EP1947275A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1947275A1
EP1947275A1 EP07121624A EP07121624A EP1947275A1 EP 1947275 A1 EP1947275 A1 EP 1947275A1 EP 07121624 A EP07121624 A EP 07121624A EP 07121624 A EP07121624 A EP 07121624A EP 1947275 A1 EP1947275 A1 EP 1947275A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
lock
blocking
locking
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07121624A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1947275B1 (de
Inventor
Holger Kowalzick
Frank Grünendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP1947275A1 publication Critical patent/EP1947275A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1947275B1 publication Critical patent/EP1947275B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/026Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • E05B2063/0082Locking modes
    • E05B2063/0086Handles used only for locking, while unlocking is achieved by other means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
  • Such a castle is from the EP 0796 967 B1 already known.
  • a pusher from a substantially horizontal middle position in two directions is displaced.
  • a latch of the lock is withdrawn and the door can be opened.
  • an espagnolette slide movable in the lock housing is brought into a blocking position.
  • a drive rod is coupled for movement, which is thereby also fixed in a blocking position.
  • a lock cylinder of the lock In order to be able to bring about an opening state of the lock and the door from this closed position, a lock cylinder of the lock must be actuated. This engages with a driver on a locking member which defines a slider relative to the bolt.
  • the slider is displaceably mounted in the housing and on the bolt and is displaced by the driver with decoupled locking member. In this case, the slide abuts a blocking member which has caused the locking position of the trigger by fixing a follower in the locking position of the drive rod.
  • the locking position of the drive rod can then be released via the pusher, which is moved from the center position down.
  • the object of the invention is to achieve even easier operation of the castle or the door equipped with a simpler structure.
  • a lock according to the preamble of claim 1 characterized in that the slide is slidable via an electrical signal transmitter relative to the bolt tail.
  • unlocking via the signal transmitter is also available, which can respond to, for example, electronic and / or contactless opening means.
  • the lock can also be part of a locking system in which several locks are remotely controlled.
  • the signal transmitter drives a solenoid which acts directly or indirectly on the slide.
  • a solenoid acts directly or indirectly on the slide.
  • the locking member is attached to the slider, so that the already proven operation can be maintained via the key.
  • the locking member should preferably be stored on the bolt tail. Although it can be provided that the locking member is attached to the bolt or the bolt tail. However, this complicates and weakens the design of the latch.
  • the signal transmitter is mounted in the lock main housing.
  • the operation can then be performed by a key with electronic trigger or non-contact e.g. via a transponder.
  • the locking member is displaceable transversely to the slide displacement movement.
  • according to claim 8 can be locked in a lock with up and displaceable drive rod by actuation of a follower rod and a coupled to the espagnolette latch Riegelvor- and in which the Examstangenverlageriana is locked in a corresponding locking position the closed position by means of a locking device, and wherein the locking device for releasing the espagnolette from the locking position is Wegverlagerbar, provided that in the blocking position, the rotational movement of the nut at least in the opening direction blocking blocking member is provided, which is releasable via an electrical signal generator.
  • This embodiment allows a simplification of the structure of the castle. While in the first embodiment, the unlocking of the nut is effected by a slider movable on the bolt tail, which is displaced by the operation of the lock cylinder or by the signal generator relative thereto and thereby brings the blocking member in a non-locking position, here a signal generator acts indirectly on the Blocking member, so that the bolt is designed simplified and the slide can be omitted.
  • the blocking member with a locking extension in the blocking position engage under a locking level of the nut, so that the locking of the nut takes place directly.
  • the blocking member can be brought via the signal generator in its blocking position, so that both the release position and the locking position can be controlled.
  • the lock in a first embodiment according to Fig. 1 has a transversely for Stulperstreckung forward and Wegsch pole latch 1 and a retractable by pressing the pusher 4 case 2.
  • a nut 3 is provided, which is held by a fork-shaped slide 5 in a sprung center position.
  • the slider 5 is acted upon by a spring 6, which is supported in the lock housing.
  • the slider 5 has fork-shaped, the Drückereinsteckö réelle on a collar embracing forks 7, which rest on diametrically opposed cam 8 of the nut 3. From the in the Fig. 1 shown position, the nut can be on the pusher 4 in one of the two possible directions - namely in the clockwise direction downwards or upwards - pivoted. In this case, the slide 5 is displaced by acting on the respective cam 8 on the fork tine 7 under compression of the spring 6.
  • the nut 3 has a recess 11 into which a transmission nose 10 of a transmission lever 9 protrudes. As a result, the transmission lever 9 is pivotally displaced during a displacement of the nut 3.
  • the recess 11, in which the transmission nose 10 protrudes, is circumferentially larger than the width extension of the transmission nose 10.
  • the transmission lever 9 acts on a drive pin 12, which sits on a drive rod connection slide 13.
  • the espagnolette slide 13 is connected at its end to a drive rod 14, so that the drive rod 14 is displaced in a pivoting movement of the transmission lever 9 in a clockwise direction upwards. In a reverse pivotal movement of the transmission lever 9, the drive rod is displaced accordingly downwards.
  • the case 2 is retracted over the nut 3 in a conventional manner when the pusher 4 from the in the Fig. 1 shown position down - in a clockwise direction - is pivoted.
  • the bolt 1 is also movable over the nut 3.
  • the bolt 1 with a bolt tail 18 ( Fig. 2 ), which has a slanted slot 15 on its rear side.
  • the oblique slit 15 consists of a longer straight central portion and end adjoining extensions 16, 17 which are substantially parallel to the Espagnolette exclusion run. In this inclined slot 15 engages a driving pin 13 "of the espagnolette 13 a.
  • a recess 27 is provided in the rear side 13 'of the drive rod connection slide 13.
  • a locking member 25, 25 'in a rearward against spring force position In the fully forward displaced latch position is a locking member 25, 25 'in a rearward against spring force position.
  • the driving pin 13 "is in this position in the transition region between the inclined slot 15 and extension 16.
  • the locking member 25 In another espagnolette displacement, during which the driving pin 13" completely enters the extension 16, the locking member 25 enters the recess 27.
  • the blocking member 36 reaches the pivoting region of the nut 3 with a section 36 'which has a limited axial recess in this region, so that a radial locking edge on the nut 3. At this blocking edge abuts the blocking member 36, so that the nut 3 is prevented from pivoting in a clockwise direction EP 0 796 967 B1 directed.
  • a locking cylinder not shown in the drawings of the slide 19 in a back-closed position.
  • indicated catch of the lock cylinder has an end face 24 of a slide 19 arranged transversely to the slide displacement direction and by a spring 21 kraftbeaufschlagten locking member 20.
  • the locking member 20 has evidently the Fig. 2 , in which the slider 19 is shown in its rear view, on its rear side a latching lug 22, which cooperates with a counter-latching 23 of the here indicated bolt tail 18.
  • the slide 14 is displaceable by triggering an electrical signal transmitter relative to the bolt tail 18.
  • Control electronics are provided on a secondary housing 50 adjacent to the lock main housing, which control electronics are suitable for controlling a drive 51 on the slide 19.
  • the drive 51 may consist of a solenoid 52, in which a fixed to the slider 19 coil to a displaceable Anchor 53 which is fixed to the bolt 1 and the bolt tail 18.
  • the solenoid 52 is such that it is fixed in each case in the end positions and is brought into the other position only when renewed excitement.
  • the drive 51 is arranged so that it also carries out the necessary transverse displacement of the locking member 20.
  • the armature 53 along the locking member 20 is preferably arranged along the latching 23.
  • a retraction slope 54 pointing in the direction of the latching element 20 is provided ( Fig. 3 ), with which the locking member 20 can be withdrawn and out of engagement with the Rieglschwanz 18 device.
  • the armature 54 must be at least limited mobility to the latch 1. But it can also be provided a second, independently of the solenoid 52 to be controlled lifting magnet, which retracts the locking member against the force of the spring 21.
  • a motor can be provided which displaces the slider 19 relative to the latch 1.
  • a solenoid can be provided, which includes the locking member 20 as a movable armature.
  • the solenoid 52 or the engine only indirectly attach to the slider 18. This can be done for example by an intermediate arm, which is supported on the housing and a lever arm allows a larger travel.
  • the signal generator acts directly on a drive, which blocks the espagnolette slide 13 and - if necessary acts on the blocking member 36 with a second drive. It can be provided that in the blocking position, the rotational movement of the nut 3 at least in the opening direction blocking blocking member 36 via the electrical signal generator releasably but also possibly in its blocking position can be brought.
  • the drive rod is used to control other locking points, which are housed in other secondary lock housings.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schloss mit durch Betätigung einer Drückernuss auf- und abverlagerbarer Treibstange und einem an die Treibstangenverlagerung gekoppelten Riegelvor- und rückschluss, wobei die Treibstangenverlagerbarkeit in einer dem Riegelvorschluss entsprechenden Geschlossenstellung mittels eines abgefederten Sperrgliedes gesperrt ist, wobei das Sperrglied zur Freigabe der Treibstangenverlagerung durch Schlüsselbetätigung aus der Sperrstellung rückverlagerbar ist. Das Sperrglied (25, 25') sitzt an einem auf dem Riegelschwanz (18) angeordneten, vom Riegel (1) bei seiner Vorschlussbewegung mitgeschleppten Schieber (19), welcher durch Schlüsselbetätigung in der Geschlossenstellung auf dem Riegelschwanz (18) zurückschiebbar ist. Der Schieber (19) verrastet in der Offenstellung mit dem Riegelschwanz (18) mittels einer Rastverbindung (23, 24). Die Rastverbindung (23, 24) zwischen Schieber (19) und Fallenschwanz (18) ist in der Geschlossenstellung lösbar und erfolgt durch ein quer zur Schieberverlagerungsbewegung verlagerbares Rastglied (20). Um eine noch einfachere Bedienung des Schlosses bzw. der damit ausgestatteten Tür bei einem einfacheren Aufbau zu erreichen ist vorgesehen, dass der Schieber (19) über einen elektrischen Signalgeber relativ zu dem Riegelschwanz (18) verschiebbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss gemäss Gattungsbegriff des Anspruches 1.
  • Ein derartiges Schloss ist aus der EP 0796 967 B1 bereits bekannt. Bei diesem Schloss ist ein Drücker aus einer im wesentlichen horizontalen Mittelstellung in zwei Richtungen verlagerbar. In einer ersten Stellung, in der der Drücker nach unten bewegt wird, wird eine Falle des Schlosses zurückgezogen und die Tür kann geöffnet werden.
  • Wird der Drücker aus der Mittelstellung nach oben bewegt, dann wird ein in dem Schlossgehäuse beweglicher Treibstangenanschlussschieber in eine Sperrstellung gebracht. Dazu greift ein in dem Gehäuse parallel zur Falle verschiebarer Riegel mittels eines Sperrglieds in eine Rastausnehmung des Treibstangenanschlussschiebers. Dadurch wird der Treibstangenanschlussschieber an einer weiteren Bewegung gehindert. An den Treibstangenanschlussschieber ist eine Treibstange bewegungsgekoppelt, die dadurch ebenfalls in einer Sperrstellung fixiert ist.
  • Um einen Öffnungszustand des Schlosses und der Tür aus dieser Schließstellung herbeiführen zu können, muss ein Schließzylinder des Schlosses betätigt werden. Dieser greift mit einem Mitnehmer an einem Rastglied an, welches einen Schieber relativ zu dem Riegel festlegt. Der Schieber ist dabei in dem Gehäuse und an dem Riegel verschiebbar gelagert und wird bei entkoppeltem Rastglied durch den Mitnehmer verlagert. Dabei stößt der Schieber an einem Blockierglied an, welches die Sperrstellung des Drückers durch Festlegung einer Drückernuss in der Sperrstellung der Treibstange bewirkt hat. Die Sperrstellung der Treibstange kann anschließend über den Drücker aufgehoben werden, der aus der Mittelstellung nach unten bewegt wird.
  • Durch diesen Aufbau des Schlosses ist eine Verriegelungsstellung ermöglicht, die nur über den Schlüssel und den Drücker aufgehoben aber ohne den Schlüssel bewirkt werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine noch einfachere Bedienung des Schlosses bzw. der damit ausgestatteten Tür bei einem einfacheren Aufbau zu erreichen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einem Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 dadurch, dass der Schieber über einen elektrischen Signalgeber relativ zu dem Riegelschwanz verschiebbar ist. Dadurch steht neben der Entriegelung über den Schließzylinder auch eine Entriegelung über den Signalgeber zur Verfügung, der auf beispielsweise elektronische und/oder kontaktlose Öffnungsmittel reagieren kann. Das Schloss kann auch Teil eines Schließsystems sein, bei dem mehrere Schlösser ferngesteuert werden.
  • Es ist vorzugsweise vorgesehen, dass der Signalgeber einen Hubmagneten ansteuert, der mittelbar oder unmittelbar an dem Schieber angreift. Durch die ummittelbare Ansteuerung mittels eines Hubmagneten kann bei einem geringen Bauraumbedarf eine große Bewegungskraft freigesetzt werden. Bei einem indirekten Zusammenwirken kann hingegen die Bewegungsgröße maximiert werden, also ein vergrößerter Stellweg erreicht werden.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass das Rastglied an dem Schieber angebracht ist, so dass die bereits bewährte Bedienung über den Schlüssel beibehalten werden kann.
  • Es hat sich auch gezeigt, dass das Rastglied vorzugsweise an dem Riegelschwanz gelagert werden sollte. Es kann zwar vorgesehen werden, dass das Rastglied am Riegel bzw. dem Riegelschwanz angebracht ist. Dies verkompliziert jedoch die Gestaltung des Riegels und schwächt diesen.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass der Signalgeber in dem Schlosshauptgehäuse angebracht ist. Die Bedienung kann dann durch einen Schlüssel mit elektronischem Auslöser oder kontaktfrei z.B. über einen Transponder erfolgen.
  • Es kann aber auch vorteilhaft sein, den Signalgeber in einem dem Schlossgehäuse benachbarten Nebengehäuse unterzubringen, da hier mehr Platz vorhanden ist.
  • Um das Eingreifen des Mitnehmers des Schließzylinders zu erleichtern ist vorgesehen, dass das Rastglied quer zur Schieberverlagerungsbewegung verlagerbar ist.
  • Alternativ zur Lösung nach Anspruch 1 kann nach Anspruch 8 bei einem Schloss mit durch Betätigung einer Drückernuss auf- und abverlagerbarer Treibstange und einem an die Treibstangenverlagerung gekoppelten Riegelvor- und rückschluss, bei dem die Treibstangenverlagerbarkeit in einer dem Riegelvorschluss entsprechenden Geschlossenstellung mittels einer Sperrvorrichtung gesperrt ist, und wobei die Sperrvorrichtung zur Freigabe der Treibstangenverlagerung aus der Sperrstellung rückverlagerbar ist, vorgesehen werden, dass ein in der Sperrstellung die Drehbewegung der Nuss zumindest in Öffnungsrichtung sperrendes Blockierglied vorgesehen ist, welches über einen elektrischen Signalgeber lösbar ist.
  • Diese Ausgestaltung erlaubt eine Vereinfachung des Aufbaus des Schlosses. Während bei der ersten Ausgestaltung die Entsperrung der Nuss durch einen an dem Riegelschwanz beweglichen Schieber erfolgt, der durch die Betätigung des Schließzylinders oder durch den Signalgeber relativ dazu verschoben wird und dabei das Blockierglied in eine nicht sperrende Lage bringt, wirkt hier ein Signalgeber mittelbar auf das Blockierorgan, so dass der Riegel vereinfacht ausgebildet ist und der Schieber entfallen kann.
  • Hierbei kann das Blockierglied mit einem Sperrfortsatz in der Sperrstellung eine Sperrstufe der Nuss untergreifen, so dass die Verriegelung der Nuss direkt erfolgt.
  • Es kann daneben auch vorgesehen werden, dass das Blockierglied über den Signalgeber in seine Sperrstellung bringbar ist, so dass sowohl die Freigabestellung wie auch die Verriegelungsstellung steuerbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der zurückgeschlossenen Riegelstellung,
    Fig. 2
    ein Schloss nach Fig. 1 in seiner Schließstellung,
    Fig. 2a
    einen Schieber des Schlosses in einer Rückansicht,
    Fig. 3
    eine Prinzipskizze eines Teils des Schiebers,
    Fig. 4
    in einer Drauf- und einer Rückansicht das Schlosshaupt- und Nebengehäuse in der Öffnungsstellung, und
    Fig. 5
    das Schloss entsprechend der Fig. 4 in Schließstellung.
  • Das Schloss in einem ersten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 besitzt einen quer zur Stulperstreckung vor- und rückschließbaren Riegel 1 und eine durch Betätigung des Drückers 4 zurückziehbare Falle 2. Zum Riegelausschluss bzw. zum Fallenrückzug ist eine Nuss 3 vorgesehen, welche durch einen gabelförmigen Schieber 5 in einer abgefederten Mittelstellung gehalten wird. Der Schieber 5 wird von einer Feder 6 beaufschlagt, die sich in dem Schlossgehäuse abstützt.
  • Der Schieber 5 weist gabelförmige, die Drückereinstecköffnung an einem Bund umgreifende Gabelzinken 7 auf, welche auf diametral gegenüberliegende Nocken 8 der Nuss 3 anliegen. Aus der in der Fig. 1 dargestellten Lage lässt sich die Nuss über den Drücker 4 in eine der beiden möglichen Richtungen - nämlich im Uhrzeigersinn nach unten oder nach oben - verschwenkbar. Dabei wird der Schieber 5 durch Beaufschlagung der jeweiligen Nocke 8 auf die Gabelzinke 7 unter Kompression der Feder 6 verlagert. Die Nuss 3 weist eine Aussparung 11 aus, in welche eine Übertragungsnase 10 eines Übertragungshebels 9 ragt. Hierdurch wird bei einer Verlagerung der Nuss 3 der Übertragungshebel 9 schwenkverlagert. Die Aussparung 11, in welche die Übertragungsnase 10 einragt, ist umfangsmäßig größer als die Breitenerstreckung der Übertragungsnase 10. Hierdurch bleibt der verlagerte Übertragungshebel 9 in seiner nach oben oder unten verschwenkten Verlagerungsstellung, auch wenn die Nuss 3 zufolge der Schieberbeaufschlagung in die in Mittelstellung zurückfedert.
  • Der Übertragungshebel 9 wirkt auf einen Antriebszapfen 12, welcher auf einem Treibstangenanschlussschieber 13 sitzt. Der Treibstangenanschlussschieber 13 ist mit seinen Ende jeweils mit einer Treibstange 14 verbunden, so dass die Treibstange 14 bei einer Schwenkbewegung des Übertragungshebels 9 im Uhrzeigersinn nach oben verlagert wird. Bei einer umgekehrten Schwenkbewegung des Übertragungshebels 9 wird die Treibstange dementsprechend nach unten verlagert.
  • Die Falle 2 wird über die Nuss 3 in an sich bekannter Weise zurückgezogen, wenn der Drücker 4 aus der in der Fig. 1 dargestellten Lage nach unten - im Uhrzeigersinn - verschwenkt wird. Neben der Falle 2 ist der Riegel 1 ebenfalls über die Nuss 3 bewegbar. Dazu ist der Riegel 1 mit einem Riegelschwanz 18 (Fig. 2) versehen, der an seiner Rückseite einen Schrägschlitz 15 besitzt. Der Schrägschlitz 15 besteht aus einem längeren gerade verlaufenden mittleren Abschnitt und endseitig sich daran anschließenden Fortsätzen 16, 17, die im Wesentlichen in einen parallel zur Treibstangenausschlussrichtung verlaufen. In diesen Schrägschlitz 15 greift ein Mitnehmerzapfen 13" des Treibstangenanschlussschiebers 13 ein.
  • Bei einer Bewegung des Treibstangenanschlussschiebers 13 wird der Riegel 1 dadurch vor- bzw. zurückgeschlossen, wobei der Mitnehmerzapfen 13" in den Fortsatz 16 in der vorgeschlossenen Riegelstellung und in den Fortsatz 17 in der rückgeschlossen Riegelstellung tritt.
  • Um die Treibstange 14 in der vorgeschlossenen Riegelstellung zu sperren ist in der Rückseite 13' des Treibstangenanschlussschiebers 13 eine Aussparung 27 vorgesehen. In der vollständig vorverlagerten Riegelstellung liegt ein Sperrglied 25, 25' in einer entgegen Federkraft rückverlagerten Stellung. Der Mitnehmerzapfen 13" liegt in dieser Stellung im Übergangsbereich zwischen Schrägschlitz 15 und Fortsatz 16. Bei weiterer Treibstangenverlagerung, während welcher der Mitnehmerzapfen 13" vollständig in den Fortsatz 16 eintritt, tritt das Sperrglied 25 in die Rastausnehmung 27. Hierzu wird auf die EP 0 796 967 B1 verwiesen, auf die diesbezüglich vollinhaltlich Bezug genommen wird.
  • In der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet sich der Treibstangenanschlussschieber 13 in einer abgesenkten Stellung und der Mitnehmerzapfen 13" befindet sich im Fortsatz 17. Der Riegel 1 ist dabei zurückgeschlossen. Durch Betätigung eines Drückers 4 im Gegenuhrzeigersinn wird die Nuss 3 verschwenkt und über den Übertragungshebel 9 der Treibstangenanschlussschieber 13 in der Darstellung nach oben verlagert. Der dem Treibstangenanschlussschieber 13 zugeordnete Mitnehmerzapfen 13" durchwandert dabei den Schrägschlitz 15 einhergehend mit einem Riegelvorschluss.
  • In der in Fig. 2 dargestellten Funktionsstellung gelangt der Riegel 1 in seine vollständig ausgeschlossenen Stellung. Der dem Riegel 1 zugeordnete Mitnehmerzapfen 13" tritt dabei in den Fortsatz 16 ein. Der Treibstangenanschlussschieber 13 wird linear verlagert, bis das Sperrglied 25 in die Rastausnehmung 27 eintritt. Hierdurch ist gewährleistet, dass eine das Sperrglied 25 spannende Feder 26 im wesentlichen nur während der Linearverlagerung des Treibstangenanschlussschiebers 13 gespannt ist. Beim Eintritt des Sperrgliedes 25 in die Rastausnehmung 27 entspannt sich dann die Feder 26. Beim vorschliessen des Riegels 1 wird ein Blockierglied 36 dadurch mitgeführt, dass eine Mitnehmerkante 40' des Schiebers 19 an einer Nase 36" des Blockierglieds 36 anstößt und dieses parallel zum Riegel 1 mitnimmt. Dabei gelangt das Blockierglied 36 mit einem Abschnitt 36' in den Verschwenkbereich der Nuss 3, die in diesem Bereich eine begrenzte axiale Ausnehmung aufweist, so dass eine radial verlaufende Sperrkante an der Nuss 3 entsteht. An diese Sperrkante stößt das Blockierglied 36 an, so dass die Nuss 3 an einer Schwenkbewegung im Uhrzeigersinn gehindert ist. Auch hierzu wird auf die EP 0 796 967 B1 verwiesen.
  • Ausgehend von der in Fig. 2 dargestellten Sperrstellung kann durch Betätigung eines in den Zeichnungen nicht dargestellten Schliesszylinders der Schieber 19 in eine rückgeschlossene Stellung verlagert werden. Hierzu beaufschlagt ein in der Fig. 2 angedeuteter Mitnehmer des Schliesszylinders eine Stirnfläche 24 eines im Schieber 19 quer zur Schieberverlagerungsrichtung angeordneten und durch eine Feder 21 kraftbeaufschlagten Rastgliedes 20. Das Rastglied 20 weist ausweislich der Fig. 2, in der der Schieber 19 in seiner Rückansicht dargestellt ist, auf seiner Rückseite eine Rastnase 22 auf, welche mit einer Gegenraste 23 des hier angedeuteten Riegelschwanzes 18 zusammenwirkt. Durch Querverlagerung des Rastgliedes 20 wird diese Verrastung der Rastnase 22, und der Gegenrast 23 ausgehoben und durch Drehung des Schliesszylinders im Uhrzeigersinn (Fig. 2) wird der Schieber 19 dadurch zurückverlagert, dass der Mitnehmer des Schließzylinders an der nach dem Zurückdrängen des Rastglieds 20 freiwerdenden Innenkante 19' anstößt und den Schieber 19 mitführt. Dabei gerät das Sperrglied 25 außer Eingriff mit der Rastausnehmung 27, so dass die Treibstange 14 wieder freigegeben wird. Beim Zurückschieben des Schiebers 19 stößt dieser an mit dem Anschlag 40" an den Blockierhebel 36 bzw. dessen Nase 36" wodurch das Blockierglied 36 in eine die Nuss 3 freigebende Lage gedrängt wird.
  • Durch die Freigabe der Nuss 3 kann nun über den Drücker 4 ein Rückschließen des Riegels 1 und der Treibstange 14 erreicht werden.
  • Daneben ist vorgesehen, dass der Schieber 14 durch Auslösen eines elektrischen Signalgebers relativ zu dem Riegelschwanz 18 verschiebbar ist. Dazu ist ausweislich der Fig. 4 und 5 an einem dem Schlosshauptgehäuse benachbarten Nebengehäuse 50 eine Steuerelektronik vorgesehen, die zur Steuerung eines Antriebs 51 an dem Schieber 19 geeignet ist. Der Antrieb 51 kann aus einem Hubmagneten 52 bestehen, bei dem eine an dem Schieber 19 feststehende Spule einen dazu verschiebbaren Anker 53 aufweist, der an dem Riegel 1 bzw. dem Riegelschwanz 18 befestigt ist. Dabei ist der Hubmagnet 52 so beschaffen, dass er jeweils in den Endstellungen fixiert ist und erst bei neuerlicher Erregung in die jeweils andere Lage gebracht wird.
  • Der Antrieb 51 ist dabei so angeordnet, dass dieser dabei auch die notwendige Querverlagerung des Rastgliedes 20 vornimmt. Dazu ist der Anker 53 entlang des Rastgliedes 20 vorzugsweise entlang der Verrastung 23 angeordnet. An dem beweglichen Anker 53 ist eine in Richtung des Rastgliedes 20 weisende Rückzugsschräge 54 vorgesehen (Fig. 3), mit der das Rastglied 20 zurückgezogen werden kann und außer Eingriff mit dem Rieglschwanz 18 gerät. Dazu muss der Anker 54 zumindest begrenzt beweglich zu dem Riegel 1 sein. Es kann aber auch ein zweiter, unabhängig vom Hubmagneten 52 anzusteuernder Hubmagnet vorgesehen werden, der das Riegelglied entgegen der Kraft der Feder 21 zurückzieht.
  • Daneben kann neben einem Hubmagneten 52 selbstverständlich auch ein Motor vorgesehen werden, der den Schieber 19 relativ zu dem Riegel 1 verlagert. Um den Eingriff des Rastgliedes 20 zu lösen kann dabei ein Hubmagnet vorgesehen werden, der als beweglichen Anker das Rastglied 20 beinhaltet.
  • Es kann auch abweichend von dem vorgenannten Ausführungsbeispiel vorgesehen werden, dass der Hubmagnet 52 oder der Motor nur mittelbar an dem Schieber 18 ansetzen. Dies kann beispielsweise durch einen Zwischenarm erfolgen, der sich an dem Gehäuse abstützt und über einen Hebelarm einen größeren Stellweg erlaubt.
  • Neben dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel kann alternativ aber auch vorgesehen werden, dass der Signalgeber direkt auf einen Antrieb wirkt, der den Treibstangenanschlussschieber 13 sperrt und - ggf. mit einem zweiten Antrieb auf das Blockierglied 36 wirkt. Dabei kann vorgesehen sein, dass das in der Sperrstellung die Drehbewegung der Nuss 3 zumindest in Öffnungsrichtung sperrende Blockierglied 36 über den elektrischen Signalgeber lösbar aber auch ggf. in seine sperrende Stellung bringbar ist.
  • Abschließend soll nach darauf hingewiesen werden, dass die Treibstange zur Ansteuerung von weiteren Verriegelungsstellen dient, die in weiteren Nebenschlossgehäusen untergebracht sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Riegel
    2
    Falle
    3
    Nuss
    4
    Drücker
    5
    Schieber
    6
    Feder
    7
    Gabelzinken
    8
    Nocke
    9
    Übertragungshebel
    10
    Übertragungsnase
    11
    Aussparung
    12
    Antriebszapfen
    13
    Treibstangenanschlissschieber
    13'
    Rückseite
    13"
    Mitnehmerzapfen
    14
    Treibstange
    15
    Führungsschlitz
    16
    Fortsatz
    17
    Fortsatz
    18
    Riegelschwanz
    19
    Schieber
    19'
    Innenkante
    20
    Rastglied
    21
    Feder
    22
    Rastnase
    23
    Gegenraste
    24
    Stirnfläche
    25
    Sperrglied
    25'
    Sperrglied
    26
    Feder
    27
    Aussparung
    36
    Blockierorgan
    36'
    Abschnitt
    36"
    Nase
    40
    Mitnahmerkante
    40'
    Mitnehmerkante
    40"
    Anschlag
    50
    Nebengehäuse
    51
    Antrieb
    52
    Hubmagnet
    53
    Anker
    54
    Rückzugsschräge

Claims (10)

  1. Schloss mit durch Betätigung einer Drückernuss auf- und abverlagerbarer Treibstange und einem an die Treibstangenverlagerung gekoppelten Riegelvor-und rückschluss, wobei die Treibstangenverlagerbarkeit in einer dem Riegelvorschluss entsprechenden Geschlossenstellung mittels eines abgefederten Sperrgliedes gesperrt ist, wobei das Sperrglied zur Freigabe der Treibstangenverlagerung durch Schlüsselbetätigung aus der Sperrstellung rückverlagerbar ist,
    wobei das Sperrglied (25, 25') an einem auf dem Riegelschwanz (18) angeordneten, vom Riegel (1) bei seiner Vorschlussbewegung mitgeschleppten Schieber (19) sitzt, welcher durch Schlüsselbetätigung in der Geschlossenstellung auf dem Riegelschwanz (18) zurückschiebbar ist,
    wobei der Schieber (19) in der Offenstellung mit dem Riegelschwanz (18) mittels einer Rastverbindung (23, 24) verrastet,
    und wobei die Rastverbindung (23, 24) zwischen Schieber (19) und
    Fallenschwanz (18) in der Geschlossenstellung lösbar ist und durch ein quer zur Schieberverlagerungsbewegung verlagerbares Rastglied (20) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Schieber (19) über einen elektrischen Signalgeber relativ zu dem Riegelschwanz (18) verschiebbar ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Signalgeber einen Hubmagneten (52) ansteuert, der mittelbar oder unmittelbar an dem Schieber (19) angreift.
  3. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastglied (20) an dem Schieber (19) angebracht ist und dass die Rastverbindung (23, 24) zwischen Schieber (19) und Fallenschwanz (18) in der Geschlossenstellung von dem Schliessglied eines Schliesszylinders aushebbar ist.
  4. Schloss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastglied (20) an dem Riegelschwanz (18) gelagert ist.
  5. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Signalgeber in dem Schlosshauptgehäuse angebracht ist.
  6. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Signalgeber in einem dem Schlosshauptgehäuse benachbarten Nebengehäuse (50) untergebracht ist.
  7. Schloss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Rastglied (20) quer zur Schieberverlagerungsbewegung verlagerbar ist.
  8. Schloss mit durch Betätigung einer Drückernuss auf- und abverlagerbarer Treibstange und einem an die Treibstangenverlagerung gekoppelten Riegelvor-und rückschluss, wobei die Treibstangenverlagerbarkeit in einer dem Riegelvorschluss entsprechenden Geschlossenstellung mittels einer Sperrvorrichtung gesperrt ist, wobei die Sperrvorrichtung zur Freigabe der Treibstangenverlagerung aus der Sperrstellung rückverlagerbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein in der Sperrstellung die Drehbewegung der Nuss zumindest in Öffnungsrichtung sperrendes Blockierglied (36) vorgesehen ist, welches über einen elektrischen Signalgeber lösbar ist.
  9. Schloss nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierglied (36) in der Sperrstellung eine Sperrkante (39) der Nuss (3) anliegt.
  10. Schloss nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet,
    dass das Blockierglied (36) über den Signalgeber in seine Sperrstellung bringbar ist.
EP07121624A 2006-12-20 2007-11-27 Schloss Not-in-force EP1947275B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006019325U DE202006019325U1 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1947275A1 true EP1947275A1 (de) 2008-07-23
EP1947275B1 EP1947275B1 (de) 2009-05-13

Family

ID=37853328

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07121624A Not-in-force EP1947275B1 (de) 2006-12-20 2007-11-27 Schloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1947275B1 (de)
AT (1) ATE431482T1 (de)
DE (2) DE202006019325U1 (de)
DK (1) DK1947275T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016091U1 (de) * 2007-11-17 2008-03-06 Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg Treibstangenschloss
CN101871284B (zh) * 2010-05-25 2012-05-30 刘茂胜 一种机电一体化的防盗锁锁体
DE102013001815A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359284A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenverschluss
EP0796967A1 (de) * 1996-03-27 1997-09-24 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangen-Schloss

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359284A2 (de) * 1988-09-16 1990-03-21 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Treibstangenverschluss
EP0796967A1 (de) * 1996-03-27 1997-09-24 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangen-Schloss
EP0796967B1 (de) 1996-03-27 1998-09-30 KARL FLIETHER GmbH & Co. Treibstangen-Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DK1947275T3 (da) 2009-08-31
DE202006019325U1 (de) 2007-03-01
DE502007000729D1 (de) 2009-06-25
ATE431482T1 (de) 2009-05-15
EP1947275B1 (de) 2009-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1970505B1 (de) Panikschloss
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP1555363A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Türen oder Klappen an Fahrzeugen
EP1739257B1 (de) Schloss
EP1947275B1 (de) Schloss
EP3805493B1 (de) Modular aufgebautes schloss mit panikfunktion
EP1970506B1 (de) Selbstverriegelndes panikschloss
EP3907357A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102004034530B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE102018119986A1 (de) Betätigungsgetriebe zum verschieben einer treibstange eines fensters oder einer tür
DE2035282A1 (de) Mit Schließzyhnder ausgerüstetes Lenkschloß
DE2347405B2 (de) Zylinderfoermiges einsteckschloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1191171A2 (de) Kupplungsvorrichtung für Türverriegelungsanlagen
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE2845278C2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
EP0796967B1 (de) Treibstangen-Schloss
EP1279785B1 (de) Schloss
DE10010809A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE3812331C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
EP0795665A2 (de) Einsteckschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20080623

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007000729

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090625

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090913

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090913

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20091125

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090813

26N No opposition filed

Effective date: 20100216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20091130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20111123

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 431482

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 11

Ref country code: DK

Payment date: 20171123

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20171127

Year of fee payment: 11

Ref country code: BE

Payment date: 20171120

Year of fee payment: 11

Ref country code: SE

Payment date: 20171124

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20181203

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20181123

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181128

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181127

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007000729

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20191127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191130

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200603

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191127