EP4311903A1 - Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung - Google Patents

Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP4311903A1
EP4311903A1 EP22186710.4A EP22186710A EP4311903A1 EP 4311903 A1 EP4311903 A1 EP 4311903A1 EP 22186710 A EP22186710 A EP 22186710A EP 4311903 A1 EP4311903 A1 EP 4311903A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
catch
sliding
base plate
adjusting
adjusting element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22186710.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Beisswenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority to EP22186710.4A priority Critical patent/EP4311903A1/de
Publication of EP4311903A1 publication Critical patent/EP4311903A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/028Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with sliding bolt(s)
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0431Modifying spring characteristic or tension

Definitions

  • the invention relates to a catch for a window or door arrangement according to the preamble of claim 1 and a window or door arrangement with features of claim 14.
  • Balcony and patio doors are often equipped with a catch so that the door can be kept closed even when unlocked.
  • a catcher is, for example, in DE 20 2006 010 336 U1 disclosed.
  • the holding function of the catch can be guaranteed for as many situations as possible by selecting a relatively high holding force for the catch.
  • This force can be so high that the balcony door can be operated comfortably if, for example, B. the back pressure on the door seals is low.
  • the holding force of the catch can fluctuate due to deviations in production and can therefore be too high or too low.
  • DE 20 2004 005 183 U1 discloses a catch with two sliding elements, the spring force applied to the two sliding elements being adjustable.
  • the disadvantage is that a relatively large number of components have to be installed in the catch to implement the adjustability. The many components increase the complexity of the catch and thus the susceptibility to errors and maintenance effort.
  • the catch has a base plate, a first sliding element and a second sliding element.
  • the two sliding elements, together with the base plate, can form a housing of the catch, whereby the two sliding elements can form the housing cover and the base plate can form the housing base.
  • the sliding elements are mounted on or on the base plate so as to be displaceable along a displacement direction.
  • the sliding elements can be designed in such a way that they engage behind the base plate, for example by means of gripping sections formed on the sliding elements.
  • the operating state means an assembled and assembled state of the catch.
  • the catch When the catch is operated as intended, it is in the operating state.
  • the catch In the operating state, the catch is in particular attached (for example screwed) to a frame or a sash of a window or door arrangement.
  • the sliding elements define with one another (at their mutually facing ends) a locking recess for holding (and possibly receiving) a locking lug.
  • the locking lug can be designed in the form of a (locking) bolt.
  • the first sliding element can have a first contact surface.
  • the second sliding element can have a second contact surface.
  • the contact surfaces of the sliding elements can form a guide with one another in the operating state.
  • the guide can have a shape that tapers in the direction of the locking recess. The guide can be used to insert the locking lug into the locking recess and to center the sliding elements relative to the locking lug.
  • the catch has a spring element via which the sliding elements are coupled to one another and prestressed relative to one another.
  • the spring element can be designed as a spiral spring, compression spring or tension spring.
  • the catch includes an adjusting element for adjusting a preload force of the spring element.
  • the adjusting element is mounted on the second sliding element.
  • the adjusting element contacts in particular the second sliding element.
  • the setting element can in particular be moved (transferred) into different settings or setting positions.
  • the holding force of the catch can be adjusted (varied) by adjusting the preload force of the spring element.
  • the spring element has a first end and a second end (opposite the first end).
  • the spring element is coupled with its first end to the first sliding element.
  • the spring element can be with his first end be directly connected to the first sliding element.
  • the first end of the spring element can contact the first sliding element, for example be hooked onto it.
  • the spring element is coupled to the adjusting element with its second end.
  • the spring element can be connected (coupled) with its second end indirectly (via the adjusting element) to the second sliding element.
  • the second end of the spring element can contact the adjusting element.
  • the second end of the spring element can, for example, partially or completely surround the adjusting element.
  • a catch with an adjustable holding force can be realized with as few elements as possible. This contributes to a cost-effective construction of a catch.
  • the simplified structure can reduce the susceptibility to errors and increase the service life.
  • the sliding elements can be coupled to one another exclusively by means of the spring element and the adjusting element and thus prestressed relative to one another. This means that a connection (coupling) can be realized between the two sliding elements by means of the spring element and the adjusting element. Additional components for connecting (coupling) the sliding elements to one another are no longer required, so that costs and installation space can be saved.
  • the adjusting element can be designed in the form of an eccentric (eccentric screw).
  • the eccentric can have a rounded shape or contour. It is also conceivable that the adjusting element can have a (square) shape or contour. Due to the eccentric shape of the adjusting element, the length of the spring element and thus the preload of the spring element can be adjusted or varied depending on a (rotational) position of the eccentric.
  • the adjusting element and the spring element can be designed such that the preload force of the spring element can be adjusted by rotating the adjusting element.
  • the preload force of the spring element can be adjusted in particular by turning (rotating) the adjusting element about an axis of rotation.
  • the preload force of the spring element can thus be selected or varied depending on a rotational position of the adjusting element. In this way, the preload force can be adjusted as desired using simple means (by simply turning the adjusting element).
  • the spring element can at least partially surround the adjusting element with its second end.
  • the spring element can rest against the adjusting element with its second end in such a way that there is an inhibition between the second end of the spring element and the adjusting element.
  • the adjustment element As a result of the inhibition, an (unwanted) adjustment is prevented and a setting made is retained.
  • the adjusting element remains in the set position and does not (unintentionally) adjust itself.
  • a predetermined force torque
  • a certain force threshold must be overcome
  • the adjusting element can be round, square or (poly) square.
  • the second end of the spring element can be U-shaped, square or (poly) shaped.
  • the second end of the spring element can rest in sections on a corresponding, for example flat, surface or a flat section of the adjusting element or contact it in order to achieve the inhibition.
  • the adjusting element can have a contact section which has several planar (flat) surfaces.
  • the adjusting element can be arranged between the second sliding element and the base plate when the catch is in the operating state.
  • the adjusting element can contact the second sliding element and the base plate (at the same time, with opposite sides or surfaces).
  • the second sliding element and the base plate can fix the adjusting element in a clamping manner. This can create a retaining force (due to the clamping effect), which fixes the adjusting element in place. This fixation can be canceled if a force acts on the adjusting element that is at least greater than the weight of the sliding elements, the spring element and the adjusting element.
  • the adjusting element and thus the second sliding element coupled to the adjusting element and thus the first sliding element coupled to the second sliding element can be displaced along the base plate when a force acts on the first and/or the second sliding element and thus on the adjusting element , which is at least greater than the weight of the two sliding elements, the spring element and the adjusting element.
  • the adjusting element can have a connecting section and the second sliding element can have a connecting opening.
  • the adjusting element can, in particular in the operating state of the catch, protrude at least partially, in particular completely, with the connecting section into the connecting opening of the second sliding element.
  • the adjusting element can be rotatably mounted (accommodated) with the connecting section in the connecting opening of the second sliding element.
  • the connecting section of the adjusting element can have a tool engagement section or can be designed as such. Using the tool attack section The adjusting element can be adjusted or rotated.
  • the tool engagement section can have a tool holder for holding a tool or a tool tip or a bit.
  • the tool holder can, for example, be hexagonal, star-shaped, slotted or cross-shaped.
  • the adjusting element can be turned with a conventional (slotted, cross, hexagonal, etc.) screwdriver and the preload of the spring element can be adjusted.
  • an external thread can be formed on the connecting section and an internal thread corresponding to the external thread of the connecting section can be formed on the connecting opening.
  • the second sliding element can have a marking for visualizing the set and/or adjustable height of the preload force of the spring element.
  • the marking can be arranged in the area of the connection opening on the second sliding element.
  • the marking can be a color and/or haptic marking. This allows the set and/or adjustable height (intensity) of the preload force to be visualized for the user using simple means.
  • the adjusting element can have a counter marking, via which the rotational position of the adjusting element can be visualized (displayed). For example, based on the rotational position of the adjusting element and thus the position of the counter marking relative to the marking The set height of the preload force can be visualized (displayed).
  • the catch can be converted into an assembled state.
  • the first sliding element can be firmly (immovably) connected (coupled) to the base plate by means of the first end of the spring element.
  • the first sliding element, and thus the second sliding element coupled to the first sliding element can be arranged fixedly or immovably (on or in the base plate) along the displacement direction.
  • an assembly state or a neutral position can be realized in which the first sliding element and thus the second sliding element coupled thereto can be fixed relative to the base plate, in particular in order to facilitate the assembly of the catch on a frame or a sash of a window or door arrangement.
  • the base plate can have a recess and the adjusting element can have an engagement section.
  • the adjusting element can engage with the engagement section in the recess in the base plate. In this way, an (additional) locking of the adjusting element (or the second sliding element coupled to it and the first sliding element coupled to the second sliding element) can be achieved in the assembled state.
  • the base plate can have a first base plate mounting opening and a second base plate mounting opening.
  • the first sliding element can have at least one first sliding element mounting opening.
  • the second sliding element can have at least one second sliding element mounting opening.
  • the first sliding element assembly opening can be arranged in alignment with the first base plate assembly opening.
  • the second sliding element assembly opening can be arranged in alignment with the second base plate assembly opening.
  • the base plate can have a notch.
  • the first end of the spring element can engage in the notch when the catch is in the assembled state and thus couple the first sliding element with the base plate, in particular along the displacement direction.
  • the first end of the spring element can be arranged outside the notch in the operating state of the catch and thus decouple the first sliding element from the base plate, in particular along the displacement direction.
  • the mounted state can be turned on (activated) and turned off (deactivated) by moving the first end of the spring element into or out of the notch.
  • the catch can be moved into an assembly position.
  • the sliding elements In the assembled position, the sliding elements can be displaced so far away from each other that the base plate can be separated from the sliding elements or assembled (assembled) with them.
  • the two sliding elements When assembling the catch, the two sliding elements can first be coupled to one another using the spring element and then placed on the base plate. This makes it easy to assemble the catch.
  • the spring element can be designed to be elastic in such a way that the sliding elements can, on the one hand, be moved into the assembly position of the catch and, on the other hand, can continue to be coupled to one another in the assembly position by means of the spring element and biased against one another.
  • the above task is further solved by a window or door arrangement with the features of claim 14.
  • the Window or door arrangement comprises a frame, a sash pivotably mounted on the frame, a catch according to one or more of the above aspects and a locking lug corresponding to the locking recess of the catch.
  • the locking lug can be designed in the form of a (locking) bolt.
  • the catch is arranged on the frame and the locking lug on the sash of the window or door assembly.
  • the catch can be arranged on the sash and the locking lug on the frame of the window or door arrangement.
  • the Figures 1 to 3 show a perspective view from above, a perspective view from below and an exploded perspective view of a catch 10.
  • the catch 10 has a base plate 12, a first sliding element 14 and a second sliding element 16.
  • the sliding elements 14, 16 are mounted on the base plate 12 so as to be displaceable along a displacement direction 11.
  • the sliding elements 14, 16 are arranged to be movable in relation to the base plate 12 along the displacement direction 11.
  • the displacement direction 11 is in the Figures 1 to 7 indicated by a double arrow.
  • the sliding elements 14, 16 together form a locking recess 20 in operating mode 18.
  • the locking recess 20 is used to hold a locking lug 60 (cf. Figure 8 ) furnished.
  • the first sliding element 14 has a first contact surface 19 and the second sliding element 16 has a second contact surface 21.
  • the contact surfaces 19, 21 of the sliding elements 14, 16 form a guide together in operating mode 18.
  • the guide serves to insert the locking lug 60 into the locking recess 20 and to center the sliding elements 14, 16 relative to the locking lug 60.
  • the catch 10 has a spring element 22.
  • the spring element 22 is designed as a tension spring.
  • the sliding elements 14, 16 are coupled to one another via the spring element 22 and are prestressed relative to one another.
  • the catch 10 also has an adjusting element 24.
  • the adjusting element 24 is in the form of a Eccentric and serves to adjust a preload force of the spring element 22.
  • the adjusting element 24 has a connecting section 30.
  • the second sliding element 16 has a connection opening 32.
  • the adjusting element 24 is rotatably mounted with the connecting section 30 in the connecting opening 32 of the second sliding element 16. The adjusting element 24 is thus (directly; immediately) coupled to the second sliding element 16.
  • the second sliding element 16 has a marking 34, which in the example is haptically designed, for example as a recess, and partially extends around the connecting opening 32.
  • the adjusting element 24 has a counter marking 35, which visualizes the rotational position of the adjusting element 24.
  • the set height of the preload force can be visualized based on the rotational position of the adjusting element 24 and thus the position of the counter marking 35 relative to the marking 34.
  • the spring element 22 has a first end 26 and a second end 28.
  • the spring element 22 is coupled (directly; immediately) with its first end 26 to the first sliding element 14.
  • the first end 26 of the spring element 22 is in the present case U-shaped (or hook-shaped).
  • the first end 26 is suspended in an opening 13 of the first sliding element 14 and is thus coupled to it.
  • the spring element 22 is coupled (directly; immediately) with its second end 28 to the adjusting element 24.
  • the second end 28 of the spring element 22 is also U-shaped (or hook-shaped).
  • the second end 28 of the spring element 22 surrounds a contact section 15 of the adjusting element 24.
  • the contact section 15 of the adjusting element 24 in the present case has a plurality of flat (flat) surfaces on which the second end 28 of the spring element 22 rests (depending on the rotational position of the adjusting element 24). .
  • An inhibition between the adjusting element 24 and the second end 28 of the spring element 22 is achieved by the contact section 15 or its flat surfaces.
  • the adjusting element 24 remains in a set rotational position defined by the flat surfaces of the contact section 15.
  • the connecting section 30 of the adjusting element 24 is in the present case designed as a tool engagement section 17.
  • the tool engagement section 17 has a hexagon-shaped (socket round) receptacle for receiving a corresponding turning tool.
  • the adjusting element 24 can thus be rotated in the connecting opening 32 using a turning tool (not shown).
  • Figure 4 and 5 show a section of a side view of the catch 10 according to Figure 1 in operating state 18 and in an assembly state 36.
  • the base plate 12 has a notch 52.
  • the first end 26 of the spring element 22 is hooked into the opening 13 of the first sliding element 14.
  • the first end 26 can be moved into the notch 52 of the base plate 12 and out of the notch 52 of the base plate 12. This can be implemented manually by an operator, for example.
  • the first end 26 of the spring element 22 remains hooked into the opening 13 of the first sliding element 14.
  • first sliding element 14 and the base plate 12 are decoupled from one another, in particular along the displacement direction 11. In other words, the first sliding element 14 can be moved along the displacement direction 11 with respect to the base plate 14.
  • the catch 10 is then in operating state 18 (in Figure 4 shown).
  • first sliding element 14 and the base plate 12 are coupled to one another, in particular along the displacement direction 11. In other words, the first sliding element 14 cannot be moved in relation to the base plate 14 along the displacement direction 11.
  • the catch 10 is then in the assembled state 36 (in Figure 5 shown).
  • the base plate 12 has a first base plate mounting opening 48 and a second base plate mounting opening 50.
  • the first sliding element 14 has a first sliding element mounting opening 44 and the second sliding element 16 has a second sliding element mounting opening 46.
  • the first base plate assembly opening 48 is arranged in alignment with the first sliding element assembly opening 44.
  • the second base plate mounting opening 50 is arranged in alignment with the second sliding element mounting opening 46 in the assembled state 36. This makes it possible to mount (e.g. screw) the catch onto a frame or a sash of a window or door arrangement (in operating state 18). To do this, the sliding elements 14, 16 do not have to be removed.
  • Figure 6 shows a perspective view of another embodiment of the catch 10 and Figure 7 shows a longitudinal section through the catch 10 according to Figure 6 .
  • the second exemplary embodiment shown differs from that in the Figures 1 to 5 shown first embodiment of the catch 10 in that the base plate 12 has a Recess 38 and the adjusting element 24 has an engagement section 40.
  • the adjusting element 24 is arranged with the engagement section 40 in the recess 38 of the base plate 12. This makes it possible to implement an (additional) fixation of the adjusting element 24 (and thus the second sliding element 16) along the displacement direction 11.
  • the second end 28 of the spring element 22 is in comparison to the first exemplary embodiment (cf. Figures 3 and 6 ) shaped differently.
  • the second end 28 of the spring element 22 according to the second exemplary embodiment of the catch 10 is rectangular (square) (cf. Figure 6 ).
  • the adjusting element 24 or its contact section 15 is shaped differently in the first and second exemplary embodiments according to the shape of the respective second end 28.
  • the contact section 15 according to the second exemplary embodiment of the catch 10 is rectangular (square) shaped and has four flat (flat) surfaces.
  • Figure 8 shows a schematic representation of a window or door arrangement 100 with the catch 10.
  • the window or door arrangement 100 has a frame 56 and a wing 58 pivotably mounted on the frame 56.
  • the catch 10 is arranged on the frame 56.
  • the locking lug 60 which has the locking recess 20 of the catch 10, is presently arranged on the wing 58.
  • catch 10 can be arranged on the wing 58 and the locking lug 60 on the frame 56.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schnäpper (10) für eine Fenster- oder Türanordnung (54), mit einer Grundplatte (12), einem ersten Schiebeelement (14) und einem zweiten Schiebeelement (16), wobei die Schiebeelemente (14, 16) im Betriebszustand (18) des Schnäppers (10) entlang einer Verschieberichtung (11) verschieblich an oder auf der Grundplatte (12) gelagert sind und miteinander eine Rastausnehmung (20) zum Halten einer Rastnase (60) definieren, wobei der Schnäpper (10) ein Federelement (22) aufweist, über welches die Schiebeelemente (14, 16) miteinander gekoppelt und relativ zueinander vorgespannt sind, wobei der Schnäpper (10) ein Einstellelement (24) zum Einstellen einer Vorspannkraft des Federelements (22) umfasst. Die Erfindung betrifft zudem eine Fenster- oder Türanordnung (100) mit einem derartigen Schnäpper (10).

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schnäpper für eine Fenster-oder Türanordnung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und eine Fenster- oder Türanordnung mit Merkmalen des Anspruchs 14.
  • Balkon- und der Terrassentüren sind oft mit einem Schnäpper ausgestattet, damit die Tür auch in unverriegeltem Zustand geschlossen gehalten werden kann. Ein derartiger Schnäpper ist bspw. in DE 20 2006 010 336 U1 offenbart.
  • Unterschiedlich starke Einflüsse, wie Winddruck, Schwergang, Türformat und Gegendruck der Türdichtungen erfordern unterschiedlich starke Haltekräfte an dem Schnäpper. Dabei kann die Haltefunktion des Schnäppers für möglichst viele Situationen dadurch gewährleistet werden, dass für den Schnäpper eine relativ hohe Haltekraft ausgewählt wird. Nachteilig daran ist, dass diese Kraft für eine komfortable Betätigung der Balkontür so hoch sein kann, wenn z. B. der Gegendruck die Türdichtungen gering ist. Zudem kann die Haltekraft des Schnäppers durch Abweichungen in der Fertigung schwanken und dadurch zu hoch oder zu niedrig ausfallen.
  • Es ist daher wünschenswert, einen Schnäpper mit einer einstellbaren Haltekraft bereitzustellen. DE 20 2004 005 183 U1 offenbart einen Schnäpper mit zwei Schiebeelementen, wobei die Federkraft, mit der die beiden Schiebeelemente beaufschlagt werden, einstellbar ist. Nachteilig dabei ist, dass für die Umsetzung der Einstellbarkeit relativ viele Komponenten im Schnäpper verbaut werden müssen. Durch die vielen Komponenten wird die Komplexität des Schnäppers und damit die Fehleranfälligkeit und Wartungsaufwand erhöht.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Schnäpper für eine Fenster- oder Türanordnung und eine Fenster- oder Türanordnung bereitzustellen, wobei die Haltekraft des Schnäppers einstellbar ist und der Schnäpper möglichst wenige Elemente umfasst.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Schnäpper für eine Fenster-oder Türanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Der Schnäpper weist eine Grundplatte, ein erstes Schiebeelement und ein zweites Schiebeelement auf. Die beiden Schiebeelemente können zusammen mit der Grundplatte ein Gehäuse des Schnäppers bilden, wobei die beiden Schiebeelemente den Gehäusedeckel und die Grundplatte den Gehäuseboden bilden können.
  • Die Schiebeelemente sind im Betriebszustand des Schnäppers entlang einer Verschieberichtung verschieblich an oder auf der Grundplatte gelagert. Zur Führung der Schiebeelemente an der Grundplatte können die Schiebeelemente derart ausgebildet sein, dass diese die Grundplatte hintergreifen, bspw. mittels jeweils an den Schiebeelementen ausgebildeten Hintergriffsabschnitten.
  • Mit Betriebszustand ist vorliegend ein zusammengesetzter und montierter Zustand des Schnäppers gemeint. Wenn der Schnäpper bestimmungsgemäß betrieben wird, befindet sich dieser insbesondere im Betriebszustand. Im Betriebszustand ist der Schnäpper insbesondere an einem Rahmen oder einem Flügel einer Fenster- oder Türanordnung befestigt (bspw. angeschraubt).
  • Die Schiebeelemente definieren miteinander (an ihren einander zugewandten Enden) eine Rastausnehmung zum Halten (und ggf. zur Aufnahme) einer Rastnase. Die Rastnase kann in Form eines (Rast-)Bolzens ausgebildet sein.
  • Das erste Schiebeelement kann eine erste Kontaktfläche aufweisen. Das zweite Schiebeelement kann eine zweite Kontaktfläche aufweisen. Die Kontaktflächen der Schiebeelemente können im Betriebszustand miteinander eine Führung bilden. Die Führung kann eine in Richtung der Rastausnehmung verjüngende Form aufweisen. Die Führung kann dem Einführen der Rastnase in die Rastausnehmung und dem Zentrieren der Schiebeelemente gegenüber der Rastnase dienen.
  • Der Schnäpper weist ein Federelement auf, über welches die Schiebeelemente miteinander gekoppelt und relativ zueinander vorgespannt sind. Das Federelement kann als Spiralfeder, Druckfeder oder Zugfeder ausgebildet sein.
  • Der Schnäpper umfasst ein Einstellelement zum Einstellen einer Vorspannkraft des Federelements. Das Einstellelement ist am zweiten Schiebeelement gelagert. Das Einstellelement kontaktiert insbesondere das zweite Schiebeelement. Das Einstellelement ist insbesondere in unterschiedliche Einstellungen oder Einstellpositionen verbringbar (überführbar). Über das Einstellen der Vorspannkraft des Federelements ist insbesondere die Haltekraft des Schnäppers einstellbar (variierbar).
  • Das Federelement weist ein erstes Ende und ein (dem ersten Ende gegenüberliegendes) zweites Ende auf.
  • Das Federelement ist mit seinem ersten Ende mit dem ersten Schiebeelement gekoppelt. Das Federelement kann mit seinem ersten Ende mit dem ersten Schiebeelement unmittelbar verbunden sein. Das erste Ende des Federelements kann das erste Schiebeelement kontaktieren bspw. an diesem eingehängt sein.
  • Mit seinem zweiten Ende ist das Federelement mit dem Einstellelement gekoppelt. Das Federelement kann mit seinem zweiten Ende mittelbar (über das Einstellelement) mit dem zweiten Schiebeelement verbunden (gekoppelt) sein. Das zweite Ende des Federelements kann das Einstellelement kontaktieren. Das zweite Ende des Federelements kann das Einstellelement bspw. teilweise oder vollständig umgreifen.
  • So kann ein Schnäpper mit einer einstellbaren Haltekraft mit möglichst wenigen Elementen realisiert werden. Dies trägt zu einer kostengünstigen Bauweise eines Schnäppers bei. Durch den vereinfachten Aufbau kann die Fehleranfälligkeit reduziert und die Lebensdauer erhöht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Schiebeelemente ausschließlich mittels des Federelements und des Einstellelements miteinander gekoppelt und hiermit relativ zueinander vorgespannt sein. Damit kann mittels des Federelements und des Einstellelements eine Verbindung (Kopplung) zwischen den beiden Schiebeelementen realisiert werden. Zusätzliche Bauteile, um die Schiebeelemente miteinander zu verbinden (zu koppeln), entfallen, so dass Kosten und Bauraum eingespart werden können.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Einstellelement in Form eines Exzenters (Exzenterschraube) ausgebildet sein. Der Exzenter kann eine abgerundete Form oder Kontur aufweisen. Es ist ebenso denkbar, dass das Einstellelement eine (vier-)eckige Form oder Kontur aufweisen kann. Durch die exzentrische Form des Einstellelements kann in Abhängigkeit einer (Dreh-)stellung des Exzenters die Länge des Federelements und damit die Vorspannung des Federelements eingestellt bzw. variiert werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Einstellelement und das Federelement (insbesondere das zweite Ende des Federelements) derart ausgebildet sein, dass die Vorspannkraft des Federelements durch Drehung des Einstellelements einstellbar ist. Mit anderen Worten, die Vorspannkraft des Federelements kann insbesondere durch Drehen (Rotieren) des Einstellelements um eine Drehachse eingestellt werden. Die Vorspannkraft des Federelements kann so in Abhängigkeit einer Drehstellung des Einstellelements gewählt bzw. variiert werden. Die Vorspannkraft kann auf diese Weise mit einfachen Mitteln (durch eine simple Drehung des Einstellelements) wunschgemäß eingestellt werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Federelement mit seinem zweiten Ende das Einstellelement zumindest teilweise umgeben. Das Federelement kann mit seinem zweiten Ende derart am Einstellelement anliegen, dass sich eine Hemmung zwischen dem zweiten Ende des Federelements und dem Einstellelement ergibt. Somit ist das Einstellelement infolge der Hemmung an einer (unerwünschten) Verstellung gehindert und eine vorgenommene Einstellung wird beibehalten. Mit anderen Worten, das Einstellelement verbleibt in der eingestellten Verstellung und verstellt sich nicht (unbeabsichtigt) von selbst. Zum Verstellen des Einstellelements muss dann eine vorbestimmte Kraft (Drehmoment) aufgebracht werden (bzw. ein gewisser Kraft-Schwellwert überwunden werden), um die Hemmung zu überwinden.
  • Das Einstellelement kann rund, viereckig oder (viel-)eckig ausgebildet sein. Das zweite Ende des Federelements kann U-förmig, viereckig oder (viel-)eckig geformt sein. Das zweite Ende des Federelements kann abschnittsweise an einer entsprechenden, bspw. planen, Fläche bzw. einem planen Abschnitt des Einstellelements anliegen bzw. diesen kontaktieren, um die Hemmung zu erwirken. Das Einstellelement kann hierzu einen Anlageabschnitt aufweisen, der mehrere plane (ebene) Flächen aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Einstellelement im Betriebszustand des Schnäppers zwischen dem zweiten Schiebeelement und der Grundplatte angeordnet sein. Das Einstellelement kann das zweite Schiebeelement sowie die Grundplatte (zeitgleich, mit einander gegenüberliegenden Seiten bzw. Flächen) kontaktieren.
  • Das zweite Schiebeelement und die Grundplatte können das Einstellelement klemmend fixieren. Hierdurch kann (aufgrund der klemmenden Wirkung) eine Rückhaltekraft erzeugt werden, die das Einstellelement an Ort und Stelle fixiert. Diese Fixierung kann aufgehoben werden, wenn auf das Einstellelement eine Kraft einwirkt, die zumindest größer ist als die Gewichtskraft der Schiebelemente, des Federelements und des Einstellelements. Mit anderen Worten, das Einstellelement und damit das mit dem Einstellelement gekoppelte zweite Schiebeelement und damit das mit dem zweiten Schiebelement gekoppelte erste Schiebeelement können entlang der Grundplatte verschoben werden, wenn auf das erste und/oder das zweite Schiebeelement und damit auf das Einstellelement eine Kraft einwirkt, die zumindest größer ist als die Gewichtskraft der beiden Schiebelemente, des Federelements und des Einstellelements.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das Einstellelement einen Verbindungsabschnitt und das zweite Schiebeelement eine Verbindungsöffnung aufweisen. Das Einstellelement kann, insbesondere im Betriebszustand des Schnäppers, mit dem Verbindungsabschnitt in die Verbindungsöffnung des zweiten Schiebeelements zumindest teilweise, insbesondere vollständig, hineinragen. Das Einstellelement kann mit dem Verbindungsabschnitt in der Verbindungsöffnung des zweiten Schiebeelements drehbar gelagert (aufgenommen) sein. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln eine Kopplung zwischen dem Einstellelement und dem zweiten Schiebeelement umgesetzt werden.
  • Der Verbindungsabschnitt des Einstellelements kann einen Werkzeugangriffsabschnitt aufweisen oder als ein solcher ausgebildet sein. Mittels des Werkzeugangriffsabschnitts kann das Einstellelement eingestellt bzw. gedreht werden. Der Werkzeugangriffsabschnitt kann eine Werkzeugaufnahme zur Aufnahme eines Werkzeugs bzw. einer Werkzeugspitze oder eines Bits aufweisen.
  • Die Werkzeugaufnahme kann bspw. sechskant-, stern-, schlitz- oder kreuzförmig ausgebildet sein. So kann das Einstellelement bspw. mit einem herkömmlichen (Schlitz-, Kreuz-, Sechskant-, usw.) Schraubendreher gedreht und so die Vorspannung des Federelements eingestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann am Verbindungsabschnitt ein Außengewinde ausgebildet sein und an der Verbindungsöffnung ein mit dem Außengewinde des Verbindungsabschnitts korrespondierendes Innengewinde.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann das zweite Schiebeelement eine Markierung zum Visualisieren der eingestellten und/oder einstellbaren Höhe der Vorspannkraft des Federelements aufweisen. Die Markierung kann im Bereich der Verbindungsöffnung am zweiten Schiebeelement angeordnet sein. Die Markierung kann eine farbliche und/oder haptische Markierung sein. Hierdurch kann mit einfachen Mitteln die eingestellte und/oder die einstellbare Höhe (Intensität) der Vorspannkraft für den Benutzer visualisiert werden.
  • Das Einstellelement kann eine Gegenmarkierung aufweisen, über die die Drehstellung des Einstellelements visualisiert (angezeigt) werden kann. So kann bspw. anhand der Drehstellung des Einstellelements und damit der Stellung der Gegenmarkierung gegenüber der Markierung die eingestellte Höhe der Vorspannkraft visualisiert (angezeigt) werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Schnäpper in einen Montagezustand überführbar sein. Im Montagezustand des Schnäppers kann das erste Schiebeelement mittels des ersten Endes des Federelements mit der Grundplatte fest (unbeweglich) verbunden (gekoppelt) sein. Im Montagezustand kann das erste Schiebeelement, und damit das mit dem ersten Schiebeelement gekoppelte zweite Schiebeelement, entlang der Verschieberichtung fest bzw. unbeweglich (an oder in der Grundplatte) angeordnet sein. So kann ein Montagezustand bzw. eine Neutralstellung realisiert werden, in dem das erste Schiebeelement und damit das damit gekoppelte zweite Schiebeelement relativ zur Grundplatte festgesetzt werden können, insbesondere um die Montage des Schnäppers an einen Rahmen oder einen Flügel einer Fenster-oder Türanordnung zu erleichtern.
  • Gemäß einer Weiterbildung können die Grundplatte eine Ausnehmung und das Einstellelement einen Eingriffsabschnitt aufweisen. Im Montagezustand des Schnäppers kann das Einstellelement mit dem Eingriffsabschnitt in die Ausnehmung der Grundplatte eingreifen. Hierdurch kann eine (zusätzliche) Arretierung des Einstellelements (bzw. des damit gekoppelten zweiten Schiebeelements und des mit dem zweiten Schiebeelement gekoppelten ersten Schiebeelements) im Montagezustand erreicht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Grundplatte eine erste Grundplatten-Montageöffnung und eine zweite Grundplatten-Montageöffnung aufweisen. Das erste Schiebeelement kann mindestens eine erste Schiebeelement-Montageöffnung aufweisen. Das zweite Schiebeelement kann mindestens eine zweite Schiebeelement-Montageöffnung aufweisen.
  • Im Montagezustand des Schnäppers kann die erste Schiebeelement-Montageöffnung mit der ersten Grundplatten-Montageöffnung fluchtend angeordnet sein. Im Montagezustand des Schnäppers kann die zweite Schiebeelement-Montageöffnung mit der zweiten Grundplatten-Montageöffnung fluchtend angeordnet sein. Damit lässt sich die Grundplatte des Schnäppers bspw. an oder Flügel einer Fenster- oder Türanordnung mittels (zweier) Schrauben montieren, ohne dass hierzu die Schiebelemente entfernt werden müssen.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann die Grundplatte eine Einkerbung aufweisen. Das erste Ende des Federelements kann im Montagezustand des Schnäppers in die Einkerbung eingreifen und so das erste Schiebeelement mit der Grundplatte, insbesondere entlang der Verschieberichtung, koppeln.
  • Das erste Ende des Federelements kann im Betriebszustand des Schnäppers außerhalb der Einkerbung angeordnet sein und so das erste Schiebeelement von der Grundplatte, insbesondere entlang der Verschieberichtung, entkoppeln.
  • So kann mittels eines Verschiebens des ersten Endes des Federelements in die Einkerbung der Grundplatte und aus der Einkerbung der Grundplatte heraus zwischen dem Montagezustand und dem Betriebszustand gewählt (gewechselt) werden. Mit anderen Worten, der Montagezustand kann durch ein Bewegen des ersten Endes des Federelements in die bzw. aus der Einkerbung eingeschaltet (aktiviert) und ausgeschaltet (deaktiviert) werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Schnäpper in eine Zusammenbaustellung überführbar sein. In der Zusammenbaustellung können die Schiebeelemente derart weit voneinander weg verlagert sein, dass die Grundplatte von den Schiebeelementen getrennt oder mit diesen zusammengebaut (zusammengesetzt) werden kann. So können beim Zusammensetzen des Schnäppers zunächst die beiden Schiebeelemente mittels des Federelements miteinander gekoppelt werden und anschließend auf die Grundplatte aufgesetzt werden. Damit kann ein einfaches Zusammensetzen des Schnäppers erreicht werden.
  • Das Federelement kann derart elastisch ausgebildet sein, dass die Schiebeelemente zum einen in die Zusammenbaustellung des Schnäppers bewegt werden können und zum anderen weiterhin in der Zusammenbaustellung mittels des Federelements miteinander gekoppelt und gegeneinander vorgespannt sein können.
  • Die obige Aufgabe wird weiter durch eine Fenster- oder Türanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 14 gelöst. Die Fenster- oder Türanordnung umfasst einen Rahmen, einen schwenkbar am Rahmen gelagerten Flügel, einen Schnäpper gemäß einem oder mehreren der voranstehenden Aspekte und eine mit der Rastausnehmung des Schnäppers korrespondierende Rastnase. Die Rastnase kann in Form eines (Rast-)Bolzens ausgebildet sein.
  • Der Schnäpper ist am Rahmen und die Rastnase am Flügel der Fenster- oder Türanordnung angeordnet. Alternativ kann der Schnäpper am Flügel und die Rastnase am Rahmen der Fenster-oder Türanordnung angeordnet sein.
  • Hinsichtlich der mit der Fenster- oder Türanordnung erzielbaren Vorteile wird auf die diesbezüglichen Ausführungen zum Schnäpper verwiesen. Zur weiteren Ausgestaltung der Fenster- oder Türanordnung können die im Zusammenhang mit dem Schnäpper beschriebenen und/oder die nachfolgend noch erläuterten Maßnahmen dienen.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht von oben auf eine Ausführungsform eines Schnäppers;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von unten auf den Schnäpper gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    eine perspektivische Explosionsdarstellung des Schnäppers gemäß Figur 1;
    Fig. 4
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Schnäppers gemäß Figur 1 im Betriebszustand;
    Fig. 5
    einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Schnäppers gemäß Figur 1 in einem Montagezustand;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht auf eine weitere Ausführungsform des Schnäppers;
    Fig. 7
    einen Längsschnitt durch den Schnäpper gemäß Figur 6 und
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung einer Fenster- oder Türanordnung mit dem Schnäpper.
  • In der nachfolgenden Beschreibung sowie in den Figuren tragen sich entsprechende Bauteile und Elemente gleiche Bezugszeichen. Der besseren Übersichtlichkeit wegen sind nicht in allen Figuren sämtliche Bezugszeichen wiedergegeben.
  • Die Figuren 1 bis 3 zeigen eine perspektivische Ansicht von oben, eine perspektivische Ansicht von unten und eine perspektivische Explosionsdarstellung eines Schnäppers 10.
  • Der Schnäpper 10 weist eine Grundplatte 12, ein erstes Schiebeelement 14 und zweites Schiebeelement 16 auf. Im Betriebszustand 18 des Schnäppers 10 (in den Figuren 1 und 2 gezeigt) sind die Schiebeelemente 14, 16 entlang einer Verschieberichtung 11 verschieblich an der Grundplatte 12 gelagert. Mit anderen Worten, die Schiebeelemente 14, 16 sind in Bezug zur Grundplatte 12 entlang der Verschieberichtung 11 beweglich angeordnet. Die Verschieberichtung 11 ist in den Figuren 1 bis 7 mittels eines Doppelpfeils angedeutet.
  • Die Schiebeelemente 14, 16 bilden im Betriebsmodus 18 miteinander eine Rastausnehmung 20. Die Rastausnehmung 20 ist zum Halten einer Rastnase 60 (vgl. Figur 8) eingerichtet.
  • Das erste Schiebeelement 14 weist eine erste Kontaktfläche 19 und das zweite Schiebeelement 16 weist eine zweite Kontaktfläche 21 auf. Die Kontaktflächen 19, 21 der Schiebeelemente 14, 16 bilden im Betriebsmodus 18 miteinander eine Führung. Die Führung dient dem Einführen der Rastnase 60 in die Rastausnehmung 20 und dem Zentrieren der Schiebeelemente 14, 16 gegenüber der Rastnase 60.
  • Der Schnäpper 10 weist ein Federelement 22 auf. Vorliegend ist das Federelement 22 als Zugfeder ausgebildet. Die Schiebeelemente 14, 16 sind über das Federelement 22 miteinander gekoppelt und relativ zueinander vorgespannt.
  • Der Schnäpper 10 weist weiter ein Einstellelement 24 auf. Das Einstellelement 24 ist vorliegend in Form eines Exzenters ausgebildet und dient zum Einstellen einer Vorspannkraft des Federelements 22.
  • Das Einstellelement 24 weist einen Verbindungsabschnitt 30 auf. Das zweite Schiebeelement 16 weist eine Verbindungsöffnung 32 auf. Das Einstellelement 24 ist mit dem Verbindungsabschnitt 30 drehbar in der Verbindungsöffnung 32 des zweiten Schiebeelements 16 gelagert. Das Einstellelement 24 ist damit (direkt; unmittelbar) mit dem zweiten Schiebeelement 16 gekoppelt.
  • Das zweite Schiebeelement 16 weist eine Markierung 34 auf, die im Beispiel haptisch ausgebildet ist, bspw. als Vertiefung, und sich teilweise um die Verbindungsöffnung 32 erstreckt. Das Einstellelement 24 weist vorliegend eine Gegenmarkierung 35 auf, die die Drehstellung des Einstellelements 24 visualisiert. So kann anhand der Drehstellung des Einstellelements 24 und damit der Stellung der Gegenmarkierung 35 gegenüber der Markierung 34 die eingestellte Höhe der Vorspannkraft visualisiert werden.
  • Das Federelement 22 weist ein erstes Ende 26 und ein zweites Ende 28 auf. Das Federelement 22 ist mit seinem ersten Ende 26 mit dem ersten Schiebeelement 14 (direkt; unmittelbar) gekoppelt. Das erste Ende 26 des Federelements 22 ist vorliegend U-förmig (bzw. hakenförmig) ausgebildet. Das erste Ende 26 ist in eine Öffnung 13 des ersten Schiebeelements 14 eingehängt und so damit gekoppelt.
  • Das Federelement 22 ist mit seinem zweiten Ende 28 mit dem Einstellelement 24 (direkt; unmittelbar) gekoppelt. Auch das zweite Ende 28 des Federelements 22 ist vorliegend U-förmig (bzw. hakenförmig) ausgebildet. Das zweite Ende 28 des Federelements 22 umgreift einen Anlageabschnitt 15 des Einstellelements 24. Der Anlageabschnitt 15 des Einstellelements 24 weist vorliegend mehrere plane (ebene) Flächen auf, an welchen das zweite Ende 28 des Federelements 22 (abhängig von der Drehstellung des Einstellelements 24) anliegt.
  • Durch den Anlageabschnitt 15 bzw. dessen plane Flächen wird eine Hemmung zwischen dem Einstellelement 24 und dem zweiten Ende 28 des Federelements 22 erreicht. Mit anderen Worten das Einstellelement 24 verbleibt jeweils in einer eingestellten, durch die planen Flächen des Anlageabschnitts 15 definierten Drehstellung.
  • Der Verbindungsabschnitt 30 des Einstellelements 24 ist vorliegend als ein Werkzeugangriffsabschnitt 17 ausgebildet. Der Werkzeugangriffsabschnitt 17 weist vorliegend eine sechskant-förmige (Innensechsrund) Aufnahme zur Aufnahme eines entsprechenden Drehwerkzeugs auf. Das Einstellelement 24 kann so mittels eines Drehwerkzeugs (nicht dargestellt) in der Verbindungsöffnung 32 gedreht werden.
  • Figur 4 und 5 zeigen einen Ausschnitt einer Seitenansicht des Schnäppers 10 gemäß Figur 1 im Betriebszustand 18 und in einem Montagezustand 36.
  • Die Grundplatte 12 weist eine Einkerbung 52 auf. Das erste Ende 26 des Federelements 22 ist in die Öffnung 13 des ersten Schiebeelements 14 eingehakt. Das erste Ende 26 kann in die Einkerbung 52 der Grundplatte 12 und wieder aus der Einkerbung 52 der Grundplatte 12 bewegt werden. Dies kann bspw. manuell durch eine Bedienperson umgesetzt werden. Dabei bleibt das erste Ende 26 des Federelements 22 in der Öffnung 13 des ersten Schiebeelements 14 eingehakt.
  • Ist das erste Ende 26 des Federelements 22 außerhalb der Einkerbung 52 angeordnet, so sind das erste Schiebeelement 14 und die Grundplatte 12 voneinander, insbesondere entlang der Verschieberichtung 11, entkoppelt. Mit anderen Worten das erste Schiebeelement 14 kann in Bezug auf die Grundplatte 14 entlang der Verschieberichtung 11 bewegt werden. Der Schnäpper 10 befindet sich dann im Betriebszustand 18 (in Figur 4 dargestellt).
  • Ist das erste Ende 26 des Federelements 22 innerhalb der Einkerbung 52 angeordnet, so sind das erste Schiebeelement 14 und die Grundplatte 12 miteinander, insbesondere entlang der Verschieberichtung 11, gekoppelt. Mit anderen Worten kann das erste Schiebeelement 14 in Bezug auf die Grundplatte 14 entlang der Verschieberichtung 11 nicht bewegt werden. Der Schnäpper 10 befindet sich dann im Montagezustand 36 (in Figur 5 dargestellt).
  • Dadurch lässt sich zwischen dem Betriebsmodus 18 (in Figur 4 dargestellt) und dem Montagemodus 36 (in Figur 5 dargestellt) auswählen bzw. hin und her schalten.
  • Die Grundplatte 12 weist eine erste Grundplatten-Montageöffnung 48 und eine zweite Grundplatten-Montageöffnung 50 auf. Das erste Schiebeelement 14 weist eine erste Schiebeelement-Montageöffnung 44 und das zweite Schiebeelement 16 weist eine zweite Schiebeelement-Montageöffnung 46 auf.
  • Im Montagezustand 36 ist die erste Grundplatten-Montageöffnung 48 mit der ersten Schiebeelement-Montageöffnung 44 fluchtend angeordnet. Zudem ist die zweite Grundplatten-Montageöffnung 50 im Montagezustand 36 mit der zweiten Schiebeelement-Montageöffnung 46 fluchtend angeordnet. Hierdurch ist eine Montage (bspw. Verschrauben) des Schnäppers an einem Rahmen bzw. einem Flügel einer Fenster-oder Türanordnung (im Betriebszustand 18) möglich. Dazu müssen die Schiebeelemente 14, 16 nicht entfernt werden.
  • Figur 6 zeigt eine perspektivische Ansicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Schnäppers 10 und Figur 7 zeigt einen Längsschnitt durch den Schnäpper 10 gemäß Figur 6.
  • Das in den Figuren 6 und 7 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in den Figuren 1 bis 5 gezeigten ersten Ausführungsbeispiel des Schnäppers 10 dadurch, dass die Grundplatte 12 eine Ausnehmung 38 und das Einstellelement 24 einen Eingriffsabschnitt 40 aufweist.
  • Wenn der Schnäpper 10 im Montagezustand 36 (in Figur 7 dargestellt) ist, dann ist das Einstellelement 24 mit dem Eingriffsabschnitt 40 in der Ausnehmung 38 der Grundplatte 12 angeordnet. Hierdurch lässt sich eine (zusätzliche) Fixierung des Einstellelements 24 (und damit des zweiten Schiebeelements 16) entlang der Verschieberichtung 11 umsetzen.
  • Das zweite Ende 28 des Federelements 22 ist im Vergleich zum ersten Ausführungsbeispiel (vgl. Figuren 3 und 6) unterschiedlich geformt. Das zweite Ende 28 des Federelements 22 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des Schnäppers 10 ist viereckig (quadratisch) ausgebildet (vgl. Figur 6). Entsprechend ist auch das Einstellelement 24 bzw. dessen Anlageabschnitt 15 im ersten und zweiten Ausführungsbeispiel entsprechend der Form des jeweiligen zweiten Endes 28 verschieden geformt. Der Anlageabschnitt 15 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel des Schnäppers 10 ist viereckig (quadratisch) geformt und weist vier plane (ebene) Flächen auf.
  • Figur 8 zeigt eine schematische Darstellung einer Fenster-oder Türanordnung 100 mit dem Schnäpper 10. Die Fenster-oder Türanordnung 100 weist einen Rahmen 56 und einen schwenkbar am Rahmen 56 gelagerten Flügel 58 auf. Vorliegend ist der Schnäpper 10 an dem Rahmen 56 angeordnet. Die Rastnase 60, die mit der Rastausnehmung 20 des Schnäppers 10 korrespondiert, ist vorliegend am Flügel 58 angeordnet.
  • Durch das Schließen des Flügels wird die Rastnase 60 in die Rastausnehmung 20 des Schnäppers 10 hinein bewegt, wobei die Rastnase 60 in der Rastausnehmung 20 gehalten wird. Damit wird auch der Flügel 58 mit der Haltekraft des Schnäppers 10 im geschlossenen Zustand gehalten. Zum Öffnen des Flügels 58 muss nun eine Kraft aufgebracht (bzw. ein Kraft-Schwellwert überschritten) werden, um die Haltekraft des Schnäppers 10 zu überwinden.
  • Es ist alternativ denkbar, dass der Schnäpper 10 am Flügel 58 und die Rastnase 60 am Rahmen 56 angeordnet sein können.

Claims (14)

  1. Schnäpper (10) für eine Fenster- oder Türanordnung (54), mit einer Grundplatte (12), einem ersten Schiebeelement (14) und einem zweiten Schiebeelement (16), wobei die Schiebeelemente (14, 16) im Betriebszustand (18) des Schnäppers (10) entlang einer Verschieberichtung (11) verschieblich an oder auf der Grundplatte (12) gelagert sind und miteinander eine Rastausnehmung (20) zum Halten einer Rastnase (60) definieren, wobei der Schnäpper (10) ein Federelement (22) aufweist, über welches die Schiebeelemente (14,16) miteinander gekoppelt und relativ zueinander vorgespannt sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnäpper (10) ein Einstellelement (24) zum Einstellen einer Vorspannkraft des Federelements (22) umfasst, wobei das Einstellelement (24) am zweiten Schiebeelement (16) gelagert ist, wobei das Federelement (22) ein erstes Ende (26) und ein zweites Ende (28) aufweist, wobei das Federelement (22) mit seinem ersten Ende (26) mit dem ersten Schiebeelement (14) und mit seinem zweiten Ende (28) mit dem Einstellelement (24) gekoppelt ist.
  2. Schnäpper (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebeelemente (14, 16) ausschließlich mittels des Federelements (22) und des Einstellelements (24) miteinander gekoppelt und hiermit relativ zueinander vorgespannt sind.
  3. Schnäpper (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (24) in Form eines Exzenters ausgebildet ist.
  4. Schnäpper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (24) und das Federelement (22) derart ausgebildet sind, dass die Vorspannkraft des Federelements (22) durch Drehung des Einstellelements (24) einstellbar ist.
  5. Schnäpper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (22) mit seinem zweiten Ende (28) das Einstellelement (24) zumindest teilweise umgibt und derart am Einstellelement (24) anliegt, dass sich eine Hemmung zwischen dem zweiten Ende (28) des Federelements (22) und dem Einstellelement (24) ergibt.
  6. Schnäpper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (24) im Betriebszustand (18) des Schnäppers (10) zwischen dem zweiten Schiebeelement (16) und der Grundplatte (12) angeordnet ist und das zweite Schiebeelement (16) sowie die Grundplatte (12) kontaktiert, insbesondere wobei das zweite Schiebeelement (16) und die Grundplatte (12) das Einstellelement (24) klemmend fixieren.
  7. Schnäpper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellelement (24) einen Verbindungsabschnitt (30) und das zweite Schiebeelement (16) eine Verbindungsöffnung (32) aufweist, wobei das Einstellelement (24), insbesondere im Betriebszustand (18) des Schnäppers (10), mit dem Verbindungsabschnitt (30) in die Verbindungsöffnung (32) des zweiten Schiebeelements (16) zumindest teilweise, insbesondere vollständig, hineinragt.
  8. Schnäpper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Schiebeelement (16), insbesondere im Bereich der Verbindungsöffnung (32), eine Markierung (34) zum Visualisieren der eingestellten und/oder einstellbaren Höhe der Vorspannkraft aufweist.
  9. Schnäpper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnäpper (10) in einen Montagezustand (36) überführbar ist, wobei im Montagezustand (36) des Schnäppers (10) das erste Schiebeelement (14) mittels des ersten Endes (26) des Federelements (22) mit der Grundplatte (12), insbesondere entlang der Verschieberichtung (11), fest verbunden ist.
  10. Schnäpper (10) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) eine Ausnehmung (38) und das Einstellelement (24) einen Eingriffsabschnitt (40) aufweist, wobei im Montagezustand (36) des Schnäppers (10), das Einstellelement (24) mit dem Eingriffsabschnitt (40) in die Ausnehmung (38) eingreift.
  11. Schnäpper (10) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) eine erste Grundplatten-Montageöffnung (48) und eine zweite Grundplatten-Montageöffnung (50) aufweist, das erste Schiebeelement (14) mindestens eine erste Schiebeelement-Montageöffnung (44) und das zweite Schiebeelement (16) mindestens eine zweite Schiebeelement-Montageöffnung (46) aufweist, wobei im Montagezustand (36) des Schnäppers (10) die erste Schiebeelement-Montageöffnung (44) mit der ersten Grundplatten-Montageöffnung (48) und die zweite Schiebeelement-Montageöffnung (46) mit der zweiten Grundplatten-Montageöffnung (50) fluchtend angeordnet sind.
  12. Schnäpper (10) nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (12) eine Einkerbung (52) aufweist, wobei das erste Ende (26) des Federelements (22) im Montagezustand (36) des Schnäppers (10) in die Einkerbung eingreift und so das erste Schiebeelement (14) mit der Grundplatte (12), insbesondere entlang der Verschieberichtung (11) koppelt, wobei das erste Ende (26) des Federelements (22) im Betriebszustand (18) des Schnäppers (10) außerhalb der Einkerbung (52) angeordnet ist und so das erste Schiebeelement (14) von der Grundplatte (12), insbesondere entlang der Verschieberichtung (11) entkoppelt.
  13. Schnäpper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schnäpper (10) in eine Zusammenbaustellung überführbar ist, in der die Schiebeelemente (14, 16) derart weit voneinander weg verlagert sind, dass die Grundplatte (12) von den Schiebeelementen (14, 16) getrennt oder mit diesen zusammengesetzt werden kann.
  14. Fenster- oder Türanordnung (100) umfassend einen Rahmen (56), einen schwenkbar am Rahmen (56) gelagerten Flügel (58), einen Schnäpper (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche und eine mit der Rastausnehmung (20) des Schnäppers (10) korrespondierende Rastnase (60), wobei der Schnäpper (10) am Rahmen (56) und die Rastnase (60) am Flügel (58) oder der Schnäpper (10) am Flügel (58) und die Rastnase (60) am Rahmen (56) angeordnet sind.
EP22186710.4A 2022-07-25 2022-07-25 Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung Pending EP4311903A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22186710.4A EP4311903A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22186710.4A EP4311903A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4311903A1 true EP4311903A1 (de) 2024-01-31

Family

ID=82703142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22186710.4A Pending EP4311903A1 (de) 2022-07-25 2022-07-25 Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4311903A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005183U1 (de) 2004-03-30 2004-06-09 Dgth Produktions Gmbh Schnäpper für Fenster oder Türen
DE202006010336U1 (de) 2006-07-04 2006-08-24 Roto Frank Ag Schnäpper einer Tür, eines Fensters o.dgl.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004005183U1 (de) 2004-03-30 2004-06-09 Dgth Produktions Gmbh Schnäpper für Fenster oder Türen
DE202006010336U1 (de) 2006-07-04 2006-08-24 Roto Frank Ag Schnäpper einer Tür, eines Fensters o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1916367A2 (de) Kraftfahrzeugtürscharnier
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
DE102019113334B4 (de) Beschlaganordnung
EP2320100B1 (de) Zug-Druck-Stange
DE102019113337B4 (de) Möbelbeschlag
EP2059371B1 (de) Drehlagerung für kabelschneider, scheren oder blechscheren
EP4311903A1 (de) Schnäpper für eine fenster- oder türanordnung und fenster- oder türanordnung
DE102011053502A1 (de) Schloss mit einer Nulllagenverstellung des Türdrückers
WO2008119451A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP0100468B1 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
EP1132560A2 (de) Scharnier, sowie Verfahren zur Höhenverstellung eines Scharniers
EP2304146B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein fenster, eine tür oder dergleichen
EP2363556B1 (de) Schloss
EP3633126A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einen möbelkorpus und möbel mit einem solchen deckelbeschlag
DE202022104202U1 (de) Schnäpper für eine Fenster- oder Türanordnung und Fenster- oder Türanordnung
EP1820927A2 (de) Buchsenmodul
DE102017210446B3 (de) Türbetätigungsvorrichtung
DE102021130306A1 (de) Rosettenanordnung, Drückergarnitur mit Rosettenanordnung und Tür oder Fenster mit Drückergarnitur
WO2007028490A1 (de) Band für türen, fenster oder dergleichen
AT9711U1 (de) Möbelbeschlag, insbesondere möbelscharnier
DE102020134060A1 (de) Betätigungshandhabe für rosettenlose fenster und türen
DE9304389U1 (de) Verstellbarer Beschlag für Fenster oder Türen
EP3623558A1 (de) Deckelbeschlag zum schwenkbaren befestigen eines deckels an einem möbelkorpus
EP2589735A2 (de) Beschlaganordnung
DE102007058436B4 (de) Handbetätigbare Presse mit Rückhubsperre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20230207

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240326