DE202004005019U1 - Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses - Google Patents

Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses Download PDF

Info

Publication number
DE202004005019U1
DE202004005019U1 DE202004005019U DE202004005019U DE202004005019U1 DE 202004005019 U1 DE202004005019 U1 DE 202004005019U1 DE 202004005019 U DE202004005019 U DE 202004005019U DE 202004005019 U DE202004005019 U DE 202004005019U DE 202004005019 U1 DE202004005019 U1 DE 202004005019U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
wall part
crane
casing wall
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202004005019U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
K&S TECHNOLOGIEN GMBH, DE
Original Assignee
Schäfer, Ralf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schäfer, Ralf filed Critical Schäfer, Ralf
Priority to DE202004005019U priority Critical patent/DE202004005019U1/de
Publication of DE202004005019U1 publication Critical patent/DE202004005019U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/586Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with travelling hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/37Length, width or depth adjustment
    • E05Y2800/372Telescopically
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Halten eines Wandteils (2) eines Gehäuses (1), insbesondere eines Wandteils eines Werkzeug- und Kleinteilelagergehäuses, wobei das Wandteil (2) zum Freigeben einer Gehäuseöffnung verlagert werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (2) an einer auf dem Gehäuse (1) angeordneten Kraneinrichtung (4) befestigt ist und von der Kraneinrichtung (4) getragen wird und daß das Wandteil (2) zum Öffnen des Gehäuses (1) von dem Gehäuse (1) gelöst werden kann, indem das Wandteil (2) mit Hilfe des Aus-/Einfahren der Kraneinrichtung (4) zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher die Gehäuseöffnung durch das Wandteil (2) abgedeckt ist, und einer geöffneten Stellung verlagerbar ist, in welcher das Wandteil (2) von dem Gehäuse (1) gelöst ist, so daß die Gehäuseöffnung freigegeben ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses, insbesondere eines Wandteiles für ein Werkzeug- und Kleinteilelagergehäuse, wobei das Wandteil zum Freigeben einer Gehäuseöffnung verlagert werden kann.
  • Wandteile werden an Gehäusen, beispielsweise an Gehäusen für Maschinen oder Geräte, üblicherweise so montiert, daß sie geschwenkt werden können, um den Zugang zu einem von dem Gehäuse umgebenen Innenraum durch eine Gehäuseöffnung hindurch freizugeben. Auf diese Weise können beispielsweise Wartungsarbeiten im Inneren des Gehäuses ausgeführt werden, was zum Beispiel dann von besonderer Bedeutung ist, wenn in dem Gehäuse eine Maschine oder ein anderes Gerät angeordnet ist. Das Wandteil wird hierbei in der Regel mit Hilfe von Scharnieren beliebiger Art an dem Gehäuse befestigt, die ein Schwenken des Wandteils um eine vertikale Achse ermöglichen, was einem üblichen Öffnungs-/Schließmechanismus einer Tür entspricht. Bei kleineren und/oder leichteren Wandteilen kommen weiterhin Klappen zum Einsatz, bei denen Scharniere das Schwenken des Wandteils um eine horizontale Achse ermöglichen, so daß das Wandteil hoch- oder heruntergeklappt werden kann.
  • In Verbindung mit scharniergelagerten Wandteilen besteht im Fall von großen und/oder schweren Wandteilen, wie sie zum Beispiel bei Maschinenschränken vorgesehen sind, das Problem, daß die mechanische Stabilität der Scharniere häufig ungenügend ist, so daß die türartig befestigten Wandteile bereits nach wenigen Öffnungs-/Schließbewegungen hängen oder klemmen, weil die Scharniere mechanisch verschlissen sind. Bei der Nutzung von Scharnieren, die die Schwenkbarkeit um eine horizontale Achse erlauben, ist darüber hinaus nachteilig, daß große und/oder schwere Wandteile nur mit erheblichem Aufwand hochgeklappt werden können. Des weiteren müssen besondere Sicherheitsvorkehrungen getroffen werden, um ein Herunterklappen der Wandteile zu verhindern, wenn Personen sich unterhalb des hochgeklappten Wandteils befinden, um in das Innere des Gehäuses einzugreifen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine verbesserte Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses, insbesondere eines Wandteils eines Werkzeug- und Kleinteilelagergehäuses, anzugeben, bei dem ein bequemes und sicheres Öffnen/Schließen des Gehäuses mittels Verlagerung des Wandteils ermöglicht ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung nach dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst.
  • Die Erfindung umfaßt den Gedanken, anstelle von einem oder mehreren Scharnieren eine auf dem Gehäuse angeordnete Kraneinrichtung vorzusehen, an welcher das Wandteil befestigt ist. Die Kraneinrichtung trägt das Wandteil. Das Wandteil kann zum Öffnen des Gehäuses von dem Gehäuse gelöst werden, indem das Wandteil mit Hilfe des Aus-/Einfahrens der Kraneinrichtung zwischen einer geschlossen Stellung, in welcher eine Gehäuseöffnung durch das Wandteil abgedeckt ist, und einer geöffneten Stellung verlagerbar, in welcher das Wandteil von der Gehäuseöffnung gelöst ist, so daß die Gehäuseöffnung freigegeben ist.
  • Mit Hilfe der Kraneinrichtung wird einerseits gewährleistet, daß die Befestigung des Wandteils an dem Gehäuse individuell an Form und Größe des Wandteils und die Gehäuseart angepaßt werden kann. Das Halten des Wandteils mit Hilfe der Kraneinrichtung stellt darüber hinaus ein bequemes und mit wenig Aufwand durch den Benutzer ausführbares Verlagern des Wandteils beim Öffnen/Schließen sicher. Des weiteren besteht in der geöffneten Stellung des Wandteils nicht die Gefahr, daß das Wandteil auf den Benutzer herunterfällt, wenn dieser vor der Gehäuseöffnung steht und in das Gehäuse eingreift. Darüber hinaus erleichtert das Lösen des Wandteils von dem Gehäuse in der geöffneten Stellung die vollständige Freigabe der Gehäuseöffnung, was dem Benutzer einen bequemen Zugang zum Innenraum des Gehäuses liefert.
  • Eine zweckmäßige Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß das Wandteil an einem teleskopartig ein-/ausfahrbaren Kranarm der Kraneinrichtung montiert ist. Hierdurch wird eine platzsparende Ausgestaltung der Kraneinrichtung ermöglicht.
  • Zweckmäßig kann eine Fortbildung der Erfindung vorsehen, daß der Kranarm mit Hilfe eines Schienen-Träger-Profilsystems gebildet ist. Auf diese Weise ist ein Kranarm gebildet, der auf einem stabilen mechanischen Konstruktionsprinzip basiert und über eine ausreichende Tragfähigkeit für große und/oder schwere Wandteile verfügt.
  • Die Zugänglichkeit des Innenraums durch die Gehäuseöffnung bei der Anordnung des Wandteils in der geöffneten Stellung wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung dadurch verbessert, daß das Wandteil an der Kraneinrichtung um eine Längsachse des Wandteils drehbar gelagert ist. Hierdurch kann das Wandteil gedreht werden, was es dem Benutzer erleichtert, durch die freigegebene Gehäuseöffnung auf den Innenraum des Gehäuses zuzugreifen.
  • Der Zugriff auf den Innenraum des Gehäuses durch den Benutzer wird bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weiter dadurch verbessert, daß die Kraneinrichtung schwenkbar auf dem Gehäuse angeordnet ist. Hierdurch kann das Wandteil in der teilweise oder vollständig geöffneten Stellung zur Seite geschwenkt werden.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß auf dem Gehäuse Anschlagmittel zum Begrenzen einer Schwenkbewegung der Kraneinrichtung vorgesehen sind. Hierdurch wird sichergestellt, daß eine seitliche Schwenkbewegung der Kraneinrichtung zum Verlagern des Wandteils nicht über einen Grenzbereich hinaus erfolgt, was beispielsweise zur Beschädigung der Kraneinrichtung selbst oder neben dem Gehäuse angeordneter Gegenstände führen kann, wenn das Wandteil beim Schwenken gegen diese Gegenstände stößt.
  • Zur Verbesserung der mechanischen Stabilität und der Tragfähigkeit der Kraneinrichtung sieht eine zweckmäßige Fortbildung der Erfindung vor, daß an der Kraneinrichtung zum Abstützen der Kraneinrichtung auf dem Gehäuse eine Stützeinrichtung gebildet ist. Die Stützeinrichtung umfaßt bevorzugt Bewegungsmittel, so daß die Kraneinrichtung bei der Schwenkbewegung über eine Oberfläche des Gehäuses geführt werden kann. Bei den Bewegungsmitteln kann es sich beispielsweise um ein oder mehrere Rollen handeln, die beim Schwenken der Kraneinrichtung über die Oberfläche des Gehäuses rollen und hierbei die Kraneinrichtung auf dem Gehäuse abstützen.
  • Um die korrekte Positionierung des Wandteils an dem Gehäuse beim Verlagern des Wandteils in die geschlossene Stellung zu unterstützen, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß an dem Gehäuse Führungsmittel zur Führung des Wandteils beim Verlagern des Wandteils in die geschlossene Stellung gebildet sind. Bei den Führungsmitteln handelt es sich beispielsweise um Vorsprünge, die von dem Gehäuse abstehen und in Ausnehmungen oder Durchbrüche an dem Wandteil eingreifen, wenn das Wandteil in der geschlossenen Stellung angeordnet ist. Die Führungsmittel umfassen vorzugsweise eine Grobführung, zum Beispiel Vorsprünge, sowie eine Feinführung, zum Beispiel Dorne, wobei letztere für eine exakte Positionierung des Wandteils auf dem letzten Teilabschnitt des Verlagerungsweges sorgen.
  • Auf einer Vorderseite des Gehäuses sind bei einer zweckmäßigen Fortbildung der Erfindung elektrische Kopplungsmittel angeordnet, die mit Steckverbindungsmitteln auf einer Rückseite des Wandteils gekoppelt sind, wenn das Bandteil in der geschlossenen Stellung ist, so daß die elektrischen Komponenten an dem Wandteil mit elektrischen Komponenten in dem Gehäuse verbunden sind. Bei den elektrischen Kopplungsmitteln auf der Vorderseite des Gehäuses kann es sich beispielsweise um eine Steckeraufnahme handeln. Mit Hilfe dieser Ausführungsform wird erreicht, daß elektrische Komponenten, die an dem Wandteil angeordnet sind und zusammen mit dem Wandteil von dem Gehäuse gelöst werden, wenn das Wandteil in die geöffnete Stellung verlagert wird, beim Zurückfahren des Wandteils in die geschlossene Stellung automatisch wieder mit anderen elektrischen Komponenten, beispielsweise einer Spannungsversorgung, Sensoren, Aktoren oder dergleichen, in dem Gehäuse verbunden werden.
  • Die mit der Erfindung verbundenen Vorteile ergeben sich insbesondere, wenn das Wandteil als Frontgehäuseteil ausgebildet ist, welches im wesentlichen eine gesamte Vorderfront des Gehäuses bildet. Hierdurch kann eine Gehäusevorderfront von dem Benutzer mit wenig Aufwand von dem Gehäuse gelöst werden, so daß ein leichter Zugang zu dem Innenraum des Gehäuses gegeben ist. Die Nutzung in Verbindung mit einer Vorderfront ermöglicht, daß mehrere Gehäuse eng nebeneinander plaziert werden können und mit Hilfe der erfindungsge mäßen Vorrichtung trotzdem ein bequemer Zugang zur Gehäuseöffnung besteht, insbesondere auch in Fällen, in denen mehrere der nebeneinander angeordneten Gehäuse gleichzeitig geöffnet sind.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses mit einem von dem Gehäuse lösbaren Wandteil, das von einer Kraneinrichtung gehalten wird;
  • 2 eine vergrößerte Darstellung eines Teilabschnitts des Gehäuses mit der Kraneinrichtung nach 1; und
  • 3A3D Darstellungen des Gehäuses nach 1 von oben zur Erläuterung des Öffnens und Schließens des Gehäuses mittels Verlagerung des Wandteils.
  • 1 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Gehäuses 1 mit einem Innenraum 1a, bei dem ein Wandteil 2 von dem Gehäuse 1 gelöst ist und sich in einer geöffneten Stellung befindet. Das Gehäuse 1 dient bevorzugt zur Aufnahme einer Maschine oder eines anderen Gerätes. Das Wandteil 2 wird mit Hilfe eines teleskopartigen Kranarms 3 einer Kraneinrichtung 4 in der geöffneten Stellung beabstandet von dem Gehäuse 1 gehalten. Der teleskopartige Kranarm 3 ist mit Hilfe eines Schienen-Träger-Profilsystems, welches eine herausziehbare Schiene 5a, an welcher ein Trägerprofil 5b befestigt ist, und eine feststehende Schiene 5c umfaßt. Gebildet (vgl. 2), so daß das Wandteil 2 entlang einer Richtung A von dem Gehäuse 1 weg in die geöffnete Stellung und zu dem Gehäuse 1 hin in eine geschlossene Stellung verlagert werden kann.
  • Bei der Verlagerung des Wandteils 2, bei dem es sich bei der in 1 dargestellten Ausführungsform um ein Frontgehäuseteil handelt, dienen Führungsmittel 6a, 6b an dem Gehäuse 1 zur Führung des Wandteils 2 in die korrekte Position an dem Gehäuse 1. Die Führungsmittel umfassen Vorsprünge 6a sowie Dorne 6b und greifen hierbei in Ausnehmungen/Durchbrüche (nicht dargestellt) auf einer Rückseite 7 des Wandteils 2 ein. Mit Hilfe der Vorsprünge 6a ist eine Grobführung gebildet, um das Wandteil 2 beim Annähern im Rahmen der Verlagerung in die geschlossene Stellung zu führen. Mit Hilfe der Dorne 6b ist eine Feinführung gebildet, um das Wandteil 2 auf dem letzten Teil der Verlagerung in die geschlossene Stellung exakt zu führen, wodurch insbesondere sichergestellt wird, daß Steckkontakte (vgl. Steckerverbindung 7, 8 unten) exakt zum Eingriff kommen, die beim Verlagern des Wandteils 2 in die geschlossenen Stellung verbunden werden.
  • Darüber hinaus sind an dem Gehäuse 1 Steckverbindungsmittel 8 vorgesehen, die mit elektrischen Komponenten (nicht dargestellt) in dem Gehäuse 1 in Verbindung stehen und beim Verlagern des Wandteils 2 die geschlossene Stellung mit weiteren Steckverbindungsmitteln auf der Rückseite 7 des Wandteils 2 zusammenwirken, so daß eine elektrische Verbindung zwischen elektrischen Komponenten in den Gehäuse 1 und elektrischen Komponenten 9 in dem Wandteil 2 gebildet ist. Bei der elektrischen Komponente 9 in dem Wandteil 2 kann es sich beispielsweise um einen Bildschirm oder andere Bedienelemente handeln. Wird das Gehäuse 1 für ein Werkzeug- oder Kleinteilelager genutzt, ist in den Wandteil 2 eine Ein-/Ausgabeschleuse integriert. Über die Ein-/Ausgabeschleuese werden Werkzeuge und/oder andere Kleinteile für den Benutzer zugänglich gemacht, die im Inneren des Gehäuses 1 in Boxen gelagert werden, die ihrerseits im Bereich von Seitenwänden abgelegt und mit Hilfe einer Fördereinrichtung zwischen der Ablage an den Seitenwänden und der Ein-/Ausgabeschleuese gemäß den Benutzereingaben transportiert werden. Die Benutzereingaben erfolgen beispielsweise über eine Tastatur und/oder einen Eingabebildschirm.
  • In 2 ist ein Teilabschnitt des Gehäuses 1 nach 1 im Detail dargestellt. Der teleskopartige Kranarm 3 ist auf dem Gehäuse 1 mittels einer Drehkopplung 10 schwenkbar montiert. Eine Schwenkbewegung des teleskopartigen Kranarms 3 wird mit Hilfe von Stiften 11 seitlich begrenzt.
  • Der teleskopartige Kranarm 3 wird mittels einer Stützeinrichtung 12 auf dem Gehäuse 1 abgestützt. Die Stützeinrichtung 12 umfaßt Bewegungsmittel, beispielsweise Rollen, so daß sie wagenartig ausgeführt ist, um den teleskopartigen Kranarm 3 beim Schwenken auf dem Gehäuse 1 abzustützen.
  • Die 3A, 3B, 3C und 3D zeigen das Gehäuse nach 1 von oben, wobei in der 3A das Wandteil 2 in der geschlossenen Stellung an dem Gehäuse 1 angeordnet ist, so daß der teleskopartige Kranarm 3 eingefahren ist. Zum Öffnen des Gehäuses 1 wird der teleskopartige Kranarm 3 gemäß 3B ausgefahren, so daß das Wandteil 2 von dem Gehäuse 1 getrennt ist. Um einen besseren Zugang zum Innenraum 1a des Gehäuses 1 zu ermöglichen, kann der teleskopartige Kranarm 3 dann gemäß 3C zur Seite geschwenkt werden. Nach 3D ist es weiterhin möglich, das Wandteil 2 um eine eigene Achse zu drehen, da das Wandteil 2 drehbar an dem teleskopartigen Kranarm 3 befestigt ist.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und der Zeichnung offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausführungsformen von Bedeutung sein.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Halten eines Wandteils (2) eines Gehäuses (1), insbesondere eines Wandteils eines Werkzeug- und Kleinteilelagergehäuses, wobei das Wandteil (2) zum Freigeben einer Gehäuseöffnung verlagert werden kann, dadurch gekennzeich net, daß das Wandteil (2) an einer auf dem Gehäuse (1) angeordneten Kraneinrichtung (4) befestigt ist und von der Kraneinrichtung (4) getragen wird und daß das Wandteil (2) zum Öffnen des Gehäuses (1) von dem Gehäuse (1) gelöst werden kann, indem das Wandteil (2) mit Hilfe des Aus-/Einfahren der Kraneinrichtung (4) zwischen einer geschlossenen Stellung, in welcher die Gehäuseöffnung durch das Wandteil (2) abgedeckt ist, und einer geöffneten Stellung verlagerbar ist, in welcher das Wandteil (2) von dem Gehäuse (1) gelöst ist, so daß die Gehäuseöffnung freigegeben ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (2) an einem teleskopartig ein-/ausfahrbaren Kranarm (3) der Kraneinrichtung (4) montiert ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kranarm (3) mit Hilfe eines Schienen-Träger-Profilsystems (5a, 5b, 5c) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (2) an der Kraneinrichtung (4) um eine Längsachse des Wandteils (2) drehbar gelagert ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraneinrichtung (4) schwenkbar auf dem Gehäuse (1) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (1) Anschlagmittel (11) zum Begrenzen einer Schwenkbewegung der Kraneinrichtung (4) vorgesehen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Stützeinrichtung (12) an der Kraneinrichtung (4) zum Abstützen der Kraneinrichtung (4) auf dem Gehäuse.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 5 und Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützeinrichtung (12) Bewegungsmittel umfaßt, so daß die Kraneinrichtung (4) bei der Schwenkbewegung über eine Oberfläche des Gehäuses (1) geführt werden kann.
  9. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Gehäuse (1) Führungsmittel (6a, 6b) zur Führung des Wandteils (2) beim Verlagern des Wandteils (2) in die geschlossene Stellung gebildet sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer Vorderseite des Gehäuses (1) elektrische Kopplungsmittel (8) angeordnet sind, die mit Steckverbindungsmitteln auf einer Rückseite (7) des Wandteils (2) gekoppelt sind, wenn das Wandteil (2) in der geschlossenen Stellung ist, so daß elektrische Komponenten an dem Wandteil (2) mit elektrischen Komponenten in dem Gehäuse (1) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wandteil (2) ein Frontgehäuseteil ist, welches im wesentlichen eine gesamte Vorderfront des Gehäuses (1) bildet.
DE202004005019U 2004-03-30 2004-03-30 Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses Expired - Lifetime DE202004005019U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005019U DE202004005019U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202004005019U DE202004005019U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202004005019U1 true DE202004005019U1 (de) 2004-06-03

Family

ID=32478556

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202004005019U Expired - Lifetime DE202004005019U1 (de) 2004-03-30 2004-03-30 Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202004005019U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114174624A (zh) * 2019-07-31 2022-03-11 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于能平行地移出的扇的配件组件和用于建筑物开口的封闭组件

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114174624A (zh) * 2019-07-31 2022-03-11 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于能平行地移出的扇的配件组件和用于建筑物开口的封闭组件
CN114174624B (zh) * 2019-07-31 2023-09-01 诺托弗朗克门窗技术事业部 用于能平行地移出的扇的配件组件和用于建筑物开口的封闭组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3224438B1 (de) Anordnung aus einem möbel und einer ausstossvorrichtung
EP3204176B1 (de) Biegepresse mit werkzeugspeicher
CH709579A2 (de) Werkzeugmaschine.
DE102006043358B4 (de) Abdeckaufbau für eine Werkzeugmaschine
DE102010029065A1 (de) Türkantenschutzeinrichtung
EP1431123A1 (de) Ablagefach
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
DE102004053322B3 (de) Fachdeckel, insbesondere Handschuhfachdeckel eines Kraftfahrzeuges
DE102006008663A1 (de) Vorrichtung zum Abdecken eines Ablagefachs
DE102004048037A1 (de) Werkzeugmaschine
DE19953458C1 (de) Vorratsbehälter und Vorrichtung zur Gestängeübergabe für horizontale Vortriebsgeräte
DE102008020730B3 (de) Sicherheitsgehäuse für eine Röntgenapparatur mit kombinierter Flügel- und Schiebetür
DE202004005019U1 (de) Vorrichtung zum Halten eines Wandteils eines Gehäuses
DE202008003720U1 (de) Schwenkhebelbetätigung mit einer Sicherheitseinrichtung
DE102017205069B4 (de) Etikettiermaschine und Verfahren zum Steckverbinden von Multikupplungen
WO2014124730A1 (de) Mittelkonsole für einen kraftwagen
DE102016124303A1 (de) Verschlusssystem für ein Möbel
DE102004057016A1 (de) Öffnungs- und Schließ-Mechanismus zum Öffnen und Verschließen einer Deckel-Einrichtung eines Ablagefachs für ein Fahrzeug sowie Ablagefach-Einrichtung
DE19810021A1 (de) Bewegbare Konsole zur Halterung eines Arbeitsgerätes, insbesondere eines Bildschirmgerätes im Innenraum eines Fahrzeugs, insbesondere eines Kampffahrzeugs
AT9076U1 (de) Möbel mit wenigstens einer am möbel gelagerten, hochbewegbaren klappe
EP1707068A2 (de) Laptop-Gehäuse für insbesondere die Mitnahme in einem Fahrzeug
DE2409305C2 (de) Trag- und Schutzgehäuse für eine transportable Schreibmaschine
DE10009358B4 (de) Tisch, insbesondere Arbeitstisch
EP3018280A1 (de) Türantrieb
EP3184720A2 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20040708

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: K&S TECHNOLOGIEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFER, RALF, 10827 BERLIN, DE

Effective date: 20061027

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20071002