EP1279785B1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP1279785B1
EP1279785B1 EP20010117619 EP01117619A EP1279785B1 EP 1279785 B1 EP1279785 B1 EP 1279785B1 EP 20010117619 EP20010117619 EP 20010117619 EP 01117619 A EP01117619 A EP 01117619A EP 1279785 B1 EP1279785 B1 EP 1279785B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lock
bolt
oblong hole
angled section
coil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP20010117619
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1279785A1 (de
Inventor
Uwe Teubner
Peter Altenburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Original Assignee
Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG filed Critical Steinbach and Vollmann GmbH and Co KG
Priority to DE50115529T priority Critical patent/DE50115529D1/de
Priority to EP20010117619 priority patent/EP1279785B1/de
Priority to EP02016567A priority patent/EP1279786A3/de
Publication of EP1279785A1 publication Critical patent/EP1279785A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1279785B1 publication Critical patent/EP1279785B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0603Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving rectilinearly
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0002Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets
    • E05B47/0003Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core
    • E05B47/0004Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with electromagnets having a movable core said core being linearly movable

Definitions

  • the invention relates to a lock with a guided in a lock housing and displaceable between a closed position and an open position latch, which is lockable in at least one of the two end positions via an electrically operable lock belonging to locking device.
  • the design of the locking device as a pin-slot control in which the guided in the slot pin is blocked by an electromagnet, a simple mechanical coupling is made possible, on the one hand consists of only a few components and thus is inexpensive and on the other hand hardly prone to failure and maintenance Includes assemblies.
  • An ertes lock is from the DE 38 06 422 A1 known.
  • the bolt is lockable in both the open position and in the closed position engaging in a cutout of the bolt detents.
  • the locking and unlocking of the bolt via a lever acting on the detents, which in turn is displaceable over a drivable by a geared cam so that it either disengages a catch out of engagement with the cutout of the bolt, or the spring-loaded engagement of the catch in allows the neck of the Riegls.
  • this embodiment allows an electrically operable locking of the bolt, however, the structure of this known lock is very complicated and thus expensive and prone to failure.
  • the present invention seeks to propose a lock of the type mentioned, which is simple in construction and yet ensures safe operation.
  • the slot is formed in the direction of movement of the bolt on the bolt, wherein the effective length of the slot is slightly less than the travel of the bolt in the lock housing.
  • the at least one bend is arranged at one end of the slot, so that is displaced during the extension of the bolt, the pin for locking the bolt in the bend.
  • the invention proposes that at both ends of the slot bends are arranged.
  • the electromagnet comprises a coil and a persistent in excitation of the coil in this coil core or armature and the pin of the locking device is mounted transversely to the direction of movement of the bolt on the core or armature of the electromagnet.
  • the pin carrying the core or armature is biased by a coaxially surrounding this annular spring in the extended position of the coil, so that the core and thus also the pin are pushed out of the blocking position, in which the pin rests against a stop formed by the bend, as soon as the Coil of the electromagnet is no longer energized.
  • the use of the electromagnet as a holding magnet, the core or anchor and thus the pin in the already previously occupied blocking position only holds holds holds when energized coil particularly advantageous because electromagnets apply the greatest force with low power requirements in this application.
  • a corresponding slot for guiding the pin is formed in the lock cover and / or in the lock bottom of the lock housing parallel to the slot provided with the at least one angled.
  • the lock shown essentially consists of a lock housing 1, which is formed by a lock bottom 1a, three side walls 1b, a front side cuff 1c and a lock cover 1d, wherein the lock cover 1d in the pictures Fig. 1a and 2a has been omitted for clarity of the castle structure.
  • the sectional view according to Fig. 3 However, you can see the lock cover 1d.
  • the lock housing 1 is displaceable between two end positions a bolt. 2 stored.
  • guide pins 3 in the bolt 2 formed guide slots 2a To guide the bolt 2 within the lock housing 1 engage fixed on the lock bottom 1a guide pins 3 in the bolt 2 formed guide slots 2a, which ensure that the bolt 2 is substantially displaceable only in the longitudinal direction.
  • a locking device 5 is provided on the bolt 2, which, as from Fig. 1a and 2a seen as a pin-slot control is formed and consists essentially of a arranged in the direction of movement of the bolt 2 slot 6 and connected to an electromagnet 7, guided in the slot 6 pin 8.
  • the latch 2 is only in the in Fig. 2a shown closed position on the locking device 5 locked so that the bolt 2 is no longer convertible into the open position.
  • the structure of the locking device 5 and the working as a simple holding magnet electromagnet 7 is more detailed views in accordance with the figures Fig. 1b . 2 B and 3 refer to.
  • the slot 6 of the locking device 5 at one end an angled portion 6a, which is formed in the illustrated case as extending parallel to the slot 6 extension of the slot 6.
  • the pin 8 In the in Fig. 2a and 2b illustrated locking position of the bolt 2 is the pin 8 in this bend 6a. In this position, the pin 8 prevents retraction of the bolt 2 in the open position, since in this case the pin formed against a at the bend 6 a of the elongated hole 6 Stop 6b starts and so blocks the movement of the bolt 2 in the open position.
  • the slot 6 runs at its end, at which the bend 6a adjoins, in a slope 6c of about 45 °. This slope 6c leads from the lower edge of the slot 6 to the lower edge of the parallel offset portion of the bend 6a.
  • this bevel 6c "pushes" the pin 8 in the direction of the electromagnet. Then the blocking device 5 can be activated.
  • the activation of the locking device 5 is carried out electrically by means of the electromagnet 7, the like Fig. 3 can be seen, a coil 7a and arranged in the coil 7a core 7b, which are arranged in a housing 7c, which in turn is fixedly connected to the lock bottom 1a of the lock housing 1.
  • the magnetized core 7b is held in the coil 7a as it is Fig. 2b clarified.
  • the pin 8 thus remains in the region of the bend 6a.
  • bends 6a at both ends of the slot 6, so that the bolt 2 can be locked in both end positions. Also, in the reverse arrangement of the electromagnet, the positions "energized” and “energized” can be reversed.
  • the core 7b of the electromagnet 7 is biased by a ring spring coaxially surrounding the core 7b into the extended position from the coil 7a, such as this in particular the sectional view according to Fig. 3 can be seen.
  • This figure also shows that in this embodiment the transversely to the direction of movement of the bolt 2 at the coil distal free end of the core 7b arranged pin 8 is additionally guided in slots 1e in the lock bottom 1a and in the lock cover 1d, thereby ensuring that the pin 8 well is guided and not out of engagement with the slot 6 of the locking device 5 can occur.
  • the retracted into the lock housing 1 latch 2 can be pushed out of the lock housing 1 by means of a key 4.
  • a key 4 For this purpose, one of the illustrated key 4 is rotated counterclockwise until the key 4 starts against a stop surface 2 b formed on the bolt 2.
  • the bolt 2 is now pushed out of the lock housing 1.
  • the pin 8 of the locking device 5 is guided in the slot 6, whose length substantially corresponds to the displacement path of the bolt 2.
  • the slope 6c pushes the pin 8 in its upper position, ie in the region of the bend 6a. Since pin 8 and core 7b are connected, the core 7b fully enters the coil 7a.
  • the latch 2 can be locked by operating the locking device 5 in this closed position, so that the lock can not be opened by means of a key 4.
  • the coil 7a of the electromagnet 7 is electrically energized, resulting in that the pin 8 carrying the core 7b of the electromagnet 7 is held in the coil 7a.
  • a displacement of the bolt 2 in the open position is no longer possible, since the pin 8 abuts against the stop 6b of the bend 6a.
  • the latch 2 can be pulled back into the lock housing 1 by turning a key 4 in a clockwise direction. The retraction of the bolt 2 takes place in that the key 4 starts against a arranged on the bolt 2 driving pin 2 c, on the other Turning the key 4 of the latch 2 is pulled into the lock housing 1.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse geführten und zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Riegel, der zumindest in einer der beiden Endstellungen über eine elektrisch betätigbare zum Schloß gehörende Sperreinrichtung verriegelbar ist. Durch die Ausbildung der Sperreinrichtung als Zapfen-Schlitz-Steuerung, bei der der in dem Langloch geführte Zapfen mittels eines Elektromagneten blockierbar ist, wird eine einfache mechanische Kopplung ermöglicht, die einerseits aus nur wenigen Bauteilen besteht und somit kostengünstig ist und andererseits kaum störanfällige und wartungsintensive Baugruppen umfaßt.
  • Ein ertes Schloß ist aus der DE 38 06 422 A1 bekannt. Bei diesem Schloß ist der Riegel sowohl in der Offenstellung als auch in der Schließstellung über in einen Ausschnitt des Riegels eingreifende Rasten verriegelbar. Das Verriegeln und Entriegeln des Riegels erfolgt über einen an den Rasten angreifenden Hebel, der wiederum über eine mittels eines Getriebemotors antreibbare Steuerkurve so verlagerbar ist, daß er entweder eine Raste außer Eingriff mit dem Ausschnitt des Riegels drückt, oder aber das federbelastete Eingreifen der Raste in den Ausschnitt des Riegls ermöglicht. Diese Ausgestaltung ermöglicht zwar eine elektrisch betätigbare Sperrung des Riegels, jedoch ist der Aufbau dieses bekannten Schlosses sehr kompliziert und somit teuer und störanfällig.
  • Ein weiteres Schloß, das alle Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 offenbart, ist aus der EP 396 471 A1 bekannt.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Schloß der eingangs genannten Art vorzuschlagen, das einfach aufgebaut ist und trotzdem einen sicheren Betrieb gewährleistet.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung ist erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch über eine Schräge in die Abwinklung übergeht, so daß die Schräge, beim Überführen des Riegels in seine Schließstellung, den Zapfen in den Bereich der Abwinklung schiebt.
  • Gemäß einer praktischen Ausführungsform der Erfindung ist das Langloch in Bewegungsrichtung des Riegels am Riegel ausgebildet, wobei die wirksame Länge des Langlochs etwas geringer als der Verfahrweg des Riegels im Schloßgehäuse ist. Die mindestens eine Abwinklung ist an einem Ende des Langlochs angeordnet, so daß bei dem Ausfahren des Riegels der Zapfen zum Sperren des Riegels in die Abwinklung verlagert wird.
  • Um eine Sperrung des Riegels sowohl in der Schließstellung als auch in der Offenstellung zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, daß an beiden Enden des Langlochs Abwinklungen angeordnet sind.
  • Weiterhin wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß der Elektromagnet eine Spule und einen bei Erregung der Spule in dieser Spule verharrenden Kern oder Anker umfaßt und der Zapfen der Sperreinrichtung quer zur Bewegungsrichtung des Riegels am Kern oder Anker des Elektromagneten befestigt ist. Durch diese direkte Befestigung des Zapfens am Kern oder Anker des Elektromagneten, vorzugsweise an dessen spulenfernen freien Ende, wird die Anzahl der eingesetzten Bauteile auf das Minimum reduziert.
  • Um zu gewährleisten, daß das Schloß auch bei Stromausfall, beispielsweise mittels eines Schlüssels oder eines Notriegels, betätigt werden kann, ist der den Zapfen tragende Kern oder Anker über eine diesem koaxial umgebende Ringfeder in die aus der Spule ausgefahrene Position vorgespannt, so daß der Kern und somit auch der Zapfen aus der Sperrstellung herausgedrückt werden, in der der Zapfen an einem von der Abwinklung gebildeten Anschlag anliegt, sobald die Spule des Elektromagneten nicht mehr erregt wird. Darüber hinaus ist die Verwendung des Elektromagneten als Haltemagnet, der bei erregter Spule den Kern oder Anker und damit auch den Zapfen in der bereits vorher eingenommenen Sperrstellung nur noch festhält besonders vorteilhaft, da Elektromagneten bei diesem Einsatzzweck die größte Kraft bei geringem Strombedarf aufbringen.
  • Schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß in der Schloßdecke und/oder im Schloßboden des Schloßgehäuses parallel zu dem mit der mindestens einen Abwinklung versehenen Langloch jeweils ein korrespondierendes Langloch zur Führung des Zapfens ausgebildet ist.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlosses nur beispielhaft schematisch dargestellt ist. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1a eine Draufsicht auf ein geöffnetes erfindungsgemäßes Schloß in der Offenstellung;
    • Fig. 1b eine vergrößerte Darstellung des Details Ib gemäß Fig. 1a;
    • Fig. 2a eine Draufsicht gemäß Fig. 1a, jedoch das Schloß in der Schließstellung darstellend;
    • Fig. 2b eine vergrößerte Darstellung des Details IIb gemäß Fig. 2a und
    • Fig. 3 einen vergrößerten Längsschnitt entlang der Linie III-III gemäß Fig. 1a.
  • Das in den Abbildungen Fig. 1a und 2a dargestellte Schloß besteht im wesentlichen aus einem Schloßgehäuse 1, welches von einem Schloßboden 1a, drei Seitenwänden 1b, einem frontseitigen Stulpblech 1c sowie einer Schloßdecke 1d gebildet wird, wobei die Schloßdecke 1d in den Abbildungen Fig. 1a und 2a zur Verdeutlichung des Schloßaufbaus fortgelassen wurde. Der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 ist die Schloßdecke 1d jedoch zu entnehmen. In dem Schloßgehäuse 1 ist zwischen zwei Endstellungen verlagerbar ein Riegel 2 gelagert. Zur Führung des Riegels 2 innerhalb des Schloßgehäuses 1 greifen am Schloßboden 1a festgelegte Führungsstifte 3 in im Riegel 2 ausgebildete Führungsschlitze 2a ein, die sicherstellen, daß der Riegel 2 im wesentlichen nur in Längsrichtung verschiebbar ist.
  • In der in Fig. 1a dargestellten Offenstellung ist der Riegel 2 vollständig in das Schloßgehäuse 1 eingezogen, so daß die Vorderkante des Riegels 2 bündig mit dem Stulpblech 1c abschließt. Bei der in Fig. 2a dargestellten Schließstellung ist der Riegel 2 dahingegen durch eine nicht dargestellte Öffnung im Stulpblech 1c aus dem Schloßgehäuse 1 ausgefahren. Das Verlagern des Riegels 2 von der Offenstellung in die Schließstellung und wieder zurück erfolgt bei dem nur als Beispiel dargestellten Schloß über Schlüssel 4, wobei dieses Schloß unabhängig voneinander über zwei unterschiedliche Schlüssel 4 betätigbar ist. Das Verlagern des Riegels 2 kann auch durch z. B. einen Elektromotor erfolgen.
  • Zum Sperren des Riegels 2 in einer Endstellung ist am Riegel 2 eine Sperreinrichtung 5 vorgesehen, die, wie aus Fig. 1a und 2a ersichtlich, als Zapfen-Schlitz-Steuerung ausgebildet ist und im wesentlichen aus einem in Bewegungsrichtung des Riegels 2 angeordneten Langloch 6 und einem mit einem Elektromagneten 7 verbundenen, in dem Langloch 6 geführten Zapfen 8 besteht. Bei der dargestellten Ausführungsform ist der Riegel 2 nur in der in Fig. 2a dargestellten Schließstellung über die Sperreinrichtung 5 so verriegelbar, daß der Riegel 2 nicht mehr in die Offenstellung überführbar ist. Der Aufbau der Sperreinrichtung 5 sowie des als einfacher Haltemagnet arbeitenden Elektromagneten 7 ist genauer den Detailansichten gemäß den Abbildungen Fig. 1b, 2b und 3 zu entnehmen.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1b und 2b ersichtlich, weist das Langloch 6 der Sperreinrichtung 5 an einem Ende eine Abwinklung 6a auf, die im dargestellten Fall als parallel zum Langloch 6 verlaufende Verlängerung des Langlochs 6 ausgebildet ist. In der in Fig. 2a und 2b dargestellten Sperrstellung des Riegels 2 befindet sich der Zapfen 8 in dieser Abwinklung 6a. In dieser Lage verhindert der Zapfen 8 ein Zurückziehen des Riegels 2 in die Offenstellung, da hierbei der Zapfen gegen einen an der Abwinklung 6a des Langlochs 6 ausgebildeten Anschlag 6b anläuft und so die Bewegung des Riegels 2 in die Offenstellung blockiert.
  • Das Langloch 6 läuft an seinem Ende, an dem sich die Abwinklung 6a anschließt, in einer Schräge 6c von ca. 45° aus. Diese Schräge 6c leitet von der Unterkante des Langlochs 6 auf die Unterkante des parallel versetzten Bereichs der Abwinklung 6a über. Beim Überführen des Riegels 2 von seiner Offenstellung in seine Schließstellung "schiebt" diese Schräge 6c den Zapfen 8 in Richtung zu dem Elektromagneten. Sodann läßt sich die Sperreinrichtung 5 aktivieren.
  • Das Aktivieren der Sperreinrichtung 5 erfolgt elektrisch mittels des Elektromagneten 7, der wie aus Fig. 3 ersichtlich, aus einer Spule 7a und einem in der Spule 7a angeordneten Kern 7b besteht, die in einem Gehäuse 7c angeordnet sind, welches wiederum ortsfest mit dem Schloßboden 1a des Schloßgehäuses 1 verbunden ist. Sobald die Spule 7a des Elektromagneten 7 elektrisch erregt wird, wird der magnetisierte Kern 7b in der Spule 7a festgehalten, wie dies Fig. 2b verdeutlicht. Der Zapfen 8 verharrt hierdurch im Bereich der Abwinklung 6a.
  • Alternativ zu der dargestellten Ausführungsform ist es auch möglich, an beiden Enden des Langlochs 6 Abwinklungen 6a auszubilden, so daß der Riegel 2 in beiden Endstellungen verriegelbar ist. Auch können bei umgekehrter Anordnung des Elektromagneten die Positionen "bestromt" und "unbestromt" vertauscht werden.
  • Um sicherzustellen, daß das Schloß auch bei Stromausfall mittels eines Schlüssels 4 aus der Schließstellung in die Offenstellung überführt werden kann, ist der Kern 7b des Elektromagneten 7 über eine den Kern 7b koaxial umgebende Ringfeder 9 in die aus der Spule 7a ausgefahrene Position vorgespannt, wie dies insbesondere der Schnittdarstellung gemäß Fig. 3 zu entnehmen ist. Diese Abbildung zeigt ferner, daß bei diesem Ausführungsbeispiel der quer zur Bewegungsrichtung des Riegels 2 am spulenfernen freien Ende des Kerns 7b angeordnete Zapfen 8 zusätzlich in Langlöchern 1e im Schloßboden 1a und in der Schloßdecke 1d geführt ist, wodurch sichergestellt wird, daß der Zapfen 8 gut geführt ist und nicht außer Eingriff mit dem Langloch 6 der Sperreinrichtung 5 treten kann.
  • Das Betätigen des dargestellten Schlosses geschieht wie folgt:
  • Ausgehend von der in Fig. 1a dargestellten Offenstellung kann der in das Schloßgehäuse 1 eingezogene Riegel 2 mittels eines Schlüssels 4 aus dem Schloßgehäuse 1 herausgedrückt werden. Hierzu wird einer der dargestellten Schlüssel 4 im Gegenuhrzeigersinn verdreht, bis der Schlüssel 4 gegen eine am Riegel 2 ausgebildete Anschlagfläche 2b anläuft. Beim weiteren Verdrehen des Schlüssels 4 im Gegenuhrzeigersinn wird nun der Riegel 2 aus dem Schloßgehäuse 1 herausgedrückt. Während dieser Bewegung des Riegels 2 wird der Zapfen 8 der Sperreinrichtung 5 in dem Langloch 6 geführt, dessen Länge im wesentlichen dem Verlagerungsweg des Riegels 2 entspricht. Am Ende der Bewegung schiebt die Schräge 6c den Zapfen 8 in seine obere Stellung, d. h. in den Bereich der Abwinklung 6a. Da Zapfen 8 und Kern 7b verbunden sind, gelangt der Kern 7b vollständig in die Spule 7a.
  • Sobald der Riegel 2 vollständig aus dem Schloßgehäuse 1 herausgeschoben wurde, kann der Riegel 2 durch Betätigung der Sperreinrichtung 5 in dieser Schließstellung verriegelt werden, so daß das Schloß nicht mehr mittels eines Schlüssels 4 geöffnet werden kann. Hierzu wird die Spule 7a des Elektromagneten 7 elektrisch erregt, was dazu führt, daß der den Zapfen 8 tragende Kern 7b des Elektromagneten 7 in der Spule 7a festgehalten wird. In dieser aktivierten Position des Kerns 7b ist eine Verlagerung des Riegels 2 in die Offenstellung nicht mehr möglich, da der Zapfen 8 an den Anschlag 6b der Abwinklung 6a anstößt.
  • Um das Schloß wieder in die Offenstellung überführen zu können, ist es zunächst erforderlich, die Erregung der Spule 7a durch Abschalten der Stromzufuhr zu beenden. Sobald die Stromzufuhr zur Spule 7a des Elektromagneten 7 abgeschaltet worden ist, kann unter dem Einfluß der den Kern 7b umgebenden Ringfeder 9 der Kern 7b des Elektromagneten 7 wieder aus der Spule 7a heraustreten, so daß der am freien Ende des Kerns 7b angeordnete Zapfen 8 unter Federkraft wieder aus der Abwinklung 6a heraus und in das Langloch 6 eintreten kann. Jetzt kann der Riegel 2 durch Drehen eines Schlüssels 4 im Uhrzeigersinn wieder in das Schloßgehäuse 1 hineingezogen werden. Das Einziehen des Riegels 2 erfolgt dadurch das der Schlüssel 4 gegen einen auf dem Riegel 2 angeordneten Mitnahmebolzen 2c anläuft, über den beim weiteren Verdrehen des Schlüssels 4 der Riegel 2 in das Schloßgehäuse 1 hineingezogen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schloßgehäuse
    1a
    Schloßboden
    1b
    Seitenwand
    1c
    Stulpblech
    1d
    Schloßdecke
    1e
    Langloch
    2
    Riegel
    2a
    Führungsschlitz
    2b
    Anschlagfläche
    2c
    Mitnahmebolzen
    3
    Führungsstift
    4
    Schlüssel
    5
    Sperreinrichtung
    6
    Langloch
    6a
    Abwinklung
    6b
    Anschlag
    6c
    Schräge
    7
    Elektromagnet
    7a
    Spule
    7b
    Kern
    7c
    Gehäuse
    8
    Zapfen
    9
    Ringfeder

Claims (11)

  1. Schloß mit einem in einem Schloßgehäuse (1) geführten und zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verlagerbaren Riegel (2), der zumindest in einer der beiden Endstellungen über eine elektrisch betätigare zum Schloß gehörende Sperreinrichtung (5) verriegelbar ist,
    wobei die Sperreinrichtung (5) als Zapfen-Schlitz-Steuerung ausgebildet ist, die ein am Riegel (2) ausgebildetes, mindestens eine Abwinklung (6a) aufweisendes Langloch (6) sowie einen in dem Langloch (6) geführten und mit einem Elektromagneten (7) verbundenen Zapfen (8) umfaßt, und wobei der Zapfen (8) in der Sperrstellung des Riegels (2) sich in der Abwinklung (6a) befindet und in dieser Lage ein Zurückziehen des Riegels (2) verhindert,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Langloch (6) über eine Schräge (6c) in die Abwinklung (6a) übergeht, so daß die Schräge (6c), beim Überführen des Riegels (2) von seiner Offenstellung in seine Schließstellung, den Zapfen (8) in den Bereich der Abwinklung (6a) schiebt.
  2. Schloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Langloch (6) in Bewegungsrichtung des Riegels (2) am Riegel (2) ausgebildet ist und die mindestens eine Abwinklung (6a) an einem Ende des Langlochs (6) angeordnet ist.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die wirksame Länge des Langlochs (6) etwas geringer als der Verfahrweg des Riegels (2) im Schloßgehäuse (1) ist.
  4. Schloß nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß an beiden Enden des Langlochs (6) eine Abwinklung (6a) ausgebildet ist.
  5. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Abwinklung (6a) als im wesentlichen parallel zum Langloch (6) angeordnete Verlängerung des Langlochs (6) ausgebildet ist.
  6. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die mindestens eine Abwinklung (6a) des Langlochs (6) einen Anschlag (6b) für den Zapfen (8) in der den Riegel (2) sperrenden Stellung bildet.
  7. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromagnet (7) eine Spule (7a) und einen bei Erregung der Spule (7a) in dieser Spule (7a) verharrenden Kern (7b) oder Anker umfaßt und der Zapfen (8) der Sperreinrichtung (5) quer zur Bewegungsrichtung des Riegels (2) am Kern (7b) oder Anker des Elektromagneten (7) befestigt ist.
  8. Schloß nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) am spulenfernen freien Ende des Kerns (7b) oder Anker angeordnet ist.
  9. Schloß nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern (7b) oder Anker über eine ihn koaxial umgebende Ringfeder (9) in die aus der Spule (7a) ausgefahrene Position vorgespannt ist.
  10. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (8) in der in die Spule (7a) eingezogenen, den Riegel (2) sperrenden Stellung im Bereich einer Abwinklung (6a) des Langlochs (6) gehalten ist.
  11. Schloß nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Schloßdecke (1d) und/oder im Schloßboden (1a) des Schloßgehäuses (1) parallel zu dem mit der mindestens einen Abwinklung (6a) versehenen Langloch (6) jeweils ein korrespondierendes Langloch (1e) zur Führung des Zapfens (8) ausgebildet ist.
EP20010117619 2001-07-24 2001-07-24 Schloss Expired - Lifetime EP1279785B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50115529T DE50115529D1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Schloss
EP20010117619 EP1279785B1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Schloss
EP02016567A EP1279786A3 (de) 2001-07-24 2002-07-24 Schloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20010117619 EP1279785B1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Schloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1279785A1 EP1279785A1 (de) 2003-01-29
EP1279785B1 true EP1279785B1 (de) 2010-06-23

Family

ID=8178095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20010117619 Expired - Lifetime EP1279785B1 (de) 2001-07-24 2001-07-24 Schloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1279785B1 (de)
DE (1) DE50115529D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009014528A1 (de) * 2008-12-10 2010-07-01 Diehl Aerospace Gmbh Elektromechanische Blockiereinrichtung, insbesondere für die Tür eines Flugzeuges
CN108100149B (zh) * 2017-12-20 2024-04-16 上海钧正网络科技有限公司 自行车智能车锁及其控制系统

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR644604A (fr) * 1927-11-02 1928-10-11 Verrou électrique de sûreté
US2082806A (en) * 1935-09-16 1937-06-08 Larmloc Corp Electric control lock
BE750099A (nl) * 1970-05-06 1970-10-16 Smaele Robert Beveiliging door automatisch vergrendelen en ontgrendelen van deuren, ramen enz...;
FR2534392B3 (fr) * 1982-10-08 1985-08-02 Kompex Procede de commande electrique pour systemes de verrouillage realisant une economie d'energie
DE8531193U1 (de) * 1985-11-05 1986-02-13 Bergweiler, Karl, 4992 Espelkamp Einsteck- oder Kastenschloßgarnitur mit vor- und rückspringendem Riegel und elektronisch gesteuerter Falle
DE3806422A1 (de) 1988-02-29 1989-09-07 Geco Sicherungstechnik Schloss mit motor- und schliessbartantrieb
FR2646682B1 (fr) * 1989-05-03 1991-07-12 Atria Dispositif de verrouillage electrique et deverrouillage par coupure de courant adaptable aux issues de secours
DE8909501U1 (de) * 1989-08-08 1989-09-21 Sitec Gmbh, 8641 Weissenbrunn, De
DE9413062U1 (de) * 1994-08-12 1994-12-15 Reiners Christa Riegel

Also Published As

Publication number Publication date
EP1279785A1 (de) 2003-01-29
DE50115529D1 (de) 2010-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3884127B1 (de) Türgarnitur mit einer einseitig verriegelbaren handhabe
DE19854454A1 (de) Schließzylinder
DE19626745C1 (de) Selbstverriegelndes Panikschloß
EP1739257B1 (de) Schloss
EP0779404B1 (de) SIcherheitsschloss
EP0330229A2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE19627246B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß, der für die Funktionsstellung "entriegelt", "verriegelt" und "zusatzgesichert" eingerichtet ist
EP1279785B1 (de) Schloss
DE19613638C2 (de) Schloß
EP0779402B1 (de) Sicherheitsschloss
DE3520861A1 (de) Rueckdruecksperre an treibstangenbeschlaegen, insbesondere schluesselbetaetigbaren treibstangenschloessern
EP0779403B1 (de) Sicherheitsschloss
DE102004034530B3 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP1947275B1 (de) Schloss
EP0173987B1 (de) Nebenschloss einer Schlosseinrichtung für einbruchhemmende Türen
EP0878599B1 (de) Schloss
DE3931101A1 (de) Automatisch verriegelndes schloss
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3441551B1 (de) Vorrichtung mit einem öffenbaren element
DE19812276C1 (de) Sicherheitsschloß
EP0119530B1 (de) Schiebeschloss, insbesondere für Bankschliessfächer
EP1279786A2 (de) Schloss
DE815755C (de) Schloss fuer Tueren, Fenster o. dgl.
DE3909155A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerschloss
DE523170C (de) Schloss mit Kupplung des Riegels mit der Schliesskappe durch Verdrehung des letzteren gegenueber der Eintrittsoeffnung der Schliesskappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030219

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE GB LI NL

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STEINBACH & VOLLMANN GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090427

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM & CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE VSP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50115529

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100805

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110324

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 50115529

Country of ref document: DE

Effective date: 20110323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20110725

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20120719

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130920

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130724

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115529

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150203

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50115529

Country of ref document: DE

Effective date: 20150203