EP2369100A1 - Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag - Google Patents

Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag Download PDF

Info

Publication number
EP2369100A1
EP2369100A1 EP10003079A EP10003079A EP2369100A1 EP 2369100 A1 EP2369100 A1 EP 2369100A1 EP 10003079 A EP10003079 A EP 10003079A EP 10003079 A EP10003079 A EP 10003079A EP 2369100 A1 EP2369100 A1 EP 2369100A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
drive
coupling
movement
switching operation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10003079A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2369100B1 (de
Inventor
Jürgen Mattausch
Peter Minich
Laszlo Marton
Dirk Hanel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank AG
Original Assignee
Roto Frank AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank AG filed Critical Roto Frank AG
Priority to PL10003079T priority Critical patent/PL2369100T3/pl
Priority to SI201030816T priority patent/SI2369100T1/sl
Priority to EP10003079.0A priority patent/EP2369100B1/de
Publication of EP2369100A1 publication Critical patent/EP2369100A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2369100B1 publication Critical patent/EP2369100B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/002Energy storage by movement of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/002Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with arrangements allowing the wing to be slam-shut, e.g. by securing elements with latching action

Definitions

  • the invention further relates to a window, a door or the like with a drive rod fitting of the above type.
  • a locking mechanism ensures that the compression spring or the energy storage initially remains in the charged state.
  • the wing can be opened. In the course of a renewed closing movement of the wing of the locking mechanism is actuated, thereby releasing the compression spring for relaxing.
  • the energy accumulator discharges and supports a locking movement of the drive rod.
  • the drive rod is continuously connected to the energy storage. This leads in particular to the fact that during the unlocking movement of the previously known drive rod, a restoring force exerted by the force generator must be overcome.
  • this object is achieved by the espagnolette fitting according to claim 1 and by the window, the door or the like according to claim 14.
  • a switchable coupling device is provided between the energy store and the drive rod.
  • a clutch switching operation of the energy storage can be switched to the drive rod.
  • a decoupling switching operation brings the coupling device into an inoperative state, in which the energy accumulator and the drive rod are separated from each other.
  • the coupling device can be switched to one or the sanded state.
  • a mutual decoupling of energy storage and drive rod is particularly recommended when the force accumulator is connected to the drive rod the Trelbstangenfunktion, such as the espagnolette movement, hinder or make it more difficult.
  • Preferred energy storage springs These can be charged by clamping and discharged by relaxing. In question are both compression and tension springs.
  • the switchable coupling device is arranged with a power storage side coupling element and a drive rod side coupling element between the energy storage and the drive rod.
  • a clutch switching movement or a decoupling switching movement is preferred (claim 3).
  • the use of movements for switching the clutch device according to the invention is recommended due to the fact that on driving rod fittings of the type according to the invention movements of the hardware components are necessary for the function. Movements for switching the clutch device can accordingly be optimally integrated into the usual functionality of espagnolette fittings.
  • the switchable coupling device comprises a force-storing-side coupling element and a drive-rod-side coupling element, switching movements are carried out as coupling relative movements or as decoupling relative movements of the mutual coupling elements.
  • the coupling elements may for example be designed as a coupling slide.
  • the prime mover is therefore not only used to move the drive rod in their various functional positions (eg locking, rotation readiness and / or Klpphneschafts ein), but it is also used to connect the power storage on the drive rod and / or the energy storage and the Decouple drive rod from each other.
  • the auxiliary drive in particular its energy storage, not only used to assist the movement of the drive rod but also to switch the clutch device according to the invention.
  • Preferred dimensions cause in the case of Erfindungsbauart according to claim 5, the prime mover to establish an operative connection between the energy storage and the drive rod and the auxiliary drive, in particular its energy storage, a mutual decoupling of the energy storage and the drive rod.
  • the primary drive of the drive rod directly for switching the clutch device.
  • About a manual operating handle of the primary drive can operate a separate switching device, which in turn transfers the coupling device between the energy storage and the drive rod in the desired switching state.
  • a separate switching device which in turn transfers the coupling device between the energy storage and the drive rod in the desired switching state.
  • the drive rod assumes a switching function in addition to their other tasks.
  • the multiple function of the drive rod results in an overall arrangement that manages regardless of the presence of a switchable coupling device with relatively few components. This circumstance is particularly advantageous in view of the required design and financial expense but also in terms of the size of the drive rod fittings according to the invention.
  • the switchable coupling device is formed in a further development of the invention as a positive coupling device.
  • a positive connection between the energy storage and the drive rod can be permanently reliable and also produce with a low design effort and / or cancel if necessary.
  • mutually engaged or mutually separate form-fitting elements for example, a driver on the one hand and a coupling receptacle associated therewith can be provided on the other hand.
  • clutch arrangements of a different design for example force-acting or frictional-acting clutch directions, are also conceivable.
  • switchable locking device allows in an advantageous embodiment of the invention, optionally, a preserving the charged state of the energy storage or a discharge of the energy storage.
  • the switching of the locking device is integrated in a further embodiment of the invention in the remaining functionality of the espagnolette invention.
  • the locking device is switched by means of the primary drive.
  • Preferred dimensions of the primary drive takes over both the switching of the switchable coupling device and the switching of the locking device for the charged energy storage (claim 10). It is particularly advantageous if the primary drive takes over both the clutch switching operation of the switchable Kupplungseinrichturig and the transfer of the locking device in the release state. Both switching operations can be effected almost simultaneously.
  • the locking device of the espagnolette invention has a blocking element which can be selectively moved into a blocking position or in a release position (claim 11).
  • the type of invention described in claim 12 is characterized by a special handling friendliness.
  • the energy storage of the relevant Trelbstangenbeschlages can be charged regardless of a caused by means of the primary drive movement of the drive rod. Accordingly, via the primary drive, no drive rod movement to be carried out against the action of the force accumulator for charging the energy accumulator must be effected. In particular, the switching movements for the transfer of the drive rod in their regular operating positions can therefore be realized without additional effort.
  • the espagnolette on a loading device for the energy storage which charges the energy storage due to movement of the wing relative to the fixed frame of the relevant window, door or the like (claim 13).
  • the operator has to spend only a small force to charge the force accumulator. Both an opening and a closing movement of the wing can serve to charge the energy store.
  • An espagnolette 1 comprises a faceplate 2 and a drive rod 3.
  • the drive rod 3 is displaceable in the usual manner on the underside of the faceplate 2 in its longitudinal direction illustrated by a double arrow 4.
  • the drive rod 3 has a relative to the face plate 2 recessed form 5.
  • In the bottom of the molding 5 is an open to the face-plate 2 and in FIG. 1 concealed trough recessed.
  • This trough serves to receive one of the two axial ends of a switching spring 6 designed as a helical spring in the example shown.
  • the opposite axial end of the switching spring 6 is assigned to a spring receptacle 7 on a cover 8.
  • This is provided on its underside with a total of four insertion openings 9.
  • the insertion openings 9 on the cover 8 serve to receive connecting pins 10, which in turn project on two stop legs 11.
  • Each of the stop legs 11 is provided on its side remote from the cover 8 side with two opposing stop lugs 12 which protrude in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3.
  • the stop legs 11 are pressed with the connecting pin 10 in the insertion openings 9 on the lid 8. This results in a cross-sectionally U-shaped component, which serves as a driver 13. Between the stop legs 11 of the driver 13 is the switching spring 6. The inner distance of the stop leg 11 is slightly larger than that Overall width is such that it can pass through a slot 14 in the face-plate rail 2 transversely to the longitudinal direction 4 of the drive rod 3.
  • a coupling slider 15 is arranged on the side remote from the drive rod 3 side of the face plate 2. This has stuipschienenseitlg guide projections 16, 17 whose width is slightly smaller than the width of the slot 14 on the faceplate 2.
  • the mutual distance of longitudinal side walls 18, 19 of the coupling gripper 15 is selected such that the longitudinal side walls 18, 19 on the longitudinal edges of the Long hole 14 of the faceplate 2 rest when the guide projections 16, 17 of the coupling slide 15 dive into the slot 14 of the faceplate 2.
  • the coupling slide 15 has a coupling receptacle 20. This is preceded by inclined surfaces 21, 22 on the guide projections 16, 17th
  • a spring chamber 23 At the side remote from the guide projection 17 side of the guide projection 16 limit the longitudinal side walls 18, 19 of the coupling slide 15, a spring chamber 23. This serves to accommodate a force accumulator in the form of a drive spring 24. Like the switching spring 6, the drive spring 24 in the illustrated embodiment designed as a helical spring. In addition to the drive spring 24, the spring chamber 23 receives a loading slider 25 in the circumference of a portion 26.
  • the portion 26 of the loading slider 25 is provided at one longitudinal end with a bearing pin 27 for the drive spring 24. With its opposite longitudinal end, the drive spring 24 is to be stored on a bearing journal 28 of the coupling slide 15.
  • the loading slider 25 is immediately adjacent to the bearing pin 27 provided with lateral stop projections 29, of which in the FIGS. 1 and 2 one is recognizable.
  • the lateral stop projections 29 on the loading slide 25 are assigned to the coupling slide 15 stop rams 30, which protrude inward at the respective longitudinal ends of the longitudinal side walls 18, 19 of the coupling slide 15. Stulpschienenseitlg, the loading slider 25 near the bearing pin 27 on a guide projection 31, which is intended to engage in the slot 14 of the faceplate 2.
  • the latter is provided at its free end face with a concealed in the figures recording for a bearing cup 33.
  • This supports a spherical end 34 of a tension and compression rod 35, which is provided at its opposite the spherical end 34 longitudinal end with a further spherical end 36.
  • a bearing cup 37 For storage of the spherical end 36 of the tension and compression rod 35 is a bearing cup 37 which is associated with a recess 38 on a bearing block 39.
  • the recess 38 opposite a screw 40 can be screwed into the bearing block 39.
  • the provided for the screw 40 threaded bore of the bearing block 39 opens into the recess 38 for the bearing cup 37th
  • the bearing pans 33, 37 can engage behind with their edges the spherical ends 34, 36 of the tension and compression rod 35. If the bearing cups 33, 37 are in their installed position, then the tension and compression rod 35 is secured against lifting by the bearing cups 33, 37 due to the rear grip.
  • a cover 41 is provided for receiving and guiding the coupling slide 15. At rivet projections 42, the cover 41 can be connected to the faceplate 2. The facing to the bracket 39 hln front side of the cover 41 is open. Longitudinal side walls 43, 44 of the cover 41 are provided with guide slots 45. These extend in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 and each have a Stulpschienennahe part length 46, a Stulpschienenferne part length 47 and an intermediate transition region 48th
  • the coupling slide 15 is arranged in the interior of the cover 41, so are threaded holes 49 on the coupling slide 15 in the region of the guide Schlalts 45 on the longitudinal side walls 43, 44 of the cover 41.
  • To guide the coupling slide 15 on the cover 41 are guide pins 50, which with a axial threaded portion can be screwed into the threaded holes 49 on the coupling slide 15 and pass through the guide slots 45 on the cover 41 with an axial guide portion.
  • rocker switch 51 which is associated with a window 52 of the faceplate 2. Partially the rocker switch 51 is intended to be received in the interior of the window 52. A supernatant 53 of the rocker switch 51 remains in the installed position outside the window 52 at the top of the faceplate 2. In detail, the range of the rocker switch 51 in FIG. 3 shown.
  • a blocking element 54 On the underside of the cuff 2 a blocking element 54 is provided, this has an angled locking arm 55 and an elastically bendable spring arm 56. In between is a rivet opening 57, at which the locking element 54 can be riveted to the rocker 51. At the switching rocker 51, a rivet pin 64 is provided for this purpose.
  • the drive rod 3 has at the height of the blocking element 54 Trelbstangen slots 55, 59 which are separated by a switching web 60.
  • the switching web 60 of the drive rod 3 are assigned to the switching rocker 51, two switching cam 61, which are spaced apart in the transverse direction of the drive rod 3. Adjacent to the switching cam 61, the rocker switch 51 has a groove 62. This acts in the installed position with a curved soffit surface 63 of the window 52 on the cuff 2 together.
  • the coupling slide 15 is inserted into the cover 41 and thereby positioned so that the threaded holes 49 come to lie on the coupling slide 15 in the region of the guide slots 45 of the cover 41. Subsequently, the guide pins 50 are screwed through the guide slots 45 into the threaded holes 49 of the coupling slide 15.
  • the loading slide 25 is inserted with its portion 26 in the interior of the spring chamber 23 of the coupling slide 15.
  • the drive spring 24 is attached on the one hand to the bearing pin 27 of the loading slider 25 and on the other hand on the bearing pin 28 of the coupling slider 15. The drive spring 24 is initially relaxed in the installed position.
  • the bearing cup 33 is attached to the spherical end 34 of the tension and compression rod 35 and then pressed into the au- ⁇ erstrich the coupling slide 15 and the cover 41 remaining abutment end 32 of the loading slider 25 frontally. Accordingly, the bearing cup 37 is mounted on the ball end 36 of the tension and compression rod 35 and then fixed in the recess 38 of the bearing block 39 frictionally.
  • the rocker 51 is inserted into the window 52 such that the supernatant 53 of the rocker switch 51 comes to rest on the top of the cuff rail 2 and the rest of the rocker 51 is immersed in the window 52.
  • the groove 62 provided on the switching rocker 51 engages the arched soffit surface 63 of the window 52.
  • the locking element 54 is attached to the rivet opening 57 on the rivet pin 64 and riveted to the rocker 51.
  • the rocker switch 51 assumes a pivotal position, in which the angled end of the Locking arm 55 protrudes from the top of the faceplate 2.
  • the preassembled unit with cover 41, coupling slide 15, drive spring 24 and loading slider 25 is placed such that the rocker 51 and the blocking element 54 with the over the top of the face-plate 2 projecting barrier arm 54 in the interior of the cover 41 and thereby in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 are arranged adjacent to the coupling slide 15.
  • the cover 41 is riveted to its rivet projections 42 with the face-plate 2.
  • the switching spring 6 is used on the molding 5 of the drive rod 3 in the recess provided for this purpose.
  • the driver 13 which is assembled in the above manner, is pushed onto the drive rod 3 from above in the region of the output 5 of the drive rod 3.
  • the driver 13 is positioned such that the free end of the mounted on the drive rod 3 switching spring 6 In the spring receiving 7 enters the cover 8 of the driver 13.
  • the drive rod 3 and the driver 13 are immovable relative to each other.
  • the unit of drive rod 3 and driver 13 is now mounted on the underside of the faceplate 2.
  • a connection is made between the faceplate 2 and the drive rod 3 by means of screw guide pieces, which makes it possible to move the drive rod 3 relative to the faceplate 2 in the longitudinal direction 4.
  • a locking pin is fastened to the drive rod 3 through a corresponding oblong hole of the face-plate rail 2.
  • the drive rod 3 In the longitudinal direction 4, the drive rod 3 is positioned in such a manner relative to the faceplate 2, that the pre-mounted on the drive rod 3 driver 13 with its cover 8 on the underside of the guide projection 16 of one end of the locking arm 55 of the locking element 54 supported coupling slide 15th comes to the plant. If the drive rod 3 is mounted on the forend rail 2 in this way, the shift spring 6 is compressed. Accordingly, the driver 13 is biased to the underside of the coupling slide 15.
  • the resulting assembly is in the example shown at an in FIG. 4 indicated wing 65 of a window 66 attached.
  • the cuff rails 2 is supported in the mounting position on the wing 65 on the outer groove level of a on the folding side of the wing 65 in this incorporated and in cross-section T-shaped fitting part 67 from.
  • the altitude of the bearing cup 37 and thus also the position of the tension and compression rod 35 can be varied in the vertical direction.
  • the adjusting screw 40 on the bearing block 39 can be set on the hinge side of the wing 65 whose altitude.
  • the adjustment of the altitude of the wing 65 is accompanied by an adjustment of the folding air between the horizontal bars of the wing 65 on the one hand and the fixed frame 68 on the other.
  • FIG. 4 shows the espagnolette fitting 1 with the wing closed 65.
  • the loading slider 25 is moved in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 in its upper end position. In this position, the loading slider 25 is underpinned by the tension and compression rod 35, which in turn is supported on the fixed frame-side bearing block 39.
  • the coupling slide 15 is blocked on its side remote from the loading slider 25 end face by the blocking element 54, in detail by its over the top of the face-plate 2 projecting locking arm 55, against an upward movement in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3.
  • the guide pin 50 on the coupling slide 15, of which in FIG. 4 one can be seen, are at the free end of the near-end part 46 of the guide slots 45 on the cover 41st
  • the arranged between the loading slide 25 and the coupling slide 15 drive spring 24 is compressed and thus biased.
  • the on-drive spring 24 forms a charged energy storage.
  • the drive spring 24 is prevented on the one hand by the fixed-frame-side support on the loading slide 25 and on the other hand by the up against a longitudinal movement in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 blocked coupling slide 15.
  • the unit of rocker switch 51 and locking element 54 acts as a locking device 69 for the clutch coupler 15 and thus also for the charged energy storage or the biased drive spring 24. In FIG. 4 the locking device 69 is in the locked state.
  • the drive rod 3 assumes its Kipp holeschaftswolf in the longitudinal direction 4.
  • the drive rod 3 has been transferred in a conventional manner by means of a handle 70 which forms part of a prime mover 71 of the drive rod 3.
  • the rotational position of the handle 70 in Kipp holeschafts ein the drive rod 3 is in FIG. 4 shown schematically.
  • the provided on the drive rod 3, in the FIGS. 4 to 12 For simplicity, not shown locking pin is moved in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 in a position in which it is out of engagement with a counter surface on a fixed frame side Schlleß collaboration.
  • the seated on the drive rod 3 driver 13 is under the action of the compressed switching spring 6 under pretension on the underside of the coupling slider 15.
  • the driver 13 In the longitudinal direction 4, i. in the direction of movement of the drive rod 3, the driver 13 is disposed in the interior of the slot 14 of the faceplate 2, while at a distance from the coupling receptacle 20 of the coupling slider 15.
  • the drive spring 24 and the drive rod 3 are decoupled from each other.
  • the switching web 60 on the drive rod 3 is also spaced from the switching cam 61 of the rocker switch 51 in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3.
  • FIG. 6 is that time shown at which due to the upward movement of the drive rod 3, the driver 15 on the drive rod 3, the coupling receptacle 20 has just reached the coupling slide 15 and the switching web 60 of the drive rod 3 only a small distance from the switching cam 61 of the rocker 51 has ,
  • the trailing in the direction of movement of the drive rod 3 end of the driver 13 is located in FIG. 6 on the inclined surface 21 of the coupling receptacle 20.
  • the switching spring 6 of the driver 13 has relaxed somewhat, the driver 13 has begun to immerse through the slot 14 of the faceplate 2 into the coupling receptacle 20 of the coupling slide 15. The conditions at the top of the faceplate 2 are still unchanged.
  • the driver 13 and the coupling slide 15 form a switchable coupling device 72, wherein the driver 13 are provided as a drive rod side coupling element and the coupling slide 15 as a drive spring and thus as a power storage side coupling element.
  • This coupling relative movement has a proportion in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 and a proportion transverse thereto.
  • the proportion of movement in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 was effected by the primary drive 71 and thereby via the longitudinal movement of the drive rod 3.
  • the movement share in the transverse direction of the drive rod 3 took over the driver 13 and its switching spring. 6
  • the coupling slide 15 After being released by the blocking element 54, the coupling slide 15 can move upward in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 under the action of the drive spring 24 acting on it.
  • the drive spring 24 is still supported on the charging slide 25 at its end remote from the coupling slide 15 longitudinal end. The moving under the action of the discharging force accumulator or the relaxing drive spring 24 coupling slide 15 passes in its direction of movement in the position according to FIG. 9 ,
  • FIG. 9 shows the conditions just before the driver 13 has completely left the coupling receptacle 20 on the coupling slide 15.
  • the coupling slide 15 is perpendicular to the face-plate 2 of this and the drive rod 3 so far lifted that the positive engagement, which has existed between the driver 13 and the coupling slide 15 before, is repealed.
  • the driver 13 still protrudes slightly into the coupling receptacle 20 on the coupling slide 15;
  • the coupling slider 15 can move along the driver 13 under the action of the further relaxing drive spring 24 in the longitudinal direction 4.
  • the driver 13 is prevented from a rectified movement, since the drive rod 3 is blocked via its located in the locking position and on the closing piece in the longitudinal direction 4 supported locking pin.
  • the inclined surface 21 on the coupling slide 15 ensures that its movement is not blocked relative to the driver 13. With the inclined surface 21 of the coupling slide 15 slides along the driver 13.
  • the driver 13 is moved in the direction of the drive rod 2, the shift spring 6 is compressed.
  • the driver 13 is then again at the bottom of the guide projection 16 of the coupling slide 15 under pretension.
  • the energy storage 24 of the auxiliary drive 73 is discharged, ie the drive spring 24 is largely un-tensioned.
  • the wing 65 is still locked to the fixed frame 68 via the espagnolette fitting 1.
  • the drive spring 24 and the drive rod 3 are decoupled from each other.
  • the decoupling switching movement of the coupling device 72 and the coupling slide 15 and the driver 13 comprises a portion in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 and a proportion transverse thereto. Both partial movements are effected by the auxiliary drive 73, in detail by the drive spring 24. The decoupling switching movement is guided by the guide slots 45 on the cover 41.
  • the coupling slide 15 passes in its return movement, the locking element 54 of the locking device 69.
  • the locking element 54 is pivoted back by the voltage applied to the underside of the faceplate 2 spring arm 56 in its locking position, in which the Locking element 54 is again arranged with the locking arm 55 above the face plate 2 is. All in all, the proportions arise in accordance with rotatably opened wing 65 FIG. 12 ,
  • the wing 65 is closed, the closing side folding side of the wing 65 approaches the fixed frame 68 and about the tension and compression rod 35, the loading slider 25 is moved in the longitudinal direction 4 of the drive rod 3 upwards.
  • the drive spring 24 is tensioned between the loading slide 25 and the coupling slide 15 blocked by the blocking device 69.
  • the embodied by the drive spring 24 energy storage is charged by it.
  • the tension and compression rod 35 and the loading slide 25 act as essential parts of a loading device 74 for the energy storage or the drive spring 24th
  • the loading of the energy store or the drive spring 24 without significant effort is possible because he can use the wing 65 as a long lever arm when closing the window 66.
  • espagnolette 101 corresponds in structure and operation largely to the basis of FIGS. 1 to 12
  • the espagnolette fitting 101 may be mounted to the wing 65 and the fixed frame 68 of the window 66 instead of the espagnolette fitting 1.
  • the espagnolette 101 comprises a faceplate 102 and a drive rod 103 which is displaceable on the faceplate 102 in a longitudinal direction 104.
  • a locking pin is riveted to the drive rod 103 and guided in the longitudinal direction 104 in a longitudinal slot of the face-plate 102.
  • a molding 105 of the drive rod 103 is mounted on a forming part 105a a switch panels 106 for a driver 113 (FIG. FIG. 14 ). This is deviating from the driver 13 of the espagnolette 1 cylindrically shaped and has an engagement portion 112 and a radially opposite thereto extended stop collar 111.
  • the drive rod 103 of the driver 113 In the transverse direction of the drive rod 103 of the driver 113 is guided in a guide opening 110 of the drive rod 103 to riveted guide piece 109.
  • the guide opening 110 is stepped in the radial direction and forms a stop for the stop collar 111 of the driver 113 at the transition between the to the drive rod 103 lying radially outwardly extended portion and the forend plate 102 lying down diameter-reduced portion.
  • the guide piece 109 ensures that the drive rod 103 and the driver 113 are immovable relative to one another in the longitudinal direction 104.
  • the driver 113 can pass through a slot 114.
  • a locking device 169 Adjacent to the driver 113 in the longitudinal direction 104, a locking device 169 is provided on the forming part 105b of the drive rod 103.
  • the locking device 169 comprises a blocking element 154, which in turn is provided with a locking member 155 and a control part 156.
  • the control part 156 has a U-shaped cross-section and is provided at its two legs, each with a switching cam 161.
  • a locking spring 157 the locking element 154 is supported on the drive rod 103 from.
  • a sliding cap 158 is inserted into the drive rod side end of the locking spring 157 designed as a helical spring.
  • the drive rod 103 extends at the forming part 105b with a width-reduced longitudinal portion 159 between the legs of the control member 156 on the locking element 154.
  • the switching cam 161 of the locking element 154 are assigned control bevels 160 at one end of the width-reduced longitudinal section 159.
  • a guide piece 162 is attached to the locking element 154.
  • the locking element 154 engages in a guide opening 163 of the guide piece 162 a.
  • the control part 156 of the blocking element 154 protrudes laterally relative to the blocking member 155 and also with respect to the guide opening 163 on the guide piece 162.
  • the blocking element 154 strikes under the action of the biased locking spring 157 with the control part 156 at the bottom of the guide piece 162.
  • the locking element 154 with the locking member 155 can pass through a window 152.
  • a retaining clip 153 is riveted, which surrounds the drive rod 103 at the width-reduced longitudinal portion 159 from below U-shaped.
  • the extension of the width-reduced longitudinal portion 159 of the drive rod 103 in the longitudinal direction 104 is greater than the corresponding extent of the retaining clip 153. Consequently, there is a play of movement in the longitudinal direction 104 between the retaining clip 153 and the drive rod 103.
  • a coupling slide 115 is arranged ( FIG. 13 ). This is about guide pin 150 at one with the face plate 102nd riveted cover 141 guided in the longitudinal direction 104.
  • the coupling slide 115 On its underside, the coupling slide 115 has a slot-like coupling receptacle 120 (FIG. FIG. 14 ) and a blocking receptacle 121 ( FIG. 15 ) on.
  • At one longitudinal end of the coupling slide 115 is provided with a chamber 123 open on one side. At the opening of the chamber 123 are on the inner side of longitudinal side walls 118, 119 of the coupling slide 115 stop shoulders 130 before.
  • the guide slots 145 each have a faceplate near partial length 146, a stülpienen distant part length 147 and an intermediate transition region 148th
  • a tension and compression rod 135 of the espagnolette fitting 101 consists of a wing-side rod portion 136 and a festrahmen purposeen rod portion 137.
  • the two rod members 136, 137 are connected via a universal joint 138 with each other.
  • Another universal joint 134 connects the tension and compression rod 135 with a wing-fixed bearing block 139th
  • the altitude of the universal joint 134 can be finely adjusted.
  • the wing-side bar part 136 has a shaft 133 and at its end lying toward the coupling slide 115, a head 132 which is radially widened with respect to the shaft 133.
  • the head 132 of the wing-side rod portion 136 is disposed inside the chamber 123 of the coupling slider 115.
  • the frontal opening of the chamber 123 is penetrated by the shaft 133 of the wing-side Stabtellt 136.
  • Outside the coupling slide 115 is seated on the shaft 133 of the wing-side bar member 136 designed as a helical spring drive spring 124.
  • the drive spring 124 forms the energy storage of an additional drive 173 for the drive rod 103rd
  • the drive spring 124 is supported on the end face of the coupling slider 115.
  • the opposite longitudinal end of the drive spring 124 is supported by a Stulpschlenenfesten abutment 131, which is penetrated by the shaft 133 of the wing-side bar member 136.
  • FIG. 16 shows the espagnolette fitting 101 in a functional state accordingly FIG. 4 ,
  • a handle 170 of a prime mover 171 of the drive rod 103 assumes a rotational position, in which the drive rod fitting 101 is in the Kipphneschafts ein.
  • the provided with the espagnolette fitting 101 and not shown for simplicity wings 65 is located on the associated and also not shown fixed frame 68 in its closed position.
  • the follower 113 and the coupling slider 115 which together form a coupling device 172, are disengaged.
  • the coupling device 172 is thus in the inoperative state.
  • the drive rod 103 and the energy storage, ie, the drive spring 124, the drive rod fitting 101 are decoupled from each other.
  • the locking device 169 is effective.
  • the blocking element 154 It is in its locked state in which the blocking element 154 with the locking member 155 dips into the locking receptacle 121 on the coupling slide 115.
  • the blocking element 154 accordingly assumes its blocking position.
  • the guide pin 150 of the coupling slide 115 are located at the free end of the Stulpschlennennahen part length 146 of the guide slots 145 on the cover 141.
  • the drive spring 124 is biased between the locked coupling slider 115 and the Stulpschlenenfesten abutment 131, the energy storage of the espagnolette fitting 101 is thus charged.
  • the handle 170 is rotated by 90 ° in the clockwise direction and consequently the drive rod 103 is actuated by its primary drive 171
  • the result is the In FIG. 17 illustrated functional state of the espagnolette fitting 101.
  • Due to the displacement of the drive rod 103 in the longitudinal direction 104 is now the driver 113 near the coupling receptacle 120 of the coupling slide 115.
  • the drive rod 103 has relative to the locking element 154 of the locking device 169 relocated.
  • the control slopes 160 are now at the width-reduced longitudinal portion 159 of the drive rod 103 close to the switching cam 161 of the locking element 154.
  • the locking device 169 is in its locked state.
  • the espagnolette 101 is transferred to the rotation standby state.
  • the wing 65 is still closed, the energy storage or the drive spring 124 is still charged.
  • the control bevels 160 on the drive rod 103 run on the associated inclined surfaces on the switching cam 161 of the blocking element 154. Due to the espagnolette movement at the same time reaches the driver 113 on the drive rod 103, the coupling receptacle 120 of the coupling slide 115. Under the action of the biased switching spring 106 of the cam 113 dives with its engagement portion 112 in the coupling receptacle 120 ( FIG. 18 ). As a result of the described clutch switching movement results between the coupling slide 115 and the driver 113 a positive connection. Thus, the coupling device 172 is transferred to the functional state, between the still charged energy storage or the drive spring 124 of the espagnolette 101 and the drive rod 103, an operative connection is made.
  • a continued rotation of the handle 170 in a clockwise direction causes a further displacement of the drive rod 103 in its longitudinal direction 104 upwards.
  • the driver 113 moves inside the slot-like coupling receptacle 120, which has a slight oversize in the longitudinal direction 104 relative to the engagement portion 112 of the driver 113.
  • the control bevels 160 on the drive rod 103 and the switching cams 161 on the blocking element 154 in interaction bring about a transfer of the blocking device 169 into the release state.
  • the blocking member 155 of the blocking element 154 exits from the blocking receptacle 121 on the coupling slide 115.
  • the coupling slide 115 Under the action of the drive spring 124, the coupling slide 115 is further displaced upwardly in the longitudinal direction 104 along the drive rod 103 remaining in the locking position until its guide pins 150 reach the free end of the parting length 147 away from the cover hood 141. Characterized the coupling slide 115 is lifted so far from the cuff 102 and the drive rod 103 that the driver 113 exits with its engagement portion 112 from the coupling receptacle 120 of the coupling slide 115 ( FIG. 20 ). The drive rod 103 and also the handle 170 of the prime mover 171 still take their Verriegelungsstelfung. Of the drive spring 124, the drive rod 103 is decoupled.
  • the wing 65 can be opened. Upon its opening rotation, the wing 65 moves away from the fixed frame 68, and as a result, the tension and compression rod 135 moves downwardly relative to the rotationally moving blade 65 with respect to this stationary solid 103. In this case, the pull and push rod 135 takes due to the positive connection between the head 132 of the wing-side bar member 136 on the one hand and the stop shoulders 130 of the coupling slide 115 on the other hand with the latter. The on the one hand on the front side of the coupling slide 115 and on the other hand supported on the Stulpschienenfesten abutment 131 drive spring 124 is compressed.
  • the energy storage of the espagnolette 101 is charged by it.
  • the tension and compression rod 135 and the coupling slider 115 act as a loading device 174 for the drive spring 124 or for the force accumulator embodied by the same (FIG. FIG. 21 ).
  • the tension and compression rod 135 moves relative to the locked on the face plate 102 coupling slide 115.
  • the head 132 moves to the wing-side rod portion 136 of the tension and compression rod 135 inside the Chamber 123 of the coupling slide 115, starting from its lower stop position upwards.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag Ein Treibstangenbeschlag (1) für ein Fenster (66), eine Tür oder dergleichen umfasst eine Treibstange (3), die sowohl mittels eines Primärantriebes (71) als auch mittels eines Zusatzantriebes (73) in ihrer Längsrichtung (4) bewegbar ist. Der Zusatzantrieb (73) weist einen aufladbaren und entladbaren Kraftspeicher (24) auf. Eine schaltbare Kupplungseinrichtung (72) ermöglicht es, wahlweise eine Wirkverbindung zwischen dem Kraftspeicher (24) und der Treibstange (3) herzustellen oder den Kraftspeicher (24) in die Treibstange (3) voneinander zu entkoppeln. Ein Fenster, eine Tür oder dergleichen ist mit einem Treibstangenbeschlag (1) der vorstehenden Art versehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen,
    • mit einer Treibstange,
    • mit einem Primärantrieb, mittels dessen die Treibstange in ihrer Längsrichtung bewegbar ist sowie
    • mit einem Zusatzantrieb, der einen aufladbaren und entladbaren Kraftspeicher umfasst und mittels dessen aufgrund einer Entladung des aufgeladenen Kraftspeichers die Treibstange gleichfalls in ihrer Längsrichtung bewegbar Ist.
  • Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Fenster, eine Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag der vorstehenden Art.
  • Gattungsgemäßer Stand der Technik ist bekannt aus DE 89 09 802 U1 . Diese Druckschrift offenbart eine Tür oder dergleichen mit einem Flügel, an dessen Schileßseite eine Treibstange längsbeweglich geführt ist. Zwischen der Treibstange und einer flügelfesten Stulpschiene ist eine als Kraftspeicher dienende Druckfeder angeordnet. Ist der Flügel geschlossen und verriegelt, so nimmt die Treibstange in ihrer Bewegungsrichtung eine Position gegenüber der Stulpschiene ein, bei welcher die Druckfeder entspannt ist. Zum Entriegeln des Flügels wird ein Betätigungsschieber von Hand bewegt. Der Betätigungsschieber nimmt dabei die Treibstange mit. Infolge der Trelbstangenbewegung relativ zu der Stulpschiene wird die Druckfeder gespannt, der von der Druckfeder verkörperte Kraftspeicher mithin aufgeladen. Ein Sperrmechanismus sorgt dafür, dass die Druckfeder bzw. der Kraftspeicher vorerst in dem aufgeladenen Zustand verbleibt. Der Flügel kann geöffnet werden. Im Laufe einer erneuten Schließbewegung des Flügels wird der Sperrmechanismus betätigt und dadurch die Druckfeder zum Entspannen freigegeben. Der Kraftspeicher entlädt sich und unterstützt eine Verriegelungsbewegung der Treibstange.
  • Im Falle des Standes der Technik ist die Treibstange fortwährend an den Kraftspeicher angebunden. Dies führt insbesondere dazu, dass bei der Entriegelungsbewegung der vorbekannten Treibstange eine von dem Kraftspelcher ausgeübte Rückstellkraft überwunden werden muss.
  • Eine bedarfsabhängige Anbindung der Treibstange an den Kraftspeicher zu ermöglichen, ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung.
  • Erfindungsgemäß gelöst wird diese Aufgabe durch den Treibstangenbeschlag gemäß Patentanspruch 1 sowie durch das Fenster, die Tür oder dergleichen nach Patentanspruch 14.
  • Im Falle der Erfindung ist zwischen dem Kraftspeicher und der Treibstange eine schaltbare Kupplungseinrichtung vorgesehen. Durch einen Kupplungs-Schaltvorgang kann der Kraftspeicher auf die Treibstange aufgeschaltet werden. Bei dem daraus resultierenden Funktionszustand der Kupplungseinrichtung können Kraftspeicher und Treibstange aufeinander einwirken. Ein Entkopplungs-Schaltvorgang überführt die Kupplungseinrichtung in einen Außerfunktionszustand, bei welchem der Kraftspeicher und die Treibstange voneinander getrennt sind. Bedarfsabhängig lässt sich die Kupplungseinrichtung in den einen oder in den sanderen Zustand schalten. Eine gegenseitige Entkopplung von Kraftspeicher und Treibstange empfiehlt sich insbesondere dann, wenn der auf die Treibstange aufgeschaltete Kraftspeicher die Trelbstangenfunktion, beispielsweise die Treibstangenbewegung, behindern bzw. erschweren würde. Für den Kraftspeicher erfindungsgemäßer Anordnungen sind unterschiedliche Bauarten denkbar. Als Kraftspeicher bevorzugt werden Federn. Diese können durch Spannen aufgeladen und durch Entspannen entladen werden. Infrage kommen sowohl Druck- als auch Zugfedern.
  • Besondere Ausführungsarten des Treibstangenbeschlages gemäß Patentanspruch 1 sowie des Fensters, der Tür oder dergleichen nach Patentanspruch 14 ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen 2 bis 13.
  • Ausweislich Patentanspruch 2 ist die schaltbare Kupplungseinrichtung mit einem kraftspeicherseitigen Kupplungselement sowie einem treibstangenseitigen Kupplungselement zwischen dem Kraftspeicher und der Treibstange angeordnet. Durch Verbinden und Trennen der beiderseitigen Kupplungselemente können der Kraftspeicher und die Treibstange bedarfsabhängig aneinander angebunden oder voneinander entkoppelt werden.
  • Als Kupplungs-Schaltvorgang und/oder als Entkopplungs-Schaltvorgang für die schaltbare Kupplungseinrichtung wird erfindungsgemäß eine Kupplungs-Schaltbewegung bzw. eine Entkopplungs-Schaltbewegung bevorzugt (Patentanspruch 3). Die Nutzung von Bewegungen zum Schalten der erfindungsgemäßen Kupplungseinrichtung empfiehlt sich aufgrund des Umstandes, dass an Treibstangenbeschlägen der erfindungsgemäßen Art Bewegungen der Beschlagkomponenten funktionsnotwendig sind. Bewegungen zum Schalten der Kupplungseinrichtung lassen sich dementsprechend in die übliche Funktionalität von Treibstangenbeschlägen bestens integrieren. Umfasst die schaltbare Kupplungseinrichtung ein kraftspeicherseitiges Kupplungselement sowie ein treibstangenseitiges Kupplungselement, so werden Schaltbewegungen als Kupplungs-Relativbewegungen bzw. als Entkopplungs-Relativbewegungen der beiderseitigen Kupplungselemente ausgeführt. Dabei empfiehlt es sich, die Bewegungen der Kupplungselemente kinematisch möglichst einfach zu gestalten. Zumindest eines der Kupplungselemente kann beispielsweise als Kupplungsschieber ausgeführt sein. Im Interesse einer möglichst weitgehenden Integration der Kupplung und/oder der Entkopplung von Kraftspeicher und Treibstange In die sonstige Funktionalität des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass der Primärantrieb und/oder der Kraftspeicher des Zusatzantriebes Schaltvorgänge der Kupplungseinrichtung bewirken (Patentanspruch 4). Der Primärantrieb dient demnach nicht nur dazu, die Treibstange in ihre verschiedenen Funktionsstellungen (z.B. Verriegelungs-, Drehbereitschafts-und/oder Klppbereitschaftsstellung) zu bewegen, sondern er wird zudem auch dazu genutzt, den Kraftspeicher auf die Treibstange aufzuschalten und/oder den Kraftspeicher und die Treibstange voneinander zu entkoppeln. Entsprechend wird der Zusatzantrieb, Insbesondere dessen Kraftspeicher, nicht nur eingesetzt, um die Bewegung der Treibstange zu unterstützen sondern auch dazu, die erfindungsgemäße Kupplungseinrichtung zu schalten.
  • Bevorzugtermaßen bewirken im Falle der Erfindungsbauart nach Patentanspruch 5 der Primärantrieb die Herstellung einer Wirkverbindung zwischen dem Kraftspeicher und der Treibstange und der Zusatzantrieb, insbesondere dessen Kraftspeicher, eine gegenseitige Entkopplung des Kraftspeichers und der Treibstange.
  • Grundsätzlich ist es erfindungsgemäß möglich, den Primärantrieb der Treibstange unmittelbar zum Schalten der Kupplungseinrichtung zu verwenden. Etwa ein Handbetätigungsgriff des Primärantriebes kann eine gesonderte Schalteinrichtung betätigen, die wiederum die Kupplungseinrichtung zwischen dem Kraftspeicher und der Treibstange in den gewünschten Schaltzustand überführt. Bevorzugt wird aber die in Patentanspruch 6 beschriebene Ausführung des erfindungsgemäßen Trelbstangenbesthlages. Im Falle dieser Efindungsbauart übernimmt die Treibstange zusätzlich zu ihren sonstigen Aufgaben eine Schaltfunktion. Infolge der Mehrfachfunktion der Treibstange ergibt sich eine Gesamtanordnung, die ungeachtet des Vorhandenseins einer schaltbaren Kupplungseinrichtung mit verhältnismäßig wenig Bauteilen auskommt. Dieser Umstand Ist Insbesondere im Hinblick auf den erforderlichen konstruktiven und finanziellen Aufwand aber auch im Hinblick auf die Baugröße erfindungsgemäßer Treibstangenbeschläge von Vorteil.
  • Gemäß Patentanspruch 7 ist die schaltbare Kupplungseinrichtung in Weiterbildung der Erfindung als formschlüssige Kupplungseinrichtung ausgebildet. Ein Formschluss zwischen dem Kraftspeicher und der Treibstange lässt sich dauerhaft funktionssicher und zudem mit einem geringen konstruktiven Aufwand herstellen und/oder bei Bedarf aufheben. Als miteinander im Eingriff befindliche oder voneinander getrennte Formschlusselemente können beispielsweise ein Mitnehmer einerseits und eine diesem zugeordnete Kupplungsaufnahme andererseits vorgesehen sein. Grundsätzlich sind aber auch Kupplungsanordnungen anderer Bauart, beispielsweise kraft- bzw. reibschlüssig wirkende Kupplungselnrichtungen, denkbar.
  • Die gemäß Patentanspruch 8 vorgesehene schaltbare Sperreinrichtung ermöglicht in vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wahlweise ein Konservieren des aufgeladenen Zustandes des Kraftspeichers oder ein Entladen des Kraftspeichers.
  • Auch das Schalten der Sperreinrichtung ist in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in die übrige Funktionalität des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages integriert. Zu diesem Zweck ist gemäß Patentanspruch 9 vorgesehen, dass die Sperreinrichtung mittels des Primärantriebes geschaltet wird.
  • Bevorzugtermaßen übernimmt der Primärantrieb sowohl das Schalten der schaltbaren Kupplungseinrichtung als auch das Schalten der Sperreinrichtung für den aufgeladenen Kraftspeicher (Patentanspruch 10). Dabei ist es insbesondere von Vorteil, wenn der Primärantrieb sowohl den Kupplungs-Schaltvorgang der schaltbaren Kupplungseinrichturig als auch das Überführen der Sperreinrichtung in den Freigabezustand übernimmt. Beide Schaltvorgänge können annähernd zeitgleich zu bewirken sein.
  • Der Einfachheit halber weist die Sperreinrichtung des erfindungsgemäßen Treibstangenbeschlages ein Sperrelement auf, das wahlweise in eine Sperrstellung oder in eine Freigabestellung bewegt werden kann (Patentanspruch 11).
  • Die In Patentanspruch 12 beschriebene Erfindungsbauart zeichnet sich durch eine besondere Handhabungsfreundlichkeit aus. Der Kraftspeicher des betreffenden Trelbstangenbeschlages kann unabhängig von einer mittels des Primärantriebes bewirkten Bewegung der Treibstange aufgeladen werden. Dementsprechend muss über den Primärantrieb keine gegen die Wirkung des Kraftspeichers auszuführende Treibstangenbewegung zum Aufladen des Kraftspeichers bewirkt werden. Insbesondere die Schaltbewegungen zur Überführung der Treibstange in ihre regulären Funktionsstellungen lassen sich folglich ohne zusätzlichen Kraftaufwand realisieren.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Treibstangenbeschlag eine Ladeeinrichtung für den Kraftspeicher auf, welche den Kraftspeicher aufgrund einer Bewegung des Flügels gegenüber dem festen Rahmen des betreffenden Fensters, der betreffenden Tür oder dergleichen auflädt (Patentanspruch 13). Bei entsprechender Ausgestaltung der Ladeeinrichtung hat der Bediener zum Aufladen des Kraftspeichers nur eine geringe Kraft aufzuwenden. Zum Aufladen des Kraftspeichers kann sowohl eine Öffnungs- als auch eine Schließbewegung des Flügels dienen.
  • Nachstehend wird die Erfindung anhand schematischer Darstellungen zu Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Explosionsdarstellung eines Treibstangenbeschlages erster Bauart,
    Figur 2
    das Detail II von Figur 1,
    Figur 3
    das Detail III von Figur 1,
    Figuren 4 bis 12
    den Treibsfiangenbeschlag gemäß den Figuren 1 bis 3 in unterschiedlichen Funktionszuständen,
    Figur 13
    eine Explosionsdarstellung eines Treibstangenbeschlages zweiter Bauart,
    Figur 14
    das Detail XIV von Figur 13,
    Figur 15
    das Detail XV von Figur 13 und
    Figuren 16 bis 21
    den Treibstangenbeschlag gemäß Fig. 13 in unterschiedlichen Funktionszuständen.
  • Gemäß Figur 1 umfasst ein Treibstangenbeschlag 1 eine Stulpschiene 2 sowie eine Treibstange 3. Die Treibstange 3 ist in üblicher Weise an der Unterseite der Stulpschiene 2 in ihrer durch einen Doppelpfeil 4 veranschaulichten Längsrichtung verschiebbar.
  • Die Treibstange 3 weist eine gegenüber der Stulpschiene 2 zurückspringende Ausformung 5 auf. In den Boden der Ausformung 5 ist eine zu der Stulpschiene 2 hin offene und in Figur 1 verdeckt liegende Mulde eingesenkt. Diese Mulde dient zur Aufnahme eines der beiden axialen Enden einer in dem gezeigten Beispielsfall als Schraubenfeder ausgeführten Schaltfeder 6. Das gegenüberliegende axiale Ende der Schaltfeder 6 ist einer Federaufnahme 7 an einem Deckel 8 zugeordnet. Dieser ist an seiner Unterseite mit insgesamt vier Einstecköffnungen 9 versehen. Die Einstecköffnungen 9 an dem Deckel 8 dienen zur Aufnahme von Verbindungszapfen 10, die ihrerseits an zwei Anschlagschenkeln 11 vorstehen. Jeder der Anschlagschenkel 11 ist an seiner von dem Deckel 8 abliegenden Seite mit zwei einander gegenüberliegenden Anschlagnasen 12 versehen, die in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 vorragen.
  • Im Rahmen der Beschlagfertigung werden die Anschlagschenkel 11 mit den Verbindungszapfen 10 in die Einstecköffnungen 9 an dem Deckel 8 eingepresst. Es entsteht dadurch ein im Querschnitt U-förmiges Bauteil, das als Mitnehmer 13 dient. Zwischen den Anschlagschenkeln 11 des Mitnehmers 13 liegt die Schaltfeder 6. Der innere Abstand der Anschlagschenkel 11 ist geringfügig größer als die Breite der Treibstange 3. Der Mitnehmer 13 Insgesamt ist derart bemessen, dass er ein Langloch 14 In der Stulpschiene 2 quer zu der Längsrichtung 4 der Treibstange 3 passieren kann.
  • Im Bereich des Langlochs 14 ist an der von der Treibstange 3 abliegenden Seite der Stulpschiene 2 ein Kupplungsschleber 15 angeordnet. Dieser weist stuipschienenseitlg Führungsvorsprünge 16, 17 auf, deren Breite geringfügig kleiner ist als die Weite des Langlochs 14 an der Stulpschiene 2. Der gegenseitige Abstand von Längsseitenwänden 18, 19 des Kupplungsschlebers 15 ist derart gewählt, dass die Längsseitenwände 18, 19 auf den Längsrändern des Langlochs 14 der Stulpschiene 2 aufliegen, wenn die Führungsvorsprünge 16, 17 des Kupplungsschiebers 15 in das Langloch 14 der Stulpschiene 2 eintauchen.
  • Zwischen den Führungsvorsprüngen 16, 17 weist der Kupplungsschieber 15 eine Kupplungsaufnahme 20 auf. Dieser vorgelagert sind Schrägflächen 21, 22 an den Führungsvorsprüngen 16, 17.
  • An der von dem Führungsvorsprung 17 abliegenden Seite des Führungsvorsprungs 16 begrenzen die Längsseitenwände 18, 19 des Kupplungsschiebers 15 eine Federkammer 23. Diese dient zur Aufnahme eines Kraftspeichers in Form einer Antriebsfeder 24. Ebenso wie die Schaltfeder 6 ist auch die Antriebsfeder 24 in dem dargestellten Ausführungsbeispiel als Schraubenfeder ausgebildet. Neben der Antriebsfeder 24 nimmt die Federkammer 23 einen Ladeschieber 25 im Umfang eines Teilstücks 26 auf.
  • Wie die vergrößerte Darstellung von Figur 2 besonders deutlich zeigt, ist das Teilstück 26 des Ladeschlebers 25 an einem Längsende mit einem Lagerzapfen 27 für die Antriebsfeder 24 versehen. Mit ihrem gegenüberliegenden Längsende ist die Antriebsfeder 24 auf einem Lagerzapfen 28 des Kupplungsschiebers 15 zu lagern. Der Ladeschieber 25 ist unmittelbar anschließend an den Lagerzapfen 27 mit seitlichen Anschlagvorsprüngen 29 versehen, von denen in den Figuren 1 und 2 einer zu erkennen ist. Den seitlichen Anschlagvorsprüngen 29 an dem Ladeschieber 25 sind an dem Kupplungsschieber 15 Anschlagschuftern 30 zugeordnet, die an den betreffenden Längsenden der Längsseitenwände 18, 19 des Kupplungsschiebers 15 nach innen vorragen. Stulpschienenseitlg weist der Ladeschieber 25 nahe dem Lagerzapfen 27 einen Führungsvorsprung 31 auf, der zum Eingriff in das Langloch 14 der Stulpschiene 2 bestimmt ist.
  • An der dem Lagerzapfen 27 gegenüberliegenden Seite ist der Querschnitt des Ladeschiebers 25 unter Ausbildung eines Anschlagendes 32 erweitert.
  • Letzteres ist an seiner freien Stirnseite mit einer in den Abbildungen verdeckt liegenden Aufnahme für eine Lagerpfanne 33 versehen. Diese lagert ein kugeliges Ende 34 eines Zug- und Druckstabes 35, der an seinem dem kugeligen Ende 34 gegenüberliegenden Längsende mit einem weiteren kugeligen Ende 36 versehen ist.
  • Zur Lagerung des kugeligen Endes 36 des Zug- und Druckstabes 35 dient eine Lagerpfanne 37, die einer Aussparung 38 an einem Lagerbock 39 zugeordnet ist. Der Aussparung 38 gegenüberliegend kann eine Stellschraube 40 in den Lagerbock 39 eingedreht werden. Die für die Stellschraube 40 vorgesehene Gewindebohrung des Lagerbockes 39 mündet in die Aussparung 38 für die Lagerpfanne 37.
  • Die Lagerpfannen 33, 37 können mit ihren Rändern die kugeligen Enden 34, 36 des Zug- und Druckstabs 35 hintergreifen. Nehmen die Lagerpfannen 33, 37 ihre Einbaulage ein, so ist der Zug- und Druckstab 35 aufgrund des Hintergriffs gegen ein Abheben von den Lagerpfannen 33, 37 gesichert.
  • Eine Abdeckhaube 41 ist zur Aufnahme und Führung des Kupplungsschiebers 15 vorgesehen. An Nietvorsprüngen 42 lässt sich die Abdeckhaube 41 mit der Stulpschiene 2 verbinden. Die zu dem Lagerbock 39 hln weisende Stirnseite der Abdeckhaube 41 ist offen. Längsseitenwände 43, 44 der Abdeckhaube 41 sind mit Führungsschlitzen 45 versehen. Diese verlaufen in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 und besitzen jeweils eine stulpschienennahe Teillänge 46, eine stulpschienenferne Teillänge 47 sowie einen dazwischen liegenden Übergangsbereich 48.
  • Ist der Kupplungsschieber 15 im Innern der Abdeckhaube 41 angeordnet, so liegen Gewindebohrungen 49 an dem Kupplungsschieber 15 Im Bereich der Führungsschlltze 45 an den Längsseitenwänden 43, 44 der Abdeckhaube 41. Zur Führung des Kupplungsschiebers 15 an der Abdeckhaube 41 dienen Führungszapfen 50, die mit einem axialen Gewindeabschnitt in die Gewindebohrungen 49 an dem Kupplungsschieber 15 eingedreht werden können und die mit einem axialen Führungsabschnitt die Führungsschlitze 45 an der Abdeckhaube 41 durchsetzen.
  • Neben dem Kupplungsschieber 15 überdeckt die Abdeckhaube 41 eine Schaltwippe 51, die einem Fenster 52 der Stulpschiene 2 zugeordnet ist. Teilweise ist die Schaltwippe 51 zur Aufnahme im Innern des Fensters 52 bestimmt. Ein Überstand 53 der Schaltwippe 51 verbleibt In Einbaulage außerhalb des Fensters 52 an der Oberseite der Stulpschiene 2. Im Einzelnen ist der Bereich der Schaltwippe 51 in Figur 3 gezeigt.
  • An der Unterseite der Stulpschlene 2 ist ein Sperrelement 54 vorgesehen, Dieses besitzt einen abgewinkelten Sperrarm 55 sowie einen elastisch biegbaren Federarm 56. Dazwischen liegt eine Nietöffnung 57, an welcher das Sperrelement 54 mit der Schaltwippe 51 vernietet werden kann. An der Schaltwippe 51 ist zu diesem Zweck ein Nietzapfen 64 vorgesehen.
  • Die Treibstange 3 weist auf Höhe des Sperrelementes 54 Trelbstangen-Langlöcher 58, 59 auf, die durch einen Schaltsteg 60 voneinander getrennt sind. Dem Schaltsteg 60 der Treibstange 3 sind an der Schaltwippe 51 zwei Schaltnocken 61 zugeordnet, die in Querrichtung der Treibstange 3 voneinander beabstandet sind. Den Schaltnocken 61 benachbart weist die Schaltwippe 51 eine Hohlkehle 62 auf. Diese wirkt in Einbaulage mit einer gewölbten Leibungsfläche 63 des Fensters 52 an der Stulpschlene 2 zusammen.
  • Zum Zusammenbauen des Treibstangenbeschlages 1 wird der Kupplungsschieber 15 in die Abdeckhaube 41 eingeschoben und dabei derart positioniert, dass die Gewindebohrungen 49 an dem Kupplungsschieber 15 im Bereich der Führungsschlitze 45 der Abdeckhaube 41 zu liegen kommen. Anschließend werden die Führungszapfen 50 durch die Führungsschlitze 45 hindurch in die Gewindebohrungen 49 des Kupplungsschiebers 15 eingedreht. Der Ladeschieber 25 wird mit seinem Teilstück 26 in das Innere der Federkammer 23 des Kupplungsschiebers 15 eingesetzt. Im Innern der Federkammer 23 wird die Antriebsfeder 24 einerseits auf den Lagerzapfen 27 des Ladeschiebers 25 und andererseits auf den Lagerzapfen 28 des Kupplungsschlebers 15 aufgesteckt. Die Antriebsfeder 24 ist In der Einbaulage zunächst entspannt. Die Lagerpfanne 33 wird auf das kugelige Ende 34 des Zug- und Druckstabes 35 aufgesteckt und anschließend in das au-βerhalb des Kupplungsschiebers 15 und der Abdeckhaube 41 verbleibende Anschlagende 32 des Ladeschiebers 25 stirnseitig eingepresst. Entsprechend wird die Lagerpfanne 37 auf dem kugellgen Ende 36 des Zug- und Druckstabes 35 angebracht und anschließend in der Aussparung 38 des Lagerbockes 39 kraftschlüssig fixiert.
  • An der Stulpschiene 2 wird die Schaltwippe 51 derart in das Fenster 52 eingeführt, dass der Überstand 53 der Schaltwippe 51 auf der Oberseite der Stulp-schiene 2 zu liegen kommt und der Rest der Schaltwippe 51 in das Fenster 52 eintaucht. Im Innern des Fensters 52 legt sich die an der Schaltwippe 51 vorgesehene Hohlkehle 62 an die gewölbte Leibungsfläche 63 des Fensters 52 an. Von der Unterseite der Stulpschiene 2 her wird dann das Sperrelement 54 mit der Nietöffnung 57 auf den Nietzapfen 64 aufgesteckt und mit der Schaltwippe 51 vernietet.
  • Nach dem Vernieten von Schaltwippe 51 und Sperrelement 54 verläuft der Federarm 56 des Sperrelementes 54 zwischen den Schaltnocken 61 der Schaltwippe 51. Mit seinem freien Ende steht der Federarm 56 gegenüber der Schaltwippe 51 vor und stützt sich unter Vorspannung an der Unterseite der Stulpschiehe 2 ab. Die Schaltnocken 61 der Schaltwippe 51 stehen an der Unterseite der Stulp-schiene 2 gegenüber dieser vor.
  • Alles in allem ergibt sich eine Lagerung der Schaltwippe 51 an der Stulpschlene 2, die eine Schwenkbewegung der Schaltwippe 51 um eine quer zu der Längsrichtung 4 der Treibstange 3 verlaufende Achse zulässt, ohne dass es hierfür eines Schwenkachszapfens bedarf.
  • Mit dem Sperrarm 55 liegt das an der Schaltwippe 51 angebrachte Sperrelement 54 im Innern des Langlochs 14 an der Stulpschiene 2. In Folge der Abstützung des Federarms 56 an der Unterseite der Stulpschiene 2 nimmt die Schaltwippe 51 eine Schwenkstellung ein, bei welcher das abgewinkelte Ende des Sperrarms 55 gegenüber der Oberseite der Stulpschiene 2 vorsteht.
  • Auf die mit der Schaltwippe 51 und dem Sperrelement 54 versehene Stulpschlene 2 wird die vormontierte Einheit mit Abdeckhaube 41, Kupplungsschieber 15, Antriebsfeder 24 und Ladeschieber 25 derart aufgesetzt, dass die Schaltwippe 51 sowie das Sperrelement 54 mit dem über die Oberseite der Stulpschiene 2 vorstehenden Sperrarm 54 im Innern der Abdeckhaube 41 und dabei in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 neben dem Kupplungsschieber 15 angeordnet sind. Die Führungsvorsprünge 16, 17 an dem Kupplungsschleber 15 greifen ebenso wie der Führungsvorsprung 31 an dem Ladeschieber 25 in das Langloch 14 der Stulpschiene 2 ein. Bei dieser Relativlage der genannten Bauteile wird die Abdeckhaube 41 an ihren Nietvorsprüngen 42 mit der Stulpschiene 2 vernietet.
  • An der damit erhaltenen Baueinheit ist nun noch die Treibstange 3 mit dem Mitnehmer 13 zu montieren.
  • Zu diesem Zweck wird zunächst die Schaltfeder 6 an der Ausformung 5 der Treibstange 3 in die hierfür vorgesehene Mulde eingesetzt. Anschließend wird der in der vorstehenden Weise zusammengebaute Mitnehmer 13 im Bereich der Aus-' formung 5 der Treibstange 3 von oben her auf diese aufgeschoben. In Längsrichtung 4 der Treibstange 3 ist der Mitnehmer 13 dabei derart positioniert, dass das freie Ende der auf der Treibstange 3 gelagerten Schaltfeder 6 In die Federaufnahme 7 an dem Deckel 8 des Mitnehmers 13 einläuft. Die Anschlagschenkel 11 des Mitnehmers 13 liegen in Querrichtung der Treibstange 3 beidseits der Ausformung 5. In Längsrichtung 4 der Treibstange 3 sind die Treibstange 3 und der Mitnehmer 13 relativ zueinander unbeweglich.
  • Die Einheit aus Treibstange 3 und Mitnehmer 13 wird nun an der Unterseite der Stulpschiene 2 montiert. In herkömmlicher Weise wird dabei zwischen der Stulpschiene 2 und der Treibstange 3 mit Hilfe von Schraubenführungsstücken eine Verbindung hergestellt, die es gestattet, die Treibstange 3 relativ zu der Stulpschiene 2 In Längsrichtung 4 zu verschieben. Wie gewohnt wird ein Riegelzapfen durch ein entsprechendes Langloch der Stulpschiene 2 hindurch an der Treibstange 3 befestigt.
  • In Längsrichtung 4 wird die Treibstange 3 bei der Montage derart gegenüber der Stulpschiene 2 positioniert, dass der an der Treibstange 3 vormontierte Mitnehmer 13 mit seinem Deckel 8 an der Unterseite des Führungsvorsprunges 16 des mit einem Ende an dem Sperrarm 55 des Sperrelementes 54 abgestützten Kupplungsschiebers 15 zur Anlage kommt. Ist die Treibstange 3 derart an der Stulp-schiene 2 montiert, so ist die Schaltfeder 6 komprimiert. Dementsprechend liegt der Mitnehmer 13 unter Vorspannung an der Unterseite des Kupplungsschiebers 15 an.
  • Die sich damit ergebende Baueinheit wird in dem gezeigten Beispielsfall an einem in Figur 4 angedeuteten Flügel 65 eines Fensters 66 befestigt. In üblicher Weise stützt sich die Stulpschienen 2 in der Montagelage an dem Flügel 65 auf der äußeren Nutstufe einer an der Falzseite des Flügels 65 in diesen eingearbeiteten und im Querschnitt T-förmigen Beschlagteilnut 67 ab.
  • Mit einem gleichfalls in Figur 4 angedeuteten festen Rahmen 68 wird der Lagerbock 39 des Treibstangenbeschlages 1 an vorgegebener Stelle verschraubt. Zwischen dem Flügel 65 und dem festen Rahmen 68 wird über den Zug- und Druckstab 35 des Treibstangenbeschlages 1 eine Verbindung hergestellt.
  • Mittels der Stellschraube 40 an dem Lagerbock 39 kann die Höhenlage der Lagerpfanne 37 und somit auch die Position des Zug- und Druckstabes 35 in vertikaler Richtung variiert werden. Dadurch lässt sich an der Bandseite des Flügels 65 dessen Höhenlage einstellen. Mit der Einstellung der Höhenlage des Flügels 65 einher geht eine Einstellung der Falzluft zwischen den horizontalen Holmen des Flügels 65 einerseits und des festen Rahmens 68 andererseits.
  • Abweichend von den beschriebenen Verhältnissen besteht die Möglichkeit eines horizontalen Einbaus des Treibstangenbeschlages 1. In diesem Fall kann über die Stellschraube 40 die Falzluft zwischen den vertikalen Holmen des Flügels 65 und des festen Rahmens 68 variiert werden.
  • Die Funktionsweise des Treibstangenbeschlages 1 ergibt sich aus den Figuren 4 bis 12.
  • Figur 4 zeigt den Treibstangenbeschlag 1 bei geschlossenem Flügel 65. Im Innern der Abdeckhaube 41 ist der Ladeschieber 25 In Längsrichtung 4 der Treibstange 3 in seine obere Endstellung verschoben. In dieser Position wird der Ladeschieber 25 von dem Zug- und Druckstab 35 unterfangen, der sich seinerseits an dem festrahmenseitigen Lagerbock 39 abstützt. Der Kupplungsschieber 15 ist an seiner von dem Ladeschieber 25 abliegenden Stirnseite durch das Sperrelement 54, im Einzelnen durch dessen über die Oberseite der Stulpschiene 2 vorragenden Sperrarm 55, gegen eine Aufwärtsbewegung in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 blockiert. Die Führungszapfen 50 an dem Kupplungsschieber 15, von denen in Figur 4 einer zu erkennen ist, liegen an dem freien Ende der stulpschienennahen Teillänge 46 der Führungsschlitze 45 an der Abdeckhaube 41.
  • Die zwischen dem Ladeschieber 25 und dem Kupplungsschieber 15 angeordnete Antriebsfeder 24 ist gestaucht und folglich vorgespannt. Somit bildet die An-triebsfeder 24 einen aufgeladenen Kraftspeicher.
  • An einer Längung bzw. einer Entspannung wird die Antriebsfeder 24 einerseits durch die festrahmenseitige Abstützung über den Ladeschieber 25 und andererseits durch den gegen eine Aufwärtsbewegung In Längsrichtung 4 der Treibstange 3 blockierten Kupplungsschieber 15 gehindert. Die Einheit aus Schaltwippe 51 und Sperrelement 54 fungiert als Sperreinrichtung 69 für den Kupplungsschleber 15 und damit auch für den aufgeladenen Kraftspeicher bzw. die vorgespannte Antriebsfeder 24. In Figur 4 befindet sich die Sperreinrichtung 69 im Sperrzustand.
  • An der Unterseite der Stulpschiene 2 nimmt die Treibstange 3 in Längsrichtung 4 ihre Kippbereitschaftsstellung ein. In die Kippbereitschaftsstellung wurde die Treibstange 3 in üblicher Weise mittels eines Handgriffs 70 überführt, der einen Teil eines Primärantriebes 71 der Treibstange 3 bildet. Die Drehstellung des Handgriffs 70 bei Kippbereitschaftsstellung der Treibstange 3 ist in Figur 4 schematisch dargestellt. Der an der Treibstange 3 vorgesehene, in den Figuren 4 bis 12 der Einfachheit halber nicht gezeigte Riegelzapfen ist in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 in eine Position bewegt, in welcher er sich außer Eingriff mit einer Gegenfläche an einem festrahmenseitigen Schlleßstück befindet.
  • Der auf der Treibstange 3 aufsitzende Mitnehmer 13 liegt unter der Wirkung der komprimierten Schaltfeder 6 unter Vorspannung an der Unterseite des Kupplungsschlebers 15 an. In Längsrichtung 4, d.h. in Bewegungsrichtung der Treibstange 3, ist der Mitnehmer 13 im Innern des Langlochs 14 der Stulpschiene 2 und dabei mit Abstand von der Kupplungsaufnahme 20 des Kupplungsschlebers 15 angeordnet. Die Antriebsfeder 24 und die Treibstange 3 sind voneinander entkoppelt. Der Schaltsteg 60 an der Treibstange 3 ist von den Schaltnocken 61 der Schaltwippe 51 gleichfalls in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 beabstandet.
  • Wird der Treibstangenbeschlag 1 ausgehend von dem Klppbereitschaftszustand gemäß Figur 4 durch entsprechende Drehbetätigung des Handgriffs 70 in den Drehbereitschaftszustand gemäß Figur 5 überführt, so verlagert sich die Treibstange 3 mit einer Aufwärtsbewegung in ihrer Längsrichtung 4. Aufgrund der Treibstangenbewegung nähern sich der Mitnehmer 13 an der Treibstange 3 der Kupplungsaufnahme 20 des Kupplungsschiebers 15 und der Schaltsteg 60 der Treibstange 3 den Schaltnocken 61 an der Schaltwippe 51. An der Oberseite der Stulpschiene 2 ist die Antriebsfeder 24 unverändert zwischen dem Ladeschieber 25 und dem Kupplungsschieber 15 vorgespannt und durch die Sperreinrichtung 69 gegen ein Entspannen blockiert. Der Riegelzapfen an der Treibstange 3 ist nach wie vor nicht mit dem zugeordneten Schließstück im Eingriff.
  • Wird nun der Handgriff 70 im Uhrzeigersinn weitergedreht, so setzt die Treibstange 3 ihre Aufwärtsbewegung in Längsrichtung 4 fort. In Figur 6 ist derjenige Zeitpunkt dargestellt, zu welchem aufgrund der Aufwärtsbewegung der Treibstange 3 der Mitnehmer 15 an der Treibstange 3 die Kupplungsaufnahme 20 an dem Kupplungsschieber 15 gerade erreicht hat und der Schaltsteg 60 der Treibstange 3 nur noch einen geringen Abstand von den Schaltnocken 61 der Schaltwippe 51 aufweist. Das in Bewegungsrichtung der Treibstange 3 nacheilende Ende des Mitnehmers 13 liegt in Figur 6 an der Schrägfläche 21 der Kupplungsaufnahme 20 an. Die Schaltfeder 6 des Mitnehmers 13 hat sich etwas entspannt, der Mitnehmer 13 hat begonnen, durch das Langloch 14 der Stulpschiene 2 hindurch in die Kupplungsaufnahme 20 des Kupplungsschiebers 15 einzutauchen. Die Verhältnisse an der Oberseite der Stulpschiene 2 sind nach wie vor unverändert.
  • Setzt die Treibstange 3 aufgrund entsprechender Drehbetätigung des Handgriffs 70 ihre Aufwärtsbewegung in Längsrichtung 4 fort, so ergeben sich die Verhältnisse gemäß Figur 7. Der Mitnehmer 13 an der Treibstange 3 ist nun maximal in die Kupplungsaufnahme 20 an dem Kupplungsschieber 15 eingetaucht. Der Schaltsteg 60 der Treibstange 3 ist den Schaltnocken 61 der Schaltwippe 51 in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 unmittelbar benachbart. Der Schaltweg des Mitnehmers in Querrichtung der Treibstange 3 wird dadurch begrenzt, dass die Anschlagnasen 12 der Anschlagschenkel 11 des Mitnehmers 13 beidseits der Kupplungsaufnahme 20 von unten her an den Kupplungsschieber 15 anschlagen
  • Über den Mitnehmer 13 einerseits und den Kupplungsschieber 15 ist die Antriebsfeder 24 nun auf die Treibstange 3 aufgeschaltet. Der Mitnehmer 13 und der Kupplungsschieber 15 bilden eine schaltbare Kupplungseinrichtung 72, wobei der Mitnehmer 13 als treibstangenseitiges Kupplungselement und der Kupplungsschieber 15 als antriebsfeder- und somit als kraftspeicherseitiges Kupplungselement vorgesehen sind. Als Kupplungs-Schaltvorgang wurde die beschriebene Relativbewegung von Mitnehmer 13 und Kupplungsschieber 15 ausgeführt. Diese Kupplungs-Relativbewegung hat einen Anteil in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 sowie einen Anteil quer dazu. Der Bewegungsanteil in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 wurde durch den Primärantrieb 71 und dabei über die Längsbewegung der Treibstange 3 bewirkt. Den Bewegungsanteil in Querrichtung der Treibstange 3 übernahm der Mitnehmer 13 bzw. dessen Schaltfeder 6.
  • Ausgehend von dem Betriebszustand des Treibstangenbeschlages 1 gemäß Figur 7 reicht eine geringfügige Drehbetätigung des Handgriffs 70 im Uhrzeigersinn und damit verbunden eine gleichfalls geringfügige Aufwärtsverlagerung der Treibstange 3 In Längsrichtung 4 aus, um den Schaltsteg 60 der Treibstange 3 bis auf Höhe der Schaltnocken 61 der Schaltwippe 51 zu verlagern. Durch Beaufschlagung der Schaltnocken 61 bewirkt der Schaltsteg 60 der Treibstange 3 eine Schwenkbewegung der Schaltwippe 51. Infolgedessen wird der Sperrarm 55 des an der Schaltwippe 51 angebrachten Sperrelementes 54 in Richtung auf die Unterseite der Stulpschiene 2 geschwenkt. Die Blockade des Kupplungsschiebers 15 wird dadurch aufgehoben. Die Sperreinrichtung 69 ist in ihren Freigabezustand geschaltet.
  • Nach wie vor befindet sich der an der Treibstange 3 relativ zu dieser in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 unbewegliche Mitnehmer 13 im Innern der Kupplungsaufnahme 20 an dem Kupplungsschieber 15. Die geringfügige Treibstangenbewegung, die letztlich zur Überführung der Sperreinrichtung 69 in den Freigabezustand geführt hat, ist von dem Mitnehmer 13 im Innern der Kupplungsaufnahme 20 des Kupplungsschiebers 15 mitvollzogen worden. Dies war aufgrund eines in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 bestehenden Übermaßes der Kupplungsaufnahme 20 gegenüber dem Mitnehmer 13 möglich. Aufgrund dieses Übermaßes Ist sichergestellt, dass auch im Falle von Montagetoleranzen der Mitnehmer 13 in die Kupplungsaufnahme 20 des Kupplungsschiebers 15 eingreift, wenn die Blockade des Kupplungsschlebers 15 durch eine entsprechende Schwenkbewegung von Schaltwippe 51 und Sperrelement 54 aufgehoben wird. Der sich unmittelbar nach der Freigabe des Kupplungsschiebers 15 durch die Sperreinrichtung 69 ergebende Funktionszustand des Treibstangenbeschlages 1 ist in Figur 8 veranschaulicht. Die bereits zuvor hergestellte Wirkverbindung zwischen der Antriebsfeder 24 und der Treibstange 3 ist nun aktiviert.
  • Nach der Freigabe durch das Sperrelement 54 kann sich der Kupplungsschieber 15 unter der Wirkung der ihn beaufschlagenden Antriebsfeder 24 in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 nach oben bewegen. Die Antriebsfeder 24 ist dabei an ihrem von dem Kupplungsschieber 15 abliegenden Längsende weiterhin an dem Ladeschieber 25 abgestützt. Der sich unter der Wirkung des sich entladenden Kraftspeichers bzw. der sich entspannenden Antriebsfeder 24 bewegende Kupplungsschieber 15 gelangt in seiner Bewegungsrichtung in die Position gemäß Figur 9.
  • Bei dieser Bewegung des Kupplungsschiebers 15 kommt die in Bewegungsrichtung des Kupplungsschiebers 15 nacheilende Querbegrenzung der Kupplungsaufnahme 20 an dem Mitnehmer 13 zur Anlage. Von nun an nimmt der Kupplungsschieber 15 über den Mitnehmer 13 die Treibstange 3 bei seiner Aufwärtsbewegung in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 mit. Der sich entladende Kraftspeicher bzw. die sich längende Antriebsfeder 24 ist auf die Treibstange 3 aufgeschaltet und unterstützt deren Verriegelungsbewegung. Dementsprechend bildet die Antriebsfeder 24 eine wesentliche Komponente eines Zusatzantriebes 73 der Treibstange 3. Aufgrund der federunterstützten Treibstangenbewegung läuft der Riegelzapfen der Treibstange 3 an dem zugeordneten festrahmenseitigen Schließstück in eine Position ein, in welcher er die hierfür vorgesehene Gegenfläche des Schlleßstückes hintergreift und dadurch den Flügel 65 an dem festen Rahmen 68 verriegelt.
  • Mit der durch die Antriebsfeder 24 bewirkten Aufwärtsbewegung des Kupplungsschiebers 15 in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 einher geht eine Verlagerung der an dem Kupplungsschieber 15 vorgesehenen Führungszapfen 50 in den Führungsschlitzen 45 der an der Stulpschiene 2 ortsunveränderlich angebrachten Abdeckhaube 41. Bei dem Funktionszustand gemäß Figur 9 haben die Führungszapfen 50 an dem Kupplungsschieber 15 von der stulpschienennahen Teillänge 46 der Führungsschlitze 45 her den Übergangsbereich 48 der haubenseitigen Führungsschlitze 45 erreicht. Bei fortgesetzter Bewegung des Kupplungsschiebers 15 in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 bewegen sich die Führungszapfen 50 durch den Übergangsbereich 48 und der Kupplungsschieber 15 wird senkrecht zu der Stulpschiene 2 von dieser und auch von der Treibstange 3 wegbewegt. Dadurch kommen der Kupplungsschieber 15 und der Mitnehmer 13 an der Treibstange 3 außer Eingriff. Figur 10 zeigt die Verhältnisse kurz bevor der Mitnehmer 13 die Kupplungsaufnahme 20 an dem Kupplungsschieber 15 vollständig verlassen hat.
  • Jetzt ist der Kupplungsschieber 15 senkrecht zu der Stulpschiene 2 von dieser und der Treibstange 3 so weit abgehoben, dass der Formschluss, der zwischen dem Mitnehmer 13 und dem Kupplungsschieber 15 zuvor bestanden hat, aufgehoben ist. Zwar ragt der Mitnehmer 13 noch geringfügig in die Kupplungsaufnahme 20 an dem Kupplungsschieber 15; aber dennoch kann sich der Kupplungsschleber 15 unter der Wirkung der sich weiter entspannenden Antriebsfeder 24 in Längsrichtung 4 an dem Mitnehmer 13 entlang bewegen. Der Mitnehmer 13 ist an einer gleichgerichteten Bewegung gehindert, da die Treibstange 3 über ihren in der Verriegelungsstellung befindlichen und an dem Schließstück In Längsrichtung 4 abgestützten Riegelzapfen blockiert ist. Die Schrägfläche 21 an dem Kupplungsschieber 15 sorgt dafür, dass dessen Bewegung relativ zu dem Mitnehmer 13 nicht blockiert wird. Mit der Schrägfläche 21 gleitet der Kupplungsschieber 15 an dem Mitnehmer 13 entlang. Dadurch wird der Mitnehmer 13 in Richtung auf die Treibstange 2 bewegt, die Schaltfeder 6 wird gestaucht. Der Mitnehmer 13 liegt danach erneut an der Unterseite des Führungsvorsprunges 16 des Kupplungsschiebers 15 unter Vorspannung an. Der Kraftspeicher 24 des Zusatzantriebes 73 ist entladen, d.h. die Antriebsfeder 24 ist weitgehend ent-spannt. Der Flügel 65 ist nach wie vor über den Treibstangenbeschlag 1 an dem festen Rahmen 68 verriegelt. Die Antriebsfeder 24 und die Treibstange 3 sind voneinander entkoppelt.
  • Auch die Entkopplungs-Schaltbewegung der Kupplungseinrichtung 72 bzw. des Kupplungsschiebers 15 und des Mitnehmers 13 umfasst einen Anteil in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 sowie einen Anteil quer dazu. Beide Teilbewegungen werden von dem Zusatzantrieb 73, im Einzelnen von der Antriebsfeder 24 bewirkt. Geführt wird die Entkopplungs-Schaltbewegung durch die Führungsschlitze 45 an der Abdeckhaube 41.
  • Zum Entriegeln des Flügels 65 ist der Handgriff 70 aus seiner Drehstellung gemäß Figur 10 um 90° im Gegenuhrzeigersinn in die Drehstellung gemäß Figur 11 zu drehen. Dabei verlagert sich die Treibstange 3 an der Unterseite des Kupplungsschiebers 15 in Längsrichtung 4 nach unten. Nachdem der Mitnehmer 13 außerhalb der Kupplungsaufnahme 20 liegt und dementsprechend die Kupplungseinrichtung 72 in ihren Außerfunktionszustand überführt ist, kann diese Abwärtsbewegung der Treibstange 3 entkoppelt von dem Kupplungsschieber 15 und der an diesem anliegenden Antriebsfeder 24 ausgeführt werden. Bei der Drehbewegung des Handgriffs 70 aus der Drehstellung gemäß Figur 10 in die Drehstellung gemäß Figur 11 ist folglich keine von der Antriebsfeder 24 ausgeübte Gegenkraft zu überwinden.
  • Ist der Handgriff 70 in die Drehstellung gemäß Figur 11 bewegt und ist der Schließzapfen an der Treibstange 3 dementsprechend mit der festrahmenseitigen Gegenfläche außer Eingriff, so befindet sich der Treibstangenbeschlag 1 in seinem Drehbereitschaftszustand und der Flügel 65 kann drehgeöffnet werden.
  • Infolge seiner Drehbewegung entfernt sich der Flügel 65 mit seiner schheßseitigen Falzfläche von der dieser bei geschlossenem Flügel 65 gegenüberliegenden Falzfläche des festen Rahmens 68. Infolgedessen wird bei der Drehöffnungsbewegung des Flügels 65 der Ladeschieber 25 über den festrahmenseitig angebrachten Zug- und Druckstab 35 ausgehend von seiner Stellung gemäß Figur 11 nach unten bewegt. Bei dieser Rückzugsbewegung schlägt der Ladeschieber 25 mit seinen seitlichen Anschlagvorsprüngen 29 an den Anschlagschultern 30 des Kupplungsschiebers 15 an. Bei fortgesetzter Rückzugsbewegung des Ladeschlebers 25 nimmt der Ladeschieber 25 den Kupplungsschieber 15 mit einer Abwärtsbewegung in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 mit. Der Kupplungsschieber 15 führt folglich im Innern der Abdeckhaube 41 gegen die Wirkung der Antriebsfeder 24 eine Rückstellbewegung In Längsrichtung 4 der Treibstange 3 aus. Bei dieser Rückstellbewegung verlagern sich die Führungszapfen 50 an dem Kupplungsschieber 15 im Innern der Führungsschlitze 45 an der Abdeckhaube 41 aus der stulpschienenfernen Teillänge 47 der Führungsschlitze 45 In die stulpschienennahe Teillänge 46. Dadurch nähert sich der Kupplungsschieber 15 senkrecht zu der Stulpschiene 2 dieser und der Treibstange 3 wieder an.
  • Außerdem passiert der Kupplungsschieber 15 bei seiner Rückstellbewegung das Sperrelement 54 der Sperreinrichtung 69. Sobald der Kupplungsschieber 15 das Sperrelement 54 passiert hat, wird das Sperrelement 54 durch den an der Unterseite der Stulpschiene 2 unter Vorspannung anliegenden Federarm 56 in seine Verriegelungsstellung zurückgeschwenkt, in welcher das Sperrelement 54 wieder mit dem Sperrarm 55 oberhalb der Stulpschiene 2 angeordnet Ist. Alles in allem ergeben sich bei drehgeöffnetem Flügel 65 die Verhältnisse gemäß Figur 12.
  • Wird ausgehend von diesem Funktionszustand des Trelbstangenbeschlages 1 der Flügel 65 geschlossen, so nähert sich die schließseitige Falzseite des Flügels 65 wieder dem festen Rahmen 68 und über den Zug- und Druckstab 35 wird der Ladeschieber 25 in Längsrichtung 4 der Treibstange 3 aufwärts bewegt. Dadurch wird die Antriebsfeder 24 zwischen dem Ladeschieber 25 und dem durch die Sperreinrichtung 69 blockierten Kupplungsschieber 15 gespannt. Der durch die Antriebsfeder 24 verkörperte Kraftspeicher wird dadurch aufgeladen. Der Zug-und Druckstab 35 sowie der Ladeschieber 25 fungieren als wesentliche Teile einer Ladeeinrichtung 74 für den Kraftspeicher bzw. die Antriebsfeder 24.
  • Für den Bediener des Fensters 66 ist das Laden des Kraftspeichers bzw. der Antriebsfeder 24 ohne nennenswerten Kraftaufwand möglich, da er beim Schließen des Fensters 66 den Flügel 65 als langen Hebelarm nutzen kann.
  • Wird nach dem Schließen des Flügels 65 der Treibstangenbeschlag 1 mittels des Handgriffs 70 in seinen Kippbereitschaftszustand überführt, so ergeben sich wieder die Verhältnisse gemäß Figur 4.
  • Ein in den Figuren 13 bis 21 dargestellter Treibstangenbeschlag 101 entspricht in Aufbau und Funktionsweise weitgehend dem anhand der Figuren 1 bis 12 beschriebenen Treibstangenbeschlag 1. Der Treibstangenbeschlag 101 kann anstelle des Treibstangenbeschlages 1 an dem Flügel 65 und dem festen Rahmen 68 des Fensters 66 montiert werden.
  • Gemäß Figur 13 umfasst der Treibstangenbeschlag 101 eine Stulpschiene 102 sowie eine Treibstange 103, die an der Stulpschiene 102 In einer Längsrichtung 104 verschiebbar ist. In gewohnter Weise ist ein Riegelzapfen mit der Treibstange 103 vernietet und in Längsrichtung 104 in einem Längsschlitz der Stulpschiene 102 geführt. Eine Ausformung 105 der Treibstange 103 lagert an einem Ausformungsteil 105a eine Schaltfelder 106 für einen Mitnehmer 113 (Figur 14). Dieser ist abweichend von dem Mitnehmer 13 des Treibstangenbeschlages 1 zylindrisch ausgebildet und besitzt einen Eingriffsabschnitt 112 sowie einen gegenüber diesem radial erweiterten Anschlagbund 111. In Querrichtung der Treibstange 103 ist der Mitnehmer 113 in einer Führungsöffnung 110 eines mit der Treibstange 103 zu vernietenden Führungsstücks 109 geführt. Die Führungsöffnung 110 ist in radialer Richtung abgestuft und bildet an dem Übergang zwischen dem zu der Treibstange 103 hin liegenden radial erweiterten Abschnitt und dem zu der Stulpschiene 102 hin liegenden durchmesserreduzierten Abschnitt einen Anschlag für den Anschlagbund 111 des Mitnehmer 113 aus. Zusätzlich zu der Führung des Mitnehmers 113 sorgt das Führungsstück 109 dafür, dass die Treibstange 103 und der Mitnehmer 113 in Längsrichtung 104 relativ zueinander unbeweglich sind. An der Stulpschiene 102 kann der Mitnehmer 113 ein Langloch 114 passieren.
  • Dem Mitnehmer 113 in Längsrichtung 104 benachbart ist eine Sperreinrichtung 169 an dem Ausformungsteil 105b der Treibstange 103 vorgesehen.
  • Gemäß Figur 15 umfasst die Sperreinrichtung 169 ein Sperrelement 154, das seinerseits mit einem Sperrglied 155 und einem Steuerteil 156 versehen ist. Der Steuerteil 156 besitzt einen U-förmigen Querschnitt und ist an seinen beiden Schenkeln mit jeweils einem Schaltnocken 161 versehen. Über eine Sperrfeder 157 stützt sich das Sperrelement 154 an der Treibstange 103 ab. Dabei ist in das treibstangenseitige Ende der als Schraubenfeder ausgebildeten Sperrfeder 157 eine Gleitkappe 158 eingesteckt.
  • Im montierten Zustand verläuft die Treibstange 103 an dem Ausformungsteil 105b mit einem breitenreduzierten Längsabschnitt 159 zwischen den Schenkeln des Steuerteils 156 an dem Sperrelement 154. Den Schaltnocken 161 des Sperrelementes 154 sind an einem Ende des breitenreduzierten Längsabschnittes 159 Steuerschrägen 160 zugeordnet.
  • An der Unterseite der Stulpschiene 102 ist ein Führungsstück 162 für das Sperrelement 154 befestigt. Mit dem Sperrglied 155 greift das Sperrelement 154 in eine Führungsöffnung 163 des Führungsstückes 162 ein. Der Steuerteil 156 des Sperrelementes 154 ragt gegenüber dem Sperrglied 155 und auch gegenüber der Führungsöffnung 163 an dem Führungsstück 162 seitlich vor. Infolgedessen schlägt das Sperrelement 154 unter der Wirkung der vorgespannten Sperrfeder 157 mit dem Steuerteil 156 an der Unterseite des Führungsstückes 162 an.
  • An der Stulpschiene 102 kann das Sperrelement 154 mit dem Sperrglied 155 ein Fenster 152 durchsetzen. Mit dem Führungsstück 162 wird eine Halteklammer 153 vernietet, welche die Treibstange 103 an dem breitenreduzierten Längsabschnitt 159 von unten her U-förmig umgreift. Die Erstreckung des breitenreduzierten Längsabschnittes 159 der Treibstange 103 in Längsrichtung 104 ist größer als die entsprechende Erstreckung der Halteklammer 153. Zwischen der Halteklammer 153 und der Treibstange 103 besteht folglich in Längsrichtung 104 ein Bewegungsspiel.
  • An der Oberseite der Stulpschiene 102 ist ein Kupplungsschieber 115 angeordnet (Figur 13). Dieser ist über Führungszapfen 150 an einer mit der Stulpschiene 102 vernieteten Abdeckhaube 141 In Längsrichtung 104 geführt. An seiner Unterseite weist der Kupplungsschieber 115 eine langlochartige Kupplungsaufnahme 120 (Figur 14) sowie eine Sperraufnahme 121 (Figur 15) auf.
  • An einem Längsende ist der Kupplungsschieber 115 mit einer einseitig offenen Kammer 123 versehen. An der Öffnung der Kammer 123 stehen an der Innenselte von Längsseitenwänden 118, 119 des Kupplungsschiebers 115 Anschlagschultern 130 vor.
  • Die Führungszapfen 150 an der Außenseite des Kupplungsschiebers 115 greifen in Einbaulage in Führungsschlitze 145 an der Abdeckhaube 141 ein. Die Führungsschlitze 145 besitzen jeweils eine stulpschienennahe Teillänge 146, eine stulpschienenferne Teillänge 147 sowie einen dazwischen liegenden Übergangsbereich 148.
  • Ein Zug- und Druckstab 135 des Treibstangenbeschlages 101 besteht aus einem flügelseitigen Stabteil 136 sowie aus einern festrahmenseitigen Stabteil 137. Die beiden Stabteile 136, 137 sind über ein Kardangelenk 138 miteinander verbunden. Ein weiteres Kardangelenk 134 verbindet den Zug- und Druckstab 135 mit einem flügelfesten Lagerbock 139.
  • Mittels eines entsprechenden Verstellmechanismus kann die Höhenlage des Kardangelenks 134 feinjustiert werden.
  • Der flügelseitige Stabteil 136 weist einen Schaft 133 und an seinem zu dem Kupplungsschieber 115 hin liegenden Ende einen gegenüber dem Schaft 133 radial erweiterten Kopf 132 auf. Der Kopf 132 des flügelseitigen Stabteils 136 ist im Innern der Kammer 123 des Kupplungsschiebers 115 angeordnet. Die stirnseitige Öffnung der Kammer 123 wird von dem Schaft 133 des flügelseitigen Stabtells 136 durchsetzt. Außerhalb des Kupplungsschiebers 115 sitzt auf dem Schaft 133 des flügelseitigen Stabteils 136 eine als Schraubenfeder ausgebildete Antriebsfeder 124 auf. Die Antriebsfeder 124 bildet den Kraftspeicher eines Zusatzantriebes 173 für die Treibstange 103.
  • An einem Längsende ist die Antriebsfeder 124 an der Stirnseite des Kupplungsschlebers 115 abgestützt. Das gegenüberliegende Längsende der Antriebsfeder 124 wird von einem stulpschlenenfesten Widerlager 131 gelagert, welches von dem Schaft 133 des flügelseitigen Stabteils 136 durchsetzt wird.
  • Figur 16 zeigt den Treibstangenbeschlag 101 in einem Funktionszustand entsprechend Figur 4. Ein Handgriff 170 eines Primärantriebes 171 der Treibstange 103 nimmt eine Drehstellung ein, bei welcher sich der Treibstangenbeschlag 101 in der Kippbereitschaftsstellung befindet. Der mit dem Treibstangenbeschlag 101 versehene und der Einfachheit halber nicht dargestellte Flügel 65 befindet sich an dem zugeordneten und ebenfalls nicht dargestellten festen Rahmen 68 in seiner Schließposition. Der Mitnehmer 113 und der Kupplungsschieber 115, weiche gemeinsam eine Kupplungseinrichtung 172 bilden, sind außer Eingriff. Die Kupplungseinrichtung 172 befindet sich demnach Im Außerfunktionszustand. Die Treibstange 103 und der Kraftspeicher, d.h. die Antriebsfeder 124, des Treibstangenbeschlages 101 sind voneinander entkoppelt. Die Sperreinrichtung 169 ist wirksam. Sie befindet sich in ihrem Sperrzustand, bei welchem das Sperrelement 154 mit dem Sperrglied 155 in die Sperraufnahme 121 an dem Kupplungsschieber 115 eintaucht. Das Sperrelement 154 nimmt dementsprechend seine Sperrstellung ein. Die Führungszapfen 150 des Kupplungsschiebers 115 liegen an dem freien Ende der stulpschlenennahen Teillänge 146 der Führungsschlitze 145 an der Abdeckhaube 141. Die Antriebsfeder 124 ist zwischen dem arretierten Kupplungsschleber 115 und dem stulpschlenenfesten Widerlager 131 vorgespannt, der Kraftspeicher des Treibstangenbeschlages 101 ist somit aufgeladen.
  • Wird ausgehend von diesen Verhältnissen der Handgriff 170 um 90° im Uhrzeigersinn gedreht und mithin die Treibstange 103 durch ihren Primärantrieb 171 betätigt, so ergibt sich der In Figur 17 veranschaulichte Funktionszustand des Treibstangenbeschlages 101. Aufgrund der Verlagerung der Treibstange 103 in ' Längsrichtung 104 liegt nun der Mitnehmer 113 nahe der Kupplungsaufnahme 120 des Kupplungsschiebers 115. Bei ihrer Aufwärtsbewegung in Längsrichtung 104 hat sich die Treibstange 103 relativ zu dem Sperrelement 154 der Sperreinrichtung 169 verlagert. Wie aus der vergrößerten Teildarstellung von Figur 17 hervorgeht, liegen nun die Steuerschrägen 160 an dem breitenreduzierten Längsabschnitt 159 der Treibstange 103 nahe bei den Schaltnocken 161 des Sperrelementes 154. Nach wie vor befindet sich die Sperreinrichtung 169 in ihrem Sperrzustand. Der Treibstangenbeschlag 101 ist in den Drehbereitschaftszustand überführt. Der Flügel 65 ist nach wie vor geschlossen, der Kraftspeicher bzw. die Antriebsfeder 124 ist weiterhin aufgeladen.
  • Wird die Drehbewegung des Handgriffs 170 im Uhrzeigersinn fortgesetzt, so laufen die Steuerschrägen 160 an der Treibstange 103 auf die zugeordneten Schrägflächen an den Schaltnocken 161 des Sperrelementes 154 auf. Aufgrund der Treibstangenbewegung erreicht gleichzeitig der Mitnehmer 113 an der Treibstange 103 die Kupplungsaufnahme 120 des Kupplungsschiebers 115. Unter der Wirkung der vorgespannten Schaltfeder 106 taucht der Mitnehmer 113 mit seinem Eingriffsabschnitt 112 in die Kupplungsaufnahme 120 ein (Figur 18). Infolge der beschriebenen Kupplungs- Schaltbewegung ergibt sich zwischen dem Kupplungsschieber 115 und dem Mitnehmer 113 ein Formschluss. Damit ist die Kupplungseinrichtung 172 in den Funktionszustand überführt, zwischen dem nach wie vor aufgeladen Kraftspeicher bzw. der Antriebsfeder 124 des Treibstangenbeschlages 101 und der Treibstange 103 ist eine Wirkverbindung hergestellt.
  • Eine fortgesetzte Drehung des Handgriffs 170 im Uhrzeigersinn bewirkt eine weitere Verlagerung der Treibstange 103 in ihrer Längsrichtung 104 nach oben. Dabei bewegt sich der Mitnehmer 113 im Innern der langlochartigen Kupplungsaufnahme 120, die in Längsrichtung 104 ein geringes Übermaß gegenüber dem Eingriffsabschnitt 112 des Mitnehmers 113 aufweist. Gleichzeitig bewirken die Steuerschrägen 160 an der Treibstange 103 und die Schaltnocken 161 an dem Sperrelement 154 im Zusammenspiel eine Überführung der Sperreinrichtung 169 in den Freigabezustand. Das Sperrglied 155 des Sperrelementes 154 tritt aus der Sperraufnahme 121 an dem Kupplungsschieber 115 aus.
  • Ist die Sperreinrichtung 169 in den Freigabezustand überführt und hat dementsprechend das Sperrglied 155 des Sperrelementes 154 gegen die Wirkung der von der Sperrfeder 157 ausgeübten Rückstellkraft die Sperraufnahme 121 an dem Kupplungsschieber 115 verlassen, so ist der aufgeladene Kraftspeicher, d. h. die vorgespannte Antriebsfeder 124, zum Entladen beziehungsweise Entspannen freigegeben. Unter der Wirkung der Antriebsfeder 124 wird der Kupplungsschieber 115 in Längsrichtung 104 nach oben verschoben und nimmt dabei die an den Kupplungsschleber 115 über den Mitnehmer 113 angebundene Treibstange 103 mit. Die Antriebsfeder 124 fungiert nun als Komponente des Zusatzantriebes 173 und bewirkt dadurch die Verriegelung des Flügels 65 an dem festen Rahmen 68 mittels des an der Treibstange 103 angebrachten Riegelzapfens (Figur 19). Bei diesem Funktionszustand des Trelbstangenbeschlages 101 ist der Riegelzapfen an der Treibstange 103 in seine Verriegelungsstellung an dem zugeordneten festrahmenseitigen Schließstück eingelaufen. Die Führungszapfen 150 an dem Kupplungsschieber 115 liegen in den Führungsschlitzen 145 der Abdeckhaube 141 unmittelbar an dem Beginn des Übergangsbereiches 148. Der Handgriff 170 weist In seiner Verriegelungs-Drehstellung senkrecht nach unten.
  • Unter der Wirkung der Antriebsfeder 124 wird der Kupplungsschieber 115 entlang der in der Verriegelungsstellung verbleibenden Treibstange 103 in Längsrichtung 104 weiter nach oben verschoben, bis seine Führungszapfen 150 an das freie Ende der stulpschienenfernen Teillänge 147 der an der Abdeckhaube 141 vorgesehenen Führungsschlitze 145 gelangen. Dadurch wird der Kupplungsschieber 115 so weit von der Stulpschlene 102 und der Treibstange 103 abgehoben, dass der Mitnehmer 113 mit seinem Eingriffsabschnitt 112 aus der Kupplungsaufnahme 120 des Kupplungsschiebers 115 austritt (Figur 20). Die Treibstange 103 und auch der Handgriffs 170 des Primärantriebes 171 nehmen nach wie vor ihre Verriegelungsstelfung ein. Von der Antriebsfeder 124 ist die Treibstange 103 entkoppelt.
  • Wird ausgehend von diesen Verhältnissen der Handgriff 170 des Primärantriebes 171 im Gegenuhrzeigersinn zurück in seine horizontale Drehbereitschaftsstellung bewegt, so verlagert sich die Treibstange 103 in Längsrichtung 104 nach unten. Diese Treibstangenbewegung kann ausgeführt werden, ohne dass dabei eine von der Antriebsfeder 124 ausgeübte Gegenkraft zu überwinden wäre.
  • Ist der Treibstangenbeschlag 101 in den Drehbereitschaftszustand überführt, so kann der Flügel 65 geöffnet werden. Bei seiner Öffnungsdrehbewegung entfernt sich der Flügel 65 von dem festen Rahmen 68 und infolgedessen bewegt sich der Zug- und Druckstab 135 relativ zu der bei der Drehbewegung des Flügels 65 gegenüber diesem ortsunveränderilchen Trelbstange 103 nach unten. Dabei nimmt der Zug- und Druckstab 135 aufgrund des Formschlusses zwischen dem Kopf 132 des flügelseitigen Stabteils 136 einerseits und den Anschlagschultern 130 des Kupplungsschiebers 115 andererseits letzteren mit. Die einerseits an der Stirnseite des Kupplungsschiebers 115 und andererseits an dem stulpschienenfesten Widerlager 131 abgestützte Antriebsfeder 124 wird gestaucht. Der Kraftspeicher des Treibstangenbeschlages 101 wird dadurch aufgeladen. Der Zug- und Druckstab 135 sowie der Kupplungsschleber 115 fungieren als Ladeeinrichtung 174 für die Antriebsfeder 124 bzw. für den durch diese verkörperten Kraftspeicher (Figur 21).
  • Im Laufe der sich durch das Drehöffnen des Flügels 65 ergebenden Bewegung gelangt der Kupplungsschieber 115 mit der Sperraufnahme 121 auf Höhe des trelbstangenseitigen Sperrelementes 154 der Sperreinrichtung 169. Unter der Wirkung der vorgespannten Sperrfeder 157 rastet das Sperrelement 154 mit dem Sperrglied 155 in die Sperraufnahme 121 des Kupplungsschiebers 115 ein. Die wieder in den Sperrzustand überführte Sperreinrichtung 169 legt den Kupplungsschieber 115 in Längsrichtung 104 an der Stulpschlene 102 ungeachtet der einseitigen Beaufschlagung des Kupplungsschlebers 115 durch die vorgespannte Antriebsfeder 124 fest.
  • Wird der Flügel 65 ausgehend von seiner Drehöffnungsstellung geschlossen, so bewegt sich der Zug- und Druckstab 135 relativ zu dem an der Stulpschiene 102 arretierten Kupplungsschieber 115. Dabei verlagert sich der Kopf 132 an dem flügelseitigen Stabteil 136 des Zug- und Druckstabes 135 im Innern der Kammer 123 des Kupplungsschiebers 115 ausgehend von seiner unteren Anschlagstellung nach oben.
  • Wird nach dem Schlleßen des Flügels 65 der Trelbstangenbeschlag 101 durch entsprechende Betätigung des Handgriffs 170 bzw. des Primärantriebes 171 in den Kippbereitschaftszustand überführt, so ergeben sich wieder die Verhältnisse gemäß Fig. 16.

Claims (14)

  1. Treibstangenbeschlag für ein Fenster (66), eine Tür oder dergleichen,
    • mit einer Treibstange (31, 103),
    • mit einem Primärantrieb (71, 171), mittels dessen die Treibstange (3, 103) in ihrer Längsrichtung (4, 104) bewegbar ist sowie
    • mit einem Zusatzantrieb (73, 173), der einen aufladbaren und entladbaren Kraftspeicher (24, 124) umfasst und mittels dessen aufgrund einer Entladung des aufgeladenen Kraftspeichers (24, 124) die Treibstange (3, 103) gleichfalls in ihrer Längsrichtung (4, 104) bewegbar Ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine schaltbare Kupplungseinrichtung (72, 172) vorgesehen ist, die durch einen Kupplungs-Schaltvorgang in einen Funktionszustand oder durch einen Entkopplungs-Schaltvorgang in einen Außerfunktionszustand überführbar ist, wobei die Kupplungseinrichtung (72, 172) im Funktionszustand eine Wirkverbindung zwischen dem Kraftspeicher (24, 124) und der Treibstange (3, 103) herstellt und wobei bei Außerfunktionszustand der Kupplungseinrichtung (72, 172) der Kraftspeicher (24, 124) und die Treibstange (3, 103) voneinander entkoppelt sind.
  2. Treibstangenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die schaltbare Kupplungseinrichtung (72, 172) ein kraftspeicherseitiges Kupplungselement (15, 115) sowie ein treibstangenseitiges Kupplungselement (13, 113) umfasst, dass durch den Kupplungs-Schaltvorgang die dem Funktionszustand der Kupplungseinrichtung (72, 172) zugeordnete Wirkverbindung des Kraftspeichers (24, 124) und der Treibstange (3, 103) zwischen den beiderseitigen Kupplungselementen (13, 15, 113, 115) herstellbar ist und dass durch den Entkopplungs-Schaltvorgang die beiderseitigen Kupplungselemente (13, 15, 113, 115) voneinander entkoppelbar sind und dadurch die dem Außerfunktionszustand der Kupplungseinrichtung (72, 172) zugeordnete gegenseitige Entkopplung des Kraftspeichers (24, 124) und der Treibstange (3, 103) bewirkbar ist.
  3. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Kupplungs-Schaltvorgang eine Kupplungs-Schaltbewegung, gegebenenfalls eine Kupplungs-Relativbewegung der beiderseitigen Kupplungselemente (13, 15, 113, 115), vorgesehen ist und/oder dass als Entkopplungs-Schaltvorgang eine Entkopplungs-Schaltbewegung, gegebenenfalls eine Entkopplungs-Relativbewegung der beiderseitigen Kupplungselemente (13, 15, 113, 115), vorgesehen ist.
  4. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Schaltvorgang, gegebenenfalls wenigstens eine Schaltbewegung, mittels des Primärantriebes (71, 171), vorzugsweise über die mittels des Primärantriebes (71, 171) In ihrer Längsrichtung (4, 104) bewegte Treibstange (3, 103), bewirkbar ist und/oder dass wenigstens ein Schaltvorgang, gegebenenfalls wenigstens eine Schaltbewegung, mittels des Zusatzantriebes (73, 173), vorzugsweise mittels des sich entladenden Kraftspeichers (24, 124) des Zusatzantriebes (73 ,173), bewirkbar ist.
  5. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaltvorgang, der mittels des Primärantriebes (71, 171), vorzugsweise über die mittels des Primärantriebes (71, 177) in ihrer Längsrichtung (4, 104) bewegte Treibstange (3, 103), bewirkbar ist, der Kupplungs-Schaltvorgang, gegebenenfalls die Kupplungs-Schaltbewegung, ist und/oder dass der Schaltvorgang, der mittels des Zusatzantriebes (73, 173), vorzugsweise mittels des sich entladenden Kraftspeichers (24, 124) des Zusatzantriebes (73, 173), bewirkbar ist, der Entkopplungs-Schaltvorgang, gegebenenfalls die Entkopplungs-Schaltbewegung, ist.
  6. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungs-Relativbewegung und/oder die Entkopplungs-Relatlvbewegung der beiderseitigen Kupplungselemente (13, 15, 113, 115) der Kupplungseinrichtung (72, 172) über die mittels des Primärantriebes (71, 171) in ihrer Längsrichtung (4) bewegte Treibstange (3, 103) bewirkbar ist, indem eines der beiderseitigen Kupplungselemente (13, 15, 113, 115) mit der Treibstange (3, 103) bewegungsmäßig verbunden ist.
  7. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungseinrichtung (72, 172) Im Funktionszustand die Wirkverbindung zwischen dem Kraftspeicher (24, 124) und der Treibstange (3, 103) mittels eines Formschlusses, gegebenenfalls mittels eines Formschlusses zwischen den beiderseitigen Kupplungselementen (13, 15, 113, 115), herstellt und/oder dass bei Außerfunktionszustand der Kupplungseinrichtung (72, 172) ein ansonsten bestehender Formschluss zwischen dem Kraftspeicher (24, 124) und der Treibstange (3, 103), gegebenenfalls ein ansonsten bestehender Formschluss zwischen den beiderseitigen Kupplungselementen (13, 15, 113, 115), aufgehoben ist und der Kraftspeicher (24, 124) und die Treibstange (3, 103) dadurch voneinander entkoppelt sind.
  8. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den aufgeladenen Kraftspeicher (24, 124) des Zusatzantriebes (73, 173) eine schaltbare Sperreinrichtung (69, 169) vorgesehen ist, die in einen Sperrzustand sowie in einen Freigabezustand schaltbar ist, wobei der aufgeladene Kraftspeicher (24, 124) bei Sperrzustand der Sperreinrichtung (69, 169) gegen ein Entladen gesperrt und bei Freigabezustand der Sperreinrichtung (69, 169) zum Entladen freigegeben ist.
  9. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (69, 169) für den aufgeladenen Kraftspeicher (24, 124) des Zusatzantriebes (73, 173) mittels des Primärantriebes (71, 171), vorzugsweise über die mittels des Primärantriebes (71, 171) in ihrer Längsrichtung (4, 104) bewegte Treibstange (3, 103), schaltbar ist,
  10. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (69, 169) für den aufgeladenen Kraftspeicher (24, 124) des Zusatzantriebes (73, 173) mittels des einen Schaltvorgang der Kupplungseinrichtung (72, 172) bewirkenden Primärantriebes (71, 171), vorzugsweise über die einen Schaltvorgang der Kupplungseinrichtung (72, 172) bewirkende Treibstange (3, 103), schaltbar ist.
  11. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperreinrichtung (69, 169) für den aufgeladenen Kraftspeicher (24, 124) des Zusatzantriebes (73, 173) ein Sperrelement (54, 154) umfasst, welches, gegebenenfalls mittels des Primärantriebes (71, 171), in eine dem Sperrzustand der Sperreinrichtung (69, 169) zugeordnete Sperrstellung und/oder In eine dem Freigabezustand der Sperreinrichtung (69, 169) zugeordnete Freigabestellung bewegbar ist.
  12. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für den Kraftspeicher (24, 124) des Zusatzantriebes (73, 173) eine Ladeeinrichtung (74, 174) vorgesehen ist, mittels derer der Kraftspeicher (24, 124) unabhängig von einer mittels des Primärantriebes (71, 171) bewirkten Bewegung der Treibstange (3, 103) aufladbar ist.
  13. Treibstangenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Ladeeinrichtung (74, 174) für den Kraftspeicher (24, 124) des Zusatzantriebes (73, 173) zur Anordnung zwischen einem Flügel (65) und einem festen Rahmen (68) eines Fensters (66), einer Tür oder dergleichen vorgesehen und aufgrund einer Bewegung des Flügels (65) gegenüber dem festen Rahmen (68) in einem den Kraftspeicher (24, 124) aufladenden Sinne betätigbar ist.
  14. Fenster, Tür oder dergleichen mit einem Treibstangenbeschlag (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10003079.0A 2010-03-23 2010-03-23 Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag Not-in-force EP2369100B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10003079T PL2369100T3 (pl) 2010-03-23 2010-03-23 Zasuwnica dla okna, drzwi lub tym podobnego oraz okno, drzwi lub tym podobne z taką zasuwnicą
SI201030816T SI2369100T1 (sl) 2010-03-23 2010-03-23 Okovje pogonskega droga za okno, vrata ali podobno ter okno, vrata ali podobno s takim okovjem pogonskega droga
EP10003079.0A EP2369100B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10003079.0A EP2369100B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2369100A1 true EP2369100A1 (de) 2011-09-28
EP2369100B1 EP2369100B1 (de) 2014-09-17

Family

ID=42617454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10003079.0A Not-in-force EP2369100B1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2369100B1 (de)
PL (1) PL2369100T3 (de)
SI (1) SI2369100T1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130134A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Quattro S R L I Serratura automatica per ante scorrevoli di porte o finestre.
DE102018208416A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Geze Gmbh Verriegelungsantrieb
DE102018208411A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Geze Gmbh Verriegelungsantrieb
EP3772563A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verschliessen von türen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
DE8909802U1 (de) 1989-08-16 1990-12-13 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
EP0707123A2 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 KARL FLIETHER GmbH & Co. Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen
EP0942135A1 (de) * 1998-02-23 1999-09-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
DE202009010618U1 (de) * 2009-08-05 2009-12-10 Roto Frank Ag Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters o.dgl. sowie Tür, Fenster o.dgl. mit einer Schlossanordnung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
DE8909802U1 (de) 1989-08-16 1990-12-13 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De
EP0707123A2 (de) * 1994-10-13 1996-04-17 KARL FLIETHER GmbH & Co. Selbstverriegelnde Verschlussvorrichtung für Türen oder dergleichen
EP0942135A1 (de) * 1998-02-23 1999-09-15 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Verriegelungseinrichtung
DE202009010618U1 (de) * 2009-08-05 2009-12-10 Roto Frank Ag Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters o.dgl. sowie Tür, Fenster o.dgl. mit einer Schlossanordnung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITAN20130134A1 (it) * 2013-07-25 2015-01-26 Quattro S R L I Serratura automatica per ante scorrevoli di porte o finestre.
DE102018208416A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Geze Gmbh Verriegelungsantrieb
DE102018208411A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Geze Gmbh Verriegelungsantrieb
EP3575516A1 (de) * 2018-05-28 2019-12-04 GEZE GmbH Verriegelungsantrieb
DE102018208411B4 (de) * 2018-05-28 2020-08-20 Geze Gmbh Verriegelungsantrieb zum Verriegeln und Entriegeln eines Flügels, eines Fensters oder einer Tür
DE102018208416B4 (de) * 2018-05-28 2020-08-20 Geze Gmbh Verriegelungsantrieb zum Verriegeln und Entriegeln eines Flügels, eines Fensters oder einer Tür
EP3772563A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-10 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Vorrichtung zum verschliessen von türen

Also Published As

Publication number Publication date
SI2369100T1 (sl) 2015-01-30
PL2369100T3 (pl) 2015-03-31
EP2369100B1 (de) 2014-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2710211B1 (de) Möbelantrieb für eine bewegbare möbelklappe
EP3245368B1 (de) Türantriebseinrichtung mit hauptantrieb und hilfsantrieb
DE102011006524B4 (de) Tür oder Fenster eines Gebäudes mit einer motorischen Antriebsvorrichtung
DE202015104439U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
EP2369100B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE102012021008B3 (de) Schnäpperschloss, insbesondere als Zusatzverriegelung einer Tür, eines Tors oder eines Fensters
EP3142516B1 (de) Einzugsvorrichtung für möbel
EP3289156B1 (de) Türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb
EP3045624A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten flügel
DE202008006506U1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
EP3550102B1 (de) Baugruppe für eine gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelungseinrichtung
EP2287426B1 (de) Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung
WO2009006966A2 (de) Badewanne mit türeinstieg
EP3247854B1 (de) Tür aufweisend einen türantrieb mit haupt- und hilfsantrieb und zusatzfunktionskomponenten
EP3122966B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit zeitverzögerung
EP4004316A1 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung
DE102014104101A1 (de) Schaltschloss für Riegelstange
DE102015000514C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
EP2101020B1 (de) Verriegelungsanordnung
EP0342420B1 (de) Verriegelungsvorrichtung an einer Schiebe-Falttür oder einem Schiebe-Faltfenster
DE102014104124A1 (de) Riegelstangen/Klemmschloß
EP3772563A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von türen
DE102015000515C5 (de) Türantriebseinrichtung mit Hauptantrieb und Hilfsantrieb
EP3626918A1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20111222

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140422

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 687794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010007889

Country of ref document: DE

Effective date: 20141030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141217

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150119

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150117

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010007889

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

26N No opposition filed

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150323

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150323

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150323

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150323

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170323

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20170314

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 20170322

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20170301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20170321

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140917

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 687794

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180323

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20181105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200319

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010007889

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180323