EP3299545A1 - Federpaket mit pleuelansteuerung - Google Patents

Federpaket mit pleuelansteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP3299545A1
EP3299545A1 EP17191591.1A EP17191591A EP3299545A1 EP 3299545 A1 EP3299545 A1 EP 3299545A1 EP 17191591 A EP17191591 A EP 17191591A EP 3299545 A1 EP3299545 A1 EP 3299545A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
spring
nut
connecting rod
sliding element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17191591.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3299545B1 (de
Inventor
Roger Saner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Assa Abloy Schweiz AG
Original Assignee
Assa Abloy Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Assa Abloy Schweiz AG filed Critical Assa Abloy Schweiz AG
Priority to PL17191591T priority Critical patent/PL3299545T3/pl
Publication of EP3299545A1 publication Critical patent/EP3299545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3299545B1 publication Critical patent/EP3299545B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/16Locks or fastenings with special structural characteristics with the handles on opposite sides moving independently
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside

Definitions

  • the invention relates to a lock having a rotatably mounted rotary member, a linearly displaceable sliding element and a transmission device.
  • the transmission device is connected to the rotary element and to the sliding element.
  • a lock with a lock housing and a rotatably mounted in the lock housing lock nut is known.
  • the lock nut is in this case geared connected to a linearly displaceable mounted in the lock housing drawbar.
  • a suspension eye is formed on the pull rod, which engages on a radially projecting hook of the lock nut.
  • a rotation of the lock nut causes a linear displacement of the drawbar.
  • the pull rod is connected to a compression spring, which acts as a return spring for the lock nut.
  • the lock according to the invention for a door or a window has a lock housing, in which a lock mechanism, preferably with lock bolt and / or lock latch is mounted.
  • the lock mechanism has at least one rotary element, which is rotatably mounted in a rotary bearing in the lock housing.
  • the lock mechanism has at least one sliding element, which is mounted linearly displaceable in a sliding bearing in the lock housing.
  • the at least one sliding element is acted upon by a spring, wherein the spring is supported on the one hand on the at least one sliding element and on the other hand indirectly or directly on the lock housing, preferably on the sliding bearing of the sliding element.
  • the lock mechanism has a transmission device which is connected to the at least one rotary element and to the at least one sliding element and transmits the rotational movement of the at least one rotary element to the at least one sliding element and / or transmits the movement of the at least one sliding element to the at least one rotary element ,
  • the rotary element is acted upon from an actuated position into a basic position via the transmission device.
  • the transmission device has at least one connecting rod.
  • the connecting rod allows this an optimal conversion of the rotational movement of the rotary member in a linear movement of the sliding element, and vice versa. This prevents that during the rotation of the rotary element a transversely to the linear movement of the sliding element acting moment is transmitted to this.
  • larger rotational angles of the rotary element or smaller dimensions of the lock can be realized without undesirable lateral torsional forces acting on the sliding element.
  • the sliding element, the associated spring and the associated sliding bearing form a spring sliding element assembly.
  • the spring is designed as a helical spring or as a leg spring.
  • the coil spring is designed as a tension spring or as a compression spring or as a torsion spring.
  • the sliding element is designed as a tension rod acted upon by the spring or as a pressure rod acted on by the spring.
  • the at least one rotary element is designed as a lock nut or as part of a lock nut.
  • the lock nut can accommodate a square of a door handle or a door handle.
  • the advantage here is that the Rotary element or the lock nut is spring-loaded in a basic position. In the basic position, the door handle is arranged horizontally. This means that the door handle is always aligned horizontally by the spring-loaded lock nut.
  • the at least one rotary element is designed as a rotatable Nussteil the lock nut, preferably as an outer Nussteil or as an inner Nussteil.
  • the lock nut is designed as a multi-part nut with a rotatable outer Nussteil and a rotatable inner Nussteil.
  • the multi-part lock nut has a center nut, which is arranged between the first rotatable outer Nussteil and the second rotatable inner Nussteil.
  • the center nut cooperates via a lock gear with the lock bolt and / or the lock latch.
  • the rotary element designed as a lock nut preferably together with the associated pivot bearing forms a lock nut assembly.
  • the rotatable outer Nussteil with the first sliding element via a first Connecting rod of the transmission device is connected and the rotatable inner Nussteil is connected to the second sliding element via a second connecting rod of the transmission device.
  • first sliding element is acted upon by a first spring, which is preferably designed as a return spring
  • second sliding element is acted upon by a second spring, which is preferably designed as a return spring
  • a lock nut assembly with return spring means is formed by the lock nut with the outer Nussteil, the inner Nussteil and the center nut, preferably together with the lock nut associated pivot bearing; by the first sliding element with the associated first spring, preferably together with the associated sliding bearing; by the second sliding element with the associated second spring, preferably together with the associated sliding bearing; and the transmission means having the first connecting rod connecting the outer nut member to the first sliding member and the second connecting rod connecting the inner nut member to the second sliding member.
  • the at least one connecting rod of the transmission device is articulated with its one end to the sliding element and is hinged at its other end to the rotary member eccentrically to the axis of rotation of the rotary member.
  • the rotary element has a connection pin arranged eccentrically to the axis of rotation and the connecting rod has a complementary connection opening to this pin, or that the connecting rod has a connecting pin and the rotary member eccentric to the axis of rotation has a complementary to the pin of the connecting rod connection opening.
  • the sliding element has a connection pin and the connecting rod has a connection opening complementary to the pin of the sliding element, or that the connecting rod has a connection pin and the sliding element has a connection opening complementary to the pin of the connecting rod.
  • the at least one connecting rod of the transmission device is designed as a rigid one-piece and / or rigid one-piece body, preferably as a rigid arm.
  • the at least one connecting rod of the transmission device may be formed as a circular segment-shaped or arcuate or trapezoidal body, such that the outer contour of the rotary element is recessed.
  • the sliding element is arranged on one side of the rotary element and the at least one connecting rod of the transmission device connects the sliding element to the rotary element such that one end of the connecting rod is connected to the sliding element and the other end of the connecting rod is connected to the rotary element via a bearing, which is arranged on the sliding element facing away from the half of the rotary element (4).
  • the positioning of the sliding element close to the rotary element is made possible.
  • the connecting rod having a bulge it is possible to arrange the sliding element together with the spring close to the rotary element, preferably directly adjacent to the rotary element, without any impairment or restriction of the angle of rotation of the rotary element or without an unwanted moment acts on the sliding element.
  • the lock 1 is in the Figures 1 and 2 shown.
  • the lock 1 has a lock housing 1a, in which a lock mechanism is mounted.
  • the lock mechanism comprises a latch 2, a lock bolt 3, a lock nut 4 and a gear slide 5, which are movably mounted in the lock housing 1 a, further, the lock 1 has a receptacle for a lock cylinder.
  • the lock nut 4 is provided with a receiving opening for receiving a mandrel of an actuating handle.
  • the actuating handle is not shown in the figures.
  • the lock nut 4 Upon actuation of the actuating handle, the lock nut 4 from the position in FIG. 1 counterclockwise by an angle of about 30 ° in the position in Fig. 2 turned.
  • the lock nut 4 is in this case connected via the gear slide 5 with the latch bolt 2 and the lock bolt 3 geared.
  • the lock nut 4 is connected to a return spring device 6, which locks the lock nut 4 after the end of the actuation from the actuated position in FIG Fig. 2 into the unconfirmed basic position in Fig. 1 resets.
  • the lock nut 4 is designed as a multi-part nut, see Fig. 1b . 1c . 2 B . 2c ,
  • the lock nut 4 comprises in the illustrated embodiment, a rotatable outer Nussteil 4a, a rotatable inner Nussteil 4i and a Intermediate middle nut part 4m.
  • the outer Nussteil 4a and the inner Nussteil 4i each have a receiving opening 4aa, 4ia for the positive insertion of a dome of an actuating handle.
  • the actuating handles with the mandrel are not shown in the figures.
  • the center nut 4m has a passage portion 4d formed coaxially with the receiving opening 4aa of the outer nut part 4a and the receiving opening 4ia of the inner nut part 4i.
  • a partition member 7 is arranged, which blocks the passage area for the passage of a dome of the actuating handle.
  • the center nut part 4m interacts with the gear slide 5 of the lock mechanism.
  • the lock 1 shown in the figures is designed as a so-called panic lock.
  • the inner Nussteil 4i is permanently coupled with the Mittennussteil 4m mechanically.
  • the lock 1 can be unlocked manually at any time.
  • the lock bolt 3 is pulled into the lock housing 1 a and repealed the blocking of the lock latch 2 against retraction into the lock housing 1a.
  • the lock 1 is then unlocked. This unlocked position of the lock with retracted lock bolt 3 is in FIG. 1b shown.
  • the outer Nussteil 4a and the inner Nussteil 4i are connected to a return spring means 6, namely the outer Nussteil 4a with a return spring 6a and the inner Nussteil 4i with a return spring 6i.
  • the return spring 6a and the return spring 6i are designed as helical springs which form the associated slider designed as a pull rod surrounded coaxially. They are each supported at one end on the lock housing 1a on a housing-fixed bearing and supported with its other end to the slider designed as a pull.
  • the return spring 6a is supported on a slider 8a and the return spring 6i on a slide 8i.
  • the slide 8a is guided linearly displaceable in a sliding bearing 80a and the slide 8i in a sliding bearing 80i.
  • Trained as a pull rod slide 8a is connected to the outer Nussteil 4a via a connecting rod 9a.
  • Trained as a pull rod slide 8i is connected to the inner Nussteil 4i via a connecting rod 9i.
  • the connecting rod 9a, 9i is in each case designed as a rigid link, which is articulated with its one end at the free end of the slide 8a, 8i and with its other end eccentrically on the outer Nussteil 4a and on the inner Nussteil 4i.
  • a pin is provided in each case, which engages in an eye in the manner of a pivot bearing.
  • a transverse pin is formed and at the associated free end of the connecting rod 9a, 9i a complementary eye.
  • an eye is also formed in each case, which is pivotally mounted on a pin arranged eccentrically on the outer Nussteil 4a and the inner Nussteil 4i.
  • the connecting rod 9a, 9i is in this case formed as an arcuately curved body, as in the FIGS. 1a and 2a can be seen.
  • the design of the connecting rod 9a, 9i as an arcuately curved body has the advantage that it is avoided that the connecting rod 9a, 9i passes during the rotation of the nut part 4a, 4i in the region of the receiving opening of the nut part 4a, 4i, thereby covering the receiving opening , This results in a collision of the connecting rod 9a, 9i excluded with the mandrel an attached to the receiving opening of the nut part actuating handle.
  • the curvature of the connecting rod 9a, 9i is in this case chosen so that in the entire rotational range of the nut part 4a, 4i from the basic position to the end position of the rotation, the receiving opening is released and the connecting rod 9a, 9i does not cover the receiving opening of the nut part 4a, 4i.
  • the inner Nussteil 4i is firmly connected via a coupling screw with the central nut 4m, so that upon rotation of the inner Nußil 4i the central nut 4m is also rotated.
  • the connecting rod 9a, 9i has at the apex of its arcuate curvature on a recess portion in the region of the coupling screw during the rotation of the nut part 4a, 4i passes. This situation, in which the coupling screw enters the recess area of the connecting rod 9a, 9i, is in the FIGS. 2a and 2 B shown.
  • the curvature of the connecting rod 9a, 9i is thus dimensioned such that the coupling screw does not come into collision with the connecting rod 9a, 9i in the entire rotational range of the nut part 4i.
  • an eye is formed at one end of the connecting rod 9a, 9i, which is mounted pivotably on a pin arranged eccentrically on the outer nut part 4a or the inner nut part 4i.
  • the pin As regards the arrangement of the pin on the nut part 4a, 4i, it is essential that upon rotation of the nut part 4a, 4i, starting from its basic position, the pin moves away from the return spring 6a, 6i and the sliders 8a, 8i on its circular path of movement Passing through a section of a circle.
  • This arrangement of the pin on the Nussteil 4a, 4i allows a space-saving design of the castle.
  • the storage rack comprises a bearing plate 80p in which a linear slot is formed, in which the slider 8a and 8i is linearly guided by engagement of a follower arranged on the slider 8a, 8i.
  • the slides 8a, 8i are arranged on opposite sides of the bearing plate 80p.
  • the bearing plate 80p further comprises a transverse plate 80q in which a guide hole is formed for additional guidance of the slider 8a, 8i.
  • Fig. 1 shows the lock 1 according to the invention in the basic position with unconfirmed handle.
  • the handle is not shown in the figures.
  • the operation of the handle causes a rotation of the coupled with the handle nut part 4a and 4b in a clockwise direction.
  • the pin arranged eccentrically on the nut part 4a, 4i is moved, as a result of which the connecting rod 9a, 9i connected to the pin is displaced.
  • the displacement of the connecting rod causes a linear movement 9a, 9i of the pull rod designed as a puller in the illustration in the figures down, whereby the coil spring is compressed.
  • the in Fig. 2 reached position shown.
  • the coil spring for resetting the nut part 4a, 4a is released.
  • the provision is made by relaxing the coil spring.
  • the coil spring presses the associated pull rod 8a, 8i in the illustration in the figures when relaxing up, wherein also connected to the coil spring connecting rod 9a, 9i is relocated.
  • the displacement of the connecting rod 9a, 9i causes a rotation of the associated nut part 4a, 4i in the counterclockwise direction in the sense of a provision.
  • the lock 1 is again in the in Fig. 2 illustrated basic position.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schloss, wobei das Schloss ein Schlossgehäuse aufweist, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik weist ein Drehelement, welches in einem Drehlager im Schlossgehäuse drehbar gelagert ist, und ein Schiebeelement auf, welches in einem Schiebelager im Schlossgehäuse linear verschiebbar gelagert ist. Weiter weist die Schlossmechanik eine Übertragungseinrichtung auf, welche mit dem Drehelement und mit dem Schiebeelement verbunden ist, und welche die Drehbewegung des Drehelements auf das Schiebeelement überträgt und/oder die Bewegung des Schiebeelements auf das Drehelement überträgt. Hierbei weist die Übertragungseinrichtung mindestens einen Pleuel auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss, das ein drehbar gelagertes Drehelement, ein linear verschiebbares Schiebeelement und eine Übertragungseinrichtung aufweist. Die Übertragungseinrichtung ist mit dem Drehelement und mit dem Schiebeelement verbunden.
  • Aus Dokument EP 2 264 265 B1 ist ein Schloss mit einen Schlossgehäuse und einer drehbar im Schlossgehäuse gelagerten Schlossnuss bekannt. Die Schlossnuss ist hierbei getriebemäßig mit einer linear verschiebbar im Schlossgehäuse gelagerten Zugstange verbunden. Hierzu ist an der Zugstange eine Einhängeöse ausgebildet, die an einem radial abragenden Haken der Schlossnuss eingreift. Eine Drehung der Schlossnuss verursacht hierbei eine lineare Verschiebung der Zugstange. Die Zugstange ist mit einer Druckfeder verbunden, die als Rückstellfeder für die Schlossnuss wirkt.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schloss zu schaffen, wobei das Schloss bei gleichzeitiger hoher Funktionalität konstruktiv einfach aufgebaut ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch den Gegenstand des Anspruchs 1 der vorliegenden Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße Schloss für eine Tür oder ein Fenster weist ein Schlossgehäuse auf, in dem eine Schlossmechanik, vorzugsweise mit Schlossriegel und/oder Schlossfalle gelagert ist. Die Schlossmechanik weist mindestens ein Drehelement auf, welches in einem Drehlager im Schlossgehäuse drehbar gelagert ist. Die Schlossmechanik weist mindestens ein Schiebeelement auf, welches in einem Schiebelager im Schlossgehäuse linear verschiebbar gelagert ist. Das mindestens eine Schiebeelement ist durch eine Feder beaufschlagt, wobei sich die Feder einerseits an dem mindestens einen Schiebeelement und andererseits mittelbar oder unmittelbar am Schlossgehäuse, vorzugsweise an dem Schiebelager des Schiebeelements abstützt. Die Schlossmechanik weist eine Übertragungseinrichtung auf, welche mit dem mindestens einen Drehelement und mit dem mindestens einen Schiebeelement verbunden ist, und die Drehbewegung des mindestens einen Drehelements auf das mindestens eine Schiebeelement überträgt und/oder die Bewegung des mindestens einen Schiebeelements auf das mindestens eine Drehelement überträgt. Mittels der Feder wird über die Übertragungseinrichtung das Drehelement aus einer betätigten Stellung in eine Grundstellung beaufschlagt.
  • Wesentlich bei dem erfindungsgemäßen Schloss ist, dass die Übertragungseinrichtung mindestens einen Pleuel aufweist. Der Pleuel ermöglicht hierbei eine optimale Umwandlung der Drehbewegung des Drehelements in eine lineare Bewegung des Schiebeelement, und umgekehrt. Damit wird verhindert, dass bei der Drehung des Drehelements ein quer zu der linearen Bewegung des Schiebelements wirkendes Moment auf dieses übertragen wird. Es können somit erfindungsgemäß auch größere Drehwinkel des Drehelements oder kleinere Abmessungen des Schlosses realisiert werden, ohne dass auf das Schiebeelement unerwünschte seitliche Torsionskräfte einwirken.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass das Schiebeelement, die zugeordnete Feder und das zugeordnete Schiebelager eine Feder Schiebeelement-Baugruppe bilden.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass die Feder als eine Schraubenfeder oder als eine Schenkelfeder ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass die Schraubenfeder als Zugfeder oder als Druckfeder oder als Torsionsfeder ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass das Schiebeelement als eine durch die Feder beaufschlagte Zugstange oder als eine durch die Feder beaufschlagte Druckstange ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass das mindestens eine Drehelement als eine Schlossnuss oder als ein Teil einer Schlossnuss ausgebildet ist. Dabei kann die Schlossnuss einen Vierkant einer Türklinke oder eines Türdrückers aufnehmen. Von Vorteil ist dabei, dass das Drehelement bzw. die Schlossnuss in eine Grundstellung federbeaufschlagt ist. In der Grundstellung ist die Türklinke horizontal angeordnet. Das heißt dass die Türklinke durch die federbeaufschlagte Schlossnuss immer horizontal ausgerichtet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass das mindestens eine Drehelement als ein drehbares Nussteil der Schlossnuss, vorzugsweise als äußeres Nussteil oder als inneres Nussteil ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass die Schlossnuss als mehrteilige Nuss mit einem drehbaren äußeren Nussteil und einem drehbaren inneren Nussteil ausgebildet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass die mehrteilige Schlossnuss eine Mittennuss aufweist, die zwischen dem ersten drehbaren äußeren Nussteil und dem zweiten drehbaren inneren Nussteil angeordnet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass die Mittennuss über ein Schlossgetriebe mit dem Schlossriegel und/oder der Schlossfalle zusammenwirkt.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass das als Schlossnuss ausgebildete Drehelement vorzugsweise mitsamt dem zugeordneten Drehlager eine Schlossnuss-Baugruppe bildet.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass das drehbare äußere Nussteil mit dem ersten Schiebeelement über einen ersten Pleuel der Übertragungseinrichtung verbunden ist und das drehbare innere Nussteil mit dem zweiten Schiebeelement über einen zweiten Pleuel der Übertragungseinrichtung verbunden ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass das erste Schiebeelement durch eine erste Feder beaufschlagt ist, die vorzugsweise als Rückstellfeder ausgebildet ist, und dass das zweite Schiebeelement durch eine zweite Feder beaufschlagt ist, die vorzugsweise als Rückstellfeder ausgebildet ist.
    Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass eine Schlossnuss-Baugruppe mit Rückstellfedereinrichtung gebildet ist durch die Schlossnuss mit dem äußeren Nussteil, dem inneren Nussteil und der Mittennuss, vorzugsweise mitsamt dem der Schlossnuss zugeordneten Drehlager; durch das erste Schiebeelement mit der zugeordneten ersten Feder, vorzugsweise mitsamt dem zugeordneten Schiebelager; durch das zweite Schiebeelement mit der zugeordneten zweiten Feder, vorzugsweise mitsamt dem zugeordneten Schiebelager; und die Übertragungseinrichtung mit dem ersten Pleuel, der das äußere Nussteil mit dem ersten Schiebeelement verbindet, und dem zweiten Pleuel, der das innere Nussteil mit dem zweiten Schiebeelement verbindet.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass der mindestens eine Pleuel der Übertragungseinrichtung mit seinem einen Ende an dem Schiebeelement angelenkt ist und mit seinem anderen Ende an dem Drehelement exzentrisch zur Drehachse des Drehelements angelenkt ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass das Drehelement einen exzentrisch zur Drehachse angeordneten Anschlusszapfen aufweist und der Pleuel eine zu diesem Zapfen komplementäre Anschlussöffnung aufweist, oder dass der Pleuel einen Anschlusszapfen aufweist und das Drehelement exzentrisch zur Drehachse eine zu dem Zapfen des Pleuels komplementäre Anschlussöffnung aufweist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass das Schiebeelement einen Anschlusszapfen aufweist und der Pleuel eine zu dem Zapfen des Schiebeelements komplementäre Anschlussöffnung aufweist, oder dass der Pleuel einen Anschlusszapfen aufweist und das Schiebeelement eine zu dem Zapfen des Pleuels komplementäre Anschlussöffnung aufweist.
  • Bei bevorzugten Ausführungen des Schlosses ist vorgesehen, dass der mindestens eine Pleuel der Übertragungseinrichtung als ein starrer einteiliger und/oder starrer einstückiger Körper, vorzugsweise als starrer Lenker ausgebildet ist.
  • Insbesondere kann der mindestens eine Pleuel der Übertragungseinrichtung als ein kreisabschnittsförmiger oder bogenförmiger oder trapezförmiger Körper ausgebildet sein, derart, dass die Außenkontur des Drehelements ausgespart wird.
  • Um eine kompakte Bauform zu erzielen, kann vorgesehen sein, dass das Schiebeelement auf einer Seite des Drehelements angeordnet ist und der mindestens eine Pleuel der Übertragungseinrichtung das Schiebeelement mit dem Drehelement derart verbindet, dass ein Ende des Pleuels mit dem Schiebeelement verbunden ist und das andere Ende des Pleuels mit dem Drehelement über ein Lager verbunden ist, welches an der dem Schiebeelement abgewandten Hälfte des Drehelements (4) angeordnet ist.
  • Dadurch wird die Positionierung des Schiebeelements nahe an dem Drehelement ermöglicht. Im Zusammenspiel mit dem eine Ausbuchtung aufweisenden Pleuel eröffnet sich die Möglichkeit, das Schiebeelement zusammen mit der Feder nah an das Drehelement, vorzugsweise direkt benachbart zu dem Drehelement anzuordnen, ohne dass dabei eine Beeinträchtigung oder Einschränkung des Drehwinkels des Drehelements erfolgt oder ohne dass ein ungewolltes Moment auf das Schiebeelement wirkt.
  • Die Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen
  • Fig. 1
    eine Darstellung des erfindungsgemäßen Schlosses bei geöffnetem Schlosskasten in der Sperrstellung bei vorgeschlossenem Schlossriegel und unbetätigter Handhabe;
    Fig. 1a
    eine Detailansicht des Schlosses im Bereich der Schlossnuss und der Rückstellfeder bei unbetätigter Handhabe;
    Fig. 1b
    eine perspektivische Schrägansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei unbetätigter Handhabe;
    Fig. 1c
    eine Rückansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei unbetätigter Handhabe;
    Fig. 2
    ein Figur 1 entsprechende Darstellung des Schlosses in der Entriegelungsstellung bei rückgeschlossenem Schlossriegel und betätigter Handhabe;
    Fig. 2a
    eine Detailansicht des Schlosses im Bereich der Schlossnuss und der Rückstellfeder bei betätigter Handhabe;
    Fig. 2b
    eine perspektivische Schrägansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei betätigter Handhabe;
    Fig. 2c
    eine Rückansicht der Schlossnuss und der mit der Schlossnuss verbundenen Federeinrichtung bei betätigter Handhabe.
  • Das erfindungsgemäße Schloss 1 ist in den Figuren 1 und 2 dargestellt. Das Schloss 1 weist ein Schlossgehäuse 1a auf, in dem eine Schlossmechanik gelagert ist. Die Schlossmechanik umfasst eine Schlossfalle 2, eine Schlossriegel 3, eine Schlossnuss 4 und einen Getriebeschieber 5, die im Schlossgehäuse 1 a beweglich gelagert sind, Weiter weist das Schloss 1 eine Aufnahme für einen Schließzylinder auf.
  • Die Schlossnuss 4 ist mit einer Aufnahmeöffnung zur Aufnahme eines Dorns einer Betätigungshandhabe versehen. Die Betätigungshandhabe ist in den Figuren nicht dargestellt. Beim Betätigen der Betätigungshandhabe wird die Schlossnuss 4 aus der Stellung in Figur 1 gegen den Uhrzeigersinn um einen Winkel von ca. 30° in die Stellung in Fig. 2 gedreht. Die Schlossnuss 4 ist hierbei über den Getriebeschieber 5 mit der Schlossfalle 2 und dem Schlossriegel 3 getriebemäßig verbunden.
  • Die Schlossnuss 4 ist mit einer Rückstellfedereinrichtung 6 verbunden, die die Schlossnuss 4 nach dem Ende der Betätigung aus der betätigten Stellung in Fig. 2 in die unbetätigte Grundstellung in Fig. 1 zurückstellt.
  • Die Schlossnuss 4 ist als mehrteilige Nuss ausgebildet, siehe Fig. 1b, 1c, 2b, 2c. Die Schlossnuss 4 umfasst in dem dargestellten Ausführungsbeispiel ein drehbares äußeres Nussteil 4a, ein drehbares inneres Nussteil 4i und ein zwischengeschaltetes Mittennussteil 4m. Das äußere Nussteil 4a und das innere Nussteil 4i weisen jeweils eine Aufnahmeöffnung 4aa, 4ia zum formschlüssigen Einstecken eines Doms einer Betätigungshandhabe auf. Die Betätigungshandhaben mit dem Dorn sind in den Figuren nicht dargestellt. Die Mittennuss 4m weist einen Durchgangsbereich 4d auf, der koaxial ausgebildet ist mit der Aufnahmeöffnung 4aa des äußeren Nussteils 4a und der Aufnahmeöffnung 4ia des inneren Nussteils 4i. In dem Durchgangsbereich 4d des Mittennussteils 4m ist ein Trennelement 7 angeordnet, welches den Durchgangsbereich für den Durchgriff eines Doms der Betätigungshandhaben sperrt. Das Mittennussteil 4m wirkt mit dem Getriebeschieber 5 der Schlossmechanik zusammen.
  • Das in den Figuren dargestellte Schloss 1 ist als ein sogenanntes Panikschloss ausgebildet. Bei dem Panikschloss ist das innere Nussteil 4i permanent mit dem Mittennussteil 4m mechanisch gekuppelt. Bei Betätigung der an dem inneren Nussteil 4i angeschlossenen Betätigungshandhabe kann das Schloss 1 jederzeit manuell entriegelt werden. Hierbei wird bei Betätigung der an dem inneren Nussteil 4i angeschlossenen Betätigungshandhabe der Schlossriegel 3 in das Schlossgehäuse 1 a eingezogen und die Blockierung der Schlossfalle 2 gegen ein Einfahren in das Schlossgehäuse 1a aufgehoben. Das Schloss 1 ist dann entriegelt. Diese entriegelte Stellung des Schlosses mit eingezogenem Schlossriegel 3 ist in Figur 1b dargestellt.
  • Das äußere Nussteil 4a und das innere Nussteil 4i sind mit einer Rückstellfedereinrichtung 6 verbunden, und zwar das äußere Nussteil 4a mit einer Rückstellfeder 6a und das innere Nussteil 4i mit einer Rückstellfeder 6i. Die Rückstellfeder 6a und die Rückstellfeder 6i sind als Schraubenfedern ausgebildet, die den als Zugstange ausgebildeten zugeordneten Schieber koaxial umgeben. Sie sind jeweils mit ihrem einen Ende am Schlossgehäuse 1a an einem gehäusefesten Lager abgestützt und mit ihrem anderen Ende an dem als Zugstange ausgebildeten Schieber abgestützt. Wie aus den Figuren 1b und 2b erkennbar, ist die Rückstellfeder 6a an einem Schieber 8a und die Rückstellfeder 6i an einem Schieber 8i abgestützt. Der Schieber 8a ist in einem Schiebelager 80a und der Schieber 8i in einem Schiebelager 80i linear verschiebbar geführt.
  • Der als Zugstange ausgebildete Schieber 8a ist mit dem äußeren Nussteil 4a über einen Pleuel 9a verbunden. Der als Zugstange ausgebildete Schieber 8i ist mit dem inneren Nussteil 4i über einen Pleuel 9i verbunden. Der Pleuel 9a, 9i ist jeweils als starrer Lenker ausgebildet, der mit seinem einen Ende am freien Ende des Schiebers 8a, 8i und mit seinem anderen Ende exzentrisch an dem äußeren Nussteil 4a bzw. an dem inneren Nussteil 4i angelenkt ist. Als Anlenkung ist jeweils ein Zapfen vorgesehen, der in ein Auge in Art eines Schwenklagers eingreift. Hierfür ist an dem freien Ende des Schiebers 8a, 8i ein Querzapfen ausgebildet und an dem zugeordneten freien Ende des Pleuels 9a, 9i ein komplementäres Auge. An dem anderen Ende des Lenkers ist ebenfalls jeweils ein Auge ausgebildet, das auf einem exzentrisch auf dem äußeren Nussteil 4a bzw. dem inneren Nussteil 4i angeordneten Zapfen schwenkbar aufgesteckt ist.
  • Der Pleuel 9a, 9i ist hierbei als bogenförmig gekrümmter Körper ausgebildet, wie in den Figuren 1a und 2a zu erkennen ist. Die Ausgestaltung des Pleuels 9a, 9i als ein bogenförmig gekrümmter Körper hat den Vorteil, dass vermieden wird, dass der Pleuel 9a, 9i während der Drehung des Nussteils 4a, 4i in den Bereich der Aufnahmeöffnung des Nussteils 4a, 4i gelangt und dabei die Aufnahmeöffnung überdeckt. Hierdurch wird eine Kollision des Pleuels 9a, 9i mit dem Dorn einer an der Aufnahmeöffnung des Nussteils angeschlosssenen Betätigungshandhabe ausgeschlossen. Die Krümmung des Pleuels 9a, 9i ist hierbei so gewählt, dass im gesamten Drehbereich des Nussteils 4a, 4i von der Grundstellung bis zur Endstellung der Drehung die Aufnahmeöffnung freigegeben ist und der Pleuel 9a, 9i nicht die Aufnahmeöffnung des Nussteils 4a, 4i abdeckt.
  • Das innere Nussteil 4i ist über eine Kupplungsschraube mit der Mittennuss 4m fest verbunden, so dass bei Drehung des inneren Nussteils 4i die Mittennuss 4m ebenfalls gedreht wird. Der Pleuel 9a, 9i weist im Scheitelpunkt seiner bogenförmigen Krümmung einen Aussparungsbereich auf, in dessen Bereich die Kupplungsschraube während der Drehung des Nussteils 4a, 4i gelangt. Diese Situation, bei der die Kupplungsschraube in den Aussparungsbereich des Pleuels 9a, 9i gelangt, ist in den Figuren 2a und 2b dargestellt. Die Krümmung des Pleuels 9a, 9i ist also so bemessen, dass die Kupplungsschraube im gesamten Drehbereich des Nussteils 4i nicht in Kollision mit dem Pleuel 9a, 9i gelangt.
  • Wie bereits vorangehend beschrieben, ist an einem Ende des Pleuels 9a, 9i ein Auge ausgebildet, das auf einem exzentrisch auf dem äußeren Nussteil 4a bzw. dem inneren Nussteil 4i angeordneten Zapfen schwenkbar aufgesteckt ist. Was die Anordnung des Zapfens am Nussteil 4a, 4i betrifft, ist wesentlich, dass bei der Drehung des Nussteils 4a, 4i, ausgehend von dessen Grundstellung, der Zapfen auf seiner kreisförmigen Bewegungsbahn einen von der Rückstellfeder 6a, 6i und den Schiebern 8a, 8i abgewandten Abschnitt eines Kreises durchläuft. Diese Anordnung des Zapfens auf dem Nussteil 4a, 4i erlaubt einen bauraumsparenden Aufbau des Schlosses.
  • Die als Zugstangen ausgebildeten Schieber 8a, 8i sind samt ihrer zugeordneten Schraubenfedern 6a, 6i in einem im Schlossgehäuse abgestützten Lagergestell angeordnet. Das Lagergestell umfasst eine Lagerplatte 80p, in welcher ein linearer Schlitz ausgebildet ist, in welchem der Schieber 8a und 8i durch Eingriff eines am Schieber 8a, 8i angeordneten Mitnehmers linear geführt ist. Die Schieber 8a, 8i sind hierbei an gegenüberliegenden Seiten der Lagerplatte 80p angeordnet. Die Lagerplatte 80p weist ferner eine Querplatte 80q auf, in der zur zusätzlichen Führung des Schiebers 8a, 8i ein Führungsloch ausgebildet ist.
  • Fig. 1 zeigt das erfindungsgemäße Schloss 1 in der Grundstellung bei unbetätigter Handhabe. Wie bereits oben erwähnt, ist die Handhabe in den Figuren nicht dargestellt. Die Betätigung der Handhabe verursacht eine Drehung des mit der Handhabe gekoppelten Nussteils 4a bzw. 4b im Uhrzeigersinn. Durch diese Drehung des Nussteils 4a, 4i wird der exzentrisch an dem Nussteil 4a, 4i angeordnete Zapfen mitbewegt, wodurch der an dem Zapfen angeschlossene Pleuel 9a, 9i verlagert wird. Die Verlagerung des Pleuels verursacht eine Linearbewegung 9a, 9i des als Zugstange ausgebildeten Schiebers in der Darstellung in den Figuren nach unten, wodurch die Schraubenfeder komprimiert wird. Sobald das Nussteil 4a, 4i an der Lagerplatte auftrifft, ist die in Fig. 2 dargestellte Stellung erreicht.
  • Wenn nun, ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Stellung, die Betätigungshandhabe losgelassen wird, wird die Schraubenfeder zur Rückstellung des Nussteils 4a, 4a freigegeben. Die Rückstellung erfolgt durch Entspannen der Schraubenfeder. Hierbei drückt die Schraubenfeder beim Entspannen die zugeordnete Zugstange 8a, 8i in der Darstellung in den Figuren nach oben, wobei auch der an der Schraubenfeder angeschlossene Pleuel 9a, 9i verlagert wird. Die Verlagerung des Pleuels 9a, 9i bedingt eine Drehung des zugeordneten Nussteils 4a, 4i im Gegenuhrzeigersinn im Sinne einer Rückstellung. Sobald die Zugstange 9a, 9i ihre Endlage erreicht hat, befindet sich das Schloss 1 wieder in der in Fig. 2 dargestellten Grundstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloss
    1a
    Schiossgehäuse
    2
    Schlossfalle
    3
    Schlossriegel
    4
    Schlossnuss
    4a
    äußeres Nussteil
    4aa
    Aufnahmeöffnung des äußeren Nussteils
    4d
    Durchgangsbereich des Mittennussteils
    4i
    inneres Nussteil
    4ia
    Aufnahmeöffnung des inneren Nussteils
    4m
    Mittennuss
    5
    Getriebeschieber
    6
    Rückstellfedereinrichtung
    6a
    Rückstellfeder, dem äußeren Nussteil zugeordnet
    6i
    Rückstellfeder, dem inneren Nussteil zugeordnet
    7
    Trennelement
    8a
    erster Schieber als Zugstange ausgebildet
    8i
    zweiter Schieber als Zugstange ausgebildet
    8a
    erster Schieber als Zugstange ausgebildet
    8i
    zweiter Schieber als Zugstange ausgebildet
    80a
    Schiebelager des ersten Schiebers
    80i
    Schiebelager des zweiten Schiebers
    80p
    Lagerplatte
    80q
    Querplatte
    9a
    erster Pleuel
    9i
    zweiter Pleuel

Claims (15)

  1. Schloss für eine Tür oder ein Fenster,
    wobei das Schloss (1) ein Schlossgehäuse (1a) aufweist, in dem eine Schlossmechanik, vorzugsweise mit Schlossriegel (3) und/oder Schlossfalle (2) gelagert ist,
    wobei die Schlossmechanik
    - mindestens ein Drehelement (4) aufweist, welches in einem Drehlager im Schlossgehäuse drehbar gelagert ist,
    - mindestens ein Schiebeelement (8a, 8i) aufweist, welches in einem Schiebelager im Schlossgehäuse (1a) linear verschiebbar gelagert ist, wobei das mindestens eine Schiebeelement (8a, 8i) durch eine Feder (6a, 6i) beaufschlagt ist und sich die Feder (6a, 6i) einerseits an dem mindestens einen Schiebeelement (8a, 8i) und andererseits mittelbar oder unmittelbar am Schlossgehäuse (1 a), vorzugsweise an dem Schiebelager (80a, 80i) des Schiebeelements (8a, 8i) abstützt, und
    - eine Übertragungseinrichtung (9a, 9i) aufweist, welche mit dem mindestens einen Drehelement (4a, 4i) und mit dem mindestens einen Schiebeelement (8a, 8i) verbunden ist, und die Drehbewegung des mindestens einen Drehelements (4a, 4a) auf das mindestens eine Schiebeelement (8a, 8i) überträgt und/oder die Bewegung des mindestens einen Schiebeelements (8a, 8i) auf das mindestens eine Drehelement (4a, 4i) überträgt, wobei die Feder (6a, 6i) mittels der Übertragungseinrichtung (9a, 9i) das Drehelement (4) aus einer betätigten Stellung in eine Grundstellung beaufschlagt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übertragungseinrichtung mindestens einen Pleuel (9a, 9i) aufweist.
  2. Schloss nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schiebeelement (8a, 8i), die zugeordnete Feder (6a, 6i) und das zugeordnete Schiebelager eine Feder Schiebeelement-Baugruppe bilden.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feder (6a, 6i) als eine Schraubenfeder, insbesondere als Zugfeder oder als Druckfeder oder als Torsionsfeder, oder als eine Schenkelfeder ausgebildet ist.
  4. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schiebeelement (8a, 8i) als eine durch die Feder (6a, 6i) beaufschlagte Zugstange oder als eine durch die Feder (6a, 6i) beaufschlagte Druckstange ausgebildet ist.
  5. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Drehelement als eine Schlossnuss (4) oder als ein Teil einer Schlossnuss (4a, 4i) ausgebildet ist.
  6. Schloss nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das mindestens eine Drehelement als ein drehbares Nussteil der Schlossnuss (4), vorzugsweise als äußeres Nussteil (4a) oder als inneres Nussteil (4i) ausgebildet ist.
  7. Schloss nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Schlossnuss (4) als mehrteilige Nuss mit einem drehbaren äußeren Nussteil (4a) und einem drehbaren inneren Nussteil (4i) ausgebildet ist, wobei die mehrteilige Schlossnuss (4) eine Mittennuss (4m) aufweist, die zwischen dem ersten drehbaren äußeren Nussteil (4a) und dem zweiten drehbaren inneren Nussteil (4i) angeordnet ist, und wobei die Mittennuss (4m) über ein Schlossgetriebe mit dem Schlossriegel (3) und/oder der Schlossfalle (2) zusammenwirkt.
  8. Schloss nach einem der Ansprüche 5 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das als Schlossnuss (4) ausgebildete Drehelement vorzugsweise mitsamt dem zugeordneten Drehlager eine Schlossnuss-Baugruppe bildet.
  9. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das drehbare äußere Nussteil (4a) mit dem ersten Schiebeelement (8a) über einen ersten Pleuel (9a) der Übertragungseinrichtung verbunden ist und das drehbare innere Nussteil (4i) mit dem zweiten Schiebeelement (8i) über einen zweiten Pleuel (9i) der Übertragungseinrichtung verbunden ist.
  10. Schloss nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Schiebeelement (8a) durch eine erste Feder (6a) beaufschlagt ist, die als Rückstellfeder ausgebildet ist, und
    dass das zweite Schiebeelement (8i) durch eine zweite Feder (6i) beaufschlagt ist, die als Rückstellfeder ausgebildet ist.
  11. Schloss nach einem der Ansprüche 9 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Schlossnuss-Baugruppe mit Rückstellfedereinrichtung gebildet ist durch:
    - die Schlossnuss (4) mit dem äußeren Nussteil (4a), dem inneren Nussteil (4i) und der Mittennuss (4m), vorzugsweise mitsamt dem der Schlossnuss (4) zugeordneten Drehlager;
    - das erste Schiebeelement (8a) mit der zugeordneten ersten Feder (6a), vorzugsweise mitsamt zugeordneten Schiebelager;
    - das zweite Schiebeelement (8i) mit der zugeordneten zweiten Feder (6i), vorzugsweise mitsamt dem zugeordneten Schiebelager; und
    die Übertragungseinrichtung mit dem ersten Pleuel (9a), der das äußere Nussteil (4a) mit dem ersten Schiebeelement (8a) verbindet, und dem zweiten Pleuel (9i), der das innere Nussteil (4i) mit dem zweiten Schiebeelement (8i) verbindet.
  12. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Pleuel (9a, 9i) der Übertragungseinrichtung mit seinem einen Ende an dem Schiebeelement (8a, 8i) angelenkt ist und mit seinem anderen Ende an dem Drehelement (4a, 4i) exzentrisch zur Drehachse des Drehelements angelenkt ist, vorzugsweise indem vorgesehen ist,
    dass das Drehelement (4) einen exzentrisch zur Drehachse angeordneten Anschlusszapfen aufweist und der Pleuel (9a, 9i) eine zu diesem Zapfen komplementäre Anschlussöffnung aufweist, oder dass der Pleuel (9a, 9i) einen Anschlusszapfen aufweist und das Drehelement (4) exzentrisch zur Drehachse eine zu dem Zapfen des Pleuels (9a, 9i) komplementäre Anschlussöffnung aufweist.
  13. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Pleuel (9a, 9i) der Übertragungseinrichtung als ein starrer einteiliger und/oder starrer einstückiger Körper, vorzugsweise als starrer Lenker ausgebildet ist.
  14. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Pleuel (9a, 9i) der Übertragungseinrichtung als ein kreisabschnittsförmiger oder bogenförmiger oder trapezförmiger Körper ausgebildet ist, derart, dass die Außenkontur des Drehelements (4) ausgespart wird.
  15. Schloss nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Schiebeelement (8a, 8i) auf einer Seite des Drehelements (4) angeordnet ist und der mindestens eine Pleuel (9a, 9i) der Übertragungseinrichtung das Schiebeelement (8a, 8i) mit dem Drehelement (4) derart verbindet, dass ein Ende des Pleuels (9a, 9i) mit dem Schiebeelement (8a, 8i) verbunden ist und das andere Ende des Pleuels (9a, 9i) mit dem Drehelement (4) über ein Lager verbunden ist, welches an der dem Schiebeelement (8a, 8i) abgewandten Hälfte des Drehelements (4) angeordnet ist.
EP17191591.1A 2016-09-26 2017-09-18 Federpaket mit pleuelansteuerung Active EP3299545B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17191591T PL3299545T3 (pl) 2016-09-26 2017-09-18 Zespół sprężyn ze sterowaniem korbowodu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118125.0A DE102016118125A1 (de) 2016-09-26 2016-09-26 Federpaket mit Pleuelansteuerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3299545A1 true EP3299545A1 (de) 2018-03-28
EP3299545B1 EP3299545B1 (de) 2020-04-22

Family

ID=59895229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17191591.1A Active EP3299545B1 (de) 2016-09-26 2017-09-18 Federpaket mit pleuelansteuerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3299545B1 (de)
DE (1) DE102016118125A1 (de)
PL (1) PL3299545T3 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359284A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenverschluss
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
FR2744478A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-08 Jpm Chauvat Sa Cremone-serrure automatique
DE19915218A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Dietmar Stolz Hydraulisches Fenstergetriebe
US20110203326A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Thase Enterprise Co., Ltd. Lock device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT8334055V0 (it) 1983-11-11 1983-11-11 Zanussi Grandi Impianti Spa Dispositivo di sicurezza per porte di recipienti a pressione.
DE202009008431U1 (de) 2009-06-15 2009-08-27 Bks Gmbh Einsteckschloss
DE202010006314U1 (de) 2010-04-27 2010-08-05 Bks Gmbh Einsteckschloss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359284A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenverschluss
EP0385213A2 (de) * 1989-03-02 1990-09-05 Carl Fuhr GmbH & Co. Treibstangenschloss
FR2744478A1 (fr) * 1996-02-07 1997-08-08 Jpm Chauvat Sa Cremone-serrure automatique
DE19915218A1 (de) * 1999-04-03 2000-10-12 Dietmar Stolz Hydraulisches Fenstergetriebe
US20110203326A1 (en) * 2010-02-23 2011-08-25 Thase Enterprise Co., Ltd. Lock device

Also Published As

Publication number Publication date
EP3299545B1 (de) 2020-04-22
PL3299545T3 (pl) 2020-10-05
DE102016118125A1 (de) 2018-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE102006059568B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP1908900A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
DE102011050053A1 (de) Scharnier
DE3924230C2 (de) Türverriegelungsvorrichtung zur Verwendung in einer Fahrzeugkarosserie
DE202008003694U1 (de) Band zur schwenkbaren Befestigung eines Flügels, einer Tür, eines Fensters o.dgl. an einem feststehenden Rahmen
DE102004012108B4 (de) Treibstangenschloss für Türen, Fenster oder dergleichen mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE202014103819U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3299546B1 (de) Trennscheibe für paniknuss
DE602004003658T2 (de) Schlüssel zur Betätigung eines Schlosses
EP2054574B1 (de) Möbelscharnier
AT504296B1 (de) Schlanker gegenkasten für ein paniktürschloss
EP3299545B1 (de) Federpaket mit pleuelansteuerung
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2060714A2 (de) Treibstangenschloss
DE202007013330U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
AT409286B (de) Schloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
DE10357721B4 (de) Verschlußvorrichtung für Türen oder Fenster
DE102009037952B4 (de) Panikschloss zur Verwendung bei links oder rechts anschlagenden Türen
EP2674554A2 (de) Fallenriegelschloss
DE102018003810B4 (de) Verriegelungskonsole zum Ver- und Entriegeln eines Flügels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180827

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190709

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 63/16 20060101ALN20191125BHEP

Ipc: E05B 59/00 20060101ALN20191125BHEP

Ipc: E05B 15/04 20060101AFI20191125BHEP

Ipc: E05B 65/10 20060101ALN20191125BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FIAMMENGHI-FIAMMENGHI, CH

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1260261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200822

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200723

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200722

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200918

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230810

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1260261

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220918

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230816

Year of fee payment: 7