EP0359284A2 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0359284A2
EP0359284A2 EP89117141A EP89117141A EP0359284A2 EP 0359284 A2 EP0359284 A2 EP 0359284A2 EP 89117141 A EP89117141 A EP 89117141A EP 89117141 A EP89117141 A EP 89117141A EP 0359284 A2 EP0359284 A2 EP 0359284A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive rod
bolt
control element
closed position
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89117141A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359284B1 (de
EP0359284A3 (en
Inventor
Ludger Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883831529 external-priority patent/DE3831529C2/de
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to AT89117141T priority Critical patent/ATE87061T1/de
Publication of EP0359284A2 publication Critical patent/EP0359284A2/de
Publication of EP0359284A3 publication Critical patent/EP0359284A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359284B1 publication Critical patent/EP0359284B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0406Wound springs wound in a cylindrical shape
    • E05B2015/0413Wound springs wound in a cylindrical shape loaded by compression
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock for doors or windows with a housing, one in the housing rotatably mounted about an axis perpendicular to the door or window surface by a pusher or knob rotatable pusher nut, a return spring which biases the pusher nut in such a way that a rest position that it can be rotated in the opposite direction of rotation from the rest position, a drive rod serving to control locking elements, guided along a faceplate of the housing and a playful connecting rod which connects the follower nut to the drive rod and includes a transmission lever for displacing the drive rod, the rotation of the follower nut in a first direction of rotation for moving the drive rod in a closure position and the rotation of the follower nut in a second direction of rotation leads to displacement of the drive rod into an open position and the play in the transmission linkage after the entry of the respective drive rod position when the push button or knob is released, the return nut is returned to its rest position by the return spring while leaving the push rod permitted in the respective drive rod
  • the use of the transmission lever in the transmission linkage makes it possible for the drive rod to be displaced from the open position into the closed position or vice versa at an angle of rotation of the handle follower in each case, in spite of the play contained in the transmission linkage.
  • a first two-armed transmission lever is first arranged between the follower and the drive rod on the follower side; this acts via a pairing of toothed segments on a second transmission lever and the second transmission lever finally acts on the drive rod while changing the direction of the transmission path.
  • the structure of the transmission linkage is therefore relatively complicated and expensive to manufacture.
  • the follower acts on a push rod via a coupling with play, which is guided approximately vertically near the faceplate.
  • the push rod then acts on a one-armed transmission lever which is articulated in the vicinity of the housing edge opposite the drive rod and engages with the drive rod end in the drive rod.
  • This embodiment is also complicated to manufacture and high in manufacturing costs.
  • the invention has for its object to build a drive rod lock of the type mentioned while maintaining the possibility of a drive rod displacement at a relatively small angle of rotation of the follower nut in a simplified manner, so that the manufacture is simplified and the costs are reduced.
  • the transmission linkage comprises a control element which is guided in the vicinity of a limiting edge of the housing opposite the faceplate parallel to the drive rod, that this control element is coupled to the trigger nut essentially without play, that the return spring on the Control element engages and that the transmission lever is designed as a two-armed transmission lever, which is mounted on the housing at a central point between the drive rod and the control element, has a first shorter lever arm in engagement with the control element and a longer lever arm in engagement with the drive rod.
  • the construction according to the invention is particularly applicable to those door locks in which the drive rod is moved exclusively by the follower, ie not by the lock cylinder, which can nevertheless be provided in order to lock the drive rod in its closed position.
  • the trigger follower can act on a latch which is biased towards a closed position by a latch spring.
  • the drive rod can have several locking elements distributed over its length in order to be able to determine the window and in particular a door over their entire height in the associated frame part.
  • a conventional bolt can be provided, which is displaceably guided perpendicular to the faceplate in the housing and is movably connected to the drive rod between a closed position corresponding to the closed position of the drive rod and a closed position corresponding to the open position of the drive rod.
  • a transmission gearbox with lost gear is provided between the drive rod and the bolt, such that when the Drive rod in the direction of its closed position the bolt driven by the drive rod reaches its pre-closed position before the drive rod reaches its closed position and that bolt securing elements are attached to the drive rod and the bolt, which after the bolt has entered its pre-closed position during the remaining movement of the bolt which then still takes place Engage the drive rod towards its locking position and prevent the bolt from returning to its closed position.
  • the espagnolette lock can be locked in a conventional manner by a lock cylinder, for example in such a way that the lock cylinder acts with a lock bit on an additional bolt which can be moved transversely to the longitudinal direction of the drive rod between a drive rod release position and a drive rod lock position and in the drive rod lock position a drive rod lock member fastened to the drive rod spreads.
  • the lock bit of the locking cylinder also acts in a phase-shifted manner to act on the additional bolt on a spring-loaded tumbler for the additional bolt, which at least locks the additional bolt against movement in the key withdrawal position of the locking cylinder when the Additional bolt assumes the espagnolette locking position.
  • a particularly compact design for the assembly consisting of the control element and the return spring is obtained in that the control element is guided with corresponding slots on two pins of the housing and in that the return spring is formed by a helical compression spring which, in one of the rest positions of the follower, corresponds to the rest position of the control with both ends on a pin and a stop of the control.
  • the coupling between the trigger nut and the control element can be produced in such a way that the control element has a driver pin which engages in a radially elongated edge recess in the trigger nut.
  • the handle follower be rotated about 45 ° from the rest position to bring about the closed position or open position of the drive rod is.
  • the consumer finds the following situation: To open the door, all he has to do is push the handle down in the conventional way by 45 °.
  • the espagnolette lock opens when the espagnolette has been in the locked position. If, on the other hand, the door is to be closed, the handle only needs to be pivoted upwards by 45 °, so that the drive rod changes into its closed position.
  • the Handle follower must be arranged in such a way that in the rest position the handle assumes the usual horizontal position for doors.
  • a lock housing 3 is attached to a faceplate 1.
  • This lock housing 3 consists of a base plate 3a and narrow side walls 3b, 3c, 3d and a lock cover, not shown.
  • a drive rod 10 is guided, which usually extends over the entire height of the window or door on the side remote from the vertical pivot axis.
  • Closure elements are attached to the drive rod 10, as are shown, for example, in FIGS. 4 to 8 to be explained later. These locking elements are provided for engagement with corresponding counter-locking elements on the door or window frame.
  • the espagnolette lock has a conventional latch 52, which is automatically pushed back against the force of a spring 53 when the door is slammed, and for opening the door by a follower 12 from the bottom of a cam 55, the follower 12 of a driving plate 57 and a latch tail 59 can be withdrawn.
  • the drive rod lock has a bolt 54 which penetrates the faceplate 1 and is locked into the position according to FIG. 2 when the drive rod 10 is moved into its closed position, ie downwards.
  • a lock cylinder 74 with a lock bit 76 and a key insertion slot 74a serves to lock the drive rod 10 in its lower closed position and, via the drive rod 10, also to lock the bolt 54 in its pre-closed position according to FIG. 2.
  • a displacement of the drive rod 10 by means of the locking cylinder 74 is not possible in this embodiment.
  • the drive rod 10 is thus moved with the fastener elements attached to it exclusively by the outer and / or inner door handle (not shown) coupled to the follower 12 (not shown) from the open position to the closed position and vice versa.
  • the follower nut 12 has an edge recess 14 into which the driver pin 18, which is fastened to a control element 16 which can be displaced parallel to the drive rod movement, engages.
  • a control element 16 which can be displaced parallel to the drive rod movement, engages.
  • the control element 16 preferably consists of a carrier plate 28, which is displaceably guided on the lock base 3a, and a spring receiving frame 30 fixedly arranged on the carrier plate 28.
  • the carrier plate 28 and spring receiving frame 30 can also be produced in one piece using the casting process.
  • two pins 32, 32 ' are arranged at a distance from one another between the lock base 3a and the lock cover (not shown).
  • the carrier plate 28 has two in a row lying longitudinal slots 34, 34 ', which extend substantially in the longitudinal center plane of the support plate 28 and the average distance from each other corresponds to the distance between the pins 32, 32'.
  • the spring receiving frame 30 is provided on the narrow side areas with a link guide 36, 36 ', in which the pins 32, 32' engage in the horizontal zero position of the handle.
  • the remaining narrow side surfaces together with the inner frame longitudinal surfaces form the spring receiving frame 30, the frame height, viewed perpendicular to the plane of the drawing, essentially corresponding to the outer diameter of the helical compression spring 38.
  • the length of the slots 34, 34 ' is composed of the sine of the circular arc lying between the rotational angle end positions of the driving pin 18 and the diameter of the pin 32 or 32', with a small idle stroke should also be taken into account, so that between the respective end position of the Nut 12 and the simultaneous end position of the control element 16 no constraints arise.
  • the helical compression spring 38 rests with each of its ends both on the respective pin 32, 32 'and on stop surfaces 28a, 28b of the carrier plate or the spring mounting frame 30, so that when the carrier plate 28 is moved downward the helical compression spring 38 on the lower pin 32 'remains in support and is compressed by the stop 28a while lifting off the upper pin 32 and vice versa.
  • an edge recess 40 is provided for the engagement of the short lever arm of a transmission lever 42, which is pivotably mounted on a bolt 44 fixed to the housing.
  • One end 46 of the translation lever of this short Lever arm is approximately circular, while the other arm 48 forms a fork which surrounds a pin 50 fixed to the connecting rod.
  • an angle lever 58 is pivotally mounted on a bolt 56 fixed to the housing and engages over the bolt tail 60. With a fork-like arm 62, it comprises a locking pin 64 of the locking tail 60.
  • the other arm 66 of the angle lever 58 interacts with a control profile of the drive rod 10.
  • This control profile comprises a profile recess 68 and cams 72, 72 'with facing profile surfaces 70, 70'.
  • a drive rod locking bolt 92 can retract behind a locking shoulder 94 of the locking bolt 54 during the remaining downward movement of the locking rod 10, so that pushing back the locking bolt 54 in the locked position of the locking bolt 54 is suppressed by the bolt 92 which is then in its lowest position.
  • the espagnolette 10 and also the bolt 54 can be secured by actuating the locking cylinder 74.
  • a tumbler 78 is first raised against the action of a helical compression spring 80, and a bolt 84 of an additional bolt 88 caught in a tumbler niche 82 of the tumbler 78 is released, so that when the locking bar 76 is rotated further, it becomes one Recess 86 of the additional bolt 88 engaging can then move the additional bolt towards the left.
  • the additional latch 88 which is closed to the left in this way, then engages behind the pin 92 fixed to the connecting rod with a finger 90, as a result of which the connecting rod 10 is blocked against unauthorized displacement from the closed position upwards into the open position.
  • FIG. 2 also shows how the pin 92, which is fixed to the connecting rod, has been moved behind the bolt shoulder 94 in order to prevent the bolt 54 from being pushed back unauthorized.
  • the bolt 84 of the additional bolt 88 is held by the prestressed tumbler 78 by a further tumbler niche 82 ', so that the additional bolt 88 again assumes a secure position.
  • the additional bolt 88 can only be actuated by the lock bit 76 if the drive rod 10 and the bolt 54 have been brought into the closed positions beforehand, since an angled tumbler 96 lying under the bolt tail 60 of the tumbler 78 on the bolt tail 60 prevents the tumbler 78 from being raised by the lock bit 76 as long as the bolt 54 is closed. It should also be mentioned that the tumbler 78 and also the additional bolt 88 are guided displaceably via pin slot guides 97.
  • the drive rod lock is shown with the drive rod 10 in the open position.
  • the handle When the handle is actuated clockwise, only the latch 52 (FIG. 3) is withdrawn and the door can be opened.
  • the control element 16 is moved downward against the action of the helical compression spring 38 without a torque being exerted on the transmission lever 42, since a play (idle stroke) is provided between the circular lever end 46 and the edge recess 40. If the handle is released again, the prestressed control element 16 moves up again and swivels the handle back into the horizontal position.
  • FIG. 1a one can see a locking spring 25 fastened to the lock base 3a, which is clamped on one side on the lock base 3a and which engages between the drive rod projection 27 and the transmission lever 42.
  • This detent spring 25 is in the upper, d. H. the open position of the drive rod 10 with a bulge 29 on the circumference of the pin 50 of the mortise slot connection 48, 50, so that the drive rod 10 is secured in its upper or open position against unintentional displacement towards the lower or closed position.
  • This detent spring 25 can be replaced by any other snap device.
  • this detent spring 25 or other snap devices is necessary because otherwise the drive rod 10 could inadvertently move downwards from the state according to FIG. 1, for example when a door is moved rapidly in the direction of the closed position or during transport of the not yet installed lock .
  • an additional lock 104 is shown for a Mehrfachver locking, which is equipped with a hook-shaped swivel bolt 106.
  • the drive rod 10 is guided in the area of the additional lock 104 with its narrow side on the faceplate 1 and bent in such a way that it lies directly against the cover plate.
  • a toothed rack 108 is fastened (riveted) within the additional lock, said rack engaging with a toothed segment 110 formed on the swivel bolt 106.
  • the extended swivel latch 106 engages in a striking plate 112 on the frame side in a known manner.
  • the hook-shaped swivel bolts 106 are arranged in opposite directions compared to the arrangement according to FIG. 5, a conventional reversing gear being required.
  • the additional bolts are designed as known, pivotable reed tongues 114 and in FIG. 8 as locking blocks 116.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)

Abstract

Bei einem Treibstangenverschluß ist die Treibstange (10) im Bereich der Stulpschiene (1) geführt und an der Stulpschiene ein Gehäuse (3) angebracht. In dem Gehäuse ist eine Drückernuß (12) zum Bewegen der Treibstange drehbar gelagert. Diese Drückernuß ist in eine Mittelstellung vorgespannt und kann in entgegengesetzten Drehrichtungen aus der Mittelstellung ausgeschwenkt werden. Die Drückernuß wirkt auf ein Steuerelement (28) ein, welches parallel zur Treibstange im Bereich einer treibstangenfernen Schmalseite des Gehäuses geführt ist. Eine Drückernußrückstellfederung (38) greift an diesem Steuerelement an. Ein zweiarmiger Übersetzungshebel (42) erstreckt sich vom Steuerelement zu der Treibstange und ist zwischen dem Steuerelement und der Treibstange in dem Gehäuse gelagert. Zwischen dem Übersetzungshebel und dem Steuerelement ist ein Bewegungsspiel vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß für Türen oder Fenster mit einem Gehäuse, einer in dem Ge­häuse um eine zur Tür- bzw. Fensterfläche senkrechte Achse drehbar gelagerten durch einen Drücker oder Knauf drehbaren Drückernuß, einer Rückstellfederung, welche die Drückernuß derart in eine Ruhelage vorspannt, daß sie in entgegengesetzten Drehrichtungen aus der Ruhe­lage verdreht werden kann, einer zur Steuerung von Verschlußelementen dienenden, längs einer Stulpschiene des Gehäuses geführten Treibstange und einem die Drücker­nuß mit der Treibstange verbindenden spielbehafteten, ei­nen Übersetzungshebel einschließenden Übertragungsge­stänge zum Verschieben der Treibstange, wobei die Ver­drehung der Drückernuß in einer ersten Drehrichtung zum Verschieben der Treibstange in eine Verschluß­ stellung und die Verdrehung der Drückernuß in einer zweiten Drehrichtung zum Verschieben der Treibstange in eine Öffnungsstellung führt und das Spiel in dem Übertragungsgestänge nach Eintritt der jeweiligen Treibstangenstellung bei Loslassen des Drückers bzw. Knaufs eine Rückführung der Drückernuß durch die Rückstellfederung in ihre Ruhelage unter Belassung der Treibstange in der jeweils erreichten Treibstan­genstellung gestattet. Ein solcher Treibstangenver­schluß ist bekannt aus der europäischen Offenlegungs­schrift 168 001, und zwar insbesondere aus deren Figuren 9 und 10 und ist ferner bekannt aus der europäischen Patentschrift 182 751.
  • Durch die Verwendung des Übersetzungshebels in dem Übertragungsgestänge läßt es sich ermöglichen, daß die Treibstange bei jeweils einem Drehwinkel der Drückernuß von etwa 45° aus der Offenstellung in die Verschlußstellung bzw. umgekehrt verschoben werden kann, und zwar trotz des in dem Übertragungs­gestänge enthaltenen Spiels.
  • In der europäischen Offenlegungsschrift 168 001 ist zwischen der Drückernuß und der Treibstange drücker­nußseitig zunächst ein erster zweiarmiger Übersetzungs­hebel angeordnet; dieser wirkt über eine Paarung von Zahnsegmenten auf einen zweiten Übersetzungshebel ein und der zweite Übersetzungshebel wirkt schließ­lich unter Richtungsänderung des Übertragungsweges auf die Treibstange ein. Der Aufbau des Übertragungs­gestänges ist damit relativ kompliziert und teuer in der Fertigung.
  • Nach der europäischen Patentschrift 182 751 wirkt die Drückernuß über eine spielbehaftete Kupplung auf eine Schubstange ein, welche in der Nähe der Stulpschiene annähernd vertikal geführt ist. Diese Schubstange wirkt dann auf einen einarmigen Übersetzungs­hebel ein, der in der Nähe der der Treibstange gegenüber­liegenden Gehäusekante angelenkt ist und mit seinem treibstangenseitigen Ende in die Treibstange eingreift. Auch diese Ausführungsform ist in der Fertigung kom­pliziert und in den Herstellungskosten hoch.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Treib­stangenverschluß der eingangs bezeichneten Art unter Beibehaltung der Möglichkeit einer Treibstangenver­schiebung bei verhältnismäßig kleinem Drehwinkel der Drückernuß in vereinfachter Weise aufzubauen, so daß die Fertigung erleichtert und die Kosten gesenkt werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird neuerungsgemäß vorge­schlagen, daß das Übertragungsgestänge ein Steuer­element umfaßt, welches in der Nähe einer der Stulp­schiene gegenüberliegenden Begrenzungskante des Ge­häuses parallel zu der Treibstange geführt ist, daß dieses Steuerelement mit der Drückernuß im wesent­lichen spielfrei gekoppelt ist, daß die Rückstell­federung an dem Steuerelement angreift und daß der Übersetzungshebel als ein zweiarmiger Übersetzungs­hebel ausgebildet ist, welcher an mittlerer Stelle zwischen der Treibstange und dem Steuerelement an dem Gehäuse gelagert ist, einen ersten kürzeren Hebel­arm in spielbehafteten Eingriff mit dem Steuerelement und einen längeren Hebelarm in Eingriff mit der Treibstange aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung ergibt sich als besonderer Vorteil, daß ein einziges Element, nämlich das linearbewegliche Steuerelement, sowohl zum Angriff der Rückstellfederung als auch zur Bewegungsübertragung von der Drückernuß auf die Treibstange eingesetzt werden kann. Neben diesem Steuerungselement ist dann im Rahmen des Übertragungsge­stänges nur noch der zweiarmige Übersetzungshebel er­forderlich. Durch die Anordnung des Steuerelements in der Nähe der stulpschienenfernen Gehäusekante wird der innerhalb des Gehäuses verfügbare Raum optimal ausgenutzt. Der Platzbedarf wird insgesamt verringert. Dies hat den Vorteil, daß die Breite des Schloßgehäuses, welche der Einstecktiefe in dem Tür- bzw. Fensterrahmen entspricht, gering gehalten werden kann, so daß die Breite des verschlußseitigen Tür- bzw. Fensterholms - wie erwünscht - ebenfalls gering gehalten werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Konstruktion ist insbesondere bei solchen Türverschlüssen anwendbar, bei denen die Treib­stange ausschließlich von der Drückernuß her bewegt wird, also nicht von dem Schließzylinder her, der gleichwohl vorgesehen sein kann, um die Treibstange in ihrer Verschlußstellung zu sperren.
  • Wie an sich schon aus den beiden oben genannten Doku­menten zum Stand der Technik bekannt, kann auch bei der erfindungsgemäßen Ausgestaltung die Drückernuß auf eine Falle einwirken, welche durch eine Fallen­federung in Richtung auf eine vorgeschlossene Stel­lung vorgespannt ist.
  • Die Treibstange kann über ihre Länge verteilt meh­rere Verschlußelemente aufweisen, um das Fenster und insbesondere eine Tür auf ihrer ganzen Höhe im zugehörigen Rahmenteil feststellen zu können. Daneben kann ein herkömmlicher Riegel vorgesehen sein, welcher senkrecht zur Stulpschiene in dem Gehäuse verschiebbar geführt und zwischen einer der Verschlußstellung der Treibstange entsprechenden vorgeschlossenen Stellung und einer der Offenstel­lung der Treibstange entsprechenden zurückgeschlos­senen Stellung beweglich und antriebsmäßig mit der Treibstange verbunden ist.
  • Um den Riegel durch die Treibstange - wenn diese in Ihrer Verschlußstellung ist - in seiner vorgeschlossenen Stellung festlegen und gegen unbefugtes Zurücktreiben sichern zu können, wird weiter vorgeschlagen, daß zwischen der Treibstange und dem Riegel ein totgang­behaftetes Übertragungsgetriebe vorgesehen ist, der­art, daß beim Verschieben der Treibstange in Rich­tung ihrer Verschlußstellung der durch die Treib­stange angetriebene Riegel seine vorgeschlossene Stellung erreicht, bevor die Treibstange ihre Ver­schlußstellung erreicht und daß an der Treibstange und dem Riegel Riegelsicherungselemente angebracht sind, welche nach Eintritt des Riegels in seine vor­geschlossene Stellung bei der dann noch stattfin­denden Restbewegung der Treibstange in Richtung auf ihre Verschlußstellung zum Eingriff kommen und die Rückkehr des Riegels in seine zurückgeschlossene Stellung unterbinden.
  • Der Treibstangenverschluß kann in herkömmlicher Weise durch einen Schließzylinder gesperrt werden, etwa so, daß der Schließzylinder mit einem Schließbart auf ei­nen Zusatzriegel einwirkt, welcher quer zur Längs­richtung der Treibstange zwischen einer Treibstangen­lösestellung und einer Treibstangensperrstellung ver­schiebbar ist und in der Treibstangensperrstellung ein an der Treibstange befestigtes Treibstangensperr­organ übergreift.
  • Um den Zusatzriegel in seiner Treibstangensperrstel­lung sperren zu können, wird vorgeschlagen, daß der Schließbart des Schließzylinders phasenverschoben zur Einwirkung auf den Zusatzriegel auch auf eine feder­belastete Zuhaltung für den Zusatzriegel einwirkt, welche in der Schlüsselabzugstellung des Schließ­zylinders den Zusatzriegel zumindest dann gegen Bewegung sperrt, wenn der Zusatzriegel die Treib­stangensperrstellung einnimmt.
  • Eine besonders kompakte Bauweise für die aus dem Steuer­element und der Rückstellfederung bestehende Baugruppe erhält man dadurch, daß das Steuerelement mit entsprechen­den Schlitzen auf zwei Zapfen des Gehäuses geführt ist und daß die Rückstellfederung von einer Schraubendruckfe­der gebildet ist, welche in einer der Ruhelage der Drücker­nuß entsprechenden Ruhestellung des Steuerelements mit bei­den Enden an je einem Zapfen und je einem Anschlag des Steuerelements anliegt.
  • Die Kopplung zwischen der Drückernuß und dem Steuerelement kann in der Weise hergestellt werden, daß das Steuerele­ment einen Mitnehmerzapfen aufweist, welcher in eine ra­dial längliche Randausnehmung der Drückernuß eingreift.
  • Um bei kleinem Drehwinkel der Drückernuß einen möglichst großen Verschiebeweg des Steuerelements, und zwar für beide Drehrichtungen der Drückernuß, zu erreichen, wird vorgeschlagen, daß in der Ruhelage der Drückernuß die Verbindungslinie der Drehachse der Drückernuß und der Achse des Mitnehmerzapfens annähernd senkrecht auf der Verschieberichtung des Steuerelements steht.
  • Um dem Verbraucher ein Produkt anbieten zu können, das sich ähnlich wie die ihm von normalen Türen her be­kannten Einsteckschlösser mit Drückerbetätigung ver­hält, wird vorgeschlagen, daß die Drückernuß zur Her­beiführung der Verschlußstellung bzw. Offenstellung der Treibstange jeweils um ca. 45° aus der Ruhelage verdrehbar ist. Der Verbraucher findet dann folgende Situation vor: Zum Öffnen der Tür braucht er den Drücker in herkömmlicher Weise lediglich um 45° nach unten zu drücken. Dabei öffnet sich der Treibstangen­verschluß, wenn die Treibstange bis dahin in der Ver­schlußstellung war. Soll dagegen die Tür verschlossen werden, so braucht der Drücker nur um 45° nach oben verschwenkt zu werden, so daß die Treibstange in ihre Verschlußstellung übergeht. Dabei kann die Drückernuß derart angeordnet sein, daß in der Ruhelage der Drücker die bei Türen übliche Horizontalstellung einnimmt.
  • Die beiliegenden Figuren erläutern die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels; es stellen dar:
    • Figur 1 einen erfindungsgemäßen Treibstangenver­schluß bei in Öffnungsstellung befindlicher Treibstange und in Ruhelage befindlicher Drückernuß;
    • Figur 1a eine Darstellung entsprechend Figur 1 unter teilweiser Weglassung der Treibstange zur Darstellung einer Verrastung, welche die Treibstange in der Offenstellung gegen un­beabsichtigte Verschiebung sichert;
    • Figur 2 den Treibstangenverschluß nach Figur 1 nach Verdrehung der Drückernuß im Gegenzeiger­sinn, Verschiebung der Treibstange in die Verschlußstellung und Vorschließen des Riegels;
    • Figur 3 den Treibstangenverschluß nach Figur 1 und 2 nach Verdrehen der Drückernuß um 45° im Uhrzeigersinn, Zurückziehen der Falle, Ver­schiebung der Treibstange in die Öffnungs­stellung und Zurückziehung des Riegels in die zurückgeschlossene Stellung;
    • Figur 4 ein Ausführungsbeispiel eines Verschlußele­ments in Form eines Zusatzschlosses;
    • Figur 5 eine Treibstangeneinheit mit einem erfindungs­gemäß ausgebildeten Treibstangenverschluß und zwei Zusatzschlössern gemäß Figur 4;
    • Figur 6 eine Anordnung entsprechend Figur 5 mit gegenläufigen Schwenkriegeln;
    • Figur 7 eine Anordnung entsprechend Figur 5 mit abgewandelten Schwenkriegeln;
    • Figur 8 eine Anordnung entsprechend Figur 5 mit an der Treibstange starr befestigten Schließ­kloben.
  • In der Figur 1 ist an einer Stulpschiene 1 eine Schloß­gehäuse 3 angebracht. Dieses Schloßgehäuse 3 besteht aus einer Bodenplatte 3a und aus Schmalseitenumfassungs­wänden 3b, 3c, 3d sowie einer nicht eingezeichneten Schloß­decke. An der Stulpschiene 1 ist eine Treibstange 10 ge­führt, die sich in der Regel über die gesamte Höhe des Fensters bzw. der Tür auf deren von der vertikalen Schwenkachse abgelegener Seite erstreckt. An der Treib­stange 10 sind Verschlußelemente angebracht, wie sie beispielsweise in den später noch zu erläuternden Fi­guren 4 bis 8 dargestellt sind. Diese Verschlußelemente sind zum Eingriff mit entsprechenden Gegenverschlußele­menten an dem Tür- bzw. Fensterrahmen versehen. Darüber hinaus weist der Treibstangenverschluß eine übliche Falle 52 auf, die beim Zuschlagen der Tür gegen die Kraft einer Feder 53 selbsttätig zurückgeschoben wird und zum Öffnen der Tür von einer Drückernuß 12 aus unterer Vermittlung eines Nockens 55 der Drückernuß 12 eines Mitnehmerbleches 57 und eines Fallenschwanzes 59 zurückgezogen werden kann.
  • Schließlich weist der Treibstangenverschluß einen Rie­gel 54 auf, welcher die Stulpschiene 1 durchdringt und in die Stellung gemäß Figur 2 vorgeschlossen wird, wenn die Treibstange 10 in ihre Verschlußstellung, d. h. nach unten, verschoben wird.
  • Ein Schließzylinder 74 mit einem Schließbart 76 und einem Schlüsseleinführungsschlitz 74a dient zum Sperren der Treibstange 10 in ihrer unteren Verschlußstellung und über die Treibstange 10 auch zum Sperren des Riegels 54 in seiner vorgeschlossenen Stellung gemäß Figur 2. Festzu­halten ist aber, daß ein Verschieben der Treibstange 10 vermittels des Schließzylinders 74 bei dieser Ausfüh­rungsform nicht möglich ist.
  • Die Treibstange 10 wird also mit den daran befestigten Verschlußelementen ausschließlich durch den mit der Drückernuß 12 gekoppelten Außen- und/oder Innentürdrücker (nicht dargestellt) von der Öffnungsstellung in die Verschlußstellung verschoben und umgekehrt.
  • Die Drückernuß 12 weist eine Randausnehmung 14 auf, in welche der an einem parallel zur Treibstangenbewegung ver­schiebbaren Steuerelement 16 befestigte Mitnehmerzapfen 18 eingreift. Für die Drehwinkelbegrenzung des Türdrückers ist an der Drückernuß 12 eine weitere, sich in Umfangs­richtung erstreckende Ausnehmung 20 mit den Begrenzungs­flächen 22, 22′ vorgesehen, welche in den Schwenkbe­reich-Endstellungen des Türdrückers an einem die Schloß­decke (nicht dargestellt) und den Schloßboden 3a verbind­denden Anschlagzapfen 26 anliegen.
  • Das Steuerelement 16 besteht bevorzugt aus einer auf dem Schloßboden 3a verschieblich geführten Trägerplatte 28 und einem auf der Trägerplatte 28 fest angeordneten Feder­aufnahmerahmen 30. Trägerplatte 28 und Federaufnahmerahmen 30 können auch einstückig im Gießverfahren hergestellt sein. Zur Führung des Steuerelementes 16 sind zwischen dem Schloßboden 3a und der nicht dargestellten Schloß­decke zwei Zapfen 32, 32′ im Abstand zueinander ange­ordnet. Die Trägerplatte 28 weist zwei hintereinander liegende Längsschlitze 34, 34′ auf, die sich im wesent­lichen in der Längsmittelebene der Trägerplatte 28 er­strecken und deren mittlerer Abstand zueinander dem Ab­stand der Zapfen 32, 32′ entspricht. Der Federaufnahme­rahmen 30 ist an den schmalen Seitenbereichen mit einer Kulissenführung 36, 36′ versehen, in welche die Zapfen 32, 32′ in der horizontalen Nullstellung des Drückers eingreifen. Die verbleibenden schmalen Seitenflächen bilden zusammen mit den inneren Rahmenlängsflächen den Federaufnahmerahmen 30, wobei die Rahmenhöhe, senkrecht zur Zeichnungsebene betrachtet, im wesentlichen dem Außendurchmesser der Schraubendruckfeder 38 entspricht.
  • Die Länge der Schlitze 34, 34′ setzt sich zusammen aus dem Sinus des zwischen den Drehwinkelendstellungen des Mitnehmerzapfens 18 liegenden Kreisbogens und dem Durch­messer des Zapfens 32 bzw. 32′, wobei zusätzlich noch ein geringer Leerhub berücksichtigt werden sollte, damit zwischen der jeweiligen Endstellung der Drückernuß 12 und der gleichzeitigen Endstellung des Steuerelements 16 keine Zwänge entstehen.
  • Wesentlich ist, daß in der Ruhelage der Drückernuß 12 die Schraubendruckfeder 38 mit jedem ihrer Enden sowohl an dem jeweiligen Zapfen 32, 32′ als auch an Anschlag­flächen 28a, 28b der Trägerplatte oder des Federaufnahme­rahmens 30 anliegt, so daß bei Verschiebung der Träger­platte 28 nach unten die Schraubendruckfeder 38 an dem unteren Zapfen 32′ in Abstützung bleibt und durch den Anschlag 28a unter Abhebung von den oberen Zapfen 32 komprimiert wird und umgekehrt.
  • Auf der schloßeinwärts liegenden Seite des Steuerelements 16 ist eine Randausnehmung 40 für den Eingriff des kur­zen Hebelarms eines Übersetzungshebels 42 vorgesehen, der an einem gehäusefesten Bolzen 44 schwenkbar lagert. Das eine Ende 46 des Übersetzungshebels dieses kurzen Hebelarms ist annähernd kreisförmig ausgebildet, während der andere Arm 48 eine Gabel bildet, welche einen treib­stangenfesten Zapfen 50 umgreift.
  • In der Figur 1 befindet sich die Treibstange 10 in ihrer obersten Stellung,der Öffnungsstellung. Wenn die Drücker­nuß gemäß Figur 2 um 45° im Gegenzeigersinn verschwenkt wird, so nimmt das Steuerelement 16, da das Spiel zwi­schen dem kreisförmigen Ende 46 und dem unteren Ende 40˝ der Ausnehmung 40 aufgebraucht ist, das untere Ende 46 mit nach oben, mit der Folge, daß die Treib­stange 10 gleichzeitig nach unten in Richtung auf ihrer Verschlußstellung verschoben wird. Es stellt sich der Zustand gemäß Figur 2 ein. Wenn in diesem Zustand dann der Drücker losgelassen wird und die Drückernuß 12 unter der Wirkung der Schraubendruckfeder 38 wieder in die Stellung gemäß Figur 1 zurückkehrt, so liegt das kreisförmige Ende 46 spielfrei an der oberen Endfläche 40′ der Ausnehmung 40 an und eine nachfolgende Ab­wärtsverschiegung des Steuerelements 16 führt dann un­mittelbar zu einer Abwärtsbewegung des kreisförmigen Endes 46 und damit zu einer Aufwärtsbewegung der Treib­stange 10 in Richtung auf ihre Offenstellung.
  • Für den Ausschluß des Riegels 54 ist auf einem gehäuse­festen Bolzen 56 ein Winkelhebel 58 schwenkbar gela­gert, welcher den Riegelschwanz 60 übergreift. Er um­faßt mit einem gabelartig ausgebildeten Arm 62 einen Riegelzapfen 64 des Riegelschwanzes 60. Der andere Arm 66 des Winkelhebels 58 wirkt mit einem Steuer­profil der Treibstange 10 zusammen. Dieses Steuer­profil umfaßt eine Profilausnehmung 68 und Nocken 72, 72′ mit einander zugekehrten Profilflächen 70, 70′. Wenn die Treibstange 10 nach unten geht, so läuft sie zunächst mit ihrer Ausnehmung 68 frei gegenüber dem Arm 66 des Winkelhebels 58, bis die Profilfläche 70 an dem Arm 66 zum Anschlag kommt. Erst dann beginnt das Vorschließen des Riegels 54, wobei schließlich der Arm 66 auf das in der Figur 1 vertikal verlaufende Plateau des Nockens 72 aufläuft. Dann findet keine weitere Verschiebung des Riegels 54 mehr statt, auch wenn sich die Treibstange 10 noch weiter nach unten bewegt. Auf diese Weise kann ein Treibstangenfeststell­bolzen 92 bei der restlichen Abwärtsbewegung der Treibstange 10 hinter eine Riegelschulter 94 des Riegels 54 einfahren, so daß ein Zurückschieben des Riegels 54 in der ausgeschlossenen Stellung des Riegels 54 durch den dann in seiner tiefsten Stellung befindlichen Bolzen 92 unterdrückt ist.
  • In der ausgeschlossenen Treibstangen- und Riegelpo­sition (Fig. 2) kann die Treibstange 10 und auch der Riegel 54 durch Betätigung des Schließzylinders 74 gesichert werden. Nach eintouriger Drehung des Schließbarts 76 entgegen dem Uhrzeiger wird zunächst eine Zuhaltung 78 entgegen der Wirkung einer Schrau­bendruckfeder 80 angehoben, und ein in einer Zu­haltungsnische 82 der Zuhaltung 78 gefangener Bol­zen 84 eines Zusatzriegels 88 freigegeben, so daß bei weiterer Drehung des Schließbarts 76 dieser in eine Ausnehmung 86 des Zusatzriegels 88 eingreifend den Zusatzriegel dann in Richtung nach links ver­schieben kann. Der so nach links vorgeschlossene Zusatzriegel 88 hintergreift dann mit einem Finger 90 den treibstangenfesten Bolzen 92, wodurch die Treibstange 10 gegen unbefugtes Verschieben aus der Verschlußstellung nach oben in die Offenstel­lung blockiert ist.
  • In Figur 2 ist weiterhin dargestellt, wie der treib­stangenfeste Bolzen 92 hinter die Riegelschulter 94 gefahren ist, um ein unerlaubtes Zurückdrücken des Riegels 54 schloßeinwärts zu unterbinden. In der vorgeschlossenen linken Endstellung des Zusatz­ riegels 88 wird der Bolzen 84 des Zusatzriegels 88 von der vorgespannten Zuhaltung 78 durch eine weitere Zu­haltungsnische 82′ gehalten, so daß auch der Zusatz­riegel 88 wieder eine gesicherte Lage einnimmt.
  • In den Figuren 1 und 2 ist zu erkennen, daß der Zusatz­riegel 88 nur dann durch den Schließbart 76 betätigt werden kann, wenn zuvor die Treibstange 10 und der Rie­gel 54 in die Verschlußstellungen gebracht worden sind, da ein unter dem Riegelschwanz 60 liegender abgewinkel­ter Zuhaltungslappen 96 der Zuhaltung 78 am Riegel­schwanz 60 anliegend ein Anheben der Zuhaltung 78 durch den Schließbart 76 verhindert, solange der Riegel 54 zurückgeschlossen ist. Es sei noch erwähnt, daß die Zuhaltung 78 und auch der Zusatzriegel 88 über Stift­schlitzführungen 97 verschiebbar geführt sind.
  • In Figur 1 ist das Treibstangenschloß mit in Offenstel­lung befindlicher Treibstange 10 dargestellt. Bei Be­tätigung des Drückers im Uhrzeigersinn wird nur die Falle 52 (Figur 3) zurückgezogen, und die Tür kann ge­öffnet werden. Hierbei wird das Steuerelement 16 ent­gegen der Wirkung der Schraubendruckfeder 38 nach un­ten verschoben, ohne daß dabei ein Drehmoment auf den Übersetzungshebel 42 ausgeübt wird, da zwischen dem kreisförmigen Hebelende 46 und der Randausnehmung 40 ein Spiel (Leerhub) vorgesehen ist. Wird der Drücker wieder losgelassen, dann verschiebt sich das vorge­spannte Steuerelement 16 wieder nach oben und schwenkt den Drücker wieder in die Horizontallage.
  • Bei einer Drückerbetätigung (Figur 2) entgegen dem Uhrzeiger um ca. 45° wird das Steuerelement 16 nach oben gezogen, und durch die Anlage des kreisförmigen Hebelendes 46 an der unteren Begrenzungsfläche 40˝ der Randausnehmung 40 wird der Übersetzungshebel 42 entgegen dem Uhrzeiger um den Bolzen 44 aus der in Figur 1 gezeigten Lage in die Position gemäß Figur 2 verschwenkt. Durch die Zapfenschlitzverbindung 48,50 wird die Treibstange 10 in die Verschlußstellung ver­schoben. Wird nun der Drücker wieder losgelassen, dann bewirkt die zwischen den Zapfen 32, 32′ einge­spannte Schraubendruckfeder 38 ein Zurückschwenken des Türdrückers in die horizontale Ruhelage, da sich die Schraubendruckfeder einerseits an dem Zapfen 32 und andererseits an den schmalen Seitenbereichen 28b des Federaufnahmerahmens 30 abstützt. Der Übersetzungs­hebel 42 bleibt jedoch in der Schwenklage gemäß Fi­gur 2, bedingt durch den bereits erwähnten Leerhub zwischen dem Steuerelement 16 und dem Übersetzungs­hebel 42.
  • Bei gesicherter Verriegelung der Treibstange 10 und des Riegels 54 durch den Zusatzriegel 88 ist eine Betätigung des Drückers nach unten blockiert, weil dann die Endfläche 40′ der Ausnehmung 40 an dem Ende 46 des Übersetzungshebels 42 anliegt, der Hebel 42 aber nicht im Uhrzeigersinn verschwenkt werden kann, nachdem er über die Zapfenschlitzver­bindung 48, 50 mit der Treibstange 10 verbunden ist, diese aber durch den Zusatzriegel 88 über die Nase 90 gesperrt ist. Hierin liegt eine Kontrollwirkung für das Vorliegen der Ver­riegelungsstellung.
  • In Figur 1 und 2 erkennt man zwei Treibstangen­anschlagstifte 21,23, die an der Deckplatte be­festigt sind. Der Stift 21 begrenzt die Bewegung der Treibstange 10 nach oben und der Stift 23 begrenzt die Bewegung der Treibstange 10 nach unten.
  • In Figur 1a erkennt man eine an dem Schloßboden 3a be­festigte Rastfeder 25, welche am Schloßboden 3a einsei­tig eingespannt ist und zwischen die Treibstangenaus­kragung 27 und dem Übersetzungshebel 42 hineingreift. Diese Rastfeder 25 liegt in der oberen, d. h. der Offen­stellung der Treibstange 10 mit einer Ausbuchtung 29 an dem Umfang des Stiftes 50 der Zapfenschlitzverbindung 48,50 an, so daß die Treibstange 10 in ihrer oberen oder Offenstellung gegen unbeabsichtigte Verschiebung in Richtung auf die untere oder Verschlußstellung ge­sichert ist. Diese Rastfeder 25 kann durch jede be­liebige andere Schnappvorrichtung ersetzt sein.
  • Die Anbringung dieser Rastfeder 25 oder sonstiger Schnapp­vorrichtungen ist deshalb geboten, weil sonst die Treibstange 10 sich aus dem Zustand gemäß Figur 1 unbeabsichtigter Weise nach unten bewegen könnte, etwa bei raschem Bewegen einer Tür in Richtung auf die Schließstellung oder beim Transport des noch nicht eingebauten Schlosses.
  • In den Figuren 4, 5 und 6 ist ein für eine Mehrfach­ver riegelung vorgesehenes Zusatzschloß 104 darge­stellt, welches mit einem hakenförmigen Schwenkrie­gel 106 ausgerüstet ist. Die Treibstange 10 ist im Bereich des Zusatzschlosses 104 mit ihrer Schmal­seite an der Stulpschiene 1 geführt und derart abgekröpft, daß sie unmittelbar an der Deckplatte verschiebbar anliegt. Auf der von der Deckplatte abgewandten Breitseite der Treibstange 10 ist inner­halb des Zusatzschlosses eine Zahnstange 108 be­festigt (angenietet), welche mit einem an dem Schwenkriegel 106 angeformten Zahnsegment 110 in Eingriff steht. Der ausgefahrene Schwenkriegel 106 greift in bekannter Weise in ein rahmenseitiges Schließ­blech 112 ein.
  • In Figur 6 sind die hakenförmigen Schwenkriegel 106 im Vergleich zur Anordnung gemäß Figur 5 gegenläufig an­geordnet, wobei ein herkömmliches Umkehrgetriebe erfor­derlich ist.
  • In Figur 7 sind die zusätzlichen Riegel als bekannte, schwenkbare Reigelzungen 114 und in Figur 8 als Schließ­kloben 116 ausgebildet.

Claims (15)

1. Treibstangenverschluß für Türen oder Fenster mit einem Gehäuse (3), einer in dem Gehäuse (3) um eine zur Tür- bzw. Fensterfläche senkrechte Achse dreh­bar gelagerten durch einen Drücker oder Knauf dreh­baren Drückernuß (12), einer Rückstellfederung (38), welche die Drückernuß (12) derart in eine Ruhelage (Figur 1) vorspannt, daß sie in entgegengesetzten Drehrichtungen aus der Ruhelage verdreht werden kann, einer zur Steuerung von Verschlußelementen dienenden, längs einer Stulpschiene (1) des Gehäu­ses (3) geführten Treibstange (10) und einem die Drückernuß (12) mit der Treibstange (10) verbin­denden spielbehafteten, einen Übersetzungshebel (42) einschließenden Übertragungsgestänge (28,42) zum Verschieben der Treibstange (10), wobei die Ver­drehung der Drückernuß (12) in einer ersten Dreh­richtung (Gegenzeigersinn) zum Verschieben der Treibstange (10) in eine Verschlußstellung (Treib­ stange 10 unten) und die Verdrehung der Drückernuß (12) in einer zweiten Drehrichtung (Uhrzeigersinn) zum Verschieben der Treibstange (10) in eine Öff­nungsstellung (Treibstange 10 oben) führt und das Spiel (40′, 40˝, 46) in dem Übertragungsge­stänge (28, 42) nach Eintritt der jeweiligen Treibstangenstellung bei Loslassen des Drückers bzw. Knaufs eine Rückführung der Drückernuß (12) durch die Rückstellfederung (38) in ihre Ruhelage unter Belassung der Treibstange (10) in der je­weils erreichten Treibstangenstellung gestattet,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Übertragungsgestänge (28, 42) ein Steuerele­ment (28) umfaßt, welches in der Nähe einer der Stulpschine (1) gegenüberliegenden Begrenzungs­kante (3c) des Gehäuses (3) parallel zu der Treibstange (10) geführt ist, daß dieses Steuer­element (28) mit der Drückernuß (12) im wesent­lichen spielfrei gekoppelt ist, daß die Rückstell­federung (38) an dem Steuerelement (28) angreift und daß der Übersetzungshebel (42) als ein zwei­armiger Übersetzungshebel (42) ausgebildet ist, welcher an mittlerer Stelle zwischen der Treib­stange (10) und dem Steuerelement (28) an dem Gehäuse (3) gelagert ist, einen ersten kürzeren Hebelarm (46) in spielbehafteten Eingriff mit dem Steuerelement (28) und einen längeren Hebel­arm (48) in Eingriff mit der Treibstange (10) aufweist.
2. Treibstangenverschluß nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drückernuß (12) auf eine Falle (52) ein­wirkt, welche durch eine Fallenfederung (53) in Richtung auf eine vorgeschlossene Stellung vorgespannt ist.
3. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 und 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibstange (10) mit einem Riegel (54) gekop­pelt ist, welcher senkrecht zur Stulpschine (1) in dem Gehäuse (3) verschiebbar geführt und zwischen ei­ner der Verschlußstellung der Treibstange (10) ent­sprechenden vorgeschlossenen Stellung (Figur 3) und einer der Offenstellung der Treibstange (10) ent­sprechenden zurückgeschlossenen Stellung (Figur 1) beweglich ist.
4. Treibstangenverschluß nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zwischen der Treibstange (10) und dem Riegel (54) ein totgangbehaftetes Übertragungsgetriebe (58, 64, 68, 72, 72′) vorgesehen ist, derart, daß beim Ver­schieben der Treibstange (10) in Richtung ihrer Ver­schlußstellung der durch die Treibstange (10) ange­triebene Riegel (54) seine vorgeschlossene Stellung erreicht, bevor die Treibstange (10) ihre Verschluß­stellung erreicht und daß an der Treibstange (10) und dem Riegel (54) Riegelsicherungselemente (92,94) angebracht sind, welche nach Eintritt des Riegels (54) in seine vorgeschlossene Stellung bei der dann noch stattfindenden Restbewegung der Treibstange (10) in Richtung auf ihre Verschlußstellung zum Eingriff kommen und die Rückkehr des Riegels (54) in seine zurückgeschlossene Stellung unterbinden.
5. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Schloßgehäuse (3) ein Schließzylinder (74) unterbringbar oder untergebracht ist, wel­cher die Verschiebung der Treibstange (10) aus ihrer Verschlußstellung in ihre Offenstellung zu sperren gestattet.
6. Treibstangenverschluß nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließzylinder (74) mit einem Schließbart (76) auf einen Zusatzriegel (88) einwirkt, welcher quer zur Längsrichtung der Treibstange (10) zwi­schen einer Treibstangenlösestellung und einer Treibstangensperrstellung verschiebbar ist und in der Treibstangensperrstellung (Figur 2) ein an der Treibstange (10) befestigtes Treibstangensperr­organ (92) übergreift (bei 90).
7. Treibstangenverschluß nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Schließbart (76) des Schließzylinders (74) phasenverschoben zur Einwirkung auf den Zusatz­riegel (88) auch auf eine federbelastete Zuhaltung (78) für den Zusatzriegel (88) einwirkt, welche in der Schlüsselabzugstellung des Schließzylinders (74) den Zusatzriegel (88) zumindest dann gegen Bewegung sperrt, wenn der Zusatzriegel (88) die Treibstangensperrstellung einnimmt.
8. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerelement (28) mit entsprechenden Schlitzen (34, 34′) auf zwei Zapfen (32, 32′) des Gehäuses (3) geführt ist und daß die Rück­stellfederung (38) von einer Schraubendruck­feder (38) gebildet ist, welche in einer der Ruhelage der Drückernuß (12) entsprechenden Ruhestellung des Steuerelements (28) mit bei­den Enden an je einem Zapfen (32, 32′) und je einem Anschlag (28a, 28b) des Steuerelements (28) anliegt.
9. Treibstangenverschluß nach Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerelement (28) einen Mitnehmerzapfen (18) aufweist, welcher in eine radial längliche Randausnehmung (14) der Drückernuß (12) ein­greift.
10. Treibstangenverschluß nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß in der Ruhelage der Drückernuß (12) die Ver­bindungslinie der Drehachse der Drückernuß (12) und der Achse des Mitnehmerzapfens (18) annähernd senkrecht auf der Verschieberichtung des Steuer­elements (28) steht.
11. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drückernuß (12) zur Herbeiführung der Ver­schlußstellung bzw. Offenstellung der Treib­stange (10) jeweils um ca. 45° aus der Ruhelage verdrehbar ist.
12. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Zuhaltung bei zurückgeschlossenem Riegel (54) durch einen Teil des Riegels (54) oder eines mit ihm verbundenen Riegelschwanzes (60) blockiert ist, derart, daß eine Schließdreh­bewegung des Schließzylinders (74) bei rückge­schlossenem Riegel (54) verhindert ist.
13. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 5 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Drücker bzw. Knauf in der gesperrten Ver­ schlußstellung der Treibstange (10) durch die Treib­stange (10) über den Übersetzungshebel (42) gegen eine Verdrehung aus der Ruhelage in der zweiten Drehrichtung gesperrt ist.
14. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibstange (10) in der Offenstellung durch eine überwindbare Verrastung (25, 29, 50) gegen unbeabsichtigte Verschiebung gesichert ist.
15. Treibstangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Treibstange (10) in der Offenstellung und der Verschlußstellung durch Anschläge (21, 23) festgelegt ist.
EP89117141A 1988-09-16 1989-09-15 Treibstangenverschluss Expired - Lifetime EP0359284B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89117141T ATE87061T1 (de) 1988-09-16 1989-09-15 Treibstangenverschluss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3831529 1988-09-16
DE19883831529 DE3831529C2 (de) 1988-09-16 1988-09-16 Treibstangenverschluß

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0359284A2 true EP0359284A2 (de) 1990-03-21
EP0359284A3 EP0359284A3 (en) 1990-11-22
EP0359284B1 EP0359284B1 (de) 1993-03-17

Family

ID=6363099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89117141A Expired - Lifetime EP0359284B1 (de) 1988-09-16 1989-09-15 Treibstangenverschluss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0359284B1 (de)
JP (1) JPH02115482A (de)
AT (1) ATE87061T1 (de)
DE (2) DE3844849C2 (de)
ES (1) ES2039785T3 (de)

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472774A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Feststellsystem
EP0575701B1 (de) * 1992-06-25 1996-05-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
EP0796967A1 (de) * 1996-03-27 1997-09-24 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangen-Schloss
EP0943768A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Rückstellvorrichtung des Betätigungsorgans für ein Schlossgehäuse, Treibstangenschloss oder dergleichen
EP0913550A3 (de) * 1997-11-03 2001-02-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP1103683A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss
US7261330B1 (en) 2000-06-27 2007-08-28 Builder's Hardware Sliding door latch assembly
EP1947275A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-23 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss
US8382166B2 (en) 2008-12-19 2013-02-26 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US8398126B2 (en) 2007-05-21 2013-03-19 Truth Hardware Corporation Multipoint lock mechanism
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
US9765550B2 (en) 2012-08-31 2017-09-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US9885200B2 (en) 2012-06-18 2018-02-06 Amesbury Group, Inc. Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies
EP3299545A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Federpaket mit pleuelansteuerung
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118427C2 (de) * 1991-06-05 2000-10-26 Fuhr Carl Gmbh & Co Schloß, insbesondere Treibstangenschloß
DE29608862U1 (de) * 1996-05-17 1997-09-18 Gretsch Unitas Gmbh Schloß, insbesondere Einsteckschloß
DE10308243B4 (de) * 2003-02-25 2006-11-02 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Schließanlage, insbesondere Türverschluss, Fensterverschluss oder dergleichen
DE10341442A1 (de) * 2003-09-09 2005-03-31 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
ES2336527B1 (es) * 2007-11-09 2011-01-04 Talleres De Escoriaza S.A. Cerradura central para sistema de cierre multipunto con reenvios automaticos.
CN101936101A (zh) * 2009-06-29 2011-01-05 张敬如 全功能直捷锁
US8939474B2 (en) 2011-06-03 2015-01-27 Amesbury Group, Inc. Lock with sliding locking elements
US9428937B2 (en) 2011-07-22 2016-08-30 Amesbury Group, Inc. Multi-point lock having sequentially-actuated locking elements

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182751A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 MILA Beschläge AG Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster
DE8808757U1 (de) * 1988-07-08 1988-09-01 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3425565A1 (de) * 1984-07-11 1986-01-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co KG, 4404 Telgte Treibstangenschloss
DE3520862C2 (de) * 1985-06-11 1995-02-23 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloß
DE3537786A1 (de) * 1985-10-24 1987-04-30 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenschloss
DE3605826A1 (de) * 1986-02-22 1987-08-27 Fliether Karl Gmbh & Co Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
DE3606531A1 (de) * 1986-02-28 1987-09-03 Fliether Karl Gmbh & Co Schliesszylinder mit antrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0182751A1 (de) * 1984-11-19 1986-05-28 MILA Beschläge AG Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster
DE8808757U1 (de) * 1988-07-08 1988-09-01 Carl Fuhr Gmbh & Co, 5628 Heiligenhaus, De

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0472774A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-04 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Feststellsystem
US5197771A (en) * 1990-08-31 1993-03-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking system
EP0575701B1 (de) * 1992-06-25 1996-05-29 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss für eine Aussentür
EP0796967A1 (de) * 1996-03-27 1997-09-24 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangen-Schloss
EP0913550A3 (de) * 1997-11-03 2001-02-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenschloss
EP0943768A1 (de) * 1998-03-19 1999-09-22 Ferco International Ferrures et Serrures de Bâtiment Rückstellvorrichtung des Betätigungsorgans für ein Schlossgehäuse, Treibstangenschloss oder dergleichen
FR2776328A1 (fr) * 1998-03-19 1999-09-24 Ferco Int Usine Ferrures Dispositif de rappel d'un organe de manoeuvre pour boitier de serrure, cremone-serrure ou analogue
US6324876B1 (en) 1998-03-19 2001-12-04 Ferco International Ferrures Et Serrures De Batiment Return device for an operating member for a lock, espagnolette-lock or the like
EP1103683A1 (de) * 1999-11-23 2001-05-30 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss, insbesondere Einsteckschloss
US7261330B1 (en) 2000-06-27 2007-08-28 Builder's Hardware Sliding door latch assembly
EP1947275A1 (de) * 2006-12-20 2008-07-23 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss
US8398126B2 (en) 2007-05-21 2013-03-19 Truth Hardware Corporation Multipoint lock mechanism
US8382166B2 (en) 2008-12-19 2013-02-26 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US9758997B2 (en) 2008-12-19 2017-09-12 Amesbury Group, Inc. High security lock for door
US9885200B2 (en) 2012-06-18 2018-02-06 Amesbury Group, Inc. Handle-actuated sliding door lock actuation assemblies
US9765550B2 (en) 2012-08-31 2017-09-19 Amesbury Group, Inc. Passive door lock mechanisms
US9637957B2 (en) 2012-11-06 2017-05-02 Amesbury Group, Inc. Automatically-extending remote door lock bolts
US9790716B2 (en) 2014-10-16 2017-10-17 Amesbury Group, Inc. Opposed hook sliding door lock
US10968661B2 (en) 2016-08-17 2021-04-06 Amesbury Group, Inc. Locking system having an electronic deadbolt
EP3299545A1 (de) * 2016-09-26 2018-03-28 ASSA ABLOY (Schweiz) AG Federpaket mit pleuelansteuerung
US10662675B2 (en) 2017-04-18 2020-05-26 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US11634931B2 (en) 2017-04-18 2023-04-25 Amesbury Group, Inc. Modular electronic deadbolt systems
US10808424B2 (en) 2017-05-01 2020-10-20 Amesbury Group, Inc. Modular multi-point lock
US11066850B2 (en) 2017-07-25 2021-07-20 Amesbury Group, Inc Access handle for sliding doors
US11441333B2 (en) 2018-03-12 2022-09-13 Amesbury Group, Inc. Electronic deadbolt systems
US11834866B2 (en) 2018-11-06 2023-12-05 Amesbury Group, Inc. Flexible coupling for electronic deadbolt systems
US11661771B2 (en) 2018-11-13 2023-05-30 Amesbury Group, Inc. Electronic drive for door locks

Also Published As

Publication number Publication date
DE3844849C2 (de) 1995-05-18
EP0359284B1 (de) 1993-03-17
JPH02115482A (ja) 1990-04-27
ATE87061T1 (de) 1993-04-15
EP0359284A3 (en) 1990-11-22
ES2039785T3 (es) 1993-10-01
DE58903795D1 (de) 1993-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0359284B1 (de) Treibstangenverschluss
DE3447748C2 (de)
EP0796968B1 (de) Schliessvorrichtung
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0472774A1 (de) Feststellsystem
DE3605826A1 (de) Treibstangenverschluss mit handhabenrueckfuehrung
EP0325215B1 (de) Treibstangenschloss
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
DE3941923C2 (de) Getriebe für Drehkipptüren
EP0945572A2 (de) Türschlossanordnung, vorzugweise Treibstangenschlossanordnung
EP0907815A1 (de) Verschluss für türen, hauben, klappen od. dgl., insbesondere von fahrzeugen, wie kraftfahrzeugen
EP0954667B1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP0092630B1 (de) Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP0833997B1 (de) Schliesseinrichtung mit flügelfangeinrichtung
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0848124B1 (de) Schloss mit Falle und Riegel
DE3831529C2 (de) Treibstangenverschluß
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP0581338A2 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3221110C2 (de)
DE3532414C1 (de) An eine Zentralverriegelungsanlage mit Mehrstellenbedienung angeschlossene Schließeinrichtung für eine Rückwandtür von Kombinationskraftwagen
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP2322744B1 (de) Schloss, Schwenkhaken-Schloss und Verriegelungssystem, insbesondere zur Mehrpunkt-Verriegelung, für eine Tür oder ein Fenster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19910207

17Q First examination report despatched

Effective date: 19920714

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT DE ES FR GB IT NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 87061

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19930415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI CASETTA & PERANI S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903795

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930422

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930406

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2039785

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020913

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030919

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040915

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030916

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20060821

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20060919

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20060925

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20061002

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20070915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20080401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20080531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070915