DE19644180C2 - Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen

Info

Publication number
DE19644180C2
DE19644180C2 DE1996144180 DE19644180A DE19644180C2 DE 19644180 C2 DE19644180 C2 DE 19644180C2 DE 1996144180 DE1996144180 DE 1996144180 DE 19644180 A DE19644180 A DE 19644180A DE 19644180 C2 DE19644180 C2 DE 19644180C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
bearing
unlocking
storage
mechanisms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996144180
Other languages
English (en)
Other versions
DE19644180A1 (de
Inventor
Peter Kaip
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
METZ AERIALS GMBH & CO. KG, 76185 KARLSRUHE, DE
Original Assignee
Metz Aerials & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metz Aerials & Co KG GmbH filed Critical Metz Aerials & Co KG GmbH
Priority to DE1996144180 priority Critical patent/DE19644180C2/de
Publication of DE19644180A1 publication Critical patent/DE19644180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19644180C2 publication Critical patent/DE19644180C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62CFIRE-FIGHTING
    • A62C27/00Fire-fighting land vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R11/06Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for for tools or spare parts

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen oder dgl. in einem Fahrzeug, insbesondere einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr oder ähnlichem, mit einer die Gegenstände aufnehmenden, tele­ skopartig ein- und ausfahrbaren Lagerung.
Aus der DE 35 17 290 C2 ist es bekannt, Ausrüstungsmodule eines Einsatzfahrzeugs in eine Schwenk-Drehbewegung abzusenden.
Bekanntlich hat sich das Einsatzspektrum von Feuerwehr­ fahrzeugen in den letzten Jahren immer mehr von dem eines Löschfahrzeuges zu dem eines Fahrzeugs mit vielseitigen Einsatzschwerpunkten gewandelt. Hierzu gehören die tech­ nische Hilfeleistung bei Unfällen, beispielsweise im Straßenverkehr, bei der Produktion und dem Transport chemischer Erzeugnisse und die technische Hilfeleistung im Umweltschutz. Aufgrund dieses umfangreichen Einsatz­ spektrums müssen in einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr vielfältige und dabei oft auch schwere Gerätschaften zum einen sicher und fest gelagert, zum anderen beim Einsatz aber auch sicher, leicht und schnell von den Einsatzkräf­ ten dem Fahrzeug entnommen werden können. Hierzu sind verschiedene Entnahmehilfen zur Erleichterung der Heraus­ nahme der Gegenstände bekannt. Bei einer Lösung sind an der Außenseite des Geräteraumes bzw. Lagerfaches oder -bodens Rollen angebracht, über die das Herausziehen des Gegenstandes vereinfacht werden soll. Derartige Rollen können auch an einer zusätzlich angebrachten Verschluß­ klappe befestigt sein, um über diese nach Öffnen des Faches die Geräte zu entnehmen. Diese Entnahmehilfen sind nur dann ergonomisch günstig, wenn sich die Gegenstände im unteren Bereich des Fahrzeuges befinden.
Um auch eine reduzierte Entnahmehöhe für im oberen Be­ reich des Fahrzeugs angeordnete schwere Geräte zu ermög­ lichen, sind weiterhin Entnahmehilfen in Form von in seitlichen Befestigungen integrierten Schubladen bekannt, welche zwangsgesteuert nach vorne und unten abkippbar sind. So zeigt die DE 44 06 061 A1 die Möglichkeit durch Schubladenartige Schieber für die Aufnahme der Aus­ rüstungsgegenstände in eine geneigte Stellung herabzu­ schwenken, wobei durch eine Rückholfeder der Kraftaufwand der Bedienungsperson verringert und ein starkes Anschla­ gen in der Ruheposition vermieden werden soll. Nachteilig an derartigen Schubladen ist zum einen, daß der Abstand zwischen den einzelnen Laden aufgrund des Abkippens größer gewählt werden muß, als dies bei horizontal ver­ laufenden Lagerfächern der Fall ist. Zum anderen ist bei in einem Kasten wie einem Werkzeugkasten untergebrachten Gegenständen nur die Entnahme eines kompletten Teile­ satzes möglich.
Des weiteren sind in Entnahmerichtung schräg verlaufende Teleskopauszüge bekannt. Ein solcher Teleskopauszug ermöglicht zwar eine Verringerung der Entnahmehöhe und so die Entnahme eines schweren Gerätes wie eines Kastens, eine Einzelentnahme der Teile im Kasten ist aber auch hier nicht bzw. nur schlecht möglich. Des weiteren ist unter Umständen ein geschlossener Kastendeckel notwendig, damit die Geräteteile während des Transports nicht her­ ausfallen, wodurch eine Einzelentnahme eines Werkzeugs wiederum nicht oder nur schlecht möglich ist.
Um eine Einzelentnahme von in Kästen gelagerten Geräte­ teilen zu ermöglichen, sind im wesentlichen horizontal angeordnete Teleskopauszüge bekannt. Diese haben aber den Nachteil, daß eine Entnahme eines kompletten schweren Gerätes, insbesondere aus größerer Höhe, erschwert wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend wei­ terzubilden, daß einer Lagerung sowohl der komplette Satz an Ausrüstungsgegenständen auf einmal als auch Teile davon auf einfache Weise auch aus unterschiedlichen Höhen entnommen werden können.
Erfindungsgemäß wird die genannte Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß die Lagerung in ausgefahrener Stellung unter Einwirkung zumindest der Gewichtskraft der Lagerung gedämpft von einer im wesent­ lichen horizontalen in eine geneigte Stellung herab­ schwenkbar ist.
Dadurch, daß die Ausrüstungsgegenstände in Transportstel­ lung waagerecht gelagert sind, sind sie in der Lagerung sicher festgelegt, so daß beispielsweise auf einen ge­ schlossenen Kastendeckel bei Unterbringung von Einzeltei­ len in einem Kasten verzichtet werden kann. Beim Einsatz können dann die Gegenstände sicher, leicht und schnell durch Ausfahren des Teleskopauszuges und Herabschwenken desselben in herausgefahrener Stellung entnommen werden. Sollen nur einzelne Gegenstände oder Gerätschaften der Lagerung entnommen werden, so kann entsprechend auf ein Herabschwenken des Auszuges verzichtet werden. Je nach Höhe können die Einzelteile beispielsweise auch durch Herausklappen oder -schwenken von Trittbrettern entnommen werden, auf die sich der Entnehmende dann begibt. Durch das Herausziehen der Lagerung in Entnahmerichtung wird dabei die Einzelentnahme vereinfacht. Und dadurch, daß die Lagerung in herausgefahrener Stellung durch ihr Gewicht und das Gewicht der Ausrüstungsgegenstände ge­ dämpft in eine geneigte Stellung herabschwenkbar ist, kann so einfach eine Gesamtentnahme beispielsweise eines Behälters aus ergonomisch günstiger Höhe erfolgen.
Damit die Lagerung in herausgefahrener Stellung wahlweise in horizontaler Stellung verbleiben oder aber herabge­ schwenkt werden kann, ist die Lagerung bevorzugt durch einen ersten Ver- und Entriegelungsmechanismus in im wesentlichen horizontaler Lage arretierbar und nach Lösen der Verriegelung in ausgefahrener Stellung herabschwenk­ bar. In Weiterbildung ist an dem dem ausgefahrenen Ende der Lagerung entgegengesetzten Ende ein die Lagerung in geneigter Stellung haltender Teleskopdämpfer angeordnet, der vorzugsweise einen geschwindigkeitsproportionalen Kraftverlauf aufweist. Mittels eines solchen Teleskop­ dämpfers kann dann die Abkipphöhe und Abkippgeschwindig­ keit festgelegt werden. Folglich kann die Lagerung so jeweils individuell beispielsweise an die Position im Fahrzeug sowie das Gewicht und die Größe der aufzunehmen­ den Gegenstände angepaßt werden.
Vorzugsweise ist die Lagerung an ihrer Unterseite über ein Scharnier drehbar an einem Bodenelement für die Lagerung angelenkt. Aufgrund dieser Ausbildung mit Tele­ skopdämpfer am rückwärtigen Ende der Lagerung und Schar­ nier weiter vorne am Bodenelement der Lagerung kann diese derart herabgeschwenkt werden, daß das in Entnahmerich­ tung über das Bodenelement vorstehende obere Auszugteil der Lagerung nach vorne und unten abgesenkt und das sich oberhalb des Bodenelementes befindende untere Auszugteil der Lagerung nach oben und hinten angehoben wird, so daß der Abstand zwischen zwei übereinander angeordneten Lagerfächern derart wählbar ist, daß er nur durch die Höhe der zu transportierenden Gegenstände bestimmt wird. Entsprechend können mehr Lagerfächer übereinander ange­ ordnet werden, als dies beispielsweise bei kippbaren Schubladen möglich ist.
Dadurch, daß am Bodenelement sowie an der Unterseite der Lagerung das Scharnier sowie der Teleskopdämpfer und entsprechend auch der Ver- und Entriegelungsmechanismus angeordnet sind, kann auf einfache Weise aus einer tele­ skopierbaren Lagerung eine teleskopier- und herabschwenk­ bare Lagerung geschaffen werden. Es ist lediglich der Anbau von Zusatzeinrichtungen am Bodenelement und am Teleskopauszug der Lagerung notwendig.
Um die herausziehbare Lagerung bzw. den Teleskopauszug in ein- und in ausgefahrener Stellung sicher festlegen zu können, ist die Lagerung vorzugsweise durch einen zweiten Ver- und Entriegelungsmechanismus in ein- und ausgefahre­ ner Stellung zumindest in ihren Endstellungen arretier­ bar. Dieser Ver- und Entriegelungsmechanismus für den Teleskopauszug der Lagerung sowie der Ver- und Entriege­ lungsmechanismus zum Herabschwenken der Lagerung können getrennt oder aber kombiniert auslösbar sein. Sie können sich auch gegenseitig sperrend und freigebend ausgebildet sein. Das Auslösen kann dabei mechanisch, pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch erfolgen, wobei zur Auslösung vorzugsweise zumindest ein Betätigungsknopf oder aber ein Hebel vorgesehen sind.
In bevorzugter Ausgestaltung ist vorgesehen, daß die Ver- und Entriegelungsmechanismen jeweils an Verriegelungs­ böckchen oder -laschen lösbar festlegbare Schnappstifte aufweisen. Zur Betätigung der Schnappstifte können dabei Gestänge, Seilzüge oder aber Stellglieder vorgesehen sein.
Damit im eingefahrenen Zustand der Lagerung im Bereich unterhalb dieser möglichst wenig Raum für den Teleskop­ dämpfer notwendig ist, ist der beispielsweise mit seinem einen Ende drehbar am Bodenelement der Lagerung und mit seinem anderen Ende drehbar an der Unterseite der Lage­ rung angelenkte Teleskopdämpfer in horizontaler Stellung der Lagerung im wesentlichen parallel zu dieser ausricht­ bar.
Insgesamt ist so für eine funktionelle und einfach hand­ habbare Lagerung für Ausrüstungsgegenstände gesorgt, bei der aufgrund der erfindungsgemäßen teleskopier- und herabschwenkbaren Lagerung jeweils die günstigste Stel­ lung zur Entnahme einzelner Teile sowie zur Gesamtentnah­ me von Ausrüstungsgegenständen aus ergonomisch günstiger Höhe einstellbar ist. Durch Hinzufügen eines Ver- und Entriegelungsmechanismus, eines Scharniers sowie eines Teleskopdämpfers am Bodenelement der Lagerung kann diese einfach und zuverlässig herabschwenkbar gestaltet werden.
Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus den An­ sprüchen und aus der nachfolgenden Beschreibung, in der ein Ausführungsbeispiel unter Bezugnahme auf die Zeich­ nungen im einzelnen erläutert ist. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Teilansicht eines Einsatzfahrzeuges im Schnitt mit seitlich angeordneten teleskopier- und herabschwenkbaren Lagerungen;
Fig. 2 eine Draufsicht auf eine eingefahrene Lagerung aus Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer ausgefahre­ nen und herabgeschwenkten Lagerung;
Fig. 4a und b schematische Seitenansichten einer Lagerung mit unterschiedlichen Betä­ tigungs- und Verriegelungsmechanis­ men;
Fig. 5a-d sowie Fig. 6a-d weitere schematische Ausführungsbei­ spiele zur Anordnung und Funktion der Arretierteile sowie der Ver- und Entriegelungsmechanismen; und
Fig. 7 eine schematische und teilweise Seitenansicht des Fahrzeugs aus Fig. 1 bei Einzelentnahme von Gegenständen aus einem Kasten.
Das in Fig. 1 und 7 teilweise dargestellte Einsatzfahr­ zeug 1 weist einen seitlich zu öffnenden Lade- oder Geräteraum 2 auf, in dem übereinander an der Längsseite des Laderaums 2 Lagerfächer 3, 3' für Ausrüstungsgegen­ stände 4, in der dargestellten Ausführungsform Behälter oder Kästen, angeordnet sind. Die Ausrüstungsgegenstände 4 können dem Einsatzfahrzeug 1 an der Längsseite dessel­ ben von den Einsatzkräften 5 entnommen werden.
Jedes Lagerfach 3, 3' weist ein Bodenelement 6 auf, an dem eine Lagerung 7 in Form eines Teleskopauszuges mit einem oberen Auszugteil 7' und einem unteren Auszugteil 7" aufliegt und festgelegt ist. An ihrer Oberseite ist die Lagerung 7 an ihrem oberen Auszugteil 7' mit einer Aufnahme 8 für den zu transportierenden Behälter 4 verse­ hen. Diese Aufnahme 8 kann dabei in Form einer Schublade mit Vorder-, Seiten- und Rückwänden ausgebildet sein, um den Behälter 4 auch in herabgeschwenkter Stellung der Lagerung 7 zuverlässig zu halten.
An der Unterseite ihres unteren Auszugteils 7" ist die Lagerung 7 bzw. der Teleskopauszug an ihrem/seinem rück­ wärtigen Ende 9 über einen Teleskopdämpfer 10 schwenkbar am rückwärtigen Ende 11 des Bodenelementes 6 festgelegt. Der Teleskopdämpfer 10 ist dabei mit seinem einen Ende 12 drehbar am Bodenelement 6 und seinem anderen Ende 13 drehbar an der Unterseite der Lagerung 7 angelenkt. Auf diese Weise ist der Teleskopdämpfer 10 im dargestellten Ausführungsbeispiel, wie in Fig. 3 mit durchgezogenen Linien dargestellt, bei horizontaler Stellung der Lage­ rung 7 im wesentlichen parallel zu dieser ausgerichtet und richtet sich, wie durch die gestrichelten Linien in Fig. 3 dargestellt ist, beim Herabschwenken der Lagerung 7 auf. Wie den Fig. 4a und 4b zu entnehmen ist, kann der Teleskopdämpfer 10 am Bodenelement 6 auch weiter vorne dem vorderen Ende 14 des Bodenelementes 6 zugerichtet drehbar festgelegt sein. An diesem Ende 14 des Bodenele­ ments 6 ist ein Scharnier 35 festgelegt, über das die Lagerung 7 drehbar am Bodenelement 6 angelenkt ist.
Seitlich ist die Lagerung 7, insbesondere das obere Auszugteil 7', durch Teleskopschienen 15, 15' geführt bzw. getragen. Über diese Teleskopschienen 15, 15' wird der Teleskopauszug beim Ein- und Ausfahren sicher gehal­ ten und geführt.
Um die Lagerung bzw. den Teleskopauszug 7 in ein- und ausgefahrener Stellung zu arretieren sowie freizugeben, ist ein Ver- und Entriegelungsmechanismus 16 vorgesehen (s. Fig. 2). Dieser Ver- und Entriegelungsmechanismus 16 wird dabei durch eine Schnappstiftmechanik 17, 17', dazugehörige Betätigungsstangen 18, 18' und einen Auslö­ seknopf 19 gebildet. An den einander zugewandten Seiten der Teleskopschienen 15, 15' sind seitlich sowohl am rückwärtigen Ende als auch am vorderen Ende jeweils Verriegelungsböckchen 20, 20' sowie 21, 21' angebracht. Die als Arretierungsteile dienenden Schnappstifte 17, 17' können beispielsweise mit Hilfe integrierter Federn jeweils an/in den Verriegelungsböckchen 20, 20' bzw. 21, 21' durch Einschnappen festgelegt werden. Dadurch, daß die Verriegelungsböckchen 20, 20', 21, 21' jeweils am rückwärtigen und vorderen Ende 22, 23 der Teleskopschie­ nen 15, 15' angeordnet sind, wird der Teleskopauszug 7, hier das obere Auszugteil 7', in seinen Endstellungen in ausgefahrener bzw. eingefahrener Stellung sicher festge­ legt. Die Betätigung der Schnappstifte 17, 17' erfolgt dabei mittels der beiden jeweils einem Schnappstift zugeordneten Betätigungsstangen 18, 18', die mit einem Ende mit dem Schnappstift 17, 17' und mit ihrem entgegen­ gesetzten Ende wirksam mit dem Auslöseknopf 19 verbunden sind. Durch Drücken des Auslöseknopfes 19 werden dann die Schnappstifte 17, 17' gelöst, so daß die Lagerung 7 freigegeben wird und in ihre Endstellung ein- bzw. ausge­ fahren werden kann. Der Auslöseknopf 19 ist dabei mittig an einem Doppelgriff 24 angeordnet, über den der Tele­ skopauszug 7 durch die Einsatzkräfte 5 bewegt wird. Dadurch, daß der Auslöseknopf 19 mittig angeordnet ist, wird dessen Betätigung für die Einsatzkraft 5 erleich­ tert.
Wie insbesondere Fig. 3 zu entnehmen ist, ist der Ver- und Entriegelungsmechanismus 16 mit Schnappstiften 17, 17', Betätigungsstangen 18, 18', Verriegelungsböckchen 20, 20', 21, 21' und Auslöseknopf 19 unterhalb der Auf­ nahme 8 für den Behälter 4 angeordnet.
Um die Lagerung 7 aus ihrer im wesentlichen horizontalen Stellung herabzuschwenken, ist ein weiterer Ver- und Entriegelungsmechanismus 25 vorgesehen. Dieser Ver- und Entriegelungsmechanismus 25 weist einen in Entnahmerich­ tung seitlich des Doppelgriffes 24 am Bodenelement 6 angeordneten Auslöseknopf 26, eine Betätigungsstange 27 sowie einen mit einer Haltelasche 28 zusammenwirkenden Schnappstift 29 auf. Die Haltelasche 28 ist dabei an der Unterseite der Lagerung 7 angeordnet, während der Rest des Ver- und Entriegelungsmechanismus 25 am Bodenelement 6 angeordnet ist.
Durch Betätigen des Auslöseknopfes 26 wird, wie in Fig. 3 dargestellt ist, der Schnappstift 29 aus der Haltelasche 28 gezogen, wodurch die Bewegung der Lagerung 7 nach unten durch die Gewichtskraft des Behälters 4 sowie der Lagerung 7 selbst ausgelöst wird. Der Teleskopdämpfer 10 richtet sich dabei auf, und die gesamte Einheit aus Lagerung und Ausrüstungsgegenstand schwenkt gedämpft von der durchgezogenen, waagerechten Lage in die geneigte, gestrichelte Stellung. Das gedämpfte Herabschwenken ist dadurch möglich, daß der Teleskopdämpfer 10 einen ge­ schwindigkeitsproportionalen Kraftverlauf aufweist. Dadurch, daß das Scharnier 35 am vorderen Ende des Boden­ elementes 3 angeordnet ist, wird der hintere Teil, also das ortsfeste untere Auszugteil 7", des Teleskopauszuges 7 nach oben und der vordere, ausgezogene Teil, also das obere Auszugteil 7', nach unten geschwenkt. Wie insbeson­ dere Fig. 1 zu entnehmen ist, wird so auch für eine platzsparende Entnahme nach Ausziehen und Herabschwenken der Lagerung gesorgt.
Durch entsprechende Auslegung der Länge L des Teleskop­ dämpfer 10 in Verbindung mit dessen Anlenkpunkt 12 kann die Absenkhöhe der Lagerung 7 festgelegt werden.
Während die im dargestellten Ausführungsbeispiel darge­ stellten Ver- und Entriegelungsmechanismen 16, 25 mecha­ nisch lösbar sind, kann auch vorgesehen sein, daß das Lösen pneumatisch, elektrisch oder elektromagnetisch erfolgt. Zum Auslösen kann dabei statt eines Betätigungs­ knopfes 19, 26 auch ein entsprechender Hebel vorgesehen sein. Es ist auch möglich, anstelle von zwei separaten Betätigungs- bzw. Auslöseknöpfen 19, 26 eine kombinierte Auslösebetätigung vorzusehen. Anstelle einer Betätigungs­ stange zum Auslösen der Schnappstifte kann auch ein entsprechender Seilzug vorgesehen sein.
In den Fig. 4a und 4b sind weitere Möglichkeiten zur Ausgestaltung der Betätigungs- sowie Ver- und Entriege­ lungsmechanismen für die erfindungsgemäße Lagerung 7 beispielhaft und die Erfindung nicht einschränkend darge­ stellt. Die in den Fig. 4a und 4b dargestellten Arretier­ teile für die beiden Ver- und Entriegelungsmechanismen können dabei auch weiterhin an Verriegelungsböckchen 20 bzw. Haltelaschen 28 oder anderen geeigneten Teilen festgelegt sein. Bei dem in Fig. 4a dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist das Arretierteil 30 am rückwärtigen Ende der Lagerung 7 am unteren Auszugteil 7" getrennt vom oberen Auszugteil 7' angeordnet, wird durch Druckbe­ tätigung des Ver- und Entriegelungsmechanismus 16' gelöst und verbleibt in seiner rückwärtigen Stellung, während das Auszugteil 7' ausfährt. Das Arretierteil 31 des Ver- und Entriegelungsmechanismus 25' ist am Bodenelement 6 angeordnet und wird durch Zugbetätigung von der Haltela­ sche 28 an der Unterseite des Auszugteils 7" gelöst. Die Betätigungs- bzw. Auslöseknöpfe 19, 26 oder aber andere Verriegelungsauslöser sind dabei für den Ver- und Entrie­ gelungsmechanismus 16' an dem oberen Auszugteil 7' der Lagerung 7 und für den Ver- und Entriegelungsmechanismus 25' am Bodenelement 6 angeordnet.
Bei dem in Fig. 4b dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Arretierteil 30' an der Lagerung 7 festgelegt, wird wiederum durch Druckbetätigung des Ver- und Entriege­ lungsmechanismus 16" von einem am rückwärtigen Ende 20 der Lagerung 7 am unteren Auszugteil 7" angeordneten Teil wie einer Haltelasche gelöst und bewegt sich an­ schließend gemeinsam mit dem oberen Auszugteil 7' der Lagerung 7 nach vorne. Das Arretierteil 31' des Ver- und Entriegelungsmechanismus 25' ist an der Unterseite der Lagerung 7 am unteren Auszugteil 7" festgelegt und wird durch Zugbetätigung von einer am Bodenelement 6 festge­ legten Haltelasche 28 gelöst. Die Betätigungs- bzw. Auslöseknöpfe 19, 16 oder aber andere geeignete Verriege­ lungsauslöser sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils beide an dem oberen Auszugteil 7' der Lagerung 7 angeord­ net.
Bei dem in Fig. 5a dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Arretierteil 30a am rückwärtigen Ende der Lagerung 7 am unteren Auszugteil 7" getrennt vom oberen Auszugteil 7' angeordnet, wird durch Druckbetätigung des Ver- und Entriegelungsmechanismus 16a gelöst und verbleibt in seiner rückwärtigen Stellung, während das obere Auszug­ teil 7' ausgefahren wird. Das Arretierteil 31a des Ver- und Entriegelungsmechanismus 25a ist am Bodenelement 6 angeordnet und wird durch Druckbetätigung von der Halte­ lasche 28, welche an der Unterseite des Auszugteils 7" angeordnet ist, gelöst. Die Betätigungs- bzw. Auslöse­ knöpfe oder aber andere Verriegelungsauslöser sind bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils am oberen Auszugteil 7' bzw. am Bodenelement 6 angeordnet.
Bei dem in Fig. 5b dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Ver- und Entriegelungsmechanismus 16a demjenigen aus Fig. 5a, während das Arretierteil 31b des Ver- und Entriegelungsmechanismus 25b nun an der Unter­ seite des unteren Auszugteils 7" der Lagerung 7 drehbar festgelegt ist und am Halteteil 28 am Bodenelement 6 arretiert wird. Die Lösung des Arretierteils 31b erfolgt hierbei vorzugsweise durch Zugbetätigung, wobei der Verriegelungsauslöser ebenfalls an der Lagerung 7 festge­ legt ist.
Bei der in Fig. 5c dargestellten Ausführungsform ent­ spricht der Ver- und Entriegelungsmechanismus 25a demje­ nigen aus Fig. 5a, während das Arretierteil 30b nun drehbar am oberen Auszugteil 7' der Lagerung 7 festgelegt ist und an einen Halteteil 20 am unteren Auszugteil 7" am rückwärtigen Ende der Lagerung 7 arretiert wird. Das Lösen des Arretierteils 30b erfolgt dabei durch Druckbe­ tätigung, wobei der Verriegelungsauslöser an der Lagerung 7, beispielsweise am oberen Auszugteil 7', festgelegt ist.
Bei dem in Fig. 5d dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Ver- und Entriegelungsmechanismus 16b demjenigen aus Fig. 5c, während der Ver- und Entriege­ lungsmechanismus 25b demjenigen aus Fig. 5b entspricht.
Allen in den Fig. 5a-d dargestellten Ausführungsbeispie­ len bzw. -formen ist gemeinsam, daß das Ausfahren und Schwenken der Lagerung 7 funktionsunabhängig voneinander erfolgt, wobei natürlich eine Kombination bezüglich der Bedienung möglich ist. D. h., daß die Arretierteile 30a, b bzw. 31a, b jeweils unabhängig voneinander zur Auslösung der jeweiligen Ausfahr- bzw. Drehfunktion gelöst werden müssen.
In den Fig. 6a-d sind weitere Möglichkeiten zur Ausge­ staltung der Betätigungs- sowie Ver- und Entriegelungsme­ chanismen für die erfindungsgemäße Lagerung 7 beispiel­ haft dargestellt, wobei die hier dargestellten Mechanis­ men im Gegensatz zu den vorangehenden funktionell vonein­ ander abhängen. Bei dem in Fig. 6a dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel ist das Arretierteil 30c des Ver- und Entriegelungsmechanismus 16c am rückwärtigen Ende der Lagerung 7 am unteren Auszugteil 7" drehbar festgelegt und an einem Halteteil 20 am rückwärtigen Ende des oberen Auszugteils 7' arretiert. Das Arretierteil 31c des Ver- und Entriegelungsmechanismus 25c ist am Bodenelement 6 drehbar festgelegt und am Halteteil 28 an der Unterseite des oberen Auszugteils 7' arretiert. Wird nun das Arre­ tierteil 30c durch Druckbetätigung vom Halteteil 20 gelöst, so verbleibt dieses in seiner rückwärtigen Stel­ lung, während das obere Auszugteil 7' in der durch den Pfeil gekennzeichneten Richtung ausfährt. Hierbei wird nun dadurch, daß sich das Halteteil 28 mit dem oberen Auszugteil 7' mitbewegt, das untere Arretierteil 31c ebenfalls gelöst und die gesamte Lagerung 7 kann durch Gewichts- oder Schwerkraft herabschwenken. Der Verriege­ lungsauslöser ist dabei vorzugsweise an der Lagerung 7 angeordnet.
Bei dem in Fig. 6b dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Ver- und Entriegelungsmechanismus 16c demjenigen in Fig. 6a. Das Arretierteil 31d des Ver- und Entriegelungsmechanismus 25d hingegen ist nun drehbar an der Unterseite des oberen Auszugteils 7' drehbar festge­ legt und am Halteteil 28 am Bodenelement 6 arretiert. Wird nun wiederum das Arretierteil 30c durch Druckbetäti­ gung gelöst, so daß das obere Auszugteil 7' ausfährt, so wird das Arretierteil 31d mitbewegt und löst sich auf­ grund der nun ausgeübten Zugwirkung von der Haltelasche bzw. dem Halteteil 28, so daß die gesamte Lagerung herab­ schwenken kann.
Bei dem in Fig. 6c dargestellten Ausführungsbeispiel entspricht der Ver- und Entriegelungsmechanismus 25c demjenigen aus Fig. 6a, so daß das Arretierteil 31c bei Ausfahren des oberen Auszugteils 7' aufgrund der dadurch ausgeübten Druckbewegung vom Halteteil 28 gelöst wird, während nun das Arretierteil 30d des Ver- und Entriege­ lungsmechanismus 16d drehbar am rückwärtigen Ende des oberen Auszugteils 7' der Lagerung 7 angeordnet ist und am Halteteil 20 arretiert wird, wobei letzteres am unte­ ren Auszugteil 7" am rückwärtigen Ende der Lagerung 7 angeordnet ist. Wird nun das Arretierteil 30d durch Auslösen eines Verriegelungsauslösers an der Lagerung 7 durch Druckbetätigung vom Halteteil 20 gelöst, so fährt auch hier das Auszugteil 7' aus, wodurch dann das Arre­ tierteil 31c in der bereits beschriebenen Weise gelöst wird.
Bei dem in Fig. 6d dargestellten letzten Ausführungsbei­ spiel entspricht der Ver- und Entriegelungsmechanismus 16d demjenigen aus Fig. 6c und der Ver- und Entriege­ lungsmechanismus 25d demjenigen aus Fig. 6b, so daß hier auf Anordnung und Funktion nicht noch einmal eingegangen werden muß.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Lagerung 7 kann nun ein Behälter 4 insgesamt in der in Fig. 1 dargestellten Weise durch Ausfahren und Herabschwenken der Lagerung 7 dem Einsatzfahrzeug 1 entnommen werden. Die Entnahme ist dabei ebenerdig möglich. Sollen ledig­ lich Einzelteile dem Behälter 4 entnommen werden, s. Fig. 7, so braucht die Lagerung 7 lediglich ausgefahren, aber nicht herabgeschwenkt zu werden. Je nach Höhe der Lage­ rung 7 kann dabei beispielsweise ein Trittbrett 41 aus dem Fahrzeug 1 heraus- oder aber herabgeschwenkt werden, so daß die Einsatzkräfte 5 die Einzelteile dem Behälter 4 dadurch, daß sie sich auf das Trittbrett 41 begeben, einfach und aus ergonomischer Höhe entnehmen können. Insgesamt ist so eine Vorrichtung geschaffen, bei der die Lagerung zum einen individuell an die Gegebenheiten im Fahrzeug sowie die der aufzunehmenden Ausrüstungsgegen­ stände angepaßt werden kann und bei der zum anderen sowohl die Möglichkeit zur Entnahme der Gegenstände in ausgezogener, horizontaler Stellung als auch in ausgezo­ gener, herabgeschwenkter Stellung möglich ist. Die Nei­ gungshöhe und Neigungsgeschwindigkeit kann dabei durch den Teleskopdämpfer optimal ausgelegt werden.

Claims (17)

1. Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen od. dgl. in einem Fahrzeug, insbesondere einem Einsatzfahrzeug der Feuerwehr oder ähnlichem, mit einer die Gegenstände aufnehmenden, teleskopartig ein- und ausfahrbaren Lagerung, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerung (7) in ausgefahrener Stellung unter Einwirkung zumindest der Gewichtskraft der Lagerung (7) gedämpft von einer im wesentlichen horizontalen in eine geneigte Stellung herabschwenk­ bar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (7) durch einen ersten Ver- und Entriegelungsmechanismus (25, 25', 25", 25a-d) in im wesentlichen horizontaler Lage arretierbar und nach Lösen der Verriegelung (25, 25', 25", 25a-d) in ausgefahrener Stellung herabschwenkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß an dem dem ausgefahrenen Ende der Lagerung (7) entgegengesetzten Ende (9) ein die Lagerung in geneigter Stellung haltender Teleskop­ dämpfer (10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopdämpfer (10) einen geschwindigkeits­ proportionalen Kraftverlauf aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerung (7) an ihrer Unterseite über ein Scharnier (35) drehbar an einem Bodenelement (6) für die Lagerung (7) angelenkt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Lagerung (7) durch einen zweiten Ver- und Entriegelungsmechanismus (16, 16', 16", 16a-d) in ein- und ausgefahrener Stellung zumindest in ihren Endstellungen arretierbar ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriege­ lungsmechanismen (16, 25) mechanisch lösbar sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriege­ lungsmechanismen pneumatisch lösbar sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriege­ lungsmechanismen elektrisch lösbar sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriege­ lungsmechanismen elektromagnetisch lösbar sind.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriege­ lungsmechanismen (16, 25) jeweils mittels eines Betätigungsknopfes (19, 26) lösbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriege­ lungsmechanismen jeweils mittels eines Hebels lösbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver- und Entriege­ lungsmechanismen (16, 25) an Verriegelungsböckchen- oder -laschen (20, 20', 21, 21', 28) lösbar festleg­ bare Schnappstifte (17, 17', 29) aufweisen.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ver- und Entriegelungsmechanismen jeweils zumindest ein die Schnappstifte (17, 17', 29) betätigendes Gestänge (18, 18', 27) aufweisen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ver- und Entriegelungsmechanismen jeweils zumindest einen die Schnappstifte betäti­ genden Seilzug aufweisen.
16. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeich­ net, daß die Ver- und Entriegelungsmechanismen jeweils zumindest ein die Schnappstifte betätigendes Stellglied aufweisen.
17. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Teleskopdämpfer (10) mit seinem einen Ende (12) drehbar am Bodenelement (6) der Lagerung (7) und seinem anderen Ende (13) drehbar an der Unterseite der Lagerung (7) angelenkt ist.
DE1996144180 1996-10-24 1996-10-24 Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen Expired - Fee Related DE19644180C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144180 DE19644180C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996144180 DE19644180C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19644180A1 DE19644180A1 (de) 1998-04-30
DE19644180C2 true DE19644180C2 (de) 2003-12-04

Family

ID=7809848

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996144180 Expired - Fee Related DE19644180C2 (de) 1996-10-24 1996-10-24 Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19644180C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10337923B4 (de) * 2003-08-18 2008-04-30 Klein, Herbert, Dipl.-Ing. Einrichtung für den Laderaum eines Kraftfahrzeugs für das Schornsteinfegerhandwerk
DE202009004729U1 (de) * 2009-04-06 2010-09-02 Liebherr-Mischtechnik Gmbh Fahrmischer

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517290C2 (de) * 1984-05-18 1992-01-02 Rosenbauer International Ges.M.B.H., Leonding, At
DE4406061A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Vorrichtung für Einsatzfahrzeuge, insbesondere Feuerwehrfahrzeuge, zum Ausüben einer Rückholkraft auf einen schubladenartig bewegbaren Schieber

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3517290C2 (de) * 1984-05-18 1992-01-02 Rosenbauer International Ges.M.B.H., Leonding, At
DE4406061A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Ziegler Albert Gmbh Co Kg Vorrichtung für Einsatzfahrzeuge, insbesondere Feuerwehrfahrzeuge, zum Ausüben einer Rückholkraft auf einen schubladenartig bewegbaren Schieber

Also Published As

Publication number Publication date
DE19644180A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3807880C2 (de)
DE4438909C1 (de) Transportvorrichtung für Kraftfahrzeuge, wie z. B. für Kombinationskraftwagen oder Großraum-Personenkraftwagen
DE3738931C2 (de)
EP1309470B1 (de) System zur unterbringung von ladegut in einem fahrzeug
DE102018111335B4 (de) Fahrzeug mit einer Ladefläche
EP1396382B1 (de) Laderaumabdeckung für Kraftwagen, insbesondere für Kombinations-Personenkraftwagen
DE202005007189U1 (de) Lösbare Schnellverriegelung für eine Stauraum-Einheit
DE3602197C2 (de)
WO2006087133A9 (de) Koffer oder tasche mit einem einhändig öffenbaren deckelelement
DE19643051C1 (de) Abdeckbarer Behälter für Fahrzeuge
DE202005012289U1 (de) Zusammenlegbarer Behälter
DE102007013081A1 (de) Armlehne, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102007013080B4 (de) Armlehne, insbesondere für Fahrzeuge
DE19644180C2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Ausrüstungsgegenständen
EP0831001A1 (de) Hängerunge
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
DE2833823C2 (de) Halterung für in Einbauwände einsetzbare Geräte
DE4305248C2 (de) Verstelleinrichtung an einer Klappe
DE102011050823B4 (de) Werkzeugbehälter
DE102015222481B3 (de) Entriegelbare Gepäckbodeneinrichtung für einen Gepäckraum eines Kraftfahrzeuges
EP1564068B1 (de) Ausziehbarer Ladeboden für ein Fahrzeug
EP1327562B1 (de) Vorrichtung zur Aufbewahrung und Ablage von Gegenständen für ein Kraftfahrzeug
EP3560762B1 (de) Dachtransportvorrichtung
DE102018127294A1 (de) Befestigungseinrichtung und Abfallsammelbehälter mit einer Befestigungseinrichtung
DE19747939C2 (de) Kraftfahrzeug mit einer manuell betätigbaren Rampe

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: METZ AERIALS GMBH & CO. KG, 76185 KARLSRUHE, DE

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee