EP2642052B1 - Treibriegel-Schaltschloss - Google Patents

Treibriegel-Schaltschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2642052B1
EP2642052B1 EP13155871.0A EP13155871A EP2642052B1 EP 2642052 B1 EP2642052 B1 EP 2642052B1 EP 13155871 A EP13155871 A EP 13155871A EP 2642052 B1 EP2642052 B1 EP 2642052B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
latch
rod
cremone bolt
blocking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13155871.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2642052A3 (de
EP2642052A2 (de
Inventor
Horst Mann
Marco Nehren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority to PL13155871T priority Critical patent/PL2642052T3/pl
Publication of EP2642052A2 publication Critical patent/EP2642052A2/de
Publication of EP2642052A3 publication Critical patent/EP2642052A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2642052B1 publication Critical patent/EP2642052B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed
    • E05C7/045Sliding bolts mounted on or in the edge of a normally closed wing of a double-door or -window
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1833Fastening means performing sliding movements
    • E05C9/185Fastening means performing sliding movements parallel with actuating bar

Definitions

  • the invention relates to a drive bolt lock mechanism according to the preamble of claim 1.
  • the DE 3535344 A1 discloses a lifter bolt latch in which an auxiliary latch projects beyond the latch cuff and is displaced perpendicular to the crease when the blade is closed by the frame.
  • the auxiliary trap has on its tail tail a conical taper, which is associated with a recess of a blocking element.
  • the thickened portion of the latch tail enters into opening, which is thereby withdrawn from the drive bolt.
  • the auxiliary latch In the deactivated position, ie with the sash open, the auxiliary latch is urged by a spring in front of the forend and the conical taper engages with the smaller diameter portion of the opening in the locking element, which thereby kraftbeaufschlagt via a second spring can reach its locking position.
  • the design requires in addition to several components and a large amount of space that must be created by a recess.
  • the JP S528097 U shows amaschineriegelschaltsch in which the biased into its closure position drive bolt is held by a trigger.
  • the trigger is a pivotally mounted in a housing two-armed lever which abuts against the frame via a first arm and thereby pivoted so that its second arm releases a stop of the drive bolt. As a result, the drive bolt is released and locked.
  • the first arm has to abut on the frame visible surface of the frame, which leads to actuating tracks.
  • the space of the pivotable perpendicular to the frame plane lever is large and requires a corresponding to be made or existing cavity design.
  • a lock has become known with an auxiliary trap, the latch is released when pressed back auxiliary latch.
  • the inclined to the latch and limited pivotally mounted auxiliary latch on a locking arm which is attributable to a locking recess of the bolt. If the auxiliary latch is inserted against a return spring, it pivots this with the locking arm from the locking recess out and the spring-loaded bolt closes.
  • the invention is therefore based on the object to enable a safe and reliable release of the drive bolt with minimal space.
  • the invention provides that the activated locking element is immersed in a recess of the drive bolt, and that only the urging the blocking element in the activated position compression spring over the surfaces of the provision of the button is used.
  • Locking element and buttons are therefore independent components that can be arranged spatially spaced from each other. The funds used are easy to procure and easy to manufacture and cause the required movement with a small size.
  • a further embodiment provides that the button has a pointed wedge shape and passes through a hole in the lock plate with its roof-shaped end. This embodiment allows a symmetrical configuration of the probe, so that the drive bolt latch can be used for right and left pivoting wings.
  • the lock housing and / or the lockthruster consists of a substantially U-shaped profile section, in which a base plate guiding the blocking element is received.
  • the drive rod of the espagnolette lock is associated with a coupling member for connection to the latch. This also ensures that the adaptation of the bolt can take place in or near the upper edge of the wing.
  • a simple embodiment which also allows easy adjustability of the bolt, provides that the coupling member has a threaded bore for coupling with a cylindrical rod of the locking member.
  • the rod of the locking member is associated with a flat rectangular latch, then in connection with a shape adapted to the bolt passage opening in the drive bolt latch lock anti-rotation is achieved.
  • FIG. 1 is in the schematic representation of an attached to a passive leaf of a two-leaf door espagnolette with 4 designated can be operated in a known manner via a pusher, not shown here.
  • the inactive leaf can be fixed to the frame even when the active leaf is open via espagnolette lock 4 and the latching component 6, which is coupled thereto in terms of movement, and its latch 7.
  • the latch 7 engages in a closing opening of a frame-side locking engagement 30, which in turn carries a projecting in the direction of the inactive cam.
  • the locking member 6 is coupled via a drive rod 9 with the espagnolette lock 4 and is drivingly connected thereto.
  • the drive rod 9 and thereby also the rigid drive-connected latch 7 are spring-loaded as a result of the design of the espagnolette lock 4 in the closing direction.
  • the drive rod 9 is associated with a coupling member 31 which transmits the movement of the drive rod 9 in an offset plane.
  • the coupling member 31 protrudes from the back of the drive rod 9 and the locking member 6 couples thereto in a recording. This also ensures that the adaptation of the bolt can take place in or near the upper edge of the wing.
  • the coupling member has a threaded bore 7a for coupling with a cylindrical rod 7b of the locking member.
  • the rod 7b may be formed as a threaded rod.
  • the cylindrical rod of the locking member is associated with the flat rectangular or a flattened at opposite longitudinal edges bar 7.
  • the bolt 7 and the rod 7b are coupled via a threaded connection.
  • the coupling member may also be arranged in the secondary lock box.
  • the latch 7 does not precede in its locked position with open wing, which would lead to the damage when closing the passive leaf, this can be fixed in its deactivated, ie retracted position.
  • the latch component 6 is assigned a drive bolt latching mechanism 10.
  • the floating bolt lock 10 is assigned to the locking component 6 on the upper edge remote from the rotary axis. However, it may also be attached to the opposite lower wing edge, if necessary, in addition. It is in the Fig. 2b recognizable that the drive bolt latch 10 has a substantially flat rectangular lock housing 12 and that a lock plate 13 forms an upper housing closure. About this lock plate 13 projects a trigger means 14 before. It is also a located on the back of the bolt 7 recess 7 'recognizable. This recess 7 'forms horizontally extending blocking edges.
  • FIGS. 3 and 4 is in longitudinal section respectively the deactivated position of a blocking element 15 (FIG. Fig. 3 ) and its activated position ( Fig. 4 ).
  • the cross-sectional flat rectangular latch 7 is, as already stated above, drive-coupled via the coupling member 31 to the drive rod 9 of the espagnolette lock 4.
  • the drive rod 9 and thereby also the bolt 7 of the locking member 6 are spring-loaded and in the in the Fig. 2a, 2b shown locked position urged.
  • the bolt 7 passes through a passage opening 16 of the lock plate 13 and the lock housing 12, wherein in the illustrated embodiment, a guide extension 32 is provided on the lock housing 12 on the underside.
  • the activated locking element 15 protrudes into the passage opening 16 of the bolt 7 and is mounted displaceably in the lock housing 12 substantially transversely to the direction of movement of the bolt 7.
  • the passage opening 16 is adapted with play to the cross-sectional shape of the bolt 7.
  • the latch 7 is mounted against rotation on the drive bolt latching mechanism.
  • the blocking element 15 is subjected to force by means of a designated 18 and designed as a compression spring force storage device in its activated position.
  • the locking element 15 is associated with the release means 14, which consists of a displaceable in the direction of movement of the bolt 7 on the lock plate 13 protruding button 19 which is associated with the blocking element 15 at an inclined to the direction of displacement R extending first surface 20.
  • the button 19 has a pointed wedge shape, the roof-shaped end 33 of the Schlossstulps 13 tapered conically over and this passes through in an opening.
  • the button 19 is located on the inclined first surface 20 at.
  • the inclined surface 20 is pulled down to a horizontal web 34 in the illustrated embodiment.
  • the button 19 is in its depressed position. Due to this arrangement, the button 19 is movably mounted between the surface 20, and the web 34 and is due to the Federkraftbeetzschung of the blocking element 15 and in the in Fig. 4 situation urged.
  • the roof shape of the button 19 and its means of symmetrical mounting in the lock housing 12 allow use of the drive bolt latch 10 on the right and left wings.
  • the inclined surfaces 20, 35 in conjunction with the roof shape of the probe 19 also lead to a despite the low ability of the push button 19 large stroke of the locking element 15.
  • This allows a pinpoint sensitive retraction of the locking element 15 at a minimum height, which is also ensured in that the latch 7 is not released until the frame-side latch inlet opening and the passage opening 16 lie opposite one another. Due to the fact that the blocking element 15 is always subjected to spring force, adjustment or adjustment work is unnecessary because of the relative position of the blocking element 15 relative to the latch 7.
  • the lock housing 12 consists of a substantially U-shaped base plate 25 in which is guided in the locking element 15 and on which also the compression spring 18 is supported.
  • the base plate 25 and the lock plate 13 are firmly connected.
  • the blocking element 15 can also cooperate with the dull end of the bolt 7, so that it requires no special embodiment of the bolt 7 or locking edges.
  • the blocking element is essentially Z-shaped, so that a stop cooperating with a projection of the base plate 25 results, which limits the blocking element 15 in the unassembled state in its pre-emergence.
  • the lock housing 12 is designed angular for ease of assembly and thereby engages the wing edge zwekelnkelig, which facilitates the location assignment to the espagnolette lock 4 and the frame-side locking engagement 30.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Treibriegel-Schaltschloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die DE 3535344 A1 offenbart ein Treibriegelschaltschloss, bei dem eine Hilfsfalle über den Schlossstulp vorragt und beim Schließen des Flügels durch den Rahmen senkrecht zum Falz verlagert wird. Die Hilfsfalle besitzt an ihrem Fallenschwanz eine konische Verjüngung, die einer Ausnehmung eines Sperrelementes zugeordnet ist. Im aktivierten Zustand des Sperrelementes tritt der verdickte Abschnitt des Fallenschwanzes in Öffnung, die dadurch vom Treibriegel zurückgezogen wird. In der deaktivierten Stellung, also bei geöffnetem Flügel, wird die Hilfsfalle durch eine Feder vor den Stulp gedrängt und die konische Verjüngung durchgreift mit dem durchmesserkleineren Abschnitt die Öffnung in dem Sperrelement, welches dadurch über eine zweite Feder kraftbeaufschlagt in seine Verriegelungsstellung gelangen kann. Die Ausgestaltung erfordert neben mehreren Bauteilen auch einen großen Bauraum, der durch eine Ausnehmung geschaffen werden muss.
  • Die JP S528097 U zeigt ein Treibriegelschaltschloss, bei dem der in seine Verschlusstellung vorgespannte Treibriegel durch einen Auslöser gehalten wird. Der Auslöser ist ein schwenkbar in einem Gehäuse gelagerter zweiarmiger Hebel, der über einen ersten Arm an den Rahmen anschlägt und dadurch so verschwenkt, dass sein zweiter Arm einen Anschlag des Treibriegels freigibt. Dadurch wird der Treibriegel freigegeben und verriegelt. Zur Realisierung der Ausgestaltung muss der erste Arm an der Rahmensichtfläche des Rahmens anschlagen, was zu Betätigungspuren führt. Zudem ist der Bauraum des senkrecht zur Rahmenebene schwenkbaren Hebels groß und setzt eine entsprechende anzufertigende oder vorhandene Hohlraumgestaltung voraus.
  • Gattungsgemäße Treibriegel-Schaltschlösser sind bereits bekannt. Bei dem aus der EP 0859106 B1 bekannten Treibriegel-Schaltschloss hat der Schlossstulp eine Bohrung, welche eine Durchtrittsöffnung für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel bildet. Es ist an dem Schlossgehäuse ferner eine federbelastete Klemmplatte vorgesehen, die den Treibriegel mit einem Klemmauge umgreift und ihn in beliebigen Einfahrstellungen zu blockieren erlaubt. Vorgesehen ist auch eine den Schlossstulp gleichfalls durchdringende und unter Federkraft stehende Schaltfalle, die bei Auftreffen auf den Türrahmen einzudrücken ist und dabei die Klemmplatte in ihre den Treibriegel freigebende Freigabestellung verschwenkt.
  • Treibriegel-Schaltschlösser obiger Art sind auch durch die DE-PS 2746049 und DE-PS 2912881 bekannt. Sie werden üblicherweise in den Standflügel zweiflügeliger Türen eingebaut, z. B. entsprechend dem DE-GM 8701630 , um sicherzustellen, dass der unter Federkraft stehende Treibriegel bei geöffnetem Flügel in seiner Entriegelungsstellung gehalten wird und erst in seine Verriegelungsstellung ausfährt, nachdem der Standflügel seine Schliesslage erreicht hat. Dabei greift dann der Treibriegel mit seinem äußeren Ende in das Schliessloch eines am festen Türrahmen vorhandenen Schliessblechs ein, das zugleich auch als Anschlag für die Schaltfalle dient. Besondere Bedeutung kommt dabei der im Schlossgehäuse untergebrachten Klemmplatte zu, die den Treibriegel nicht nur in seiner voll eingefahrenen Stellung sondern ihn auch in beliebigen anderen Einfahrstellungen zu blockieren erlaubt. Das ist deswegen wichtig, weil die Treibriegelstangen bei z.B. großer Tür-Falzluft nicht immer unbedingt vollständig eingefahren werden müssen. Die vorbeschriebenen bekannten Schaltschlösser sind aber noch von vergleichsweise sperriger Bauart, da sie ein herkömmlich als rechteckiger Kasten ausgebildetes Schlossgehäuse besitzen, in welchem der Treibriegel und die Schaltfalle mit Abstand nebeneinander liegen und auch eine entsprechend lang ausgebildete Klemmplatte erfordern. Der Einbau dieser bekannten Schaltschlösser erfordert daher auch entsprechend große Aussparungen im Türflügel, zumeist an der oberen Flügelecke, was vor allem bei Rohrrahmentüren problematisch ist. Letztere bestehen nämlich aus Rohrprofilen, die auf Gehrung geschnitten und über besondere Eckverstärkungen miteinander verbunden sind. Gerade hier aber muss das Treibriegel-Schaltschloss installiert werden, was nicht nur mit Schwierigkeiten verbunden ist, sondern auch eine entsprechende Schwächung gerade dieser Eckverstärkung mit sich bringt. Ähnliche Ausgestaltungen finden sich in der EP 0635611 B1 und der EP 1201853 B1 .
  • Bei dem aus der EP 0859106 B1 bekannten Treibriegel-Schaltschloss ist der zylindrische Treibriegel in einer Klemmhülse aufgenommen, welche ihrerseits in einer sich am Innendurchmesser konisch verjüngenden Hülse aufgenommen ist. Die äußere Hülse lässt sich über einen Taster relativ zur Klemmhülse verlagern, so dass der Treibriegel freigegeben wird, wenn der Taster durch Anlage an dem Rahmen betätigt wird.
  • Aus der DE-PS 75175 ist ein Schloss mit einer Hilfsfalle bekannt geworden, dessen Riegel bei zurück gedrückter Hilfsfalle freigegeben wird. Dazu weise die geneigt zum Riegel und begrenzt schwenkbar gelagerte Hilfsfalle einen Sperrarm auf, der einer Sperrausnehmung des Riegels zuordnenbar ist. Wird die Hilfsfalle entgegen einer Rückstellfeder eingeschoben, schwenkt diese mit dem Sperrarm aus der Sperrausnehmung heraus und der federkraftbeaufschlagte Riegel schließt vor.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine sichere und zuverlässige Auslösung des Treibriegels bei minimalem Bauraum zu ermöglichen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sieht die Erfindung vor, dass das aktivierte Sperrelement in eine Ausnehmung des Treibriegels eintaucht, und dass nur die das Sperrelement in die aktivierte Stellung drängende Druckfeder über die Flächen der Rückstellung des Tasters dient. Sperrelement und Taster sind daher unabhängige Bauteile, die räumlich beabstandet zueinander angeordnet werden können. Dabei sind die verwendeten Mittel einfach beschaffen und leicht herstellbar und bewirken bei geringer Baugröße den erforderlichen Bewegungsweg.
  • Eine Weiterbildung sieht vor, dass der Taster eine Spitzkeilform hat und mit seinem dachförmigen Ende eine Bohrung des Schlossstulps durchsetzt. Diese Ausgestaltung erlaubt eine symmetrische Ausgestaltung des Tasters, so dass das Treibriegel-Schaltschloss für nach rechts und nach links schwenkende Flügel verwendet werden kann.
  • Zur Vereinfachung der Herstellung des Treibriegel-Schaltschlosses ist vorgesehen, dass das Schlossgehäuse und/oder der Schlossstulp aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profilabschnitt besteht, in dem ein das Sperrelement führende Basisplatte aufgenommen ist.
  • Um eine versetzte Anordnung des Riegels bezogen auf das Treibstangenschloss zu erreichen, ist vorgesehen, dass der Treibstange des Treibstangenschlosses ein Kopplungsglied zur Verbindung mit dem Riegel zugeordnet ist. Dadurch wird auch erreicht, dass die Anpassung des Riegels in oder nahe der oberen Flügelkante erfolgen kann.
  • Eine einfache Ausgestaltung, die zudem eine leichte Justierbarkeit des Riegels ermöglicht, sieht vor, dass das Kopplungsglied eine Gewindebohrung zur Kopplung mit einer zylindrischen Stange des Riegelbauteils hat.
  • Wenn der Stange des Riegelbauteils ein flachrechteckiger Riegel zugeordnet ist, dann ist in Verbindung mit einer zur Formgebung des Riegels angepassten Durchtrittsöffnung im Treibriegel-Schaltschloss eine Verdrehsicherung erreicht.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Zeichnungen. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine schematische Übersicht der drehachsenfernen Beschlagteile eines Standflügels einer zweiflügeligen Tür mit einem Treibriegel-Schaltschloss,
    Fig. 2a
    das Treibriegel-Schaltschloss und ein diesem zugeordneten Treibstangenbeschlag in einer Rückansicht,
    Fig. 2b
    das Treibriegel-Schaltschloss nach Fig. 2a in einer Seitenansicht,
    Fig. 3
    einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in der Fig. 5 mit deaktiviertem Sperrglied,
    Fig. 4
    einen Längsschnitt entlang der Linie A-A in der Fig. 5 mit aktiviertem Sperrglied, und
    Fig. 5
    eine Draufsicht und ein Querschnitt des Treibriegel-Schaltschlosses unter Verzicht der Schlossstulp-Darstellung.
  • In der Fig. 1 ist in der schematischen Darstellung ein an einem Standflügel einer zweiflügeligen Tür angebrachtes Treibstangenschloss mit 4 bezeichnet kann in bekannter Weise über einen hier nicht dargestellten Drücker betätigt werden.
  • Der Standflügel ist auch bei geöffnetem Gangflügel über Treibstangenschloss 4 und das daran bewegungsgekoppelte Riegelbauteil 6 und dessen Riegel 7 an dem Rahmen festlegbar. Der Riegel 7 greift in eine Schließöffnung eines rahmenseitigen Riegeleingriffs 30 ein, welches seinerseits einen in Richtung des Standflügels vorragenden Nocken trägt. Das Riegelbauteil 6 wird über eine Treibstange 9 mit dem Treibstangenschloss 4 gekoppelt und ist mit diesem antriebsverbunden. Die Treibstange 9 und dadurch auch der starr damit antriebsverbundene Riegel 7 sind infolge der Ausgestaltung des Treibstangenschlosses 4 in Verschlussrichtung federkraftbeaufschlagt.
  • Insbesondere bei Türen, deren Flügel aus Hohlprofilen zusammengesetzt werden, besteht die Notwendigkeit, eine im Eckbereich der aneinanderstoßenden Hohlprofilstäbe vorhandene Eckverbindung und -verstärkung bearbeitungsfrei zu halten und nicht zu schwächen. Daher ist der Treibstange 9 ein Kopplungsglied 31 zugeordnet, welches die Bewegung der Treibstange 9 in eine versetzt liegende Ebene überträgt. Dazu ragt das Kopplungsglied 31 rückseitig der Treibstange 9 vor und das Riegelbauteil 6 koppelt hieran in einer Aufnahme an.
    Dadurch wird auch erreicht, dass die Anpassung des Riegels in oder nahe der oberen Flügelkante erfolgen kann. Um eine leichte Justierbarkeit des Riegels 7 zu ermöglichen, ist vorgesehen, dass das Kopplungsglied eine Gewindebohrung 7a zur Kopplung mit einer zylindrischen Stange 7b des Riegelbauteils hat. Die Stange 7b kann dabei als Gewindestange ausgebildet sein. Der zylindrischen Stange des Riegelbauteils ist der flachrechteckigen oder ein an gegenüberliegenden Längskanten abgeflachter Riegel 7 zugeordnet. Der Riegel 7 und die Stange 7b sind über eine Gewindeverbindung gekoppelt. Abweichend von der Darstellung kann das Kopplungsglied auch in dem Nebenschlosskasten angeordnet sein.
  • In der Fig. 2a und 2b sind Details des Riegelbauteils 6 erkennbar. Damit der Riegel 7 bei geöffnetem Standflügel nicht in seine Verriegelungsstellung vortritt, was beim Schließen des Standflügels zu dessen Beschädigung führen würde, kann dieser in seiner deaktivierten, also zurückgezogenen Stellung fixiert werden. Dazu ist dem Riegelbauteil 6 ein Treibriegel-Schaltschloss 10 zugeordnet.
  • Das Treibriegel-Schaltschloss 10 ist im Ausführungsbeispiel dem Riegelbauteil 6 an der oberen drehachsenfernen Flügelkante zugeordnet. Es kann gleichwohl an der gegenüberliegenden unteren Flügelkante ggf. auch ergänzend angebracht sein. Es ist in der Fig. 2b erkennbar, dass das Treibriegel-Schaltschloss 10 ein im Wesentlichen flach rechteckiges Schlossgehäuse 12 besitzt und dass ein Schlossstulp 13 einen oberen Gehäuseabschluss bildet. Über diesen Schlossstulp 13 ragt ein Auslösemittel 14 vor. Es ist zudem eine rückseitig des Riegels 7 gelegene Ausnehmung 7' erkennbar. Diese Ausnehmung 7' bildet horizontal verlaufende Sperrkanten aus.
  • In den Fign. 3 und 4 ist im Längsschnitt jeweils die deaktivierte Lage eines Sperrelementes 15 (Fig. 3) und dessen aktivierte Lage (Fig. 4) dargestellt.
    Der im Querschnitt flachrechteckige Riegel 7 ist, wie vorstehend bereits ausgeführt wurde, über das Kopplungsglied 31 an die Treibstange 9 des Treibstangenschlosses 4 antriebsgekoppelt. Die Treibstange 9 und dadurch auch der Riegel 7 des Riegelbauteils 6 sind federkraftbeaufschlagt und in die in der Fig. 2a, 2b dargestellte Verriegelungsstellung gedrängt. Der Riegel 7 durchgreift eine Durchtrittsöffnung 16 des Schlossstulps 13 und des Schlossgehäuses 12, wobei im dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Schlossgehäuse 12 unterseitig eine Führungsverlängerung 32 vorgesehen ist.
  • Aus der Zusammenschau der Fig. 3 und 4 ist erkennbar, dass das aktivierte Sperrelement 15 in die Durchtrittsöffnung 16 des Riegels 7 vorragt und im Schlossgehäuse 12 im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Riegels 7 verschieblich gelagert ist. Die Durchtrittsöffnung 16 ist mit Spiel an die Querschnittsform des Riegels 7 angepasst. Dadurch ist der Riegel 7 verdrehsicher an dem Treibriegel-Schaltschloss gelagert. Dabei ist das Sperrelement 15 mittels einer mit 18 bezeichneten und als Druckfeder gestalteten Kraftspeichervorrichtung in seine aktivierte Stellung kraftbeaufschlagt.
  • Dem Sperrelement 15 ist das Auslösemittel 14 zugeordnet, welches aus einem in Bewegungsrichtung des Riegels 7 verlagerbaren über den Schlossstulp 13 vorstehenden Taster 19 besteht, der dem Sperrelement 15 an einer geneigt zu dessen Verschieberichtung R verlaufenden erste Fläche 20 zugeordnet ist.
  • Ausweislich der Fig. 5 hat der Taster 19 eine Spitzkeilform, dessen dachförmiges Ende 33 den Schlossstulps 13 konisch zulaufend überragt und diesen in einer Öffnung durchgreift. In der entgegengesetzt dazu liegenden Richtung liegt der Taster 19 auf der geneigten ersten Fläche 20 an. Die geneigte Fläche 20 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel bis zu einem horizontalen Steg 34 heruntergezogen. An diesem Steg 34 liegt der Taster 19 in seiner eingedrückten Lage an. Bedingt durch diese Anordnung ist der Taster 19 zwischen der Fläche 20, und dem Steg 34 beweglich gelagert und wird infolge der Federkraftbeaufschlagung des Sperrelementes 15 und der in die in Fig. 4 dargestellte Lage gedrängt.
  • Dazu trägt bei, dass der Taster 19 an der geneigten ersten Fläche 20 mit einer fasenartigen zweiten Fläche 35 anliegt. Das stumpfwinklige Zusammentreffen von Flächen wird dadurch vermieden. Die das Sperrelement 15 in seine aktivierte Stellung drängende Druckfeder 18 dient auch zur Rückstellung des Tasters 19.
  • Die Dachform des Tasters 19 und dessen mittelsymmetrische Lagerung in dem Schlossgehäuse 12 erlauben eine Verwendung des Treibriegel-Schaltschlosses 10 an rechten und linken Flügeln.
  • Dabei führen die geneigten Flächen 20, 35 in Verbindung mit der Dachform des Tasters 19 auch zu einem trotz des geringen Bewegungsvermögens des Tasters 19 großen Hub des Sperrelementes 15. Dies ermöglicht ein punktgenaues feinfühliges Zurückziehen des Sperrelementes 15 bei einer minimierten Bauhöhe, wodurch auch sichergestellt ist, dass der Riegel 7 erst freigegeben wird, wenn sich die Rahmenseitige Riegeleintrittsöffnung und die Durchtrittsöffnung 16 gegenüberliegen. Dadurch, dass das Sperrelement 15 stets federkraftbeaufschlagt ist erübrigen sich zudem Anpassungs- oder Einstellarbeiten um die Relativlage des Sperrelementes 15 relativ zum Riegel 7 zu manipulieren.
  • Das Schlossgehäuse 12 besteht aus einer im Wesentlichen U-förmigen Basisplatte 25, in der in das Sperrelement 15 geführt ist und an der sich auch die Druckfeder 18 abstützt. Die Basisplatte 25 und der Schlossstulp 13 sind fest miteinander verbunden.
  • Die Funktion des Treibriegel-Schaltschlosses 10 erschließt sich aus den Fign. 3 und 4. Bei geschlossenem Standflügel wird der Taster 19 über einen hier nicht dargestellten rahmenseitigen Anschlag in den sich zwischen dem Schlossstulp 13, der Basisplatte 25 und dem Sperrelement 15 erstreckenden Freiraum 27 gedrängt, was zu einer Verlagerung des Sperrelementes 15 in der Fig. 3 nach rechts führt. Dadurch gerät das Sperrelement 15 außerhalb des Verschiebebereichs des Riegels 7 und wird aus der Durchtrittsöffnung 16 herausbewegt, wodurch der Riegel 7 freigesetzt wird und bedingt durch seine vom Treibstangenschloss 4 ausgehende Federkraftbeaufschlagung den Standflügel verriegelnd vortritt.
  • Wird der Riegel 7 durch Betätigung des Treibstangenschlosses 4 zurückgezogen und der Standflügel aus dem Rahmen herausgeschwenkt, dann verliert der Taster 19 seine rahmenseitige Abstützung in den Freiraum 27 und wird infolge der Einwirkung der Druckfeder 18 in der Fig. 4 nach oben gedrängt. Das mit der Fläche 20 nachrückende Sperrelement 15 wird nach links verlagert und tritt mit seinem dem Riegel 7 zugewandten Ende in die Durchtrittsöffnung 16 vor. Die zum Öffnen des Standflügels erforderliche zurückgezogene Stellung des Riegels 7 ist fixiert.
  • Es ist leicht erkennbar, dass das Sperrelement 15 auch mit dem stupfen Ende des Riegels 7 zusammenwirken kann, so dass es keiner besonderen Ausgestaltung des Riegels 7 oder Sperrkanten bedarf.
  • Das Sperrelement ist im Wesentlichen Z-förmig ausgelegt, so dass sich ein mit einem Vorsprung der Basisplatte 25 zusammenwirkender Anschlag ergibt, welcher das Sperrelement 15 im unverbauten Zustand in dessen Vortritt begrenzt.
  • Das Schlossgehäuse 12 ist zur vereinfachten Montage winkelförmig gestaltet und umgreift dadurch zweischenkelig die Flügelkante, was die Lagezuordnung zum Treibstangenschloss 4 und dem rahmenseitigen Riegeleingriff 30 erleichtert.
  • Bezugszeichenliste
  • 4
    Treibstangenschloss
    6
    Riegelbauteil
    7
    Riegel
    7a
    Gewindebohrung
    7b
    Stange
    7'
    Ausnehmung
    9
    Treibstange
    10
    Treibriegel-Schaltschloss
    12
    Schlossgehäuse
    13
    Schlossstulp
    14
    Auslösemittel
    15
    Sperrelement
    16
    Durchtrittsöffnung
    18
    Druckfeder
    19
    Taster
    20
    Fläche
    25
    Basisplatte
    27
    Freiraum
    30
    Riegeleingriff
    31
    Kopplungsglied
    32
    Führungsverlängerung
    33
    Ende
    34
    Steg
    35
    Fläche
    R
    Verschieberichtung

Claims (6)

  1. Treibriegel-Schaltschloss (10), insbesondere für ein Treibstangenschloss (4) an Türflügeln, mit einem einen Schlossstulp (13) mit einer Durchtrittsöffnung (16) für einen in Richtung seiner ausgefahrenen Verriegelungsstellung federbelasteten Treibriegel (7) aufweisenden Schlossgehäuse (12), wobei dem Treibriegel (7) ein Sperrelement (15) zugeordnet ist, welches aktiviert diesen in einer zurückgezogenen Stellung hält und ein Auslösemittel (14) aufweist und welches in oder nahe der flächenparallelen Schließlage des Flügels relativ zum Rahmen mit dem Rahmen oder einem daran befestigten Beschlagteil den Treibriegel (7) freigebend zusammenwirkt und deaktiviert wird, und im Wesentlichen quer zur Bewegungsrichtung des Treibriegels (7) verschieblich gelagert ist und mittels einer Kraftspeichervorrichtung (18) in seine aktivierte Stellung kraftbeaufschlagt ist,
    wobei das Auslösemittel (14) aus einem in Bewegungsrichtung des Treibriegels (7) verlagerbaren über den Schlossstulp (13) vorstehenden Taster (19) besteht, welcher dem Sperrelement (15) an einer geneigt zu dessen Verschieberichtung (R) verlaufenden erste Fläche (20) zugeordnet ist,
    wobei der Taster (19) an der geneigten ersten Fläche (20) mit einer fasenartigen zweiten Fläche (35) anliegt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das aktivierte Sperrelement (15) in eine Ausnehmung (7') des Treibriegels (7) eintaucht, und dass nur die das Sperrelement (15) in die aktivierte Stellung drängende Druckfeder (18) über die Flächen (20, 35) der Rückstellung des Tasters 19 dient.
  2. Treibriegel-Schaltschloss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Taster (19) eine Spitzkeilform hat und mit seinem dachförmigen Ende eine Bohrung des Schlossstulps (13) durchsetzt.
  3. Treibriegel-Schaltschloss (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schlossgehäuse (12) und/oder der Schlossstulp (13) aus einem im Wesentlichen U-förmigen Profilabschnitt besteht, in dem ein das Sperrelement (15) führende Basisplatte (25) aufgenommen ist.
  4. Treibriegel-Schaltschloss (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Treibstange (9) des Treibstangenschlosses (4) ein Kopplungsglied (31) zur Verbindung mit dem Riegel (7) zugeordnet ist.
  5. Treibriegel-Schaltschloss (1) nach Anspruch 54, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopplungsglied (31) eine Gewindebohrung zur Kopplung mit einer zylindrischen Stange des Riegelbauteils (6) hat.
  6. Treibriegel-Schaltschloss (1) nach Anspruch 65, dadurch gekennzeichnet, dass der Stange des Riegelbauteils ein flachrechteckiger Riegel (7) zugeordnet ist.
EP13155871.0A 2012-03-19 2013-02-20 Treibriegel-Schaltschloss Active EP2642052B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL13155871T PL2642052T3 (pl) 2012-03-19 2013-02-20 Wyłącznik rygla

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012002743U DE202012002743U1 (de) 2012-03-19 2012-03-19 Treibriegel-Schaltschloss

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2642052A2 EP2642052A2 (de) 2013-09-25
EP2642052A3 EP2642052A3 (de) 2017-02-22
EP2642052B1 true EP2642052B1 (de) 2018-08-01

Family

ID=46512686

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13155871.0A Active EP2642052B1 (de) 2012-03-19 2013-02-20 Treibriegel-Schaltschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2642052B1 (de)
DE (1) DE202012002743U1 (de)
PL (1) PL2642052T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8348308B2 (en) 2008-12-19 2013-01-08 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements
US9765550B2 (en) 2012-08-31 2017-09-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9637957B2 (en) * 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
CN110546340A (zh) 2017-04-18 2019-12-06 埃美斯博瑞集团有限公司 模块化电子锁闩系统
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
CN109296258A (zh) 2017-07-25 2019-02-01 埃美斯博瑞集团有限公司 用于滑动门的进入把手
CA3036398A1 (en) 2018-03-12 2019-09-12 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
WO2023019961A1 (zh) * 2021-08-17 2023-02-23 海信(广东)空调有限公司 空调室内机及空调器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE75175C (de) W. S. BUSBY in South-Melbourne, Australien Schlofs mit Nebenfalle zum Auslösen der Hauptfalle
JPS5514699Y2 (de) * 1975-06-30 1980-04-03
DE2611359C2 (de) * 1976-03-18 1983-08-04 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für Türflügel
DE2746049C2 (de) 1977-10-13 1983-10-13 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluß an einem Türflügel
DE2912881A1 (de) 1979-03-30 1980-10-09 Scovill Sicherheitseinrichtung Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
FR2482649A1 (fr) * 1980-05-14 1981-11-20 Parlebas Gerard Systeme d'ouverture anti-panique
DE3535344A1 (de) * 1985-10-03 1987-04-16 Schlechtendahl & Soehne Wilh Schaltschloss
DE8701630U1 (de) 1987-02-04 1987-05-14 BKS GmbH, 5620 Velbert Treibstangenverschluß für den Standflügel von zweiflügeligen Türen
IT1264174B1 (it) 1993-07-21 1996-09-23 Italiane Serrature Affi Ni C I Dispositivo per bloccare i chiavistelli comandati dalla contro serratura in una porta di sicurezza a due ante.
ES2149062B1 (es) 1997-02-17 2001-04-16 Talleres Escoriaza Sa Dispositivo de punto de cierre alto o bajo, en puertas con cerradura automatica.
DE19727365C1 (de) * 1997-06-27 1998-10-22 Schlechtendahl & Soehne Wilh Schaltschloß für eine Treibstange in einer Tür oder dergl.
ES2199615B1 (es) 2000-10-25 2005-02-16 Talleres De Escoriaza, S.A. Dispositivo de punto alto de cierre para cerraduras de puertas de emergencia.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012002743U1 (de) 2012-04-26
EP2642052A3 (de) 2017-02-22
PL2642052T3 (pl) 2019-01-31
EP2642052A2 (de) 2013-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642052B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE2611359A1 (de) Treibstangenverschluss, insbesondere fuer zweifluegelige feuerschutztueren
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
DE69808030T2 (de) Treibstangenschloss für eine Tür, Fenstertür oder dergleichen
DE3801441C2 (de)
CH697988B1 (de) Schaltschloss insbesondere für Treibstangenverschlüsse.
EP2251508A2 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
EP0688931A1 (de) Panik-Treibstangenschloss
EP2642051B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
WO2017153125A1 (de) Schloss
DE69800295T2 (de) Treibstangenbeschlag oder Treibstangenverschluß für Tür, Fenster oder dergl.
AT4783U1 (de) Schaltsperre für mehrriegelverschlüsse
EP3122970B1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit feder
DE10056607C1 (de) Fehlbedienungssperre für Treibstangenbeschläge
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3245360B1 (de) Schloss
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE3417054C2 (de)
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP0262347B1 (de) Ausstellvorrichtung für den wenigstens drehbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE6935673U (de) Bedienungssperre fuer treibstangenbeschlaege, insbesondere kipp-schwenkfluegel-beschlaege
EP3626918B1 (de) Beschlag für ein fenster, fenster
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/20 20060101AFI20170117BHEP

Ipc: E05C 9/18 20060101ALI20170117BHEP

Ipc: E05C 7/04 20060101ALI20170117BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170316

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20170809

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180511

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1024498

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013010707

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181102

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013010707

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190503

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181201

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180801

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240125

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20240220