EP3772563A1 - Vorrichtung zum verschliessen von türen - Google Patents

Vorrichtung zum verschliessen von türen Download PDF

Info

Publication number
EP3772563A1
EP3772563A1 EP20184443.8A EP20184443A EP3772563A1 EP 3772563 A1 EP3772563 A1 EP 3772563A1 EP 20184443 A EP20184443 A EP 20184443A EP 3772563 A1 EP3772563 A1 EP 3772563A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spring
slider
button
energy storage
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20184443.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas SUDE
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP3772563A1 publication Critical patent/EP3772563A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/002Energy storage by movement of wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the DE 4436513 B4 shows a device according to the preamble of claim 1.
  • This known device provides an energy storage device that can be charged by pivoting the door and a force transmission means which acts on a bolt with the energy storage device. When the door is completely closed, the bolt should extend into a frame-side strike plate as a result of a force release from the energy store.
  • the coupling consists of several balls which, in a first position, engage in a circumferential groove of a rod that is drive-connected to the drive rod and can be guided out of the circumferential groove against a spring force, and in a second position with the housing section, which receives the balls, dips into a flange that a disengagement of the balls does not allow.
  • the automatic lock is used to lock a sash pivoted on a frame and has several bolts.
  • the bolts can be controlled via a drive rod, which can be moved by means of the lever or a cylinder.
  • the drive rod is assigned an energy storage device, which acts on a locking mechanism in a first functional state - the unlocked position in a second functional state - the locked position - in a shifting manner.
  • a trigger element is provided on a connecting rod slide, which is effective in the unlocked position and maintains the first functional state until the sash and the frame assume a position parallel to each other. Then the release element is actuated and releases the locking mechanism and this moves into the second functional position. All of the bolts connected to the connecting rod slide and the connecting rods thereby move into the locking position.
  • the energy storage device in the form of a spring is recharged when the door is opened using the handle or the key and cylinder. This requires a certain amount of force on the part of the user and a corresponding design of the drive mechanism that has to charge the energy storage device. There is therefore a desire for a simple charging of the generic device without great operating forces.
  • the invention provides the features of claim 1 as a solution.
  • the implementation of the features means that the energy storage device is charged when the sash is closed. The actuation therefore allows the entire leaf width to be used as a lever arm.
  • the energy storage element can therefore be dimensioned sufficiently strong and the locking elements are moved into the locking engagement elements with greater force. Since the energy storage device is charged without operating the lock, the lock can be designed for the lower operating forces in terms of material and design.
  • buttons with a driver form a second clutch which, when the accumulator spring is fully tensioned, separates the scissor kinematics and the energy storage mechanism from one another. This avoids possible constraints from the scissor kinematics.
  • the fixation can be designed in that a housing is provided with a first slider which is displaceable relative to the energy storage device and which engages with a pin with a ramp on a wedge surface of a clamping head of the energy storage device, the locking pin in a latching recess of the energy storage device when the energy storage device is fully tensioned Housing engages and sets the slider relative to the housing.
  • This configuration only requires simple components and the accumulator spring is held in the tensioned state.
  • a non-positive coupling can be achieved in that the coupling has a second slider, which is guided in the housing and is in pressure connection with the first slider against the force of the energy accumulator and has a driver which is assigned to the button with a wedge surface, with the button engages the wedge surface of the driver and the wedge surface forms a ramp which moves the driver out of the displacement range of the button, and a spring effectively engages the ramp, which forces the ramp into the displacement range.
  • the accumulator spring and the couplings are accommodated in an essentially tubular housing.
  • the Fig.1 shows a clamping device 1 for a handle-operated automatic lock, as shown in FIG DE 202013009023 U1 known, but the clamping device can also be used for automatic locks.
  • the bolts of the secondary locks are locked back and forth via the connecting rod.
  • the bolt of the main lock is locked back and forth via the cylinder.
  • the slider is displaced along the sash when the sash is closed via an extension arm, not shown here, which is rotatably mounted on the frame at a distance from the pivot axis of the sash.
  • the path that the glider covers is a result of the different pivot points of the extension arm on the frame and the sash-side pivoting slide bearing on the glider. If the sash comes to rest on the frame, the extension arm and the glider are in an extended position. The slider is shifted in the direction of the front wing edge remote from the axis of rotation.
  • the button 3 is firmly connected to the slider.
  • FIG. 2 details of the structure of the clamping device 1 are shown.
  • a first slider 4 is guided in a longitudinally displaceable manner in the essentially tubular housing 2 with a rectangular cross section.
  • the slider 4 is designed as a sleeve 4 'and accommodates a trigger 5 in a displaceable manner.
  • the trigger 5 is acted upon by the accumulator spring 6, which is supported on an abutment 7.
  • the abutment 7 is slidably mounted in the housing 2 and, with a sleeve 8, extends through the inside diameter of the storage spring 6.
  • a trigger tail 9 of the trigger 5 is slidably mounted.
  • the trigger 5 has a ramp 10 which, with its surface inclined to the normal 11, is assigned to a roof-like tip 12 of a pin 13.
  • the tip 12 and the ramp 10 have corresponding inclinations, so that the tip 12 rests on the ramp 10 over its entire length.
  • the pin 13 is supported by a spring 14 against the sleeve 4 ′ of the slider 4.
  • the pin 13 penetrates a bore 15 in the sleeve 4 'with a collar.
  • a second bore 16 running coaxially thereto in the housing 2 is located at the point at which the bore 15 of the sleeve 4 'is when the storage spring 6 is almost completely tensioned.
  • a second slider 20 is also slidably mounted in the housing 2 and abuts the slider 4 with the cover 21. As a result, the two sliders 4, 20 are only connected in the pressure direction.
  • the second slider 20 is cup-shaped and the lid closes the hollow body at one end.
  • the button 3 protrudes with its wedge-shaped end 22 into the slider 20.
  • a driver 23 is provided in the slider 20 and is fastened in the slider 20 to the wall 25 with a bolt 24.
  • the driver 23 and the button 3 lie against one another with ramps 26, 27.
  • the driver 23 can be displaced along the bolt 24 or the driver 23 and the bolt 24 are fixedly attached to one another and the bolt 24 is mounted in the wall 25 so as to be displaceable. In any case, the driver 23 can be moved axially relative to the bolt 24.
  • a spring 28 acts in each case on the driver 23 in the displacement area of the button 3. This lies in the direction of the bolt 24 diametrically to accommodate the bolt 24 in the wall 25.
  • the driver 23 and the button 3 form via the ramps 26, 27, which allow sliding past each other, a second coupling.
  • the accumulator spring 6 is tensioned to the maximum.
  • the abutment 7 is held in position by the drive rod in the locking device.
  • the pin 13 engages in the bore 15 in this position.
  • the resulting mode of action is as follows: If the wing is closed from the rotary opening position, button 3 is moved to the right in the drawing. This takes place with entrainment of the second slider 20, since this is carried along via the driver 23 and the bolt 24. This also leads to a displacement of the first slider 4 to the right.
  • the storage spring 6 is tensioned.
  • the pin 13 is acted upon by force downward in the drawing via the tip 12 and the ramp 10 and the accumulator spring 6 is tensioned to the maximum until the pin 13 dips into the bore 15 and fixes the clamping device 1.
  • the sliders 4, 20 now take the position accordingly Fig. 3 on.
  • the trigger tail 9 is connected to a drive rod of the lock via the deflecting member 30 and the abutment 7.
  • the button 3 is decoupled from the slider 20 via the ramps 26, 27; so that a further displacement of the button 3 does not lead to a change in the position of the sliders 4, 20.
  • the second coupling independently decouples the rigid scissor kinematics and the lock.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verschließen von Türen oder dergleichen, mit einem durch Schwenkbewegung der Tür aufladbaren Speicherfeder (6) und mit einem Kraftübertragungsmittel (30), mit dem der Speicherfeder (6) auf mindestens eine Treibstange wirkt, welche bei einem vollständigen Schließen der Tür zufolge einer Kraftfreigabe der Speicherfeder (6) einen Riegel in ein rahmenseitiges Schließblech ausfährt, wobei eine ein- und auskuppelbare Kraftübertragung vorgesehen ist, wobei die Kupplung bei vorgeschlossenem Riegel eine Drückerbetätigung ermöglicht, ohne dass die Speicherfeder (6) aufgeladen wird. Um eine einfache Ausgestaltung zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Kupplung zweistufig ist und eine erste Kupplung den Kraftspeicher im geladenen Zustand fixiert.

Description

  • Die DE 4436513 B4 zeigt eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Diese bekannte Vorrichtung sieht einen durch Schwenkbewegung der Tür aufladbaren Kraftspeicher und ein Kraftübertragungsmittel, welches mit dem Kraftspeicher auf einen Riegel wirkt, vor. Der Riegel soll bei einem vollständigen Schließen der Tür zufolge einer Kraftfreigabe des Kraftspeichers in ein rahmenseitiges Schließblech ausfahren. Es ist eine ein- und auskuppelbare Kraftübertragung zwischen Kraftspeicher und Riegel vorgesehen, wobei die Kupplung bei ausgefahrenem Riegel entkuppelt ist und wobei die Kupplung, das Kraftübertragungsmittel und der Kraftspeicher in der Tür angeordnet sind. Die Kupplung besteht aus mehreren Kugeln, die in einer ersten Lage in eine Umfangsnut einer mit der Treibstange antriebsverbundenen Stange eingreifen und entgegen einer Federkraft aus der Umfangsnut herausführbar sind und in einer zweiten Stellung mit dem Gehäuseabschnitt, der die Kugeln aufnimmt in einen Flansch eintaucht, der ein Ausrücken der Kugeln nicht ermöglicht.
  • Aus der DE 202013009023 U1 ist ein Automatik-Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden. Das Automatik-Schloss dient zur Verriegelung eines schwenkbar an einem Rahmen gelagerten Flügels und weist mehrere Riegel auf. Die Riegel sind über eine Treibstange steuerbar, welche mittels des Drückers oder eines Zylinders bewegbar ist. Der Treibstange ist ein Kraftspeicher zugeordnet, welcher einen Verriegelungsmechanismus in einem ersten Funktionszustand - der Entriegelungsstellung in einen zweiten Funktionszustand - der Verriegelungsstellung - versetzend kraftbeaufschlagt. An einem Treibstangenschieber ist ein Auslöseelement vorgesehen, welches in der Entriegelungsstellung wirksam ist und den ersten Funktionszustand aufrecht hält, bis der Flügel und der Rahmen eine flächenparallele Lage zueinander einnehmen. Dann wird das Auslöseelement betätigt und gibt den Verriegelungsmechanismus frei und dieser in die zweite Funktionsstellung gelangt. Alle mit dem Treibstangenschieber und den Treibstangen verbundenen Riegel gelangen dadurch in die Verriegelungsposition.
  • Bei dieser und ähnlichen Ausgestaltungen wird der Kraftspeicher in Form einer Feder beim Öffnen der Tür über den Drücker oder den Schlüssel und Zylinder neu aufgeladen. Dies erfordert eine gewisse Kraft beim Benutzer und eine entsprechende Auslegung des Antriebsmechanismus, der den Kraftspeicher laden muss. Es besteht daher der Wunsch nach einem einfachen Aufladen der gattungsgemäßen Vorrichtung, ohne große Bedienkräfte.
  • Zur Lösung sieht die Erfindung die Merkmale des Anspruchs 1 vor. Die Realisierung der Merkmale führt dazu, dass der Kraftspeicher beim Schließen des Flügels geladen wird. Die Betätigung erlaubt es daher die gesamte Flügelbreite als Hebelarm zu verwenden. Das Kraftspeicherelement kann daher ausreichend stark dimensioniert werden und die Riegelelemente werden mit größerer Kraft in die Riegeleingriffselemente bewegt. Da die erforderliche Aufladung des Kraftspeichers ohne Betätigung des Schlosses erfolgt, kann das Schloss den geringeren Betätigungskräften in Material und Konzeption ausgelegt werden.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Taster mit einem Mitnehmer eine zweite Kupplung bilden, welche bei vollständig gespannter Speicherfeder die Scherenkinematik und den Kraftspeicher voneinander trennt. Damit wird ein möglicher Zwang durch die Scherenkinematik vermieden.
  • Die Ausgestaltung der Fixierung kann dadurch erfolgen, dass in einem Gehäuse ein relativ zu dem Kraftspeicher verschiebbarer erster Gleiter vorgesehen ist, der mit einem Stift mit einer Rampe an einer Keilfläche eines Spannkopfes des Kraftspeichers angreift, wobei der Sperrstift bei vollständig gespanntem Kraftspeicher in eine Rastausnehmung des Gehäuses eingreift und den Gleiter relativ zum Gehäuse festlegt. Diese Ausgestaltung setzt nur einfache Bauteile voraus und die Speicherfeder wird im gespannten Zustand gehalten.
  • Eine kraftschlüssige Kopplung kann dadurch erreicht werden, dass die Kupplung einen zweiten Gleiter aufweist, der in dem Gehäuse geführt ist und mit dem ersten Gleiter entgegen der Kraft des Kraftspeichers in Druckverbindung steht und einen Mitnehmer aufweist, der mit einer Keilfläche dem Taster zugeordnet ist, wobei der Taster an der Keilfläche des Mitnehmers angreift und die Keilfläche eine Rampe bildet, welche den Mitnehmer aus dem Verschiebebereich des Tasters bewegt, und an der Rampe eine Feder wirksam angreift, welche die Rampe in den Verschiebebereich kraftbeaufschlagt.
  • Um eine einfache Ausgestaltung und Montage zu erreichen, ist vorgesehen, dass die Speicherfeder und die Kupplungen in einem im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuse aufgenommen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Spannvorrichtung in einer Seitenansicht,
    Fig. 2
    einen Schnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1 in entspannter Spannvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Darstellung nach Fig. 2 mit gespanntem Kraftspeicher,
    Fig. 4
    die entspannte Spannvorrichtung.
  • Die Fig.1 zeigt eine Spannvorrichtung 1 für ein drückerbetätigtes Automatik-Schloss, wie aus der DE 202013009023 U1 bekannt, aber die Spannvorrichtung kann baugleich auch für Automatik-Schlösser Verwendung finden. Bei diesem Schloss werden die Riegel der Nebenschlösser über die Treibstange vor- und zurückgeschlossen. Der Riegel des Hauptschlosses wird über den Zylinder vor- und zurückgeschlossen.
  • Sichtbar ist das Gehäuse 2 und der Taster 3, der in an sich bekannter Weise Teil eines Schubkurbelgetriebes ist, bei der der Taster 3 Teil des Gleiters ist, der entlang des Flügel translatorisch geführt ist. Der Gleiter wird über einen hier nicht dargestellten Ausstellarm, der an dem Rahmen mit Abstand zur Schwenkachse des Flügels drehbar gelagert ist beim Schließen des Flügels entlang des Flügels verschoben. Der Weg, den der Gleiter dabei zurücklegt, resultiert aus den unterschiedlichen Drehpunkten des Ausstellarms am Rahmen und des flügelseitigen Schwenkschiebelagers am Gleiter. Gelangt der Flügel zur Anlage an den Rahmen, befindet sich der Ausstellarm und der Gleiter in einer Strecklage. Der Gleiter wird dabei in Richtung der vorderen drehachsenfernen Flügelkante verschoben. Der Taster 3 ist mit dem Gleiter fest verbunden.
  • In Fig. 2 sind Details zum Aufbau der Spannvorrichtung 1 dargestellt. In dem im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuse 2 mit rechteckigem Querschnitt ist ein erster Gleiter 4 längsverschiebbar geführt. Der Gleiter 4 ist als Hülse 4' ausgebildet und nimmt einen Auslöser 5 verschiebbar auf. Der Auslöser 5 wird durch die Speicherfeder 6 beaufschlagt, die sich an einem Widerlager 7 abstützt. Das Widerlager 7 ist verschiebbar im Gehäuse 2 gelagert und durchgreift mit einer Hülse 8 den Innendurchmesser der Speicherfeder 6. In der Hülse 8 ist ein Auslöserschwanz 9 des Auslösers 5 verschiebbar gelagert. Der Auslöser 5 weist eine Rampe 10 auf, die mit ihrer zur Normalen 11 geneigten Fläche einer dachartigen Spitze 12 eines Stiftes 13 zugeordnet ist. Die Spitze 12 und die Rampe 10 weisen korrespondierende Neigungen auf, so dass die Spitze 12 auf ihrer gesamten Länge an der Rampe 10 anliegt. Der Stift 13 ist mit einer Feder 14 gegen die Hülse 4' des Gleiters 4 abgestützt. Der Stift 13 durchsetzt mit einem Bund eine Bohrung 15 in der Hülse 4'. Eine zweite koaxial dazu verlaufende Bohrung 16 im Gehäuse 2 befindet sich an der Stelle, an der die Bohrung 15 der Hülse 4' liegt, wenn die Speicherfeder 6 nahezu vollständig gespannt ist. Wenn der Auslöserschwanz 9 vollständig in die Hülse 8 eintaucht, liegen die Bohrungen 15, 16 koaxial.
  • Ein zweiter Gleiter 20 ist ebenfalls im Gehäuse 2 verschiebbar gelagert und stößt mit dem Deckel 21 an den Gleiter 4 an. Dadurch stehen die beiden Gleiter 4, 20 ausschließlich in Druckrichtung in Verbindung. Der zweite Gleiter 20 ist topfförmig und der Deckel verschließt den Hohlkörper an einem Ende. Der Taster 3 ragt mit seinem keilförmigen Ende 22 in den Gleiter 20 hinein. In dem Gleiter 20 ist ein Mitnehmer 23 vorgesehen, der in dem Gleiter 20 mit einem Bolzen 24 an der Wand 25 befestigt ist. Der Mitnehmer 23 und der Taster 3 liegen mit Rampen 26, 27 aneinander. Der Mitnehmer 23 ist entlang des Bolzens 24 verlagerbar oder der Mitnehmer 23 und der Bolzen 24 sind festaneinander befestigt und der Bolzen 24 ist verschieblich in der Wand 25 angebracht. In jedem Fall kann der Mitnehmer 23 axial zum Bolzen 24 bewegt werden. Eine Feder 28 beaufschlagt im jedem Fall den Mitnehmer 23 in den Verschiebebereich des Tasters 3. Dieser liegt in Richtung des Bozens 24 diametral zur Aufnahme des Bolzens 24 in der Wand 25. Der Mitnehmer 23 und der Taster 3 bilden über die Rampen 26, 27, die ein aneinander Vorbeigleiten ermöglichen, eine zweite Kupplung.
  • Wenn der Auslöserschwanz 9 in der Hülse 8 komplett aufgenommen ist, dann ist die Speicherfeder 6 maximal gespannt. Das Widerlager 7 wird dabei von der Treibstange in der Schließvorrichtung in Position gehalten. Der Stift 13 rastet in dieser Stellung in die Bohrung 15 ein.
  • Die sich daraus ergebende Wirkungsweise ist Folgende: Wird der Flügel aus der Drehöffnungsstellung geschlossen, dann wird der Taster 3 in der Zeichnung nach rechts verschoben. Dies erfolgt unter Mitnahme des zweiten Gleiters 20, da dieser über den Mitnehmer 23 und den Bolzen 24 mitgeführt wird. Dies führt auch zu einer Verlagerung des ersten Gleiters 4 nach rechts. Dabei wird die Speicherfeder 6 gespannt. Der Stift 13 wird über die Spitze 12 und die Rampe 10 in der Zeichnung nach unten kraftbeaufschlagt und die Speicherfeder 6 wird maximal gespannt, bis der Stift 13 in die Bohrung 15 eintaucht und die Spannvorrichtung 1 fixiert. Die Gleiter 4, 20 nehmen nun die Position entsprechend Fig. 3 ein. Über das Umlenkglied 30 und das Widerlager 7 ist der Auslöserschwanz 9 mit einer Treibstange des Schlosses verbunden. Da eine weitere Verschiebung der Gleiter 4, 20 nicht mehr möglich ist, erfolgt über die Rampen 26, 27 eine Entkopplung des Tasters 3 von dem Gleiter 20; so dass eine Weiterverlagerung des Tasters 3 nicht zu einer Veränderung der Lage der Gleiter 4, 20 führt. Die zweite Kupplung entkoppelt also selbstständig die starre Scherenkinematik und das Schloss.
  • Wird das Schloss mit der Spannvorrichtung 1 in der Lage nach Fig. 3 ausgelöst, dann entspannt sich die Speicherfeder 6 und das Widerlager 7 bewegt sich nach rechts zum Ende 29, wie in Fig. 4 dargestellt. Der Stift 13 wird über die Feder 14 aus der Bohrung 16 gedrängt. Das Schloss ist nun über die Treibstange und die damit verbundenen Riegelelement verriegelt. Um den Flügel wieder zu öffnen wird der Drücker betätigt und dieser verlagert die Treibstange und damit das Widerlager wieder in die in Fig. 2 dargestellte Lage. Die Lage des Tasters 3 und des Mitnehmers 23 ändert sich erst, wenn der Taster 3 über die Scherenkinematik beim Öffnen zurückgezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spannvorrichtung
    2
    Gehäuse
    3
    Taster
    4
    Gleiter
    4'
    Hülse
    5
    Auslöser
    6
    Speicherfeder
    7
    Widerlager
    8
    Hülse
    9
    Auslöserschwanz
    10
    Rampe
    11
    Normale
    12
    Spitze
    13
    Stift
    14
    Feder
    15
    Bohrung
    16
    Bohrung
    20
    Gleiter
    21
    Deckel
    22
    keilförmiges Ende
    23
    Mitnehmer
    24
    Bolzen
    25
    Wand
    26
    Rampe
    27
    Rampe
    28
    Feder
    29
    Ende
    30
    Umlenkglied

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Türen oder dergleichen, mit einem durch Schwenkbewegung der Tür aufladbaren Speicherfeder (6) und mit einem Kraftübertragungsmittel (30), mit dem der Speicherfeder (6) auf mindestens eine Treibstange wirkt, welche bei einem vollständigen Schließen der Tür zufolge einer Kraftfreigabe des Speicherfeder (6) einen Riegel in ein rahmenseitiges Schließblech ausfährt, wobei eine ein- und auskuppelbare Kraftübertragung vorgesehen ist, wobei die Kupplung bei vorgeschlossenem Riegel eine Drückerbetätigung ermöglicht, ohne dass die Speicherfeder (6) aufgeladen wird, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kupplung zweistufig ist und eine erste Kupplung den Kraftspeicher im geladenen Zustand fixiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (3) mit einem Mitnehmer (23) eine zweite Kupplung bilden, welche bei vollständig gespannter Speicherfeder, die Scherenkinematik und die den Kraftspeicher voneinander trennt..
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Gehäuse (2) ein relativ zu der Speicherfeder (6) verschiebbarer erster Gleiter (4) vorgesehen ist, der mit einem Stift (13) mit einer Rampe (10) an einer Keilfläche eines Spannkopfes des Kraftspeichers angreift, wobei der Sperrstift bei vollständig gespanntem Kraftspeicher in eine Rastausnehmung des Gehäuses eingreift und den Gleiter relativ zum Gehäuse festlegt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung einen zweiten Gleiter (20) aufweist, der in dem Gehäuse (2) geführt ist und mit dem ersten Gleiter (4) entgegen der Kraft der Speicherfeder (6) ausschließlich in Druckverbindung steht und einen Mitnehmer (23) aufweist, der mit einer Keilfläche dem Taster (3) zugeordnet ist, wobei der Taster (3) an der Keilfläche des Mitnehmers (23) angreift und die Keilfläche eine Rampe bildet, welche den Mitnehmer (23) aus dem Verschiebebereich des Tasters (3) bewegt, und an der Rampe eine Feder (28) wirksam angreift, welche die Rampe in den Verschiebebereich kraftbeaufschlagt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Speicherfeder (6) und die Kupplungen (13, 5 und 3, 23) in einem im Wesentlichen rohrförmigen Gehäuse aufgenommen ist.
EP20184443.8A 2019-08-08 2020-07-07 Vorrichtung zum verschliessen von türen Withdrawn EP3772563A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019003308.4U DE202019003308U1 (de) 2019-08-08 2019-08-08 Vorrichtung zum Verschließen von Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3772563A1 true EP3772563A1 (de) 2021-02-10

Family

ID=67991823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20184443.8A Withdrawn EP3772563A1 (de) 2019-08-08 2020-07-07 Vorrichtung zum verschliessen von türen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3772563A1 (de)
DE (1) DE202019003308U1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253239A (en) * 1991-02-05 1992-09-02 Goodwin W J & Son Ltd Stored energy locking system
DE4436513B4 (de) 1994-10-13 2004-04-29 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen
EP2369100A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-28 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE202013009023U1 (de) 2013-10-11 2013-11-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss
WO2017196195A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Artur Litwinski Door locking system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2253239A (en) * 1991-02-05 1992-09-02 Goodwin W J & Son Ltd Stored energy locking system
DE4436513B4 (de) 1994-10-13 2004-04-29 Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Selbstverriegelnde Verschlußvorrichtung für Türen oder dergleichen
EP2369100A1 (de) * 2010-03-23 2011-09-28 Roto Frank Ag Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE202013009023U1 (de) 2013-10-11 2013-11-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss
WO2017196195A1 (en) * 2016-05-10 2017-11-16 Artur Litwinski Door locking system

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019003308U1 (de) 2019-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10333925B4 (de) Möbelscharnier mit Öffnungsautomatik, insbesondere für Möbeltüren
EP2642052B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
EP2025837B1 (de) Drehhandhabe für einen Verschluss eines Flügels eines Fensters oder dergleichen sowie Verfahren zur Betätigung des Verschlusses
EP3299555B1 (de) Riegel für drehtüren und/oder flügeltüren
DE202008003694U1 (de) Band zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o.dgl. an einem feststehenden Rahmen
EP2987931A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE202008006506U1 (de) Schnäpper für eine Drehkipptür
CH697988B1 (de) Schaltschloss insbesondere für Treibstangenverschlüsse.
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP3708743B1 (de) Stulphebelgetriebe zur wahlweisen verriegelung oder entriegelung eines unterschlagenen flügels von zweiflügeligen fenstern
EP3550102B1 (de) Baugruppe für eine gebäudetür mit einer dichteinheit und einer verriegelungseinrichtung
EP2369100B1 (de) Treibstangenbeschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen sowie Fenster, Tür oder dergleichen mit einem derartigen Treibstangenbeschlag
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE202007000599U1 (de) Verriegelungsbeschlag
EP3772563A1 (de) Vorrichtung zum verschliessen von türen
EP1420136B1 (de) Treibstangenbeschlag für einen unterschlagenden Flügel eines zweiflügeligen, setzholzlosen Fensters oder einer Tür, und Verfahren zur automatischen oder teilautomatischen Montage eines Treibstangenbeschlags
DE19846048C2 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
EP3122969B1 (de) Riegelstangen/klemmschloss
EP1672153B1 (de) Schloss mit Riegel und Riegelantrieb
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
DE19601119C2 (de) Drehbetätigungseinrichtung mit Blendhülse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210721

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230403

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230510