EP4004316A1 - Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung - Google Patents

Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung

Info

Publication number
EP4004316A1
EP4004316A1 EP20746644.2A EP20746644A EP4004316A1 EP 4004316 A1 EP4004316 A1 EP 4004316A1 EP 20746644 A EP20746644 A EP 20746644A EP 4004316 A1 EP4004316 A1 EP 4004316A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
movement
spring
wing
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20746644.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4004316B1 (de
Inventor
Dominik KNOTH
Aleksander Vukovic
Gerhard Gross
Stefan Fingerle
Richard Erb
Kevin Bienert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP4004316A1 publication Critical patent/EP4004316A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4004316B1 publication Critical patent/EP4004316B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/50Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with more than one kind of movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/10Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
    • E05D2015/1028Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/404Function thereof
    • E05Y2201/41Function thereof for closing
    • E05Y2201/412Function thereof for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/64Carriers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the invention relates to a fitting arrangement for a parallel retractable sash of a sliding window or a sliding door, comprising a
  • Control unit with a mounting part for fixing to the wing and a deployment part that is displaceable relative to the mounting part for parallel parking of the wing.
  • the invention also relates to a locking arrangement, in particular a sliding window or a sliding door, for a building opening having a window frame, a control unit with a mounting part fixed to the sash and a display part that can be moved relative to the mounting part, a wing that can be brought up to the window frame in a closed position by means of the control unit and can be parked parallel to the frame, so that it is along a locking arrangement, in particular a sliding window or a sliding door, for a building opening having a window frame, a control unit with a mounting part fixed to the sash and a display part that can be moved relative to the mounting part, a wing that can be brought up to the window frame in a closed position by means of the control unit and can be parked parallel to the frame, so that it is along a
  • Guide rail of the frame is displaceable.
  • the wing can be used to
  • the sash is removed from the frame, with a parallel alignment of the frame and sash is maintained.
  • the sash In this parallel parked position, the sash can be moved to reveal a window or door opening. Compared to sliding windows or sliding doors in which the sash is lifted to open,
  • Sliding windows and doors can be sealed more effectively with a sash that can be opened in parallel.
  • the sash In order to close a sliding window or a sliding door with a sash that can be parked in parallel, the sash is first moved along the window frame into an end position and then moved towards the window frame and pressed against it in a sealing manner.
  • the end position is typically defined by a stop between the frame and sash.
  • Anchoring to a building can lead.
  • a lift and slide door is known, the wing of which is lifted up to open.
  • the known lift-and-slide door comprises a groove on an upper end face which faces a frame, in which a housing of a draw-in device is mounted.
  • the driver is movably mounted with a projection on a holder can be coupled to the sliding door when moving into an end position
  • the holder is fixed to an adapter profile on the frame above the draw-in device.
  • the driver is in one
  • WO 2012/095831 A1 discloses a dampened fitting for a sliding sash or a tilt and slide sash for the controlled movement of the sash from a parked position into a closed position.
  • Moving elements are movable in the longitudinal direction. A longitudinal movement of the wing is possible.
  • the two movement elements are with one
  • Connecting rod connected which holds them at a fixed distance from each other and can move together.
  • An extension arm is pivotably attached to each of the two moving elements. A Abstellverrastung holds an open position of the arms during a movement of the fitting over the
  • the wing that can be turned off in parallel according to DE 10 2016 225 385 A1 mentioned at the beginning is provided with control units with guide rollers on the top
  • a fitting arrangement is provided for a sash of a sliding window or a sliding door that can be adjusted in parallel.
  • Fitting arrangement is used to connect the sash to a frame that is typically fixed to the building.
  • the fitting arrangement has a control unit with a mounting part for fixing to the sash and a deployment part, which is displaceable relative to the mounting part, for setting down the sash in parallel.
  • the control unit enables the sash to be set down (removed) from the window frame or brought up to the window frame so that it comes to rest against the window frame.
  • Orientation of the sash relative to the frame is otherwise typically unchanged.
  • the wing In the parked position, the wing extends parallel to the window frame or the wing in the position in which it is placed against the window frame.
  • the parking movement can run perpendicular to a plane of extension of the wing.
  • the fitting arrangement can have a further control unit.
  • the fitting arrangement can also enable the sash to be tilted relative to the frame.
  • the mounting part In the assembled state of the fitting arrangement, the mounting part is firmly connected to the wing and cannot be moved relative to it.
  • the display part is movable relative to the mounting part and therefore relative to the wing,
  • the display part is typically in a guide rail of the
  • Window frame guided displaceably along the window frame.
  • Directional information such as to the side or above relate to the assembled state of the fitting arrangement or the locking arrangement, i.e. its installation position.
  • the fitting arrangement also has a movement unit which is fastened to the control unit and which includes an energy storage device and an activation element for the energy storage device.
  • Component of the movement unit can be detachable or non-detachable on the
  • Control unit be attached.
  • a component of the movement unit can be held immovably in at least one spatial direction, preferably in all spatial directions, on a component of the control unit, in particular the display part.
  • the movement unit In the assembled state of the fitting arrangement, the movement unit is used to brake the sash and / or to support a movement, preferably for automatic movement, of the sash along a guide rail of a window frame.
  • the movement unit facilitates the movement of the wing, ie it simplifies the operation to that extent and increases the ease of use. Braking the sash prevents it from hitting the frame hard. This helps to avoid damage and facilitates a subsequent targeted movement of the wing, in particular supported or effected by the movement unit.
  • the frame and a wing spar can therefore be made slim, which is often desired, especially for aesthetic reasons.
  • the fitting arrangement can be designed to be compatible with existing profiles for frame and / or wing spars due to the compact construction.
  • the energy storage device can store the energy required to support the movement and make it available when required.
  • the energy can typically be stored in the energy storage device in the form of potential mechanical energy.
  • the energy storage device can act dissipatively.
  • the sash can be braked by means of the fitting arrangement through energy dissipation.
  • the energy supplied to the energy storage device is at least partially not in the direction of movement of the wing
  • Energy storage device stored. Rather, part of the energy supplied is dissipated in the energy storage device and can be given off in the form of heat.
  • the activation element can be connected to the energy storage device
  • the activation element advantageously also serves to trigger the energy output from the energy storage device.
  • the activation element typically interacts with a driver of the energy storage device.
  • the activation element can be designed as a pin, a sheet metal part or a projection.
  • the driver can overlap the activation element on two opposite sides, in particular with one prong each, when the activation element with the
  • the fitting arrangement according to the invention can be part of a locking arrangement according to the invention described here. Additional features explained in connection with the locking arrangement can also be provided according to the invention in the fitting arrangement.
  • the energy storage device is firmly connected to the display part. This enables a particularly compact construction of the fitting arrangement.
  • the activation element is typically mounted on the guide rail of the window frame.
  • the activation element is firmly connected to the display part.
  • Activation element typically extends in the vertical direction in the assembled state.
  • a driver of the energy storage device is typically arranged laterally on the energy storage device in the assembled state. In this embodiment, a height adjustment to compensate for manufacturing and installation tolerances can be dispensed with.
  • the energy storage device is typically mounted on the frame, in particular its guide rail.
  • the energy storage device can have a body and a spring-damper unit which is arranged in the body.
  • the body forms an interface for receiving the spring-damper unit.
  • the body can be attached in a simple manner to the control unit or, if necessary, to the frame.
  • the body can be rigid. Alternatively, the body can have two mutually movable parts.
  • a spring element of the spring-damper unit is used to store and release potential energy to support the movement of a sash with the fitting arrangement.
  • a damper element of the spring damper unit is used to dissipate
  • a gentle movement of the wing can be set up by the damping.
  • a hard impact of the sash on the frame can be prevented.
  • the spring-damper unit is preferably designed with a gas spring and / or an oil damper. Such a spring / damper unit can be designed and arranged to be particularly space-saving.
  • the energy storage device preferably has a driver for the activation element which can be latched on the body in a tensioned position of the spring / damper unit. By locking the spring Damper unit held in the cocked position. In the tense
  • the driver is basically coupled to the spring-damper unit, in particular arranged on a piston rod of the spring-damper unit.
  • the driver can preferably be released from the latching by the activation element.
  • the energy storage device can then emit the stored energy, in particular with the driver being supported on the activation element.
  • the spring-damper unit can be connected to the driver via a coupling rod. This can simplify the arrangement of the spring-damper unit and the driver on different sides of the display part, in particular if the body is rigid and the spring-damper unit has a compression spring.
  • the coupling rod can extend in a straight line. A straight coupling rod is particularly stable and can
  • the coupling rod can be manufactured inexpensively.
  • the coupling rod can be through a
  • the spring-damper unit can be connected to the body at one end, preferably in an articulated manner.
  • An articulated connection can simplify the assembly of the spring-damper unit in that the articulated connection is first established and then the other end of the spring-damper unit is pivoted into the body.
  • the spring-damper unit can be one at the other end
  • the slide is preferably guided on the body in two planes. Tilting of the slide can thereby be reliably avoided.
  • the coupling rod engages (is articulated) on the slide. This can simplify the assembly of the coupling rod.
  • the coupling rod has one or more tapers or thickenings at its end on the slide side, which in a
  • the coupling rod can be fixed on the slide by axially displacing it against an axial stop.
  • the movement unit can have a compression spring.
  • a compression spring can be stronger than a tension spring with the same installation space.
  • Embodiment with a compression spring is particularly suitable for an activation element arranged to the side of the energy storage device.
  • the compression spring can be coupled to the driver via a deflection mechanism.
  • a driver of the movement unit can - seen from a spring element of the movement unit - be arranged on this side or on the other side of the control unit and / or a guide roller.
  • the movement unit has a tension spring.
  • This embodiment is particularly suitable for an activation element arranged above the energy storage device.
  • a driver of the movement unit is typically - viewed from a spring element of the movement unit - arranged beyond the control unit and / or a guide roller.
  • the movement unit can particularly preferably be latched to the display part. This enables quick assembly and can bring about reliable fixation.
  • the latching can be set up for a variable positioning of the movement unit on the display part. This enables simple adaptability, for example to different leaf widths, to be established.
  • the latching can be set up for a variable positioning of the movement unit on the display part. This enables simple adaptability, for example to different leaf widths, to be established.
  • Movement unit be screwed or riveted to the display part. This enables a particularly stable connection to be obtained. It is also conceivable that the body and the display part are formed in one piece with one another, for example as a common bent and stamped part. A body of the movement unit is preferably connected to the display part in the aforementioned manner.
  • the fitting arrangement advantageously also has at least one guide roller, preferably two guide rollers.
  • the guide roller (s) can also ensure the correct alignment of the activation element relative to the energy storage device, in particular to a driver of the energy storage device.
  • the guide roller (s) can be arranged on a body of the energy storage device and / or on the display part.
  • a closure arrangement for a building opening also falls within the scope of the present invention.
  • the locking arrangement can in particular be designed as a sliding window or a sliding door.
  • the closure arrangement has a frame.
  • the frame is intended for installation in the building. In the assembled state, the
  • Outer frames are typically arranged around the building opening.
  • the building opening is typically formed in an outer wall of a building.
  • the building opening in an inner wall of the
  • the locking arrangement also has a control unit with a mounting part fixed to the wing and a deployment part which is displaceable relative to the mounting part. Furthermore, the closure arrangement has a wing.
  • the mounting part is firmly connected to the wing and cannot be moved relative to it.
  • the display part is movable relative to the assembly part and therefore the wing, in particular perpendicular to a plane of extension of the wing.
  • Control unit is typically arranged on top of the wing, in particular on an upper, horizontally extending wing spar.
  • the wing and the wing are typically arranged on top of the wing, in particular on an upper, horizontally extending wing spar.
  • frames In the assembled state, frames usually extend in a vertical plane.
  • the wing is in a closed position by means of the control unit on the
  • the frame can be brought up and parked in parallel from the frame. In the parked position, the wing is along a guide rail of the
  • the closed position usually corresponds to an end position of the sash relative to the frame, beyond which the sash cannot be moved.
  • the display part is guided displaceably by means of the guide rail.
  • the closure arrangement can have a non-openable fixed field and / or a further openable wing. In the closed position, the wing typically completely covers the building opening or the open and closable section of the building opening assigned to the wing.
  • the closure arrangement can also be designed to tilt the sash relative to the frame.
  • Control unit parked (removed) from the frame or to the
  • Orientation of the sash relative to the frame is otherwise typically unchanged.
  • the wing In the parked position, the wing extends parallel to the window frame or the wing in the position in which it is placed against the window frame.
  • the parking movement can run perpendicular to a plane of extension of the wing.
  • the closure arrangement has a movement unit fastened to the control unit.
  • the movement unit can serve to support a movement of the wing along the guide rail.
  • the movement unit preferably enables the wing to move automatically.
  • the movement unit can be used to brake a movement of the wing.
  • the braking is preferably carried out when the wing is moved towards the closed position. Removal of the wing from the closed position is typically not slowed down.
  • the movement unit facilitates the movement of the wing, ie it simplifies the operation to that extent and increases the ease of use. By braking, hard contact between sash and frame can be avoided. This protects the components of the locking arrangement and their anchoring on the building. It also facilitates braking
  • Movement unit advantageously supporting or moving the wing automatically.
  • the frame and a wing spar of the wing can therefore be made slim, which is often desired, in particular for aesthetic reasons.
  • the fitting arrangement can be designed to be compatible with existing profiles for frame and / or wing spars due to the compact construction.
  • the movement unit typically has an energy storage device and an activation element for the energy storage device.
  • Energy storage device can be used to aid movement
  • the energy can typically be stored in the energy storage device in the form of potential mechanical energy.
  • the energy storage device can act dissipatively.
  • the sash can be braked by means of the fitting arrangement through energy dissipation.
  • the energy supplied to the energy storage device is at least partially not in the direction of movement of the wing
  • the activation element can be connected to the energy storage device
  • the activation element advantageously also serves to trigger the energy output from the energy storage device.
  • the activation element typically interacts with a driver of the energy storage device.
  • the activation element can be designed as a pin, a sheet metal part or a projection.
  • the driver can overlap the activation element on two opposite sides, in particular with one prong each, when the activation element with the
  • the locking arrangement according to the invention can have a fitting arrangement according to the invention described above.
  • the control unit and the movement unit can be part of an inventive
  • Movement unit is set up to bring the wing into the
  • the movement unit therefore assists in closing the closure arrangement.
  • the movement unit is preferably set up to automatically bring the sash into the closed position. The closing of the closure arrangement is thereby further facilitated.
  • the movement unit is set up to first brake the sash when it closes and then move it into the
  • the movement unit works typically on the wing when it has reached a predefined distance from the closed position when moving in the direction of the closed position.
  • a driver of the movement unit can there with a
  • Activation element come into engagement.
  • energy is typically supplied to the movement unit and stored therein for subsequent closing.
  • the movement unit is set up to allow the sash to be removed from the closed position
  • the movement unit therefore supports opening of the
  • the movement unit is preferably set up to automatically remove the sash from the closed position. This further facilitates the opening of the closure arrangement.
  • the movement unit typically acts on the wing until it moves in
  • Direction from the closed position out has reached a predefined distance from the closed position.
  • a driver of the movement unit can disengage from an activation element there.
  • energy is typically supplied to the movement unit and stored therein for subsequent opening.
  • an activation element of the movement unit is laterally next to one
  • the activation element then does not hinder the movement of components arranged above, such as guide rollers, for example.
  • This embodiment is particularly suitable for a movement unit with a compression spring.
  • the activation element can be on the display part or the frame
  • the activation element can be arranged in the closing direction in front of or, preferably, behind the control unit.
  • an activation element of the movement unit can be arranged above an energy storage device of the movement unit. This allows a particularly compact construction in the horizontal direction.
  • This Embodiment is particularly suitable for a movement unit with a tension spring.
  • the activation element is typically arranged on the frame, preferably on, in particular within, the guide rail.
  • the activation element is typically arranged in front of the control unit in the closing direction - especially when the wing is in the closed position. This can prevent the activation element from hindering the movement of the control unit along the guide rail.
  • the wing preferably has a mechanism for controlling a movement of the deployment part of the control unit with respect to the mounting part. This allows convenient operation of the closure arrangement. By operating the mechanism, the display part can be moved relative to the assembly part.
  • the mechanism is typically based on the display part and the
  • a link can each be formed into which a pin of a drive rod of the mechanism engages.
  • a gate section runs in the display part
  • the mechanism can have a handle, in particular with a rotation of the handle causing a displacement of the drive rod.
  • the locking arrangement can have a further control unit with a further mounting part fixed to the sash and a further displaceable deployment part.
  • the further control unit can passively follow a movement of the control unit.
  • a movement of the further display part of the further control unit with respect to the further mounting part can be actively controlled by the mechanism (as described above).
  • FIG. 1 shows a locking arrangement according to the invention in the form of a sliding door with a fitting arrangement according to the invention which connects an openable sash to a frame, in a schematic perspective view;
  • FIG. 2 shows a schematic cross section through the closure arrangement from FIG
  • FIG. 3 is an enlarged schematic view of area A of FIG.
  • FIG. 4 shows the wing and fitting arrangement of the locking arrangement of FIG
  • FIG. 5 shows the fitting arrangement of the locking arrangement from FIG. 1
  • FIG. 6 shows the fitting arrangement from FIG. 5, in a schematic plan view
  • FIG. 7 shows a fitting arrangement according to the invention with two control units, between which a movement unit is arranged and on each of which a guide roller is arranged, in a schematic perspective view;
  • FIG. 8 shows a fitting arrangement according to the invention with a control unit to which a movement unit is attached, with a driver and a Spring-damper unit of the movement unit are arranged on different sides of the control unit, in a schematic
  • FIG. 9 shows a fitting arrangement according to the invention with two control units and a movement unit, which has a spring-damper unit with a compression spring, in a schematic perspective view;
  • FIG. 10 shows a fitting arrangement according to the invention with a control unit and a movement unit, with a driver of the
  • Movement unit points upwards and, in a tensioned position of a spring-damper element, can be latched on a body of the movement unit, in a schematic perspective view; 11 shows a fitting arrangement according to the invention with a control unit and a movement unit, which has a spring-damper unit with a tension spring, in a schematic perspective view;
  • FIG. 12 shows a control unit for a fitting arrangement according to the invention, an activation element for a movement unit being arranged on a display part of the control unit that is displaceable with respect to a mounting part;
  • Fig. 13a a fitting arrangement according to the invention, the one
  • Movement unit with a rigid body and with a compression spring the compression spring being connected to a driver via a coupling rod, in a schematic perspective view, the compression spring being in a relaxed position; 13b shows the fitting arrangement according to FIG. 13a in a schematic way
  • FIG. 14a shows the fitting arrangement from FIG. 13a, the compression spring being in a tensioned position and the driver being latched on the body, in a schematic perspective view
  • FIG. 14b shows the fitting arrangement according to FIG. 14a in a schematic way
  • Figure 1 shows a closure arrangement 10 for a building opening.
  • the locking arrangement 10 is designed as a sliding door.
  • Closure arrangement 10 comprises a frame 12 and a movable leaf 14.
  • the closure arrangement 10 here also comprises a non-openable fixed field 16.
  • the leaf 14 is in a closed position in which it covers a door opening 18.
  • the door opening 18 can be released.
  • Closing arrangement 10 the sash 14 is parked by the frame 12 while maintaining its parallel orientation.
  • the wing 14 is held and guided on the frame 12 via a fitting arrangement 20.
  • the fitting arrangement 20 is arranged in the area labeled "A" in FIG. 1. In the area "A" in FIG.
  • FIG. 2 shows a cross section through the closure arrangement 10 from FIG. 1 in area "A".
  • FIG. 3 shows area "A” from FIG. 1 in an enlarged perspective view.
  • the frame 12 can be pressed on and removed from the frame 12.
  • the wing 14 is in a parallel parked position.
  • a gap 26 is set up between the wing 14 and a circumferential seal 24 of the window frame 12. In the parked position, the wing 14 be displaced along a guide rail 28 of the window frame 12 in order to open or close the door opening 18.
  • FIGS. 4, 5 and 6 show the fitting arrangement 20 and the wing 14 in a plan view.
  • Figures 5 and 6 show the fitting arrangement 20 in a perspective view and a plan view.
  • the fitting assembly 20 engages with two guide rollers 30 in the
  • the guide rollers 30 are arranged on the upper side on a body 32 of a movement unit 34 of the fitting arrangement 20.
  • the body 32 is attached to a control unit 36.
  • the control unit 36 has a mounting part 38 which is fixed to the wing 14 in a non-displaceable manner.
  • the control unit 36 also has a display part 40 which is held and guided in a displaceable manner on the assembly part 38.
  • the body 32 of the movement unit 34 is attached to the display part 40.
  • the display part 40 and the body 32 are locked together.
  • the display part 40 has four latching elements 42 arranged opposite one another in pairs.
  • the movement unit 34 serves to support a movement of the sash 14 along the guide rail 28.
  • the movement unit 34 serves to automatically bring the sash 14 into the closed position when the sash 14 has almost reached the closed position when it is closed.
  • the movement unit 34 has an energy storage device 44 (predominantly covered by the body 32 in FIGS. 3 to 6).
  • the energy storage device 44 interacts with an activation element 46 of the movement unit 34, see FIGS. 2 and 3.
  • the activation element 46 is arranged on the frame 12.
  • the activation element 46 is fastened to the guide rail 28 by means of a screw connection, in particular by means of two screws 48.
  • the energy storage device 44 comprises a spring-damper unit 50 (covered by the body 32), which is designed here with an oil-damped gas spring.
  • a driver 54 is connected to the spring / damper unit 50 via a piston rod 52 (see FIG. 5).
  • the spring-damper unit 50 and the driver 54 are arranged on different sides of the control unit 36.
  • the spring-damper unit 50 presses the driver 54 into the position shown at the rear end 58 of a groove 60 in the closing direction 56
  • the illustrated position of the driver 54 corresponds to a relaxed position of the spring-damper unit 50.
  • the driver 54 protrudes laterally from the body 32.
  • Activation element 46 (cf. FIGS. 2 and 3) is correspondingly arranged laterally next to energy storage device 44.
  • the driver 54 has two legs 61, 62 (cf. FIGS. 4 to 6) in order to overlap the activation element 46 on both sides. In other words, the activation element 46 can be received between the legs 61, 62 of the driver 54.
  • the two legs 61, 62 are of different lengths.
  • the shorter leg 62 is arranged at the front in the closing direction 56.
  • the driver 54 holds on to the activation element 46 until the driver 54 has reached the front end 64 of the groove 58 in the closing direction 56. In this
  • the driver 54 In the tensioned position of the spring / damper unit 50, the driver 54 is pivoted, so that the short leg 62 is drawn into the body 32. As a result, the driver 54 releases the activation element 46; the wing 14 can be opened further. In the tensioned position of the spring-damper unit 50, the swiveled-in driver 54 latches on the body 32, so that the potential energy supplied to the spring-damper unit 50 when the wing 14 is opened is stored.
  • the longer leg 61 of the driver 54 hits the activation element 46 shortly before reaching the closed position.
  • the driver 54 is thereby released from the latching and the shorter leg 62 pivots outward, so that the driver 54 engages over the activation element 46 on both sides.
  • the spring-damper unit 50 now brakes the wing 14.
  • the spring-damper unit can bring about a stronger braking of the wing 14 when the wing 14 is closed more quickly. Braking the sash 14 prevents it from hitting the frame 12 hard and bouncing back from it. After braking, the spring-damper unit 50 presses the wing 14 into the closed position.
  • the spring-damper unit 50 relaxes until the driver 54 reaches the rear end 58 of the groove 60 (corresponding to the closed position of the wing 14). In this position, potential energy can still be stored in the spring-damper unit 50.
  • the spring-damper unit 50 can in other words also in the
  • a mechanism 66 is used to bring the sash 14 in the closed position towards the frame 12 or to move it away from the frame 12
  • the mechanism 66 comprises a handle 68.
  • the handle 68 is arranged on the wing 14.
  • the handle 68 is with a
  • Driving rod 70 coupled. By turning the handle 68, the drive rod 70 is displaced.
  • the drive rod 70 is coupled to the control unit 36 in a manner not shown here.
  • the drive rod 70 can for example - as shown in Figure 12 - have a pin 94, which in scenes in the
  • Drive rod 70 becomes the display part 40 relative to the assembly part 38
  • a further control unit 72 is arranged on the wing 14.
  • the further control unit 72 is constructed similarly to the control unit 36.
  • a further guide roller 76 is arranged in the control unit 72.
  • the further display part 74 is opposite a further assembly part 78 which is fixed to the sash movable.
  • the further control unit 72 can be coupled to the mechanism 66, so that the movement of the further display part 74 with respect to the further assembly part 78 can be actively controlled. Alternatively, the further control unit 72 can follow the movement of the wing 14 passively.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a fitting arrangement 20.
  • a movement unit 34 of the fitting arrangement 20 is coupled to two control units 36 via tabs 80.
  • a guide roller 30 is arranged on the upper side of the display parts 40 of the control units 36. At least one of the control units 36 is actively controlled; both control units 36 are preferably actively controlled. Otherwise, the movement unit 34 and correspond to
  • FIG. 8 shows a third embodiment of a fitting arrangement 20.
  • a movement unit 34 is connected to a single display part 40 of a control unit 36, in particular via a bolt 82.
  • a guide roller 30 is preferably arranged on the upper side of the display part 40 of the control unit 36.
  • a spring / damper unit 50 and a driver 54 of the movement unit 34 are preferably arranged on different sides of the control unit 36.
  • a body 32 of the movement unit 34 carries a further guide roller 30.
  • the movement unit 34 and the control unit 36 correspond to the fitting arrangement 20 of FIG. 8 in terms of structure and function of the movement unit 34 and the control unit 36 of the fitting arrangement 20 according to FIGS. 5 and 6 described above.
  • FIG. 9 shows a fourth embodiment of a fitting arrangement 20.
  • a movement unit 34 is latched to a first control unit 36, here in a central area of a body 32 of the movement unit 34.
  • a first control unit 36 here in a central area of a body 32 of the movement unit 34.
  • a second control unit 36 is connected to the body 32 via tabs 80.
  • a first guide roller 30 is arranged on the upper side of a display part 40 of the second control unit 36.
  • a second guide roller 30 At in Closing direction 56 at the rear end of the body 32 is a second guide roller 30.
  • Movement units 34 are arranged on different sides of the control unit 36. Otherwise, the movement unit 34 and correspond to
  • FIG. 10 shows a fifth embodiment of a fitting arrangement 20.
  • Movement unit 34 is designed here with a compression spring.
  • a driver 54 Arranging the spring-damper unit 50, a driver 54 is biased into the position shown by means of the compression spring; a
  • the driver 54 here has legs 61, 62 pointing upwards in order to be connected to an activation element 46 (only shown schematically) arranged above the spring-damper unit 50 (i.e. further up in the vertical direction).
  • the driver 54 and the activation element 46 are here in the closing direction 56 in front of the guide roller 30 on the control unit 36
  • the activation element 46 can be arranged within the guide rail 28 without the guide roller 30 colliding with the activation element 46 when a leaf 14 is closed.
  • the driver 54 engages via pin-like projections 84 in guide grooves 86 of an immovable part 32a of the body 32 of the movement unit 34 which is fixed on the display part 40.
  • the guide grooves 86 each have an angled section 88. In a tensioned position of the spring-damper unit 50, the peg-like projections 84 of the driver 54 reach the angled sections 88.
  • the driver 54 is locked on the immovable part 32a of the body 32, so that the spring-damper unit 50 is tensioned remains.
  • this causes the short leg 62 of the driver 54 to be pivoted downward, so that the driver 54 releases the activation element 46 when a sash with the fitting arrangement 20 is opened.
  • a part 32b of the body 32 which is movable relative to the display part 40 is guided on the display part 40 via a bolt 82.
  • the movable part 32b of the body 32 has elongated holes 100 in which the bolt 82 is displaceable.
  • the spring-damper unit 50 is supported by a covered one in FIG.
  • Piston rod on the display part 40 The movable part 32b of the body 32 is connected to the driver 54, here by means of a pin 102.
  • the compression spring of the spring-damper unit 50 presses the movable part 32b of the body 32 away from the opening part 40 against the closing direction 56, the
  • the driver 54 is pulled by the movable part 32b into the position shown towards the display part 40.
  • FIG. 11 shows a sixth embodiment of a fitting arrangement 20.
  • the fitting arrangement 20 of FIG. 11 corresponds in structure and function to FIG
  • a spring-damper unit 50 of the movement unit 34 is designed here with a tension spring. The tension spring pulls the driver 54 into the position shown.
  • FIG. 12 shows a control unit 36 for a fitting arrangement.
  • Control unit 36 has a mounting part 38 for fastening to a wing and a display part 40 which is displaceable relative to the mounting part 38.
  • An activation element 46 of a movement unit, otherwise not shown, of the fitting arrangement is arranged here on the display part 40.
  • Activation element 46 projects upward (out of the plane of the drawing) away from control unit 36.
  • a first link section 90 extending parallel to a drive rod 70 is formed in the mounting part 38.
  • a second link section 92 is formed in the display part 40.
  • the link section 92 in the display part 40 runs obliquely to the link section 90 in the assembly part 38 or to the drive rod 70.
  • a pin 94 held on the drive rod 70 engages in the two link sections 90, 92.
  • FIG. 13a shows a seventh embodiment of a fitting arrangement 20 in a perspective view.
  • the fitting arrangement 20 according to Figure 13a is shown in a longitudinal section.
  • Movement unit 34 is designed here with a compression spring.
  • the feather- Damper unit 50 is arranged in body 32.
  • the body 32 is rigid here overall.
  • a piston rod 52 of the spring-damper unit 50 is articulated to the body 32, here near the display part 40 with the guide roller 30.
  • the spring-damper unit 50 has a slide 104 at the other end.
  • a piston housing 106 of the spring-damper unit 50 is received in the slide 104 and connected to the slide 104.
  • the slide 104 is guided on the body 32 such that it can be displaced in a straight line.
  • two side parts 108 of the body 32 each have two guide slots 110.
  • the guide slots 110 each extend in a straight line.
  • the two guide slots 110 are each offset from one another in the side parts 108.
  • the slide 104 engages with an extension 112 in each of the guide slots 110.
  • the spring-damper unit 50 is via a coupling rod 114 with a
  • the coupling rod 114 can have tapers 116 at one end, with which it is hooked into the slide 104. At the other end, the coupling rod 114 is connected to the driver 54, here via an intermediate element 118. The intermediate element 118 can be connected to the driver 54 in an articulated manner, for example by means of a pin 102.
  • the coupling rod 114 extends here through a recess 120 in the display part 40. The recess 120 makes it possible to make the coupling rod 114 straight and to connect the driver 54 and the spring-damper unit 50 to one another in a direct way by means of the straight coupling rod 114.
  • the compression spring of the spring-damper unit 50 biases the driver 54 into the position shown in FIGS. 13a and 13b.
  • the spring-damper unit 50 is correspondingly in a relaxed position in FIGS. 13a and 13b.
  • the compression spring presses the slide 104 away from the display part 40 by means of the piston housing 106.
  • the Driver 54 is entrained in guide grooves 86 of the body 32 counter to the closing direction 56 towards the display part 40.
  • FIGS. 14a and 14b show the fitting arrangement 20 from FIG. 13a in a perspective or sectional view, the spring / damper unit 50 being in a tensioned position.
  • the driver 54 is latched in the body 32 by means of pin-like projections 84 in angled sections 88 of the guide grooves 86.
  • the spring-damper unit 50 is held in the tensioned position shown.
  • the piston housing 106 and the slide 104 are displaced towards the display part 40 in relation to the relaxed position (compare FIGS. 13a, 13b).
  • the driver 54 is in the tensioned position of the spring-damper unit 50 compared to the relaxed position of the deployment part 40 in FIG
  • Closing direction 56 shifted away.
  • Movement unit 34 or the control unit 36 of the fitting arrangement 20 according to the previously described FIG. 10.
  • the invention relates in particular to a fitting arrangement 20 with a control unit 36 for parallel parking of a sash 14 from a frame 12
  • Control unit 36 a movement unit 34 is provided.
  • the control unit 36 and the movement unit 34 can be fastened directly to one another.
  • the movement unit 34 facilitates the displacement of the sash 14 along the window frame 12.
  • the movement unit 34 can support or automatically effect a movement of the sash 14 into a closed position. In the closed position, the sash 14 can be placed against the frame 12 or parked in parallel by the frame 12.
  • Link section 90 in mounting part 38 Link section 92 in display part 40 pin 94

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung (20) für einen parallelabstellbaren Flügel (14) eines Schiebefensters oder einer Schiebetür, aufweisend eine Steuereinheit (36) mit einem Montageteil (38) zum Fixieren an dem Flügel (14) und einem relativ zu dem Montageteil (38) verschieblichen Ausstellteil (40) zum parallelen Abstellen des Flügels (14), und eine an der Steuereinheit (36) befestigte Bewegungseinheit (34) mit einer Energiespeichereinrichtung (44) und einem Aktivierungselement (46) für die Energiespeichereinrichtung (44). Die Erfindung betrifft ferner eine Verschlussanordnung (10), insbesondere ein Schiebefenster oder eine Schiebetür, für eine Gebäudeöffnung, aufweisend einen Blendrahmen (12), eine Steuereinheit (36) mit einem flügelfesten Montageteil (38) und einem relativ zu dem Montageteil (38) verschieblichen Ausstellteil (40), einen Flügel (14), der in einer Schließstellung mittels der Steuereinheit (36) an den Blendrahmen (12) heranführbar und von dem Blendrahmen (12) parallel abstellbar ist, so dass er entlang einer Führungsschiene (28) des Blendrahmens (12) verschieblich ist, und eine an der Steuereinheit (36) befestigte Bewegungseinheit (34) zum Unterstützen einer Bewegung, vorzugsweise zum selbsttätigen Bewegen, des Flügels (14) entlang der Führungsschiene (28).

Description

Beschlaaanordnuna für einen parallelabstellbaren Flügel und
Verschlussanordnunq für eine Gebäudeöffnuna
Hintergrund der Erfindung Die Erfindung betrifft eine Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Flügel eines Schiebefensters oder einer Schiebetür, aufweisend eine
Steuereinheit mit einem Montageteil zum Fixieren an dem Flügel und einem relativ zu dem Montageteil verschieblichen Ausstellteil zum parallelen Abstellen des Flügels. Die Erfindung betrifft ferner eine Verschlussanordnung, insbesondere ein Schiebefenster oder eine Schiebetür, für eine Gebäudeöffnung aufweisend einen Blendrahmen, eine Steuereinheit mit einem flügelfesten Montageteil und einem relativ zu dem Montageteil verschieblichen Ausstellteil, einen Flügel, der in einer Schließstellung mittels der Steuereinheit an den Blendrahmen heranführbar und von dem Blendrahmen parallel abstellbar ist, so dass er entlang einer
Führungsschiene des Blendrahmens verschieblich ist.
Eine gattungsgemäße Beschlaganordnung und eine gattungsgemäße
Verschlussanordnung sind aus DE 10 2016 225 385 Al bekannt.
Schiebefenster oder Schiebetüren werden oft mit einem parallel von einem
Blendrahmen abstellbaren Flügel ausgeführt. Der Flügel kann dabei zum
Schließen des Fensters bzw. der Tür an den Blendrahmen angelegt bzw.
angedrückt werden. Zum Öffnen wird der Flügel von dem Blendrahmen entfernt, wobei eine parallele Ausrichtung von Blendrahmen und Flügel beibehalten wird.
In dieser parallel abgestellten Stellung kann der Flügel verschoben werden, um eine Fenster- bzw. Türöffnung freizugeben. Im Vergleich zu Schiebefenstern bzw. Schiebetüren, bei denen der Flügel zum Öffnen angehoben wird, können
Schiebefenster und Schiebetüren mit einem parallel abstellbaren Flügel wirksamer abgedichtet werden.
Um ein Schiebefenster bzw. eine Schiebetür mit einem parallel abstellbaren Flügel zu schließen, wird der Flügel zunächst entlang des Blendrahmens in eine Endlage verschoben und sodann zu dem Blendrahmen hin bewegt und dichtend an diesen angepresst. Die Endlage ist typischerweise durch einen Anschlag zwischen Blendrahmen und Flügel definiert. Insbesondere bei schweren Flügeln und/oder schwungvoller Betätigung, kann es Vorkommen, dass der Flügel von dem Anschlag zurückprallt, so dass der Flügel nicht geschlossen werden kann. Beim Zurückprallen des Flügels wirken zudem große Kräfte, die auf Dauer zu Beschädigungen des Schiebefensters bzw. der Schiebetür oder deren
Verankerung an einem Gebäude führen können.
Aus EP 3 034 752 A2 ist eine Hebe-Schiebetür bekannt, deren Flügel zum Öffnen nach oben angehoben wird. Die bekannte Hebe-Schiebetür umfasst an einer oberen Stirnseite, die einem Blendrahmen zugewandt ist, eine Nut, in der ein Gehäuse einer Einzugsvorrichtung montiert ist. An dem Gehäuse ist ein
Mitnehmer verfahrbar gelagert, der mit einem Vorsprung an einem Halter koppelbar ist, um die Schiebetür bei einer Bewegung in eine Endlage
abzubremsen. Der Halter ist dabei an einem Adapterprofil an dem Blendrahmen oberhalb der Einzugsvorrichtung fixiert. Der Mitnehmer ist in einer
Dämpfungsrichtung an einer Kolbenstange fixiert und in eine Richtung senkrecht zur Dämpfungsrichtung verschiebbar geführt.
WO 2012/095831 Al offenbart einen schließgedämpften Beschlag für einen Schiebeflügel oder einen Kippschiebeflügel zur gesteuerten Bewegung des Flügels aus einer abgestellten Lage in eine Schließlage. Zwei
Bewegungselemente sind in Längsrichtung beweglich. Eine Längsbewegung des Flügels ist so möglich. Die beiden Bewegungselemente sind mit einer
Verbindungsstange verbunden, welche sie in einem festen Abstand voneinander hält und miteinander bewegen lässt. Ein Ausstellarm ist an jedem der zwei Bewegungselemente schwenkbar angebracht. Eine Abstellverrastung hält eine Ausstelllage der Arme während einer Bewegung des Beschlags über die
Bewegungselemente.
Der parallel abstellbare Flügel gemäß der eingangs genannten DE 10 2016 225 385 Al ist oberseitig mit Steuereinheiten mit Führungsrollen an dem
Blendrahmen geführt. Es fehlt daher an Bauraum für herkömmliche
Einzugsvorrichtungen.
Aufgabe der Erfindung
Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Beschlaganordnung für einen parallel abstellbaren Flügel und eine Verschlussanordnung mit einem parallel abstellbaren Flügel anzugeben, die wenig Bauraum beanspruchen und komfortabel bedienbar sind. Beschreibung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Beschlaganordnung gemäß Anspruch 1 und eine Verschlussanordnung gemäß Anspruch 10. Die jeweiligen Unteransprüche geben bevorzugte Ausführungsformen an.
Erfindungsgemäße Beschlaganordnung Erfindungsgemäß ist eine Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Flügel eines Schiebefensters oder einer Schiebetür vorgesehen. Die
Beschlaganordnung dient zum Verbinden des Flügels mit einem, typischerweise gebäudefesten, Blendrahmen. Die Beschlaganordnung weist eine Steuereinheit mit einem Montageteil zum Fixieren an dem Flügel und einem relativ zu dem Montageteil verschieblichen Ausstellteil zum parallelen Abstellen des Flügels auf. Die Steuereinheit ermöglicht es, den Flügel von dem Blendrahmen abzustellen (zu entfernen) bzw. an den Blendrahmen heranzuführen, so dass er an dem Blendrahmen zur Anlage kommt. Beim Abstellen des Flügels von dem Blendrahmen bleibt eine
Ausrichtung des Flügels relativ zu dem Blendrahmen im Übrigen typischerweise unverändert. In der abgestellten Stellung erstreckt sich der Flügel parallel zu dem Blendrahmen bzw. dem Flügel in der an den Blendrahmen angelegten Stellung. Die Abstellbewegung kann senkrecht zu einer Erstreckungsebene des Flügels verlaufen. Die Beschlaganordnung kann eine weitere Steuereinheit aufweisen. Die Beschlaganordnung kann zudem ein Kippen des Flügels relativ zu dem Blendrahmen ermöglichen.
Das Montageteil ist im montierten Zustand der Beschlaganordnung fest mit dem Flügel verbunden und nicht gegenüber diesem beweglich. Das Ausstellteil ist relativ zu dem Montageteil und mithin relativ zu dem Flügel beweglich,
insbesondere senkrecht zu einer Erstreckungsebene des Flügels. Das Ausstellteil ist im montierten Zustand typischerweise in einer Führungsschiene des
Blendrahmens entlang des Blendrahmens verschieblich geführt.
Richtungsangaben wie beispielsweise seitlich oder oberhalb beziehen sich auf den montierten Zustand der Beschlaganordnung bzw. der Verschlussanordnung, d.h. deren Einbaulage.
Erfindungsgemäß weist die Beschlaganordnung ferner eine an der Steuereinheit befestigte Bewegungseinheit auf, die eine Energiespeichereinrichtung und ein Aktivierungselement für die Energiespeichereinrichtung umfasst. Eine
Komponente der Bewegungseinheit kann lösbar oder unlösbar an der
Steuereinheit befestigt sein. Eine Komponente der Bewegungseinheit kann in wenigstens einer Raumrichtung, vorzugsweise in allen Raumrichtungen, unverschieblich an einer Komponente der Steuereinheit, insbesondere dem Ausstellteil, gehalten sein. Im montierten Zustand der Beschlaganordnung dient die Bewegungseinheit zum Abbremsen des Flügels und/oder zum Unterstützen einer Bewegung, vorzugsweise zum selbsttätigen Bewegen, des Flügels entlang einer Führungsschiene eines Blendrahmens. Die Bewegungseinheit erleichtert das Bewegen des Flügels, d.h. sie vereinfacht insofern die Bedienung, und erhöht den Bedienkomfort. Durch das Abbremsen des Flügels kann vermieden werden, dass dieser hart an dem Blendrahmen anschlägt. Dies hilft Beschädigungen zu vermeiden und erleichtert ein anschließendes gezieltes, insbesondere durch die Bewegungseinheit unterstütztes oder bewirktes, Bewegen des Flügels. Indem die Bewegungseinheit an der Steuereinheit befestigt ist, wird ein kompakter Aufbau der Beschlaganordnung erhalten. Der Blendrahmen und ein Flügelholm können daher schlank gestaltet werden, was insbesondere aus ästhetischen Gründen oft gewünscht wird. Ferner kann die Beschlaganordnung durch den kompakten Bau kompatibel zu bestehenden Profilen für Blendrahmen und/oder Flügelholme gestaltet werden. Durch die Integration von Bewegungseinheit und Steuereinheit kann die Beschlaganordnung mit der Bewegungseinheit folglich bei bestehenden Blendrahmen und Flügelholmen eingesetzt werden, für die bisher eine solche Bewegungsunterstützung nicht verfügbar war. Die Energiespeichereinrichtung kann die zur Unterstützung der Bewegung erforderliche Energie speichern und sie bei Bedarf zur Verfügung stellen. Die Energie ist typischerweise in Form von potentieller mechanischer Energie in der Energiespeichereinrichtung speicherbar.
Die Energiespeichereinrichtung kann dissipativ wirken. Durch Energiedissipation kann der Flügel mittels der Beschlaganordnung abgebremst werden. In diesem Fall wird der Energiespeichereinrichtung zugeführte Energie zumindest bei einer Bewegungsrichtung des Flügels zumindest teilweise nicht in der
Energiespeichereinrichtung gespeichert. Vielmehr wird ein Teil der zugeführten Energie in der Energiespeichereinrichtung dissipiert und kann in Form von Wärme abgegeben werden.
Das Aktivierungselement kann mit der Energiespeichereinrichtung
Zusammenwirken, insbesondere um dieser Energie zuzuführen bzw. Energie aus dieser zu entladen. Das Aktivierungselement dient vorteilhafterweise auch dazu die Energieabgabe aus der Energiespeichereinrichtung auszulösen. Das
Aktivierungselement wirkt dabei typischerweise mit einem Mitnehmer der Energiespeichereinrichtung zusammen. Das Aktivierungselement kann als ein Zapfen, ein Blechteil oder ein Vorsprung ausgebildet sein. Der Mitnehmer kann das Aktivierungselement auf zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere mit je einem Zinken, übergreifen, wenn das Aktivierungselement mit der
Energiespeichereinrichtung zusammenwirkt.
Die erfindungsgemäße Beschlaganordnung kann Teil einer hier beschriebenen, erfindungsgemäßen Verschlussanordnung sein. In Zusammenhang mit der Verschlussanordnung erläuterte Merkmale können erfindungsgemäß auch bei der Beschlaganordnung vorgesehen sein.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Energiespeichereinrichtung mit dem Ausstellteil fest verbunden ist. Dies ermöglicht einen besonders kompakten Aufbau der Beschlaganordnung. Das Aktivierungselement wird bei dieser Ausführungsform typischerweise an der Führungsschiene des Blendrahmens montiert.
Bei einer alternativen vorteilhaften Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Aktivierungselement mit dem Ausstellteil fest verbunden ist. Das
Aktivierungselement erstreckt sich im montierten Zustand typischerweise in vertikaler Richtung. Ein Mitnehmer der Energiespeichereinrichtung ist im montierten Zustand typischerweise seitlich an der Energiespeichereinrichtung angeordnet. Bei dieser Ausführungsform kann auf eine Höhenverstellung zum Ausgleich von Fertigungs- und Einbautoleranzen verzichtet werden. Die
Energiespeichereinrichtung ist bei dieser Ausführungsform typischerweise an dem Blendrahmen, insbesondere dessen Führungsschiene, montiert.
Die Energiespeichereinrichtung kann einen Korpus und eine Feder- Dämpfer- Einheit aufweisen, die in dem Korpus angeordnet ist. Der Korpus bildet eine Schnittstelle zur Aufnahme der Feder-Dämpfer-Einheit. Ferner kann der Korpus in einfacher Weise an der Steuereinheit oder ggf. an dem Blendrahmen befestigt werden. Der Korpus kann starr ausgebildet sein. Alternativ kann der Korpus zwei gegeneinander bewegliche Teile aufweisen. Ein Federelement der Feder- Dämpfer-Einheit dient zum Speichern und Abgeben potentieller Energie zur Unterstützung der Bewegung eines Flügels mit der Beschlaganordnung. Ein Dämpferelement der Feder-Dämpfer-Einheit dient zum Dissipieren von
mechanischer Energie, d.h. deren Umwandlung in Wärme. Durch die Dämpfung kann eine sanfte Bewegung des Flügels eingerichtet werden. Insbesondere kann ein hartes Anprallen des Flügels am Blendrahmen verhindert werden.
Beschädigungen am Flügel, Blendrahmen und/oder dessen Verankerung können daher vermieden werden. Die Feder-Dämpfer-Einheit ist vorzugsweise mit einer Gasfeder und/oder einem Öldämpfer ausgebildet. Eine solche Feder- Dämpfereinheit kann besonders platzsparend ausgebildet und angeordnet sein.
Vorzugsweise weist die Energiespeichereinrichtung einen Mitnehmer für das Aktivierungselement auf, der in einer gespannten Stellung der Feder-Dämpfer- Einheit an dem Korpus verrastbar ist. Durch das Verrasten wird die Feder- Dämpfer-Einheit in der gespannten Stellung gehalten. In der gespannten
Stellung ist in einem Federelement der Feder-Dämpfer-Einheit mehr potentielle Energie gespeichert als in einer entspannten Stellung. Der Mitnehmer ist grundsätzlich mit der Feder-Dämpfer-Einheit gekoppelt, insbesondere an einer Kolbenstange der Feder-Dämpfer-Einheit angeordnet. Der Mitnehmer ist vorzugsweise durch das Aktivierungselement aus der Verrastung lösbar. Die Energiespeichereinrichtung kann dann die gespeicherte Energie abgeben, insbesondere wobei sich der Mitnehmer an dem Aktivierungselement abstützt.
Die Feder-Dämpfer-Einheit kann über eine Koppelstange mit dem Mitnehmer verbunden sein. Dies kann die Anordnung der Feder-Dämpfer-Einheit und des Mitnehmers auf unterschiedlichen Seiten des Ausstellteils vereinfachen, insbesondere wenn der Korpus starr ausgebildet ist und die Feder-Dämpfer- Einheit eine Druckfeder aufweist. Die Koppelstange kann sich geradlinig erstrecken. Eine gerade Koppelstange ist besonders stabil und kann
kostengünstig gefertigt werden. Die Koppelstange kann sich durch eine
Ausnehmung in dem Ausstellteil hindurch erstrecken. Die Ausnehmung
ermöglicht ein platzsparendes Führen der Koppelstange von der einen auf die andere Seite des Ausstellteils.
Die Feder-Dämpfer-Einheit kann einenends, vorzugsweise gelenkig, mit dem Korpus verbunden sein. Eine gelenkige Verbindung kann die Montage der Feder- Dämpfer-Einheit vereinfachen, indem zuerst die gelenkige Verbindung hergestellt wird und sodann das andere Ende der Feder-Dämpfer-Einheit in den Korpus eingeschwenkt wird. Die Feder-Dämpfer-Einheit kann anderenends einen
Schlitten aufweisen, der an dem Korpus verschieblich geführt ist. Vorzugsweise ist der Schlitten in zwei Ebenen an dem Korpus geführt. Dadurch kann ein Verkippen des Schlittens zuverlässig vermieden werden. Es kann vorgesehen sein, dass die Koppelstange an dem Schlitten angreift (angelenkt ist). Dadurch kann die Montage der Koppelstange vereinfacht werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass die Koppelstange an ihrem schlittenseitigen Ende eine oder mehrere Verjüngungen bzw. Verdickungen aufweist, die in einen
korrespondierenden Schlitz des Schlittens einführbar sind, wobei die Koppelstange nach dem Einführen durch axiales Verschieben bis gegen einen axialen Anschlag an dem Schlitten fixierbar ist.
Die Bewegungseinheit kann eine Druckfeder aufweisen. Eine Druckfeder kann bei gleichem Bauraum im Vergleich zu einer Zugfeder stärker sein. Die
Ausführungsform mit einer Druckfeder eignet sich besonders für ein seitlich der Energiespeichereinrichtung angeordnetes Aktivierungselement. Für ein oberhalb der Energiespeichereinrichtung angeordnetes Aktivierungselement kann die Druckfeder über eine Umlenkmechanik mit dem Mitnehmer gekoppelt sein. Ein Mitnehmer der Bewegungseinheit kann - gesehen von einem Federelement der Bewegungseinheit aus - diesseits oder jenseits der Steuereinheit und/oder einer Führungsrolle angeordnet sein.
Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Bewegungseinheit eine Zugfeder aufweist. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für ein oberhalb der Energiespeichereinrichtung angeordnetes Aktivierungselement. Ein Mitnehmer der Bewegungseinheit ist typischerweise - gesehen von einem Federelement der Bewegungseinheit aus - jenseits der Steuereinheit und/oder einer Führungsrolle angeordnet.
Besonders bevorzugt ist die Bewegungseinheit mit dem Ausstellteil verrastbar. Dies ermöglicht eine schnelle Montage und kann eine zuverlässige Fixierung bewirken. Zudem kann die Verrastung für eine variable Positionierung der Bewegungseinheit an dem Ausstellteil eingerichtet sein. Dadurch kann eine einfache Anpassbarkeit, etwa an unterschiedliche Flügelbreiten, eingerichtet werden. Alternativ oder zusätzlich zu einer Verrastung kann die
Bewegungseinheit mit dem Ausstellteil verschraubt oder vernietet sein. Dadurch kann eine besonders stabile Verbindung erhalten werden. Es ist auch denkbar, dass der Korpus und das Ausstellteil einstückig miteinander, beispielsweise als ein gemeinsames Biege-Stanzteil, ausgebildet sind. Vorzugsweise ist ein Korpus der Bewegungseinheit auf vorgenannte Weise mit dem Ausstellteil verbunden. Vorteilhaft weist die Beschlaganordnung weiterhin wenigstens eine Führungsrolle, vorzugsweise zwei Führungsrollen, auf. Über die Führungsrollen kann die
Beschlaganordnung im montierten Zustand an einer Führungsschiene des
Blendrahmens geführt werden. Die Führungsrolle(n) können zudem die korrekte Ausrichtung des Aktivierungselements relativ zu der Energiespeichereinrichtung, insbesondere zu einem Mitnehmer der Energiespeichereinrichtung, sicherstellen. Die Führungsrolle(n) können an einem Korpus der Energiespeichereinrichtung und/oder an dem Ausstellteil angeordnet sein.
Erfindungsgemäße Verschlussanordnung
In den Rahmen der vorliegenden Erfindung fällt ferner eine Verschlussanordnung für eine Gebäudeöffnung. Die Verschlussanordnung kann insbesondere als ein Schiebefenster oder eine Schiebetür ausgeführt sein.
Die Verschlussanordnung weist einen Blendrahmen auf. Der Blendrahmen ist für eine gebäudefeste Montage vorgesehen. Im montierten Zustand ist der
Blendrahmen typischerweise umlaufend an der Gebäudeöffnung angeordnet. Die Gebäudeöffnung ist typischerweise in einer Außenwand eines Gebäudes ausgebildet. Alternativ kann die Gebäudeöffnung in einer Innenwand des
Gebäudes ausgebildet sein.
Die Verschlussanordnung weist ferner eine Steuereinheit mit einem flügelfesten Montageteil und einem relativ zu dem Montageteil verschieblichen Ausstellteil auf. Weiterhin weist die Verschlussanordnung einen Flügel auf. Das Montageteil ist fest mit dem Flügel verbunden und nicht gegenüber diesem beweglich. Das Ausstellteil ist relativ zu dem Montageteil und mithin dem Flügel beweglich, insbesondere senkrecht zu einer Erstreckungsebene des Flügels. Die
Steuereinheit ist typischerweise oben an dem Flügel angeordnet, insbesondere an einem oberen, horizontal verlaufenden Flügelholm. Der Flügel und der
Blendrahmen erstrecken sich im montierten Zustand üblicherweise in einer vertikalen Ebene. Der Flügel ist in einer Schließstellung mittels der Steuereinheit an den
Blendrahmen heranführbar und von dem Blendrahmen parallel abstellbar. In der abgestellten Stellung ist der Flügel entlang einer Führungsschiene des
Blendrahmens verschieblich. Das Heranführen und das Abstellen sind
typischerweise nur in der Schließstellung möglich. Die Schließstellung entspricht meist einer Endlage des Flügels relativ zu dem Blendrahmen, über welche hinaus der Flügel nicht verschoben werden kann. Um den Flügel in der abgestellten Stellung entlang der Führungsschiene verschieben zu können, ist das Ausstellteil mittels der Führungsschiene verschieblich geführt. Durch Verschieben des Flügels aus der Schließstellung (in die nicht blockierte Richtung) kann die
Gebäudeöffnung bzw. ein durch den Flügel offen- und schließbarer Ausschnitt der Gebäudeöffnung freigegeben werden. Die Verschlussanordnung kann ein nichtöffenbares Festfeld und/oder einen weiteren öffenbaren Flügel aufweisen. In der Schließstellung überdeckt der Flügel die Gebäudeöffnung bzw. den dem Flügel zugeordneten offen- und schließbaren Ausschnitt der Gebäudeöffnung typischerweise vollständig. Die Verschlussanordnung kann zudem für ein Kippen des Flügels relativ zu dem Blendrahmen eingerichtet sein.
Wenn sich der Flügel in der Schließstellung befindet, kann er mittels der
Steuereinheit von dem Blendrahmen abgestellt (entfernt) bzw. an den
Blendrahmen herangeführt werden, so dass er an dem Blendrahmen zur Anlage kommt. Beim Abstellen des Flügels von dem Blendrahmen bleibt eine
Ausrichtung des Flügels relativ zu dem Blendrahmen im Übrigen typischerweise unverändert. In der abgestellten Stellung erstreckt sich der Flügel parallel zu dem Blendrahmen bzw. dem Flügel in der an den Blendrahmen angelegten Stellung. Die Abstellbewegung kann senkrecht zu einer Erstreckungsebene des Flügels verlaufen.
Erfindungsgemäß weist die Verschlussanordnung eine an der Steuereinheit befestigte Bewegungseinheit auf. Die Bewegungseinheit kann zum Unterstützen einer Bewegung des Flügels entlang der Führungsschiene dienen. Vorzugsweise ermöglicht die Bewegungseinheit ein selbsttätiges Bewegen des Flügels. Alternativ oder - vorzugsweise - zusätzlich kann die Bewegungseinheit zum Abbremsen einer Bewegung des Flügels dienen. Das Abbremsen erfolgt vorzugsweise, wenn der Flügel zu der Schließstellung hin bewegt wird. Ein Entfernen des Flügels aus der Schließstellung wird typischerweise nicht abgebremst. Die Bewegungseinheit erleichtert das Bewegen des Flügels, d.h. sie vereinfacht insofern die Bedienung, und erhöht den Bedienkomfort. Durch das Abbremsen kann ein harter Kontakt von Flügel und Blendrahmen vermieden werden. Dies schont die Komponenten der Verschlussanordnung und deren Verankerung an dem Gebäude. Ferner erleichtert das Abbremsen ein
anschließendes gezieltes Bewegen des Flügels. Hierbei wirkt die
Bewegungseinheit vorteilhafterweise unterstützend oder den Flügel selbsttätig bewegend mit. Indem die Bewegungseinheit an der Steuereinheit befestigt ist, wird ein kompakter Aufbau der Beschlaganordnung erhalten. Der Blendrahmen und ein Flügelholm des Flügels können daher schlank gestaltet werden, was insbesondere aus ästhetischen Gründen oft gewünscht wird. Ferner kann die Beschlaganordnung durch den kompakten Bau kompatibel zu bestehenden Profilen für Blendrahmen und/oder Flügelholme gestaltet werden. Durch die Integration von Bewegungseinheit und Steuereinheit kann die Bewegungseinheit folglich mit bestehenden Blendrahmen und Flügeln eingesetzt werden, für die bisher eine solche Bewegungsunterstützung nicht verfügbar war.
Die Bewegungseinheit weist typischerweise eine Energiespeichereinrichtung und ein Aktivierungselement für die Energiespeichereinrichtung auf. Die
Energiespeichereinrichtung kann die zur Unterstützung der Bewegung
erforderliche Energie speichern und sie bei Bedarf zur Verfügung stellen. Die Energie ist typischerweise in Form von potentieller mechanischer Energie in der Energiespeichereinrichtung speicherbar.
Die Energiespeichereinrichtung kann dissipativ wirken. Durch Energiedissipation kann der Flügel mittels der Beschlaganordnung abgebremst werden. In diesem Fall wird der Energiespeichereinrichtung zugeführte Energie zumindest bei einer Bewegungsrichtung des Flügels zumindest teilweise nicht in der
Energiespeichereinrichtung gespeichert. Vielmehr wird ein Teil der zugeführten Energie in der Energiespeichereinrichtung dissipiert und kann in Form von Wärme abgegeben werden.
Das Aktivierungselement kann mit der Energiespeichereinrichtung
Zusammenwirken, insbesondere um dieser Energie zuzuführen bzw. Energie aus dieser zu entladen. Das Aktivierungselement dient vorteilhafterweise auch dazu die Energieabgabe aus der Energiespeichereinrichtung auszulösen. Das
Aktivierungselement wirkt dabei typischerweise mit einem Mitnehmer der Energiespeichereinrichtung zusammen. Das Aktivierungselement kann als ein Zapfen, ein Blechteil oder ein Vorsprung ausgebildet sein. Der Mitnehmer kann das Aktivierungselement auf zwei gegenüberliegenden Seiten, insbesondere mit je einem Zinken, übergreifen, wenn das Aktivierungselement mit der
Energiespeichereinrichtung zusammenwirkt.
Die erfindungsgemäße Verschlussanordnung kann eine zuvor beschriebene, erfindungsgemäße Beschlaganordnung aufweisen. Insbesondere können die Steuereinheit und die Bewegungseinheit Teil einer erfindungsgemäßen
Beschlaganordnung sein. In Zusammenhang mit der Beschlaganordnung erläuterte Merkmale können erfindungsgemäß auch bei der Verschlussanordnung vorgesehen sein.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die
Bewegungseinheit dazu eingerichtet ist, ein Verbringen des Flügels in die
Schließstellung zu unterstützen. Die Bewegungseinheit unterstützt mithin ein Schließen der Verschlussanordnung. Vorzugsweise ist die Bewegungseinheit dazu eingerichtet, den Flügel selbsttätig in die Schließstellung zu verbringen. Das Schließen der Verschlussanordnung wird dadurch weiter erleichtert.
Typischerweise ist die Bewegungseinheit dazu eingerichtet, den Flügel beim Schließen zunächst abzubremsen und sodann dessen Verbringen in die
Schließstellung zu unterstützen bzw. zu bewirken. Durch das Abbremsen kann ein Anschlägen des Flügels am Blendrahmen verhindert werden. Dadurch können einerseits Beschädigungen vermieden werden. Anderseits wird es erleichtert, den Flügel definiert in die Schließstellung zu überführen. Die Bewegungseinheit wirkt typischerweise auf den Flügel ein, wenn dieser bei einer Bewegung in Richtung auf die Schließstellung zu einen vordefinierten Abstand von der Schließstellung erreicht hat. Ein Mitnehmer der Bewegungseinheit kann dort mit einem
Aktivierungselement in Eingriff gelangen. Beim Öffnen der Verschlussanordnung wird der Bewegungseinheit typischerweise Energie zugeführt und in dieser für ein nachfolgendes Schließen gespeichert.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Bewegungseinheit dazu eingerichtet ist, ein Entfernen des Flügels aus der Schließstellung zu
unterstützen. Die Bewegungseinheit unterstützt mithin ein Öffnen der
Verschlussanordnung. Vorzugsweise ist die Bewegungseinheit dazu eingerichtet, den Flügel selbsttätig aus der Schließstellung zu entfernen. Das Öffnen der Verschlussanordnung wird dadurch weiter erleichtert. Die Bewegungseinheit wirkt typischerweise auf den Flügel ein, bis dieser bei einer Bewegung in
Richtung aus der Schließstellung heraus einen vordefinierten Abstand von der Schließstellung erreicht hat. Ein Mitnehmer der Bewegungseinheit kann dort außer Eingriff mit einem Aktivierungselement gelangen. Beim Schließen der Verschlussanordnung wird der Bewegungseinheit typischerweise Energie zugeführt und in dieser für ein nachfolgendes Öffnen gespeichert.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Verschlussanordnung ist ein Aktivierungselement der Bewegungseinheit seitlich neben einer
Energiespeichereinrichtung der Bewegungseinheit angeordnet. Das
Aktivierungselement behindert dann die Bewegung von oben angeordneten Bauteilen, wie beispielsweise Führungsrollen, nicht. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für eine Bewegungseinheit mit einer Druckfeder. Das Aktivierungselement kann an dem Ausstellteil oder dem Blendrahmen
angeordnet sein. Das Aktivierungselement kann in Schließrichtung vor oder, vorzugsweise, hinter der Steuereinheit angeordnet sein.
Alternativ kann ein Aktivierungselement der Bewegungseinheit oberhalb einer Energiespeichereinrichtung der Bewegungseinheit angeordnet sein. Dies erlaubt einen in horizontaler Richtung besonders kompakten Bau. Diese Ausführungsform eignet sich besonders für eine Bewegungseinheit mit einer Zugfeder. Das Aktivierungselement ist typischerweise an dem Blendrahmen, vorzugsweise an, insbesondere innerhalb, der Führungsschiene, angeordnet. Das Aktivierungselement ist typischerweise in Schließrichtung vor der Steuereinheit angeordnet - insbesondere auch wenn sich der Flügel in der Schließstellung befindet. Dadurch kann vermieden werden, dass das Aktivierungselement das Verfahren der Steuereinheit entlang der Führungsschiene behindert.
Vorzugsweise weist der Flügel eine Mechanik zur Steuerung einer Bewegung des Ausstellteils der Steuereinheit gegenüber dem Montageteil auf. Dies gestattet ein komfortables Bedienen der Verschlussanordnung. Durch Betätigen der Mechanik kann das Ausstellteil gegenüber dem Montageteil verschoben werden. Die Mechanik stützt sich dazu typischerweise an dem Ausstellteil und dem
Montageteil ab. In dem Montageteil und dem Ausstellteil der Steuereinheit kann je eine Kulisse ausgebildet sein, in welche ein Zapfen einer Treibstange der Mechanik eingreift. Ein Kulissenabschnitt in dem Ausstellteil verläuft
vorzugsweise schräg zu einem Kulissenabschnitt in dem Montageteil. Durch Verschieben des Zapfens in den Kulissen wird somit das Ausstellteil gegenüber dem Montageteil verschoben. Die Mechanik kann einen Griff aufweisen, insbesondere wobei ein Drehen des Griffs eine Verschiebung der Treibstange bewirkt.
Die Verschlussanordnung kann eine weitere Steuereinheit mit einem weiteren flügelfesten Montageteil und einem weiteren verschieblichen Ausstellteil aufweisen. Die weitere Steuereinheit kann einer Bewegung der Steuereinheit passiv folgen. Alternativ kann eine Bewegung des weiteren Ausstellteils der weiteren Steuereinheit gegenüber dem weiteren Montageteil durch die Mechanik (wie zuvor beschrieben) aktiv gesteuert sein.
Für weitere Merkmale der Beschlaganordnung wird auf die DE 10 2016 225 385 Al Bezug genommen. Insbesondere können das Montageteil und das Ausstellteil der Steuereinheit der vorliegenden Erfindung wie das Führungsteil bzw. das Steuerteil der Verlagerungsanordnung gemäß DE 10 2016 225 385 Al ausgebildet sein und wie dort beschrieben Zusammenwirken. Zwischen dem Montageteil und dem Ausstellteil kann ein Stützwälzlager angeordnet sein, wie es in DE 10 2016 225 385 Al beschrieben ist. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Figuren der Zeichnung. Die vorstehend genannten und die noch weiter ausgeführten Merkmale können erfindungsgemäß jeweils einzeln für sich oder zu mehreren in beliebigen, zweckmäßigen Kombinationen Verwendung finden. Die gezeigten und beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter für die Schilderung der Erfindung.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung und Zeichnung
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine erfindungsgemäße Verschlussanordnung in Form einer Schiebetür mit einer erfindungsgemäßen Beschlaganordnung, die einen öffenbaren Flügel mit einem Blendrahmen verbindet, in einer schematischen Perspektivansicht; Fig. 2 einen schematischen Querschnitt durch die Verschlussanordnung von
Fig. 1 im Bereich A;
Fig. 3 eine vergrößerte schematische Ansicht des Bereichs A der
Verschlussanordnung von Fig. 1;
Fig. 4 den Flügel und die Beschlaganordnung der Verschlussanordnung von
Fig. 1, in einer schematischen Aufsicht;
Fig. 5 die Beschlaganordnung der Verschlussanordnung von Fig. 1
aufweisend eine Steuereinheit mit einem Montageteil und einem daran verschieblich gelagerten Ausstellteil, an dem eine Bewegungseinheit verrastet ist, an der zwei Führungsrollen angeordnet sind, in einer schematischen Perspektivansicht; Fig. 6 die Beschlaganordnung von Fig. 5, in einer schematischen Aufsicht;
Fig. 7 eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung mit zwei Steuereinheiten, zwischen denen eine Bewegungseinheit angeordnet ist, und an denen jeweils eine Führungsrolle angeordnet ist, in einer schematischen Perspektivansicht;
Fig. 8 eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung mit einer Steuereinheit, an der eine Bewegungseinheit befestigt ist, wobei ein Mitnehmer und eine Feder-Dämpfer-Einheit der Bewegungseinheit auf verschiedenen Seiten der Steuereinheit angeordnet sind, in einer schematischen
Perspektivansicht; Fig. 9 eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung mit zwei Steuereinheiten und einer Bewegungseinheit, die eine Feder-Dämpfer-Einheit mit einer Druckfeder aufweist, in einer schematischen Perspektivansicht;
Fig. 10 eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung mit einer Steuereinheit und einer Bewegungseinheit, wobei ein Mitnehmer der
Bewegungseinheit nach oben weist und in einer gespannten Stellung eines Feder-Dämpfer-Elements an einem Korpus der Bewegungseinheit verrastbar ist, in einer schematischen Perspektivansicht; Fig. 11 eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung mit einer Steuereinheit und einer Bewegungseinheit, die eine Feder-Dämpfer-Einheit mit einer Zugfeder aufweist, in einer schematischen Perspektivansicht;
Fig. 12 eine Steuereinheit für eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung, wobei ein Aktivierungselement für eine Bewegungseinheit an einem gegenüber einem Montageteil verschieblichen Ausstellteil der Steuereinheit angeordnet ist;
Fig. 13a eine erfindungsgemäße Beschlaganordnung, die eine
Bewegungseinheit mit einem starren Korpus und mit einer Druckfeder aufweist, wobei die Druckfeder über eine Koppelstange mit einem Mitnehmer verbunden ist, in einer schematischen Perspektivansicht, wobei sich die Druckfeder in einer entspannten Stellung befindet; Fig. 13b die Beschlaganordnung gemäß Fig. 13a in einem schematischen
Längsschnitt; Fig. 14a die Beschlaganordnung von Fig. 13a, wobei sich die Druckfeder in einer gespannten Stellung befindet und der Mitnehmer an dem Korpus verrastet ist, in einer schematischen Perspektivansicht; Fig. 14b die Beschlaganordnung gemäß Fig. 14a in einem schematischen
Längsschnitt.
Figur 1 zeigt eine Verschlussanordnung 10 für eine Gebäudeöffnung. Die Verschlussanordnung 10 ist als eine Schiebetür ausgebildet. Die
Verschlussanordnung 10 umfasst einen Blendrahmen 12 und einen bewegbaren Flügel 14. Die Verschlussanordnung 10 umfasst hier ferner ein nicht öffenbares Festfeld 16. In Figur 1 befindet sich der Flügel 14 in einer Schließstellung, in der er eine Türöffnung 18 überdeckt. Durch Verschieben des Flügels 14 vor das Festfeld 16 kann die Türöffnung 18 freigegeben werden. Zum Öffnen der
Verschlussanordnung 10 wird der Flügel 14 unter Beibehaltung seiner parallelen Orientierung von dem Blendrahmen 12 abgestellt.
Der Flügel 14 ist über eine Beschlaganordnung 20 an dem Blendrahmen 12 gehalten und geführt. Die Beschlaganordnung 20 ist im in Figur 1 mit„A" bezeichneten Bereich angeordnet. In dem Bereich„A" sind in Figur 1 der
Blendrahmen 12 und ein oberer Flügelholm 22 gebrochen dargestellt.
In Figur 2 ist ein Querschnitt durch die Verschlussanordnung 10 von Figur 1 im Bereich„A" gezeigt. Figur 3 zeigt den Bereich„A" von Figur 1 in einer vergrößerten Perspektivdarstellung.
In der in Figur 1 gezeigten Schließstellung kann der Flügel 14 an den
Blendrahmen 12 angedrückt und von dem Blendrahmen 12 abgestellt werden. In Figur 2 befindet sich der Flügel 14 in einer parallel abgestellten Stellung.
Zwischen dem Flügel 14 und einer umlaufenden Dichtung 24 des Blendrahmens 12 ist ein Spalt 26 eingerichtet. In der abgestellten Stellung kann der Flügel 14 entlang einer Führungsschiene 28 des Blendrahmens 12 verschoben werden, um die Türöffnung 18 freizugeben bzw. zu verschließen.
Aufbau und Funktion der Beschlaganordnung 20 werden nachfolgend unter ergänzender Bezugnahme auf die Figuren 4, 5 und 6 näher beschrieben. Figur 4 zeigt die Beschlaganordnung 20 und den Flügel 14 in einer Aufsicht. Die Figuren 5 und 6 zeigen die Beschlaganordnung 20 in einer Perspektivansicht bzw. einer Aufsicht. Die Beschlaganordnung 20 greift mit zwei Führungsrollen 30 in die
Führungsschiene 28 ein. Die Führungsrollen 30 sind oberseitig an einem Korpus 32 einer Bewegungseinheit 34 der Beschlaganordnung 20 angeordnet. Der Korpus 32 ist an einer Steuereinheit 36 befestigt. Die Steuereinheit 36 weist ein Montageteil 38 auf, das an dem Flügel 14 unverschieblich fixiert ist. Die
Steuereinheit 36 weist ferner ein Ausstellteil 40 auf, das verschieblich an dem Montageteil 38 gehalten und geführt ist. Der Korpus 32 der Bewegungseinheit 34 ist an dem Ausstellteil 40 befestigt. Hier sind das Ausstellteil 40 und der Korpus 32 miteinander verrastet. Das Ausstellteil 40 weist hierzu vier paarweise gegenüberliegend angeordnete Rastelemente 42 auf.
Die Bewegungseinheit 34 dient zum Unterstützen einer Bewegung des Flügels 14 entlang der Führungsschiene 28. Hier dient die Bewegungseinheit 34 dazu, den Flügel 14 selbsttätig in die Schließstellung zu verbringen, wenn der Flügel 14 beim Schließen die Schließstellung beinahe erreicht hat. Die Bewegungseinheit 34 weist hierzu eine Energiespeichereinrichtung 44 (in den Figuren 3 bis 6 überwiegend durch den Korpus 32 verdeckt) auf.
Die Energiespeichereinrichtung 44 wirkt mit einem Aktivierungselement 46 der Bewegungseinheit 34 zusammen, vgl. Figuren 2 und 3. Das Aktivierungselement 46 ist an dem Blendrahmen 12 angeordnet. Hier ist das Aktivierungselement 46 mittels einer Schraubverbindung, insbesondere mittels zweier Schrauben 48, an der Führungsschiene 28 befestigt. Die Energiespeichereinrichtung 44 umfasst eine (durch den Korpus 32 verdeckte) Feder-Dämpfer-Einheit 50, die hier mit einer ölgedämpften Gasfeder ausgebildet ist. Über eine Kolbenstange 52 (siehe Figur 5) ist ein Mitnehmer 54 mit der Feder-Dämpfereinheit 50 verbunden. Die Feder-Dämpfer-Einheit 50 und der Mitnehmer 54 sind auf unterschiedlichen Seiten der Steuereinheit 36 angeordnet. Die Feder-Dämpfer-Einheit 50 drückt den Mitnehmer 54 in die dargestellte Position am in Schließrichtung 56 hinteren Ende 58 einer Nut 60. Die
dargestellte Position des Mitnehmers 54 entspricht einer entspannten Stellung der Feder-Dämpfer-Einheit 50.
Der Mitnehmer 54 ragt hier seitlich aus dem Korpus 32 heraus. Das
Aktivierungselement 46 (vgl. Figuren 2 und 3) ist entsprechend seitlich neben der Energiespeichereinrichtung 44 angeordnet. Der Mitnehmer 54 weist zwei Schenkel 61, 62 auf (vgl. Figuren 4 bis 6), um das Aktivierungselement 46 beidseitig zu übergreifen. Das Aktivierungselement 46 kann mit anderen Worten zwischen den Schenkeln 61, 62 des Mitnehmers 54 aufgenommen werden.
Die beiden Schenkel 61, 62 sind unterschiedlich lang ausgebildet. Der kürzere Schenkel 62 ist in der Schließrichtung 56 vorne angeordnet. Beim Öffnen des Flügels 14 wird die Feder-Dämpfer-Einheit 50 gespannt, indem sich der
Mitnehmer 54 am Aktivierungselement 46 festhält, bis der Mitnehmer 54 das in Schließrichtung 56 vordere Ende 64 der Nut 58 erreicht hat. In dieser
gespannten Stellung der Feder-Dämpfer-Einheit 50 wird der Mitnehmer 54 verschwenkt, so dass der kurze Schenkel 62 in den Korpus 32 eingezogen wird. Dadurch gibt der Mitnehmer 54 das Aktivierungselement 46 frei; der Flügel 14 kann weiter geöffnet werden. In der gespannten Stellung der Feder-Dämpfer- Einheit 50 verrastet der eingeschwenkte Mitnehmer 54 an dem Korpus 32, so dass die der Feder-Dämpfer-Einheit 50 beim Öffnen des Flügels 14 zugeführte potentielle Energie gespeichert wird.
Beim Schließen des Flügels 14 trifft der längere Schenkel 61 des Mitnehmers 54 kurz vor Erreichen der Schließstellung auf das Aktivierungselement 46. Der Mitnehmer 54 wird dadurch aus der Verrastung gelöst und der kürzere Schenkel 62 schwenkt nach außen, so dass der Mitnehmer 54 das Aktivierungselement 46 beidseitig übergreift. Nun bremst die Feder-Dämpfer-Einheit 50 den Flügel 14 ab. Vorzugsweise kann die Feder-Dämpfer-Einheit ein stärkeres Abbremsen des Flügels 14 bewirken, wenn der Flügel 14 schneller geschlossen wird. Durch das Abbremsen des Flügels 14 wird verhindert, dass dieser am Blendrahmen 12 hart anschlägt und von diesem zurückprallt. Nach dem Abbremsen drückt die Feder- Dämpfer-Einheit 50 den Flügel 14 in die Schließstellung. Dabei entspannt sich die Feder-Dämpfer-Einheit 50 bis der Mitnehmer 54 das hintere Ende 58 der Nut 60 (entsprechend der Schließstellung des Flügels 14) erreicht. In dieser Stellung kann in der Feder-Dämpfer-Einheit 50 noch potentielle Energie gespeichert sein. Die Feder-Dämpfer-Einheit 50 kann mit anderen Worten auch in der
Schließstellung eine in Schließrichtung 56 wirkende Kraft auf den Flügel 14 ausüben. Dadurch kann erreicht werden, dass die Bewegungseinheit 34 den Flügel 14 zuverlässig bis in die Schließstellung zu verbringen vermag.
Um den Flügel 14 in der Schließstellung an den Blendrahmen 12 heranzuführen bzw. von dem Blendrahmen 12 weg abzustellen ist eine Mechanik 66
vorgesehen, siehe insbesondere Figur 4. Die Mechanik 66 umfasst einen Griff 68. Der Griff 68 ist an dem Flügel 14 angeordnet. Der Griff 68 ist mit einer
Treibstange 70 gekoppelt. Durch Drehen des Griffs 68 wird die Treibstange 70 verschoben. Die Treibstange 70 ist in hier nicht näher dargestellter Weise mit der Steuereinheit 36 gekoppelt. Die Treibstange 70 kann beispielsweise - wie in Figur 12 dargestellt - einen Zapfen 94 aufweisen, der in Kulissen in dem
Montageteil 38 und dem Ausstellteil 40 eingreift. Beim Verschieben der
Treibstange 70 wird das Ausstellteil 40 relativ zu dem Montageteil 38
verschoben, so dass der Flügel 14 an den Blendrahmen 12 angelegt bzw. von dem Blendrahmen 12 abgestellt wird.
Wie aus den Figuren 3 und 4 ersichtlich ist, ist eine weitere Steuereinheit 72 an dem Flügel 14 angeordnet. Die weitere Steuereinheit 72 ist ähnlich aufgebaut wie die Steuereinheit 36. An einem weiteren Ausstellteil 74 der weiteren
Steuereinheit 72 ist eine weitere Führungsrolle 76 angeordnet. Das weitere Ausstellteil 74 ist gegenüber einem flügelfesten weiteren Montageteil 78 beweglich. Die weitere Steuereinheit 72 kann mit der Mechanik 66 gekoppelt sein, so dass die Bewegung des weiteren Ausstellteils 74 gegenüber dem weiteren Montageteil 78 aktiv gesteuert werden kann. Alternativ kann die weitere Steuereinheit 72 der Bewegung des Flügels 14 passiv folgen.
Figur 7 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Beschlaganordnung 20. Eine Bewegungseinheit 34 der Beschlaganordnung 20 ist über Laschen 80 mit zwei Steuereinheiten 36 gekoppelt. Oberseitig an Ausstellteilen 40 der Steuereinheiten 36 ist je eine Führungsrolle 30 angeordnet. Wenigstens eine der Steuereinheiten 36 ist aktiv gesteuert; vorzugsweise sind beide Steuereinheiten 36 aktiv gesteuert. Im Übrigen entsprechen die Bewegungseinheit 34 und die
Steuereinheiten 36 der Beschlaganordnung 20 von Figur 7 in Aufbau und
Funktion der Bewegungseinheit 34 bzw. der Steuereinheit 36 der
Beschlaganordnung 20 gemäß der zuvor beschriebenen Figuren 5 und 6.
Figur 8 zeigt eine dritte Ausführungsform einer Beschlaganordnung 20. Eine Bewegungseinheit 34 ist, insbesondere über einen Bolzen 82, mit einem einzigen Ausstellteil 40 einer Steuereinheit 36 verbunden. Oberseitig an dem Ausstellteil 40 der Steuereinheit 36 ist vorzugsweise eine Führungsrolle 30 angeordnet. Eine Feder-Dämpfer-Einheit 50 und ein Mitnehmer 54 der Bewegungseinheit 34 sind vorzugsweise auf unterschiedlichen Seiten der Steuereinheit 36 angeordnet. An seinem von dem Mitnehmer 54 abgewandten Ende trägt ein Korpus 32 der Bewegungseinheit 34 eine weitere Führungsrolle 30. Im Übrigen entsprechen die Bewegungseinheit 34 und die Steuereinheit 36 der Beschlaganordnung 20 von Figur 8 in Aufbau und Funktion der Bewegungseinheit 34 bzw. der Steuereinheit 36 der Beschlaganordnung 20 gemäß der zuvor beschriebenen Figuren 5 und 6.
Figur 9 zeigt eine vierte Ausführungsform einer Beschlaganordnung 20. Eine Bewegungseinheit 34 ist mit einer ersten Steuereinheit 36 verrastet, hier in einem mittleren Bereich eines Korpus 32 der Bewegungseinheit 34. In
Schließrichtung 56 vorne ist eine zweite Steuereinheit 36 über Laschen 80 mit dem Korpus 32 verbunden. Oberseitig an einem Ausstellteil 40 der zweiten Steuereinheit 36 ist eine erste Führungsrolle 30 angeordnet. Am in Schließrichtung 56 hinteren Ende des Korpus 32 ist eine zweite Führungsrolle 30 angeordnet. Eine Feder-Dämpfer-Einheit 50 und ein Mitnehmer 54 der
Bewegungseinheit 34 sind auf unterschiedlichen Seiten der Steuereinheit 36 angeordnet. Im Übrigen entsprechen die Bewegungseinheit 34 und die
Steuereinheiten 36 der Beschlaganordnung 20 von Figur 9 in Aufbau und
Funktion der Bewegungseinheit 34 bzw. der Steuereinheit 36 der
Beschlaganordnung 20 gemäß der zuvor beschriebenen Figuren 5 und 6 bzw. betreffend die zweite Steuereinheit 36 der Beschlaganordnung 20 gemäß der zuvor beschriebenen Figur 7.
Figur 10 zeigt eine fünfte Ausführungsform einer Beschlaganordnung 20.
Oberseitig an einem Ausstellteil 40 der Steuereinheit 36 und an einem in
Schließrichtung 56 hinteren Ende eines Korpus 32 einer Bewegungseinheit 34 ist je eine Führungsrolle 30 angeordnet. Eine Feder-Dämpfer-Einheit 50 der
Bewegungseinheit 34 ist hier mit einer Druckfeder ausgebildet. Durch die
Anordnung der Feder-Dämpfer-Einheit 50 wird ein Mitnehmer 54 mittels der Druckfeder in die dargestellte Position vorgespannt; es erfolgt mithin eine
Umwandlung der Druckwirkung der Feder in eine Zugwirkung auf den Mitnehmer 54. Die Feder-Dämpfer-Einheit 50 und der Mitnehmer 54 sind auf
unterschiedlichen Seiten der Steuereinheit 36 angeordnet. Der Mitnehmer 54 weist hier nach oben weisende Schenkel 61, 62 auf, um mit einem oberhalb der Feder-Dämpfer-Einheit 50 angeordneten (d.h. in vertikaler Richtung weiter oben befindlichen) Aktivierungselement 46 (nur schematisch dargestellt)
zusammenzuwirken. Der Mitnehmer 54 und das Aktivierungselement 46 sind hier in Schließrichtung 56 vor der Führungsrolle 30 an der Steuereinheit 36
angeordnet. In der Schließstellung fährt die Führungsrolle 30 in einer
Führungsschiene 28 bis kurz vor das Aktivierungselement 46. Durch die
Positionierung des Aktivierungselements 46 und des Mitnehmers 54 in
Schließrichtung 56 vor der Führungsrolle 30 bzw. der Steuereinheit 36 kann das das Aktivierungselement 46 innerhalb der Führungsschiene 28 angeordnet werden, ohne dass es beim Schließen eines Flügels 14 zu einer Kollision der Führungsrolle 30 mit dem Aktivierungselement 46 kommt. Der Mitnehmer 54 greift über zapfenartige Vorsprünge 84 in Führungsnuten 86 eines am Ausstellteil 40 fixierten unbeweglichen Teils 32a des Korpus 32 der Bewegungseinheit 34 ein. Am in Schließrichtung 56 vorderen Ende weisen die Führungsnuten 86 je einen abgewinkelten Abschnitt 88 auf. In einer gespannten Stellung der Feder-Dämpfer-Einheit 50 gelangen die zapfenartigen Vorsprünge 84 des Mitnehmers 54 in die abgewinkelten Abschnitte 88. Dadurch wird einerseits der Mitnehmer 54 am unbeweglichen Teil 32a des Korpus 32 verrastet, so dass die Feder-Dämpfer-Einheit 50 gespannt bleibt. Andererseits wird dadurch der kurze Schenkel 62 des Mitnehmers 54 nach unten geschwenkt, so dass der Mitnehmer 54 das Aktivierungselement 46 beim Öffnen eines Flügels mit der Beschlaganordnung 20 freigibt. Beim Schließen des Flügels trifft der lange
Schenkel 61 auf das Aktivierungselement 46. Dadurch werden die zapfenartigen Vorsprünge 84 aus den abgewinkelten Abschnitten 88 herausgehoben, so dass der Mitnehmer 54 aus der Verrastung gelöst wird und die Feder-Dämpfer-Einheit 50 den Flügel 14 zunächst abbremsen und sodann in die Schließstellung schieben kann.
Ein gegenüber dem Ausstellteil 40 beweglicher Teil 32b des Korpus 32 ist über einen Bolzen 82 an dem Ausstellteil 40 geführt. Der bewegliche Teil 32b des Korpus 32 weist Langlöcher 100 auf, in denen der Bolzen 82 verschieblich ist.
Die Feder-Dämpfer-Einheit 50 stützt sich über eine in Figur 10 verdeckte
Kolbenstange an dem Ausstellteil 40 ab. Der bewegliche Teil 32b des Korpus 32 ist mit dem Mitnehmer 54 verbunden, hier mittels eines Stifts 102. Indem die Druckfeder der Feder-Dämpfer-Einheit 50 den beweglichen Teil 32b des Korpus 32 entgegen der Schließrichtung 56 von dem Ausstellteil 40 weg drückt, wird der
Mitnehmer 54 von dem beweglichen Teil 32b in die dargestellte Position zu dem Ausstellteil 40 hin gezogen.
Im Übrigen entsprechen die Bewegungseinheit 34 und die Steuereinheit 36 der Beschlaganordnung 20 von Figur 10 in Aufbau und Funktion der
Bewegungseinheit 34 bzw. der Steuereinheit 36 der Beschlaganordnung 20 gemäß der zuvor beschriebenen Figur 8. Figur 11 zeigt eine sechste Ausführungsform einer Beschlaganordnung 20. Die Beschlaganordnung 20 von Figur 11 entspricht in Aufbau und Funktion im
Wesentlichen der Beschlaganordnung 20 gemäß Figur 10, wobei jedoch ein Korpus 32 und ein Mitnehmer 54 einer Bewegungseinheit 34 hier anders gestaltet sind. Eine Feder-Dämpfer-Einheit 50 der Bewegungseinheit 34 ist hier mit einer Zugfeder ausgebildet. Die Zugfeder zieht den Mitnehmer 54 in die dargestellte Position.
Figur 12 zeigt eine Steuereinheit 36 für eine Beschlaganordnung. Die
Steuereinheit 36 weist ein Montageteil 38 zum Befestigen an einem Flügel und ein relativ zu dem Montageteil 38 verschiebliches Ausstellteil 40 auf. An dem Ausstellteil 40 ist hier ein Aktivierungselement 46 einer im Übrigen nicht dargestellten Bewegungseinheit der Beschlaganordnung angeordnet. Das
Aktivierungselement 46 ragt nach oben (aus der Zeichenebene heraus) von der Steuereinheit 36 weg.
In dem Montageteil 38 ist ein sich parallel zu einer Treibstange 70 erstreckender erster Kulissenabschnitt 90 ausgebildet. In dem Ausstellteil 40 ist ein zweiter Kulissenabschnitt 92 ausgebildet. Der Kulissenabschnitt 92 in dem Ausstellteil 40 verläuft schräg zu dem Kulissenabschnitt 90 in dem Montageteil 38 bzw. zu der Treibstange 70. Ein an der Treibstange 70 gehaltener Zapfen 94 greift in die beiden Kulissenabschnitte 90, 92 ein. Beim Verschieben der Treibstange 70 wird dadurch das Ausstellteil 40 in einer Querrichtung relativ zum Montageteil 38 verschoben, vgl. Pfeile 96 bzw. 98.
Figur 13a zeigt eine siebte Ausführungsform einer Beschlaganordnung 20 in einer Perspektivansicht. In Figur 13b ist die Beschlaganordnung 20 gemäß Figur 13a in einem Längsschnitt dargestellt. Oberseitig an einem Ausstellteil 40 einer Steuereinheit 36 und an einem in
Schließrichtung 56 hinteren Ende eines Korpus 32 einer Bewegungseinheit 34 ist je eine Führungsrolle 30 angeordnet. Eine Feder-Dämpfer-Einheit 50 der
Bewegungseinheit 34 ist hier mit einer Druckfeder ausgebildet. Die Feder- Dämpfer-Einheit 50 ist in dem Korpus 32 angeordnet. Der Korpus 32 ist hier insgesamt starr ausgebildet.
Eine Kolbenstange 52 der Feder-Dämpfer-Einheit 50 ist gelenkig mit dem Korpus 32 verbunden, hier nahe des Ausstellteils 40 mit der Führungsrolle 30. Die
Feder-Dämpfer-Einheit 50 weist anderenends einen Schlitten 104 auf. Ein Kolbengehäuse 106 der Feder-Dämpfer-Einheit 50 ist in dem Schlitten 104 aufgenommen und mit dem Schlitten 104 verbunden. Der Schlitten 104 ist geradlinig verschieblich an dem Korpus 32 geführt. Zur Führung des Schlittens 104 weisen zwei Seitenteile 108 des Korpus 32 jeweils zwei Führungsschlitze 110 auf. Die Führungsschlitze 110 erstrecken sich jeweils geradlinig. Die beiden Führungsschlitze 110 sind hier jeweils gegeneinander versetzt in den Seitenteilen 108 ausgebildet. Der Schlitten 104 greift mit je einem Fortsatz 112 in jeden der Führungsschlitze 110 ein.
Die Feder-Dämpfer-Einheit 50 ist über eine Koppelstange 114 mit einem
Mitnehmer 54 der Bewegungseinheit 34 verbunden. Die Koppelstange 114 kann einenends Verjüngungen 116 aufweisen, mit denen sie in den Schlitten 104 eingehakt ist. Anderenends ist die Koppelstange 114 mit dem Mitnehmer 54 verbunden, hier über ein Zwischenelement 118. Das Zwischenelement 118 kann gelenkig mit dem Mitnehmer 54 verbunden sein, beispielsweise mittels eines Stifts 102. Die Koppelstange 114 erstreckt sich hier durch eine Ausnehmung 120 in dem Ausstellteil 40. Die Ausnehmung 120 ermöglicht es, die Koppelstange 114 gerade auszuführen und den Mitnehmer 54 und die Feder-Dämpfer-Einheit 50 auf direktem Wege mittels der geraden Koppelstange 114 miteinander zu verbinden.
Die Druckfeder der Feder-Dämpfer-Einheit 50 spannt den Mitnehmer 54 in die in den Figuren 13a und 13b gezeigte Position vor. Die Feder-Dämpfer-Einheit 50 befindet sich entsprechend in den Figuren 13a und 13b in einer entspannten Stellung. Die Druckfeder drückt den Schlitten 104 mittels des Kolbengehäuses 106 von dem Ausstellteil 40 weg. Über die Koppelstange 114 wird dabei der Mitnehmer 54 in Führungsnuten 86 des Korpus 32 entgegen der Schließrichtung 56 zu dem Ausstellteil 40 hin mitgenommen.
Die Figuren 14a und 14b zeigen die Beschlaganordnung 20 von Figur 13a in einer Perspektiv- bzw. Schnittansicht, wobei sich die Feder-Dämpfer-Einheit 50 in einer gespannten Stellung befindet. Der Mitnehmer 54 ist mittels zapfenartiger Vorsprünge 84 in abgewinkelten Abschnitten 88 der Führungsnuten 86 in dem Korpus 32 verrastet. Dadurch wird die Feder-Dämpfer-Einheit 50 in der dargestellten, gespannten Stellung gehalten. In der gespannten Stellung sind das Kolbengehäuse 106 und der Schlitten 104 gegenüber der entspannten Stellung (vergleiche Figuren 13a 13b) zu dem Ausstellteil 40 hin verschoben. Der
Mitnehmer 54 ist demgegenüber in der gespannten Stellung der Feder-Dämpfer- Einheit 50 gegenüber der entspannten Stellung von dem Ausstellteil 40 in
Schließrichtung 56 weg verschoben.
Im Übrigen entsprechen die Bewegungseinheit 34 und die Steuereinheit 36 der Beschlaganordnung 20 von Figur 13a-14b in Aufbau und Funktion der
Bewegungseinheit 34 bzw. der Steuereinheit 36 der Beschlaganordnung 20 gemäß der zuvor beschriebenen Figur 10.
Unter Vornahme einer Zusammenschau aller Figuren betrifft die Erfindung insbesondere eine Beschlaganordnung 20 mit einer Steuereinheit 36 zum parallelen Abstellen eines Flügels 14 von einem Blendrahmen 12. An der
Steuereinheit 36 ist eine Bewegungseinheit 34 vorgesehen. Die Steuereinheit 36 und die Bewegungseinheit 34 können unmittelbar aneinander befestigt sein. Die Bewegungseinheit 34 erleichtert das Verschieben des Flügels 14 entlang des Blendrahmens 12. Insbesondere kann die Bewegungseinheit 34 eine Bewegung des Flügels 14 in eine Schließstellung hin unterstützen oder selbsttätig bewirken. In der Schließstellung kann der Flügel 14 an den Blendrahmen 12 angelegt bzw. von dem Blendrahmen 12 parallel abgestellt werden. Bezuaszeichenliste
Verschlussanordnung 10 Blendrahmen 12
Flügel 14
Festfeld 16
Türöffnung 18
Beschlaganordnung 20 oberer Flügelholm 22
Dichtung 24
Spalt 26
Führungsschiene 28
Führungsrollen 30
Korpus 32
Unbeweglicher Teil 32a Beweglicher Teil 32b
Bewegungseinheit 34
Steuereinheit 36
Montageteil 38
Ausstellteil 40
Rastelemente 42
Energiespeichereinrichtung 44 Aktivierungselement 46 Schrauben 48
Feder-Dämpfer-Einheit 50 Kolbenstange 52
Mitnehmer 54
Schließrichtung 56
hinteres Ende 58
Nut 60
langer Schenkel 61
kurzer Schenkel 62
vorderes Ende 64
Mechanik 66 Griff 68
Treibstange 70
weitere Steuereinheit 72
weiteres Ausstellteil 74
weitere Führungsrolle 76
weiteres Montageteil 78
Laschen 80
Bolzen 82
zapfenartige Vorsprünge 84
Führungsnuten 86
abgewinkelter Abschnitt 88
Kulissenabschnitt 90 im Montageteil 38 Kulissenabschnitt 92 im Ausstellteil 40 Zapfen 94
Pfeile 96, 98
Langlöcher 100
Stift 102
Schlitten 104
Kolbengehäuse 106
Seitenteile 108
Führungsschlitze 110
Fortsatz 112
Koppelstange 114
Verjüngungen 116
Zwischenelement 118
Ausnehmung 120

Claims

Patentansprüche
1. Beschlaganordnung (20) für einen parallelabstellbaren Flügel (14) eines Schiebefensters oder einer Schiebetür, aufweisend
- eine Steuereinheit (36) mit einem Montageteil (38) zum Fixieren an dem Flügel (14) und einem relativ zu dem Montageteil (38) verschieblichen Ausstellteil (40) zum parallelen Abstellen des Flügels (14),
- eine an der Steuereinheit (36) befestigte Bewegungseinheit (34) mit einer Energiespeichereinrichtung (44) und einem Aktivierungselement (46) für die Energiespeichereinrichtung (44),
wobei die Energiespeichereinrichtung (44) einen Korpus (32) und eine Feder-Dämpfer-Einheit (50) aufweist, die in dem Korpus (32) angeordnet ist,
und wobei die Energiespeichereinrichtung (44) einen Mitnehmer (54) für das Aktivierungselement (46) aufweist, der in einer gespannten Stellung der Feder-Dämpfer-Einheit (50) an dem Korpus (32) verrastbar ist.
2. Beschlaganordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energiespeichereinrichtung (44) mit dem Ausstellteil (40) fest verbunden ist.
3. Beschlaganordnung (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Aktivierungselement (46) mit dem Ausstellteil (40) fest verbunden ist.
4. Beschlaganordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (32) starr ausgebildet ist.
5. Beschlaganordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Dämpfer-Einheit (50) mit einer Gasfeder und/oder einem Öldämpfer ausgebildet ist.
6. Beschlaganordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Dämpfer-Einheit (50) über eine Koppelstange (114) mit dem Mitnehmer (54) verbunden ist, insbesondere wobei sich die Koppelstange (114) durch eine Ausnehmung (120) in dem Ausstellteil (40) hindurch erstreckt.
7. Beschlaganordnung (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Feder-Dämpfer-Einheit (50) einenends, vorzugsweise gelenkig, mit dem Korpus (32) verbunden ist, dass die Feder-Dämpfer-Einheit (50) anderenends einen Schlitten (104) aufweist, der an dem Korpus (32) verschieblich geführt ist, und dass die Koppelstange (114) an dem
Schlitten (104) angreift.
8. Beschlaganordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (34) eine Druckfeder aufweist.
9. Beschlaganordnung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (34) eine Zugfeder aufweist.
10. Verschlussanordnung (10), insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür, für eine Gebäudeöffnung, aufweisend
- einen Blendrahmen (12),
- eine Steuereinheit (36) mit einem flügelfesten Montageteil (38) und einem relativ zu dem Montageteil (38) verschieblichen Ausstellteil (40),
- einen Flügel (14), der in einer Schließstellung mittels der Steuereinheit (36) an den Blendrahmen (12) heranführbar und von dem Blendrahmen (12) parallel abstellbar ist, so dass er entlang einer Führungsschiene (28) des Blendrahmens (12) verschieblich ist,
- eine an der Steuereinheit (36) befestigte Bewegungseinheit (34) mit einer Energiespeichereinrichtung (44) und einem Aktivierungselement (46) für die Energiespeichereinrichtung (44) zum Unterstützen einer Bewegung, vorzugsweise zum selbsttätigen Bewegen, und/oder zum Abbremsen einer Bewegung des Flügels (14) entlang der Führungsschiene (28),
wobei die Energiespeichereinrichtung (44) einen Korpus (32) und eine Feder-Dämpfer-Einheit (50) aufweist, die in dem Korpus (32) angeordnet ist,
und wobei die Energiespeichereinrichtung (44) einen Mitnehmer (54) für das Aktivierungselement (46) aufweist, der in einer gespannten Stellung der Feder-Dämpfer-Einheit (50) an dem Korpus (32) verrastbar ist.
11. Verschlussanordnung (10) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (34) dazu eingerichtet ist, ein Verbringen des Flügels (14) in die Schließstellung zu unterstützen.
12. Verschlussanordnung (10) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Bewegungseinheit (34) dazu eingerichtet ist, ein Entfernen des Flügels (14) aus der Schließstellung zu unterstützen.
13. Verschlussanordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivierungselement (46) der Bewegungseinheit (34) seitlich neben einer Energiespeichereinrichtung (44) der
Bewegungseinheit (34) angeordnet ist.
14. Verschlussanordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktivierungselement (46) der Bewegungseinheit (34) oberhalb einer Energiespeichereinrichtung (44) der Bewegungseinheit (34) angeordnet ist.
15. Verschlussanordnung (10) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (14) eine Mechanik (66) zur Steuerung einer Bewegung des Ausstellteils (40) der Steuereinheit (36) gegenüber dem Montageteil (38) aufweist.
EP20746644.2A 2019-07-31 2020-07-27 Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung Active EP4004316B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019211424 2019-07-31
DE102019216524.9A DE102019216524B4 (de) 2019-07-31 2019-10-28 Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Flügel und Verschlussanordnung für eine Gebäudeöffnung
PCT/EP2020/071159 WO2021018850A1 (de) 2019-07-31 2020-07-27 Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP4004316A1 true EP4004316A1 (de) 2022-06-01
EP4004316B1 EP4004316B1 (de) 2024-09-11

Family

ID=74165547

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20746644.2A Active EP4004316B1 (de) 2019-07-31 2020-07-27 Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US12012791B2 (de)
EP (1) EP4004316B1 (de)
KR (1) KR20220038662A (de)
CN (1) CN114174624B (de)
CA (1) CA3144844A1 (de)
DE (1) DE102019216524B4 (de)
WO (1) WO2021018850A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7480121B2 (ja) * 2018-09-06 2024-05-09 テルノ・スコレヴォリ・エスピーエー・ユニペルソナレ スライド式パネルおよびドアのための衝撃吸収制動装置
DE102022214057A1 (de) 2022-12-20 2024-06-20 Roto Frank Fenster- und Türtechnologie GmbH Beschlaganordnung für einen Hebe-Schiebeflügel

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBL20030004A1 (it) * 2003-04-09 2004-10-10 Bortoluzzi Mobili S P A Ora Borto Luzzi Mobili S Porte scorrevoli con guida a camma per chiusura complanare,
DE202004005019U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-03 Schäfer, Ralf Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses
ITMO20040204A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Prima Srl Dispositivo per l'apertura e la chiusura di un vano in autoveicoli.
KR100721455B1 (ko) 2005-12-21 2007-05-23 주식회사 엘지화학 시스템창호 개폐장치
EP2151538B8 (de) * 2008-08-06 2017-05-03 Hawa Sliding Solutions AG Vorrichtung mit einem Laufwerk zum Halten von Platten, Laufwerk, Laufschiene und Trennelement
US8046872B2 (en) * 2008-08-14 2011-11-01 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Carriage for a door
DE102009042486A1 (de) * 2009-09-24 2011-03-31 Dorma Gmbh + Co. Kg Schiebetür
HUE030801T2 (en) * 2011-01-16 2017-05-29 Hautau Gmbh Controlling the closing movement of a sliding wing equipped with a damped closure
US8402606B1 (en) * 2011-10-18 2013-03-26 Patrick Tsai Door closer with buffer mechanism for a sliding door
US20130160240A1 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Cavity Sliders Limited Damping Assembly and Damping Mechanism Therefor
CN202831939U (zh) * 2012-06-08 2013-03-27 许姜德 一种装有阻尼管阻尼器的平趟门用轨道滑动架
EP2829678B8 (de) * 2013-07-26 2017-06-28 Hawa Sliding Solutions AG Justierbares Laufwerk und Schiebevorrichtung
PL223707B1 (pl) * 2014-01-30 2016-10-31 Komandor Spółka Akcyjna Domykacz do drzwi przesuwnych
DE102014118665A1 (de) * 2014-12-15 2016-06-16 Hautau Gmbh Einzugsvorrichtung für ein Schiebefenster oder eine Schiebetür
AT516677B1 (de) * 2015-01-02 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Möbelantrieb
SG11201606344QA (en) * 2015-03-11 2016-10-28 Dirtt Environmental Solutions Pocket door
US9863178B2 (en) * 2015-08-21 2018-01-09 Weider Metal Inc. Two-way soft closing device for a sliding door and soft closing activation trigger assembly thereof
ES2572158B1 (es) * 2015-11-19 2016-11-30 Adinor, S.L. Sistema de amortiguación para armarios de puertas correderas
KR101661080B1 (ko) * 2016-01-11 2016-09-28 신정철 다방향 회동가능한 슬라이딩도어 자동닫힘장치
KR101718659B1 (ko) * 2016-01-11 2017-03-21 신정철 슬라이딩도어의 자동닫힘장치
EP3429430B1 (de) * 2016-03-16 2020-01-29 Paul Hettich GmbH & Co. KG Selbsteinzug und auszugsführung
JP6815004B2 (ja) * 2016-04-18 2021-01-20 株式会社小林製作所 引戸の上部ガイド装置
GB2551712A (en) * 2016-06-24 2018-01-03 Titus D O O Dekani Improvements in movement control devices
IT201600098928A1 (it) * 2016-10-03 2018-04-03 Caimi S R L Dispositivo per la movimentazione di ante scorrevoli ed articolo di mobilio comprendente tale dispositivo
DE102016225385A1 (de) * 2016-12-19 2018-06-21 Roto Frank Ag Verlagerungsanordnung mit Wälzlagerführung
IT201700011606A1 (it) * 2017-02-02 2018-08-02 In & Tec Srl Sistema di apertura / chiusura automatica mediante una porta, anta o similare di tipo scorrevole
DE102017107461A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Karl Simon Gmbh & Co. Kg Bewegungsanordnung
DE102017113862B3 (de) * 2017-06-22 2018-09-20 Hahn-Gasfedern Gmbh Endlagedämpfungsvorrichtung und Anordnung mit einer Endlagedämpfungsvorrichtung
US11118385B2 (en) * 2018-04-09 2021-09-14 ASSA ABLOY Accessories and Door Controls Group, Inc. Integrated guide system and door seal for a soft close sliding door
JP7480121B2 (ja) * 2018-09-06 2024-05-09 テルノ・スコレヴォリ・エスピーエー・ユニペルソナレ スライド式パネルおよびドアのための衝撃吸収制動装置
US11421461B2 (en) * 2018-10-15 2022-08-23 Anthony Innovations Pty Ltd Sliding door soft-closer device

Also Published As

Publication number Publication date
US20220154507A1 (en) 2022-05-19
US12012791B2 (en) 2024-06-18
EP4004316B1 (de) 2024-09-11
DE102019216524B4 (de) 2021-05-27
CN114174624B (zh) 2023-09-01
WO2021018850A1 (de) 2021-02-04
CN114174624A (zh) 2022-03-11
DE102019216524A1 (de) 2021-02-04
CA3144844A1 (en) 2021-02-04
KR20220038662A (ko) 2022-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054573B1 (de) Öffnungsvorrichtung für relativ zueinander bewegliche möbelteile
EP2617336B1 (de) Duschabtrennung
EP3221539B1 (de) Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren flügel als schiebeflügel oder verschiebbaren hebe-schiebeflügel eines fensters oder einer tür
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
EP3102759B1 (de) Beschlag eines zumindest hebbaren und verschiebbaren flügels von fenstern oder türen
DE102016104778B4 (de) Türantrieb mit Haupt- und Hilfsantrieb
WO2015124373A1 (de) Endlageeinzugs- und endlagedämpfungsvorrichtung für einen schiebeflügel
EP4004316B1 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren flügel und verschlussanordnung für eine gebäudeöffnung
EP2649259B2 (de) Bedienfreundlicher beschlag für parallel verschiebbaren flügel
EP3335591B1 (de) Mehrfach-arretiervorrichtung für einen arretierbeschlag für eine zarge, zarge und schubkasten
EP3034728B1 (de) Öffnungsbegrenzereinrichtung
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP3417134B1 (de) Beschlaganordnung zur anbindung eines schieb- und kippbaren flügels
DE102019211796B4 (de) Führungsbeschlag für eine Schiebeflügelanordnung und Schiebeflügelanordnung
DE202015004372U1 (de) Endlageeinzugs- und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen an einem Rahmen drehbar gelagerten Flügel eines Fensters oder einer Tür
DE19856451C2 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
EP0668426A1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP2071110B1 (de) Führungs- und Verriegelungsvorrichtung eines Schwenkschiebetürsystems
EP2896773A1 (de) Schließfolgeregelung
WO2023232440A1 (de) Verschiebevorrichtung mit einem montageprofil und funktionseinheit
EP2759665B1 (de) Zweiflügelige Tür mit einem Gangflügel und einem Standflügel, sowie Mitnehmereinrichtung für die Tür
DE202004013419U1 (de) Vorrichtung für eine Tür-Schließfolgeregelung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211129

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240402

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020009213

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN