EP2617336B1 - Duschabtrennung - Google Patents

Duschabtrennung Download PDF

Info

Publication number
EP2617336B1
EP2617336B1 EP13000250.4A EP13000250A EP2617336B1 EP 2617336 B1 EP2617336 B1 EP 2617336B1 EP 13000250 A EP13000250 A EP 13000250A EP 2617336 B1 EP2617336 B1 EP 2617336B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sliding door
fitting
retraction device
guide rail
shower partition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13000250.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2617336A3 (de
EP2617336A2 (de
Inventor
Frank Hirche
Michael Liebich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Original Assignee
Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG filed Critical Schulte Duschkabinenbau GmbH and Co KG
Publication of EP2617336A2 publication Critical patent/EP2617336A2/de
Publication of EP2617336A3 publication Critical patent/EP2617336A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2617336B1 publication Critical patent/EP2617336B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • A47K3/34Slidable screens
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/063Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top on wheels with fixed axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/06Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
    • E05D15/0621Details, e.g. suspension or supporting guides
    • E05D15/0626Details, e.g. suspension or supporting guides for wings suspended at the top
    • E05D15/0652Tracks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/16Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/61Cooperation between suspension or transmission members
    • E05Y2201/612Cooperation between suspension or transmission members between carriers and rails
    • E05Y2201/614Anti-derailing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/67Materials; Strength alteration thereof
    • E05Y2800/672Glass
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/114Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for showers

Definitions

  • the present invention relates to a shower enclosure according to the preamble of claim 1.
  • the JP 2003 214023 A discloses a sliding door, for example for a cabinet, with a self-closing mechanism having a spring connected to a slider held in a guide rail.
  • the sliding door has a holder for a roller, wherein on the holder a protruding pin is formed. This occurs when closing the sliding door with the slider into engagement, so that the slider is moved out of an open position and is automatically brought by the spring together with the sliding door in a closed position.
  • the shower enclosure 1 optionally or preferably a first fixed disc or partition 4A.
  • the partition wall 4A for example, be firmly connected to the guide rail 3 and carry or hold, or even be attached to it.
  • the disc 2 is preferably pushed in front of or behind the partition wall 4A.
  • the guide rail 3 can be connected directly to the wall profile 5A or indirectly via the first partition wall 4A with the wall profile 5A.
  • the guide rail 3 may also be fixedly connected to a room wall or the like, not shown, and for example hold or carry the partition wall 4A.
  • Fig. 2 shows the shower enclosure 1 according to the preferred embodiment in a schematic, perspective view from the inside, ie from the shower room side. It can be seen that the shower enclosure 1 preferably has a second fixed disc or partition wall 4B. This preferably extends transversely or perpendicular to the sliding door 2 or guide rail 3 and / or first partition wall 4A.
  • the second partition wall 4B is preferably fixedly connected to the guide rail 3 in the upper region of this vertical edge, in the illustrated example via a corresponding connecting piece 3A.
  • a corresponding connecting piece 3A is preferably fixedly connected to the guide rail 3 in the upper region of this vertical edge.
  • both partitions 4A and 4B preferably sit on the shower tray 8.
  • other constructive solutions are possible.
  • the shower enclosure 1 preferably forms a corner arrangement, which is arranged in a room corner.
  • a corner arrangement which is arranged in a room corner.
  • other configurations are possible.
  • the sliding door 2 is preferably held or guided displaceably via at least one fitting 9, in the illustrated example via two fittings 9, on or from the guide rail 3 in a displacement direction V-horizontal or in the longitudinal extension of the guide rail 3.
  • the disc is preferably made of glass or other transparent material. However, other constructive solutions are possible.
  • Fig. 3 shows in an enlarged section of Fig. 2 It is indicated that the shower enclosure 1 and the guide rail 3, a retraction device 10 for automatically closing or opening the sliding door 2, in particular shortly before reaching an end position, and / or has damped self-closing the sliding door 2.
  • the retraction device 10 is received by the guide rail 3 and / or held and covered by a diaphragm 11. In the illustrated embodiment, it preferably passes through only one elongated hole 11A of the diaphragm 11 with a driver 10A.
  • Fig. 4 shows a similar area as Fig. 3 However, in a further enlarged view, in contrast to Fig. 3 the sliding door 2 in the illustration according to Fig. 4 is opened and wherein the aperture 11 is omitted.
  • the associated, 9 in the opening direction and preferably cooperating with the retraction device 10 fitting conceals the retraction device 10 partially.
  • Fig. 5 shows in a perspective view, the retraction device 10.
  • the driver 10A of the retraction device 10 is located in the representation according to Fig. 5 in its initial position in which it is not engaged with the sliding door 2 or the associated fitting 9. From this initial position of the driver 10A is in an in Fig. 5 dashed end position indicated automatically movable, in this case the sliding door 2 is moved accordingly, in particular via an engagement of the driver 10A to a fitting 9. This movement of the driver 10A thus causes the self-closing S, as in Fig. 5 indicated.
  • the intake device 10 has in particular a corresponding spring means. Due to the self-closing S, the sliding door 2 in the corresponding end position, for example, the open or closed position, movable.
  • the retraction device 10 preferably has a damping means to dampen the retraction movement, ie a damped Dismped Organiceinzug S of the sliding door 2 in the corresponding end position to effect.
  • the driver 10A is preferably moved back from the end position to its original position, wherein the spring means is preferably tensioned at the same time.
  • the spring means is preferably tensioned at the same time.
  • the intake device 10 preferably forms a structural unit or assembly that is very easy to install.
  • the shower enclosure 1 or guide rail 3 has two preferably identical collection devices 10, wherein a collection device 10 of the open position of the sliding door 2 and the other intake device of the closed position of the sliding door 2 is assigned. In this case, therefore, a damped self-closing S is formed in both end positions of the sliding door 2.
  • the two collection devices 10 are preferably similar or attached to or in the guide rail 3 in this case. Below will be discussed in more detail on the arrangement and attachment of a collection device 10. This then preferably also applies correspondingly to the other intake device 10.
  • the length of the self-closing S is preferably about 5 to 10 cm. This means that the sliding door 2 shortly before reaching the corresponding end position, ie the open position or closed position, in this case about 5 to 10 cm before reaching this end position, detected by the retractor 10 and the driver 10A and moved to the final position or is pulled. Here, a damped motion is performed.
  • the sliding door 10 is held in the reached end position by the retraction device 10.
  • an engagement between the retraction device 10 or its driver 10A on the one hand and the sliding door 2 or its fitting 9 on the other hand is maintained. Only when moving back the sliding door 2 from the end position of the engagement is released, especially when the driver 10A reaches its original position again and the sliding door 2 continues - contrary to the direction of the self-S - is moved.
  • the particular U-shaped or staple-like driver 10A is preferably guided over a gate 10B such that it tilts in the starting position or from the sliding door 2 or its fitting 10 such moves or pivots that the positive engagement of the driver 10A is lifted with the fitting 9 in the direction opposite to the Edeinzugs S.
  • the fitting 9 when striking the driver 10A in the starting position engage with it in such a way that at an initial movement in the direction of Diseinzugs S of the driver 10A preferably via the gate 10B to the sliding door 2 or fitting 9 pivots toward and produces a form-locking connection to the fitting 9 in both sliding directions, in order to define the sliding door 2 in the further course of the self-closing S and to move it positively into the end position.
  • the intake device 10 is particularly to the WO 2007/121731 A1 which is hereby incorporated by reference as a supplementary disclosure.
  • Fig. 6 shows in a schematic cross-section or vertical section, the guide rail 3 with the guided on the guide rail 3 sliding door 2.
  • the retraction device 10 is held on or in the guide rail 3, in particular in the guide rail 3 and a receiving or longitudinal groove 3B of the guide rail 3 received or held.
  • the longitudinal groove 3B is open in particular laterally or to the fitting 9 or shower interior.
  • the intake device 10 is preferably held longitudinally adjustable on or in the guide rail 3.
  • the retraction device 10 preferably at least one sliding block 10C, which is received or received in a corresponding, in particular undercut retaining groove 3C of the guide rail 3V, in particular so that the sliding block 10C via at least one engaging screw 10D, in the illustrated embodiment, two engaging screws 10D, the retractor 10 holds and by tightening the screw (s) 10D in a desired position against L josstver ein clamped can be fixed.
  • the retraction device 10 preferably at least one sliding block 10C, which is received or received in a corresponding, in particular undercut retaining groove 3C of the guide rail 3V, in particular so that the sliding block 10C via at least one engaging screw 10D, in the illustrated embodiment, two engaging screws 10D, the retractor 10 holds and by tightening the screw (s) 10D in a desired position against L josstver ein clamped can be fixed.
  • other constructive solutions are possible.
  • the diaphragm 11 preferably covers the longitudinal groove 3B and / or is preferably formed in cross-section at least substantially U-shaped and / or in particular clamping, latching or otherwise self-retaining in the longitudinal groove 3B of the guide rail 3 can be received or inserted into this.
  • the guide rail 3 or longitudinal groove 3B can have a correspondingly enlarged receiving area and / or corresponding undercuts or the like for receiving and / or holding the panel 11 or corresponding projections on the legs of the panel 11.
  • the diaphragm 11 may be made of metal or plastic, for example.
  • the aperture 11 is in particular an endless profile, which is provided at the required locations with a slot 11A or through which the driver 10A project and engage with the fitting 9 can.
  • the length of the slot 11A preferably corresponds substantially to the length of the self-closing S.
  • the shower enclosure 1 preferably has two draw-in devices 10, so that correspondingly two elongated holes 11A in the panel 11 are required, in particular near the end positions, namely on the one hand adjacent to the first wall profile 5A and on the other hand adjacent to the connection piece 3A or the second partition wall 4B.
  • the guide rail 3 preferably has a running rail 3D for rollers 9A of the fitting 9 or the fittings 9.
  • the running rail 3D is held in particular via a preferably horizontal transverse leg 3E and / or web-like or formed as a vertical leg.
  • a preferably horizontal transverse leg 3E and / or web-like or formed as a vertical leg are preferably horizontal transverse legs 3E and / or web-like or formed as a vertical leg.
  • the guide rail 3 preferably has a longitudinally extending chamber 3F, preferably below the longitudinal groove 3B or retraction device (s) 10, in order to form the guide rail 3 very rigidly.
  • a longitudinally extending chamber 3F preferably below the longitudinal groove 3B or retraction device (s) 10, in order to form the guide rail 3 very rigidly.
  • the running rail 3D is preferably arranged laterally next to the chamber 3F and / or below or in front of the receiving or longitudinal groove 3B.
  • the guide rail 3 preferably has one or more, in particular axially or in the longitudinal direction or displacement direction V running screw channels 3G. These are preferably arranged or formed within the chamber 3F in the illustrated embodiment. However, other constructive solutions are possible.
  • the screw channels 3G serve, for example, for axially fastening or connecting the guide rail 3 and / or for receiving an axial or frontal cover 3H, as in FIG Fig. 4 indicated.
  • the guide rail 3 is preferably formed in one piece and / or as an endless profile or continuous casting profile. Particularly preferably, the guide rail 3 is made of metal, aluminum or an aluminum alloy.
  • the two fittings 9 are preferably the same or similar in the illustrated embodiment.
  • the preferred structure of a fitting 9 will be explained in more detail below.
  • the fitting 9 is preferably formed as a carriage or provided with one or more rollers 9A.
  • the rollers 9A are preferably ball bearings.
  • the fitting 9 preferably has a particular plate-like support part 9B and / or a particular plate-like clamping part 9C.
  • the door glass or sliding door 2 between the support part 9B and the clamping part 9C is clamped or received.
  • the carrier part 9B is so connected or clamped together with the clamping part 9C, in particular via a clamping screw 9D, which passes through the door pane or sliding door 2, so that the door pane or sliding door 2 is clamped therebetween, as in FIG Fig. 6 indicated schematically.
  • a clamping screw 9D which passes through the door pane or sliding door 2
  • the clamping part 9C can surround the door pane at the top and be supported on the support part 9D and / or with this in particular positive engagement, preferably to prevent rotation of the two parts 9B and 9C against each other about the axis of the clamping screw 9D.
  • Fig. 6 the fitting 9 is shown with an indicated cap 9E, which covers the support part 9B.
  • the cover 9E is in particular snapped or fastened in any other suitable manner, for example glued.
  • the retraction device 10 preferably does not engage the disc, but preferably at the associated fitting 9, in particular at a corresponding projection 9F of the fitting 9 or support part 9B, as in FIG Fig. 6 indicated.
  • the projection 9F protrudes from the fitting 9 or carrier part 9B, preferably in the direction of the retraction device 10 or its driver 10A and / or transversely to the displacement direction V and / or transversely or perpendicular to the plane of the sliding door 2.
  • the projection 9F is preferably plate-like, flap-like or flat.
  • the main extension plane of the projection 9F is preferably perpendicular to the displacement direction V and / or extends in the position of use preferably vertically and transversely to the longitudinal extent of the guide rail.
  • Fig. 7 shows in a partial enlargement part of the guide rail 3 with hinged thereto fitting 9 in the area or in front of a collection device 10.
  • the fitting 9 is in an end position.
  • the aperture 9, the door glass and the cover 9E in Fig. 7 omitted.
  • the driver 10A is in its final position and is in positive engagement with the fitting 9, in particular on the projection 9F, so that the fitting 9 and thus the sliding door 2 in the direction of displacement V or held in the end position by the driver 10A are.
  • Fig. 8 shows the fitting 9 with adjacent retraction device 10 and adjacent guide rail 3 in a schematic horizontal section, wherein the cap 9E is attached to the fitting 9 or support part 9B and this covers.
  • the projection 9F (in FIG Fig. 8 the left projection 9F) is in engagement with the driver 10A, in particular is gripped by it in the horizontal direction or projects into a corresponding recess or receptacle of the driver 10A. This is the case when the retraction device 10 is engaged with the fitting 9 or sliding door 2, more precisely with the projection 9F.
  • the projection 9F is preferably arranged on a leading edge in the direction of the self-closing S or a leading portion of the fitting 9 and the support member 9B.
  • the projection 9F is preferably integrally formed on the fitting 9 or support part 9B, molded or molded.
  • the fitting 9 can be used universally, so that each projecting towards an end position projection 9F with the driver 10A of a corresponding intake device 10 engage or can be detected or covered by this.
  • other constructive solutions are possible.
  • the retraction device 10 preferably has a spring 10E as a spring means.
  • the retraction device 10 preferably has a damper 10F as damping means, as in FIG Fig. 5 indicated, for example, a so-called gas cylinder or the like, on which, for example, via a corresponding piston rod 10G and 10H mechanism is coupled to the slidably guided driver 10A, as in Fig. 8 indicated.
  • a damper 10F as damping means, as in FIG Fig. 5 indicated, for example, a so-called gas cylinder or the like, on which, for example, via a corresponding piston rod 10G and 10H mechanism is coupled to the slidably guided driver 10A, as in Fig. 8 indicated.
  • a damper 10F as damping means, as in FIG Fig. 5 indicated, for example, a so-called gas cylinder or the like, on which, for example, via a corresponding piston rod 10G and 10H mechanism is coupled to the slidably guided driver 10A, as in Fig. 8 indicated.
  • other constructive solutions are possible.
  • rollers 9A are preferably fastened or held by means of screws or retaining elements 9G on the fitting 9 or support part 9B.
  • the rollers 9A are preferably made of plastic.
  • the rollers 9 are preferably ball bearings, in particular ball bearings, more preferably deep groove ball bearings or other axial forces receiving bearing. If necessary, the ball bearings can be pressed into plastic tires of the rollers 9A and thereby connected to them. Preferably, rings are cast around the bearings to form the tires.
  • the fitting 9 runs with its roller 9A and its rollers 9A on the running rail 3D, wherein the running rail 3D engages in a corresponding groove of the respective roller 9A and thus the roller 9A and thus the fitting 9 leads laterally.
  • the fitting 9 preferably has a securing element 9H which engages under the running rail 3D or the transverse web 3E preferably with little play and is preferably held by the support part 9B, as in FIG Fig. 6 and 7 indicated.
  • a securing element 9H which engages under the running rail 3D or the transverse web 3E preferably with little play and is preferably held by the support part 9B, as in FIG Fig. 6 and 7 indicated.
  • the shower enclosure 1 in addition to the retraction device 10 has a separate stop 12 for limiting or fixing the respective end position of the sliding door 2. This avoids that the retraction device 10 itself must form such a stop. This makes it possible to make the retraction device 10 more compact and / or less expensive.
  • the stop 12 may for example be formed by the sliding door 2 with a vertical edge, in particular via a corresponding sealing element in the corresponding end position, on a stationary object, for example meets in the illustrated embodiment on the second partition wall 4B, and / or a fixed frame profile, wall profile or the like.
  • Fig. 9 shows the additional stop 12 in a horizontal section and a subsequent region of the guide rail 3 and preferably arranged behind the first partition wall 4A.
  • the additional or separate stop 12 preferably has a fixed to the guide rail 3 or to another frame part or the same attachable or attached (screwed in the presentation example) support 12A and / or a rubber-elastic stop element 12B.
  • the stop element 12B is preferably held by the carrier 12A and / or preferably in the displacement direction V - in particular relative to the carrier 12A - adjustable.
  • the stop element 12 B is adjustable in stages.
  • the stop element 12B may be formed, for example, with corresponding projections and / or depressions, nubs, a toothing or the like on the side facing the carrier 12A and the carrier 12A to complementary projections, depressions, nubs, serrations or the like.
  • a holder 12C is designed, in particular, as a slide-on housing part and / or as a cover cap.
  • other constructive solutions are possible.
  • the projecting in the direction of the V to the shower door 2 stop element 12 B then forms the end stop for the sliding door 2 and thus determines the corresponding end position of the sliding door 2 fixed or limited.
  • the stop 12 or stop element 12 B does not grip directly on the slide, but in particular only on the fitting 9, particularly preferably on a leading edge or end face and / or on the clamping part 9C.
  • the rubber-elastic design or compliance of the stop element 12 B leads to a soft stop the sliding door 2 and / or prevents rebound of the sliding door 2 upon reaching the end position.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)
  • Residential Or Office Buildings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Duschabtrennung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Es ist bekannt, eine Schiebetür einer Duschabtrennung oben an einer Führungsschiene über einen Beschlag verschiebbar zu führen.
  • Weiter ist es beispielsweise aus der WO 2007/121731 A1 bekannt, bei einer Schiebetür eine Einzugeinrichtung zum gedämpften Selbsteinzug der Schiebetür in eine Endposition vorzusehen.
  • Die EP 2 330 268 A2 offenbart eine Gleitführung für Türen mit einer Dämpfungseinrichtung gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Gleitführung weist einen ersten an einer Wand angebrachten Abschnitt mit einem daran befestigten zweiten Abschnitt auf, sowie mindestens einen Laufwagen, der an der Innenseite einer Tür vorgesehen ist. Der Laufwagen weist eine oder mehr Laufrollen auf, die über eine Schiene des zweiten Abschnitts rollen. Zwischen dem ersten und zweiten Abschnitt ist eine Dämpfungseinrichtung mit einem Luftdämpfer angeordnet.
  • Die JP 2003 214023 A offenbart eine Schiebetür, beispielsweise für einen Schrank, mit einem Selbstschließmechanismus, der eine Feder aufweist, die mit einem in einer Führungsschiene gehaltenen Gleiter verbunden ist. Die Schiebetür weist eine Halterung für eine Laufrolle auf, wobei an der Halterung ein hervorstehender Stift angeformt ist. Dieser tritt beim Schließen der Schiebetür mit dem Gleiter in Eingriff, so dass der Gleiter aus einer Offenstellung herausbewegt wird und durch die Feder zusammen mit der Schiebetür selbsttätig in eine Schließstellung gebracht wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Duschabtrennung mit einer Schiebetür und insbesondere einer Einzugeinrichtung anzugeben, wobei ein robuster und/oder universeller Aufbau ermöglicht wird und/oder die Duschabtrennung universell einsetzbar ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch eine Duschabtrennung gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Schiebetür ist vorzugsweise mit zwei Beschlägen versehen, über die die Schiebetür oben von der Führungsschiene verschiebbar geführt und gehalten ist. Besonders bevorzugt handelt es sich um eine rahmenlose Schiebetür bzw. ein rahmenloses Türblatt, also eine rahmenlos gehaltene Scheibe. Nachfolgend wird daher auch nur kurz von einer Scheibe gesprochen.
  • Vorzugsweise weist die Duschabtrennung mindestens eine Einzugeinrichtung zum gedämpften Selbsteinzug der Schiebetür in eine Endposition auf. Die Einzugeinrichtung weist insbesondere ein Federelement und ein Dämpfungselement auf, um die Schiebetür kurz - insbesondere etwa 5 bis 10 cm - vor Erreichen einer Endposition durch die Kraft des Federelements in die Endposition zu bewegen, also einen Selbsteinzug zu bilden, wobei diese Bewegung bzw. dieser Selbsteinzug mittels des Dämpfungselements gedämpft wird.
  • Besonders bevorzugt bildet die Einzugeinrichtung eine Baueinheit oder Baugruppe, die stationär an der Führungsschiene angebracht ist und über einen Mitnehmer an der Schiebetür, einem Beschlag der Schiebetür, angreift. Gemäß der vorliegenden Erfindung, ist die Einzugeinrichtung seitlich neben dem Beschlag angeordnet und/oder in der Führungsschiene aufgenommen und gehalten ist. Dies gestattet einen einfachen, kompakten und/oder robusten Aufbau. Die Duschabtrennung ist sehr leicht an unterschiedliche bauliche Gegebenheiten bzw. Größen anpassbar und daher universell einsetzbar.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Einzugeinrichtung an oder in der Führungsschiene längs verstellbar gehalten, insbesondere in einer entsprechenden Längsnut und/oder über mindestens einen an der Führungsschiene geführten Nutenstein o. dgl. Dies gestattet einen einfachen, kompakten und/oder robusten Aufbau. Die Duschabtrennung ist sehr leicht an unterschiedliche bauliche Gegebenheiten bzw. Größen anpassbar und daher universell einsetzbar.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung greift die Einzugeinrichtung am Beschlag insbesondere unmittelbar und/oder auf der Höhe einer Laufrolle des Beschlags an. Dies gestattet einen einfachen, kompakten und/oder robusten Aufbau. Insbesondere können so unerwünschte Kippmomente und/oder auf die Scheibe wirkende Kräfte minimiert oder verringert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Duschabtrennung zwei vorzugswiese baugleiche Einzugeinrichtungen auf, wobei eine Einzugeinrichtung einer offenen Stellung der Schiebetür und die andere Einzugeinrichtung einer geschlossenen Stellung der Schiebetür zugeordnet ist. So wird ein gedämpfter Selbsteinzug sowohl beim Öffnen als auch beim Schließen der Schiebetür erreicht. Dies minimiert Belastungen der Duschabtrennung beim Gebrauch und führt daher zu einem robusten Aufbau der Duschabtrennung.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung weist die Duschabtrennung zusätzlich zu der Einzugeinrichtung einen separaten Anschlag zur Begrenzung oder Festlegung einer Endposition der Schiebetür auf. Der Anschlag ist vorzugsweise von der Führungsschiene gehalten und/oder greift vorzugsweise direkt am Beschlag an. Dies ermöglicht einen sehr robusten Aufbau, insbesondere da unerwünschte Kräfte auf die den Selbsteinzug in die gleiche Endposition erzeugende Einzugeinrichtung bei tatsächlichem Erreichen der Endposition vermieden werden können. Dementsprechend kann die Einzugeinrichtung besonders kompakt und/oder einfach aufgebaut werden.
  • Die vorgenannten Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung sowie die sich aus der weiteren Beschreibung ergebenden Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung können unabhängig voneinander, aber auch in beliebiger Kombination realisiert werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale, Eigenschaften und Aspekte der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform anhand der Zeichnung. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Duschabtrennung mit einer Schiebetür und Führungsschiene;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht der Duschabtrennung von innen;
    Fig. 3
    eine ausschnittsweise Vergrößerung von Fig. 2 im Bereich der Führungsschiene bei geschlossener Schiebetür;
    Fig. 4
    eine ausschnittsweise Vergrößerung von Fig. 3 aus einer etwas anderen Perspektive bei geöffneter Schiebetür;
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht einer Einzugeinrichtung der Duschabtrennung;
    Fig. 6
    einen Vertikalschnitt der Führungsschiene;
    Fig. 7
    eine schematische Ansicht eines Teils der Führungsschiene mit einem zugeordneten Beschlag zur Führung bzw. Aufhängung der nicht dargestellten Schiebetür;
    Fig. 8
    einen schematischen Horizontalschnitt des Beschlags; und
    Fig. 9
    einen schematischen Schnitt eines Anschlags der Duschabtrennung.
  • In den Figuren werden für gleiche oder ähnliche Teile dieselben Bezugszeichen verwendet, wobei entsprechende Eigenschaften und Vorteile erreicht werden, auch wenn eine wiederholte Beschreibung aus Vereinfachungsgründen weggelassen ist.
  • Fig. 1 zeigt in einer schematischen Seitenansicht eine vorschlagsgemäße Duschabtrennung 1 mit einer in eine Verschieberichtung V bzw. horizontal verschiebbaren Schiebetür 2 und einer zugeordneten oberen Führungsschiene 3.
  • Beim Darstellungsbeispiel weist die Duschabtrennung 1 optional oder vorzugsweise eine erste feststehende Scheibe oder Trennwand 4A auf. Die Trennwand 4A kann beispielsweise fest mit der Führungsschiene 3 verbunden sein und diese tragen oder halten, oder selbst daran befestigt sein. Zum Öffnen der Duschabtrennung 1 ist die Scheibe 2 vorzugsweise vor oder hinter die Trennwand 4A schiebbar.
  • Die Duschabtrennung 1 weist beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise ein erstes, sich vertikal erstreckendes Wandprofil 5A auf, das beim Darstellungsbeispiel insbesondere an einer nicht dargestellten Raumwand oder dergleichen oder an einer sich quer zur Zeichenebene erstreckenden Trennwand oder dergleichen befestigt sein kann, wie durch seitlich vorstehende Schrauben angedeutet. Vorzugsweise dient das Wandprofil 5A einer Befestigung oder Halterung der Trennwand 4A. Insbesondere wird hierzu eine Vertikalkante der Trennwand 4A vom Wandprofil 5A aufgenommen bzw. gehalten.
  • Die Führungsschiene 3 kann unmittelbar mit dem Wandprofil 5A oder indirekt über die erste Trennwand 4A mit dem Wandprofil 5A verbunden sein.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die Führungsschiene 3 auch fest mit einer nicht dargestellten Raumwand oder dergleichen verbunden sein und beispielsweise die Trennwand 4A halten bzw. tragen.
  • Vorzugsweise weist die Duschabtrennung 1 eine untere Führung 6 für die Schiebetür 2 und/oder einen Griff 7 für die Schiebetür 2 auf.
  • Weiter ist in Fig. 1 eine optionale Duschwanne 8 der Duschabtrennung 1 angedeutet.
  • Fig. 2 zeigt die Duschabtrennung 1 gemäß der bevorzugten Ausführungsform in einer schematischen, perspektivischen Ansicht von innen, also von der Duschraumseite her. Es ist ersichtlich, dass die Duschabtrennung 1 vorzugsweise eine zweite feststehende Scheibe oder Trennwand 4B aufweist. Diese erstreckt sich vorzugsweise quer oder senkrecht zu der Schiebetür 2 bzw. Führungsschiene 3 und/oder ersten Trennwand 4A.
  • Die zweite Trennwand 4B ist vorzugsweise über ein zweites Wandprofil 5B an einer nicht dargestellten Raumwand oder dergleichen befestigbar bzw. befestigt. Das zweite Wandprofil 5B hält hierzu die zweite Trennwand 4B vorzugsweise an einer Vertikalkante.
  • Die andere Vertikalkante der zweiten Trennwand 4B schließt bei geschlossener Schiebetür 2, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, vorzugsweise dichtend über entsprechende Dichtungselemente mit der benachbarten Vertikalkante der Schiebetür 2.
  • Die zweite Trennwand 4B ist im oberen Bereich dieser Vertikalkante vorzugsweise mit der Führungsschiene 3 fest verbunden, beim Darstellungsbeispiel über ein entsprechendes Verbindungsstück 3A. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Beim Darstellungsbeispiel sitzen beide Trennwände 4A und 4B vorzugsweise auf der Duschwanne 8 auf. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Beim Darstellungsbeispiel bildet die Duschabtrennung 1 vorzugsweise eine Eckanordnung, die in einer Raumecke angeordnet wird. Jedoch sind grundsätzlich auch andere Konfigurationen möglich.
  • Die Schiebetür 2 ist vorzugsweise über mindestens einen Beschlag 9, beim Darstellungsbeispiel über zwei Beschläge 9, an oder von der Führungsschiene 3 in einer Verschieberichtung V - horizontal bzw. in Längserstreckung der Führungsschiene 3 - verschiebbar gehalten bzw. geführt. Insbesondere ist die Schiebetür 2 bzw. eine das Türblatt der Schiebetür 2 bildende Scheibe Ober die Beschläge 9 an der Führungsschiene 3 aufgehängt. Es handelt sich also insbesondere um eine rahmenlos gehaltene Scheibe. Die Scheibe besteht vorzugsweise aus Glas oder einem sonstigen transparenten Material. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Fig. 3 zeigt in einem vergrößerten Ausschnitt von Fig. 2 einen oberen Bereich der Duschabtrennung 1 mit einem Teil der Führungsschiene 3. Es ist angedeutet, dass die Duschabtrennung 1 bzw. die Führungsschiene 3 eine Einzugseinrichtung 10 zum selbsttätigen Schließen oder Öffnen der Schiebtür 2, insbesondere erst kurz vor Erreichen einer Endposition, und/oder zum gedämpften Selbsteinzug der Schiebetür 2 aufweist.
  • Die Einzugeinrichtung 10 ist von der Führungsschiene 3 aufgenommen und/oder gehalten und durch eine Blende 11 abgedeckt. Sie durchgreift beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise nur ein Langloch 11A der Blende 11 mit einem Mitnehmer 10A.
  • Fig. 4 zeigt einen ähnlichen Bereich wie Fig. 3, jedoch in einer weiter vergrößerten Darstellung, wobei im Gegensatz zu Fig. 3 die Schiebetür 2 bei der Darstellung gemäß Fig. 4 geöffnet ist und wobei die Blende 11 weggelassen ist. Bei dieser Darstellung verdeckt der zugeordnete, in Öffnungsrichtung vorlaufende und vorzugsweise mit der Einzugeinrichtung 10 zusammenwirkende Beschlag 9 die Einzugeinrichtung 10 teilweise.
  • Fig. 5 zeigt in einer perspektivischen Ansicht die Einzugeinrichtung 10. Der Mitnehmer 10A der Einzugeinrichtung 10 befindet sich bei der Darstellung gemäß Fig. 5 in seiner Ausgangsstellung, in der er nicht mit der Schiebetür 2 bzw. dem zugeordneten Beschlag 9 in Eingriff steht. Aus dieser Ausgangsstellung ist der Mitnehmer 10A in eine in Fig. 5 gestrichelt angedeutete Endstellung selbsttätig bewegbar, hierbei wird die Schiebetür 2 entsprechend mitbewegt, insbesondere über einen Eingriff des Mitnehmers 10A an einem Beschlag 9. Diese Bewegung des Mitnehmers 10A bewirkt also den Selbsteinzug S, wie in Fig. 5 angedeutet. Die Einzugseinrichtung 10 weist hierzu insbesondere ein entsprechendes Federmittel auf. Durch den Selbsteinzug S ist die Schiebetür 2 in die entsprechende Endposition, beispielsweise die Offenstellung oder Schließstellung, bewegbar.
  • Um ein zu starkes Beschleunigen beim Bewegen in die Endposition zu vermeiden und/oder die Bewegungsgeschwindigkeit in die Endposition zu begrenzen, weist die Einzugseinrichtung 10 vorzugsweise ein Dämpfungsmittel auf, um die Einzugsbewegung zu dämpfen, also einen gedämpften Selbsteinzug S der Schiebetür 2 in die entsprechende Endposition zu bewirken.
  • Bei der entgegengesetzten Bewegung der Schiebetür 2 wird der Mitnehmer 10A vorzugsweise wieder von der Endposition in seine Ausgangsposition (mit) zurückbewegt, wobei das Federmittel vorzugsweise gleichzeitig gespannt wird. Bei Erreichen der Ausgangsposition wird der Eingriff mit der Schiebetür 2 bzw. dem zugeordneten Beschlag 9 wieder gelöst und die Schiebetür 2 ist frei in Verschieberichtung V weiter in Richtung der anderen Endpositionen, hier beispielsweise der geschlossenen Stellung bzw. Schließstellung, bewegbar.
  • Die Einzugseinrichtung 10 bildet vorzugsweise eine Baueinheit oder Baugruppe, die sehr einfach montierbar ist.
  • Insbesondere weist die Duschabtrennung 1 bzw. Führungsschiene 3 zwei vorzugsweise baugleiche Einzugseinrichtungen 10 auf, wobei eine Einzugseinrichtung 10 der Offenstellung der Schiebetür 2 und die andere Einzugseinrichtung der Schließstellung der Schiebetür 2 zugeordnet ist. In diesem Fall wird also ein gedämpfter Selbsteinzug S in beiden Endpositionen der Schiebetür 2 gebildet.
  • Die beiden Einzugseinrichtungen 10 sind in diesem Fall vorzugsweise gleichartig oder entsprechend an oder in der Führungsschiene 3 befestigt. Nachfolgend wird nur näher auf die Anordnung und Befestigung einer Einzugseinrichtung 10 näher eingegangen. Dies gilt dann vorzugsweise auch entsprechend für die andere Einzugseinrichtung 10.
  • Die Länge des Selbsteinzugs S beträgt vorzugsweise etwa 5 bis 10 cm. Das bedeutet, dass die Schiebetür 2 kurz vor Erreichen der entsprechenden Endposition, also der Offenstellung oder Schließstellung, in diesem Fall also etwa 5 bis 10 cm vor Erreichen dieser Endposition, von der Einzugseinrichtung 10 bzw. deren Mitnehmer 10A erfasst und in die Endposition bewegt bzw. gezogen wird. Hierbei wird eine gedämpfte Bewegung ausgeführt.
  • Die Schiebetür 10 wird in der erreichten Endposition von der Einzugeinrichtung 10 gehalten. Insbesondere bleibt ein Eingriff zwischen der Einzugseinrichtung 10 bzw. dessen Mitnehmer 10A einerseits und der Schiebetür 2 bzw. deren Beschlag 9 andererseits erhalten. Erst beim Zurückbewegen der Schiebetür 2 aus der Endposition wird der Eingriff gelöst, insbesondere erst wenn der Mitnehmer 10A seine Ausgangsposition wieder erreicht und die Schiebetür 2 weiter - entgegen der Richtung des Selbsteinzugs S - bewegt wird.
  • Beim Darstellungsbeispiel wird der insbesondere U-förmig oder klammerartig ausgebildete Mitnehmer 10A vorzugsweise über eine Kulisse 10B derart geführt, dass er in der Ausgangsstellung abkippt bzw. von der Schiebetür 2 bzw. deren Beschlag 10 derart abrückt oder fortschwenkt, dass der formschlüssige Eingriff des Mitnehmers 10A mit dem Beschlag 9 in die Richtung entgegengesetzt des Selbsteinzugs S aufgehoben wird. In der entgegengesetzten Richtung kann der Beschlag 9 bei Auftreffen auf den Mitnehmer 10A in der Ausgangsstellung mit diesem derart in Eingriff treten, dass bei einer anfänglichen Bewegung in Richtung des Selbsteinzugs S der Mitnehmer 10A vorzugsweise über die Kulisse 10B zu der Schiebetür 2 bzw. zum Beschlag 9 hin vorschwenkt und eine in beide Schieberichtungen formschlüssige Verbindung zu dem Beschlag 9 herstellt, um die Schiebetür 2 im weiteren Verlauf des Selbsteinzugs S definiert und formschlüssig in die Endposition zu bewegen.
  • Zu einem möglichen bzw. bevorzugten Aufbau der Einzugseinrichtung 10 wird insbesondere auf die WO 2007/121731 A1 verwiesen, die diesbezüglich als ergänzende Offenbarung hiermit eingeführt wird.
  • Fig. 6 zeigt in einem schematischen Querschnitt bzw. Vertikalschnitt die Führungsschiene 3 mit der an der Führungsschiene 3 geführten Schiebtür 2. Die Einzugseinrichtung 10 ist an oder in der Führungsschiene 3 gehalten, insbesondere in der Führungsschiene 3 bzw. einer Aufnahme- oder Längsnut 3B der Führungsschiene 3 aufgenommen bzw. gehalten. Die Längsnut 3B ist insbesondere seitlich bzw. zum Beschlag 9 bzw. Duschinnenraum hin offen.
  • Die Einzugseinrichtung 10 ist vorzugsweise an oder in der Führungsschiene 3 längsverstellbar gehalten. Beim Darstellungsbeispiel weist die Einzugeinrichtung 10 vorzugsweise mindestens einen Nutenstein 10C auf, der in einer korrespondierenden, insbesondere hinterschnittenden Haltenut 3C der Führungsschiene 3V aufnehmbar oder aufgenommen ist, insbesondere so, dass der Nutenstein 10C über mindestens eine eingreifende Schraube 10D, beim Darstellungsbeispiel zwei eingreifenden Schrauben 10D, die Einzugseinrichtung 10 hält und durch Anziehen der Schraube(n) 10D in einer gewünschten Position gegen Längstverstellung klemmend festlegbar ist. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Blende 11 deckt vorzugsweise die Längsnut 3B ab und/oder ist vorzugsweise im Querschnitt zumindest im wesentlichen U-förmig ausgebildet und/oder insbesondere klemmend, rastend oder in sonstiger Weise selbsthaltend in der Längsnut 3B der Führungsschiene 3 aufnehmbar bzw. in diese einsetzbar. Die Führungsschiene 3 bzw. Längsnut 3B kann hierzu einen entsprechend erweiterten Aufnahmebereich und/oder entsprechende Hinterschnitte oder dergleichen zur Aufnahme und/oder Halterung der Blende 11 bzw. entsprechender Vorsprünge an den Schenkeln der Blende 11 aufweisen.
  • Die Blende 11 kann beispielweise aus Metall oder Kunststoff hergestellt sein.
  • Bei der Blende 11 handelt es sich insbesondere um ein Endlosprofil, das an den erforderlichen Stellen mit einem Langloch 11A versehen ist bzw. wird, durch welches der Mitnehmer 10A vorragen und mit dem Beschlag 9 in Eingriff treten kann. Die Länge des Langlochs 11A entspricht dabei vorzugsweise im wesentlichen der Länge des Selbsteinzugs S.
  • Beim beschriebenen Darstellungsbeispiel weist die Duschabtrennung 1 vorzugsweise zwei Einzugseinrichtungen 10 auf, so dass dementsprechend zwei Langlöcher 11A in der Blende 11 erforderlich sind, insbesondere in der Nähe der Endpositionen, hier nämlich einerseits benachbart zu dem ersten Wandprofil 5A und andererseits benachbart zu dem Verbindungsstück 3A bzw. der zweiten Trennwand 4B.
  • Die Führungsschiene 3 weist vorzugsweise eine Laufschiene 3D für Laufrollen 9A des Beschlags 9 bzw. der Beschläge 9 auf. Die Laufschiene 3D ist insbesondere über einen vorzugsweise horizontalen Querschenkel 3E gehalten und/oder stegartig bzw. als vertikaler Schenkel ausgebildet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Führungsschiene 3 weist vorzugsweise eine sich längst erstreckende Kammer 3F, vorzugsweise unterhalb der Längsnut 3B bzw. Einzugseinrichtung(en) 10 auf, um die Führungsschiene 3 sehr steif auszubilden. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Laufschiene 3D ist vorzugsweise seitlich neben der Kammer 3F und/oder unterhalb bzw. vor der Aufnahme- bzw. Längsnut 3B angeordnet.
  • Es ist eine Anordnung der Einzugeinrichtung(en) 10 oberhalb und/oder seitlich neben der Laufschiene 3D bevorzugt.
  • Die Führungsschiene 3 weist vorzugsweise einen oder mehrere, insbesondere axial oder in Längsrichtung bzw. Verschieberichtung V verlaufende Schraubkanäle 3G auf. Diese sind beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise innerhalb der Kammer 3F angeordnet oder ausgebildet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Schraubkanäle 3G dienen beispielsweise einem axialen Befestigen oder Verbinden der Führungsschiene 3 und/oder der Aufnahme einer axialen bzw. stirnseitigen Abdeckung 3H, wie in Fig. 4 angedeutet.
  • Die Führungsschiene 3 ist vorzugsweise einstückig und/oder als Endlosprofil bzw. Stranggussprofil ausgebildet. Besonders bevorzugt ist die Führungsschiene 3 aus Metall, Aluminium oder einer Aluminiumlegierung hergestellt.
  • Die beiden Beschläge 9 sind beim Darstellungsbeispiel vorzugsweise gleich oder gleichartig aufgebaut. Nachfolgend wird der bevorzugte Aufbau eines Beschlags 9 näher erläutert.
  • Beim Darstellungsbeispiel ist der Beschlag 9 vorzugsweise als Laufwagen ausgebildet bzw. mit einer oder mehreren Laufrollen 9A versehen. Die Laufrollen 9A sind vorzugsweise kugelgelagert.
  • Der Beschlag 9 weist vorzugsweis ein insbesondere plattenartiges Trägerteil 9B und/oder ein insbesondere im wesentlichen plattenartiges Klemmteil 9C auf. Vorzugsweise ist die Türscheibe bzw. Schiebetür 2 zwischen dem Trägerteil 9B und dem Klemmteil 9C klemmend aufnehmbar bzw. aufgenommen. Das Trägerteil 9B ist mit dem Klemmteil 9C insbesondere über eine Klemmschraube 9D, die die Türscheibe bzw. Schiebetür 2 durchgreift, derart verbunden bzw. zusammen gespannt, so dass die Türscheibe bzw. Schiebetür 2 klemmend dazwischen gehalten ist, wie in Fig. 6 schematisch angedeutet. Es ist anzumerken, dass zwischen der eigentlichen Scheibe und dem Trägerteil 9B oder Klemmteil 9C jeweils ein elastisches Zwischenlagelement (nicht dargestellt) angeordnet sein kann, um eine übermäßige Punktbelastung der Scheibe zu vermeiden.
  • Das Klemmteil 9C kann die Türscheibe oben umgreifen und sich am Trägerteil 9D abstützen und/oder mit diesem in insbesondere formschlüssigem Eingriff stehen, vorzugsweise um ein Verdrehen der beiden Teile 9B und 9C gegeneinander um die Achse der Klemmschraube 9D zu vermeiden.
  • In Fig. 6 ist der Beschlag 9 mit einer angedeuteten Abdeckkappe 9E dargestellt, die das Trägerteil 9B abdeckt. Die Abdeckkappe 9E ist insbesondere aufgerastet oder in sonstiger geeigneter Weise befestigt, beispielweise angeklebt.
  • Wie bereits erwähnt, greift die Einzugeinrichtung 10 vorzugsweise nicht an der Scheibe, sondern vorzugsweise an der einem zugeordneten Beschlag 9, insbesondere an einem entsprechenden Vorsprung 9F des Beschlag 9 bzw. Trägerteil 9B an wie in Fig. 6 angedeutet. Der Vorsprung 9F ragt von dem Beschlag 9 bzw. trägerteil 9B vorzugsweise in Richtung zur Einzugeinrichtung 10 bzw. deren Mitnehmer 10A und/oder quer zur Verschieberichtung V und/oder quer bzw. senkrecht zur Plattenebene der Schiebetür 2 ab bzw. vor.
  • Der Vorsprung 9F ist vorzugsweise plattenartig, lappenartig oder flach ausgebildet. Die Haupterstreckungsebene des Vorsprungs 9F steht vorzugsweise senkrecht auf der Verschieberichtung V und/oder verläuft in der Gebrauchslage vorzugsweise vertikal und quer zur Längserstreckung der Führungsschiene 3.
  • Fig. 7 zeigt in einer ausschnittsweisen Vergrößerung einen Teil der Führungsschiene 3 mit daran eingehängtem Beschlag 9 im Bereich oder vor einer Einzugseinrichtung 10. Der Beschlag 9 befindet sich in einer Endposition. Aus Darstellungsgründen sind die Blende 9, die Türscheibe und die Abdeckung 9E in Fig. 7 weggelassen. In dieser Situation befindet sich der Mitnehmer 10A in seiner Endposition und steht mit dem Beschlag 9, insbesondere über den Vorsprung 9F, in formschlüssigem Eingriff, so dass der Beschlag 9 und damit die Schiebetür 2 in Verschieberichtung V bzw. in der Endposition vom Mitnehmer 10A gehalten sind.
  • Fig. 8 zeigt den Beschlag 9 mit angrenzender Einzugeinrichtung 10 und benachbarter Führungsschiene 3 in einem schematischen Horizontalschnitt, wobei die Abdeckkappe 9E am Beschlag 9 bzw. Trägerteil 9B angebracht ist und dieses abdeckt.
  • Es ist zu erkennen, wie der Vorsprung 9F (in Fig. 8 der linke Vorsprung 9F) mit dem Mitnehmer 10A in Eingriff steht, insbesondere von diesem in horizontaler Richtung umgriffen wird bzw. in eine entsprechende Ausnehmung oder Aufnahme des Mitnehmers 10A vorragt. Dies ist der Fall, wenn die Einzugeinrichtung 10 mit dem Beschlag 9 bzw. Schiebetür 2, genauer gesagt mit dem Vorsprung 9F in Eingriff steht.
  • Der Vorsprung 9F ist vorzugsweise an einer in Richtung des Selbsteinzugs S vorlaufenden Kante oder einem vorlaufenden Bereich des Beschlags 9 bzw. des Trägerteils 9B angeordnet.
  • Der Vorsprung 9F ist vorzugsweise einstückig am Beschlag 9 bzw. Trägerteil 9B ausgebildet, angegossen oder angeformt.
  • Dem Horizontalschnitt gemäß Fig. 8 ist zu entnehmen, dass vorzugsweise zwei Vorsprünge 9F am oder vom Beschlag 9 gebildet sind, insbesondere im Bereich beider Enden bzw. Kanten. Dementsprechend ist der Beschlag 9 universell einsetzbar, so dass der jeweils zu einer Endposition hin vorlaufende Vorsprung 9F mit dem Mitnehmer 10A einer entsprechenden Einzugseinrichtung 10 in Eingriff treten bzw. vom diesem erfasst oder umfasst werden kann. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Einzugeinrichtung 10 weist vorzugsweise eine Feder 10E als Federmittel auf.
  • Die Einzugeinrichtung 10 weist vorzugsweise einen Dämpfer 10F als Dämpfungsmittel, wie in Fig. 5 angedeutet, beispielsweise einen sogenannten Gasdruckzylinder oder dergleichen, auf der beispielsweise über eine entsprechende Kolbenstange 10G und Mechanik 10H mit dem verschiebbar geführten Mitnehmer 10A gekoppelt ist, wie in Fig. 8 angedeutet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Die Laufrollen 9A sind vorzugsweise mittels Schrauben oder Halteelementen 9G am Beschlag 9 bzw. Trägerteil 9B befestigt bzw. gehalten.
  • Die Laufrollen 9A sind vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt. Die Laufrollen 9 sind vorzugsweise kugelgelagert, insbesondere über Kugellager, besonders bevorzugt Rillenkugellager oder sonstige Axialkräfte aufnehmende Lager. Bedarfsweise können die Kugellager in Kunststoffreifen der Laufrollen 9A eingepresst und dadurch mit diesen verbunden sein. Vorzugsweise sind Ringe um die Lager gegossen, um die Reifen bzw. Rollen zu bilden.
  • Der Beschlag 9 läuft mit seiner Laufrolle 9A bzw. seinen Laufrollen 9A auf der Laufschiene 3D, wobei die Laufschiene 3D in eine entsprechende Laufrille der jeweiligen Laufrolle 9A eingreift und so die Laufrolle 9A und damit den Beschlag 9 seitlich führt. Um ein Abheben der Laufrollen 9A von der Laufschiene 3D im montierten Zustand zu verhindern weist der Beschlag 9 vorzugsweise ein Sicherungselement 9H auf, das die Laufschiene 3D bzw. den Quersteg 3E mit vorzugsweise wenig Spiel untergreift und vorzugsweise von dem Trägerteil 9B gehalten wird, wie in Fig. 6 und 7 angedeutet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Vorzugsweise weist die Duschabtrennung 1 zusätzlich zu der Einzugeinrichtung 10 einen separaten Anschlag 12 zur Begrenzung oder Festlegung der jeweiligen Endposition der Schiebtür 2 auf. Hierdurch wird vermieden, dass die Einzugeinrichtung 10 selbst einen derartigen Anschlag bilden muss. Dies gestattet es, die Einzugeinrichtung 10 kompakter und/oder preisgünstiger auszubilden.
  • Der Anschlag 12 kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass die Schiebetür 2 mit einer Vertikalkante, insbesondere über ein entsprechendes Dichtungselement in der entsprechenden Endposition, auf einen feststehenden Gegenstand, beispielsweise bei der dargestellten Ausführungsform auf die zweite Trennwand 4B, und/oder ein feststehendes Rahmenprofil, Wandprofil oder der gleichen trifft.
  • Vorzugsweise ist bei dem Darstellungsbeispiel ein separater oder zusätzlicher Anschlag 12 an der Führungsschiene 3, insbesondere unterhalb der Laufschiene 3D bzw. des Querstegs 3E und/oder auf einer Innenseite der Führungsschiene 3 bzw. auf einer Seitenwand der Kammer 3F, angebracht oder befestigt ist, wie in Fig. 2, 3, 7 und 9 angedeutet. Fig. 9 zeigt den zusätzlichen Anschlag 12 in einem Horizontalschnitt und einen sich anschließenden Bereich der Führungsschiene 3 und der vorzugsweise dahinter angeordneten ersten Trennwand 4A.
  • Der zusätzliche bzw. separate Anschlag 12 weist vorzugsweise einen fest an der Führungsschiene 3 oder an einem sonstigen Rahmenteil oder der gleichen anbringbaren oder angebrachten (beim Darstellungsbespiel angeschraubten) Träger 12A und/oder ein gummielastisches Anschlagelement 12B auf.
  • Das Anschlagelement 12B ist vorzugsweise vom Träger 12A gehalten und/oder vorzugsweise in Verschieberichtung V - insbesondere relativ zum Träger 12A - verstellbar. Bevorzugt ist das Anschlagelement 12B stufig verstellbar. Hierzu kann das Anschlagelement 12B beispielsweise mit entsprechenden Vorsprüngen und/oder Vertiefungen, Noppen, einer Zahnung oder der gleichen auf der dem Träger 12A zugewandten Seite ausgebildet sein und der Träger 12A dazu komplementäre Vorsprünge, Vertiefungen, Noppen, Zahnungen oder der gleichen aufweisen. Nach entsprechender Feststellung des Anschlagelements 12B wir dieses vorzugsweise mittels einer Halterung 12C am Träger 12A in Eingriff gehalten und festgelegt. Die Halterung 12C ist insbesondere als aufschiebbares Gehäuseteil und/oder als Abdeckkappe ausgebildet. Jedoch sind auch andere konstruktive Lösungen möglich.
  • Das in Verschieberichtung V zur Duschtür 2 hinvorragende Anschlagelement 12B bildet dann den Endanschlag für die Schiebetür 2 und legt damit die entsprechende Endposition der Schiebetür 2 fest bzw. begrenzt diese.
  • Besonders bevorzugt greift der Anschlag 12 bzw. Anschlagelement 12B nicht direkt an der Schiebe, sondern insbesondere nur an dem Beschlag 9, besonders bevorzugt an einer vorlaufenden Kante bzw. Stirnseite und/oder an dem Klemmteil 9C an.
  • Die gummielastische Ausbildung bzw. Nachgiebigkeit des Anschlagelements 12B führt zu einem weichen Anschlag der Schiebetür 2 und/oder verhindert ein Abprallen der Schiebetür 2 bei Erreichen der Endposition. Bezugszeichenliste:
    1 Duschabtrennung 11 Blende
    2 Schiebetür 11A Langloch
    3 Führungsschiene 12 Anschlag
    3A Verbindungsstück 12A Träger
    3B Längsnut 12B Anschlagelement
    3C Haltenut 12C Halterung
    3D Laufschiene
    3E Querschenkel S Selbsteinzug
    3F Kammer V Verschieberichtung
    3G Schraubkanal
    3H Abdeckung
    4A erste Trennwand
    4B zweite Trennwand
    5A erstes Wandprofil
    5B zweites Wandprofil
    6 untere Führung
    7 Griff
    8 Duschwanne
    9 Beschlag
    9A Laufrolle
    9B Trägerteil
    9C Klemmteil
    9D Klemmschraube
    9E Abdeckkappe
    9F Vorsprung
    9G Halteelement
    9H Sicherungselement
    10 Einzugeinrichtung
    10A Mitnehmer
    10B Kulisse
    10C Nutenstein
    10D Schraube
    10E Feder
    10F Dämpfer
    10G Kolbenstange
    10H Mechanik

Claims (13)

  1. Duschabtrennung (1) mit einer Schiebetür (2), einer Führungsschiene (3) und mindestens einer Einzugeinrichtung (10) zum gedämpften Selbsteinzug (5) der Schiebetür (2) in eine Endposition,
    wobei die Einzugeinrichtung (10) von der Führungsschiene (3) aufgenommen und/oder gehalten ist, und
    wobei die Schiebetür (2) mindestens einen Beschlag (9) zur verschieblichen Führung und Aufhängung an der Führungsschiene (3) aufweist,
    wobei die Einzugeinrichtung (10) mittels eines Mitnehmers (10A) am Beschlag (9) angreift und seitlich neben dem Beschlag (9) angeordnet ist, und
    wobei der Beschlag (9) ein oder mehrere Laufrollen (9A) zur verschieblichen Lagerung an oder in der Führungsschiene (3) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Einzugeinrichtung(en) (10) zum Beschlag (9) hin und seitlich mittels einer Blende (11) abgedeckt ist bzw. sind, und
    dass die Blende (11) lösbar und/oder klemmend oder rastend an oder in der Führungsschiene (3) gehalten ist, und
    dass die Blende (11) ein Langloch (11A) aufweist, das von dem Mitnehmer (10A) der Einzugeinrichtung (10) durchgriffen ist.
  2. Duschabtrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugeinrichtung (10) zumindest im Wesentlichen neben oder auf der Höhe der Laufrolle(n) (9A) angeordnet ist und/oder die Einzugseinrichtung (10) zumindest im Wesentlichen in der Höhe oder der vertikalen oder horizontalen Ebene der Laufrolle(n) (9A) am Beschlag angreift, insbesondere mit dem Mitnehmer (10A) zum Beschlag (9) hin vorragt.
  3. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugeinrichtung (10) in der Führungsschiene (3) aufgenommen bzw. gehalten und/oder an bzw. in der Führungsschiene (3) längsverstellbar gehalten ist.
  4. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschabtrennung (1) zwei vorzugsweise baugleiche Einzugeinrichtungen aufweist, wobei eine Einzugeinrichtung (10) einer geöffneten Stellung der Schiebetür (2) und die andere Einzugeinrichtung (10) einer geschlossenen Stellung der Schiebetür (2) zugeordnet ist.
  5. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Beschlag (9) einen seitlichen - insbesondere quer oder senkrecht zu der Plattenebene der Schiebetür (2) abragenden - Vorsprung (9F) für
    den Angriff der Einzugeinrichtung (10) aufweist, insbesondere wobei der Beschlag (9) zwei Vorsprünge (9F) für den Angriff der Einzugeinrichtung(en) (10) an entgegengesetzten Endbereichen aufweist.
  6. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsschiene (3) eine zum Beschlag (9) hin und/oder seitlich offene Längsnut (3B) zur Aufnahme der Einzugeinrichtung(en) (10) aufweist.
  7. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzugeinrichtung (10) mittels mindestens eines Nutensteins (10C) in oder an der Führungsschiene (3) längsverstellbar festlegbar oder festgelegt ist.
  8. Duschabtrennung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Duschabtrennung (1) zusätzlich zu der Einzugeinrichtung (10) einen separaten Anschlag (12) zur Begrenzung oder Festlegung einer Endposition der Schiebetür (2) aufweist.
  9. Duschabtrennung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) von einem Wandprofil, einem Rahmen oder einer Trennwand (4B) der Duschabtrennung (1) gehalten ist und/oder die Offen- oder Schließstellung der Schiebetür (2) begrenzt oder festlegt.
  10. Duschabtrennung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) an einer Vertikalkante der Schiebetür (2) und/oder an dem Beschlag (9) angreift.
  11. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) an der Führungsschiene (3) angebracht oder gehalten ist, insbesondere angeschraubt ist, und/oder die Schließ- oder Offenstellung der Schiebetür (2) begrenzt oder festlegt.
  12. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 1 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (12) ein gummielastisches Anschlagelement (12B) aufweist, insbesondere wobei das Anschlagelement (12B) insbesondere stufig in Verschieberichtung (V) verstellbar ist.
  13. Duschabtrennung nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Anschlag (12) begrenzte oder festgelegte Endposition verstellbar ist.
EP13000250.4A 2012-01-20 2013-01-18 Duschabtrennung Active EP2617336B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012000522U DE202012000522U1 (de) 2012-01-20 2012-01-20 Duschabtrennung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2617336A2 EP2617336A2 (de) 2013-07-24
EP2617336A3 EP2617336A3 (de) 2016-11-09
EP2617336B1 true EP2617336B1 (de) 2018-08-22

Family

ID=46083283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13000250.4A Active EP2617336B1 (de) 2012-01-20 2013-01-18 Duschabtrennung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2617336B1 (de)
DE (2) DE202012000522U1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT13999U1 (de) * 2013-08-30 2015-02-15 Tif Gmbh Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
DE202014001516U1 (de) * 2014-02-20 2014-03-21 Siegenia-Aubi Kg Endlageeinzugs-und Endlagedämpfungsvorrichtung für einen verschiebbaren Flügel als Schiebeflügel oder verschiebbaren Hebe-Schiebeflügel eines Fensters oder einer Tür
DE202015103107U1 (de) * 2015-06-12 2016-09-15 M.A.C.'s Holding Gmbh Schließvorrichtung für eine Schiebetür
DE202017100237U1 (de) * 2016-03-07 2017-01-26 Altura Leiden Holding B.V. Dusch- oder Badewannenabtrennung
CN105852709B (zh) 2016-05-18 2019-01-22 佛山市理想卫浴有限公司 淋浴门
CN105847648B (zh) * 2016-05-18 2017-10-03 广东欧珀移动通信有限公司 后置摄像头装饰圈防护装置及终端设备
DE102016118880A1 (de) 2016-10-05 2018-04-19 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Schiebetür oder eine Faltschiebetür
DE202018001232U1 (de) 2018-02-15 2018-06-12 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co. Kg Schiebetür und Duschabtrennung
DE102018112021A1 (de) * 2018-05-18 2019-11-21 Hettich-Heinze Gmbh & Co. Kg Führungsvorrichtung für eine Schiebetür
CN110836063A (zh) * 2019-11-27 2020-02-25 佛山市科宁智能设备有限公司 一种淋浴房的缓冲装置
EP3854974B1 (de) * 2020-01-21 2022-09-07 Sanotechnik Handelsgesellschaft m.b.H. Duschkabinenschiebetürsystem
AU2020403713B2 (en) 2020-05-26 2022-12-08 Ideal Sanitary Ware Co., Ltd. Hidden shower door with low-rail sliding assembly
CN111550159A (zh) * 2020-05-26 2020-08-18 佛山市理想卫浴有限公司 矮轨道滑动组件隐藏式淋浴门
DE202024100743U1 (de) 2023-04-28 2024-02-28 Schulte Duschkabinenbau Gmbh & Co Kg Haltevorrichtung und Duschabtrennung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8328992U1 (de) * 1983-10-07 1987-11-05 Dorma Gmbh + Co Kg, 5828 Ennepetal Puffervorrichtung zur Anschlagdämpfung von Türen, insbesondere Schiebetüren
JP2003214023A (ja) * 2002-01-22 2003-07-30 Enomoto Co Ltd アウトセット型の引戸
DE20218927U1 (de) * 2002-12-05 2003-02-13 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG, 32139 Spenge Dämpfungs- und Einzugsvorrichtung für Schiebetüren
DE102006019351B4 (de) 2006-04-24 2008-08-28 Zimmer, Günther Führungssystem mit Beschleunigungs- und Verzögerungsvorrichtung
JP5019898B2 (ja) * 2007-02-07 2012-09-05 トックベアリング株式会社 両方向引き込みユニット
DE202007015807U1 (de) * 2007-11-13 2009-03-26 Gebr. Willach Gmbh Schiebetür mit Begrenzungsvorrichtung
ITMI20090399U1 (it) * 2009-12-04 2011-06-05 Terno Scorrevoli Srl Guida scorrevole per porte provvista di fermo ammortizzato

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013000763A1 (de) 2013-07-25
EP2617336A3 (de) 2016-11-09
DE202012000522U1 (de) 2012-04-17
EP2617336A2 (de) 2013-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2617336B1 (de) Duschabtrennung
AT508068B1 (de) Möbelscharnier
EP1841982B1 (de) Schiebetürsystem
EP3070243B1 (de) Türbeschlag zur höhenverstellung von schiebetüren
EP3199078B1 (de) Duschabtrennung mit einer durch eine feder-dämpfer-einheit aktiv in die endstellungen bewegbaren schiebetür
EP3556978A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP2093361A2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202012002502U1 (de) Vorrichtung zur Unterstützung und Erleichterung des Kipp-Öffnens und -Schließens für ein Fenster oder eine Tür
EP3279416A1 (de) Dämpfereinrichtung
EP2405095B1 (de) Türdichtung mit Befestigungselement
DE102010000340C5 (de) Einzugvorrichtung und -anordnung für Schiebetüren sowie ein Verfahren zur Bedienung einer Schiebetür
DE102019216524B4 (de) Beschlaganordnung für einen parallelabstellbaren Flügel und Verschlussanordnung für eine Gebäudeöffnung
EP3045643B1 (de) Torblatt
EP3178359A1 (de) Profilanordnung und raumabtrennung
DE202018001232U1 (de) Schiebetür und Duschabtrennung
DE202007006300U1 (de) Vorrichtung und System zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils, Montageeinrichtung für eine solche Vorrichtung und Möbel
DE202015106724U1 (de) Beschlaganordnung für einen Schiebeflügel
WO2015007763A1 (de) Druckstange mit verspannungseinrichtung
EP2511463A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Dämpfereinrichtung
EP2685040B1 (de) Vorspannbauteil und arbeitsverfahren für ein fenster oder eine fenstertür
DE102012222210A1 (de) Zur verdeckten Anordnung vorgesehenes Ecklager
DE102011000295A1 (de) Vorrichtung zum automatischen Schließen oder Öffnen einer Schiebetür
DE202024100743U1 (de) Haltevorrichtung und Duschabtrennung
DE202009006931U1 (de) Druckfluidlineardämpfer mit Federmechanismus
DE102015102582B3 (de) Vorsatztür oder -fenster, insbesondere Insektenschutztür oder -fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47K 3/34 20060101AFI20161004BHEP

Ipc: E05F 5/00 20060101ALI20161004BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20171201

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180704

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1031479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010895

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010895

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190523

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181222

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180822

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 11

Ref country code: CH

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 11