EP3783176A1 - Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung - Google Patents

Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3783176A1
EP3783176A1 EP20191558.4A EP20191558A EP3783176A1 EP 3783176 A1 EP3783176 A1 EP 3783176A1 EP 20191558 A EP20191558 A EP 20191558A EP 3783176 A1 EP3783176 A1 EP 3783176A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
faceplate
locking pin
door
spring element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20191558.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3783176B1 (de
Inventor
Frank Beisswenger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Original Assignee
Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege filed Critical Gretsch Unitas GmbH Baubeschlaege
Publication of EP3783176A1 publication Critical patent/EP3783176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3783176B1 publication Critical patent/EP3783176B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar
    • E05C9/1858Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar of the roller bolt type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0458Leaf springs; Non-wound wire springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C5/00Fastening devices with bolts moving otherwise than only rectilinearly and only pivotally or rotatively

Definitions

  • the invention relates to a connecting rod fitting for a door or window sash with the features of the preamble of claim 1.
  • the invention relates to a door or window lock with the features of the independent claim.
  • the invention relates to a door or window arrangement according to the further independent claim.
  • Driving rod fittings of the type mentioned are known from the prior art, for example.
  • This fitting has a faceplate, a drive rod and a locking pin fastened to the drive rod and guided in an elongated hole in the faceplate. If the rebate clearance is large, the locking plate attached to the door or window frame pulls out the locking pin during locking, for example via inlet chamfers.
  • the drive rod which is slightly spaced apart from the faceplate, deforms elastically. This allows for gap clearance compensation, albeit limited to small gap clearance tolerances.
  • the fact that the dimensions of the drive rod is predetermined due to the forces to be transmitted means that a high force is required to pull out the locking pin (high frictional forces). This can lead to high operating forces for the user on the handle, for example a rotary handle.
  • the invention is based on the object of using simple constructive means to provide a stable connecting rod fitting in which only small frictional forces occur even when large rebate clearance tolerances are compensated.
  • the invention solves this problem by a connecting rod fitting with the features of claim 1.
  • the connecting rod fitting is characterized in that a spring element is arranged on the side of the faceplate facing away from the drive rod (faceplate outer side), which is supported on the faceplate and the A force is applied to the locking pin, which forces or wants to bring the locking pin into an extended position relative to the faceplate.
  • the force applied by the spring element to the locking pin is directed away from the drive rod (direction of force points away from the drive rod).
  • the locking pin is issued or pushed out of the faceplate or the espagnolette fitting by the spring element.
  • the spring element acts between the faceplate and the locking pin.
  • the proposed embodiment has the advantage that the spring force to be applied to the locking pin can be adjusted by dimensioning the spring element, regardless of the stability requirements for the drive rod. Due to the spring element, the locking pin is outward, ie biased away from the drive rod and possibly relocated. This favors the introduction of the locking pin into a locking plate, since the spring element is largely relaxed when the locking pin moves into or in the locking plate. As a result, large rebate clearance tolerances can be compensated for with low frictional forces, since displacement forces are reduced by the bias by means of the spring element, which in turn leads to low operating forces on a handle, for example on a rotary handle.
  • the spring element thus supports a displacement of the locking pin along its longitudinal direction.
  • the locking pin can be displaced along its longitudinal direction, since the drive rod is elastically deformable, for example by the force exerted on the locking pin by the spring element.
  • the drive rod can be displaceably coupled to the faceplate, for example by means of slots formed on the drive rod or faceplate and, for example, mushroom-shaped pins which are arranged on the other component and each engage in one of the slots.
  • the locking pin is attached to the connecting rod, for example riveted.
  • the locking pin is guided in particular in the elongated hole formed on the faceplate.
  • the locking pin can have a base section with which the locking pin is fastened to the drive rod, and an (eccentric) head section rotatable relative to the base section, with which the locking pin is adjusted for adjustment purposes can be.
  • the locking pin can optionally be designed as a mushroom head pin.
  • the connecting rod fitting in question can be actuated by means of a handle, for example a rotary handle, and / or a motor drive, which each act on the connecting rod.
  • a handle for example a rotary handle, and / or a motor drive, which each act on the connecting rod.
  • the drive rod is displaced along its longitudinal direction relative to the faceplate.
  • the espagnolette fitting can form a tilt and turn fitting or a part thereof.
  • the turn-tilt fitting can be a design often referred to as a "central lock", in which all components can be actuated by means of a handle.
  • the spring element can, for example, be a compression spring element.
  • the faceplate can also be referred to as a faceplate rail.
  • the spring element can expediently be coupled to the locking pin, so that the spring element is displaced together with the locking pin when the locking pin is displaced along the elongated hole in the faceplate. If the locking pin is moved by moving the drive rod, the spring element also moves. As a result, the locking pin and the spring element are firmly coupled to one another and therefore in engagement with one another.
  • the spring element can be designed such that this Long hole predominantly (e.g. at least 50 percent) or completely covered.
  • a flat spring element is thus provided which largely protects the drive rod fitting, in particular the internal components of the drive rod fitting (for example drive rod) from environmental influences. This significantly reduces the risk of foreign bodies or moisture getting in.
  • the width of the spring element (extension transverse to the longitudinal direction of the elongated hole) can correspond to at least the width of the elongated hole or be wider, in particular slightly wider, than the width of the elongated hole.
  • the elongated hole can be covered predominantly (for example at least 50%) or completely by the spring element at least when the drive rod fitting is in the rotational position.
  • the locking pin In the rotational position of the door or window sash, the locking pin can be aligned approximately centrally along the elongated hole, in particular in the area of the middle 10 percent of the length of the elongated hole.
  • the elongated hole is covered when the risk of environmental influences is greatest, namely when the connecting rod fitting is in the rotary position, for example when the door or window sash is to be pivoted.
  • the spring element can be designed as a leaf spring. This creates a stable spring element with simple structural means, which, for example. can be adjusted in its spring constant by changing the material thickness and can also at least partially cover the elongated hole.
  • the spring element can expediently be formed from metal, in particular from steel, or from plastic.
  • a spring element made of metal or steel an elastic and stable spring element can be created, whereby high spring constants can also be achieved.
  • the spring element made of metal or steel can be designed as a pure leaf spring, for example as a spring plate with a passage for coupling the locking pin.
  • an inexpensive spring element can be achieved, with which an advantageous friction pairing (metal-plastic) can be implemented for the faceplate.
  • the spring element made of plastic can have a leaf spring section and an adjoining sleeve-shaped section, via which the spring element can be coupled to the locking pin.
  • a projection or shoulder can be formed on the side of the faceplate facing the drive rod, which (at least) when the drive rod fitting is in the rotational position, interacts with a bend or elevation formed on the drive rod, so that the Locking pin is in a retracted position relative to the faceplate.
  • the locking pin can thus be retracted against the force of the spring element by the interaction of these components.
  • the locking pin is in the rotary position has a reduced overhang relative to the faceplate, so that the risk of collisions with the frame or frame-side components is reduced.
  • the projection or shoulder is located in particular on the edge of the elongated hole formed in the faceplate. As already explained above, in the rotational position of the door or window sash, the locking pin is aligned approximately in the middle along the elongated hole, in particular in the area of the middle 10 percent of the length of the elongated hole.
  • the bend or elevation can extend along the drive rod in such a way that the locking pin is also in a retracted position relative to the faceplate when the drive rod fitting is in the tilted position.
  • the risk of collision can thus be reduced by the small protrusion of the locking pin relative to the faceplate, even in the tilted position.
  • the locking pin In the tilted position, the locking pin can be located at a first end of the elongated hole, in particular at the end of the elongated hole facing away from the locked position (e.g. on the handle side of the sash when the espagnolette fitting is installed, often the lower end in the direction of gravity).
  • the drive rod can be designed in such a way that the bend or elevation of the drive rod comes out of contact with the projection or shoulder of the faceplate when the drive rod fitting is moved from the rotational position (locking pin along the elongated hole approximately in the middle; see above) into the locking position becomes.
  • the locking pin is in an extended or deployed position relative to the faceplate, so that engagement with a locking plate can take place.
  • the locking pin In the locked position, the locking pin can be located at a second end of the elongated hole, in particular at the end of the elongated hole facing away from the tilted position (e.g. on the handle side of the sash when the espagnolette fitting is installed, often the upper end in the direction of gravity).
  • the drive rod can have a first drive rod section (fastening section) in the area in which the locking pin is attached to the drive rod, to which a cranked section (bend or elevation) adjoins at least one end, preferably at both ends, which can come into contact with the faceplate or with the projection or shoulder of the faceplate.
  • the first drive rod section (fastening section) is set back relative to the faceplate, in particular parallel.
  • the above-mentioned object is also achieved by a door or window lock with the features of the independent claim, reference being made to the relevant statements of claim 1 with regard to the advantages that can be achieved therewith.
  • the strike plate can also be referred to as a strike plate.
  • the door or window lock has hardware components mounted on the sash side (connecting rod hardware) and hardware components mounted on the frame side (striker plate).
  • the closing plate can have one or more mounting holes for fastening the closing plate to a door or window frame, for example by screwing.
  • the locking plate can have a groove for receiving the locking pin. Behind-grip sections for engaging behind a locking pin or mushroom-head pin can be formed on the groove.
  • the door or window arrangement has a frame (door or window frame), a sash mounted pivotably on the frame (door or window sash) and a door or window lock as described above.
  • the closing plate is arranged on the frame and the connecting rod fitting is arranged on the sash. Closing plate and connecting rod fitting can be attached to the frame or sash, for example by screwing.
  • the sash can be pivoted into a closed position and an open position relative to the frame.
  • the locking plate can be arranged and fastened on the narrow side of the frame and the espagnolette fitting on the narrow side of the sash, so that the locking pin and the locking plate are in Closed position of the wing can be brought into engagement with one another.
  • the closing plate can be positioned on the frame and / or its height can be dimensioned such that the closing plate presses on the spring element so that the locking pin is retracted or retracted as a result. This reduces the protrusion of the locking pin relative to the faceplate. In this way, the locking pin can also be locked on the locking plate or move into the locking position when the locking pin protrudes too much relative to the faceplate.
  • Figure 1 shows a section of a connecting rod fitting for a door or window sash, the connecting rod fitting being provided with the reference numeral 10 as a whole.
  • the drive rod fitting 10 has a faceplate or faceplate 12 and a drive rod 14 which is longitudinally displaceable on the faceplate 12 (cf. Figure 2 ) with the forend 12 is slidably coupled.
  • a locking pin 16 is provided, which is attached to the drive rod 14, for example by riveting, and protrudes through an elongated hole 18 formed in the faceplate 12 (cf. Figure 3 ff.). The locking pin 16 can be guided in the elongated hole 18.
  • the espagnolette 10 can be attached to a door or window sash by means of the faceplate 12.
  • engagement sections 20 for engaging a sash-side groove and / or fastening passages 22 for screwing the faceplate 12 can be formed on the faceplate 12.
  • a closing plate 13 (cf. Figure 4 f.), which can be attached to a frame of a door or window arrangement (not shown).
  • the locking plate 13 has mounting holes 15 and a groove 17 for receiving the locking pin 16.
  • rear engagement sections 19 for engaging behind a locking pin or a mushroom head pin can be formed.
  • the drive rod fitting 10 can, depending on the position of the drive rod 14 and locking pin 16 relative to the faceplate 12, be in a locked position (see FIG Figure 6 ; Closing plate 13 not shown), a rotary position (see Figure 4 ) and brought into a tilted position (not shown).
  • the locking pin 16 In the closed position, the locking pin 16 is in particular at a first end, here, for example, on FIG Figure 6 right end of the elongated hole 18 (cf. Figure 6 ). In In the rotational position, the locking pin 16 is aligned essentially centrally along the elongated hole 18 (cf. Figure 4 ). In the tilted position, the locking pin 16 is in particular at the second end of the elongated hole 18, that is to say here, for example, at the end of the elongated hole 18 facing away from the locked position (this would be in FIG Figure 4 the left end of the elongated hole 18).
  • a projection or shoulder 24 is formed on the elongated hole 18 (cf. Figure 4 ff.).
  • the projection or shoulder 24 can be designed such that the faceplate 12 has a greater material thickness in the region of the elongated hole 18 than in sections of the faceplate 12 adjacent to the elongated hole 18.
  • the drive rod 14 has a first drive rod section 26 which is set back relative to the faceplate 12, in particular parallel (cf. Figure 4 ff.).
  • the locking pin 16 is fastened to the drive rod 14 in the first drive rod section 26.
  • a bend or elevation 28 is arranged, which can be designed as a cranked section 28 of the drive rod 14.
  • the cranked section 28 can come into contact with the faceplate 12 or with the projection or shoulder 24 of the faceplate 12. In the latter In this case, the drive rod 14 can shift away from the faceplate 12 (drive rod 14 spaced apart from the faceplate 12 due to the interaction of the bend or elevation 28 with the projection or shoulder 24), whereby the locking pin 16 is retracted or retracted relative to the faceplate 12.
  • a spring element 30 is arranged on the side of the faceplate 12 facing away from the drive rod 14 (cf. Figure 1 ff.).
  • the spring element 30 is supported on the faceplate 12 and acts on the locking pin 16 with a force which attempts to bring the locking pin 16 into an extended position relative to the faceplate 12 (direction of force of the spring element 30 directed away from the drive rod 14).
  • the spring element 30 can, for example, be designed as a compression spring element.
  • the spring element 30 is coupled to the locking pin 16, so that the spring element 30 is displaced together with the locking pin 16 when the locking pin 16 is displaced along the elongated hole 18.
  • the spring element 30 is designed such that it predominantly or completely covers the elongated hole 18.
  • the spring element 30 is designed, for example, in such a way that it completely covers the elongated hole 18 when the drive rod fitting 10 is in the rotational position (cf. Figure 4 ).
  • Other dimensions are also conceivable.
  • the spring element 30 is designed in particular as a leaf spring. It is conceivable that the spring element 30 is formed from metal, in particular from steel (not shown), or - as in the exemplary embodiment - from plastic.
  • the spring element 30 made of plastic has a leaf spring section 32 and an adjoining sleeve-shaped section 34 via which the spring element 30 is coupled to the locking pin 16 (cf. Figure 4 ff.).
  • the locking pin 16 has a base section 36 with which the locking pin 16 is fastened to the drive rod 14, and an (eccentric) head section 38 which can be rotated relative to the base section 36 and with which the locking pin 16 can be adjusted for adjustment purposes.
  • the locking pin 16 can thus be designed overall as a mushroom pin.
  • the projection or shoulder 24 is formed on the side of the faceplate 12 facing the drive rod 14. This works at least when the connecting rod fitting 10 is in the rotary position (cf. Figure 4 ; Locking pin 16 aligned approximately in the middle along the elongated hole 18), together with the bend or elevation 28 formed on the drive rod 14. As a result, the drive rod 14 is shifted away from the faceplate 12, as a result of which the locking pin 16 is retracted or retracted relative to the faceplate 12 against the force of the spring element 30. The locking pin 16 is then in a retracted position relative to the faceplate 12 (cf. Figure 4 ).
  • the bend or elevation 28 extends along the drive rod 14 such that the locking pin 16 is in a retracted position relative to the faceplate 12 even when the drive rod fitting 10 is in the tilted position (tilted position not shown). If the connecting rod fitting 10 is based on the rotary position (cf. Figure 4 ) in the tilted position, the locking pin 16 and the spring element 30 move by shifting the drive rod 14 in this configuration to the second end of the elongated hole 18 (in Figure 4 to the left).
  • the drive rod 14 is designed in such a way that the bend or elevation 28 of the drive rod 14 comes out of contact with the projection or shoulder 24 of the faceplate 12 when the drive rod fitting 10 moves from the rotational position (cf. Figure 4 ) is brought into the closed position (cf. Figure 5 ).
  • the bend or elevation 28 (cranked section 28 of the drive rod 14) then approaches the faceplate 12 or comes into contact with it, the spring element 30 being relaxed and the locking pin 16 in the extended or parked position (cf. Figure 5 ). Locking pin 16 and spring element 30 continue to move in this configuration by shifting drive rod 14 until drive rod fitting 10 reaches the closed position (cf. Figure 6 ).
  • FIGS. 7 and 8 show a close rebate clearance situation, ie a situation in which a connecting rod fitting 10 mounted on a door or window sash (not shown) and a closing plate 13 mounted on a door or window frame (not shown) have a comparatively small distance from one another.
  • the closing plate 13 can be positioned on the frame and / or its height so dimensioned that the closing plate 13, for example with its end face facing the espagnolette 10, presses on the spring element 30 so that the locking pin 16 as a result of the Coupling with the spring element 30 is thereby retracted or retracted relative to the faceplate 12 (cf. Figure 7 ). This reduces the protrusion of the locking pin 16 relative to the faceplate 12, so that the locking pin 16 can be moved into the groove 19 of the locking plate 13 to reach the locked position (cf. Figure 8 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Ein Treibstangenbeschlag (10) für einen Tür- oder Fensterflügel, mit einem Stulp (12), einer am Stulp (12) angeordneten und relativ zum Stulp (12) längsverschieblichen Treibstange (14) und einem Schließzapfen (16), der an der Treibstange (14) befestigt ist und durch ein im Stulp (12) ausgebildetes Langloch (18) ragt, ist im Hinblick darauf, mit einfachen konstruktiven Mitteln einen stabilen Treibstangenbeschlag bereitzustellen, bei dem auch bei Ausgleich großer Falzlufttoleranzen nur geringe Reibkräfte auftreten, derart ausgestaltet und weitergebildet, dass an der von der Treibstange (14) abgewandten Seite des Stulps (12) ein Federelement (30) angeordnet ist, welches sich am Stulp (12) abstützt und den Schließzapfen (16) mit einer Kraft beaufschlagt, um den Schließzapfen (16) in eine relativ zum Stulp (12) ausgefahrene Stellung zu bringen.Ein Tür- oder Fensterverschluss und eine Tür- oder Fensteranordnung mit einem solchen Treibstangenbeschlag sind angegeben.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für einen Tür- oder Fensterflügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1. Zudem betrifft die Erfindung einen Tür- oder Fensterverschluss mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs. Schließlich betrifft die Erfindung eine Tür- oder Fensteranordnung gemäß dem weiter nebengeordneten Anspruch.
  • Treibstangenbeschläge der eingangs genannten Art sind aus dem Stand der Technik bekannt, bspw. in Form eines von der Anmelderin unter der Bezeichnung "UNI-JET" vertriebenen Beschlages. Dieser Beschlag weist einen Stulp, eine Treibstange und einen an der Treibstange befestigten Schließzapfen auf, der in einem Langloch des Stulps geführt ist. Bei großer Falzluft zieht die am Tür- oder Fensterrahmen angebrachte Schließplatte während dem Verriegeln den Schließzapfen bspw. über Einlauffasen heraus. Dabei verformt sich die vom Stulp geringfügig beabstandete Treibstange elastisch. Damit ist ein Falzluftausgleich möglich, allerdings beschränkt auf kleine Falzlufttoleranzen. Dadurch, dass die Dimensionierung der Treibstange aufgrund zu übertragender Kräfte vorgegeben ist, ist zum Herausziehen des Schließzapfens eine hohe Kraft erforderlich (hohe Reibkräfte). Dies kann an der Handhabe, bspw. einem Drehgriff, zu hohen Bedienkräften für Benutzer führen.
  • Ein weiterer Treibstangenbeschlag ist aus EP 1 293 627 B1 bekannt. Bei diesem Treibstangenbeschlag ist der Schließzapfen über ein elastisches Führungselement mit der Treibstange gekoppelt und in einem Durchgang relativ zur Treibstange verschieblich geführt. Wird das Führungselement durch einen Steuerzapfen betätigt, werden das Führungselement und der Schließzapfen von der Treibstange weg verschwenkt. Nachteilig ist, dass auf den Schließzapfen wirkende radiale Kräfte durch Dichtungsanpressdruck oder Winddruck durch das Führungselement nicht hinreichend aufgenommen werden können. Zudem benötigt der Schließzapfen im Durchgang der Treibstange hinreichend Spiel, um die Schwenkbewegung zu ermöglichen. Dies reduziert die Stabilität.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Mitteln einen stabilen Treibstangenbeschlag bereitzustellen, bei dem auch bei Ausgleich großer Falzlufttoleranzen nur geringe Reibkräfte auftreten. Die Erfindung löst diese Aufgabe durch einen Treibstangenbeschlag mit den Merkmalen von Anspruch 1. Danach zeichnet sich der Treibstangenbeschlag dadurch aus, dass an der von der Treibstange abgewandten Seite des Stulps (Stulp-Außenseite) ein Federelement angeordnet ist, welches sich am Stulp abstützt und den Schließzapfen mit einer Kraft beaufschlagt, die den Schließzapfen in eine relativ zum Stulp ausgefahrene Stellung zwingt bzw. bringen möchte.
  • Mit anderen Worten ist die durch das Federelement auf den Schließzapfen aufgebrachte Kraft von der Treibstange weg gerichtet (Kraftrichtung weist von Treibstange weg). Der Schließzapfen wird durch das Federelement aus dem Stulp bzw. aus dem Treibstangenbeschlag ausgestellt bzw. herausgedrückt. Das Federelement wirkt zwischen Stulp und Schließzapfen.
  • Die vorgeschlagene Ausgestaltung hat den Vorteil, dass die auf den Schließzapfen aufzubringende Federkraft durch Dimensionierung des Federelements einstellbar ist, und zwar unabhängig von Stabilitätsanforderungen an die Treibstange. Durch das Federelement ist der Schließzapfen nach außen, d.h. von der Treibstange weg vorgespannt und ggf. verlagert. Dies begünstigt ein Einführen des Schließzapfens in eine Schließplatte, da das Federelement weitgehend entspannt ist, wenn sich der Schließzapfen in die bzw. in der Schließplatte bewegt. Dadurch können große Falzlufttoleranzen bei geringen Reibkräften ausgeglichen werden, da durch die Vorspannung mittels des Federelements Verschiebekräfte reduziert sind, was wiederum zu geringen Bedienkräften an einer Handhabe, bspw. an einem Drehgriff, führt. Das Federelement unterstützt somit eine Verlagerung des Schließzapfens entlang seiner Längsrichtung. Der Schließzapfen ist entlang seiner Längsrichtung verlagerbar, da die Treibstange elastisch verformbar ist, bspw. durch die von dem Federelement auf den Schließzapfen aufgebrachte Kraft.
  • Die Treibstange kann mit dem Stulp verschieblich gekoppelt sein, bspw. durch an Treibstange oder Stulp ausgebildete Schlitze und an der jeweils anderen Komponente angeordnete, bspw. pilzkopfförmige, Stifte, die jeweils in einen der Schlitze eingreifen.
  • Der Schließzapfen ist an der Treibstange befestigt, bspw. vernietet. Der Schließzapfen ist insbesondere im am Stulp ausgebildeten Langloch geführt. Der Schließzapfen kann einen Basisabschnitt aufweisen, mit der der Schließzapfen an der Treibstange befestigt wird, und einen relativ zum Basisabschnitt verdrehbaren (exzentrischen) Kopfabschnitt, mit dem der Schließzapfen zu Anpassungszwecken verstellt werden kann. Der Schließzapfen kann optional als Pilzkopfzapfen ausgebildet sein.
  • Der in Rede stehende Treibstangenbeschlag kann mittels einer Handhabe, bspw. einem Drehgriff, oder/und einem motorischen Antrieb betätigbar sein, die jeweils auf die Treibstange wirken. Bspw. wird durch Drehen eines Drehgriffs die Treibstange entlang Ihrer Längsrichtung relativ zum Stulp verlagert.
  • Der Treibstangenbeschlag kann einen Drehkipp-Beschlag oder einen Teil davon bilden. Bei dem Drehkipp-Beschlag kann es sich um eine oftmals als "Zentralverschluss" bezeichnete Ausführung handeln, bei der sämtliche Komponenten mittels einer Handhabe betätigbar sind.
  • Bei dem Federelement kann es sich bspw. um ein Druckfederelement handeln. Der Stulp kann auch als Stulpschiene bezeichnet werden.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Federelement mit dem Schließzapfen gekoppelt sein, so dass das Federelement bei Verlagerung des Schließzapfens entlang des Langslochs im Stulp zusammen mit dem Schließzapfen verlagert wird. Wird durch Verlagern der Treibstange der Schließzapfen bewegt, bewegt sich auch das Federelement mit. Dadurch sind der Schließzapfen und das Federelement fest miteinander gekoppelt und daher miteinander in Eingriff.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Federelement derart ausgebildet sein, dass dieses das Langloch überwiegend (bspw. zu mindestens 50 Prozent) oder vollständig bedeckt. Damit ist ein flächiges Federelement bereitgestellt, welches den Treibstangenbeschlag, insbesondere die innenliegenden Komponenten des Treibstangenbeschlags (bspw. Treibstange) vor Umgebungseinflüssen weitgehend schützt. So ist das Risiko eines Eindringens von Fremdkörpern oder Feuchtigkeit erheblich reduziert.
  • Das Federelement kann in seiner Breite (Erstreckung quer zur Längsrichtung des Langlochs) zumindest der Breite des Langlochs entsprechen oder breiter, insbesondere geringfügig breiter, bemessen sein als die Breite des Langlochs.
  • Das Langloch kann durch das Federelement zumindest dann überwiegend (bspw. zu mindestens 50%) oder vollständig bedeckt werden, wenn sich der Treibstangenbeschlag in Drehstellung befindet. Der Schließzapfen kann in Drehstellung des Tür- oder Fensterflügels entlang des Langlochs in etwa mittig ausgerichtet sein, insbesondere im Bereich der mittleren 10 Prozent der Länge des Langlochs. Dadurch wird das Langloch dann bedeckt, wenn das Risiko von Umgebungseinflüssen am größten ist, nämlich, wenn sich der Treibstangenbeschlag in Drehstellung befindet, bspw. wenn der Tür- oder Fensterflügel verschwenkt werden soll.
  • Im Konkreten kann das Federelement als Blattfeder ausgebildet sein. Damit ist mit einfachen konstruktiven Mitteln ein stabiles Federelement geschaffen, welches bspw. durch Veränderung der Materialstärke in seiner Federkonstante angepasst werden und zudem das Langloch zumindest teilweise abdecken kann.
  • In zweckmäßiger Weise kann das Federelement aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder aus Kunststoff ausgebildet sein. Mit einem Federelement aus Metall bzw. Stahl kann ein elastisches und stabiles Federelement geschaffen werden, wobei sich auch hohe Federkonstanten erreichen lassen. Das Federelement aus Metall bzw. Stahl kann als reine Blattfeder ausgebildet sein, bspw. als Federplatte mit einem Durchgang zur Ankopplung des Schließzapfens. Bei einer Ausführung aus Kunststoff kann ein kostengünstiges Federelement erreicht werden, womit sich zum Stulp eine vorteilhafte Reibpaarung (Metall-Kunststoff) realisieren lässt. Das Federelement aus Kunststoff kann einen Blattfederabschnitt und einen sich daran anschließenden hülsenförmigen Abschnitt aufweisen, über den das Federelement mit dem Schließzapfen gekoppelt werden kann.
  • Im Rahmen einer bevorzugten Ausgestaltung kann an der der Treibstange zugewandten Seite des Stulps ein Vorsprung oder Absatz ausgebildet sein, der (zumindest) dann, wenn sich der Treibstangenbeschlag in Drehstellung befindet, mit einer an der Treibstange ausgebildeten Abkröpfung oder Erhebung zusammenwirkt, so dass sich der Schließzapfen in einer relativ zum Stulp eingefahrenen Stellung befindet. Somit kann der Schließzapfen durch Zusammenwirken dieser Komponenten gegen die Kraft des Federelements eingezogen werden. Somit weist der Schließzapfen in der Drehstellung relativ zum Stulp einen reduzierten Überstand auf, so dass das Risiko von Kollisionen mit dem Rahmen oder rahmenseitigen Komponenten reduziert ist. Der Vorsprung oder Absatz befindet sich insbesondere am Rand des im Stulp ausgebildeten Langlochs. Wie oben bereits erläutert, ist der Schließzapfen in Drehstellung des Tür- oder Fensterflügels entlang des Langlochs in etwa mittig ausgerichtet, insbesondere im Bereich der mittleren 10 Prozent der Länge des Langlochs.
  • In vorteilhafter Weise kann sich die Abkröpfung oder Erhebung entlang der Treibstange derart erstrecken, dass sich der Schließzapfen auch in Kippstellung des Treibstangenbeschlages in einer relativ zum Stulp eingefahrenen Stellung befindet. Somit kann durch den relativ zum Stulp geringen Überstand des Schließzapfens auch in Kippstellung das Kollisionsrisiko reduziert werden. In der Kippstellung kann sich der Schließzapfen an einem ersten Ende des Langlochs befinden, insbesondere an dem von der Verschlussstellung abgewandten Ende des Langlochs (bspw. an der Griffseite des Flügels in Montagesituation des Treibstangenbeschlages oftmals das in Schwerkraftrichtung untere Ende).
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung kann die Treibstange derart ausgebildet sein, dass die Abkröpfung oder Erhebung der Treibstange mit dem Vorsprung oder Absatz des Stulps außer Kontakt gelangt, wenn der Treibstangenbeschlag von der Drehstellung (Schließzapfen entlang des Langlochs in etwa mittig; siehe oben) in Verschlussstellung gebracht wird. Dadurch befindet sich der Schließzapfen infolge der Kraft des Federelements in relativ zum Stulp ausgefahrener oder ausgestellter Stellung, so dass ein Eingriff mit einer Schließplatte erfolgen kann. In Verschlussstellung kann sich der Schließzapfen an einem zweiten Ende des Langlochs befinden, insbesondere an dem von der Kippstellung abgewandten Ende des Langlochs (bspw. an der Griffseite des Flügels in Montagesituation des Treibstangenbeschlages oftmals das in Schwerkraftrichtung obere Ende).
  • Mit anderen Worten kann die Treibstange in dem Bereich, in dem der Schließzapfen an der Treibstange befestigt ist, einen ersten Treibstangenabschnitt (Befestigungsabschnitt) aufweisen, an den an mindestens einem Ende, vorzugsweise an beiden Enden, ein abgekröpfter Abschnitt (Abkröpfung oder Erhebung) angrenzt, der mit dem Stulp oder mit dem Vorsprung oder Absatz des Stulps in Kontakt gelangen kann. Der erste Treibstangenabschnitt (Befestigungsabschnitt) ist relativ zum Stulp, insbesondere parallel, zurückversetzt.
  • Die eingangs genannte Aufgabe wird auch durch einen Tür- oder Fensterverschluss mit den Merkmalen des nebengeordneten Anspruchs gelöst, wobei hinsichtlich der damit erzielbaren Vorteile auf die diesbezüglichen Ausführungen von Anspruch 1 verwiesen wird. Die Schließplatte kann auch als Schließblech bezeichnet werden. Der Tür- oder Fensterverschluss weist flügelseitig montierte Beschlagkomponenten (Treibstangenbeschlag) und rahmenseitig montierte Beschlagkomponenten (Schließplatte) auf.
  • Die Schließplatte kann ein oder mehrere Montagelöcher zum Befestigen der Schließplatte an einem Tür- oder Fensterrahmen aufweisen, bspw. durch Verschrauben. Die Schließplatte kann eine Nut zur Aufnahme des Schließzapfens aufweisen. An der Nut können Hintergriffsabschnitte zum Hintergreifen eines Schließzapfens oder Pilzkopfzapfens ausgebildet sein.
  • Zudem wird die eingangs genannte Aufgabe auch durch eine Tür- oder Fensteranordnung mit den Merkmalen des weiter nebengeordneten Anspruchs gelöst, wobei hinsichtlich der Vorteile ebenfalls auf die diesbezüglichen Ausführungen von Anspruch 1 verwiesen wird.
  • Danach weist die Tür- oder Fensteranordnung einen Rahmen (Tür- oder Fensterrahmen), einen schwenkbar am Rahmen gelagerten Flügel (Tür- oder Fensterflügel) und einen Tür- oder Fensterverschluss wie oben beschrieben auf. Die Schließplatte ist am Rahmen angeordnet und der Treibstangenbeschlag ist am Flügel angeordnet. Schließplatte und Treibstangenbeschlag können an Rahmen bzw. Flügel befestigt sein, bspw. durch Verschrauben.
  • Der Flügel ist relativ zum Rahmen in eine Schließlage und eine Offenlage verschwenkbar. Die Schließplatte kann an der Schmalseite des Rahmens und der Treibstangenbeschlag kann an der Schmalseite des Flügels angeordnet und befestigt sein, so dass der Schließzapfen und die Schließplatte in Schließlage des Flügels miteinander in Eingriff gebracht werden können.
  • Insbesondere bei engen Falzluftsituationen kann die Schließplatte derart am Rahmen positioniert oder/und in ihrer Höhe derart bemessen sein, dass die Schließplatte auf das Federelement drückt, so dass der Schließzapfen hierdurch eingefahren oder eingezogen wird. Dadurch wird der Überstand des Schließzapfens relativ zum Stulp reduziert. Damit kann der Schließzapfen auch dann an der Schließplatte verriegelt werden bzw. in Verriegelungsstellung gelangen, wenn der Schließzapfen hierfür relativ zum Stulp einen eigentlich zu großen Überstand aufweist.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der Figuren näher erläutert, wobei gleiche oder funktional gleiche Elemente mit identischen Bezugszeichen versehen sind, ggf. jedoch lediglich einmal. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform des Treibstangenbeschlages in einer teilweisen perspektivischen Ansicht;
    Figur 2
    eine Seitenansicht des Treibstangenbeschlages gemäß Pfeil II in Figur 1;
    Figur 3
    eine Draufsicht des Treibstangenbeschlages gemäß Pfeil III in Figur 2;
    Figur 4
    den Treibstangenbeschlag aus Figur 1 in Drehstellung in einer geschnittenen Seitenansicht;
    Figur 5
    den Treibstangenbeschlag aus Figur 1 wenn dieser von der Drehstellung in die Verschlussstellung gebracht wird in einer geschnittenen Seitenansicht;
    Figur 6
    den Treibstangenbeschlag aus Figur 1 in Verschlussstellung in einer geschnittenen Seitenansicht;
    Figur 7
    eine Ausführungsform des Tür- oder Fensterverschlusses in einer engen Falzluftsituation mit Treibstangenbeschlag in Drehstellung; und
    Figur 8
    der Tür- oder Fensterverschluss aus Figur 7, wobei der Treibstangenbeschlag von der Drehstellung in Verschlussstellung gebracht wird.
  • Figur 1 zeigt einen Abschnitt eines Treibstangenbeschlags für einen Tür- oder Fensterflügel, wobei der Treibstangenbeschlag insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 versehen ist.
  • Der Treibstangenbeschlag 10 weist einen Stulp bzw. eine Stulpschiene 12 und eine am Stulp 12 längsverschiebliche Treibstange 14 auf (vgl. Figur 2), die mit dem Stulp 12 verschieblich gekoppelt ist. Zudem ist ein Schließzapfen 16 vorgesehen, der an der Treibstange 14 befestigt ist, bspw. durch Vernieten, und durch ein im Stulp 12 ausgebildetes Langloch 18 ragt (vgl. Figur 3 ff.). Der Schließzapfen 16 kann im Langloch 18 geführt sein.
  • Der Treibstangenbeschlag 10 kann mittels des Stulps 12 an einem Tür- oder Fensterflügel befestigt werden. Hierzu können am Stulp 12 Eingriffsabschnitte 20 zum Eingriff in eine flügelseitige Nut und/oder Befestigungsdurchgänge 22 zum Verschrauben des Stulps 12 ausgebildet sein.
  • Ebenfalls dargestellt ist eine Schließplatte 13 (vgl. Figur 4 f.), die an einem Rahmen einer Tür- oder Fensteranordnung befestigt sein kann (nicht dargestellt). Die Schließplatte 13 weist Montagelöcher 15 und eine Nut 17 zur Aufnahme des Schließzapfens 16 auf. An der Nut 17 können Hintergriffsabschnitte 19 zum Hintergreifen eines Schließzapfens bzw. eines Pilzkopfzapfens ausgebildet sein.
  • Durch Verlagerung der Treibstange 14 entlang des Stulps 12 kann der Treibstangenbeschlag 10 ja nach Position von Treibstange 14 und Schließzapfen 16 relativ zum Stulp 12 in eine Verschlussstellung (siehe Figur 6; Schließplatte 13 nicht gezeigt), eine Drehstellung (siehe Figur 4) und eine Kippstellung gebracht werden (nicht dargestellt).
  • In Verschlussstellung befindet sich der Schließzapfen 16 insbesondere an einem ersten Ende, hier beispielhaft am in Figur 6 rechten Ende des Langloches 18 (vgl. Figur 6). In Drehstellung ist der Schließzapfen 16 entlang des Langloches 18 im Wesentlichen mittig ausgerichtet (vgl. Figur 4). In Kippstellung befindet sich der Schließzapfen 16 insbesondere am zweiten Ende des Langloches 18, d.h. hier beispielhaft am von der Verschlussstellung abgewandten Ende des Langlochs 18 (dies wäre in Figur 4 das linke Ende des Langlochs 18).
  • An der der Treibstange 14 zugewandten Seite des Stulps 12 (Stulp-Rückseite) ist am Langloch 18 ein Vorsprung oder Absatz 24 ausgebildet (vgl. Figur 4 ff.). Der Vorsprung oder Absatz 24 kann derart ausgebildet sein, dass der Stulp 12 im Bereich des Langlochs 18 eine größere Materialstärke aufweist als in zum Langloch 18 benachbarten Abschnitten des Stulps 12.
  • Die Treibstange 14 weist einen ersten Treibstangenabschnitt 26 auf, der relativ zum Stulp 12, insbesondere parallel, zurückversetzt ist (vgl. Figur 4 ff.). Der Schließzapfen 16 ist in dem ersten Treibstangenabschnitt 26 an der Treibstange 14 befestigt. An einem Ende, optional jeweils an beiden Enden, des ersten Treibstangenabschnitts 26 ist eine Abkröpfung oder Erhebung 28 angeordnet, die als abgekröpfter Abschnitt 28 der Treibstange 14 ausgebildet sein kann.
  • Durch Verlagern der Treibstange 14 entlang ihrer Längsrichtung relativ zum Stulp 12 kann der abgekröpfte Abschnitt 28 mit dem Stulp 12 oder mit dem Vorsprung oder Absatz 24 des Stulps 12 in Kontakt gelangen. In letzterem Fall kann sich die Treibstange 14 vom Stulp 12 weg verlagern (Treibstange 14 durch Zusammenwirken von Abkröpfung oder Erhebung 28 mit Vorsprung oder Absatz 24 von Stulp 12 beabstandet), wodurch der Schließzapfen 16 relativ zum Stulp 12 eingefahren oder eingezogen wird.
  • An der von der Treibstange 14 abgewandten Seite des Stulps 12 ist ein Federelement 30 angeordnet (vgl. Figur 1 ff.). Das Federelement 30 stützt sich am Stulp 12 ab und beaufschlagt den Schließzapfen 16 mit einer Kraft, die versucht, den Schließzapfen 16 in eine relativ zum Stulp 12 ausgefahrene Stellung zu bringen (Kraftrichtung des Federelements 30 von der Treibstange 14 weg gerichtet). Das Federelement 30 kann bspw. als Druckfederelement ausgebildet sein.
  • Das Federelement 30 ist mit dem Schließzapfen 16 gekoppelt, so dass das Federelement 30 bei Verlagerung des Schließzapfens 16 entlang des Langslochs 18 zusammen mit dem Schließzapfen 16 verlagert wird.
  • Das Federelement 30 ist derart ausgebildet, dass dieses das Langloch 18 überwiegend oder vollständig bedeckt. Im Ausführungsbeispiel ist das Federelement 30 beispielhaft derart ausgebildet, dass dieses das Langloch 18 vollständig bedeckt, wenn sich der Treibstangenbeschlag 10 in Drehstellung befindet (vgl. Figur 4). Andere Dimensionierungen sind ebenfalls denkbar.
  • Das Federelement 30 ist insbesondere als Blattfeder ausgebildet. Es ist denkbar, dass das Federelement 30 aus Metall, insbesondere aus Stahl (nicht dargestellt), oder - wie im Ausführungsbeispiel - aus Kunststoff ausgebildet ist. Das aus Kunststoff ausgebildete Federelement 30 weist einen Blattfederabschnitt 32 und einen sich daran anschließenden hülsenförmigen Abschnitt 34 auf, über den das Federelement 30 mit dem Schließzapfen 16 gekoppelt ist (vgl. Figur 4 ff.).
  • Der Schließzapfen 16 weist einen Basisabschnitt 36 auf, mit der der Schließzapfen 16 an der Treibstange 14 befestigt wird, und einen relativ zum Basisabschnitt 36 verdrehbaren (exzentrischen) Kopfabschnitt 38, mit dem der Schließzapfen 16 zu Anpassungszwecken verstellt werden kann. Der Schließzapfen 16 kann somit insgesamt als Pilzkopfzapfen ausgebildet sein.
  • Der Erfindung arbeitet folgendermaßen:
    Wie oben erläutert, ist an der der Treibstange 14 zugewandten Seite des Stulps 12 der Vorsprung oder Absatz 24 ausgebildet. Dieser wirkt zumindest dann, wenn sich der Treibstangenbeschlag 10 in Drehstellung befindet (vgl. Figur 4; Schließzapfen 16 entlang des Langlochs 18 in etwa mittig ausgerichtet), mit der an der Treibstange 14 ausgebildeten Abkröpfung oder Erhebung 28 zusammen. Dadurch wird die Treibstange 14 vom Stulp 12 weg verlagert, wodurch der Schließzapfen 16 entgegen der Kraft des Federelements 30 relativ zum Stulp 12 eingefahren bzw. eingezogen wird. Der Schließzapfen 16 befindet sich dann in einer relativ zum Stulp 12 eingefahrenen Stellung (vgl. Figur 4).
  • Die Abkröpfung oder Erhebung 28 erstreckt sich entlang der Treibstange 14 derart, dass sich der Schließzapfen 16 auch in Kippstellung des Treibstangenbeschlages 10 in einer relativ zum Stulp 12 eingefahrenen Stellung befindet (Kippstellung nicht dargestellt). Wird der Treibstangenbeschlag 10 ausgehend von der Drehstellung (vgl. Figur 4) in Kippstellung verbracht, bewegen sich der Schließzapfen 16 und das Federelement 30 durch Verlagerung der Treibstange 14 in dieser Konfiguration an das zweite Ende des Langlochs 18 (in Figur 4 nach links).
  • Die Treibstange 14 ist derart ausgebildet, dass die Abkröpfung oder Erhebung 28 der Treibstange 14 mit dem Vorsprung oder Absatz 24 des Stulps 12 außer Kontakt gelangt, wenn der Treibstangenbeschlag 10 von der Drehstellung (vgl. Figur 4) in die Verschlussstellung gebracht wird (vgl. Figur 5). Die Abkröpfung oder Erhebung 28 (abgekröpfter Abschnitt 28 der Treibstange 14) nähert sich dann dem Stulp 12 an bzw. gelangt mit diesem in Kontakt, wobei sich das Federelement 30 entspannt und den Schließzapfen 16 in die ausgefahrene bzw. abgestellte Lage bringt (vgl. Figur 5). Schließzapfen 16 und Federelement 30 bewegen sich durch Verlagerung der Treibstange 14 in dieser Konfiguration weiter, bis der Treibstangenbeschlag 10 die Verschlussstellung erreicht (vgl. Figur 6).
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen eine enge Falzluftsituation, d.h. eine Situation, in der ein an einem Tür- oder Fensterflügel (nicht dargestellt) montierter Treibstangenbeschlag 10 und eine an einem Tür- oder Fensterrahmen (nicht dargestellt) montierte Schließplatte 13 einen vergleichsweise geringen Abstand voneinander haben.
  • Alternativ oder ergänzend zu der voranstehend beschriebenen Konfiguration mit Vorsprung oder Absatz 24 am Stulp 12 und Abkröpfung oder Erhebung 28 an der Treibstange 14 ist zum Einfahren bzw. Zurückdrücken des Schließzapfens 16 folgende Konfiguration denkbar.
  • Insbesondere bei engen Falzluftsituationen kann die Schließplatte 13 derart am Rahmen positioniert oder/und in ihrer Höhe derart bemessen sein, dass die Schließplatte 13, bspw. mit ihrer dem Treibstangenbeschlag 10 zugewandten Stirnseite, auf das Federelement 30 drückt, so dass der Schließzapfen 16 infolge der Kopplung mit dem Federelement 30 hierdurch relativ zum Stulp 12 eingefahren oder eingezogen wird (vgl. Figur 7). Dadurch reduziert sich der Überstand des Schließzapfens 16 relativ zum Stulp 12, so dass der Schließzapfen 16 zum Erreichen der Verschlussstellung in die Nut 19 der Schließplatte 13 eingefahren werden kann (vgl. Figur 8).

Claims (10)

  1. Treibstangenbeschlag (10) für einen Tür- oder Fensterflügel, mit einem Stulp (12), einer am Stulp (12) angeordneten und relativ zum Stulp (12) längsverschieblichen Treibstange (14) und einem Schließzapfen (16), der an der Treibstange (14) befestigt ist und durch ein im Stulp (12) ausgebildetes Langloch (18) ragt, dadurch gekennzeichnet, dass an der von der Treibstange (14) abgewandten Seite des Stulps (12) ein Federelement (30) angeordnet ist, welches sich am Stulp (12) abstützt und den Schließzapfen (16) mit einer Kraft beaufschlagt, um den Schließzapfen (16) in eine relativ zum Stulp (12) ausgefahrene Stellung zu bringen.
  2. Treibstangenbeschlag (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) mit dem Schließzapfen (16) gekoppelt ist, so dass das Federelement (30) bei Verlagerung des Schließzapfens (16) entlang des Langslochs (18) zusammen mit dem Schließzapfen (16) verlagert wird.
  3. Treibstangenbeschlag (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) derart ausgebildet ist, dass dieses das Langloch (18) überwiegend oder vollständig bedeckt.
  4. Treibstangenbeschlag (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) als Blattfeder ausgebildet ist.
  5. Treibstangenbeschlag (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (30) aus Metall, insbesondere aus Stahl, oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
  6. Treibstangenbeschlag (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Treibstange (14) zugewandten Seite des Stulps (12) ein Vorsprung oder Absatz (24) ausgebildet ist, der zumindest dann, wenn sich der Treibstangenbeschlag (10) in Drehstellung befindet, mit einer an der Treibstange (14) ausgebildeten Abkröpfung oder Erhebung (28) zusammenwirkt, so dass sich der Schließzapfen (16) in einer relativ zum Stulp (12) eingefahrenen Stellung befindet.
  7. Treibstangenbeschlag (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Abkröpfung oder Erhebung (28) entlang der Treibstange (14) derart erstreckt, dass sich der Schließzapfen (16) auch in Kippstellung des Treibstangenbeschlages (10) in einer relativ zum Stulp (12) eingefahrenen Stellung befindet.
  8. Treibstangenbeschlag (10) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange (14) derart ausgebildet ist, dass die Abkröpfung oder Erhebung (28) der Treibstange (14) mit dem Vorsprung oder Absatz (24) des Stulps (12) außer Kontakt gelangt, wenn der Treibstangenbeschlag (10) von der Drehstellung in die Verschlussstellung gebracht wird.
  9. Tür- oder Fensterverschluss, mit einer Schließplatte (13) zur Montage an einem Rahmen einer Tür oder eines Fensters und einem Treibstangenbeschlag (10) nach einem der voranstehenden Ansprüche zur Montage an einem schwenkbar am Rahmen gelagerten Tür- oder Fensterflügel.
  10. Tür- oder Fensteranordnung, mit einem Rahmen, einem schwenkbar am Rahmen gelagerten Flügel und mit einem Tür- oder Fensterverschluss nach Anspruch 9, wobei die Schließplatte (13) am Rahmen angeordnet ist und wobei der Treibstangenbeschlag (10) am Flügel angeordnet ist.
EP20191558.4A 2019-08-22 2020-08-18 Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung Active EP3783176B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019122570.1A DE102019122570A1 (de) 2019-08-22 2019-08-22 Treibstangenbeschlag, Tür- oder Fensterverschluss und Tür- oder Fensteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3783176A1 true EP3783176A1 (de) 2021-02-24
EP3783176B1 EP3783176B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=72145305

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20191558.4A Active EP3783176B1 (de) 2019-08-22 2020-08-18 Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3783176B1 (de)
DE (1) DE102019122570A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419171U (de) * 1974-06-04 1974-09-12 Siegenia Frank Kg Verschlussvorrichtung fuer fenster tueren od.dgl.
EP0234213A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenbeschlag
EP1757761A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP1293627B1 (de) 2001-09-18 2007-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7419171U (de) * 1974-06-04 1974-09-12 Siegenia Frank Kg Verschlussvorrichtung fuer fenster tueren od.dgl.
EP0234213A2 (de) * 1986-02-28 1987-09-02 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenbeschlag
EP1293627B1 (de) 2001-09-18 2007-06-27 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenbeschlag
EP1757761A1 (de) * 2005-07-28 2007-02-28 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019122570A1 (de) 2021-02-25
EP3783176B1 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1709270B1 (de) Klipsbefestigung für die montage von beschlageinrichtungen, wie verschlüsse, scharnierteile, griffe in durchbrüchen in einer dünnen wand
EP0677634B1 (de) Insbesondere an Wohnungsabschlusstüren einzusetzendes Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP2246508A2 (de) Treibstangenschloss mit Falle und Schubriegel
EP2252751B1 (de) Treibstangenbeschlag für fenster oder tür
EP1298269B1 (de) Betätigungsgetriebe, insbesondere Schloss für einen Treibstangenbeschlag sowie Treibstangenbeschlag mit einem solchen Betätigungsgetriebe
EP3783176B1 (de) Treibstangenbeschlag, tür- oder fensterverschluss und tür- oder fensteranordnung
EP1724417A2 (de) Schlosselement
EP1264954B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1008713B1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1091065A2 (de) Schliesseinrichtung für einen Beschlag zur Verriegelung eines beweglichen Rahmenteils eines Fensters oder einer Tür
DE102005000189A1 (de) Beschlagteil für einen Treibstangenbeschlag
EP2122092B1 (de) Beschlag
EP3350394B1 (de) Treibstangenbeschlag
DE19734647B4 (de) Beschlagteil an einem Flügel oder einem festen Rahmen eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE19918283B4 (de) Tür- oder Fensterdrehband
WO2017001226A1 (de) Absenkdichtung
EP1425489B1 (de) Drehkippbeschlag
EP4265879A1 (de) Türanordnung
EP2273050B1 (de) Eckumlenkung für einen Treibstangenbeschlag
EP1977065B1 (de) Eckumlenkung
EP1270856B1 (de) Beschlag für die Verriegelung von Fenstern oder Türen
DE2404812A1 (de) Schieberlueftung, insbesondere fuer tueren, fenster und dgl.
EP1245768A2 (de) Stulpschiene für einen Treibstangenenbeschlag für Fenster, Türen oder dergleichen sowie Treibstangengenbeschlag mit einer solchen Stulpschiene
DE2020240B2 (de) Verschluss fuer einen schwenk-kippfluegel eines fensters, einer tuer o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210507

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000267

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1438318

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502020000267

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000267

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220818

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 4

Ref country code: DE

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230831