DE102021118158A1 - Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung - Google Patents

Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102021118158A1
DE102021118158A1 DE102021118158.5A DE102021118158A DE102021118158A1 DE 102021118158 A1 DE102021118158 A1 DE 102021118158A1 DE 102021118158 A DE102021118158 A DE 102021118158A DE 102021118158 A1 DE102021118158 A1 DE 102021118158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
housing
locking
door handle
polygonal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021118158.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Mager
Ingo Steinfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydro Extruded Solutions AS
Original Assignee
Hydro Extruded Solutions AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydro Extruded Solutions AS filed Critical Hydro Extruded Solutions AS
Priority to DE102021118158.5A priority Critical patent/DE102021118158A1/de
Publication of DE102021118158A1 publication Critical patent/DE102021118158A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • E05B47/0045Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets keys with permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • E05B13/108Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing the lock coaxial with spindle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/06Fastening knobs or handles to lock or latch parts by means arranged in or on the rose or escutcheon
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Schließeinrichtung (90) für eine Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe (50), wobei die Drehvorrichtung ein Gehäuse (20') und eine Klemmvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses (20') an einer Wandung (12) eines Hohlprofils (10) sowie eine Mehrkantaufnahme (32) für einen Mehrkantzapfen (33) des Fenster- oder Türgriffs (50) aufweist und wobei in dem Gehäuse (20') ein mit dem Mehrkantzapfen (33) des Fenster- oder Türgriffs (50) zusammenwirkender Rastmechanismus vorgesehen ist, mit dem der Fenster- oder Türgriff (50) in vorgegebenen, unterschiedlichen Funktionspositionen entsprechenden Winkelschritten rastend verstellbar ist, mit einem im Fenster- oder Türgriff (50) angeordneten ferromagnetischen Schieber (54), einer Aufnahme (60) für den Schieber, einem in dem Fenster- oder Türgriff (50) angeordneten, axial verschiebbaren Verriegelungsstift (64) und mindestens einer gehäuseseitige Aufnahmeöffnung (82, 82'; 88) für den Verriegelungsstift (64) in einer Sperrstellung, wobei der Verriegelungsstift (64) eine Nut (68) aufweist, in die ein Fortsatz (66) der Aufnahme (60) eingreift, derart dass eine axiale Bewegung der Aufnahme verursacht durch den Schieber den Verriegelungsstift (64) axial zwischen einer Freigabestellung und mindestens einer Sperrstellung für die Betätigung des Fenster- oder Türgriffs (50) verschiebt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung, Schließsystem sowie eine Drehvorrichtung mit einer solchen Schließeinrichtung
  • Drehvorrichtungen dienen beispielsweise zur Betätigung eines Getriebemechanismus, mit dem ein Fenster oder eine Tür von einer Schließstellung in eine Kippstellung oder Schwenkstellung gebracht werden kann. Zur Befestigung der Drehvorrichtung an einem Fenster- oder Türrahmenprofil ist es bekannt, an der Drehvorrichtung zwei seitliche Ausleger mit Schrauböffnungen vorzusehen. Durch die seitlichen Ausleger wirkt die Drehvorrichtung optisch recht massiv. Es wird jedoch häufig eine optisch unauffällige Drehvorrichtung gewünscht. Darüber hinaus besteht in bestimmten Anwendungsfällen das Bedürfnis, den Fenster- oder Türgriff für die Betätigung der Drehvorrichtung in einer oder mehreren Drehstellungen sperren zu können, beispielsweise um lediglich ein Kippen, nicht jedoch ein Aufschwenken des Fensters oder der Tür zu erlauben. Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, eine möglichst kompakte und optisch unauffällige Schließvorrichtung für eine solche Drehvorrichtung zu schaffen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe werden die in den Patentansprüchen 1, 6 und 7 angegebenen Merkmalskombinationen vorgeschlagen. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung eine Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe, wobei die Drehvorrichtung ein Gehäuse und eine Klemmvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses an einer Wandung eines Hohlprofils sowie eine Mehrkantaufnahme für einen Mehrkantzapfen, insbesondere einen Vierkantzapfen, des Fenster- oder Türgriffs aufweist und wobei in dem Gehäuse ein mit dem Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs zusammenwirkender Rastmechanismus vorgesehen ist, mit dem der Fenster- oder Türgriff in vorgegebenen, unterschiedlichen Funktionspositionen entsprechenden Winkelschritten rastend verstellbar ist, gekennzeichnet durch einen im Fenster- oder Türgriff angeordneten ferromagnetischen Schieber, eine Aufnahme für den Schieber, einen in dem Fenster- oder Türgriff angeordneten, axial verschiebbaren Verriegelungsstift und mindestens eine gehäuseseitige Aufnahmeöffnung für den Verriegelungsstift in einer Sperrstellung, wobei der Verriegelungsstift eine Nut aufweist, in die ein Fortsatz der Aufnahme eingreift, derart dass eine axiale Bewegung der Aufnahme verursacht durch den Schieber den Verriegelungsstift axial zwischen einer Freigabestellung und mindestens einer Sperrstellung für die Betätigung des Fenster- oder Türgriffs verschiebt.
  • Die Erfindung schließt die Erkenntnis ein, dass über die Nutzung eines ferromagnetischen Schiebers, der eine Aufnahme und mit dieser den Verriegelungsstift bewegen kann, ein von außen unsichtbarer Schließmechanismus bereitgestellt werden kann, der einfach mit einem außen am Griff vorgehaltenen Magneten bewegt werden kann. Gerade die Unsichtbarkeit des magnetischen Schließmechanismus bietet sowohl hinsichtlich Designaspekten aber auch in Bezug auf die Sicherheit Vorteile im Vergleich zu bekannten mechanischen Schlössern, so ist an Griffen mit der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung von außen nicht zu erkennen, dass diese über einen Schließmechanismus verfügen und wie dieser geartet sein könnte, was ein unberechtigtes Öffnen erschwert. Des Weiteren ist der erfindungsgemäße Schließmechanismus sehr schlank im Aufbau, so dass er insbesondere in schmale Griffe und Griffrosetten problemlos integriert werden kann.
  • In einer Ausführungsform ist der Schieber in Form eines Mehrkantzapfens mit einem zylindrischen Ende ausgebildet und der Fenster- oder Türgriff weist eine Ausnehmung zur Aufnahme des zylindrischen Endes des Schiebers auf.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist die Schließeinrichtung ein Rückstellelement zur Rückstellung des Verriegelungsstiftes in die Sperrstellung, insbesondere ein Federelement, auf, wobei das Rückstellelement entweder am Verriegelungsstift oder an der Aufnahme angeordnet ist. Damit lässt sich der Verriegelungsstift besonders einfach und sicher in die Sperrstellung zurückbringen.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist die mindestens eine gehäuseseitige Aufnahmeöffnung für den Verriegelungsstift in mindestens einem an dem Gehäuse angeordneten, dem Fenster- oder Türgriff zugewandten Aufsatzstück vorgesehen.
  • Weiter kann eine Aufnahmeöffnung vorgesehen sein, die sich teilkreisförmig über etwa 180° erstreckt, oder zwei um 180° zueinander versetzte Aufnahmeöffnungen vorgesehen sind.
  • Gemäß einem zweiten Aspekt betrifft die Erfindung ein Schließsystem für eine Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe umfassend eine Schließeinrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche und einen externen Magneten, der ausgebildet ist, wenn er benachbart zum Fenster- oder Türgriff angeordnet ist, den ferromagnetischen Schieber anzuziehen, so dass der Verriegelungsstift über die axiale Bewegung der Aufnahme in seine Freigabestellung bewegt wird.
  • Das ferromagnetische Material des Schiebers ist in bevorzugten Ausführungsformen Eisen oder an anderes ferritisches Material. Hierüber lässt sich die magnetische Schließeinrichtung besonders kostengünstig fertigen. Als externer Magnet können beispielsweise Neodymmagnete eingesetzt werden.
  • Der externe Magnet kann dabei vorteilhaft einen Griff für eine einfache Handhabung aufweisen
  • Gemäß einem dritten Aspekt betrifft die Erfindung eine Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe , mit einem Gehäuse und einer Klemmvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses an einer Wandung eines Hohlprofils und mit einer Mehrkantaufnahme für einen Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs, wobei in dem Gehäuse ein mit dem Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs zusammenwirkender Rastmechanismus vorgesehen ist, mit dem der Fenster- oder Türgriff in vorgegebenen, unterschiedlichen Funktionspositionen entsprechenden Winkelschritten rastend verstellbar ist mit einer Schließeinrichtung gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung.
  • In einer Ausführungsform weist die Klemmvorrichtung mindestens zwei über Schrauben betätigbare Klemmlaschen auf, die in einer Montagestellung das Gehäuse leicht überragen und in einer Befestigungsstellung an einer Innenseite der Wandung des Hohlprofils anliegen und mit einem auf der Außenseite der Wandung des Hohlprofils angeordneten Gehäuseflansch eine Klemmwirkung erzielen, wobei die Klemmlaschen in der Montagestellung mit einem entfernbaren Sicherungselement in dem Gehäuse gehalten sind. In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist das Sicherungselement als quer zu der Mehrkantaufnahme auf das Gehäuse aufsteckbares Federelement ausgebildet. Alternativ kann das Sicherungselement als ein axial über die Mehrkantaufnahme auf das Gehäuse aufsteckbares Positionierteil ausgebildet sein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung weist das Gehäuse eine im Wesentlichen kreisrund ausgebildete Montagefläche auf, wobei die Montagefläche mindestens einen radial überstehenden Vorsprung aufweist, der zusammen mit einer komplementären Fräsöffnung in der Wandung des Hohlprofils eine Verdrehsicherung für das Gehäuse bildet, wobei die Fräsöffnung beim Einsetzen des Gehäuses den Durchtritt der leicht radial überstehenden Klemmlasche erlaubt. In einer weiteren Ausgestaltung weist der Rastmechanismus zwei auf einander gegenüberliegende Seitenflächen des Mehrkantzapfens des Fenster- oder Türgriffs wirkende Federbleche auf. Alternativ kann der Rastmechanismus ein geformtes, auf zwei aneinandergrenzende Seitenflächen des Mehrkantzapfens des Fenster- oder Türgriffs wirkendes Federblech aufweisen. Weiter alternativ kann der Rastmechanismus Rastnocken an einem unteren Teller der Mehrkantaufnahme für den Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs aufweisen, die mit axial auslenkbaren Federelementen im Gehäuse zusammenwirken.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine Drehvorrichtung gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung mit einem Schließsystem gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung, also mit einer Schließeinrichtung sowie einem externen Magneten.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
    • 1 eine Explosionsansicht einer Drehvorrichtung mit einer Schließeinrichtung;
    • 2 eine Querschnittsansicht der Drehvorrichtung mit Schließeinrichtung gemäß 1 in Sperrstellung;
    • 3 eine Querschnittsansicht der Drehvorrichtung mit Schließeinrichtung gemäß 1 in Freigabestellung;
    • 4 eine perspektivische Ansicht einer Drehvorrichtung mit daran angeordneten Aufsatzstücken für die Schließeinrichtung;
    • 5 eine Explosionszeichnung der Drehvorrichtung mit zwei Aufsatzstücken für die Schließeinrichtung;
    • 6a und b eine Stirnseitenansicht und eine perspektivische Ansicht der Drehvorrichtung mit einer Schließeinrichtung im montierten Zustand;
    • 7a und b eine Stirnseitenansicht und eine perspektivische Ansicht der Drehvorrichtung mit einer Variante der Schließeinrichtung im montierten Zustand.
    • 8 eine perspektivische Ansicht eines Hohlprofils mit einer Fräsöffnung in einer Wandung für die Montage einer Drehvorrichtung;
    • 9 eine schematische Darstellung der Fräsöffnung in der Wandung und der Drehvorrichtung zur Erläuterung des Montagevorgangs;
    • 10 die zusammen mit einem Griff in die Wandung des Hohlprofils eingesetzte Drehvorrichtu ng;
    • 11 eine Schnittansicht der Drehvorrichtung mit einer ersten Variante zur Sicherung von Klemmlaschen im Montagezustand;
    • 12 eine Schnittansicht der Drehvorrichtung mit einer zweiten Variante zur Sicherung von Klemmlaschen im Montagezustand;
    • 13 eine Querschnittsansicht der Drehvorrichtung mit einer ersten Variante zur Positionsbestimmung einer Mehrkantaufnahme für den Griff;
    • 14 eine Querschnittsansicht der Drehvorrichtung mit einer zweiten Variante zur Positionsbestimmung einer Mehrkantaufnahme für den Griff;
    • 15 eine Querschnittsansicht der Drehvorrichtung mit einer dritten Variante zur Positionsbestimmung einer Mehrkantaufnahme für den Griff.
  • 1 zeigt eine Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe mit einem Schließsystem 100 umfassend einen externen Magneten 95 und einer Schließeinrichtung 90. Die Drehvorrichtung und die Schließeinrichtung sind in einem Griff 50 angeordnet. Die Drehvorrichtung weist ein Gehäuse 20' und eine Klemmvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses 20' an einer Wandung 12 eines Hohlprofils 10 sowie eine Mehrkantaufnahme 32 für einen Mehrkantzapfen, hier einen Vierkantzapfen 33 des Fenster- oder Türgriffs 50 auf. In dem Gehäuse 20' ein mit dem Vierkantzapfen 33 des Fenster- oder Türgriffs 50 zusammenwirkender Rastmechanismus vorgesehen ist, mit dem der Fenster- oder Türgriff 50 in vorgegebenen, unterschiedlichen Funktionspositionen entsprechenden Winkelschritten rastend verstellbar ist. Die Schließeinrichtung 90 umfasst einen im Fenster- oder Türgriff 50 angeordneten ferromagnetischen Schieber 54, eine Aufnahme 60 für den Schieber, einen in dem Fenster- oder Türgriff 50 angeordneten, axial verschiebbaren Verriegelungsstift 64 und mindestens eine gehäuseseitigen Aufnahmeöffnung 88 für den Verriegelungsstift 64 in einer Sperrstellung. Der Verriegelungsstift 64 weist eine Nut 68 auf, in die ein Fortsatz 66 der Aufnahme 60 eingreift, derart dass eine axiale Bewegung der Aufnahme verursacht durch den Schieber den Verriegelungsstift 64 axial zwischen einer Freigabestellung und mindestens einer Sperrstellung für die Betätigung des Fenster- oder Türgriffs 50 verschiebt. Der ferromagnetische Schieber kann dabei durch Vorhalten eines externen Magneten 95 an den Fenster- oder Türgriff 50 bewegt werden. In der gezeigten Ausführungsform ist der Schieber 54 in Form eines Mehrkantzapfens mit einem zylindrischen Ende ausgebildet und der Fenster- oder Türgriff 50 weist eine Ausnehmung 51 zur Aufnahme des zylindrischen Endes des Schiebers auf (in 2 deutlicher zu sehen). Ferner weist die gezeigte Schließeinrichtung ein Rückstellelement zur Rückstellung des Verriegelungsstiftes in die Sperrstellung, hier ein Federelement, auf, wobei das Rückstellelement hier am Verriegelungsstift 64 angeordnet ist. Alternativ ist aber auch eine Anordnung eines Rückstellelementes an der Aufnahme möglich. Der externe Magnet 95 ist ausgebildet, wenn er benachbart zum Fenster- oder Türgriff angeordnet ist, den ferromagnetischen Schieber 54 anzuziehen, so dass der Verriegelungsstift über die axiale Bewegung der Aufnahme 60 in seine Freigabestellung bewegt wird. Der hier gezeigte externe Magnet 95 weist hier einen Griff 96 auf. Die Klemmschraube 35 wirkt durch eine Bohrung in der Mehrkantaufnahme 32 direkt auf den Vierkantzapfen 33 und sichert den Griff gegen abziehen. Durch die Winkelstellung der Klemmschraube 35 wird der Griff immer in Richtung Baugruppe/Profil gezogen, so dass der Montagespalt automatisch minimiert wird.
  • 2 und 3 zeigen je eine Querschnittsansicht der Drehvorrichtung mit Schließeinrichtung gemäß 1 in Sperrstellung und in Freigabestellung. Wie zu erkennen ist der Verriegelungsstift 64 in der Sperrstellung in der gehäuseseitigen Aufnahmeöffnung 88 angeordnet. Wird nun wie in 3 gezeigt der externe Magnet 95 an den Fenster- oder Türgriff 50 gehalten, so wird der ferromagnetische Schieber 54 vom externen Magneten angezogen und bewegt die Aufnahme 60. Deren Fortsatz 66 wiederum greift in die Nut 68 des Verriegelungsstiftes 64 ein und bewegt diesen somit ebenfalls. Dadurch wird der Verriegelungsstift 64 aus der Aufnahmeöffnung 88 gezogen und die Drehvorrichtung für eine Drehbewegung freigegeben.
  • 4 zeigt ein Gehäuse 20' mit im Folgenden näher erläuterten Strukturen der Schließeinrichtung.
  • 5 zeigt eine Explosionsdarstellung der Drehvorrichtung mit zwei möglichen Strukturen an dem Gehäuse 20', die im Verriegelungszustand eine Drehbegrenzung des Fenster- oder Türgriffs 50 bewirken. Das Gehäuse 20' wird an der Mehrkantaufnahme 32 durch zwei in eine Nut 70 in der Mehrkantaufnahme 32 eingreifende Riegelstücke 72, 72' gesichert. Die Riegelstücke 72, 72' weisen eine Schraubenöffnung 74 und eine Gewindebohrung 76 auf. Die Riegelstücke 72, 72' werden mittels einer Innensechskantschraube 78, 78' an dem Gehäuse befestigt. In diesem Zustand der Drehvorrichtung ist eine Verriegelung des Fenster- oder Türgriffs 50 in einer sogenannten Kippvor-Dreh Konstellation möglich: Während überwiegend eine Drehung des Fenster- oder Türgriffs 50, ausgehend von einer geschlossenen Stellung des betreffenden Fensters bzw. der betreffenden Tür, um 90° zur Drehstellung des Fensters oder der Tür führt, diese also voll geöffnet werden können, und erst eine Drehung des Fenster- oder Türgriffs 50 um 180° zur Kippstellung des Fensters bzw. der Tür führt, ist diese Reihenfolge bei der Kipp-vor-Dreh Konstellation umgekehrt. Dies ist dort gewünscht, wo ein Benutzer das Fenster nicht vollständig öffnen soll Drehstellung), beispielsweise in Hotels oder dergleichen. Im Verriegelungszustand kann der Fenster- oder Türgriff hier nur um 90° gedreht werden. Die Drehung wird durch ein Aufsatzstück 80 an dem Gehäuse 20' begrenzt. Dieses weist stirnseitig schlitzartige Öffnungen 82, 82' auf. Aus Symmetriegründen - die Drehvorrichtung kann sowohl in nach rechts wie auch nach links öffnende Fenster oder Türen eingebaut werden - sind zwei Öffnungen 82, 82' vorgesehen, obwohl im Einbauzustand dann jeweils nur eine der Öffnungen 82, 82' verwendet wird. Aus der Schließstellung des Fensters oder der Tür, in der der Fenster- oder Türgriff 50 senkrecht ausgerichtet ist und der Verriegelungsstift 64 sich in der 0° -Stellung befindet (entsprechend einer 12 Uhr Stellung), kann der Fenster- oder Türgriff im Verriegelungszustand nur um 90° im Uhrzeigersinn oder entgegen dem Uhrzeigersinn verdreht werden, da der Verriegelungsstift 64 dann am Stirnende der jeweiligen Öffnung 82, 82' anschlägt. Befugte Personen können das Schloss jedoch entriegeln und in die Drehstellung bringen, beispielsweise zur Außenreinigung des Fensters oder der Tür, da bei zurückgezogenem Verriegelungsstift 64 dieser frei vor dem Aufsatzstück 80 verdrehbar ist. Eine weitere Schließvariante für die Drehvorrichtung wird durch zwei zusätzliche Aufsatzstücke 84, 84' erreicht, die mittels der in die Gewindebohrungen 76 der Riegelstücke 72, 72' einschraubbarer Schrauben 86, 86' an dem Gehäuse 20' befestigt werden: Das Fenster oder die Tür soll hier sowohl im geschlossen Zustand (Verriegelungsstift 64 bei 0°) als auch im gekippten Zustand (Verriegelungsstift 64 bei 180°) abschließbar sein, beispielsweise als Einbruchschutz von Terrassentüren oder dergleichen. Die Aufsatzstücke 84, 84' weisen zu diesem Zweck jeweils eine Bohrung 88 auf, die im Montagezustand eben bei 0° und 180° angeordnet sind und den Verriegelungsstift 64 im Schließzustand aufnehmen können.
  • Die 6a und b sowie 7a und b zeigen die zwei vorgenannten Schließvarianten im Zusammenbauzustand. In 6a und b ist die Kipp-vor-Dreh Konstellation dargestellt und in 7a und b die 0°/180° Schließvariante.
  • 8 zeigt einen Abschnitt eines Hohlprofils 10 eines Fenster- oder Türflügels, an dem eine im Folgenden näher beschriebene Drehvorrichtung für einen Betätigungsgriff für ein Getriebe o.dgl. montiert werden soll. Die Wandung 12 des Hohlprofils 10 weist eine kreisrunde Ausfräsung 14 mit zwei an ihren Außenumfang anschließenden weiteren Kreissegmentfräsungen 16, 18 auf.
  • 9 zeigt oben eine schematische Ansicht der Ausfräsung 14 und der zwei Kreissegmentfräsungen 16, 18 in der Wandung 12. Im unteren Bereich der 2 ist schematisch ein Teil eines Gehäuses 20 der Drehvorrichtung dargestellt. Der mit 22 bezeichnete Rand weist den Durchmesser der Ausfräsung 14 auf. Über den Rand 22 stehen in der Montagestellung des Gehäuses Klemmlaschen 24 leicht radial über. Diese werden beim Einsetzen des Gehäuses 20 in die Wandung 12 durch die weiteren Kreissegmentfräsungen 16, 18 geführt. Das Gehäuse 20 wird sodann um einen Winkel von etwa 30° im Uhrzeigersinn verdreht, bis axial zu den Klemmlaschen 24 versetzte Vorsprünge 26 mit den Kreissegmentfräsungen 16, 18 fluchten und mit diesen zur Verdrehsicherung des Gehäuses 20 in Eingriff gebracht werden können. Die Klemmlaschen 24 befinden sich dann in einer Orientierung bezüglich der Wandung 12, in der sie durch Betätigung von Klemmschrauben 28 siehe 11 und folgende mit der Rückseite der Wandung 12 in Klemmkontakt gebracht werden. Das Gehäuse ist dann fertig montiert.
  • 10 zeigt den eingebauten Zustand des Gehäuses 20 in dem Hohlprofil 10.
  • Die 11 und 12 zeigen zwei Varianten der Sicherung der Klemmlaschen 24 mit ihren Klemmschrauben 28 bevor die Montage des Gehäuses 20 in dem Hohlprofil 10 vorgenommen wird. In 11 erfolgt die Sicherung durch ein Federelement 30, das quer zur Achsrichtung der Mehrkantaufnahme 32 auf das Gehäuse 20 aufgesteckt und unmittelbar vor der Montage entfernt wird. In 12 erfolgt die Sicherung durch ein Positionierteil 34, das in Achsrichtung der Mehrkantaufnahme 32 aufgesteckt ist und ebenfalls unmittelbar vor der Montage des Gehäuses 20 in der Wandung 12 entfernt wird. Ergänzen zur Montagestellung und Befestigungsstellugn
  • Die 13 bis 15 zeigen drei unterschiedliche Varianten einer rastenden Positionsbestimmung der Mehrkantaufnahme 32. In 13 rasten zwei Federbleche 36 in Vertiefungen in der Mehrkantaufnahme 32 ein und werden am äußeren Durchmesser des Gehäuses 20 durch die Ausfräsung 14 in Position gehalten. In 14 ist ein geformtes Federblech 38 vorgesehen, das in zwei Vertiefungen in der Mehrkantaufnahme 32 rastet und das im Inneren des Gehäuses 20 fixiert ist. In 15 weist die Mehrkantaufnahme 32 an einem unteren Teller 40 Rastnocken 42 auf, welche in Ausnehmungen 44 in Kunststoffteilen 46 eingreifen. Die Kunststoffteile sind axial gegen am Gehäuse 20 abgestützten Federn 48 verschiebbar angeordnet.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Hohlprofil
    12
    Wandung
    14
    kreisrunde Ausfräsung
    16
    Kreissegmentfräsung
    18
    Kreissegmentfräsung
    20, 20'
    Gehäuse
    22
    Rand
    24
    Klemmlasche
    26
    Vorsprung
    28
    Klemmschraube
    30
    Federelement
    32
    Mehrkantaufnahme
    33
    Vierkantzapfen
    34
    Positionierteil
    35
    Klemmschraube
    36
    Federblech
    38
    Federblech
    40
    Teller
    42
    Rastnocken
    44
    Ausnehmung
    46
    Kunststoffteil
    48
    Feder
    50
    Fenster- oder Türgriff
    52
    Rotor
    54
    Stator
    56
    Schlüssel
    58
    Vierkant
    60
    Kurvenscheibe
    62
    Feder
    64
    Verriegelungsstift
    66
    Rippe
    68
    Nut
    70
    Nut
    72, 72'
    Riegelstück
    74
    Schraubenöffnung
    76
    Gewindebohrung
    78, 78'
    Innensechskantschraube
    80
    Aufsatzstück
    82, 82'
    Öffnung
    84, 84'
    Aufsatzstück
    86, 86'
    Schraube
    88
    Aufnahmeöffnung

Claims (10)

  1. Schließeinrichtung (90) für eine Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe (50), wobei die Drehvorrichtung ein Gehäuse (20') und eine Klemmvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses (20') an einer Wandung (12) eines Hohlprofils (10) sowie eine Mehrkantaufnahme (32) für einen Mehrkantzapfen (33) des Fenster- oder Türgriffs (50) aufweist und wobei in dem Gehäuse (20') ein mit dem Mehrkantzapfen (33) des Fenster- oder Türgriffs (50) zusammenwirkender Rastmechanismus vorgesehen ist, mit dem der Fenster- oder Türgriff (50) in vorgegebenen, unterschiedlichen Funktionspositionen entsprechenden Winkelschritten rastend verstellbar ist, gekennzeichnet durch einen im Fenster- oder Türgriff (50) angeordneten ferromagnetischen Schieber (54), eine Aufnahme (60) für den Schieber, einen in dem Fenster- oder Türgriff (50) angeordneten, axial verschiebbaren Verriegelungsstift (64) und mindestens eine gehäuseseitige Aufnahmeöffnung (82, 82'; 88) für den Verriegelungsstift (64) in einer Sperrstellung, wobei der Verriegelungsstift (64) eine Nut (68) aufweist, in die ein Fortsatz (66) der Aufnahme (60) eingreift, derart dass eine axiale Bewegung der Aufnahme verursacht durch den Schieber den Verriegelungsstift (64) axial zwischen einer Freigabestellung und mindestens einer Sperrstellung für die Betätigung des Fenster- oder Türgriffs (50) verschiebt.
  2. Schließeinrichtung (90) nach Anspruch 1, bei der der Schieber (54) in Form eines Mehrkantzapfens mit einem zylindrischen Ende ausgebildet ist und der Fenster- oder Türgriff (50) eine Ausnehmung (51) zur Aufnahme des zylindrischen Endes des Schiebers aufweist.
  3. Schließeinrichtung (90) nach Anspruch 1 oder 2, die ein Rückstellelement zur Rückstellung des Verriegelungsstiftes in die Sperrstellung, insbesondere ein Federelement, aufweist, wobei das Rückstellelement entweder am Verriegelungsstift (64) oder an der Aufnahme (60) angeordnet ist.
  4. Schließeinrichtung (90) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der die mindestens eine gehäuseseitige Aufnahmeöffnung (82, 82'; 88) für den Verriegelungsstift (64) in mindestens einem an dem Gehäuse (20') angeordneten, dem Fenster- oder Türgriff (50) zugewandten Aufsatzstück (80; 84, 84') vorgesehen ist.
  5. Schließeinrichtung (90) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der eine Aufnahmeöffnung (82, 82') vorgesehen ist, die sich teilkreisförmig über etwa 180° erstreckt, oder bei der zwei um 180° zueinander versetzte Aufnahmeöffnungen (88) vorgesehen sind.
  6. Schließsystem (100) für eine Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe (50) umfassend eine Schließeinrichtung (90) nach einem der vorstehenden Ansprüche und einen externen Magneten (95), der ausgebildet ist, wenn er benachbart zum Fenster- oder Türgriff angeordnet ist, den ferromagnetischen Schieber (54) anzuziehen, so dass der Verriegelungsstift über die axiale Bewegung der Aufnahme (60) in seine Freigabestellung bewegt wird.
  7. Drehvorrichtung für Fenster- und Türgriffe (50), mit einem Gehäuse (20, 20') und einer Klemmvorrichtung zur Befestigung des Gehäuses (20, 20') an einer Wandung (12) eines Hohlprofils (10) und mit einer Mehrkantaufnahme (32) für einen Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs (50), wobei in dem Gehäuse (20, 20') ein mit dem Mehrkantzapfen des Fenster- oder Türgriffs (50) zusammenwirkender Rastmechanismus vorgesehen ist, mit dem der Fenster- oder Türgriff (50) in vorgegebenen, unterschiedlichen Funktionspositionen entsprechenden Winkelschritten rastend verstellbar ist mit einer Schließeinrichtung (90) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Drehvorrichtung nach Anspruch 7, bei der die Klemmvorrichtung mindestens zwei über Schrauben betätigbare Klemmlaschen (24) aufweist, die in einer Montagestellung das Gehäuse (20, 20') leicht überragen und in einer Befestigungsstellung an einer Innenseite der Wandung (12) des Hohlprofils (10) anliegen und mit einem auf der Außenseite der Wandung (12) des Hohlprofils (10) angeordneten Gehäuseflansch eine Klemmwirkung erzielen, wobei die Klemmlaschen (24) in der Montagestellung mit einem entfernbaren Sicherungselement in dem Gehäuse (20, 20') gehalten sind.
  9. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 oder 8, bei der das Sicherungselement als quer zu der Mehrkantaufnahme (32) auf das Gehäuse (20, 20') aufsteckbares Federelement (30) ausgebildet ist oder als ein axial über die Mehrkantaufnahme (32) auf das Gehäuse (20, 20') aufsteckbares Positionierteil (34) ausgebildet ist.
  10. Drehvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9 mit einem Schließsystem gemäß Anspruch 6.
DE102021118158.5A 2021-07-14 2021-07-14 Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung Pending DE102021118158A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118158.5A DE102021118158A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021118158.5A DE102021118158A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021118158A1 true DE102021118158A1 (de) 2023-01-19

Family

ID=84546881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021118158.5A Pending DE102021118158A1 (de) 2021-07-14 2021-07-14 Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021118158A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389141A (en) 2002-05-31 2003-12-03 Giovanni Maria Laporta A lockable handle assembly
EP3680423A2 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Eugen Notter GmbH Beschlägefabrik Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2389141A (en) 2002-05-31 2003-12-03 Giovanni Maria Laporta A lockable handle assembly
EP3680423A2 (de) 2019-01-11 2020-07-15 Eugen Notter GmbH Beschlägefabrik Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP2193246B1 (de) Betätigungshandhabenpaar für eine tür
DE112007001826B4 (de) Schlossmechanismus
DE202006003304U1 (de) Griff mit Verschlußeinsatz
EP3913175A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein schloss sowie schlosssystem mit einer derartigen betätigungseinrichtung
EP0894175A2 (de) Für eine rastmontage eingerichteter stangenverschluss
EP3680423B1 (de) Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe
EP1195483B1 (de) Verschlusseinrichtung
WO2002038894A1 (de) Hebelverschluss
EP2796645A2 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP1722048B1 (de) Beschlag, insbesondere Fensterbeschlag
EP2543797B1 (de) Türöffnereinrichtung mit Permanentmagnet
DE102021118158A1 (de) Schließeinrichtung für eine Drehvorrichtung
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP1309765A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
EP1918492B1 (de) Beschlag für die Befestigung eines Drückers an einer Tür oder einem Fester
DE202021100558U1 (de) Verriegelungseinrichtung für ein Betätigungshandhabenpaar einer Tür
DE102004013196B3 (de) Verschlusseinheit für ein elektronisches Hochsicherheitsschloss
DE202005003529U1 (de) Schließvorrichtungs-Anordnung
WO2007104295A1 (de) Türschloss für eine haus- oder wohnungstür
EP4030021B1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
DE102004060477B4 (de) Schließzylinder
EP1164238A1 (de) Schliesszylinder
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication