Getriebenuß 18 hinein. In der flachen Konsole 30 sind zwei federbelastete Schieber 50, 51 gleitbar geführt, die jeweils mit einer Nase 52 als Riegel- oder Rast-element an einer mit dem Griffhals 12 drehfest verbundenen Scheibe 62 angreifen. Zwei in der Konsole 30 gelagerte, jeweils mit einem Schieber 50 bzw. 51 verbundene Betätigungselemente 40 weisen jeweils ein Bogenstück 45 als Handhabe und zum Kontakt mit Enden 74, 75 der Schieber 50, 51 auf. Diese werden bei einer mit der einen Hand ausgeführten, längsgerichteten Bewegung der Betätigungselemente 40 entgegen Federkraft verschoben, wodurch die Nasen 52 aus Nuten 66 der Scheibe 62 austreten und der Griff 10 mit der anderen Hand betätigbar wird. Durch die konstruktiv erzwungene Zweihand-Bedienung wird auf einfache Weise eine unerwünschte Betätigung des Griffs 10 unterbunden.
  • A
    Längsachse
    M
    Mittelpunkt
    1
    Beschlag
    3
    Beschlagsicherung
    10
    Griff
    12
    Hals
    14
    Rahmen /Flügel
    16
    Anschlagfläche
    18
    Getriebenuß
    20
    Rosette
    22
    Anschlagkörper
    24
    Abdeckplatte
    25
    Schraublöcher
    26, 27
    Schmalseite
    28
    Mitnehmer / Vierkant
    30
    (Flach-) Konsole
    32
    Boden
    34
    Mittelloch
    35
    Ringbuchse
    36
    Wandung
    40
    Betätigungselement / Schwenkhebel
    43
    U-Schenkel
    45
    Bogenstück
    47
    Aussparung
    50, 51
    Schieber
    52
    Riegelelement / Nase / Lasche
    54
    Durchbruch
    57, 57'
    Öffnung
    60
    (Druck-) Feder
    62
    (Rast-) Scheibe
    64
    Umfang
    66
    Ausnehmung(en)
    68
    Vierkantloch
    70, 71
    Seitenteil
    72, 73
    Querstück
    74, 75
    Stützfläche
    76, 77
    Stützfläche
    80
    Abdeckplatte
    82
    (Mittel-) Öffnung
    83
    weitere Öffnungen
    84
    Rastnut
    86
    Rastrand

Claims (13)

  1. Beschlag (1), insbesondere Fensterbeschlag, mit einem Griff (10), der in einer Rosette (20) gelagert ist, die an einer Anschlagfläche (16) eines Rahmens oder Flügels (14) befestigbar ist, und mit einer Beschlagsicherung (3), die wenigstens ein Riegelelement (52) aufweist, das den Griff (10) in wenigstens einer ausgezeichneten Drehstellung fixiert und das entgegen einer Rückstellkraft aus seiner Verriegelung lösbar ist, wobei jedes Riegelelement (52) an einem parallel zur Anschlagfläche (16) bewegbaren Schieber (50, 51) ausgebildet ist und an einer mit dem Griff (10) drehfest verbundenen Rastscheibe (62) angreift, und wobei der Schieber (50, 51) gleitbar in einer Konsole (30) gelagert und entgegen der Rückstellkraft betätigbar ist, wobei zwei Schieber (50, 51) vorhanden sind, die gegenläufig zueinander bewegbar und von Druckfedern (60) gegeneinander vorgespannt sind, wobei
    • jedes Riegelement (52) über wenigstens ein von außen zugängliches Betätigungselement (40) aus seiner Verriegelung lösbar ist, wobei
    • jeder Schieber (50, 51), an dem jeweils das Riegelement (52) ausgebildet ist, über ein ihm zugeordnetes Betätigungselement (40) betätigbar ist, und
    • wobei jedes Betätigungselement (40) in eine offene Schmalseite (26, 27) der Konsole (30) eingesetzt ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schieber (50, 51) längliche Flachteile sind, die kraftschlüssig an dem Betätigungselement (40) anliegen.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils ein mit einem Schieber (50, 51) einstückiges Riegelelement (52) mit der von einem Mitnehmer (28) durchsetzten Rastscheibe (62) verrastbar ist.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bzw. jedes Riegelelement (52) formgleich oder formähnlich mit wenigstens einer Ausnehmung (66) in der Rastscheibe (62) ist.
  5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastscheibe (62) zwei gegengleiche Umfangs-Ausnehmungen (66) hat, die einander diametral gegenüberliegen.
  6. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Riegelelement (52) eine von der Fläche des bzw. jedes Schiebers (50, 51) bevorzugt quer abstehende Abkantung ist, beispielsweise eine rechteckige Lasche oder Nase.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstellkraft für die Schieber (50, 51) eine Federkraft ist.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Betätigungselement (40) eine U-förmige Handhabe ist.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das oder jedes Betätigungselement (40) an einem Schieber (50, 51) ausgebildet ist.
  10. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (30) mit der Rosette (20) außenkonturgleich ist.
  11. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagsicherung (3) zwischen der Rosette (20) und der Anschlagfläche (16) ausgebildet bzw. angeordnet ist.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagsicherung (3) spiegel- oder punktsymmetrisch ausgebildet ist.
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlagsicherung (3) eine vormontierte Einheit bildet.
EP06017097A 2003-10-28 2004-10-28 Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag Active EP1722048B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT000494U ITMI20030494U1 (it) 2003-10-28 2003-10-28 Dispositivo di sicurezza per ferramenta
EP04025631A EP1528194B1 (de) 2003-10-28 2004-10-28 Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag

Related Parent Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025631.5 Division 2004-10-28
EP04025631A Division EP1528194B1 (de) 2003-10-28 2004-10-28 Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1722048A2 EP1722048A2 (de) 2006-11-15
EP1722048A3 EP1722048A3 (de) 2007-01-03
EP1722048B1 true EP1722048B1 (de) 2011-03-09

Family

ID=30131041

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06017097A Active EP1722048B1 (de) 2003-10-28 2004-10-28 Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP04025631A Not-in-force EP1528194B1 (de) 2003-10-28 2004-10-28 Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04025631A Not-in-force EP1528194B1 (de) 2003-10-28 2004-10-28 Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag

Country Status (6)

Country Link
EP (2) EP1722048B1 (de)
AT (2) ATE501323T1 (de)
DE (2) DE502004006307D1 (de)
DK (2) DK1528194T3 (de)
IT (1) ITMI20030494U1 (de)
PL (1) PL1528194T3 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTV20080152A1 (it) * 2008-11-25 2010-05-26 Pier Luigi Oliana Dispositivo di blocco per maniglie di porte, finestre o altro, applicabile a strutture nuove o esistenti.
GB2491578A (en) * 2011-06-03 2012-12-12 Stuart Graham Piper Security Device for a door or window with retractable locking bars projecting on partial opening
ITMI20120206U1 (it) * 2012-05-30 2013-12-01 Ivan E Dispositivo di sicurezza, particolarmente per maniglie di porte, di finestre, di porte finestre e simili.
DE102013112580A1 (de) 2013-11-14 2015-05-21 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
ITPN20130071A1 (it) * 2013-12-06 2015-06-07 Pierluigi Oliana Dispositivo di bloccaggio selettivo per sistemi di chiusura a cremonese
ITUB20155955A1 (it) * 2015-11-27 2017-05-27 Pasini Metals Productions S R L Struttura di maniglia per serramenti.
DE202017102190U1 (de) * 2017-04-12 2018-07-13 Johannes Dragomir Beleuchtete Rosette für eine Türe oder ein Fenster
DE202019105897U1 (de) * 2019-10-23 2021-01-27 Franz Schneider Brakel Gmbh + Co Kg Drückerlagerung mit einem Tür- oder Fensterdrücker
CN110779587B (zh) * 2019-10-31 2021-03-16 青岛金中联科技发展有限公司 一种流量计
EP3819445A1 (de) * 2019-11-05 2021-05-12 Martial, Labbé Sicherheitsvorrichtung für fenstergriff
EP4112849A1 (de) * 2021-06-29 2023-01-04 Franz Schneider Brakel GmbH + Co KG Drückerlagerung und tür- oder fensterdrückerset

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2919570A (en) * 1957-09-26 1960-01-05 Fred W Crew Latch mechanism
SE318498B (de) * 1968-11-26 1969-12-08 Bengtsson Sigurd W
CH565307A5 (en) * 1972-12-06 1975-08-15 Gretsch Unitas Gmbh Window drive with spring-loaded lock mechanism - esp. for vertical sliding windows, secures against forcible opening
US3910613A (en) * 1973-12-18 1975-10-07 Tool Research & Engineering Co Panic proof lock set
DE8022025U1 (de) 1980-08-18 1980-11-20 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Verriegelungsvorrichtung
DE8224632U1 (de) 1982-09-01 1984-02-09 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Beschlagsicherung
FR2606445A1 (fr) * 1986-07-18 1988-05-13 Devaux Bernard Appareil pour le verrouillage d'une poignee de fenetre
DE8901938U1 (de) * 1989-02-18 1989-04-13 Gebrueder Goldschmidt Baubeschlaege Gmbh, 5628 Heiligenhaus, De
DE8912255U1 (de) * 1989-10-14 1991-02-14 Ramsauer, Dieter, 5620 Velbert, De
US5826924A (en) * 1997-07-25 1998-10-27 Taiwan Fu Hsing Industry Co., Ltd Lock assembly with emergent forcible unlatching from outside
DE10049715A1 (de) * 2000-08-11 2002-02-21 Claudia Schreiner Sicherungsvorrichtung sowie Schließeinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP1722048A2 (de) 2006-11-15
EP1722048A3 (de) 2007-01-03
EP1528194B1 (de) 2008-02-27
DK1722048T3 (da) 2011-06-20
ATE387554T1 (de) 2008-03-15
ATE501323T1 (de) 2011-03-15
DK1528194T3 (da) 2008-06-30
DE502004006307D1 (de) 2008-04-10
PL1528194T3 (pl) 2008-06-30
EP1528194A1 (de) 2005-05-04
ITMI20030494V0 (it) 2003-10-28
ITMI20030494U1 (it) 2005-04-29
DE502004012295D1 (de) 2011-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013010835B4 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP1722048B1 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP2873787B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP1709268B1 (de) Stangenschloss zur montage in einem durchbruch in einer dünnen wand (indirekte klipsbefestigung)
EP3091151B1 (de) Treibstangensperre für einen treibstangenbeschlag
DE102009057188B4 (de) Schlossvorrichtung
EP3450659B1 (de) Verschlussvorrichtung
EP0665349B1 (de) Verschluss
DE202013011573U1 (de) Drückergarnitur für Türen
DE19928729B4 (de) Fenstergriffschloß
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
DE102014018536A1 (de) Schlossvorrichtung
EP2034109A2 (de) Sicherungseinrichtung
EP1574641B1 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
DE4016285C2 (de)
DE10058945A1 (de) Schiebeflügelschloss
DE3931472A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
EP2848829B1 (de) Twist/Trilock Karabiner
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP1046769B1 (de) Schwenkhebelverschluss mit Druckknopfverriegelung für den Schwenkhebel
DE19543228C2 (de) Verschluß für eine Tür oder ein Fenster
EP3218913A1 (de) Vorrichtung zur betätigung eines drehschalters

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1528194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WASCHGLER, MICHAEL

Inventor name: ALBER, HELMUT

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL HR LT LV MK

17P Request for examination filed

Effective date: 20070608

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090514

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1528194

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004012295

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110421

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502004012295

Country of ref document: DE

Effective date: 20110421

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110610

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110620

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110609

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110711

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20111212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502004012295

Country of ref document: DE

Effective date: 20111212

BERE Be: lapsed

Owner name: HOPPE AG

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111028

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120501

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502004012295

Country of ref document: DE

Effective date: 20120501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111028

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 501323

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110309

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

Ref country code: FI

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 20

Ref country code: DK

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 20