WO2000023677A1 - Fenster- und/oder türbeschlag - Google Patents

Fenster- und/oder türbeschlag Download PDF

Info

Publication number
WO2000023677A1
WO2000023677A1 PCT/EP1999/007736 EP9907736W WO0023677A1 WO 2000023677 A1 WO2000023677 A1 WO 2000023677A1 EP 9907736 W EP9907736 W EP 9907736W WO 0023677 A1 WO0023677 A1 WO 0023677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
handle
driver
fitting according
fitting
locking
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/007736
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Eckhard
Reinhold Reitz
Helmut Alber
Frank Debus
Bernhard Schaub
Original Assignee
Hoppe Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29818559U external-priority patent/DE29818559U1/de
Priority claimed from DE29903896U external-priority patent/DE29903896U1/de
Priority to HU0103777A priority Critical patent/HU226577B1/hu
Priority to SK488-2001A priority patent/SK286803B6/sk
Priority to CA 2346835 priority patent/CA2346835C/en
Priority to EP99950723A priority patent/EP1121501B1/de
Priority to AT99950723T priority patent/ATE245751T1/de
Priority to DE59906379T priority patent/DE59906379D1/de
Application filed by Hoppe Ag filed Critical Hoppe Ag
Priority to EEP200100226A priority patent/EE04532B1/xx
Priority to AU63392/99A priority patent/AU6339299A/en
Priority to DK99950723T priority patent/DK1121501T3/da
Priority to UA2001032087A priority patent/UA65634C2/uk
Publication of WO2000023677A1 publication Critical patent/WO2000023677A1/de
Priority to NO20011719A priority patent/NO20011719D0/no
Priority to US09/834,949 priority patent/US6601270B2/en

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/004Lost motion connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5146Window
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/50Special application
    • Y10T70/5093For closures
    • Y10T70/5146Window
    • Y10T70/515Sliding sash

Definitions

  • the invention relates to a window and / or door fitting according to the preamble of claim 1 and according to claim 24.
  • Fittings in the form of handles for opening and closing room closures i.e. Windows and doors are often designed as rotary handles, or the like with slings such as rosettes, base plates.
  • slings such as rosettes, base plates.
  • a driver pin e.g. a square to actuate an associated locking mechanism.
  • DE 295 18 723 U1 describes a fitting with a slide located on the outside of the handle. This must be moved to the side in order to be able to exert an axial force on the spring-loaded handle neck, which can thereby be coupled to a stop bushing which leads the square; the handle can only be pivoted after it has snapped into place.
  • the handles can be fixed in selected positions, for example in 90 ° positions.
  • an assigned organ must first be actuated.
  • the locking can be deactivated by drilling the window profile from the outside and using a tool to move the linkage through the hole created.
  • a window can also be opened if the frame is drilled from the outside at the level of the square, on which a tool can then grip. In both cases the square can be turned and the fitting can be unlocked as a result.
  • a window and / or door fitting for actuating a locking mechanism with a handle in the form of at least one handle, which is mounted axially fixed-rotatable on or in a stop body by means of a handle neck, which is attached to a flat support, in particular a room closure -Element such as door leaf, window frame or the like.
  • a handle neck which is attached to a flat support, in particular a room closure -Element such as door leaf, window frame or the like.
  • a polygon engaging or penetrating into the stop body which for actuating the Locking mechanism is rotationally rigidly connected to the handle (10)
  • a coupling arrangement being provided according to the invention between the handle and the polygon, with which a torque transmission from the handle to the polygon can be effected, but can be blocked from the polygon to the handle.
  • the invention further provides that a coupling arrangement is present between the handle and the output element, depending on whether a force application on the handle or takes place on the output element, a handle movement can be released or blocked. It can be seen that there is no restriction to rotating elements because such an arrangement is generally displaceable and in particular also linearly displaceable.
  • 1 is a bottom view of the stop body of a fitting
  • FIG. 4 is an oblique view, partly in section, of a turning handle
  • 6a to 6c each a bottom view of a further embodiment, namely in the idle state and in two different operating states
  • FIG. 9 is a developed view of the inner circumference of the fitting recess of FIG. 8,
  • 11a to 11c each show a schematic side view of a sliding mechanism for handling.
  • FIG. 1 shows the underside of a stop body 20 which can be struck against a window or door surface (not shown) by means of pierced cams 23.
  • a square 30 sits centrally, which can be rotated about the same axis as a handle (not shown here), which is connected to a handle driver 15 in a rotationally fixed manner.
  • a square driver 35 is rotatably connected, the main part of which is concentrically enclosed by the handle driver 15.
  • the handle driver 15 and the square driver 35 are components of a coupling arrangement K with which a torque transmission from the handle to the polygon 30 can be effected, but can be blocked from the polygon 30 to the handle.
  • the square driver 35 extends with a projection 33 to an inner wall 44 of a cylindrical fitting recess 24 in the bottom side of the stop body 20.
  • the main part of a leaf spring 40 lies against the inner wall 44 and thereby surrounds the handle driver 15. With a predetermined small distance from its ends , The contact surfaces 17 form, the spring 40 is provided with angle ends 42 which are adapted to the shape of the projection 33 of the square driver 35 and lie in the drawn rest position between the contact surface 17 of the handle driver 15 and a contact surface 37 of the square driver 35.
  • the handle is rotated together with the handle driver 15, then a contact surface 17 meets a spring end 42. This pulls it a little, so that a reduction in the spring diameter occurs.
  • the previously accurate spring 40 can now easily move along the inner wall 44.
  • said spring end 42 is pushed onto the contact surface 37 of the square driver 35, whereby the rotary movement is transmitted to the square via the projection 33 and the driver 35.
  • the leaf spring 40 thus serves as a coupling member, ie it couples the handle driver 15 and the polygon driver 35 in such a way that a torque acting on the handle is transmitted to the polygon 30 as long as the contact surface 17 pushes the relevant spring end 42 and thus the polygon driver 35.
  • the handle can be turned freely.
  • the handle driver 15, the spring 40 and the square driver 35 to the longitudinal center L of the stop body 20 are constructed and arranged symmetrically, so that functional independence from the direction of rotation is ensured. It is also important to have a predetermined rotational angle play B between the two drivers 15 and 35, which is determined by the distances between the contact surfaces 17 and 37, which must be greater than the thickness of the spring element 42 located therebetween. Thanks to this dimensioning, a driver (in the frame of the angle of play B) are rotated without the rotational movement being transmitted to the other driver, but an action on the spring 40 as a coupling element takes place. This jams by friction - starting from the drawn rest position - in one direction and releases in the opposite direction.
  • FIG. 2 Another embodiment of a self-locking mechanism for a rotary handle can be seen in FIG. 2.
  • the two drivers 35 and 15 of the coupling arrangement K are rotatably mounted about the axis concentric with the square pin 30.
  • coupling links 36 In the circumferential direction between them there are coupling links 36 in the form of two pairs of coupling elements, for example in the form of rolling pins, which are each pressed apart by a compression spring 38.
  • the two-shell handle driver 15 has on each shell a central part 50 with curved wings 52, the circumferential ends of which have or form thrust surfaces 19.
  • engagement elements which are designed as recess 51 and associated indentation 56 and are arranged with a rotation angle play B to one another in such a way that, in the rest state shown, the contact surfaces 17 and 37 are spaced apart.
  • the springs 38 between the rolling pins 36 or cylindrical rollers are guided along webs 46, along the inner wall 44 of the fitting recess 24.
  • the webs 46 arranged symmetrically between the end faces 19 of the arcuate wings 52 of the handle driver 15 prevent the springs 38 from rubbing outside during the rotational movements, ie on the fitting recess 24 or the inner wall 44; this contributes to the ease of movement of the window handle.
  • the shapes of the drivers 15, 35 permit the mutual transmission of rotary movements without coupling elements located between them.
  • the rotation angle play B present between the surfaces 17, 37 determines the function explained below.
  • the coupling members 36 are located in an intermediate space 55 of approximately trapezoidal basic shape, which is delimited by the cylindrical inner wall 44, the thrust surfaces 19 and the wedge surface 39 and widens towards the spring 38. The latter causes each of the two rolling pins 36 of each pair to be pushed as far as possible into this wedge-shaped space 55.
  • the inner limit 24/44 can be advantageous to provide with a material that is more flexible than the materials of the square driver 35 and the coupling member 36. As a result, when the inner driver 35 is rotated, the driven roller pin 36 can press into the inner wall 44. which gives a positive connection that allows an increased torque load on the square driver 35.
  • Fig. 3 shows a further embodiment similar to Fig. 2, but in a simplified design.
  • roller pin pair 36 which is loaded by the compression spring 38 and, when the handle driver 15 is rotated, always remains in the larger region of a wedge-shaped intermediate space 55, which with its between the inner wall 44 and the opposite boundary of the polygon driver 35 Wedge surfaces 39 is formed.
  • a material-related permanent deformation of the inner wall 44 by the action of torque from the attack side of a door or a window is noticeable to the user as a malfunction of the handle actuation. At the same time, this is an indication that an exchange of the handle 10, or at least its "inner life” and / or some other security measure, is required.
  • FIG. 4 The partial view of the oblique view of FIG. 4 shows a handle 10 with a handle neck 12 and a recess 16 which continues axially as a threaded hole 14.
  • a stop body 20 has a guide bush 22 and through-pierced cams 23 which serve to receive fastening screws 26 (the thread of which is not shown for the sake of simplicity).
  • the stop body 20 is from a cover plate or cover overlapped cap 21, which is supported by a compression spring 13 against the handle neck underside. Concentric to the guide bushing 22, the stop body 20 has on the underside a recess 84 provided with bulges 86, which positively receives an insert body 88 in the form of a locking ring 25.
  • a fitting recess 24 is formed for rotatably receiving the polygon driver 35, which is rotatably connected to a polygon (here: square) 30.
  • the latter has a transverse hole 32 which receives a locking pin 34 which passes through the polygonal driver 35 transversely.
  • 35 roller pins or cylindrical rollers 36 are held in pairs on or around the polygon driver; there are preferably four pairs, a compression spring 38 being located between each two rolling pins 36.
  • the handle driver 15 is rotatably guided with a head part in the guide bush 22 with a sliding fit and the end of the recess 16 in the handle neck 12 adapted.
  • a countersunk screw 18 fastens the handle driver 15 in the handle 10 by engagement in the threaded hole 14 of the handle neck 12 in such a way that the upper side of an annular flange 54 formed on the handle 15 rests slidably inside the stop body 20.
  • the ring flange 54 On the back, the ring flange 54 carries lugs 45 which encompass the polygonal driver 35 concentrically.
  • the circumferential ends of the lugs 45 assigned to the rolling pins 36 form the thrust surfaces 19.
  • the square driver 35 in the example shown has four spoke-like arms with circumferential curves for a sliding fit in the locking ring 25. At these arms are indentations 56 with the wedge surfaces 39, which together with the pair of spring-loaded pins 36 cause self-locking as soon as a given rotational angle play B between the square driver 35 and the handle driver 15 is bridged.
  • FIG. 5a shows the components of such a handle in an exploded oblique view from above, while FIG. 5b shows corresponding oblique views from below. From this it can be seen that the stop body 20 can be locked after installation of the individual parts by a base plate 28, the stud bolts 29 of which can snap into the associated locking holes 49 of the stop body 20.
  • the function of the arrangement of Fig. 4 or 5a and 5b largely corresponds to that of Fig. 2 and 3, but where self-locking by friction is possible regardless of any preferred positions of the handle.
  • FIGS. 6a to 6c A still further embodiment of a self-locking fitting can be seen from the underside of FIGS. 6a to 6c.
  • a handle driver 15 concentrically encloses a square driver 35 within a cylindrical fitting recess 24, but without lateral contact surfaces 17, 37 of the drivers 15, 35 touching in the idle state (FIG. 6a).
  • the two-shell handle driver 15, which is rotationally rigidly connected to the handle (not shown here), has middle parts 50, each with an indentation 51 toward the square 30, which is axially recessed in the inner entrainer 35, which is provided with an indentation 56 which is similar in shape to the indentation 51.
  • Arc-shaped wings 52 adjoin the middle parts 50, the ends of which have or form thrust surfaces 19.
  • the middle parts 50 of the two halves of the handle driver 15 guide a compression spring 38 and locking balls 47 which have the same outer diameter as the roller pins 36.
  • the latter are loaded by the spring 38 against the inner wall 44 of the fitting recess 24, in which recesses or locking recesses 27 are made at equidistant intervals, preferably offset by 90 ° in each case.
  • Fig. 6b shows a state in which this arrangement is rotated to the left by moving the handle and thus the handle driver 15 relative to the position shown above.
  • the locking balls 47 come in through the attack from corner regions of the recesses 27, bearing against the inner wall 44, while the rolling pins or coupling members 36 are moved in a circular path along the inner wall 44 in contact with the pushing surfaces 19 of the handle driver 15. If the coupling links 36 are previously seated in the recesses 27, the orientation of the pushing surfaces 19 and the corner shape of the recesses 27 ensure that the handle driver 15 lifts the rolling pins 36 out of the locking recesses 27.
  • the rolling pins 36 enter the bulges 31 of the square driver 35, so that this is inevitably coupled to the handle driver 15 and taken away.
  • FIGS. 7a to 7b provides a fitting recess 24 with four locking recesses 66 and four locking recesses 67 which, as shown in FIG. 8 shows in detail, is point symmetrical to the axis of rotation D of the handle 10 and the drivers 15, 35 and is preferably arranged at angles of 30 ° and 60 ° to the longitudinal and transverse axes L, Q of a stop body 20.
  • Coupling members 36 provided between the handle driver 15 and the polygon driver 35 are designed as locking pins.
  • the detent for locating the excellent positions of the window fitting is realized with a compression spring 68 and detent pins 47 which are pressed by the spring force onto the inside 44 of the fitting recess 24 or into the detent recesses 67 of the same shape. Turning the handle out of the excellent position causes the locking pins 47 to be pushed out of the locking recesses 67 against the force of the compression spring 68 and thus an increased torque for the user.
  • the length of the locking pins 47 is selected such that they can only be pressed into the locking recesses 67 and not into the locking recesses 66. For this purpose, as shown in FIGS. 8 and 9, the locking recesses 67 have both a larger diameter and larger length dimensions than the locking recesses.
  • the locking pins 36 can be pushed into both the locking and locking recesses 66, 67 due to their size.
  • the 7a shows the arrangement in an excellent position of the handle.
  • the locking pins 47 are pressed into the locking recesses 67 by the spring force.
  • the polygonal driver 35 in turn has two indentations 31, each of which has a locking pin 36 take up.
  • the latter lie with the least possible play between two thrust surfaces 19 of the double-shell handle catch 15 on the starting points S indicated schematically in FIG.
  • a compression spring 70 is fixed in a blind hole 71 for each locking pin 36, the spring force of which is less than that of the spring 68 for the locking pins 47.
  • the locking pins 36 are pressed against the inner wall 44 of the fitting recess 24 or into a recess by the spring force 66, 67 pressed. This ensures that the locking pins 36 are automatically pushed into the recesses 66, 67 at any time.
  • the push surfaces 19 of the handle driver 15 drive the locking pins 36 on the circular path.
  • the locking pins 36 always ensure a positive fit between the two drivers 15, 35, as a result of which the rotational movement is transmitted to the polygonal pin 30 without play via the polygonal driver 35.
  • the excellent positions of the handle correspond to excellent positions of the connected window fittings; This ensures that the push rod is correctly positioned and that the window functions correctly due to the lack of play.
  • the locking pins 36 are pressed into the locking recesses 66 or the locking recesses 67 during the rotational movement, the positive engagement is canceled and there is a rotation angle play between the two drivers 15, 35 and accordingly also between the handle and the polygonal pin.
  • the locking pins 36 are pressed out of the recesses 66, 67 by the end edges or surfaces of the recesses 66, 67 serving as functional surfaces 69, so that the positive connection is immediately restored.
  • the brief appearance of the angle of play between the excellent positions of the handle is not disadvantageous for the function of the window, since the excellent positions are transferred to the window fitting without play.
  • the spring force of the compression spring 70 is chosen so that it is only too an imperceptible detent by pushing the locking pins 36 out of the recesses 66, 67 comes against the spring force.
  • the coupling arrangement K of the handle is subjected to a torque from the polygonal pin 30.
  • the window handle is in an excellent position, as in FIG. 7a, the polygonal driver 35 can be rotated when the torque of the detent is overcome.
  • the locking pins 36 are pressed into a locking recess 67 by the spring force of the compression spring 70 or, as in FIG. 7c, into a locking recess 66, i.e. the locking recesses 67 fulfill a double function as locking and locking recesses.
  • the positive locking of the locking pin 36 between the two drivers 15, 35 is canceled and the polygonal driver 30 continues to rotate relative to the handle driver.
  • the respective locking pin 36 is pressed firmly into the locking recess 66 or 67 and can no longer return inward into the arch 31 with a further rotational movement. It now forms a positive connection between the handle driver 15 and the recess 66 or 67 in the fitting recess 24 of the stop body 20. Is the rotation angle play between the spaced contact surfaces 17, 37 of the handle driver 15 or the polygon driver 35 so large that the contact surfaces 17th , 37 of the two drivers 15, 35 meet, the handle driver 15 is also rotated a bit.
  • the interlocking effect achieved by the locking pin 36 between the handle driver 15 and the stop body 20 prevents further twisting of the two drivers 15, 35 and thus the polygonal pin 30.
  • the polygonal pin 30 can be rotated by a maximum of 30 ° in the form shown. At this angle of rotation, the locking elements of the window fitting are still engaged and unauthorized opening of the window is not possible.
  • the described form-fitting variant of self-locking does not require high accuracy of the component dimensions, but ensures outside of the functional or Locking positions of the handle always a reliable locking function when transmitting torque from the polygonal pin to the handle. In and around the locking positions of the handle, there is no rotation angle play between the handle and the polygonal pin, so that malfunctions of the fitting are effectively avoided. High costs in the manufacture of the components are reliably avoided.
  • 10a shows the components of such a fitting in an exploded oblique view from above, while FIG. 10b shows corresponding oblique views from below. It can be seen from this that the coupling arrangement K can be formed in a separate insert body 88.
  • the latter has a cylindrical fitting recess 24 in the inner circumference 44 of which the necessary locking and locking recesses 27, 66, 67 are made.
  • the insert body is inserted into a receptacle 20 of the same shape in the stop body 20 and closes it off at the bottom. A base plate 28 is therefore no longer required.
  • the coupling arrangement can be preassembled in a simple and convenient manner and then inserted into the stop body 20, which has a favorable effect on the production costs.
  • the coupling elements 36 of the coupling arrangement K can be designed as roller pins, cylindrical pins, balls or in other shapes.
  • these expediently have a shape adapted to the coupling members 36;
  • the recesses 86 being able at the same time to serve as a locking recess for the locking balls 47.
  • FIGS. 11a, 11b, 11c A still different design of a handle according to the invention is shown in three different positions in FIGS. 11a, 11b, 11c.
  • the handle (not shown here) is connected to a slide, which at the same time forms the handle driver 15 and is linearly guided in an edge boundary 24 of the fitting, for example a housing or a recess in the fold.
  • a transverse bore in the handle driver 15 contains a compression spring 38 which cooperates with a locking recess 48 in the housing 20 via a locking ball 47.
  • a recess 57 In the slider or handle 15 there is a recess 57 in which a generally cuboid square driver 35 is accommodated.
  • the driver 35 carries a square 30 which e.g. protrudes perpendicular to the plane of the drawing transversely from the driver 35.
  • the latter has contact surfaces 37 at both ends, which in the rest state (FIG. 11 a) face contact surfaces 17 of the handle driver 15 with a play B of movement.
  • the square driver 35 has a curvature 31 for receiving a coupling element 36, which can be designed in particular as a locking pin and sits between thrust surfaces 19 of the handle driver 15.
  • the locking pin 36 In the idle state, the locking pin 36 is located in the bulge 31 of the driver 35, while the locking ball 47 is seated in the locking recess 48 of the housing 20. Now the slide or handle driver 15 moves (FIG. 11b), the ball 47 disengages, the compression spring 38 being compressed, and the locking pin 36 slides or rolls along the inside of the housing. It can be seen that the slide in the housing or stop body 20 is freely movable.
  • the self-locking which counteracts an undesirable external force attack, can be brought about by frictional engagement, by positive locking or by combinations with different displacements of coupling members or coupling elements on or in an edge boundary 24.
  • this can have friction surfaces and / or recesses or depressions which support a form fit with coupling elements or in any case bring about them.
  • the reverse arrangement with projections or elevations on or in the edge boundary 24 also falls within the scope of the invention, while recesses, such as blocking troughs, are provided on the “inner” driver 35.
  • Tiltable latching elements are also conceivable, which engage in a toothing formed in the inner circumference 44 of the edge boundary 24.
  • the locking lugs are stored, for example, instead of the rolling or cylindrical pins 36 under spring load in the outer circumference of the polygonal driver 35.
  • the number of latching and coupling elements which can generally also have shapes deviating from the shape of a cylinder and a sphere, is variable depending on the construction of the handle 10 and its stop body 20.
  • the "radial" blocking path of coupling elements 36 can be predetermined in terms of construction depending on the load case. What is important is the wedging, jamming or locking of coupling elements between an edge boundary and an associated driving surface.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Seal Device For Vehicle (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)

Abstract

Eine axialfest-drehbar an einem Anschlagkörper (20) gelagerte Handhabe (10) hat in einem Griffhals (12) drehstarr einen Mehrkant (30) zur Betätigung einer Schließmechanik. Zwei relativ zueinander bewegliche Mitnehmer (15, 35) sind zwischen benachbarten Flächen (17, 37) unmittelbar oder durch Koppelglieder (36, 40, 42) kraft- und/oder formschlüssig derart koppelbar, daß eine Drehmoment-Übertragung vom Griff (10) zum Mehrkant (30) bewirkbar, von diesem zum Griff (10) hingegen sperrbar ist, indem wenigstens ein Koppelglied (36) nach Kraftangriffsrichtung versetzt wird. Ein Hauptteil eines Mehrkantmitnehmers (35) kann vom Griffmitnehmer (15) konzentrisch umschlossen sein, der an zwei Schalen Flügel (52) mit Schubflächen (19) hat, die z.B. paarweise angeordnete, federbelastete Wälzstifte (36) antreiben, welche in einer keilförmigen begrenzten Zone (55) gehalten sind. Eckbereiche von Einwölbungen (31) des Mehrkantmitnehmers (35) greifen an den Wälzstiften (36) an. Mittelteile (50) des Griffmitnehmers (15) können eine Druckfeder (38) führen, die nach außen Rastkugeln (47) belastet, denen an der Randbegrenzung (24; 44) Ausnehmungen (27) des Anschlagkörpers (20) zugeordnet sind.

Description

Fenster- und/oder Türbeschlag
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Fenster- und/oder Türbeschlag gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und gemäß Anspruch 24.
Beschläge in Form von Handhaben zum Öffnen und Verschließen von Raumabschlüssen, d.h. Fenstern und Türen, sind vielfach als Drehhandhaben ausgebildet, die mit Anschlagmitteln wie Rosetten, Grundplatten o.dgl. an einem Fensterrahmen bzw. Türblatt befestigt werden, um über einen in der Handhabe sitzenden Mitnehmerstift, z.B. einen Vierkant, eine zugeordnete Schließmechanik zu betätigen.
Damit dies nicht durch Unbefugte geschieht, hat man verschiedene Sicherungs-Einrichtungen entwickelt, unter anderem Druckknopf-Verriegelungen und sog. Kindersicherungen. Beispielsweise beschreibt DE 295 18 723 U1 einen Beschlag mit einem außen am Griff befindlichen Schieber. Diesen muß man zur Seite bewegen, um eine axiale Kraft auf den abgefederten Griffhals ausüben zu können, der dadurch mit einer den Vierkant führenden Anschlagbuchse kuppelbar wird; erst nach dem Einrasten daran kann der Griff verschwenkt werden.
Bei anderen Konstruktionen kann man die Griffe in ausgewählten Positionen festlegen, z.B. in 90°-Stellungen. Um die Drehbewegung eines so verriegelten Griffs freizugeben, ist zuerst ein zugeordnetes Organ zu betätigen. Ist aber ein Griff anfangs nicht in einer gegebenen Winkelposition, so kann keine Verriegelung stattfinden und der Griff läßt sich - auch durch Einwirkung von außen - bewegen. Darauf beruhen Einbruchs-Metho- den. Bei Dreh-Kipp-Beschlägen mit einem Getriebe, das zur Umsetzung der Drehbetätigung in eine Linearbewegung eines Schubgestänges dient, kann die Verriegelung unwirksam gemacht werden, indem das Fensterprofil von außen angebohrt und mit einem Werkzeug durch das erzeugte Loch hindurch das Gestänge verschoben wird. Ein Fenster läßt sich auch öffnen, wenn der Rahmen von außen in Höhe des Vierkants angebohrt wird, an dem dann ein Werkzeug angreifen kann. In beiden Fällen wird der Vierkant verdrehbar und der Beschlag infolgedessen entriegelbar.
Abhilfe hat man mit den weit verbreiteten abschließbaren Fenstergriffen versucht, die sich im gesperrten Zustand nicht bewegen lassen. Hierbei muß der Benutzer darauf achten, den Griff immer wieder abzuschließen. Dazu wird allgemein ein Schlüssel benötigt, der für Dritte nicht frei zugänglich sein darf; der erschwerte Zugriff auf den Schlüssel stört jedoch bei der Benutzung durch Berechtigte, so daß diese aus Bequemlichkeit oft ein Abschließen des Fensters unterlassen.
Gemeinsame Nachteile der bekannten Vorrichtungen bestehen ferner darin, daß die Fenstergriffe gewissen Einschränkungen im Design unterliegen, wenn man sie mit Sicherungsmitteln z.B. der genannten Art ausstatten will. Auch sind die Benutzer gezwungen, die entsprechenden Elemente tatsächlich zu betätigen, und zwar zum Teil in einer Richtung, die von der gewohnten Betätigungsweise abweicht.
Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, diese und weitere Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und eine verbesserte Handhabe zu schaffen, die Einwirkungen von außen erheblichen Widerstand entgegensetzt, im Rauminneren aber ohne weiteres betätigbar ist. Neben übersichtlichem Aufbau wird kostengünstige Fertigung und Montage angestrebt. Auch sollen mit wirtschaftlichen Mitteln größere Freiheiten bezüglich Formgestaltung, Verwendungsweise und/oder Bewegungsabläufen erzielt werden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Fenster- und/oder Türbeschlag zur Betätigung einer Schließmechanik, mit einer Handhabe in Form wenigstens eines Griffes, der mittels eines Griffhalses axialfest-drehbar an oder in einem Anschlagkörper gelagert ist, welcher an einem flächigen Träger, insbesondere einem Raumabschluß-Element wie Türblatt, Fensterrahmen o.dgl. befestigbar ist, und mit einem in den Anschlagkörper eingreifenden oder ihn durchsetzenden Mehrkant, der zur Betätigung der Schließmechanik drehstarr mit dem Griff (10) verbunden ist, wobei erfindungsgemäß zwischen Griff und Mehrkant eine Koppelanordnung vorgesehen ist, mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff zum Mehrkant bewirkbar, hingegen vom Mehrkant zum Griff sperrbar ist. Man hat also eine Drehhandhabe in der Art einer mechanischen Diode, die je nach Betätigungsrichtung entweder die übliche Bewegung des Griffes erlaubt oder sie umgekehrt verhindert. Dadurch wird auf sehr einfache Weise ein erheblicher Zuwachs an Sicherheit erzielbar. Der konstruktive Aufwand ist insgesamt gering, so daß die aus wenigen Komponenten bestehende Anordnung problemlos gefertigt und montiert werden kann.
Bei einem Beschlag in Form wenigstens eines Griffes mit einem z. B. als Schieber ausgebildeten Griffteil, der axialfest-querbeweglich an oder in einem Gehäuse, Anschlagkörper gelagert ist, welcher an einem flächigen Träger, insbesondere einem Raumabschluß-Element wie Türblatt, Fensterrahmen o.dgl. befestigbar ist, mit einem quer zum Anschlagkörper angeordneten Abtriebselement, das zur Betätigung einer Schließmechanik starr mit dem Griff verbunden ist, sieht die Erfindung ferner vor, daß zwischen Griff und Abtriebselement eine Koppelanordnung vorhanden ist, durch die abhängig davon, ob ein Kraftangriff am Griff oder am Abtriebselement stattfindet, eine Griffbewegung freigeb- oder blockierbar ist. Man erkennt, daß hierbei keine Beschränkung auf drehende Elemente gegeben ist, weil eine solche Anordnung allgemein ver- schieblich und insbesondere auch linear verschiebbar ist.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 23 sowie 25 bis 27.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
Fig. 1 eine Druntersicht auf den Anschlagkörper eines Beschlags,
Fig. 2 eine vergleichbare Druntersicht in anderer Ausführungsform,
Fig. 3 eine Druntersicht einer noch anderen Ausführungsform,
Fig. 4 eine Schrägansicht, teilweise im Schnitt, einer Drehhandhabe,
Fig. 5a, 5b je eine Auseinandergezogene Schrägansicht der Bestandteile des
Fenstergriffs von Fig. 5 in Drauf- bzw. Druntersicht, Fig. 6a bis 6c je eine Drunteransicht einer weiteren Ausführungsform, und zwar im Ruhezustand sowie in zwei verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. 7a bis 7c je eine Drunteransicht einer anderen Ausführungsform eines Beschlags im Ruhezustand sowie in zwei verschiedenen Betriebszuständen,
Fig. 8 eine separate Darstellung einer Paßausnehmung im Anschlagkörper,
Fig. 9 eine abgewickelte Darstellung des Innenumfangs der Paßausnehmung von Fig. 8,
Fig. 10a bis 10b je eine auseinandergezogene Schrägansicht der Bestandteile des Fenstergriffs von Fig. 7a bis 7c und
Fig. 11a bis 11 c je eine schematisierte Seitenansicht einer Schiebemechanik für Handhaben.
Man erkennt in Fig. 1 die Unterseite eines Anschlagkörpers 20, der mittels durchbohrter Nocken 23 an einer (nicht gezeichneten) Fenster- oder Türfläche anschlagbar ist. Zentrisch sitzt ein Vierkant 30, der um die gleiche Achse drehbar ist wie ein (hier nicht gezeichneter) Griff, der mit einem Griffmitnehmer 15 drehfest verbunden ist. Mit dem Vierkant 30 ist ein Vierkantmitnehmer 35 drehfest verbunden, dessen Hauptteil konzentrisch von dem Griff mitnehmer 15 umschlossen ist. Der Griffmitnehmer 15 und der Vierkantmitnehmer 35 sind Bestandteile einer Koppelanordnung K mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff zum Mehrkant 30 bewirkbar, hingegen vom Mehrkant 30 zum Griff sperrbar ist.
Der Vierkantmitnehmer 35 reicht mit einem Vorsprung 33 bis an eine Innenwand 44 einer zylindrischen Paßausnehmung 24 in der Bodenseite des Anschlagkörpers 20. Eine Blattfeder 40 liegt mit ihrem Hauptteil an der Innenwand 44 an und umschließt dabei den Griffmitnehmer 15. Mit vorgegebenem geringem Abstand zu dessen Enden, die Anlageflächen 17 bilden, ist die Feder 40 mit Winkelenden 42 versehen, die der Gestalt des Vorsprungs 33 des Vierkantmitnehmers 35 angepaßt sind und in der gezeichneten Ruheposition zwischen der Anlagefläche 17 des Griffmitnehmers 15 und einer Anlagefläche 37 des Vierkantmitnehmers 35 liegen.
Wird der Griff samt Griffmitnehmer 15 gedreht, so trifft eine Anlagefläche 17 auf ein Federende 42. Dieses wird dadurch ein wenig mitgezogen, so daß eine Verringerung des Federdurchmessers eintritt. Die vorher paßgenaue Feder 40 kann sich nun leicht an der Innenwand 44 entlangbewegen. Bei weiterer Drehung des Griff mitnehmers 15 wird das genannte Federende 42 auf die Anlagefläche 37 des Vierkantmitnehmers 35 geschoben, wodurch die Drehbewegung über den Vorsprung 33 und den Mitnehmer 35 auf den Vierkant übertragen wird. Die Blattfeder 40 dient somit als Koppelglied, d.h. sie koppelt den Griffmitnehmer 15 und den Mehrkantmitnehmer 35 derart, daß ein auf den Griff wirkendes Drehmoment auf den Mehrkant 30 übertragen wird und zwar solange die Anlagefläche 17 das betreffende Federende 42 und damit den Mehrkantmitnehmer 35 schiebt. Der Griff läßt sich frei drehen.
Wenn jedoch primär ein Drehmoment am Vierkant 30 angreift, kommt eine Anlagefläche 37 des Mitnehmervorsprungs 33 an dem zugeordneten Winkelende 42 der Feder 40 zur Anlage. Letztere wird dadurch im Durchmesser aufgeweitet, und zwar schon bei minimaler Stauchung des zugeordneten Federendes 42. Infolgedessen verklemmt sich die Feder 40 gegen die Innenwand 44 mit der Folge, daß die Drehbewegung sofort und vollständig abgebremst wird.
Man erkennt, daß der Griff mitnehmer 15, die Feder 40 und der Vierkantmitnehmer 35 zur Längsmitte L des Anschlagkörpers 20 symmetrisch aufgebaut und angeordnet sind, so daß funktioneile Unabhängigkeit von der Drehrichtung gewährleistet ist. Wichtig ist ferner ein vorgegebenes Drehwinkelspiel B zwischen den beiden Mitnehmern 15 und 35, das durch die Abstände zwischen den Anlageflächen 17 und 37 festgelegt wird, welche größer sein müssen als die Dicke des dazwischen befindlichen Federelements 42. Dank dieser Bemessung kann ein Mitnehmer (im Rahmen des Drehwinkelspiels B) verdreht werden, ohne daß die Drehbewegung auf den anderen Mitnehmer übertragen wird, wobei aber eine Einwirkung auf die Feder 40 als Koppelelement stattfindet. Dieses verklemmt sich durch Reibschluß - ausgehend von der gezeichneten Ruhelage - in der einen Richtung und löst sich jeweils in Gegenrichtung.
Eine andere Ausführungsform eines Selbsthemm-Mechanismus für eine Drehhandhabe ist aus Fig. 2 ersichtlich. Wiederum sind um die zum Vierkantstift 30 konzentrische Achse die beiden Mitnehmer 35 und 15 der Koppelanordnung K drehbar gelagert. In Umfangsrichtung dazwischen befinden sich Koppelglieder 36 in Gestalt von zwei beispielsweise als Wälzstifte ausgebildeten Kopplungselement-Paaren, die jeweils durch eine Druckfeder 38 auseinandergedrückt werden. Der zweischalig ausgebildete Griffmitnehmer 15 hat an jeder Schale einen Mittelteil 50 mit bogenförmigen Flügeln 52, deren Umfangsenden Schubflächen 19 aufweisen bzw. bilden. Die Mit- nehmer 15, 35 besitzen ferner Eingriffs-Elemente, die als Einsprung 51 und zugeordnete Einbuchtung 56 gestaltet und mit einem Drehwinkelspiel B zueinander so angeordnet sind, daß im dargestellten Ruhezustand die Anlageflächen 17 bzw. 37 voneinander beabstandet sind. Die Federn 38 zwischen den Wälzstiften 36 oder Zylinderrollen sind entlang Stegen 46 geführt, entlang der Innenwand 44 der Paßausnehmung 24 verlaufen. Die symmetrisch zwischen den Stirnflächen 19 der bogenförmigen Flügel 52 des Griff mitnehmers 15 angeordneten Stege 46 verhindern, daß die Federn 38 während der Drehbewegungen außen, d.h. an der Paßausnehmung 24 bzw. der Innenwand 44, reiben könnten; dies trägt zur Leichtgängigkeit des Fenstergriffs bei.
Wie Fig. 2 zeigt, gestatten die Formgestaltungen der Mitnehmer 15, 35 die gegenseitige Übertragung von Drehbewegungen ohne dazwischen befindliche Kopplungselemente. Im Zusammenwirken mit Keilflächen 39 am Vierkantmitnehmer 35 bestimmt das zwischen den Flächen 17, 37 vorhandene Drehwinkelspiel B jedoch die im folgenden erläuterte Funktion.
Die Koppelglieder 36 befinden sich in einem Zwischenraum 55 von etwa trapezoider Grundform, welcher von der zylindrischen Innenwand 44, den Schubflächen 19 sowie der Keilfläche 39 eingegrenzt ist und sich zu der Feder 38 hin erweitert. Letztere bewirkt, daß jede der beiden Wälzstifte 36 jedes Paares immer so weit wie möglich in diesen keilförmigen Zwischenraum 55 hineingedrückt wird.
Bewegt man nun den Griff und damit den Griffmitnehmer 15, so ist dies bis zur Überbrückung des Abstandes zwischen den Anlageflächen 17, 37 zunächst ohne Übertragung einer Drehbewegung auf den Vierkantmitnehmer 35 möglich. Die Schubfläche 19 des bogenförmigen Flügels 52 drückt vielmehr entgegen der Kraft der Feder 38 auf den benachbarten Wälzstift 36 und drückt diesen tangential zur Ringfläche 44 aus dem keilförmigen Zwischenraum 55 heraus. Das Koppelglied 36 ist in der sich erweiternden Zone 55 frei beweglich. Unmittelbar danach treffen sich die Anlageflächen 17 und 37 der beiden relativ zueinander verdrehbaren Mitnehmer 15 bzw. 35, wodurch die weitere Drehbewegung des äußeren Mitnehmers 15 voll auf den inneren Mitnehmer 35 übertragen wird. Der Wälzstift 36 am gegenüberliegenden Ende der Feder 38 wird durch die bei der Drehbewegung an der Innenwand 44 entstehende Reibung ebenfalls aus dem dortigen Keil-Zwischenraum 55 herausgeschoben. Damit sind beide Koppelglieder 36 frei beweglich. Die Drehung des Fenstergriffs wird ohne Hinderung auf den Vierkantstift 30 übertragen. Greift hingegen ein Drehmoment zuerst bzw. nur am inneren Mitnehmer 35 an, so wirkt dessen Keilfläche 39 auf den zugeordneten Wälzstift 36. Die an ihm wirksame Kraft hat aufgrund der geometrischen Gegebenheiten eine sehr kleine tangentiale und eine sehr große radiale Komponente. Daher wird der Wälzstift 36 mit großer Kraft senkrecht gegen die Innenwand 44 gedrückt mit der Folge, daß die entstehende starke Reibung eine Drehbewegung verhindert. Man erkennt, daß eine direkte oder indirekte Verdrehung des Vierkantstiftes 30 nach Überbrückung des Drehwinkelspiels B eine Klemmung des bzw. jedes Koppelgliedes 36 herbeiführt und dadurch eine weitere Drehung sofort abstoppt.
Es kann von Vorteil sein, die Innenbegrenzung 24/44 mit einem Material zu versehen, das nachgiebiger ist als die Werkstoffe des Vierkantmitnehmers 35 und des Koppelglieds 36. Dadurch kann sich beim Verdrehen des inneren Mitnehmers 35 der angetriebene Wälzstift 36 in die Innenwand 44 eindrücken, womit man einen Formschluß erhält, der eine erhöhte Drehmoment-Belastung am Vierkantmitnehmer 35 zuläßt.
Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel ähnlich Fig. 2, jedoch in vereinfachter Bauweise. Hier ist nur ein seitlich angeordnetes Wälzstift-Paar 36 vorhanden, das von der Druckfeder 38 belastet wird und beim Verdrehen des Griff mitnehmers 15 stets im größeren Bereich eines keilförmigen Zwischenraums 55 bleibt, welcher zwischen der Innenwand 44 und der gegenüberstehenden Begrenzung des Mehrkantmitnehmers 35 mit seinen Keilflächen 39 gebildet ist. Während also die Griffbewegung unbehindert vonstatten gehen kann, ist umgekehrt bei einem Angriff am Vierkant 30 durch den mitbewegten Mehrkantmitnehmer 35 nach Überwindung des Drehwinkelspiels B nur eine Blockierung möglich. Eine materialbedingte Dauerverformung der Innenwand 44 durch Drehmoment-Einwirkung von der Angriffsseite einer Tür bzw. eines Fensters her ist für den Benutzer als Funktionsstörung der Griffbetätigung bemerkbar. Dies ist zugleich ein Indiz dafür, daß ein Austausch der Handhabe 10, zumindest aber ihres "Innenlebens" und/oder eine sonstige Sicherungsmaßnahme geboten ist.
Die Schrägansicht von Fig. 4 zeigt im Teilschnitt einen Griff 10 mit einem Griffhals 12 und einer Aussparung 16, die sich axial als Gewindeloch 14 fortsetzt. Ein Anschlagkörper 20 hat eine Führungsbuchse 22 sowie durchbohrte Nocken 23, die zur Aufnahme von Befestigungsschrauben 26 dienen (deren Gewinde ist der Einfachheit halber nicht dargestellt). Der Anschlagkörper 20 ist von einer Deckplatte bzw. Abdeck- kappe 21 übergriffen, die durch eine Druckfeder 13 gegenüber der Griffhals-Unterseite abhebbar abgestützt ist. Konzentrisch zur Führungsbuchse 22 hat der Anschlagkörper 20 an der Unterseite eine mit Ausbuchtungen 86 versehene Ausnehmung 84, die formschlüssig einen Einsatzkörper 88 in Form eines Sperr-Rings 25 aufnimmt. In diesem ist eine Paßausnehmung 24 ausgebildet zur drehbaren Aufnahme des Mehrkantmitnehmers 35, der mit einem Mehrkant (hier: Vierkant) 30 drehfest verbunden ist. Letzterer hat hierzu ein Querloch 32, das einen Arretierstift 34 aufnimmt, der den Mehrkantmitnehmer 35 quer durchsetzt. Umfangsseitig sind im bzw. am Mehrkantmitnehmer 35 Wälzstifte oder Zylinderrollen 36 in paariger Anordnung gehalten; vorzugsweise sind es vier Paare, wobei sich zwischen je zwei Wälzstiften 36 jeweils eine Druckfeder 38 befindet.
Der Griffmitnehmer 15 ist mit einem Kopfteil in der Führungsbuchse 22 mit Gleitsitz drehbar geführt und endseitig der Aussparung 16 im Griff hals 12 formangepaßt. Eine Senkschraube 18 befestigt den Griff mitnehmer 15 im Griff 10 durch Eingriff im Gewindeloch 14 des Griffhalses 12 und zwar so, daß die Oberseite eines an dem Griff mitnehmer 15 ausgebildeten Ringflansches 54 innen im Anschlagkörper 20 gleitbar anliegt. Rückseitig trägt der Ringflansch 54 Ansätze 45, welche den Mehrkantmitnehmer 35 konzentrisch umgreifen. Die den Wälzstiften 36 zugeordneten Umfangsenden der Ansätze 45 bilden die Schubflächen 19.
Man erkennt, daß der Vierkantmitnehmer 35 im gezeichneten Beispiel vier speichenartige Arme mit Umfangsrundungen zur Gleitpassung im Sperr-Ring 25 hat. An diese Arme schließen Einbuchtungen 56 mit den Keilflächen 39 an, welche zusammen mit den paarweise abgefederten Wälzstiften 36 wie oben beschrieben eine Selbsthemmung bewirken, sobald ein vorgegebenes Drehwinkelspiel B zwischen dem Vierkantmitnehmer 35 und dem Griff mitnehmer 15 überbrückt ist.
Fig. 5a zeigt die Bestandteile einer solchen Handhabe in auseinandergezogener Schrägansicht von oben, während Fig. 5b korrespondierende Schrägansichten von unten darstellt. Daraus ersieht man, daß der Anschlagkörper 20 nach Einbau der Einzelteile durch eine Bodenplatte 28 abschließbar ist, deren Stehbolzen 29 in zugeordneten Rastbohrungen 49 des Anschlagkörpers 20 einrasten können. Die Funktion der Anordnung von Fig. 4 bzw. 5a und 5b entspricht weitgehend derjenigen von Fig. 2 und 3, wo allerdings eine Selbsthemmung durch Reibschluß unabhängig von irgendwelchen Vorzugs-Positionen des Griffs möglich ist.
Eine noch andere Ausführungsform einer Beschlag-Selbsthemmung geht aus den Druntersichten von Fig. 6a bis 6c hervor. Wiederum schließt ein Griff mitnehmer 15 innerhalb einer zylindrischen Paßausnehmung 24 einen Vierkantmitnehmer 35 konzentrisch ein, ohne daß sich jedoch im Ruhezustand (Fig. 6a) seitliche Anlageflächen 17, 37 der Mitnehmer 15, 35 berühren. Der mit dem - hier nicht gezeichneten - Griff drehstarr verbundene, zweischalige Griff mitnehmer 15 hat Mittelteile 50 mit je einem Einsprung 51 zum Vierkant 30 hin, der axial vertieft im inneren Mitnehmer 35 sitzt, welcher mit einer zum Einsprung 51 formähnlichen Einbuchtung 56 versehen ist. An die Mittelteile 50 schließen sich bogenförmige Flügel 52 an, deren Enden Schubflächen 19 aufweisen oder bilden. Zwischen diesen sind einzelne Wälzstifte bzw. Zylinderrollen 36 vorgesehen, denen in Radialrichtung nach innen formgleiche Einwölbungen 31 im Vierkantmitnehmer 35 zugeordnet sind. Die Mittelteile 50 der beiden Hälften des Griffmitnehmers 15 führen eine Druckfeder 38 sowie Rastkugeln 47, die den gleichen Außendurchmesser wie die Wälzstifte 36 aufweisen. Letztere werden durch die Feder 38 gegen die Innenwand 44 der Paßausnehmung 24 belastet, in der in äquidistanten Abständen, vorzugsweise jeweils um 90° versetzt, Ausnehmungen bzw. Rastvertiefungen 27 eingebracht sind.
Fig. 6b zeigt einen Zustand, in welchem diese Anordnung durch Bewegung des Griffes und damit des Griffmitnehmers 15 gegenüber der oben dargestellten Position nach links verdreht wird. Dabei treten die Rastkugeln 47 durch den Angriff von Eckbereichen der Ausnehmungen 27 unter Anlage an der Innenwand 44 nach innen, während die Wälzstifte bzw. Koppelglieder 36 im Kontakt mit den Schubflächen 19 des Griffmitnehmers 15 auf einer Kreisbahn entlang der Innenwand 44 bewegt werden. Sollten die Koppelglieder 36 zuvor in den Ausnehmungen 27 sitzen, ist aufgrund der Orientierung der Schubflächen 19 und der Eck-Formgebung der Ausnehmungen 27 gewährleistet, daß der Griff mitnehmer 15 die Wälzstifte 36 aus den Rastvertiefungen 27 heraushebt. Dabei treten die Wälzstifte 36 in die Einwölbungen 31 des Vierkantmitnehmers 35 ein, so daß dieser zwangsläufig mit dem Griffmitnehmer 15 gekoppelt und mitgenommen wird. Die einwärts gedrückten Kugeln 47 rollen an der Innenwand 44 entlang. Versucht man ausgehend von der Ruhestellung gemäß Fig. 6a am Vierkant 30 zu drehen (Fig. 6c), so bewegt ein Eckbereich der Einwölbung 31 des Vierkantmitnehmers 35 die Wälzstifte 36 radial nach außen. Sie gelangen so in die Ausnehmungen 27 des Anschlagkörpers 20 und blockieren unmittelbar jede Weiterbewegung des Vierkantmitnehmers 35. Man erkennt, daß der Vierkant 30 nur über einen kleinen Winkelbereich, der durch das Drehwinkelspiel B definiert ist, verdreht werden kann, bis die Selbsthemmung jegliches Weiterdrehen unterdrückt. Ein wichtiges Merkmal dieser Bauform besteht darin, daß hierbei eine Sicherung gegen Außenbetätigung in bzw. mit den ausgezeichneten Raststellungen erfolgt.
Um auch außerhalb der ausgezeichneten Raststellungen des Griffs 10 eine Drehmoment-Übertragung vom Mehrkant 30 zum Griff 10 sperren zu können, sieht die Bauform von Fig. 7a bis 7b eine Paßausnehmung 24 mit vier Sperrvertiefungen 66 und vier Rastvertiefungen 67 vor, die, wie Fig. 8 im Detail zeigt, punktsymmetrisch zur Drehachse D des Griffs 10 und der Mitnehmer 15, 35 liegen und vorzugsweise in Winkeln von jeweils 30° und 60° zur Längs- bzw. Querachse L, Q eines Anschlagkörpers 20 angeordnet sind. Zwischen dem Griff mitnehmer 15 und dem Mehrkantmitnehmer 35 vorgesehene Koppelglieder 36 sind als Sperrstifte ausgebildet. Die Rastung zum Auffinden der ausgezeichneten Stellungen des Fensterbeschlages ist realisiert mit einer Druckfeder 68 und Raststiften 47, die durch die Federkraft auf die Innenseite 44 der Paßausnehmung 24 oder in die formgleichen Rastvertiefungen 67 gedrückt werden. Ein Drehen des Griffes aus der ausgezeichneten Stellung heraus bewirkt ein Herausschieben der Raststifte 47 aus den Rastvertiefungen 67 gegen die Kraft der Druckfeder 68 und damit für den Benutzer ein erhöhtes Drehmoment. Die Länge der Raststifte 47 ist derart gewählt, daß sie nur in die Rastvertiefungen 67 und nicht in die Sperrvertiefungen 66 gedrückt werden können. Hierzu haben, wie Fig. 8 und 9 zeigen, die Rastvertiefungen 67 sowohl einen größeren Durchmesser als auch größere Längenabmessungen als die Sperrvertiefungen. Gleiches gilt für die Sperr- und Raststifte 36, 47. Dadurch ist gewährleistet, daß nur in den ausgezeichneten Stellungen des Griffes/Beschlages, hier alle 90° ein erhöhtes Drehmoment für den Benutzer spürbar wird. Die Sperrstifte 36 können hingegen aufgrund ihrer Größe sowohl in die Rast- als auch in die Sperrvertiefungen 66, 67 eingeschoben werden.
Fig. 7a zeigt die Anordnung in einer ausgezeichneten Stellung des Griffs. Die Raststifte 47 sind durch die Federkraft in die Rastvertiefungen 67 gedrückt. Der Mehrkantmitnehmer 35 besitzt seinerseits zwei Einwölbungen 31 , die jeweils einen Sperrstift 36 aufnehmen. Letztere liegen mit geringstmöglichem Bewegungsspiel zwischen zwei Schubflächen 19 des zweischalig ausgebildeten Griffmitnehmers 15 auf den in Fig. 8 schematisch angedeuteten Startpunkten S, so daß beim Drehen des Griffmitnehmers 15 Formschluß zwischen der Einwölbung 31 des Mehrkantmitnehmers 35 und den Schubflächen 19 des Griff mitnehmers 15 besteht. Dadurch tritt kein Drehwinkelspiel zwischen den beiden Mitnehmern 15, 35 auf, ausgenommen ein durch Fertigungstoleranzen der Bauteile bewirktes Drehwinkelspiel.
Im Mehrkantmitnehmer 35 ist für jeden Sperrstift 36 eine Druckfeder 70 in einer Sackbohrung 71 fixiert, deren Federkraft geringer ist, als die der Feder 68 für die Raststifte 47. Die Sperrstifte 36 werden durch die Federkraft gegen die Innenwand 44 der Paßausnehmung 24 oder in eine Vertiefung 66, 67 gedrückt. Dadurch ist gewährleistet, daß die Sperrstifte 36 jederzeit von selbst in die Vertiefungen 66, 67 geschoben werden.
Betätigt man den Griff in funktionsgerechter Art und Weise, so treiben die Schubflächen 19 des Griff mitnehmers 15 die Sperrstifte 36 auf der Kreisbahn an. Außerhalb der Vertiefungen 66, 67, insbesondere in den ausgezeichneten Stellungen des Griffes, sorgen die Sperrstifte 36 stets für einen Formschluss zwischen den beiden Mitnehmern, 15, 35, wodurch die Drehbewegung spielfrei über den Mehrkantmitnehmer 35 auf den Mehrkantstift 30 übertragen wird. Die ausgezeichneten Stellungen des Griffes korrespondieren mit ausgezeichneten Stellungen der verbundenen Fensterbeschlages; somit ist durch die Spieifreiheit eine einwandfreie Positionierung des Schubgestänges und eine fehlerfreie Funktion des Fensters gewährleistet.
Werden die Sperrstifte 36 während der Drehbewegung in die Sperrvertiefungen 66 oder die Rastvertiefungen 67 gedrückt, ist der Formschluß aufgehoben und es entsteht ein Drehwinkelspiel zwischen den beiden Mitnehmern 15, 35 und entsprechend auch zwischen Griff und Mehrkantstift. Durch weiteres Drehen des Griffes werden die Sperrstifte 36 jedoch durch die als Funktionsflächen 69 dienenden Endkanten bzw. Flächen der Vertiefungen 66, 67 aus diesen wieder herausgedrückt, so daß der Formschluß unmittelbar wieder hergestellt ist. Das kurzzeitige Auftreten des Drehwinkelspiels zwischen den ausgezeichneten Positionen des Griffes ist nicht nachteilig für die Funktion des Fensters, da die ausgezeichneten Stellungen spielfrei auf den Fensterbeschlag übertragen werden. Die Federkraft der Druckfeder 70 ist so gewählt, daß es nur zu einer unmerklichen Rastung durch das Herausschieben der Sperrstifte 36 aus den Vertiefungen 66, 67 entgegen der Federkraft kommt.
Im Einbruchsfall wird die Koppelanordnung K der Handhabe vom Mehrkantstift 30 aus mit einem Drehmoment beaufschlagt. Befindet sich der Fenstergriff in einer ausgezeichneten Stellung, wie in Fig. 7a, so läßt sich der Mehrkantmitnehmer 35 bei Überwindung des Drehmomentes der Rastung verdrehen. Erreicht man die Position wie in Fig. 7b, werden die Sperrstifte 36 durch die Federkraft der Druckfeder 70 in eine Rastvertiefung 67 oder wie in Fig. 7c in eine Sperrvertiefung 66 gedrückt, d.h. die Rastvertiefungen 67 erfüllen eine Doppelfunktion als Rast- und Sperrvertiefungen. Der Formschluß des Sperrstiftes 36 zwischen den beiden Mitnehmern 15, 35 wird aufgehoben und der Mehrkantmitnehmer 30 dreht sich relativ zum Griffmitnehmer weiter. Durch die Verschiebung der Einwölbung 31 und deren als Funktionsfläche wirkenden Eckbereiche 39, wird der jeweilige Sperrstift 36 fest in die Sperrvertiefung 66 oder 67 gedrückt und kann bei weiterer Drehbewegung nicht mehr nach innen in die Einwölbung 31 zurück. Er bildet jetzt einen Formschluß zwischen dem Griff mitnehmer 15 und der Vertiefung 66 bzw. 67 in der Paßausnehmung 24 des Anschlagkörpers 20. Ist das zwischen beabstandeten Anlageflächen 17, 37 des Griffmitnehmers 15 bzw. des Mehrkantmitnehmers 35 vorhandene Drehwinkelspiel so groß, daß die Anlageflächen 17, 37 der beiden Mitnehmer 15, 35 aufeinandertreffen, wird der Griff mitnehmer 15 ebenfalls noch ein Stück weit mitgedreht. Der durch den Sperrstift 36 erwirkte Formschluß zwischen Griffmitnehmer 15 und Anschlagkörper 20 verhindert jedoch ein weiteres Verdrehen der beiden Mitnehmer 15, 35 und damit des Mehrkantstiftes 30. Der Mehrkantstift 30 läßt sich in der gezeigten Form maximal um 30° verdrehen. Bei diesem Drehwinkel sind die Verschlußelemente des Fensterbeschlages noch im Eingriff und ein unbefugtes Öffnen des Fensters ist nicht möglich.
Die geschilderte formschlüssige Variante der Selbsthemmung erfordert keine hohe Genauigkeit der Bauteilabmessungen, gewährleistet aber außerhalb der Funktionsbzw. Raststellungen des Handgriffs stets eine zuverlässige Sperrfunktion bei einer Drehmomentübertragung vom Mehrkantstift auf den Griff. In und um die Rastpositionen des Griffes ist kein Drehwinkelspiel zwischen Griff und Mehrkantstift vorhanden, so daß Fehlfunktionen des Beschlages wirksam vermieden werden. Hohe Kosten bei der Herstellung der Bauteile werden zuverlässig vermieden. Fig. 10a zeigt die Bestandteile eines derartigen Beschlages in auseinandergezogener Schrägansicht von oben, während Fig. 10b korrespondierende Schrägansichten von unten darstellt. Daraus ersieht man, daß die Kopplungsanordnung K in einem separaten Einsatzkörper 88 ausgebildet sein kann. Letzterer hat hierzu eine zylindrische Paßausnehmung 24 in deren Innenumfang 44 die erforderlichen Sperr- und Rastvertiefungen 27, 66, 67 eingebracht sind. Der Einsatzkörper wird in eine formgleiche Aufnahme 89 im Anschlagkörper 20 eingesetzt und schließt diesen nach unten ab. Eine Bodenplatte 28 ist daher nicht mehr erforderlich. Die Kopplungsanordnung kann auf einfache und bequeme Weise vormontiert und anschließend in den Anschlagkörper 20 eingesetzt werden, was sich günstig auf die Herstellkosten auswirkt.
Die Koppelglieder 36 der Koppelanordnung K können als Wälzstifte, Zylinderstifte, Kugeln oder auch in anderen Formen gestaltet sein. Soweit die Innenwand 44 des Anschlagkörpers 20 mit Ausnehmungen 27 versehen sind, haben diese zweckmäßig eine den Koppelgliedern 36 angepaßte Form; man kann also beispielsweise durch Austausch des Sperr-Rings 25 in Fig. 5a, 5b auch Bauelemente entsprechend Fig. 6a bis 6d benutzen, wobei die Ausnehmungen 86 gleichzeitig als Rastvertiefung für die Rastkugeln 47 dienen können.
Eine noch andere Gestaltung einer erfindungsgemäßen Handhabe ist in drei verschiedenen Positionen in den Figuren 11a, 11b, 11c dargestellt. Der (hier nicht gezeichnete) Griff ist mit einem Schieber verbunden, welcher zugleich den Griffmitnehmer 15 bildet und in einer Randbegrenzung 24 des Beschlags, beispielsweise ein Gehäuse oder eine Falzvertiefung, linear geführt ist. Eine Querbohrung im Griff mitnehmer 15 enthält eine Druckfeder 38, die über eine Rastkugel 47 mit einer Rastmulde 48 im Gehäuse 20 zusammenwirkt. Im Schieber bzw. Griffnehmer 15 ist eine Aussparung 57 vorhanden, in der ein allgemein quaderförmiger Vierkantmitnehmer 35 untergebracht ist. Der Mitnehmer 35 trägt einen Vierkant 30, der z.B. senkrecht zur Zeichnungsebene quer von dem Mitnehmer 35 absteht. Letzterer hat an beiden Enden Anlageflächen 37, die im Ruhezustand (Fig. 11a) mit einem Bewegungsspiel B Anlageflächen 17 des Griffmitnehmers 15 gegenüberstehen. Der Vierkantmitnehmer 35 hat eine Einwölbung 31 zur Aufnahme eines Kopplungselements 36, das insbesondere als Raststift ausgebildet sein kann und zwischen Schubflächen 19 des Griffmitnehmers 15 sitzt.
Im Ruhezustand befindet sich der Raststift 36 in der Einwölbung 31 des Mitnehmers 35, während die Rastkugel 47 in der Rastmulde 48 des Gehäuses 20 sitzt. Wird nun der Schieber bzw. Griffmitnehmer 15 bewegt (Fig. 11b), so rastet die Kugel 47 aus, wobei die Druckfeder 38 zusammengedrückt wird, und der Raststift 36 gleitet bzw. rollt an der Innenseite des Gehäuses entlang. Man erkennt, daß der Schieber im Gehäuse bzw. Anschlagkörper 20 frei beweglich ist.
Erfolgt jedoch ein Kraftangriff über den Vierkant 30 am Vierkantmitnehmer 35, so hebt dieser mit seinem als Keilfläche wirkenden Eckbereich den Raststift 36 nach oben in die Sperrmulde 27. Infolgedessen ist der Schiebermitnehmer 15 in seiner durch die Rastkugel 47 schon anfänglich vorgegebenen Position arretiert und der Griff kann nicht bewegt werden (Fig. 11c).
Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann die Selbsthemmung, die einem unerwünschten Kraftangriff von außen begegnet, durch Reibschluß, durch Formschluß oder durch Kombinationen mit unterschiedlicher Versetzung von Koppelgliedern bzw. Kopplungselementen an oder in einer Randbegrenzung 24 bewirkt werden. Diese kann dazu Reibflächen und/oder Aussparungen bzw. Vertiefungen aufweisen, die einen Formschluß mit Kopplungselementen unterstützen oder auf jeden Fall herbeiführen. In den Rahmen der Erfindung fällt auch die umgekehrte Anordnung mit Vorsprüngen oder Erhebungen an bzw. in der Randbegrenzung 24, während am "inneren" Mitnehmer 35 zugeordnete Ausnehmungen, etwa Sperrmulden, vorgesehen sind. Denkbar sind auch kippbar gelagerte Rastelemente, die in eine im Innenumfang 44 der Randbegrenzung 24 ausgebildete Verzahnung eingreifen. Die Rastnasen werden beispielsweise anstelle der Wälz- oder Zylinderstifte 36 unter Federbelastung im Außenumfang des Mehrkantmitnehmers 35 gelagert. Die Anzahl von Rast- und Kopplungselementen, die generell auch von Zylinder- und Kugel-Gestalt abweichende Formen haben können, ist je nach Konstruktion der Handhabe 10 und ihres Anschlagkörpers 20 veränderlich. Ebenso kann der "radiale" Blockierweg von Kopplungselementen 36 je nach Lastfall konstruktiv vorgegeben werden. Wichtig ist die Verkeilung, Verklemmung oder Ver- rastung von Kopplungselementen zwischen einer Randbegrenzung und einer zugeordneten Mitnehmerfläche.
Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichen liste
B Bewegungsspiel/Drehwinkelspiel 35 Mehrkantmitnehmer
D Drehachse 36 Koppelglied/Wälzstift/Sperrstift
K Koppelanordnung 37 Anlagefläche
L Längsmitte/Längsachse 38 Druckfeder(n)
Q Querachse 39 Funktionsfläche/Keilfläche
S Startpunkt 40 Koppelglied/Blattfeder
42 Winkelende/Federende
10 Griff 44 Innenwand
12 Griffhals 45 Ansätze
13 Druckfeder 46 Steg
14 Gewindeloch 47 Rastkugel
15 Griffmitnehmer 48 Rastmulde
16 Aussparung 49 Rastbohrung
17 Anlagefläche 50 Mittelteil
18 [Senkkopf-jSchraube 51 Einsprung
19 Schubfläche 52 Flügel
20 Anschlagkörper 54 Ringflansch
21 Deckplatte/Abdeckkappe 55 Zone/Zwischenraum
22 Führungsbuchse 56 Einbuchtung
23 Nocken 57 Aussparung
24 Paßausnehmung/ 66 Sperrvertiefung Randbegrenzung 67 Rastvertiefung
25 Sperr-Ring 68 Druckfeder (Rastung) 26 Befestigungsschrauben 69 Funktionsfläche/Flanke
27 Ausnehmung/Sperrmulde
70 Druckfeder (Sperre) 28 Bodenplatte 71 Bohrung 29 Stehbolzen 84 Ausnehmung 30 Mehrkant/Vierkant 86 Ausbuchtung 31 Einwölbung/Aufnahmevertiefung 88 Einsatzkörper 32 Querloch 89 Aufnahme
33 Vorsprung
34 Arretierstift

Claims

Patentansprüche
1. Fenster- und/oder Türbeschlag zur Betätigung einer Schließmechanik, mit einer Handhabe in Form wenigstens eines Griffes (10), der mittels eines Griff halses (12) axialfest-drehbar an oder in einem Anschlagkörper (20) gelagert ist, welcher an einem flächigen Träger, insbesondere einem Raumabschluß-Element wie Türblatt, Fensterrahmen o.dgl. befestigbar ist, und mit einem in den Anschlagkörper (20) eingreifenden oder ihn durchsetzenden Mehrkant (30), der zur Betätigung der Schließmechanik drehstarr mit dem Griff (10) verbunden ist, dad u rch geken nzeich net, daß zwischen Griff (10) und Mehrkant (30) eine Koppelanordnung (K) vorgesehen ist, mit der eine Drehmoment-Übertragung vom Griff (10) zum Mehrkant (30) bewirkbar, hingegen vom Mehrkant (30) zum Griff (10) sperrbar ist.
2. Beschlag nach Anspruch 1 , dadurch geken nzeichnet, daß die Koppelanordnung (K) zwei zwischen Griff (10) und Mehrkant (30) angeordnete Mitnehmer (15, 35) aufweist, die unter vorgegebenem Bewegungsspiel (B) zwischen benachbarten Mitnehmerflächen (17, 37) unmittelbar oder durch wenigstens ein Koppelglied (36; 40, 42) derart miteinander kraft- und/oder formschlüssig koppelbar sind, daß ein auf den Griff (10) wirkendes Drehmoment auf den Mehrkant (30) übertragbar ist, daß jedoch ein auf den Mehrkant (30) wirkendes Drehmoment eine Mehrkant-Bewegung bzw. eine Betätigung der Schließmechanik abstoppt.
3. Beschlag nach Anspruch 2, dadurch geken nzeichnet, daß ein erster Mitnehmer (15) mit dem Griff (10) und ein zweiter Mitnehmer (35) mit dem Mehrkant (30) jeweils drehfest verbunden ist, wobei beide Mitnehmer (15, 35) innerhalb einer dem Beschlag zugeordneten Randbegrenzung (24) relativ zueinander beweglich gelagert sind.
4. Beschlag nach Anspruch 2 oder 3, dadurch geken nzeichnet, daß zur Abstoppung der Mehrkant-Bewegung zwischen wenigstens einem Koppelglied (36; 40, 42), dem Griffmitnehmer (15), dem Mehrkantmitnehmer (35) und/oder der Randbegrenzung (24) ein Reib-, Form- und/oder Kraftschluß erzeugbar ist.
5. Beschlag nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Koppelglied (36; 40, 42) mittels an den Mitnehmern (15, 35) sowie an der Randbegrenzung (24) ausgebildeten Funktionsflächen oder -flanken (17, 37; 19, 27, 31 , 39; 66, 67, 69) versetzbar und/oder betätigbar ist.
6. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dad urch gekennzeichnet, daß der Griffmitnehmer (15) und/oder der Mehrkantmitnehmer (35) mittels Rastmitteln (47, 67) in wenigstens einer ausgezeichneten Funktionsstellung der Schließmechanik verrastbar ist.
7. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dad urch geken nzeichnet, daß die Randbegrenzung (24) des Beschlags eine zylindrische Paßausnehmung ist in der die Mitnehmer (15, 35) drehbar gelagert sind, wobei der Griffmitnehmer (15) zumindest einen Hauptteil des Mehrkantmitnehmers (35) konzentrisch umschließt.
8. Beschlag nach Anspruch 7, dadurch gekennzeich net, daß ein Vorsprung (33) des Mehrkantmitnehmers (35) bis an eine Innenwand (44) der zylindrischen Paßausnehmung (24) reicht und daß als Koppelglied eine Blattfeder (40) vorgesehen ist, die mit ihrem Hauptteil den Griff mitnehmer (15) umschließend an der Randbegrenzung (24; 44) anliegt und mit einwärts abgewinkelten, der Gestalt des Vorsprungs (33) des Mehrkantmitnehmers (35) angepaßten Enden (42) zwischen den Anlageflächen (17, 37) der Mitnehmer (15, 35) eingepaßt ist.
9. Beschlag nach Anspruch 7, dad urch gekennzeich net, daß die Mitnehmer (15, 35) Eingriffs-Elemente aufweisen, die als Einsprung (51) und zugeordnete Einbuchtung (56) gestaltet und mit Drehwinkelspiel (B) zueinander angeordnet sind, so daß einander gegenüberliegende Anlageflächen (17, 37) der Mitnehmer (15, 35) im Ruhezustand voneinander beabstandet sind.
10. Beschlag nach Anspruch 9, dad urch gekennzeichnet, daß der Griffmitnehmer (15) an einem Mittelteil (50) bogenförmige Flügel (52) hat, deren Umfangsenden Schubflächen (19) aufweisen oder bilden.
11. Beschlag nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (36) Wälzstifte, Sperrstifte, Zylinderstifte, Zylinderrollen oder Kugeln sind.
12. Beschlag nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (36) wenigstens ein Kopplungselement-Paar bilden, das jeweils durch eine Druckfeder (38) auf benachbarte Schubflächen (19) des Griffmitnehmers (15) belastet ist, wobei jedes Kopplungselement-Paar in einem Zwischenraum (55) von etwa trapezoider Grundform angeordnet ist, welcher von einer zylindrischen Innenwand (44) der zylindrischen Paßausnehmung (24), den Schubflächen (19) des Griff mitnehmers (15) sowie von Keilflächen (39) des Mehrkantmitnehmers (35) eingegrenzt ist und sich zu der zugeordneten Feder (38) hin erweitert, und wobei die Koppelglieder (36) durch Angriff der Keilflächen (39) des Mehrkantmitnehmers (35) radial nach außen bewegbar sind.
13. Beschlag nach Anspruch 11, dad urch gekennzeichnet, daß zwischen den Schubflächen (19) des Griff mitnehmers (15) jeweils ein Koppelglied (36) angeordnet ist, und daß jedem Koppelglied (36) in Radialrichtung nach innen eine Einwölbung (31) im Mehrkantmitnehmer (35) zugeordnet ist von denen zumindest Eckbereiche an dem Koppelglied (36) angreifen.
14. Beschlag nach Anspruch 13, dad urch gekennzeichnet, daß in der Innenwand (44) der Paßausnehmung (24) wenigstens vier zu den Koppelgliedern (36) korrespondierende Ausnehmungen bzw. Sperrvertiefungen (27, 66) vorgesehen sind.
15. Beschlag nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Koppelglied (36) radial nach außen von einer Federkraft belastet ist.
16. Beschlag nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dad urch gekennzeichnet, daß einander diametral gegenüberliegende Mittelteile (50) des Griffmitnehmers (15) eine Druckfeder (38) führen, welche Rastkugeln (47) nach außen belastet.
17. Beschlag nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenwand (44) der Paßausnehmung (24) wenigstens vier zu den Rastkugeln (47) korrespondierende Rastausnehmungen (67) vorgesehen sind.
18. Beschlag nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastkugeln (47) größer sind als die Koppelglieder (36), insbesondere größere Längenabmessungen und Durchmesser aufweisen.
19. Beschlag nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Rastelemente (67) wirkende Federkraft größer ist als die auf die Koppelglieder (36) wirkende Federkraft.
20. Beschlag nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dad urch gekennzeichnet, daß die Koppelglieder (36) und/oder die Rastkugeln (47) durch Angriff der Einwölbungen (31) und der Ausnehmungen (27, 66, 67) radial bewegbar sind, insbesondere durch in Eckbereichen zum Innenumfang (44) der Paßausnehmung (24) hin ausgebildeten Funktionsflächen (69).
21. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbegrenzung (24) in der Bodenseite des Anschlagkörpers (20) ausgebildet ist.
22. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 21 , dadu rch gekennzeichnet, daß die Randbegrenzung (24) in einem Einsatzkörper (25, 88) ausgebildet ist, der form- und oder kraftschlüssig in den Anschlagkörper (20) einsetzbar ist.
23. Beschlag nach einem der Ansprüche 3 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Randbegrenzung (24; 44) ein Material aufweist, das nachgiebiger ist als der Werkstoff des Mehrkantmitnehmers (35) und/oder der Werkstoff der Koppelglieder (36).
4. Beschlag in Form wenigstens eines Griffes mit einem z.B. als Schieber ausgebildeten Griffteil, der axialfest-querbeweglich an oder in einem Gehäuse, Anschlagkörper (20) o.dgl. gelagert ist, welcher an einem flächigen Träger, insbesondere einem Raumabschluß-Element wie Türblatt, Fensterrahmen o.dgl. befestigbar ist, mit einem quer zum Anschlagkörper (20) innerhalb einer Randbegrenzung
(24) angeordneten Abtriebselement (30), das zur Betätigung einer Schließmechanik starr mit dem Griff verbunden ist, und mit einer zwischen Griff und Abtriebselement (30) vorhandenen Koppelanordnung (K) durch die abhängig davon, ob ein Kraftangriff am Griff oder am Abtriebselement (30) stattfindet, eine Griffbewegung freigeb- oder blockierbar ist.
25. Beschlag nach Anspruch 24, dad urch geken nzeich net, daß die Koppelanordnung zwei Mitnehmer (15, 35) aufweist, welche in einer Betätigungsrichtung unter vorgegebenem Bewegungsspiel (B) und in entgegengesetzter Richtung spielfrei miteinander und/oder mit einem Koppelglied (36) kraftschlüssig verbindbar sind.
26. Beschlag nach Anspruch 24 oder 25, dad urch geken nzeich net, daß der Griff bei spielfreiem Kraftschluß zweier Mitnehmer (15, 35) freigebbar ist und daß der Griff blockierbar ist, indem ein Mitnehmer (z.B. 35) erst nach Überbrückung eines gegebenen Bewegungsspiels (B) an einem Koppelglied (36) oder an dem anderen Mitnehmer (z.B. 15) angreift.
27. Raumabschluß-Element mit einem Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 26.
PCT/EP1999/007736 1998-10-17 1999-10-14 Fenster- und/oder türbeschlag WO2000023677A1 (de)

Priority Applications (12)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DK99950723T DK1121501T3 (da) 1998-10-17 1999-10-14 Vindues- og/eller dørbeslag
UA2001032087A UA65634C2 (uk) 1998-10-17 1999-10-14 Арматурний набір (варіанти) та елемент для закриття
EEP200100226A EE04532B1 (et) 1998-10-17 1999-10-14 Akna- ja/väi uksesulgur ning selle kasutamine
CA 2346835 CA2346835C (en) 1998-10-17 1999-10-14 Window and/or door fitting
EP99950723A EP1121501B1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Fenster- und/oder türbeschlag
AT99950723T ATE245751T1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Fenster- und/oder türbeschlag
DE59906379T DE59906379D1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Fenster- und/oder türbeschlag
HU0103777A HU226577B1 (en) 1998-10-17 1999-10-14 Window and/or door fitting
SK488-2001A SK286803B6 (sk) 1998-10-17 1999-10-14 Okenné a/alebo dverové kovanie
AU63392/99A AU6339299A (en) 1998-10-17 1999-10-14 Window and/or door fitting
NO20011719A NO20011719D0 (no) 1998-10-17 2001-04-05 Vindus- og/eller dörbeslag
US09/834,949 US6601270B2 (en) 1998-10-17 2001-04-16 Fitting for a window or door

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29818559U DE29818559U1 (de) 1998-10-17 1998-10-17 Handhabe
DE29818559.8 1998-10-17
DE29903896.3 1999-03-05
DE29903896U DE29903896U1 (de) 1999-03-05 1999-03-05 Anschlagkörper

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/834,949 Continuation US6601270B2 (en) 1998-10-17 2001-04-16 Fitting for a window or door

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000023677A1 true WO2000023677A1 (de) 2000-04-27

Family

ID=26061939

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/007736 WO2000023677A1 (de) 1998-10-17 1999-10-14 Fenster- und/oder türbeschlag

Country Status (20)

Country Link
US (1) US6601270B2 (de)
EP (1) EP1121501B1 (de)
AT (1) ATE245751T1 (de)
AU (1) AU6339299A (de)
BG (1) BG64399B1 (de)
CA (1) CA2346835C (de)
CZ (1) CZ298262B6 (de)
DE (1) DE59906379D1 (de)
DK (1) DK1121501T3 (de)
EE (1) EE04532B1 (de)
ES (1) ES2204161T3 (de)
HU (1) HU226577B1 (de)
NO (1) NO20011719D0 (de)
PL (1) PL192871B1 (de)
PT (1) PT1121501E (de)
RU (1) RU2211903C2 (de)
SK (1) SK286803B6 (de)
TR (1) TR200100951T2 (de)
UA (1) UA65634C2 (de)
WO (1) WO2000023677A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918755A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 MACO Technologie GmbH Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP2924195A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Hoppe AG Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
SE2150756A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-12 Stendals El Ab Handle assembly for a locking device with a connector rotationally fixed to the shaft

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0216354D0 (en) * 2002-07-12 2002-08-21 Heeley Peter Door locking mechanism
US6932395B1 (en) * 2003-05-07 2005-08-23 Se-Gi Products, Inc. Window assembly with release mechanism
US7143477B2 (en) * 2004-05-05 2006-12-05 Schlage Lock Company Tubular knob catch assembly
US7159908B2 (en) * 2004-10-22 2007-01-09 Vision Industries Group, Inc. Window sash latch
US7322620B1 (en) * 2005-05-24 2008-01-29 Lawrence Barry G Security lock for a sash type window
DE102006009371A1 (de) 2006-03-01 2007-09-06 Hoppe Ag Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE202006004534U1 (de) * 2006-03-20 2006-06-01 Hoppe Ag Abschließbarer Beschlag
DE202007015503U1 (de) 2007-11-06 2009-03-26 Siegenia-Aubi Kg Treibstangengetriebe
KR100818042B1 (ko) 2007-11-16 2008-03-31 민병도 도어록의 작동 안전장치
DE202008004508U1 (de) 2008-04-01 2009-08-13 Hoppe Ag Secustic-Vierkant (Beschlag für Fenster oder Türen)
CA2791905A1 (en) 2010-03-01 2011-09-09 Caris Life Sciences Luxembourg Holdings, S.A.R.L. Biomarkers for theranostics
JP2013526852A (ja) 2010-04-06 2013-06-27 カリス ライフ サイエンシズ ルクセンブルク ホールディングス 疾患に対する循環バイオマーカー
CN201671451U (zh) * 2010-05-04 2010-12-15 希美克(广州)实业有限公司 新型拨动式窗锁
DE102011051553B4 (de) 2011-07-05 2021-11-11 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
GB2498332B (en) * 2011-12-20 2015-05-27 Vita Mfg Co Ltd Door handle assembly having a resilient flange and tetragonal rod with engaging notches
CN102619407B (zh) * 2012-04-10 2015-01-14 杨瑾 一种自动锁触发装置
US9757129B2 (en) * 2013-07-08 2017-09-12 Covidien Lp Coupling member configured for use with surgical devices
DE102014104141A1 (de) * 2014-03-25 2015-10-01 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
US10724270B2 (en) 2015-01-09 2020-07-28 Schlage Lock Company Llc Exit trim with simplified lever handing
US11168492B1 (en) * 2017-02-16 2021-11-09 Vision Industries Group, Inc. Tamper resistant sash lock
US10633897B2 (en) * 2017-02-16 2020-04-28 Vision Industries Group, Inc. Tamper-resistant lock
DE202017006959U1 (de) * 2017-04-28 2019-01-03 Hoppe Ag Fenster und/oder Türbeschlag
ES1221728Y (es) 2018-11-12 2019-03-04 Sist Tecnicos Del Accesorio Y Componentes S L Mecanismo de apertura o cierre para puertas y/o ventanas detipo oscilobatiente
RU190737U1 (ru) * 2019-03-31 2019-07-11 Общество с ограниченной ответственностью "Дорлок" Ручка для запорных устройств
RU210161U1 (ru) * 2021-11-26 2022-03-30 Общество с ограниченной ответственностью "Феррони Инжиниринг" Ночная задвижка для двери

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377163C (de) * 1923-06-13 Michael Guggenberger Schloss
DE3520861A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE4012002A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Corni Serrature Srl Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
EP0607715A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 SOTRALU, Société Anonyme Schloss für Schiebetür oder Schiebefenster mit Hakenverriegelungssystem im geschlossenen Zustand
DE29518723U1 (de) 1995-11-25 1996-02-15 Hintz Herbert Drehgriffbeschlag für Fenster und Türen mit Sicherung gegen unbefugtes Betätigen
US5657653A (en) * 1995-08-10 1997-08-19 Schlage Lock Company Dual lock with simultaneous retraction of latch and deadbolt by inside lever and uncoulpler between driving spindle and the lever

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5420077Y2 (de) * 1974-12-28 1979-07-21
CA1112913A (en) * 1979-02-05 1981-11-24 John Penner Ratchet wrench of the socket drive type with socket ejector
US4876866A (en) * 1986-01-31 1989-10-31 W & F Manufacturing, Inc. Door latch and deadbolt assembly
DE3833758C2 (de) * 1988-10-05 1998-05-28 Wilke Heinrich Hewi Gmbh Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
CA2046829A1 (en) * 1990-08-10 1992-02-11 Gary R. Bergen Door latch assembly
US5177987A (en) * 1991-07-12 1993-01-12 Shen Chao C Key-in-lever type door lock used for handicapped people
JP3354711B2 (ja) * 1994-04-21 2002-12-09 美和ロック株式会社 ドア錠

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE377163C (de) * 1923-06-13 Michael Guggenberger Schloss
DE3520861A1 (de) * 1985-06-11 1986-12-11 Karl Fliether GmbH & Co, 5620 Velbert Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
DE4012002A1 (de) * 1989-07-26 1991-01-31 Corni Serrature Srl Sicherheits-schliessmachanismus, insbesondere von dem als riegelschloss bezeichneten typ, mit wenigstens zwei durch ein zylinderschloss ausgeloesten verschiebbaren riegeln
EP0607715A1 (de) * 1993-01-18 1994-07-27 SOTRALU, Société Anonyme Schloss für Schiebetür oder Schiebefenster mit Hakenverriegelungssystem im geschlossenen Zustand
US5657653A (en) * 1995-08-10 1997-08-19 Schlage Lock Company Dual lock with simultaneous retraction of latch and deadbolt by inside lever and uncoulpler between driving spindle and the lever
DE29518723U1 (de) 1995-11-25 1996-02-15 Hintz Herbert Drehgriffbeschlag für Fenster und Türen mit Sicherung gegen unbefugtes Betätigen

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2918755A1 (de) * 2014-03-10 2015-09-16 MACO Technologie GmbH Getriebe für eine Beschlaganordnung eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3527755A1 (de) * 2014-03-10 2019-08-21 MACO Technologie GmbH Getriebe für eine beschlaganordnung eines fensters, einer tür oder dergleichen
EP2924195A1 (de) * 2014-03-25 2015-09-30 Hoppe AG Anschlagkörper für Tür- und/oder Fenstergriffe und Griffanordnung mit einem Anschlagkörper
US10012008B2 (en) 2014-03-25 2018-07-03 Hoppe Ag Installation body for door and/or window handles and handle arrangement with one installation body
SE2150756A1 (en) * 2021-06-11 2022-12-12 Stendals El Ab Handle assembly for a locking device with a connector rotationally fixed to the shaft
SE545058C2 (en) * 2021-06-11 2023-03-14 Stendals El Ab Handle assembly for a locking device with a connector rotationally fixed to the shaft

Also Published As

Publication number Publication date
NO20011719L (no) 2001-04-05
EP1121501B1 (de) 2003-07-23
TR200100951T2 (tr) 2002-04-22
HUP0103777A3 (en) 2002-05-28
AU6339299A (en) 2000-05-08
CZ20011356A3 (cs) 2002-04-17
SK4882001A3 (en) 2001-12-03
RU2211903C2 (ru) 2003-09-10
NO20011719D0 (no) 2001-04-05
CZ298262B6 (cs) 2007-08-08
BG64399B1 (bg) 2004-12-30
PL192871B1 (pl) 2006-12-29
ATE245751T1 (de) 2003-08-15
DK1121501T3 (da) 2003-10-20
EE200100226A (et) 2002-12-16
SK286803B6 (sk) 2009-05-07
US6601270B2 (en) 2003-08-05
HUP0103777A2 (hu) 2002-01-28
PT1121501E (pt) 2003-12-31
BG105438A (en) 2001-10-31
DE59906379D1 (de) 2003-08-28
US20010052202A1 (en) 2001-12-20
EE04532B1 (et) 2005-08-15
CA2346835C (en) 2008-02-12
EP1121501A1 (de) 2001-08-08
PL347071A1 (en) 2002-03-11
ES2204161T3 (es) 2004-04-16
CA2346835A1 (en) 2000-04-27
UA65634C2 (uk) 2004-04-15
HU226577B1 (en) 2009-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1121501B1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
DE102007044088B4 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP2107187B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1830239B1 (de) Rastmittel und Verwendung bei Betätigungshandhaben
DE102011051553B4 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
EP0029498A1 (de) Zylinderschloss mit Flachschlüssel
DE102007030655A1 (de) Betätigungshandhabe für eine Tür
EP3336284B1 (de) Anschlagkörper für betätigungshandhabe, betätigungshandhabe und tür
DE3715972A1 (de) Kupplungseinrichtung an doppel-schliesszylindern
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP1357243A2 (de) Betätigungshandhabe
DE3833758A1 (de) Beschlag mit einer handhabe zur betaetigung der schlossnuss eines in eine tuer od. dgl. eingesetzten schlosses
EP0763638A1 (de) Betätigungshandhabe
EP0861953B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
EP0036141B1 (de) Steckschlüsselbetätigbare Arretierungsvorrichtung
EP2597229B1 (de) Kupplungsteil, Bolzeneinrichtung, Rückstellmechanismus, Zylindergehäuse, Zylindereinrichtung, Schließzylinder und Einsteckschloss sowie ein Rückstell- und ein Montageverfahren hierzu
EP1671001B1 (de) Schloss
EP1671002B1 (de) Schliesszylinder für ein schloss, insbesondere bei fahrzeugen
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
DE19736934C2 (de) Verriegelungsbeschlag
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
EP4030021B1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen

Legal Events

Date Code Title Description
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 63392

Country of ref document: AU

Kind code of ref document: A

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK DM EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SL SZ TZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999950723

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001/00951

Country of ref document: TR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2346835

Country of ref document: CA

Ref document number: 2346835

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/2001/003666

Country of ref document: MX

Ref document number: 4882001

Country of ref document: SK

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1999 105438

Country of ref document: BG

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV2001-1356

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09834949

Country of ref document: US

Ref document number: 99812260.2

Country of ref document: CN

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999950723

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV2001-1356

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999950723

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV2001-1356

Country of ref document: CZ