EP3204176B1 - Biegepresse mit werkzeugspeicher - Google Patents

Biegepresse mit werkzeugspeicher Download PDF

Info

Publication number
EP3204176B1
EP3204176B1 EP15778757.3A EP15778757A EP3204176B1 EP 3204176 B1 EP3204176 B1 EP 3204176B1 EP 15778757 A EP15778757 A EP 15778757A EP 3204176 B1 EP3204176 B1 EP 3204176B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bending
drawer
advantageously
bending press
receiving unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP15778757.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3204176A1 (de
Inventor
Friedemann Seibert
Raymond ARNDT
Karsten TRAUTVETTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bystronic Laser AG
Original Assignee
Bystronic Laser AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bystronic Laser AG filed Critical Bystronic Laser AG
Publication of EP3204176A1 publication Critical patent/EP3204176A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3204176B1 publication Critical patent/EP3204176B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0209Tools therefor
    • B21D5/0254Tool exchanging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/04Movable or exchangeable mountings for tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/145Die storage magazines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/14Particular arrangements for handling and holding in place complete dies
    • B21D37/147Tool exchange carts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D5/00Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves
    • B21D5/02Bending sheet metal along straight lines, e.g. to form simple curves on press brakes without making use of clamping means
    • B21D5/0281Workpiece supporting devices

Definitions

  • the invention relates to a bending press for bending sheet metal, according to the preamble of claim 1.
  • Sheet metal is usually bent into a desired shape according to a bending plan by means of press brakes of this type.
  • the corresponding bending tools are provided on the upper beam and the lower beam before the bending process to be carried out.
  • different bending tools often have to be arranged one after the other on the upper beam and the lower beam.
  • the bending tools of a bending press are stored, for example, in a bending tool cabinet and are removed from it as required or stored therein when the corresponding bending tool is not in use. Tools are also required for machine maintenance and for changing the bending tools.
  • the US 2014/0225494 A1 which forms the basis for the preamble of claim 1, shows, for example, such a bending tool cabinet.
  • a disadvantage of the known solution is that the bending tools have to be transferred from the bending press to the bending tool cabinet and back to the bending press in order to equip the bending press.
  • the object of the present invention is to create a bending press for bending sheet metal, which does not have the aforementioned disadvantages and in particular makes it easier for the operator to change bending tools.
  • At least one drawer is arranged next to the upper beam and/or the lower beam and the at least one drawer is designed to accommodate bending tools and/or parts.
  • the bending press according to the invention is distinguished by improved ergonomics, improved process efficiency and low costs.
  • the at least one drawer can be arranged, for example, only next to the upper beam or only next to the lower beam. Alternatively the at least one drawer can be arranged next to the upper beam and next to the lower beam. This at least one drawer can extend in the direction of the height of the bending press, for example over the entire height of the bending press.
  • the bending tools required for processing a bending plan are available to the operator directly on the bending press and are easy for the operator to reach. The operator no longer has to transport the bending tools between the bending press and a tool cabinet to prepare the bending tools, which significantly reduces the effort required to prepare the bending tools. If the bending press is designed in such a way that the operator operates it mainly while sitting, he has to get up much less than in the case of the previously known bending presses to change the bending tools, and he also has to leave an ergonomically advantageous position less.
  • a bending press in which the at least one drawer is arranged next to the lower beam is considered to be particularly advantageous, in particular for ergonomic and structural reasons.
  • the solution according to the invention is particularly advantageous for displaceable or mobile bending presses ("Plug and Bend"), since e.g. B. a separate bending tool cabinet does not have to be tracked when the bending press is moved or moved.
  • drawers are preferably provided so that a large number of bending tools and/or parts can be stored directly on the bending press.
  • the several drawers are advantageously provided on both sides of the upper beam or on both sides of the lower beam, with an arrangement on both sides of the lower beam being preferred for ergonomic and structural reasons.
  • More than one drawer can also be provided on one side of the upper beam or lower beam, which in particular enables a simple and therefore cost-effective construction of the drawer mechanism for the drawers that are now arranged one above the other here.
  • the multiple drawers are provided next to the upper beam and the lower beam, so that the number of bending tools and/or parts stored on the bending press can be increased again.
  • At least one bending tool receiving unit for bending tools is preferably provided in at least one drawer, in which the corresponding bending tools are accommodated, advantageously arranged.
  • At least one drawer contains at least one parts receiving unit for parts, in which the corresponding parts are received, advantageously in an orderly manner.
  • the at least one parts receiving unit can also have cutouts with specific angles relative to one another, so that quality control can be carried out directly on bent parts, for example.
  • the at least one parts receiving unit can comprise a drinks holder which can advantageously be folded out of the drawer and folded back in again, or can even be designed as such.
  • the user is thus provided with an appropriate storage facility, with which the risk of unintentionally spilling coffee, fruit juice, soft drink, machine oil or other liquids in at least partially open containers is reduced
  • At least one bending tool receiving unit and at least one part receiving unit are particularly advantageously provided in a drawer, which means that the user has a large number of options for arranging the bending press.
  • At least one bending tool holder unit and/or at least one part holder unit preferably has at least one holder for at least one bending tool or for at least one part, with which this bending tool or this part is held until it is removed and does not change its position when the corresponding drawer is opened and closed. This will e.g. This also prevents, for example, a bending tool located in the drawer or a part located in the drawer from tipping over and possibly blocking the opening or closing of the same.
  • the at least one bending tool holder unit and/or the at least one part holder unit can be moved out of the at least one drawer, so that the bending tools held therein or the part held therein are easily accessible for the operator.
  • the at least one bending tool holder unit and/or the at least one part holder unit can be pivoted out of the at least one drawer, which Accessibility of the bending tool located therein or of the part located therein is additionally simplified.
  • the at least one bending tool receiving unit and/or the at least one part receiving unit can also advantageously be pulled out of the at least one drawer, advantageously at right angles thereto, which also enables easy access to the bending tool or the part located therein.
  • all of these bending tool receiving units and/or part receiving units can preferably be moved out of the at least one drawer, advantageously pivoted out and/or pulled out, for easy access to the bending tools located therein or the parts located therein . It is particularly advantageous for the multiple bending tool receiving units and/or part receiving units to be displaceable parallel to one another.
  • the at least one bending tool holder unit and/or the at least one parts holder unit can be moved out of the drawer via an arrangement that absorbs the weight of the bending tool holder unit and the bending tools and/or the parts holder unit and the parts.
  • the at least one bending tool receiving unit and/or the at least one part receiving unit can also be guided similar to the drawers via guide rails on a correspondingly designed drawer mechanism and advantageously also be provided with a pull-out lock.
  • the at least one bending tool holder unit and/or the at least one part holder unit can be displaced and/or pivoted up to the level of the bending line of the bending press.
  • the at least one bending tool holder unit can be moved and/or pivoted to the level of the bending line of the bending press, this significantly simplifies the transfer of a bending tool from the upper beam or the lower beam to the bending tool holder unit or vice versa for the operator of the bending press.
  • the at least one part receiving unit can be moved and/or pivoted to the level of the bending line of the bending press, this significantly simplifies the removal of the corresponding part for the operator of the bending press, for example.
  • a holding device is preferably provided for temporarily holding the at least one bending tool holder unit and/or the at least one parts holder unit in the at least one drawer, so that the at least one movable bending tool holder unit and/or the at least one movable parts holder unit cannot be accidentally removed, e.g. B. when opening or closing the at least one drawer, can step out of the receiving area of the at least one drawer.
  • the holding device is advantageously designed mechanically or magnetically, which allows for a simple design of the same.
  • a mechanical holding device advantageously comprises a clamping element which can be brought into operative connection with a corresponding counter-element.
  • the at least one drawer can preferably be moved relative to the housing of the bending press, so that the entire drawer can be moved into a position that is advantageous for the operator.
  • the at least one drawer can advantageously be pivoted relative to the housing of the bending press.
  • the at least one drawer can be moved particularly advantageously in such a way that it can be used by the operator as an additional storage area or is accessible for a third party to remove or store tools or parts.
  • an arrangement for moving and/or pivoting the at least one drawer is provided, which simplifies the operation of the bending press.
  • a motor unit is preferably provided for moving the at least one drawer, with which even a heavily loaded drawer can easily be extended or retracted and/or displaced or pivoted.
  • the motor unit advantageously comprises a motor which can be operated with the same power means as the bending press. For example, a corresponding electric motor is provided. If the bending press has a number of drawers, all or at least the drawers with larger dimensions can advantageously be moved by motor. Instead of one motor unit for each drawer, if there are several drawers, fewer motor units can also be provided, which extend or retract or move and/or pivot the drawer to be moved via appropriately designed drive trains.
  • this motor unit is sensor-controlled, which ensures easy operation of the bending press.
  • a touch sensor or a movement sensor is used, which can be controlled by the operator simply by touching it or by making a specific movement (e.g. by gestures or moving the foot).
  • the at least one drawer can preferably be separated from the bending press, so that third parties can also easily use it.
  • the at least one drawer can advantageously also be accommodated by another, correspondingly designed bending press.
  • the operator has several drawers available, e.g. B. according to a bending series associated tools or parts.
  • the operator takes the drawer corresponding to his task, which he transfers to the bending press to be operated by him, and thus has all the tools and/or parts required for the bending process at his disposal.
  • each operator can be provided with a personal drawer, which the operator can or has equipped himself according to his needs or wishes.
  • the at least one drawer that can be separated from the bending press includes a traversing unit, with which this drawer can be easily repositioned.
  • the moving unit particularly advantageously comprises at least one roller, advantageously a plurality of rollers, on which or on which the at least one drawer can be moved.
  • At least one assistance device is preferably provided in the at least one drawer, which supports the operator or opens up additional options for him.
  • the at least one assistance device advantageously includes at least one robot that can support the operator in handling bending tools and/or parts.
  • This at least one robot can be designed, for example, as a bending robot that feeds the bent parts to the bending press or removes the bent parts from the bending press after the bending process or even holds or guides the bent parts during the bending process.
  • a bending robot enables the automatic bending of bent parts without the operator being permanently present at the bending press.
  • the at least one assistance device comprises at least one energy generating device, with which required energy can be generated directly on the bending press.
  • the at least one energy generating device includes a compressor for generating compressed air and operating compressed air devices.
  • the at least one energy generating device comprises a power generator for generating power and operating electrical devices.
  • the at least one assistance device comprises at least one energy supply device with which the corresponding energy can be distributed.
  • the at least one energy supply device includes a line matched to the corresponding energy or a supply hose for a corresponding fluid, such as air, gas or a fuel.
  • the at least one assistance device autonomous operation of the bending press is ensured and the need for installation at the location of the bending press according to the invention can be kept low and significantly smaller than with previously known bending presses that can be used in this way.
  • a number of assistance devices can be arranged on a bending press, and these assistance devices can be configured differently, at least in part.
  • a plurality of assistance devices possibly different or of the same type, can also be provided in one drawer.
  • At least one support element is preferably provided, which offers the operator a further storage option, for example for a bent part.
  • the at least one support element is positioned according to the desired position as needed, advantageously in front of the operator.
  • the at least one support element is z. B. on the drawer side or front of the same or directly on the bending press, for example on the housing.
  • the at least one support element advantageously has holding elements, with which the at least one support element can be fixed in or on correspondingly designed receptacles.
  • the holding elements of a support element are hook-shaped, so that this support element can be hung, for example, on a side wall of the at least one drawer.
  • the at least one support element has a trough-shaped or box-like configuration, so that at least one receiving space for different types of elements or parts is available to the operator.
  • the at least one support element is preferably arranged on or in the at least one drawer and is therefore easily available to the operator and when not in use the support element can be easily stowed on or in the at least one drawer.
  • the at least one support element can advantageously be displaced relative to the at least one drawer and can also advantageously be fixed in different angular orientations relative to the at least one drawer.
  • the at least one support element can serve as a chute for bent parts with an angular orientation of greater or less than 90° to the at least one drawer. If the at least one support element is aligned at an angle of 90° to the at least one drawer, this forms an additional support.
  • the at least one support element is particularly advantageously pivotable relative to the at least one drawer.
  • At least one drive device is also advantageously provided for displacing or pivoting the at least one support element, so that the support element can be easily transferred into the desired position.
  • the at least one drive device comprises at least one motor, in particular an electric motor, and/or at least one spring arrangement, e.g. B. a gas spring.
  • At least one conveying device for bending parts and/or bending tools is preferably provided on or in the at least one drawer, which additionally simplifies the operation of the bending press.
  • the at least one conveyor includes passive, z. a slide, and/or active facilities, e.g. B. an advantageous motor-driven conveyor belt.
  • the at least one conveyor device is advantageously provided on the at least one support element, resulting in a large number of simplifications for the operator.
  • At least one display unit is preferably provided on or in the at least one drawer, which displays a position to the operator or visually informs him of a specific status.
  • the at least one display unit includes a screen for displaying various information.
  • the at least one display unit comprises a light stripe, e.g. B. several individually controllable LED, which, for example, show the operator a position for storing a bending tool or the bending tool to be removed.
  • the at least one display unit is preferably arranged in the at least one bending tool receiving unit and/or in the at least one part receiving unit, so that the operator can easily position them accordingly.
  • At least one electronic or electrical interface is preferably provided on or in the at least one drawer.
  • the at least one electronic interface includes a data interface, e.g. B. a USB or wireless connection over which data can be exchanged.
  • a screen can be arranged on the at least one electronic interface, on which data from the bending press and/or drawings or work plans or bending plans can be displayed.
  • the at least one electrical interface is designed to charge end devices.
  • the at least one electrical interface can, for. B. include induction surfaces, can be loaded on the induction-enabled devices.
  • At least one sensor is preferably provided on or in the at least one drawer, which is designed according to the information to be recorded.
  • the at least one sensor can be used, for example, to detect the presence or absence of a bending tool and/or a part.
  • the at least one sensor can also be used to monitor the bent parts and/or the bending tools.
  • the at least one sensor advantageously communicates with a computing unit of the at least one drawer and/or with the controller of the bending press.
  • the at least one drawer can preferably be locked, which prevents unintentional opening if necessary.
  • the at least one drawer is blocked in the locked state, which simplifies the transport of the at least one drawer or the bending press.
  • the at least one drawer is particularly advantageously lockable, so that the contents of the at least one drawer are not accessible to third parties. As a result, the operator can safely stow his private belongings in the at least one drawer. In addition, the operator can be held responsible for the completeness of the bending tools and/or parts.
  • the bending press 11 shown has an upper beam 21 and a lower beam 26, the upper beam 21 being movable relative to the lower beam 26 for bending sheet metal. Depending on the type of bend to be created, the corresponding bending tools are provided on the upper beam 21 and the lower beam 26 .
  • the control Inside the housing 13 of the press brake 11, the control, the drive means for the upper beam 21 and the other usual components of a conventional press brake 11 are provided.
  • two drawers 31, 31A which are designed to accommodate bending tools, are arranged on both sides next to the lower beam 26.
  • the drawers 31, 31A are integrated into the housing 13 of the bending press 11.
  • Each drawer 31, 31A is guided via guide rails 34 on a correspondingly designed drawer mechanism provided in the housing 13 of the bending press 11.
  • a pull-out lock is advantageously provided, which prevents the drawer 31, 31A from being accidentally pulled too far out of the housing 13 of the bending press 11.
  • locking devices for the drawers 31, 31A can be provided in order to fix them in certain positions relative to the housing 13 of the bending press 11 and thereby prevent them from being closed unintentionally.
  • the drawer 31 can be moved via a motor unit 48, this motor unit 48 being controlled via a sensor 49--designed here as a movement sensor.
  • the drawer 31 is provided with a lock 35.
  • the drawer 31 can be locked or blocked with the appropriate key as the locking means.
  • Each drawer 31, 31A also has a receiving area 32 in which several bending tool receiving units 36 for bending tools are provided ( figures 2 and 3 ).
  • Each of these bending tool receiving units 36 has a receiving holder 37 for a bending tool, in which the bending tool is held, for example in a clamped manner.
  • the mounting bracket 37 is made, for example, from a foam material and has - in this example -each three receiving slots 39 for receiving at least three bending tools.
  • each bending tool receiving unit 36 is a display unit 43 running along its longitudinal extension and a display unit 44 running along its transverse extension.
  • These display units 43 and 44 are each designed as LED light strips, with the individual LEDs being able to be controlled separately. These LEDs show the operator, for example, where to store a bending tool that is no longer required. These LEDs can also be used, for example, to indicate to the operator which bending tool he should arrange from the bending tool receiving unit 36 in the lower beam 26 or the upper beam 21 for the next bending process.
  • Each of the bending tool receiving units 37 can be moved out of the receiving area 32 of the corresponding drawer 31 .
  • each bending tool receiving unit 37 can be pivoted out of the receiving area 32 of the drawer 31 about a pivot axis 38 defined here by a bolt.
  • holding devices 40 for temporarily holding the bending tool receiving units 36 in the drawer 31 are provided.
  • the holding devices 40 have, for example, a magnet 42 arranged on the bending tool receiving unit 36 and a counter-magnet 41 arranged on the inside of the receiving area 32 of the corresponding drawer 31 .
  • the magnet 42 and the counter-magnet 41 are designed in such a way that the bending tool holder unit 36 is held temporarily when the drawer is opened and closed, but the existing holding force between the magnet 42 and the counter-magnet 41 can be easily and advantageously overcome by the operator without great effort.
  • the latter has a parts receiving unit 33, which covers the drawer 31 from above and at least partially protects the bending tools present in the bending tool receiving units 36.
  • This parts receiving unit 33 is used, for example, to hold tools for machine maintenance or for arranging or changing bending tools on the upper beam 21 and/or the lower beam 26.
  • Measuring equipment, in particular the measuring equipment required for bending the sheet metal, can also be stored in the Tool holder 33 are stored.
  • the operator of the bending press 11 has all the work equipment required for its operation directly at the bending press 11 .
  • An induction surface is provided in the parts receiving unit 33 as an electrical interface 121, via which induction-capable devices can be charged as required.
  • An electronic interface 123 here in the form of a USB connection—is also provided, via which, for example, data can be exchanged with the drawer 31 and/or with the bending press 11 .
  • an electronic control system 125 is provided in or near the parts receiving unit 33, which can carry out checks on the bent parts and/or on the bending tools via corresponding sensors 127 or devices (e.g. a camera). For example, this control electronics 125 is used to record an actual state of a bending tool.
  • the drawer 31 can also be pivoted about the axis of rotation 46 relative to the housing 13 of the bending press 11 and can be displaced along this axis relative to the housing 13 of the bending press 11 (see FIG 4 ). Accordingly, the height of the drawer 31 can be positioned along the axis of rotation 46 as required.
  • the drawer 31 can also be pivoted in such a way that the area where the operator of the bending press 11 can work is less limited by the drawer 31 or only slightly restricted.
  • Bending press 51 shown are arranged on both sides next to the lower beam 66 and next to the upper beam 61 drawers 71, 71A and 71B, which are designed to accommodate bending tools.
  • the drawer 71 is arranged to the right of the lower beam 66, based on the present illustration.
  • the drawer 71A is arranged to the right of the upper beam 61--related to the present illustration.
  • the drawer 71B is - based on the present illustration - arranged to the left of the lower beam 66 and next to the upper beam 61 and in the present example extends almost over the entire height of the bending press 51.
  • the drawers 71, 71A and 71B are in the housing 53 of the Bending press 51 integrated.
  • a display unit 72 which is designed as a screen is provided on the drawer 71 .
  • the operator can read the type and/or the number of bending tools located in the drawer 71 on the integrated display unit 72 . This data was communicated to the control of the bending press 51 beforehand, for example, or was automatically recorded via corresponding sensors.
  • the drawer 71 itself may have a storage/control unit that stores and displays the data related to parts taken in or out of the drawer 71 .
  • This drawer 81 that can be separated from a bending press is shown.
  • This drawer 81 has a traversing unit 83 which includes a plurality of rollers 84 .
  • connecting parts can be provided to several to connect these drawers together. This makes it possible, for example, to implement bending cells with a number of bending presses, which are designed for continuous processing of bent parts in these bending presses.
  • These connecting parts are z. B. designed as conveyors, so that bent parts are easily transported or transferred from one press brake to the next press brake.
  • the assistance device 93 is designed as a robot 94 .
  • the assistance device 96 includes an energy generating device 97 in the form of a compressor and an energy supply device 98 in the form of a compressed air hose.
  • the drawer 101 has a support element 103 arranged on the same, which is shown on the one hand in the storage state (dashed line) and in the use state (solid line).
  • the support element 103 comprises a hook element 104, shown schematically, via which the support element 103 can be arranged on the drawer 101 in one of the two positions shown.
  • the angular orientation of the support element 103 relative to the drawer 101 can be adjusted by means of a support 105 that is advantageously adjustable in length.
  • the drawer 101 has a support element 106 arranged in the same, which is also shown on the one hand in the storage state (dashed line) and in the use state (solid line).
  • the support element 106 can be pivoted about a pivot axis 107 relative to the drawer 101 .
  • a drive device 108 here a gas pressure spring, is provided for pivoting the support element 106 .
  • the drive device 108 is advantageously controlled so that any angular alignment (angle a) of the support element 106 relative to the drawer 101 can be set.
  • An automatic mechanism is advantageously provided, so that the support element 106 changes to a position perpendicular to the drawer 101 when the drive device 108 is activated—without any counteracting influence by the operator or a controller.
  • a chute-shaped conveying device 111 for bending parts and/or bending tools is provided on the support element 103, the inclination of which can be adjusted relative to the support element 103.
  • the drawer 101 also has a further conveyor device 113 designed as a conveyor belt.
  • the conveyor device 111 provided on the support element 103 can also be designed as a conveyor belt in a variant that is not shown here, and the conveyor device 113 could also be designed as a chute.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Biegepresse zum Biegen von Blechen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Mittels gattungsgemässen Biegepressen, auch Abkantpressen genannt, werden Bleche zumeist nach einem Biegeplan in eine gewünschte Form gebogen. Je nach Art der zu erstellenden Biegung werden vor dem durchzuführenden Biegevorgang die entsprechenden Biegewerkzeuge an der Oberwange und der Unterwange vorgesehen. Zur Abarbeitung eines Biegeplans müssen oftmals verschiedene Biegewerkzeuge nacheinander an der Oberwange und der Unterwange angeordnet werden.
  • Die Biegewerkzeuge einer Biegepresse sind beispielsweise in einem Biegewerkzeugschrank gelagert und werden bedarfsweise aus diesem entnommen beziehungsweise darin bei Nichtgebrauch des entsprechenden Biegewerkzeugs gelagert. Des Weiteren wird für den Maschinenunterhalt wie auch für das Wechseln der Biegewerkzeuge Werkzeug benötigt. Die US 2014/0225494 A1 , die die Basis für den Oberbegriff des Anspruchs 1 bildet, zeigt beispielsweise einen derartigen Biegewerkzeugschrank.
  • Nachteilig an der bekannten Lösung ist, dass zur Bestückung der Biegepresse die Biegewerkzeuge jeweils von der Biegepresse zum Biegewerkzeugschrank und zurück zu der Biegepresse überführt werden müssen.
  • Aus einem anderen technischen Gebiet, nämlich aus dem Gebiet der Spenglerei, wird von der Firma Thalmann Maschinenbau AG, CH-Frauenfeld, unter dem Namen THAKO eine Schwenkbiegemaschine zum Biegen von Spenglerblechen angeboten, die als Standardausrüstung eine Werkzeugschublade mit Material für den Maschinenunterhalt aufweist. Auswechselbare Biegewerkzeuge sind jedoch weiterhin separat gelagert.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Biegepresse zum Biegen von Blechen zu schaffen, welche die vorgenannten Nachteile nicht aufweist und insbesondere dem Bediener den Wechsel von Biegewerkzeugen vereinfacht.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Figuren und in den abhängigen Patentansprüchen dargelegt. Gemäss der Erfindung ist zumindest eine Schublade neben der Oberwange und/oder der Unterwange angeordnet und die zumindest eine Schublade ist zur Aufnahme von Biegewerkzeugen und/oder Teilen ausgebildet.
  • Die erfindungsgemässe Biegepresse zeichnet sich durch verbesserte Ergonomie, verbesserte Prozesseffizienz und geringe Kosten aus. Die zumindest eine Schublade kann beispielsweise nur neben der Oberwange oder nur neben der Unterwange angeordnet sein. Alternativ kann die zumindest eine Schublade neben der Oberwange und neben der Unterwange angeordnet sein. Dabei kann sich diese zumindest eine Schublade in Richtung der Höhe der Biegepresse erstrecken, beispielsweise über die gesamte Höhe der Biegepresse.
  • Die für die Abarbeitung eines Biegeplans erforderlichen Biegewerkzeuge stehen dem Bediener direkt an der Biegepresse zur Verfügung und sind einfach für den Bediener erreichbar. Der Bediener muss für das Bereitstellen der Biegewerkzeuge dieselben nicht mehr zwischen der Biegepresse und einem Werkzeugschrank transportieren, womit der Kraftaufwand für das Bereitstellen der Biegewerkzeuge massgeblich reduziert wird. Ist die Biegepresse derart ausgebildet, dass der Bediener diese hauptsächlich im Sitzen bedient, muss er für das Wechseln der Biegewerkzeuge wesentlich weniger als bei den bisher bekannten Biegepressen aufstehen und dabei auch weniger eine ergonomisch vorteilhafte Position verlassen. Als besonders vorteilhaft insbesondere aus ergonomischen wie auch aus konstruktiven Gründen wird eine Biegepresse angesehen, bei der die zumindest eine Schublade neben der Unterwange angeordnet ist.
  • Auch Teile, wie z. B. Werkzeuge, manuelle oder automatische Messmittel oder Messeinrichtungen, weitere Hilfsmittel, Pflegemittel für die Biegepresse oder gar Biegeteile, stehen dem Bediener direkt an der Biegepresse zur Verfügung mit den vorgenannten Vorteilen.
  • Da der Aufwand für das Wechseln der Biegewerkzeuge sowie für die Zugänglichkeit von Teilen bei der erfindungsgemässen Biegepresse massgeblich reduziert ist, wirkt sich dies vorteilhaft auf die Effizienz der Biegepresse aus. Die Biegewerkzeuge und/oder die Teile sind immer direkt bei der Biegepresse verfügbar. Die erfindungsgemässe Lösung ist bei verschiebbaren beziehungsweise verfahrbaren Biegepressen ("Plug and Bend") besonders vorteilhaft, da z. B. ein separater Biegewerkzeugschrank bei einem Verschieben oder Verfahren der Biegepresse nicht auch noch nachgeführt werden muss.
  • Da das Erfordernis eines separaten Biegewerkzeugschranks entfällt, reduzieren sich die Kosten einerseits durch den Wegfall für dessen Beschaffung und andererseits durch den geringeren Platzbedarf in einer Fabrikationshalle.
  • Vorzugsweise sind mehrere Schubladen vorgesehen, so dass eine Vielzahl von Biegewerkzeugen und/oder Teilen direkt an der Biegepresse gelagert werden können. Die mehreren Schubladen sind vorteilhaft beidseitig der Oberwange oder beidseitig der Unterwange vorgesehen, wobei aus ergonomischen wie auch aus konstruktiven Gründen eine Anordnung beidseitig der Unterwange bevorzugt ist. An einer Seite der Oberwange oder Unterwange können auch mehr als eine Schublade vorgesehen sein, was insbesondere eine einfache und damit kostengünstige Konstruktion des Schubladenmechanismus für die hier nun übereinander angeordneten Schubladen ermöglicht.
  • In einer weiteren alternativen Ausführungsform sind die mehreren Schubladen neben der Oberwange und der Unterwange vorgesehen, so dass die Anzahl von an der Biegepresse gelagerten Biegewerkzeugen und/oder Teilen nochmals erhöht werden kann.
  • Bevorzugt ist in zumindest einer Schublade zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit für Biegewerkzeuge vorgesehen, worin die entsprechenden Biegewerkzeuge, vorteilhaft geordnet, aufgenommen werden.
  • Weiter bevorzugt ist in zumindest einer Schublade zumindest eine Teileaufnahmeeinheit für Teile, worin die entsprechenden Teile, vorteilhaft geordnet, aufgenommen werden. Die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit kann auch Ausschnitte mit bestimmten Winkeln relativ zueinander aufweisen, so dass beispielsweise an gebogenen Biegeteilen direkt eine Qualitätskontrolle durchgeführt werden kann.
  • Die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit kann einen, vorteilhaft aus der Schublade herausklappbaren und wieder einklappbaren, Getränkehalter umfassen oder gar als ein solcher ausgebildet sein. Dem Benutzer steht damit eine entsprechende Abstellmöglichkeit zur Verfügung, mit welcher die Gefahr eines unbeabsichtigten Ausschüttens beispielsweise von Kaffee, Fruchtsaft, Softdrink, Maschinenöl oder anderen in zumindest teilweise offenen Behältern befindlichen Flüssigkeiten reduziert ist
  • Besonders vorteilhaft sind in einer Schublade sowohl zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit sowie zumindest eine Teileaufnahmeeinheit vorgesehen, womit dem Benutzer eine Vielzahl von Ordnungsmöglichkeiten an der Biegepresse zur Verfügung stehen.
  • Vorzugsweise weist zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder zumindest eine Teileaufnahmeeinheit zumindest eine Aufnahmehalterung für zumindest ein Biegewerkzeug beziehungsweise für zumindest ein Teil auf, womit dieses Biegewerkzeug beziehungsweise dieses Teil bis zu dessen Entnahme gehalten ist und beim Öffnen und Schliessen der entsprechenden Schublade seine Position nicht ändert. Dadurch wird z. B. auch vermieden, dass ein in der Schublade befindliches Biegewerkzeug beziehungsweise ein in der Schublade befindliches Teil umkippen und unter Umständen ein Öffnen oder ein Schliessen derselben blockieren kann.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit aus der zumindest einen Schublade versetzbar, so dass die darin aufgenommenen Biegewerkzeuge beziehungsweise das darin aufgenommene Teil für den Bediener einfach zugänglich sind.
  • Vorteilhaft ist die zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit aus der zumindest einen Schublade herausschwenkbar, was die Zugänglichkeit des darin befindlichen Biegewerkzeugs beziehungsweise des darin befindlichen Teils zusätzlich vereinfacht.
  • Weiter vorteilhaft ist die zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit aus der zumindest einen Schublade, vorteilhaft rechtwinklig dazu, herausziehbar, was ebenfalls eine einfache Zugänglichkeit des darin befindlichen Biegewerkzeugs beziehungsweise des darin befindlichen Teils ermöglicht.
  • Sind mehrere Biegewerkzeugaufnahmeeinheiten und/oder mehrere Teileaufnahmeeinheiten in einer Schublade vorgesehen, so sind für eine einfache Zugänglichkeit der darin befindlichen Biegewerkzeuge beziehungsweise der darin befindlichen Teile vorzugsweise alle diese Biegewerkzeugaufnahmeeinheiten und/oder Teileaufnahmeeinheiten aus der zumindest einen Schublade heraus versetzbar, vorteilhaft herausschwenkbar und/oder herausziehbar. Besonders vorteilhaft sind die mehreren Biegewerkzeugaufnahmeeinheiten und/oder Teileaufnahmeeinheiten parallel zueinander versetzbar.
  • In einer vorteilhaften Variante ist die zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit über eine Anordnung aus der Schublade versetzbar, welche das Gewicht der Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und der Biegewerkzeuge und/oder der Teileaufnahmeeinheit und der Teile aufnimmt. Beispielsweise kann die zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit auch ähnlich den Schubladen über Führungsschienen auf einem entsprechend ausgebildeten Schubladenmechanismus geführt sein und vorteilhaft ebenfalls mit einer Auszugssperre versehen sein.
  • Vorteilhaft ist die zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit bis auf die Höhe der Biegelinie der Biegepresse versetzbar und/oder verschwenkbar.
  • Bei einer Ausführung, bei der die zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit auf die Höhe der Biegelinie der Biegepresse versetzbar und/oder verschwenkbar ist, wird dadurch beispielsweise die Überführung eines Biegewerkzeugs von der Oberwange oder der Unterwange in die Biegewerkzeugaufnahmeeinheit beziehungsweise umgekehrt für den Bediener der Biegepresse wesentlich vereinfacht.
  • Bei einer Ausführung, bei der die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit auf die Höhe der Biegelinie der Biegepresse versetzbar und/oder verschwenkbar ist, wird dadurch beispielsweise die Entnahme des entsprechenden Teils für den Bediener der Biegepresse wesentlich vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist eine Halteeinrichtung zum temporären Halten der zumindest einen Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder der zumindest einen Teileaufnahmeeinheit in der zumindest einen Schublade vorgesehen, so dass die zumindest eine, versetzbare Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder die zumindest eine, versetzbare Teileaufnahmeeinheit nicht unbeabsichtigt, z. B. beim Öffnen oder Schliessen der zumindest einen Schublade, aus dem Aufnahmebereich der zumindest einen Schublade heraustreten kann.
  • Vorteilhaft ist die Halteeinrichtung mechanisch oder magnetisch ausgebildet, was eine einfache Ausgestaltung derselben ermöglicht. Eine mechanische Halteeinrichtung umfasst vorteilhaft ein Klemmelement, das mit einem entsprechend Gegenelement in Wirkverbindung bringbar ist.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Schublade gegenüber dem Gehäuse der Biegepresse versetzbar, so dass die gesamte Schublade in eine für den Bediener vorteilhafte Position überführbar ist. Vorteilhaft ist die zumindest eine Schublade gegenüber dem Gehäuse der Biegepresse verschwenkbar. Besonders vorteilhaft ist die zumindest eine Schublade derart versetzbar, dass diese dem Bediener als zusätzliche Ablagefläche dienen kann oder für einen Dritten zur Entnahme oder zur Einlagerung von Werkzeugen beziehungsweise Teilen zugänglich ist.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist eine Anordnung zum Versetzen und/oder Verschwenken der zumindest einen Schublade vorgesehen, was die Bedienung der Biegepresse vereinfacht.
  • Vorzugsweise ist eine Motoreinheit zum Verfahren der zumindest einen Schublade vorgesehen, womit auch eine schwer bestückte Schublade einfach ausfahrbar beziehungsweise einfahrbar und/oder versetzbar beziehungsweise verschwenkbar ist. Die Motoreinheit umfasst vorteilhaft einen Motor, der mit dem gleichen Energiemittel wie die Biegepresse betreibbar ist. Beispielsweise wird ein entsprechender Elektromotor vorgesehen. Weist die Biegepresse mehrere Schubladen auf, so sind vorteilhaft alle oder zumindest die Schubladen mit grösseren Abmessungen motorisch verfahrbar. Anstelle von einer Motoreinheit für jede Schublade können bei mehreren Schubladen auch weniger Motoreinheiten vorgesehen sein, welche über entsprechend ausgebildete Antriebsstränge die zu verfahrende Schublade ausfahren oder einfahren beziehungsweise versetzen und/oder verschwenken.
  • Vorteilhaft ist diese Motoreinheit sensorgesteuert, was eine einfache Bedienung der Biegepresse gewährleistet. Beispielsweise kommt ein Berührungssensor oder ein Bewegungssensor zum Einsatz, der von dem Bediener einfach durch eine Berührung oder gezielte Bewegung (z. B. durch Gesten oder Bewegen des Fusses) ansteuerbar ist.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Schublade von der Biegepresse separierbar, so dass diese auch von Dritten einfach nutzbar ist. Vorteilhaft ist die zumindest eine Schublade auch von einer anderen, entsprechend ausgebildeten Biegepresse aufnehmbar.
  • Beispielsweise stehen dem Bediener mehrere Schubladen zur Verfügung die z. B. entsprechend einer Biegeserie zugeordnete Werkzeuge oder Teile beinhalten. Der Bediener nimmt die seiner Aufgabe entsprechende Schublade, welche er zu der von ihm zu bedienenden Biegepresse überführt, und hat damit alle für den Biegevorgang erforderlichen Werkzeuge und/oder Teile zur Verfügung. Alternativ kann jedem Bediener so eine persönliche Schublade zur Verfügung gestellt werden, weiche der Bediener entsprechend seinen Bedürfnissen oder Wünschen selbst bestücken kann oder bestückt hat.
  • Vorteilhaft umfasst die zumindest eine, von der Biegepresse separierbare Schublade eine Verfahreinheit, womit diese Schublade einfach umpositionierbar ist. Besonders vorteilhaft umfasst die Verfahreinheit zumindest eine Rolle, vorteilhaft mehrere Rollen, auf der oder auf denen die zumindest eine Schublade verfahrbar ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Assistenzeinrichtung in der zumindest einen Schublade vorgesehen, welche den Bediener unterstützt oder ihm zusätzliche Möglichkeiten eröffnet.
  • Vorteilhaft umfasst die zumindest eine Assistenzeinrichtung zumindest einen Roboter, der den Bediener beim Handling von Biegewerkzeugen und/oder Teilen unterstützen kann. Dieser zumindest eine Roboter kann beispielsweise als Biegeroboter ausgebildet sein, der die Biegeteile der Biegepresse zuführt beziehungsweise nach dem Biege-vorgailg die Biegeteile der Biegepresse entnimmt oder gar die Biegeteile während dem Biegevorgang hält beziehungsweise führt. Ein solcher Biegeroboter ermöglicht ein automatisches Biegen von Biegeteilen ohne permanente Anwesenheit des Bedieners bei der Biegepresse.
  • Weiter vorteilhaft umfasst die zumindest eine Assistenzeinrichtung zumindest eine Energieerzeugungseinrichtung, mit welcher benötigte Energie direkt an der Biegepresse erzeugt werden kann. Beispielsweise umfasst die zumindest eine Energieerzeugungseinrichtung einen Kompressor zur Erzeugung von Druckluft und Betrieb von Druckluftgeräten. Alternativ oder ergänzend umfasst die zumindest eine Energieerzeugungseinrichtung einen Stromgenerator zur Erzeugung von Strom und Betrieb von Elektrogeräten.
  • Weiter vorteilhaft umfasst die zumindest eine Assistenzeinrichtung zumindest eine Energiezuführeinrichtung, mit welcher die entsprechende Energie verteilt werden kann. Beispielsweise umfasst die zumindest eine Energiezuführeinrichtung eine Leitung abgestimmt auf die entsprechende Energie oder einen Zuführschlauch für ein entsprechendes Fluid, wie Luft, Gas oder einen Treibstoff.
  • Mit der zumindest einen Assistenzeinrichtung ist ein autonomer Betrieb der Biegepresse gewährleistet und der Installationsbedarf am Standort der erfindungsgemässen Biegepresse kann gering und wesentlich kleiner als bei bisher bekannten, derart verwendbaren Biegepressen gehalten werden.
  • Mehrere Assistenzeinrichtungen sind an einer Biegepresse anordnenbar, wobei diese Assistenzeinrichtungen zumindest teilweise unterschiedlich ausgebildet sein können. Auch können in einer Schublade mehrere, gegebenenfalls unterschiedliche oder gleichartige, Assistenzeinrichtungen vorgesehen sein.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Auflageelement vorgesehen, das dem Bediener eine weitere Ablagemöglichkeit, beispielsweise für ein Biegeteil, bietet. Das zumindest eine Auflageelement wird bedarfsweise, vorteilhaft vorn Bediener, entsprechend der gewünschten Position positioniert. Das zumindest eine Auflageelement wird z. B. an der Schublade seitlich oder frontseitig derselben oder direkt an der Biegepresse, beispielsweise an deren Gehäuse, angeordnet.
  • Das zumindest eine Auflageelement weist vorteilhaft Halteelemente auf, womit das zumindest eine Auflageelement in oder an entsprechend ausgebildeten Aufnahmen fixiert werden kann. Beispielsweise sind die Halteelemente eines Auflageelementes hakenförmig ausgebildet, so dass dieses Auflageelementes beispielsweise an einer Seitenwand der zumindest einen Schublade einhängbar ist.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist das zumindest eine Auflageelement eine trogförmige oder kastenartige Ausgestaltung auf, so dass zumindest ein Aufnahmeraum für verschiedene Arten von Elementen oder Teilen dem Bediener zur Verfügung steht.
  • Vorzugsweise ist das zumindest eine Auflageelement an oder in der zumindest einen Schublade angeordnet und steht dem Bediener somit einfach zur Verfügung sowie ist bei Nichtgebrauch Auflageelement einfach an oder in der zumindest einen Schublade verstaubar.
  • Vorteilhaft ist das zumindest eine Auflageelement relativ zu der zumindest einen Schublade versetzbar und kann weiter vorteilhaft in verschiedenen Winkelausrichtungen relativ zu der zumindest einen Schublade fixiert werden. So kann das zumindest eine Auflageelement bei einer Winkelausrichtung von grösser oder kleiner 90° zur zumindest einen Schublade als Rutsche für Biegeteile dienen. Bei einer Winkelausrichtung von 90° des zumindest einen Auflageelementes zur zumindest einen Schublade bildet dieses eine zusätzliche Auflage. Besonders vorteilhaft ist das zumindest eine Auflageelement relativ zu der zumindest einen Schublade verschwenkbar.
  • Weiter vorteilhaft ist zumindest eine Antriebseinrichtung zur Versetzung beziehungsweise zur Verschwenkung des zumindest einen Auflageelementes vorgesehen, so dass das Auflageelement einfach in die gewünschte Position überführbar ist. Beispielsweise umfasst die zumindest eine Antriebseinrichtung zumindest einen Motor, insbesondere einen Elektromotor, und/oder zumindest eine Federanordnung, z. B. eine Gasdruckfeder.
  • Bevorzugt ist zumindest eine Fördereinrichtung für Biegeteile und/oder Biegewerkezeuge an oder in der zumindest einen Schublade vorgesehen, womit die Bedienung der Biegepresse zusätzlich vereinfacht wird. Die zumindest eine Fördereinrichtung umfasst passive, z. B. eine Rutsche, und/oder aktive Einrichtungen, z. B. ein vorteilhaft motorisch angetriebenes Förderband. Vorteilhaft ist die zumindest eine Fördereinrichtung an dem zumindest einen Auflageelement vorgesehen, womit sich eine Vielzahl von Erleichterungen für den Bediener ergeben.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine Anzeigeeinheit an oder in der zumindest einen Schublade vorgesehen, welche dem Bediener eine Position anzeigt oder ihn über einen bestimmten Zustand visuell informiert. Beispielsweise umfasst die zumindest eine Anzeigeeinheit einen Bildschirm zur Darstellung verschiedener Informationen. Alternativ oder ergänzend dazu umfasst die zumindest eine Anzeigeeinheit einen Lichtstreifen, z. B. mehrere einzeln ansteuerbare LED, welche beispielsweise dem Bediener eine Position zur Einlagerung eines Biegewerkzeuges oder das zu entnehmende Biegewerkzeug anzeigen.
  • Bevorzugt ist die zumindest eine Anzeigeeinheit bei der zumindest einen Biegewerkzeugaufnahmeeinheit und/oder bei der zumindest einen Teileaufnahmeeinheit angeordnet, so dass eine entsprechende Positionierung durch den Bediener in denselben einfach gewährleistet ist.
  • Vorzugsweise ist zumindest eine elektronische oder elektrische Schnittstelle an oder in der zumindest einen Schublade vorgesehen.
  • Beispielsweise umfasst die zumindest eine elektronische Schnittstelle eine Datenschnittstelle, z. B. einen USB- oder Wireless-Anschluss, über den Daten austauschbar sind. Weiter kann an der zumindest einen elektronischen Schnittstelle ein Bildschirm angeordnet werden, auf dem Daten der Biegepresse und/oder Zeichnungen beziehungsweise Arbeits- oder Biegepläne anzeigbar sind.
  • Beispielsweise ist die zumindest eine elektrische Schnittstelle zum Laden von Endgeräten ausgebildet. Die zumindest eine elektrische Schnittstelle kann z. B. Induktionsflächen umfassen, über die induktionsfähige Geräte geladen werden können.
  • Bevorzugt ist zumindest ein Sensor an oder in der zumindest einen Schublade vorgesehen, der entsprechend der zu erfassenden Information ausgebildet ist. Mit dem zumindest einen Sensor kann beispielsweise die Anwesenheit oder Abwesenheit eines Biegewerkzeugs und/oder eines Teils erfasst werden. Der zumindest eine Sensor kann auch zur Kontrolle der Biegeteile und/oder der Biegewerkzeuge. Der zumindest eine Sensor kommuniziert vorteilhaft mit einer Recheneinheit der zumindest einen Schublade und/oder mit der Steuerung der Biegepresse.
  • Vorzugsweise ist die zumindest eine Schublade verriegelbar, womit ein unbeabsichtigtes Öffnen bedarfsweise verhindert wird. Die zumindest eine Schublade ist im verriegelten Zustand blockiert, was den Transport der zumindest einen Schublade oder der Biegepresse vereinfacht. Besonders vorteilhaft ist die zumindest eine Schublade abschliessbar, so dass der Inhalt der zumindest einen Schublade Dritten nicht zugänglich ist. Der Bediener kann dadurch seine Privatsachen gesichert in der zumindest einen Schublade verstauen. Zudem kann der Bediener für die Vollständigkeit der Biegewerkzeuge und/oder Teile verantwortlich gemacht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben sind. Dabei können die in den Ansprüchen und in der Beschreibung erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • Die Bezugszeichenliste ist wie auch der technische Inhalt der Patentansprüche und Figuren Bestandteil der Offenbarung. Die Figuren werden zusammenhängend und übergreifend beschrieben. Gleiche Bezugszeichen bedeuten gleiche Bauteile, Bezugszeichen mit unterschiedlichen Indices geben funktionsgleiche oder ähnliche Bauteile an.
  • Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Ausführungsform einer erfindungsgemässen Biegepresse in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 2
    eine Schublade der erfindungsgemässen Biegepresse gemäss Fig. 1 im ausgezogenen Zustand,
    Fig. 3
    die Schublade in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 4
    eine schematische Draufsicht auf die Schublade,
    Fig. 5
    eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemässen Biegepresse in einer perspektivischen Ansicht,
    Fig. 6
    eine Schublade in einer schematischen Seitenansicht,
    Fig. 7
    eine weitere Schublade in einer schematischen Seitenansicht, und
    Fig. 8
    eine Schublade mit Auflageelementen in einer schematischen Frontansicht.
  • Die in der Fig. 1 gezeigte Biegepresse 11 weist eine Oberwange 21 und eine Unterwange 26 auf, wobei zum Biegen von Blechen die Oberwange 21 relativ zur Unterwange 26 verfahrbar ist. Je nach Art der zu erstellenden Biegung werden die entsprechenden Biegewerkzeuge an der Oberwange 21 und der Unterwange 26 vorgesehen. Innerhalb des Gehäuses 13 der Biegepresse 11 sind die Steuerung, das Antriebsmittel für die Oberwange 21 sowie die anderen üblichen Komponenten einer herkömmlichen Biegepresse 11 vorgesehen.
  • Im vorliegenden Beispiel sind beidseitig neben der Unterwange 26 zwei Schubladen 31, 31A angeordnet, die zur Aufnahme von Biegewerkzeugen ausgebildet sind. Die Schubladen 31, 31A sind in das Gehäuse 13 der Biegepresse 11 integriert.
  • Jede Schublade 31, 31A ist über Führungsschienen 34 auf einem entsprechend ausgebildeten, im Gehäuse 13 der Biegepresse 11 vorgesehenen Schubladenmechanismus geführt. Vorteilhaft ist eine Auszugssperre vorgesehen, welche verhindert, dass die Schublade 31, 31A versehentlich zu weit aus dem Gehäuse 13 der Biegepresse 11 herausgezogen werden kann. Zudem können Fixiersicherungen für die Schubladen 31, 31A vorgesehen sein, um diese in bestimmten Stellungen relativ zu dem Gehäuse 13 der Biegepresse 11 fixieren und dadurch ein unbeabsichtigtes Schliessen derselben verhindern zu können.
  • In diesem Beispiel ist die Schublade 31 über eine Motoreinheit 48 verfahrbar, wobei diese Motoreinheit 48 über einen Sensor 49 - hier als Bewegungssensor ausgebildet - gesteuert ist.
  • Die Schublade 31 ist mit einem Schloss 35 versehen. Mit dem entsprechenden Schlüssel als Schliessmittel kann die Schublade 31 verriegelt beziehungsweise blockiert werden.
  • Jede Schublade 31, 31A weist weiter einen Aufnahmebereich 32 auf, in dem mehrere Biegewerkzeugaufnahmeeinheiten 36 für Biegewerkzeuge vorgesehen sind (Figuren 2 und 3). Jede dieser Biegewerkzeugaufnahmeeinheiten 36 weist eine Aufnahmehalterung 37 für ein Biegewerkzeug auf, in welchen das Biegewerkzeug beispielsweise klemmend gehalten ist. Die Aufnahmehalterung 37 ist beispielsweise aus einem Schaumstoff gefertigt und weist - in diesem Beispiel -jeweils drei Aufnahmeschlitze 39 zur Aufnahme von zumindest drei Biegewerkzeugen auf.
  • An jeder Biegewerkzeugaufnahmeeinheit 36 ist jeweils eine entlang deren Längserstreckung verlaufende Anzeigeeinheit 43 sowie eine entlang deren Quererstreckung verlaufende Anzeigeeinheit 44 vorgesehen. Diese Anzeigeeinheiten 43 und 44 sind jeweils als LED-Lichtstreifen ausgebildet, wobei die einzelnen LEDs separat ansteuerbar sind. Über diese LEDs wird dem Bediener beispielsweise angezeigt, wo er ein nicht mehr benötigtes Biegewerkzeug einlagern soll. Über diese LEDs kann dem Bediener beispielsweise auch angezeigt werden, welches Biegewerkzeug er aus der Biegewerkzeugaufnahmeeinheit 36 für den nächsten Biegevorgang in der Unterwange 26 oder der Oberwange 21 anordnen soll.
  • Jede der Biegewerkzeugaufnahmeeinheiten 37 ist aus dem Aufnahmebereich 32 der entsprechenden Schublade 31 versetzbar. Im vorliegenden Beispiel (siehe insb. Fig. 4) ist jede Biegewerkzeugaufnahmeeinheit 37 um eine, hier durch einen Bolzen definierte Schwenkachse 38 aus dem Aufnahmebereich 32 der Schublade 31 herausschwenkbar.
  • Weiter sind Halteeinrichtungen 40 zum temporären Halten der Biegewerkzeugaufnahmeeinheiten 36 in der Schublade 31 vorgesehen. Die Halteeinrichtungen 40 weisen beispielsweise einen an der Biegewerkzeugaufnahmeeinheit 36 angeordneten Magneten 42 und einen an der Innenseite des Aufnahmebereichs 32 der entsprechenden Schublade 31 angeordneten Gegenmagneten 41 auf. Der Magnet 42 wie auch der Gegenmagnet 41 sind derart ausgebildet, dass die Biegewerkzeugaufnahmeeinheit 36 beim Öffnen und Schliessen der Schublade temporär gehalten ist, jedoch die vorhandene Haltekraft zwischen dem Magneten 42 und dem Gegenmagneten 41 vom Bediener einfach und vorteilhaft ohne grossen Kraftaufwand überwunden werden kann.
  • In Bezug auf die vorliegende Darstellung im oberen Bereich der Schublade 31 weist diese eine Teileaufnahmeeinheit 33 auf, welche die Schublade 31 von oben her abdeckt und die in den Biegewerkzeugaufnahmeeinheiten 36 vorhandenen Biegewerkzeuge wenigstens teilweise schützt. Diese Teileaufnahmeeinheit 33 dient beispielsweise der Aufnahme von Werkzeugen für den Maschinenunterhalt oder für das Anordnen beziehungsweise Wechseln von Biegewerkzeugen an der Oberwange 21 und/oder der Unterwange 26. Weiter können auch Messmittel, insbesondere die Messmittel, die beim Biegen des Blechs benötigt werden, in der Werkzeugaufnahme 33 gelagert werden. Somit stehen dem Bediener der Biegepresse 11 sämtliche für deren Bedienung benötigten Arbeitsmittel direkt an der Biegepresse 11 zur Verfügung.
  • In der Teileaufnahmeeinheit 33 ist eine Induktionsfläche als eine elektrische Schnittstelle 121 vorgesehen, über welche induktionsfähige Geräte bedarfsweise geladen werden können. Weiter ist eine elektronische Schnittstelle 123 - hier in Form eines USB-Anschlusses - vorgesehen, über die beispielsweise Daten mit der Schublade 31 und/oder mit der Biegepresse 11 austauschbar sind.
  • Weiter ist in beziehungsweise bei der Teileaufnahmeeinheit 33 eine Kontrollelektronik 125 vorgesehen, welche über entsprechende Sensoren 127 oder Einrichtungen (z. B. eine Kamera) Kontrollen an den Biegeteilen und/oder an den Biegewerkzeugen vornehmen kann. Beispielsweise dient diese Kontrollelektronik 125 dem Erfassen eines IST-Zustandes eines Biegewerkzeuges.
  • Die Schublade 31 ist zudem gegenüber dem Gehäuse 13 der Biegepresse 11 um die Rotationsachse 46 verschwenkbar und entlang dieser relativ zu dem Gehäuse 13 der Biegepresse 11 versetzbar (siehe Fig. 4). Entsprechend kann die Schublade 31 entlang der Rotationsachse 46 in der Höhe bedarfsweise positioniert werden. Auch kann die Schublade 31 derart verschwenkt werden, dass der Tätigkeitsraum des Bedieners der Biegepresse 11 weniger von der Schublade 31 begrenzt beziehungsweise nur geringfügig eingeschränkt wird.
  • Bei der in der Fig. 5 gezeigten Biegepresse 51 sind beidseitig neben der Unterwange 66 und neben der Oberwange 61 Schubladen 71, 71A und 71B angeordnet, die zur Aufnahme von Biegewerkzeugen ausgebildet sind. Die Schublade 71 ist - bezogen auf die vorliegende Darstellung - rechts neben der Unterwange 66 angeordnet. Die Schublade 71A ist - bezogen auf die vorliegende Darstellung - rechts neben der Oberwange 61 angeordnet. Die Schublade 71B ist- bezogen auf die vorliegende Darstellung - links neben der Unterwange 66 sowie neben der Oberwange 61 angeordnet und erstreckt sich im vorliegenden Beispiel nahezu über die gesamte Höhe der Biegepresse 51. Die Schubladen 71, 71A und 71B sind in das Gehäuse 53 der Biegepresse 51 integriert.
  • An der Schublade 71 ist eine Anzeigeeinheit 72 vorgesehen, die als Bildschirm ausgebildet ist. Der Bediener kann auf der integrierten Anzeigeeinheit 72 die Art und/oder die Anzahl der in der Schublade 71 befindlichen Biegewerkzeuge ablesen. Diese Daten wurden beispielsweise vorgängig der Steuerung der Biegepresse 51 mitgeteilt oder über entsprechende Sensoren automatisch erfasst. Die Schublade 71 selbst kann eine Speicher-/Steuereinheit aufweisen, welche die Daten im Zusammenhang mit in der Schublade 71 aufgenommenen oder aus dieser entnommenen Teile speichert sowie anzeigen lässt.
  • In Fig. 6 ist eine von einer Biegepresse separierbare Schublade 81 dargestellt. Diese Schublade 81 weist eine Verfahreinheit 83 auf, die mehrere Rollen 84 umfasst.
  • An dieser Schublade 81, aber auch an den anderen Ausführungsformen der hier beschriebenen Schubladen 31, 71, 91, 101, können Verbindungsteile vorgesehen sein, um mehrere dieser Schubladen miteinander zu verbinden. Damit lassen sich beispielsweise Biegezellen mit mehreren Biegepressen realisieren, die für eine kontinuierliche Bearbeitung von Biegeteilen in diesen Biegepressen ausgebildet sind. Diese Verbindungsteile sind z. B. als Fördereinrichtungen ausgebildet, so dass Biegeteile einfach von einer Biegepresse zur nächsten Biegepresse transportierbar beziehungsweise überführbar sind.
  • In der Schublade 91 (siehe Fig. 7) sind zwei Assistenzeinrichtungen 93 und 96 vorgesehen. Die Assistenzeinrichtung 93 ist als ein Roboter 94 ausgebildet. Die Assistenzeinrichtung 96 umfasst eine Energieerzeugungseinrichtung 97 in Form eines Kompressors und eine Energiezuführeinrichtung 98 in Form eines Druckluftschlauchs.
  • Wie in der Fig. 8 gezeigt, weist die Schublade 101 ein an derselben angeordnetes Auflageelement 103 auf, das einerseits im Lagerzustand (gestrichelte Linie) und im Gebrauchszustand (ausgezogene Linie) dargestellt ist. Das Auflageelement 103 umfasst ein schematisch dargestelltes Hakenelement 104, über welches das Auflageelement 103 an der Schublade 101 in einer der beiden gezeigten Positionen anordnenbar ist. Mittels einer, vorteilhaft in ihrer Länge einstellbaren, Stütze 105 kann die Winkelausrichtung des Auflageelementes 103 relativ zur Schublade 101 angepasst werden.
  • Weiter weist die Schublade 101 ein in derselben angeordnetes Auflageelement 106 auf, das ebenfalls einerseits im Lagerzustand (gestrichelte Linie) und im Gebrauchszustand (ausgezogene Linie) dargestellt ist. Das Auflageelement 106 ist um eine Schwenkachse 107 relativ zu der Schublade 101 verschwenkbar. Es ist eine Antriebseinrichtung 108, hier eine Gasdruckfeder, zur Verschwenkung des Auflageelementes 106 vorgesehen. Die Antriebseinrichtung 108 ist vorteilhaft gesteuert, so dass eine beliebige Winkelausrichtung (Winkel a) des Auflageelementes 106 relativ zu der Schublade 101 einstellbar ist. Vorteilhaft ist ein Automatismus vorgesehen, so dass das Auflageelement 106 beim Aktivieren der Antriebseinrichtung 108 - ohne eine gegenteilige Einflussnahme durch den Bediener oder eine Steuerung - in eine Stellung senkrecht zur Schablade 101 übergeht.
  • An dem Auflageelement 103 ist eine rutschenförmig ausgebildete Fördereinrichtung 111 für Biegeteile und/oder Biegewerkezeuge vorgesehen, deren Neigung relativ zu dem Auflageelement 103 einstellbar ist. Die Schublade 101 weist zudem eine weitere, als Förderband ausgebildete Fördereinrichtung 113 auf. Die an dem Auflageelement 103 vorgesehene Fördereinrichtung 111 kann in einer - hier nicht dargestellten Variante - ebenfalls als Förderband ausgebildet sein, wie auch die Fördereinrichtung 113 als Rutsche ausgebildet sein könnte. Bezugszeichenliste
    11 Biegepresse 81 Schublade
    13 Gehäuse 83 Verfahreinheit
    84 Rolle
    21 Oberwange
    26 Unterwange
    91 Schublade
    31 Schublade 93 Assistenzeinrichtung
    32 Aufnahmebereich der Schublade 94 Roboter
    33 Teileaufnahmeeinheit 96 Assistenzeinrichtung
    34 Führungsschiene 97 Energieerzeugungseinrichtung
    35 Schloss 98 Energiezuführeinrichtung
    36 Biegewerkzeugaufnahmeeinheit
    37 Aufnahmehalterung
    38 Schwenkachse v. 36 101 Schublade
    39 Aufnahmeschlitz 103 Auflageelement
    40 Halteeinrichtung 104 Hakenelement v. 103
    41 Gegenmagnet 105 Stütze v. 103
    42 Magnet 106 Auflageelement
    43 Anzeigeeinheit 107 Schwenkachse
    44 Anzeigeeinheit 108 Antriebseinrichtung f. 106
    46 Rotationsachse v. 31 111 Fördereinrichtung
    48 Motoreinheit f. 31 113 Fördereinrichtung
    49 Sensor
    121 elektrische Schnittstelle
    51 Biegepresse 123 elektronische Schnittstelle
    53 Gehäuse 125 Kontrollelektronik
    61 Oberwange
    66 Unterwange 127 Sensor
    71 Schublade
    72 Anzeigeeinheit

Claims (14)

  1. Biegepresse zum Biegen von Blechen mit einer Oberwange (21; 61) und einer Unterwange (26; 66) sowie mit zumindest einer Schublade (31, 31A; 71, 71A, 71B; 81; 91; 101), dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schublade (31, 31A; 71, 71A, 71B; 81; 91; 101) neben der Oberwange (21; 61) oder der Unterwange (26; 66) angeordnet und zur Aufnahme von Biegewerkzeugen und/oder Teilen ausgebildet ist und dass in zumindest einer Schublade (31,31A; 71, 71A, 71B; 81; 91; 101) zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit (36) für Biegewerkzeuge und/oder zumindest eine Teileaufnahmeeinheit (33) für Teile vorgesehen ist und dass die zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit (36) und/oder die zumindest eine Teilaufnahmeeinheit aus der zumindest einen Schublade (31, 31A) herausschwenkbar ist.
  2. Biegepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Schubladen (31, 31A; 71, 71A, 71B) vorgesehen sind, wobei die Schubladen (31, 31A; 71, 71A, 71B) vorteilhaft beidseitig der Oberwange (21; 61) oder beidseitig der Unterwange (26; 66) oder neben der Oberwange (21; 61) und der Unterwange (26; 66) vorgesehen sind.
  3. Biegepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit (36) und/oder zumindest eine Teileaufnahmeeinheit zumindest eine Aufnahmehalterung (37) für zumindest ein Biegewerkzeug beziehungsweise für zumindest ein Teil aufweist.
  4. Biegepresse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Biegewerkzeugaufnahmeeinheit (36) und/oder die zumindest eine Teileaufnahmeeinheit aus der zumindest einen Schublade (31, 31A) versetzbar ist, wobei vorteilhaft eine Halteeinrichtung (40) zum temporären Halten der zumindest einen Biegewerkzeugaufnahmeeinheit (36) und/oder der zumindest einen Teileaufnahmeeinheit (33) in der zumindest einen Schublade (31, 31A) vorgesehen ist, wobei die Halteeinrichtung (40) vorteilhaft mechanisch oder magnetisch ausgebildet ist.
  5. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Motoreinheit (48) zum Verfahren der zumindest einen Schublade (31) vorgesehen ist, wobei vorteilhaft diese Motoreinheit (48) sensorgesteuert ist.
  6. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schublade (81) von der Biegepresse (11; 51) separierbar ist und vor-teilhaft eine Verfahreinheit (83) umfasst.
  7. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Assistenzeinrichtung (93, 96) in der zumindest einen Schublade (91) vorgesehen ist, wobei vorteilhaft die zumindest eine Assistenzeinrichtung (93, 96) zumindest einen Roboter (94) und/oder zumindest eine Energieerzeugungseinrichtung (97) und/oder zumindest eine Energiezuführeinrichtung (98) umfasst.
  8. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Auflageelement (103, 106) vorgesehen ist.
  9. Biegepresse nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Auflageelement (103, 106) an oder in der zumindest einen Schublade (101) angeordnet ist und vorteilhaft relativ zu der zumindest einen Schublade (101) versetzbar, vorteilhaft verschwenkbar, ist, wobei weiter vorteilhaft zumindest eine Antriebseinrichtung (108) zur Versetzung des zumindest einen Auflageelementes (106) vorgesehen ist.
  10. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Fördereinrichtung (111, 113) für Biegeteile und/oder Biegewerkzeuge an oder in der zumindest einen Schublade (101) vorgesehen ist, wobei die zumindest eine Fördereinrichtung (111) vorteilhaft an dem zumindest einen Auflageelement (103) vorgesehen ist.
  11. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Anzeigeeinheit (43, 44; 72) an oder in der zumindest einen Schublade (31; 71) vorgesehen ist, wobei vorteilhaft die zumindest eine Anzeigeeinheit (43, 44) bei der zumindest einen Biegewerkzeugaufnahmeeinheit (36) und/oder bei der zumindest einen Teileaufnahmeeinheit angeordnet ist.
  12. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine elektronische Schnittstelle (123) oder eine elektrische Schnittstelle (121) an oder in der zumindest einen Schublade (31) vorgesehen ist.
  13. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Sensor an oder in der zumindest einen Schublade (31) vorgesehen ist.
  14. Biegepresse nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Schublade (31) verriegelbar ist.
EP15778757.3A 2014-10-06 2015-09-29 Biegepresse mit werkzeugspeicher Active EP3204176B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202014007901.3U DE202014007901U1 (de) 2014-10-06 2014-10-06 Biegepresse
PCT/IB2015/057453 WO2016055906A1 (de) 2014-10-06 2015-09-29 Biegepresse

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3204176A1 EP3204176A1 (de) 2017-08-16
EP3204176B1 true EP3204176B1 (de) 2022-08-17

Family

ID=54292867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15778757.3A Active EP3204176B1 (de) 2014-10-06 2015-09-29 Biegepresse mit werkzeugspeicher

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10532388B2 (de)
EP (1) EP3204176B1 (de)
JP (2) JP6736548B2 (de)
CN (2) CN112893533A (de)
DE (1) DE202014007901U1 (de)
WO (1) WO2016055906A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2018089663A (ja) * 2016-12-05 2018-06-14 株式会社アマダホールディングス 金型収納ラック
JP2018089662A (ja) * 2016-12-05 2018-06-14 株式会社アマダホールディングス 金型収納ラック
AT519231B1 (de) * 2016-12-21 2018-05-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh & Co Kg Werkzeugmagazin für eine Biegemaschine
EP3486572B1 (de) * 2017-11-17 2021-06-23 Electrolux Appliances Aktiebolag Haushaltsgerät umfassend einen flüssigkeitstank
DE102018110955A1 (de) 2018-05-08 2019-11-14 Bystronic Laser Ag Werkzeugaufbewahrungsvorrichtung für eine Werkzeugmaschine und Werkzeugmaschine
US11819901B2 (en) * 2018-07-17 2023-11-21 Amada Co., Ltd. Tool for press brake
EP4186606A3 (de) 2020-10-28 2023-08-30 Concept & Forme Developpements SA Vollautomatische blechbiegezelle
JP7303347B1 (ja) * 2022-04-04 2023-07-04 株式会社アマダ 金型収納装置、及び曲げ加工システム

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5944626U (ja) * 1982-09-16 1984-03-24 エスアールエンジニアリング株式会社 折畳みキヤリア
JP2849441B2 (ja) * 1990-04-11 1999-01-20 株式会社アマダ パンチプレスの金型管理システム
JPH04158926A (ja) * 1990-10-24 1992-06-02 Amada Metrecs Co Ltd 折曲げ用ダイセット式金型およびその金型を用いた金型自動交換装置
JPH0574787U (ja) * 1992-03-24 1993-10-12 村田機械株式会社 キャビネット
JP3344850B2 (ja) * 1993-12-28 2002-11-18 株式会社リコー 部品供給装置
US5720535A (en) * 1996-08-30 1998-02-24 Waterloo Industries, Inc. Cabinet construction and locking system
JP2001150032A (ja) * 1999-09-06 2001-06-05 Amada Eng Center Co Ltd 曲げ加工機における金型交換方法およびその装置
JP2002300942A (ja) * 2001-04-06 2002-10-15 Kao Corp 回転棚装置
JP3607242B2 (ja) * 2001-11-06 2005-01-05 株式会社斎藤機械製作所 ベンダー金型の収納ラック
CN2541136Y (zh) * 2002-04-19 2003-03-26 巴哈马全球工业控股公司 单把式零件盒组
US8554364B2 (en) * 2002-08-07 2013-10-08 Supplypro, Inc. Apparatus for securing drawer contents
JP2004148328A (ja) * 2002-10-29 2004-05-27 Amada Co Ltd 複合板金加工装置
JP2004307125A (ja) * 2003-04-04 2004-11-04 Asyst Shinko Inc 保管棚装置
NL1029416C1 (nl) 2004-07-08 2006-01-10 Food Processing Systems Gereedschapshouder.
CN2762621Y (zh) * 2005-01-04 2006-03-08 上海巴黎蒂日用化学品有限公司 带有可转动盘体的化妆盒
JP4871838B2 (ja) * 2007-11-06 2012-02-08 株式会社アマダ 金型収納装置及び金型
CN101462132B (zh) * 2007-12-17 2011-01-19 江苏扬力数控机床有限公司 一种折弯机的板料随动支撑装置
AT506296B1 (de) * 2008-06-23 2009-08-15 Trumpf Maschinen Austria Gmbh Fertigungsanlage mit biegepresse
US9156158B2 (en) * 2008-11-17 2015-10-13 Versatility Tool Works & Manufacturing Company Press brake tool cabinet with drawers having rotatable front panels
US8696074B2 (en) * 2008-11-17 2014-04-15 Andrew Romaen Safety lock system for cabinet drawers
US8434834B2 (en) * 2009-11-23 2013-05-07 Versatility Tool Works & Manufacturing Company, Inc Tool storage cabinet and attached visual tool identification and location system
CN101912903B (zh) * 2010-07-14 2012-07-04 许水林 压花薄铝板的z型折弯装置
CN201960033U (zh) * 2011-01-26 2011-09-07 济南时代百超科技有限公司 切角折弯机
CN202041224U (zh) * 2011-03-30 2011-11-16 郑州振东耐磨材料有限公司 多功能检砖工作台
CN202343746U (zh) * 2011-11-15 2012-07-25 安徽恒明模具科技有限公司 一种汽车部件冲压模具
JP6007422B2 (ja) * 2012-05-15 2016-10-12 株式会社アマダホールディングス ダイホルダ用清掃具並びにその清掃具を取り扱うプレスブレーキ及びその清掃具とプレスブレーキを使用する清掃方法
JP2014004604A (ja) 2012-06-25 2014-01-16 Amada Co Ltd 金型搭載用ストッカ、金型格納装置、並びに金型・ハンド格納装置及びロボットによる金型交換方法とその制御装置
EP2724797B1 (de) * 2012-10-26 2019-07-31 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugmagazin für Werkzeuge einer Werkzeugmaschine, maschinelle Anordnung mit einem derartigen Werkzeugmagazin sowie Verfahren zum Verwalten von Werkzeugen an einer derartigen maschinellen Anordnung
CN202921830U (zh) * 2012-11-23 2013-05-08 李莉 可储藏工具的半导体产品裁切装置
CN103071852B (zh) * 2013-01-25 2016-07-06 马鞍山市中亚机床制造有限公司 一种剪板机托料装置
CN203343282U (zh) * 2013-05-31 2013-12-18 天津市龙河民福标准件有限公司 一种模具下模装置
CN203634304U (zh) * 2014-01-02 2014-06-11 胡元龙 骨外科手术操作台

Also Published As

Publication number Publication date
US20170297074A1 (en) 2017-10-19
JP6776434B2 (ja) 2020-10-28
JP2017530012A (ja) 2017-10-12
JP6736548B2 (ja) 2020-08-05
CN112893533A (zh) 2021-06-04
WO2016055906A1 (de) 2016-04-14
DE202014007901U1 (de) 2016-01-08
US10532388B2 (en) 2020-01-14
JP2020028919A (ja) 2020-02-27
CN107073539A (zh) 2017-08-18
EP3204176A1 (de) 2017-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3204176B1 (de) Biegepresse mit werkzeugspeicher
DE102020111022A1 (de) Handhabungsvorrichtung für Produktstapel
EP1820754A2 (de) Regalsystem und Verfahren zur automatisierten Lagerung von Kleinstückgut
DE102012213824A1 (de) Messerhalter mit Klingenwechselvorrichtung
DE102018111335B4 (de) Fahrzeug mit einer Ladefläche
DE202012102447U1 (de) Zuführeinrichtung
DE3917485A1 (de) Vorrichtung zum stapeln bzw. entnehmen von gegenstaenden
DE202013103255U1 (de) Elektrischer Transportwagen zum Transport von Krankenbetten
WO2014191577A1 (de) Schwenkbare handhabungseinrichtung für tablare eines lager- und/oder kommissioniersystems
DE202019004530U1 (de) Arbeitsplatz-Vorrichtung, insbesondere für die Montage von Schaltschränken
EP2090529B1 (de) Vorrichtung zur Handhabung von Arzneimittelpackungen
WO2016074720A1 (de) Gefriermaschine mit behälter für gefrorene proben
DE102016007010A1 (de) Zuführeinrichtung für Möbelteile zu einer Zusammenfügeeinrichtung
DE202010016228U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Werkzeugwechsel
DE202010009795U1 (de) Umreifungsmaschine
EP1508520A1 (de) Anordnung und Verfahren zum aufeinanderfolgenden Entleeren von mit Artikeln gefüllten Behältern
DE102015013925A1 (de) Anordnung zur Zuführung und Verfahren für die automatisierte Erfassung und Entnahme von Werkstücken
EP0991036A2 (de) Ausgabeautomat mit gemeinsamen Zufuhrmanipulator
EP1686866A2 (de) Handhabungseinrichtung für behälter der tabak verarbeitenden industrie
DE19639045C2 (de) Rechnergesteuerte Kommissioniervorrichtung zum Kommissionieren von Hardgood-Artikeln
DE19644180C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen
DE2456080C3 (de) Durchlauf regal
DE10200631B4 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ablage von Gegenständen für ein Kraftfahrzeug
EP3144203A1 (de) Transportwagen für reinigungsutensilien
EP3241768A1 (de) Vorrichtung zur übergabe von folienbeuteln

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170508

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220310

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015016022

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1511830

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220915

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221117

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221217

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015016022

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

26N No opposition filed

Effective date: 20230519

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220929

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221117

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 9

Ref country code: AT

Payment date: 20230825

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502015016022

Country of ref document: DE

Representative=s name: KRAUS & LEDERER PARTGMBB, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220817