EP0182751A1 - Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster - Google Patents

Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP0182751A1
EP0182751A1 EP85810552A EP85810552A EP0182751A1 EP 0182751 A1 EP0182751 A1 EP 0182751A1 EP 85810552 A EP85810552 A EP 85810552A EP 85810552 A EP85810552 A EP 85810552A EP 0182751 A1 EP0182751 A1 EP 0182751A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuating element
point lock
lever
spring
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85810552A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0182751B1 (de
Inventor
Enrico C/O Ruffoni & Zoppi S.R.L. Adama
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mila Beschlage AG
Original Assignee
Mila Beschlage AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=4295147&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0182751(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mila Beschlage AG filed Critical Mila Beschlage AG
Priority to AT85810552T priority Critical patent/ATE35713T1/de
Publication of EP0182751A1 publication Critical patent/EP0182751A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0182751B1 publication Critical patent/EP0182751B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/04Spring arrangements in locks
    • E05B2015/0403Wound springs
    • E05B2015/0427Wound springs curved, e.g. toroidal

Definitions

  • the invention relates to a multi-point lock for doors or windows, with a housing, an actuating element mounted in the housing and rotatable by a handle, which is indirectly coupled to at least one drive rod.
  • DE 19 07 061 C3 describes a multi-point lock with a drive rod provided with locking elements, which can be moved in one direction into the closed position and in the other direction into the open position.
  • an actuating element is mounted in a housing, which is normally held in a central position by a spring arranged outside the actuating element. With the handle it can be turned in one direction or the other to close and open. During such a rotation, a finger of the actuating element acts directly or via an intermediate member on a driver shoulder for closing or another driver shoulder for opening.
  • this multi-point lock has the major disadvantage that it requires a relatively large pivoting of the handle to close and open.
  • the handle In practice, because the user feels a large swivel unnaturally, the handle must have a normal position that is about 10 ° upwards. However, this is undesirable for aesthetic reasons. It would be possible to eliminate this disadvantage if the actuator is given a large diameter. Then, however, the housing becomes even wider, or as it is called in technical terms, deeper. However, this is undesirable because the door or window sash frame must then be kept wider than is already necessary for this type of multi-point lock. A wider door leaf frame leads to a high material requirement, increases the weight of the door or window and also leads to an undesirable reduction in the size of the light. Another disadvantage of the known closure is that the limited space makes it impossible to provide threaded holes for fastening a standard rosette.
  • the closure should allow sufficient movement of the drive rod with a slight pivoting of the handle, despite the small depth and small backset. This pivoting betraaen should not more than about 20 ° in each direction from the waa g- right center position.
  • this is achieved by providing a transmission lever which can be driven directly or indirectly by the actuating element and which acts directly or indirectly on the drive rod.
  • a transmission lever or a mechanically equivalent link is provided means that the actuating element can be made smaller. This in turn makes it possible to keep the so-called depth of the closure housing smaller than before, but without the need to pivot the lever to close or open it. On the contrary, the necessary pivoting movement can even be dimensioned much smaller than in the prior art. It is also of great practical importance that the backset can be kept smaller than before.
  • a transmission element is expediently provided between the actuating element and the transmission lever.
  • the actuating element act directly on the transmission lever.
  • the fact that a transmission element is provided results in a number of further advantages. It is thus possible to arrange pins with a threaded hole for fastening a rosette at a predetermined distance above and below the actuating element.
  • Rosettes are in the Distributed with standardized dimensions. The possibility of using such standardized rosettes with the described multi-point closure is therefore a significant advantage.
  • the transmission lever is expediently designed as a one-armed lever. This results in a particularly simple construction. If the multi-point lock is equipped with a spring, which returns the actuating element to the central position of the rotary range after each actuation, it is advantageous to arrange this spring in a chamber of the actuating element. A plate with two arms can be arranged at each spring end, which engage in slots in the housing. As a result, the spring is held and compressed at one end or the other, depending on the direction of movement. The same spring therefore acts as a return spring in the middle position regardless of how the handle is moved. The arrangement of the spring in the actuator also achieves a very compact construction which leaves enough space for other purposes. For example, the very compact construction enables the desired arrangement of pins for fastening the rosette.
  • latches with a closing spring at a predetermined distance from the actuating element.
  • Such latches are usually necessary with multiple locks, because it should be possible to open a door or window e.g. Open and close during the day without having to unlock or lock it.
  • actuating element g ela g ER- ter latch restoring Habel which comprises an actuatable by the actuator driver.
  • This design and arrangement of the latch return lever results in a space-saving construction which also facilitates the arrangement of pins for fastening the rosettes.
  • two drive rods are provided, which are connected to one another within the housing with a connecting member.
  • the transmission lever is advantageously coupled to the connecting link instead of the drive rod.
  • the transmission lever then acts only indirectly on the drive rods.
  • This design also contributes to a compact construction in which the depth of the multi-point lock can be kept small, so that the material requirements for the door or window frame can also be kept small.
  • the drive rods can be slidably mounted on interchangeable supports. This makes it possible to change the supports if a different backset is desired.
  • the multi-point lock has a housing 11 for receiving the actuating gear for the drive rods 23, 24 and other locking elements.
  • the housing 11 consists essentially of the lower housing part 12 and the upper housing part or cover 13 ( Figures 2 and 3).
  • the lower housing part 12 has a circuit board 14, from which the side wall 15 extends upwards.
  • the described design of the lower part 12 provides effective protection against the penetration of chips during assembly.
  • the lower housing part 12 is closed on both sides by the supports 16, 17.
  • the pivot pins 18, 19, 20 and the bore 21 serve to support the moving parts of the multi-point lock. Furthermore, the guide slots 22, 23, 24 are provided for straight guidance of the moving parts. Pins can engage in these guide slots 22, 23, 24 for guiding moving parts, as will be described later.
  • the pins 25 with the threaded holes 70 are used to fasten the rosette after installing the multi-point lock in the door or window.
  • the opening 26 permits the theft-proof fastening of the castle armor shield by fastening means that are inaccessible from the outside.
  • the opening 27 enables the trap to be reversed, as will be described in more detail later.
  • the Oeffnun 28 g serving to receive the lock cylinder.
  • the faceplate 30 (Fig. L) is attached to the supports 16 and 17, which are firmly connected to the lower part of the housing. This faceplate 30 is fastened by screws (not shown) which are screwed into threaded holes in the supports 16, 17.
  • the threaded holes are indicated by the dash-dotted lines 37, 38.
  • the supports 16, 17 also serve to guide the drive rods 31, 32 and for this purpose each have a guide part 33, 34 (FIG. 3) which engage in longitudinal slots 35, 36 (FIG. 1) of the drive rods 31, 32.
  • a one-piece drive rod should therefore have an offset and have a recess in the area of the rear part of the trap 39.
  • a connecting member 40 is provided, which leads past the rear part of the trap 39 in a known manner, because there the trap 39 can be made thinner without impairing safety, so that there is sufficient space for the connecting member 40 to be passed.
  • the connecting member 40 has lugs 41, 42, which each engage in an opening 43, 44 of the drive rod 31 or 32, so that these drive rods 31, 32 are thereby coupled to one another.
  • Pins 52 (only one is visible in FIG. 1), which engage in guide slots 22, 23 (FIG. 2), are used to guide the connecting element 40.
  • a leaf spring 54 which engages in a notch 56 of the connecting member 40, serves to secure the drive rods 23 24 in the unlocked position.
  • the actuating element 45 is rotatably mounted in the bore 21 of the lower housing part 12. It has a square through opening 46 for fastening the handle (not shown).
  • the actuating element 45 has a driver 47 on the periphery, which engages in a recess 48 of the transmission member 49. It is now important that the transmission element does not act directly on the drive rods, but on a transmission lever 50 Purpose is the transmission member 49 is rotatably attached to the linkage 51 on the transmission lever 50.
  • the transmission lever 50 is a one-armed lever which can be rotated about the pivot pin 19 fastened in the lower housing part 12.
  • the translation lever 50 has at its free end a nose 53 which engages in an opening 55 of the connecting member 40 to take it along.
  • the articulation point 51 is close to the pivot pin 19, it is easy to see that a movement of the driver 47, when the driver takes the transmission member 49 with it, causes a movement of the nose 53 which is substantially larger than the movement of the driver 47.
  • a relatively small deflection by the handle is therefore sufficient to lock or unlock the door or window.
  • the deflection can be kept in a range of about 20 ° down and up.
  • the pusher can thus be arranged horizontally in the rest position, which is also preferable for aesthetic reasons. Nevertheless, it is possible to make the housing relatively narrow, ie to keep the depth to a minimum. For example, the depth in the exemplary embodiment shown is only 40 mm. With the door or window frames, this enables considerable material savings while at the same time increasing the ease of use.
  • a helical spring 61 is located in the actuating element 45, in which a helical spring 61 is located.
  • This coil spring 61 has the task of the actuating element 45 and thus also the pusher after each operation in which a g e subscribed situation.
  • a plate 63 is arranged at each end of the spring and has a pin 65 at both ends. These pins extend into the slots 29 in the lower housing part 12 and in the upper housing part 13. Depending on the direction in which the handle is moved, one or the other spring end is blocked by the slots 29, the spring compressing in one direction or the other becomes.
  • the coil spring 61 acts as a return spring, which returns the pusher to the central position, regardless of whether it was moved up or down.
  • the described space-saving design of the actuating gear for the drive rods 31, 32 also allows the latch 39 to be arranged at the usual distance from the actuating element 45.
  • the trap 39 can also be formed in one piece and very solid to ensure a high level of security.
  • a latch retraction lever 71 (FIG. 4) is provided, which has a bore 73 for mounting on a bearing pin of the actuating element 45 which cannot be seen in the drawing.
  • the trap reset lever 71 engages the head of a screw 75 of the case 39.
  • the head of the screw 75 is not visible because it is located on the case 39 below. This head of the screw 75 extends into the recess 77 of the latch return lever 71.
  • the helical spring 79 which acts on the two-armed lever 80, provides the spring force for latching the latch 39. It can be seen from FIG.
  • the opening 27 in the lower housing part 12 enables the screw 75 to be loosened, so that if necessary the latch 39 can be removed and reinserted by 180 °. This makes it possible to use the multi-point lock for both left and right doors or windows.
  • a lock 87 in connection with a locking element 89 and a locking member 91 enables the locking of the drive rod 31.
  • the design of the parts 89 and 91 can be seen from FIGS. 2 and 5. It can be seen from FIG. 5 that the blocking element 89 is guided by the pin 20, which engages in the slot 90, and the pin 92, which engages in the slot 24, during its movement. This movement takes place by actuating the key 100.
  • the drive rod 31 has an opening 95, into which the locking element 89 can snap.
  • the nose In the unlocked position, the nose is located 97 ( Figure 5) to the right of the nose 98 of the locking member 91. In the Verrie g elunas- position, however, the nose 97 is to the left of the nose 98.
  • a spring 99 ( Figure 1) holds the Verriegelun g s- member 91 in the position shown, from which it can be moved by turning the key 100.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Abstract

Das Betätigungselement (45) ist im Gehäuse (11) drehbar gelagert und kann durch einen nicht eingezeichneten Drücker, der im Durchgangsloch (67) montiert ist, in der einen oder anderen Richtung bewegt werden. Bei einer Bewegung im Gegenuhrzeigersinn nimmt der Mitnehmer (47) das Übertragungsglied (49) mit. Da das Übertragungsglied (49) an der Anlenkstelle (51) am Übersetzungshebel (50) an der Anlenkstelle (51) nahe beim Drehzapfen (19) angelenkt ist, macht die Nase (53) eine grössere Bewegung als der Mitnehmer (47). Da die Nase (53) in das Verbindungsglied (40) eingreift, welches die Treibstangen (23, 24) miteinander kuppelt, wird die Bewegung der Nase (53) auf diese Treibstangen (23, 24) übertragen. Es genügt bereits eine relativ kleine Schwenkbewegung von etwa 20° aus der Mittelstellung des Drückers, um den Mehrpunkteverschluss zu verriegeln bzw. zu entriegeln. Beim Drehen des Betätigungselementes (45) im Uhrzeigersinn schlägt die Kante (81) am Mitnehmer (83) des Fallenrückziehhebels (71) an, so dass dieser den Kopf der Schraube (75) ergreift und die Falle (39) in das Gehäuse (11) zurückzieht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster, mit einem Gehäuse, einem im Gehäuse gelagerten, durch einen Drücker drehbaren Betätigungselement, welches mittelbar mit mindestens einer Treibstange gekuppelt ist.
  • In der DE 19 07 061 C3 wird ein Mehrpunkteverschluss mit einer mit Riegelelementen versehenen Treibstange beschrieben, die in einer Richtung in die Schliesstellung und in der anderen Richtung in die Offenstellung bewegbar ist. Zu diesem Zweck ist in einem Gehäuse ein Betätigungselement gelagert, das normalerweise durch eine ausserhalb des Betätigungselementes angeordnete Feder in einer Mittelstellung gehalten wird. Mit dem Drücker kann es zum Schliessen und zum Oeffnen in der einen oder anderen Richtung gedreht werden. Bei einer solchen Drehung greift ein Finger des Betätigungselementes unmittelbar oder über ein Zwischenglied an einem Mitnehmerabsatz zum Schliessen oder einem anderen Mitnehmerabsatz zum Oeffnen an. Dieser Mehrpunkteverschluss hat aber den grossen Nachteil, dass er zum Schliessen und Oeffnen eine relativ grosse Verschwenkung des Drückers erfordert. Weil der Benützer eine grosse Verschwenkung unnatürlich empfindet, muss in der Praxis der Drücker eine etwa 10° nach oben gerichtete Normalstellung besitzen. Dies ist aber aus ästhetischen Gründen unerwünscht. Zwar wäre es möglich, diesen Nachteil zu beseitigen, wenn dem Betätigungsorgan ein grosser Durchmesser gegeben wird. Dann wird jedoch das Gehäuse noch wesentlich breiter, oder wie es in der Fachsprache heisst, tiefer. Dies ist aber unerwünscht, weil dann der Tür- oder Fensterflügelrahmen noch breiter gehalten werden muss, als dies ohnehin schon für diese Art von Mehrpunkteverschluss notwendig ist. Ein breiterer Türflügelrahmen führt zu einem hohen Materialbedarf, erhöht das Gewicht der Türe oder des Fensters und führt zu einer ebenfalls unerwünschten Verkleinerung des Lichtmasses. Ein weiterer Nachteil des bekannten Verschlusses besteht darin, dass die engen Platzverhältnisse es verunmöglichen, Gewindelöcher für die Befestigung einer Standard-Rosette vorzusehen.
  • Die beschriebenen Nachteile wurden aber während vielen Jahren in Kauf genommen, weil die Treibstange von einem Zustand in den anderen etwa 20 mm weit bewegt werden muss und deshalb eine ebenso grosse Bewegung des Mitnehmers des Betätigungs-elementes als unabdingbar erschien. Wenn gefordert wird, dass der Drücker nach der Schliessbewegung oder Oeffnungsbewegung wieder in seine ursprüngliche Lage zurückkehren muss, erfordert dies eine Bewegung des Mitnehmers, die noch entsprechend grösser ist. Um dies zu erreichen ergab sich notgedrungen eine Tiefe des Verschlusses von etwa 50 mm und ein Dornmass von etwa 32 mm. Das Dornmass ist der Abstand von der Mitte der Schlossnuss bis zur Vorderkante des Stulps. Es ist zwar ein Mehrpunkteverschluss auf dem Markt, der eine Tiefe von 45 mm und ein Dornmass von 28 mm aufweist. Bei diesem Mehrpunkteverschluss ist aber eine unpraktisch hohe Verschwenkung des Drückers von je etwa 45° aus der Mittelstellung notwendig. Dies bedingt auch die bereits vorher erwähnte unerwünschte Anordnung der Mittelstellung, bei welcher der Drücker um etwa 10° nach oben gerichtet ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Mehrpunkteverschluss zu schaffen, welcher die geschilderten Nachteile vorbekannter Verschlüsse mindestens zum Teil vermeidet. Insbesondere soll der Verschluss trotz geringer Tiefe und kleinem Dornmass eine ausreichende Bewegung der Treibstange mit einer geringen Verschwenkung des Drückers ermöglichen. Diese Verschwenkung sollte in jeder Richtung aus der waag- rechten Mittelstellung nicht mehr als etwa 20° betraaen.
  • Gemäss der vorliegenden Erfindung wird dies dadurch erreicht, dass ein unmittelbar oder mittelbar vom Betätigunaselement antreibbarer Uebersetzungshebel vorgesehen ist, der mittelbar oder unmittelbar auf die Treibstange einwirkt. Dadurch, dass ein Uebersetzungshebel oder ein mechanisch äquivalentes Glied vorgesehen ist, kann das Betätigungselement kleiner dimensioniert werden. Dies wiederum ermöglicht es, die sogenannte Tiefe des Verschlussgehäuses kleiner als bisher zu halten, ohne dass aber eine grössere Verschwenkung des Drückers zum Schliessen oder Oeffnen notwendig wäre. Im Gegenteil, die notwendige Schwenkbewegung kann sogar gegenüber dem bisherigen Stand der Technik wesentlich kleiner bemessen werden. Von grosser praktischer Bedeutung ist auch, dass das Dornmass kleiner als bisher gehalten werden kann.
  • Zweckmässigerweise ist zwischen Betätigungselement und Uebersetzungshebel ein Uebertragungsglied vorgesehen. Grundsätzlich wäre es zwar auch möglich, das Betätigungselement direkt auf den Uebersetzungshebel einwirken zu lassen. Dadurch aber, dass ein Uebertragungsglied vorgesehen ist, ergeben sich eine Anzahl weiterer Vorteile. So ist es möglich, in einem vorbestimmten Abstand oberhalb und unterhalb des Betätigungselementes Zapfen mit einem Gewindeloch zur Befestigung einer Rosette anzuordnen. Rosetten werden im Handel mit genormten Abmessungen vertrieben. Die Möglichkeit, solche genormte Rosetten mit dem beschriebenen Mehrpunkteverschluss zu verwenden, stellt daher einen bedeutenden Vorteil dar.
  • Zweckmässigerweise ist der Uebersetzungshebel als einarmiger Hebel ausgebildet. Dies ergibt eine besonders einfache Konstruktion. Wenn der Mehrpunkteverschluss mit einer Feder ausgerüstet ist, welche das Betätigungselement jeweils nach einer Betätigung in die Mittelstelluna des Drehbereichs zurückführt, ist es vorteilhaft, diese Feder in einer Kammer des Betätigungselementes anzuordnen. Dabei können an jedem Federende ein Plättchen mit zwei Armen angeordnet werden, die in Schlitze des Gehäuses greifen. Dadurch wird die Feder je nach der Bewegungsrichtung am einen oder anderen Ende festgehalten und komprimiert. Die gleiche Feder wirkt daher unabhängig davon, wie der Drücker bewegt wird, als Rückstellfeder in der Mittelstellung. Durch die Anordnung der Feder im Betätigungsorgan wird zudem eine sehr kompakte Konstruktion erzielt, welche genügend Raum für andere Zwecke freilässt. So wird beispielsweise durch die sehr kompakte Konstruktion die gewünschte Anordnung von Zapfen für die Befestigung der Rosette ermöglicht.
  • Es ist auch möglich, in einem vorbestimmten Abstand vom Betätigungselement eine Falle mit Schliessfeder anzuordnen. Solche Fallen sind bei Mehrfachverschlüssen in der Regel notwendig, denn es sollte möglich sein, eine Türe oder ein Fenster z.B. tagsüber zu öffnen und zu schliessen, ohne dass sie entriegelt oder verriegelt werden muss.
  • Vorteilhaft ist ein koaxial zum Betätigungselement gelager- ter Fallenrückstellhabel angeordnet, welcher einen vom Betätigungselement betätigbaren Mitnehmer aufweist. Durch diese Gestaltung und Anordnung des Fallenrückstellhebels ergibt sich eine platzsparende Konstruktion, die ebenfalls die Anordnung von Zapfen zur Befestigung der Rosetten erleichtert.
  • Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind zwei Treibstangen vorgesehen, welche innerhalb des Gehäuses mit einem Verbindungsglied miteinander verbunden sind. Dies ergibt eine zweckmässige Konstruktion, wobei in diesem Falle der Uebersetzungshebel vorteilhaft mit dem Verbindungsglied statt mit der Treibstange gekoppelt wird. Der Uebersetzungshebel wirkt dann also auf die Treibstangen lediglich mittelbar ein. Auch diese Gestaltung trägt zu einer gedrängten Konstruktion bei, bei der die Tiefe des Mehrpunkteverschlusses klein gehalten werden kann, so dass der Materialbedarf für den Türflügel- oder Fensterflügelrahmen ebenfalls klein gehalten werden kann.
  • Die Treibstangen können auf auswechselbaren Supporten verschiebbar gelagert sein. Dies macht es möglich, die Supporte auszuwechseln, wenn ein anderes Dornmass erwünscht ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Vorderansicht eines Mehrpunkteverschlusses mit abgenommenem Gehäuseoberteil in entriegelter Stellung,
    • Fig. 2 das Gehäuseunterteil,
    • Fig. 3 eine Ansicht des Gehäuseunterteils von Fig. 2 zusammen mit dem Gehäuseoberteil vor seiner Montage auf dem Gehäuseunterteil,
    • Fig.' 4 den Fallenrückstellhebel und seine Anordnung im Gehäuseunterteil und
    • Fig. 5 die Anordnung von Schlosszylinder, Sperrelement und Halteelement im Gehäuseunterteil.
  • Der Mehrpunkteverschluss weist ein Gehäuse 11 zur Aufnahme des Betätigungsgetriebes für die Treibstangen 23, 24 und anderer Verschlusselemente auf. Das Gehäuse 11 besteht im wesentlichen aus dem Gehäuseunterteil 12 und dem Gehäuseoberteil oder -deckel 13 (Figuren 2 und 3). Das Gehäuseunterteil 12 besitzt eine Platine 14, von welcher sich die Seitenwand 15 nach oben erstreckt. Im Gegensatz zu bekannten Mehrpunkteverschlüssen, wo die Seitenwand am Oberteil angeordnet ist, wird durch die beschriebene Ausgestaltung des Unterteils 12 ein wirksamer Schutz gegen das Eindringen von Spänen bei der Montage geschaffen. In diesem Zusammenhang ist zu beachten, dass das Gehäuseunterteil 12 an beiden Seiten durch die Supporte 16, 17 abgeschlossen ist.
  • Der Lagerung der beweglichen Teile des Mehrpunkteverschlusses dienen die Drehzapfen 18, 19, 20 und die Bohrung 21 (Fig. 2). Des weiteren sind zur Geradführung der beweglichen Teile die Führungsschlitze 22, 23, 24 vorgesehen. In diese Führungsschlitze 22, 23, 24 können zur Führung von beweglichen Teilen Stifte eingreifen, wie dies später noch beschrieben wird. Die Zapfen 25 mit den Gewindelöchern 70 dienen der Befestigung der Rosette nach der Montage des Mehrpunkteverschlusses in der Türe oder dem Fenster.
  • Die Oeffnung 26 erlaubt die diebstahlsichere Befestigung des Schlosspanzerschildes durch von aussen unzugängliche Befestigungsmittel.
  • Die Oeffnung 27 ermöglicht ein Umkehren der Falle, wie dies später noch näher beschrieben wird. Die Oeffnung 28 dient der Aufnahme des Schlosszylinders.
  • Die Funktion der Schlitze 29, denen auch entsprechende Schlitze im Gehäuseoberteil 13 entsprechen, wird später noch näher erläutert. Ganz allgemein kann jedoch erwähnt werden, dass der Oberteil 13 ähnlich ausgebildet ist wie die Platine 14, zu der er parallel angeordnet ist.
  • Die Stulpschiene 30 (Fig. l) ist an den Supporten 16 und 17, welche mit dem Unterteil des Gehäuses fest verbunden sind, befestigt. Diese Befestigung der Stulpschiene 30 erfolgt durch Schrauben (nicht eingezeichnet), welche in Gewindelöcher in den Supporten 16, 17 eingeschraubt sind. Die Gewindelöcher werden mit den strichpunktierten Linien 37, 38 angedeutet.
  • Die Supporte 16, 17 dienen auch der Führung der Treibstangen 31, 32 und weisen zu diesem Zweck je einen Führungsteil 33, 34 (Fig. 3) auf, die in Längsschlitze 35, 36 (Fig. 1) der Treibstangen 31, 32 eingreifen.
  • Es wäre möglich, die Treibstangen 31, 32 durch eine einstückige Treibschiene zu ersetzen. Da aber die Falle 39 im Bereich der Stulpschiene 30 sehr massiv ausgeführt ist, um eine entsprechende Sicherheit zu gewährleisten, fehlt in der Nähe der Stulpschiene 30 der notwendige Platz zum Vorbeiführen der Treibstange. Eine einstückige Treibstange müsste daher'eine Abkröpfung aufweisen und im Bereich des hinteren Teils der Falle 39 eine Aussparung besitzen. Gemäss dem vorliegenden Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verbindungsglied 40 vorgesehen, welches in bekannter Weise am hinteren Teil der Falle 39 vorbeiführt, denn dort kann die Falle 39 ohne Beeinträchtigung der Sicherheit dünner ausgestaltet werden, so dass genügend Raum zum Vorbeiführen des Verbindungsglieds 40 vorhanden ist. Das Verbindungsglied 40 besitzt Nasen 41, 42, welche je in eine Oeffnung 43, 44 der Treibstange 31 bzw. 32 eingreifen, so dass diese Treibstangen 31, 32 dadurch miteinander gekuppelt sind. Zur Führung des Verbindungselements 40 dienen Stifte-52 (nur einer ist in Figur 1 sichtbar), welche in Führungsschlitze 22, 23 (Figur 2) eingreifen. Zur Sicherung der Treibstangen 23 24 in der unverriegelten Stellung dient eine Blattfeder 54, welche in eine Kerbe 56 des Verbindungsglieds 40 eingreift.
  • Das Betätigungselement 45 ist drehbar in der Bohrung 21 des Gehäuseunterteils 12 gelagert. Es weist eine vierkantige Durchgangsöffnung 46 zur Befestigung des Drückers (nicht dargestellt) auf. Das Betätigungselement 45 besitzt an der Peripherie einen Mitnehmer 47, welcher in eine Aussparung 48 des Uebertragungsglieds 49 eingreift. Wichtig ist nun, dass das Uebertragungsglied nicht direkt auf die Treibstangen einwirkt, sondern auf einen Uebersetzungshebel 50. Zu diesem Zweck ist das Uebertragungsglied 49 an der Anlenkstelle 51 am Uebersetzungshebel 50 drehbar befestigt. Der Uebersetzungshebel 50 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel ein einarmiger Hebel, welcher um den im Gehäuseunterteil 12 befestigten Drehzapfen 19 drehbar ist. Der Uebersetzungshebel 50 besitzt an seinem freien Ende eine Nase 53, welche in eine Oeffnung 55 des Verbindungsglieds 40 eingreift, um dieses mitzunehmen. Da sich die Anlenkstelle 51 nahe beim Drehzapfen 19 befindet, ist leicht ersichtlich, dass eine Bewegung des Mitnehmers 47, wenn dieser das Uebertragungsglied 49 mitnimmt, eine Bewegung der Nase 53 bewirkt, die wesentlich grösser ist als die Bewegung des Mitnehmers 47. Infolgedessen werden auch die Treibstangen 31, 32 wesentlich mehr bewegt, als wenn der Antrieb des Verbindungsgliedes 40 direkt durch den Mitnehmer 47 erfolgen würde. Es genügt daher eine relativ geringe Auslenkung durch den Drücker, um die Türe oder das Fenster zu verriegeln oder zu entriegeln. Die Auslenkung kann in einem Bereicht von etwa 20° nach unten und nach oben gehalten werden. Der Drücker kann somit in der Ruhestellung waagrecht angeordnet sein, was auch aus ästhetischen Gründen vorzuziehen ist. Trotzdem ist es möglich, das Gehäuse relativ schmal zu gestalten, d.h. die sogenannte Tiefe gering zu halten. So beträgt beispielsweise die Tiefe beim gezeigten Ausführungsbeispiel lediglich 40 mm. Dies ermöglicht bei den Tür- oder Fensterrahmen eine erhebliche Materialeinsparung bei gleichzeitigem Gewinn an Bedienungskomfort.
  • Im Betätigungselement 45 ist 59 angeordnet, in welcher sich eine Schraubenfeder 61 befindet. Diese Schraubenfeder 61 hat die Aufgabe, das Betätigungselement 45 und somit auch den Drücker nach jeder Betätigung in die einge-zeichnete Lage zurückzuführen. Bei jedem Federende ist ein Plättchen 63 angeordnet, das an beiden Enden einen Zapfen 65 aufweist. Diese Zapfen erstrecken sich in die Schlitze 29 im Gehäuseunterteil 12 und im Gehäuseoberteil 13. Je nachdem, in welcher Richtung der Drücker bewegt wird, wird durch die Schlitze 29 das eine oder das andere Federende blockiert, wobei die Feder in der einen oder anderen Richtung komprimiert wird. Somit wirkt die Schraubenfeder 61 als Rückstellfeder, welche den Drücker in die Mittellage zurückführt, gleichgültig, ob er nach oben oder nach unten bewegt wurde.
  • Die beschriebene Anordnung der Schraubenfeder 51 im Betätigungselement 45 ermöglicht eine erhebliche Platzersparnis, so dass im Gehäuseunterteil 12 in einem vorbestimmten Abstand oberhalb und unterhalb der Drehachse 67 des Betätigungselementes 45 Zapfen 25 mit einem Gewindeloch 70 zur Befestigung (nicht dargestellt) von Rosetten an der Türe oder am Fenster angeordnet werden können. Der übliche Abstand der Befestigungslöcher der Rosetten, welche der Verzierung der Türe oder des Fensters dienen, beträgt 43 mm. Die Zapfen 25 sind also in diesem Normabstand angeordnet, um die Verwendung normierter Rosetten zu ermöglichen.
  • Die beschriebene platzsparende Ausgestaltung des Betätigungsgetriebes für die Treibstangen 31, 32 erlaubt es auch, die Falle 39 im üblichen Abstand vom Betätigungselement 45 anzuordnen. Darüber hinaus kann die Falle 39 auch einstückig und sehr massiv ausgebildet sein, um eine hohe Sicherheit zu gewährleisten.
  • Zum Zurückziehen der Falle 39 ist ein Fallenrückziehhebel 71 (Figur 4) vorgesehen, welcher eine Bohrung 73 zur Lagerung an einem aus der Zeichnung nicht ersichtlichen Lagerzapfen des Betätigungselementes 45 aufweist. Der Fallenrückstellhebel 71 greift am Kopf einer Schraube 75 der Falle 39 an. In Figur 1 ist der Kopf der Schraube 75 nicht sichtbar, weil er sich unten an der Falle 39 befindet. Dieser Kopf der Schraube 75 reicht in die Aussparung 77 des Fallenrückstellhebels 71 hinein. Für die Federkraft zum Einklinken der Falle 39 sorgt die Schraubenfeder 79, welche auf den zweiarmigen Hebel 80 einwirkt. Aus Figur 1 ist ersichtlich, dass bei einer Bewegung des Betätigungselementes 45 im Uhrzeigersinn die Kante 81 am Mitnehmer 83 anschlägt und somit den Fallenrückziehhebel 71 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt. Die Falle 39 wird daher vom Kopf der Schraube 75 in das Gehäuse 11 hineingezogen.
  • Die Oeffnung 27 im Gehäuseunterteil 12 ermöglicht ein Lösen der Schraube 75, so dass bei Bedarf die Falle 39 herausgenommen und um 180° wieder eingesetzt werden kann. Dies ermöglicht es, den Mehrpunkteverschluss sowohl für linke als auch für rechte Türen oder Fenster zu verwenden.
  • Ein Schloss 87 in Verbindung mit einem Sperrelement 89 und einem Verriegelungsglied 91 ermöglicht die Sperrung der Treibstange 31. Die Gestaltung der Teile 89 und 91 ist aus den Figuren 2 und 5 ersichtlich. So ist aus Figur 5 zu entnehmen, dass das Sperrelement 89 durch den Zapfen 20, welcher in den Schlitz 90 eingreift,und den Stift 92, welcher in den Schlitz 24 eingreift, bei seiner Bewegung geführt wird. Diese Bewegung erfolgt durch Betätigung des Schlüssels 100. Die Treibstange 31 weist eine Oeffnung 95 auf, in welche das Sperrelement 89 einrasten kann. In der ungesperrten Stellung befindet sich die Nase 97 (Figur 5) rechts von der Nase 98 des Verriegelungsgliedes 91. In der Verriegelunas- stellung befindet sich jedoch die Nase 97 links von der Nase 98. Eine Feder 99 (Figur 1) hält das Verriegelungs-glied 91 in der eingezeichneten Lage, aus der es durch Drehen des Schlüssels 100 bewegt werden kann.
  • Abschliessend ist noch auf einen bisher nicht erwähnten Vorteil des beschriebenen Mehrpunkteverschlusses hinzuweisen. Dieser Vorteil besteht darin, dass das Dornmass durch Auswechseln der Supporte 25, 26, der Falle 39, des Verbindungsglieds 29 und des Sperrelements 89 leicht ge-ändert werden kann.

Claims (10)

1. Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster mit einem Gehäuse (11), einem im Gehäuse (11) gelagerten, durch einen Drücker drehbaren Betätigungselement (45), welches mittelbar mit mindestens einer Treibstange (31, 32) gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein unmittelbar oder mittelbar vom Betätigungselement (45) antreibbarer Uebersetzungshebel (50) vorgesehen ist, der mittelbar oder unmittelbar auf die Treibstange (31, 32) einwirkt.
2. Mehrpunkteverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, dass zwischen Betätigungselement (45) und Uebersetzungshebel (50) ein Uebertragungsglied (49) vorgesehen ist.
3. Mehrpunkteverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebersetzungshebel (50) ein einarmiger Hebel ist.
4. Mehrpunkteverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorbestimmten Abstand oberhalb und unterhalb des Betätigungselementes (45) ein Zapfen (25) mit einem Gewindeloch (70) zur Befestigung von Rosetten angeordnet ist.
5. Mehrpunkteverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit einer das Betätigungselement (45) in die Mittelstellung des Drehbereichs zurückführenden Feder (61), dadurch gekennzeichnet, dass die Feder (61) in einer Kammer (59) des Betätigungselementes (45) angeordnet ist, und dass bei jedem Federende ein Plättchen (63) mit zwei Zapfen (65) angeordnet ist, die in Schlitze (29) des Gehäuses (11) greifen.
6. Mehrpunkteverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in einem vorbestimmten Abstand vom Betätigungselement (45) eine Falle (39) mit Schliessfeder (79) vorgesehen ist.
7. Mehrpunkteverschluss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein koaxial zum Betätigungselement (45) gelagerter Fallenrückstellhebel (71) vorgesehen ist, welcher einen vom Betätigungselement (45) betätigbaren Mitnehmer (83) aufweist.
8. Mehrpunkteverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Treibstangen (31, 32) vorgesehen sind, welche innerhalb des Gehäuses (11) mit einem Verbindungsglied (40) miteinander verbunden sind.
9. Mehrpunkteverschluss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebersetzungshebel (50) mit dem Verbindungsglied (40) gekuppelt ist.
10. Mehrpunkteverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Treibstange(n) (31, 32) auf auswechselbaren Supporten (16, 17) verschiebbar gelagert ist (sind).
EP85810552A 1984-11-19 1985-11-19 Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster Expired EP0182751B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85810552T ATE35713T1 (de) 1984-11-19 1985-11-19 Mehrpunkteverschluss fuer tueren oder fenster.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5529/84 1984-11-19
CH552984 1984-11-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0182751A1 true EP0182751A1 (de) 1986-05-28
EP0182751B1 EP0182751B1 (de) 1988-07-13

Family

ID=4295147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810552A Expired EP0182751B1 (de) 1984-11-19 1985-11-19 Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0182751B1 (de)
AT (1) ATE35713T1 (de)
DE (1) DE3563762D1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801163A (en) * 1986-09-02 1989-01-31 Emhart Industries Inc. Exit device actuator and dogger
EP0359284A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenverschluss
DE3937817A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Mila Beslag As Sperrbares getriebe fuer fensterbeschlaege
US5197771A (en) * 1990-08-31 1993-03-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking system
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
ES2168905A1 (es) * 1999-07-07 2002-06-16 Valeo Sist S De Seguridad S A Cerradura, especialmente para puerta de vehiculo, con muelle de retorno de la palanca de apertura.
WO2018161181A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Jansen Ag Getriebeanordnung zum antreiben eines schieberiegels

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT195288B (de) * 1956-12-01 1958-01-25 Grundmann Geb Kippverschluß für einen Fenstertrieb
DE2010068A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-23 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Gehäuse zur Lagerung und/oder Führung eines durch einen Bedienungsgriff bewegbaren Antriebsgliedes für Treibstangenbeschläge
FR2451441A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Vachette Sa Dispositif de fermeture a verrouillage automatique
GB2095788A (en) * 1981-04-01 1982-10-06 Sheffield Brick Group The Ltd Door handle spring return mechanism

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT195288B (de) * 1956-12-01 1958-01-25 Grundmann Geb Kippverschluß für einen Fenstertrieb
DE2010068A1 (de) * 1970-03-04 1971-09-23 Siegenia-Frank KG, 5900 Siegen-Kaan-Marienborn Gehäuse zur Lagerung und/oder Führung eines durch einen Bedienungsgriff bewegbaren Antriebsgliedes für Treibstangenbeschläge
FR2451441A1 (fr) * 1979-03-14 1980-10-10 Vachette Sa Dispositif de fermeture a verrouillage automatique
GB2095788A (en) * 1981-04-01 1982-10-06 Sheffield Brick Group The Ltd Door handle spring return mechanism

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4801163A (en) * 1986-09-02 1989-01-31 Emhart Industries Inc. Exit device actuator and dogger
EP0359284A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenverschluss
EP0359284A3 (en) * 1988-09-16 1990-11-22 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Espagnolet
US5265920A (en) * 1988-09-16 1993-11-30 Aug. Winkaus GmbH & Co. KG Drive rod lock
DE3937817A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-16 Mila Beslag As Sperrbares getriebe fuer fensterbeschlaege
DE3937817C2 (de) * 1989-10-31 2001-05-10 Mila Hardware Ltd Sperrbares Getriebe für Fenster- oder Türbeschläge
US5197771A (en) * 1990-08-31 1993-03-30 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Locking system
ES2168905A1 (es) * 1999-07-07 2002-06-16 Valeo Sist S De Seguridad S A Cerradura, especialmente para puerta de vehiculo, con muelle de retorno de la palanca de apertura.
WO2018161181A1 (de) 2017-03-08 2018-09-13 Jansen Ag Getriebeanordnung zum antreiben eines schieberiegels

Also Published As

Publication number Publication date
EP0182751B1 (de) 1988-07-13
ATE35713T1 (de) 1988-07-15
DE3563762D1 (en) 1988-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939247C2 (de) Türschloß
DE3447748C2 (de)
EP1447500B1 (de) Sicherheitszuhaltung
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE19858174C2 (de) Türschloß
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
EP0182751B1 (de) Mehrpunkteverschluss für Türen oder Fenster
EP0954667A1 (de) Schloss mit falle für tür oder fenster
EP3366873B1 (de) Fenster-/türsicherung
DE2932471A1 (de) Schloss, insbesondere einsteckschloss
DE1653954A1 (de) Einrichtung zur einseitigen Sperrung von Tuerklinken
DE3606487C2 (de)
DE19815671B4 (de) Treibstangenverschluß
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
EP0100468A2 (de) Drehzapfenlager für Türen, insbesondere für Pendeltüren
EP0128372B1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln des Nebenflügels eines zweiflügeligen Fensters, einer Tür od. dgl.
EP0298292B1 (de) Türschloss mit verschiebbarem Riegel und Falle
EP1144780B1 (de) Rotoranordnung für ein beschlagsystem
DE3634519C2 (de)
DE202011003768U1 (de) Möbelschloss
EP0239855A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
DE717308C (de) Fallenschloss fuer Kraftwagentueren
DE19828365C1 (de) Schloß für schall- und/oder wärmedämmende Türen
EP3336288B1 (de) Verriegelungsanordnung für eine zweiflügelige tür
DE3727925A1 (de) Beschlag fuer mit einsteckschloessern ausgeruestete tueren oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870226

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880713

REF Corresponds to:

Ref document number: 35713

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880715

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3563762

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880818

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WINKHAUS TECHNIK GMBH & CO. KG

Effective date: 19890413

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

Effective date: 19890412

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WINKHAUS TECHNIK GMBH & CO. KG

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891130

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

BERE Be: lapsed

Owner name: MILA BESCHLAGE A.G.

Effective date: 19891130

27W Patent revoked

Effective date: 19900203

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee