DE10010809A1 - Kraftfahrzeug-Türschloß - Google Patents

Kraftfahrzeug-Türschloß

Info

Publication number
DE10010809A1
DE10010809A1 DE10010809A DE10010809A DE10010809A1 DE 10010809 A1 DE10010809 A1 DE 10010809A1 DE 10010809 A DE10010809 A DE 10010809A DE 10010809 A DE10010809 A DE 10010809A DE 10010809 A1 DE10010809 A1 DE 10010809A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle door
motor vehicle
door lock
lock according
clutch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10010809A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Kunst
Nobert Frohne-Brinkmann
Rainer Josef Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Schliesssysteme GmbH and Co KG
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10010809A priority Critical patent/DE10010809A1/de
Priority to AU39199/01A priority patent/AU3919901A/en
Priority to PCT/DE2001/000735 priority patent/WO2001066889A1/de
Priority to DE50104186T priority patent/DE50104186D1/de
Priority to ES01913724T priority patent/ES2227157T3/es
Priority to EP01913724A priority patent/EP1179109B1/de
Publication of DE10010809A1 publication Critical patent/DE10010809A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/14Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on bolt detents, e.g. for unlatching the bolt
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/24Power-actuated vehicle locks characterised by constructional features of the actuator or the power transmission
    • E05B81/32Details of the actuator transmission
    • E05B81/46Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/90Manual override in case of power failure

Abstract

Es wird ein Kraftfahrzeug-Türschloß mit einem Antrieb und einem zugeordneten Stellelement zum Bewegen einer Sperrklinke vorgeschlagen, wobei der Antrieb mit der Sperrklinke über eine Kupplung kuppelbar ist. Eine große Funktionalität und hohe Ausfallsicherheit werden dadurch erreicht, daß die Kupplung nur bei Betätigung eines dem Kraftfahrzeug-Türschloß zugeordneten Innengriffs und/oder Außengriffs einkuppelt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug-Türschloß gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Unter Kraftfahrzeug-Türschloß ist hier generell ein Seitentürschloß, ein Heck­ türschloß, ein Heckklappenschloß, ein Haubenschloß o. dgl. eines Kraftfahr­ zeugs zu verstehen.
Aus der DE 196 14 122 A1, die den Ausgangspunkt der vorliegenden Erfin­ dung bildet, ist ein Kraftfahrzeug-Türschloß bekannt, das einen elektromoto­ rischen Antrieb für ein Stellelement aufweist.
Das bekannte Kraftfahrzeug-Türschloß weist ferner ein Getriebe in Form ei­ ner von dem Antrieb drehbaren Schnecke mit einem zugeordneten Schnec­ kenrad auf, das einen entlang eines Umfangsabschnitts gegen Federkraft ver­ schieblichen Mitnehmerzapfen als Stellelement trägt. Der Mitnehmerzapfen kann eine Sperrklinke des Kraftfahrzeug-Türschlosses zum Freigeben einer zugeordneten Schloßfalle ausschwenken.
Nach Ausschwenken der Sperrklinke läuft der Mitnehmerzapfen auf einen Anschlag an der Sperrklinke auf, der die weitere Bewegung des Mitnehmer­ zapfens blockiert. Wenn der Mitnehmerzapfen eine nacheilende Position entlang des Umfangsabschnitts erreicht, wird der Antrieb blockiert und da­ raufhin abgeschaltet.
Erst wenn die Sperrklinke eine Überhubbewegung ausführt, gibt der An­ schlag die Bewegungsbahn des Mitnehmerzapfens frei, der sich dann durch die Federkraft entlang des Umfangsabschnitts in eine voreilende, die Sperr­ klinkenbewegung nicht begrenzende Position weiterbewegt. Die verschieb­ liche Lagerung des Mitnehmerzapfens am Schneckenrad kann als eine Kupplung zwischen dem Antrieb und dem Stellelement angesehen werden.
Bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß ist nachteilig, daß ein Ausfall des Antriebs bei teilweise ausgeschwenkter Sperrklinke zu einer dauerhaften Blockierung der Sperrklinke führen kann, so daß diese nicht mehr die Schloß­ falle im geschlossenen Zustand (richtig) sperren kann. Weiterhin ist nachtei­ lig, daß der Antrieb bei dem bekannten Kraftfahrzeug-Türschloß ausschließ­ lich für die Betätigung der Sperrklinke einsetzbar ist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Kraftfahrzeug- Türschloß anzugeben, das eine ungewollte Blockierung eines Schloßele­ ments, insbesondere einer Sperrklinke, auch bei Ausfall eines Antriebs aus­ schließt und insbesondere eine höhere Funktionalität aufweist.
Die obige Aufgabe wird durch ein Kraftfahrzeug-Türschloß gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Eine grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine Kupp­ lung vorzusehen, die lediglich bei Betätigung eines dem Kraftfahrzeug-Tür­ schloß zugeordneten Innengriffs oder Außengriffs einzukuppeln, also eine Wirkverbindung zwischen einem Antrieb und einem davon bewegten Schloßelement herzustellen. Ansonsten bleibt die Kupplung vorzugsweise geöffnet. Dementsprechend kann das Schloßelement, insbesondere eine Sperrklinke, auch bei ausgefallenem Antrieb - unabhängig von der Ausfall­ position des Antriebs bzw. eines zugeordneten Stellelements - eine ge­ wünschte Lage einnehmen, insbesondere eine zugeordnete Schloßfalle sper­ ren.
Durch die vorschlagsgemäße Kupplung wird außerdem die Verwendung des Antriebs für weitere Funktionen unabhängig von einer Bewegung des Stell­ elements bzw. des Schloßelements ermöglicht. Dementsprechend wird eine größere Funktionsvielfalt des Kraftfahrzeug-Türschlosses ermöglicht.
Weitere Einzelheiten, Merkmale, Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfin­ dung werden nachfolgend anhand der Zeichnung eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines vorschlagsgemäßen Kraft­ fahrzeug-Türschlosses; und
Fig. 2 eine Draufsicht des Kraftfahrzeug-Türschlosses.
Fig. 1 und 2 zeigen in vereinfachter schematischer Darstellung ein vor­ schlagsgemäßes Kraftfahrzeug-Türschloß 1 mit einem motorischen, insbeson­ dere durch einen Elektromotor gebildeten Antrieb 2.
An den Antrieb 2 ist ein Getriebe 3 angeschlossen, über das der Antrieb 2 ein hier zapfenartig ausgebildetes Stellelement 4 antreiben kann. Vorzugsweise ist das Stellelement 4 entlang einer umlaufenden, hier kreisförmigen Bewe­ gungsbahn durch den Antrieb 2 bewegbar.
Das Stellelement 4 kann seinerseits - hier über einen Stellhebel 5 - ein Schloßelement - hier eine Sperrklinke 6 - betätigen bzw. bewegen.
Das Kraftfahrzeugtürschloß 1 weist eine beim Darstellungsbeispiel als Gabel- bzw. Drehfalle ausgebildete Schloßfalle 7 auf, der die Sperrklinke 6 zugeord­ net ist. Fig. 1 und 2 zeigen das vorschlagsgemäße Kraftfahrzeug-Türschloß 1 im geschlossenen Zustand, d. h. bei gesperrter Schloßfalle 7. Fig. 1 ist zu ent­ nehmen, daß die Sperrklinke 6 im eingeklinkten Zustand in eine Rast 8 - eine Hauptrast oder ggf. eine Vorrast - der Schloßfalle 7 eingeklinkt ist und da­ durch die Schloßfalle 7 gegen ein Öffnen sperrt. Beim Darstellungsbeispiel ist ein vom Gabelbereich 9 der Schloßfalle 7 aufzunehmender Schließkloben nicht dargestellt. Fig. 1 und 2 zeigen jedoch die Lager- bzw. Schwenkachse 10 der Schloßfalle 7.
Vorschlagsgemäß weist der vom Antrieb 2 bis zu dem zu bewegenden bzw. zu betätigenden Schloßelement - hier der Sperrklinke 6 - gebildete Antriebs­ strang eine Kupplung 11 auf. Die Kupplung 11 dient einer Unterbrechung dieses Antriebsstrangs.
Insbesondere ist die Kupplung 11 zwischen dem Antrieb 2 und dem Stellele­ ment 4 eingebaut, vorzugsweise zwischen dem Getriebe 3 und dem Stellele­ ment 4. Jedoch kann die Kupplung 11 ggf. auch das Stellelement 4 und/oder das Schloßelement bzw. die Sperrklinke 6 umfassen, dieses bzw. diese also ein Element der Kupplung 11 bilden.
Der Kupplung 11 ist ein Steuermittel 12 zugeordnet, das einer Steuerung des Einkuppelns und Auskuppelns der Kupplung 11 dient.
In Fig. 1 ist angedeutet, daß ein dem Kraftfahrzeug-Türschloß 1 zugeordneter Innengriff 13 und/oder ein dem Kraftfahrzeug-Türschloß 1 zugeordneter Tür­ außengriff 14 mit der Kupplung 11 über das Steuermittel 12 koppelbar ist bzw. sind, so daß die Kupplung 11 bei Betätigung des Innengriffs 13 und/oder des Außengriffs 14 bzw. eines den Griffen 13, 14 zugeordneten Schalters o. dgl. einkuppelt, hier also eine Wirkverbindung zwischen dem Antrieb 2 und dem Stellelement 4 herstellt.
Die Kopplung der Kupplung 11 bzw. des Steuermittels 12 mit dem Innengriff 13 und/oder dem Außengriff 14 kann beispielsweise elektrisch realisiert sein. Vorzugsweise ist diese Kopplung jedoch mechanisch ausgeführt, wie bei der nachfolgend näher erläuterten, bevorzugten Ausführungsform.
Das Steuermittel 12 wirkt mechanisch auf die Kupplung 11 und weist einen Kupplungshebel 15 auf, der ein Einkuppeln (Schließen) der Kupplung 11 bewirken kann. Der Kupplungshebel 15 ist seinerseits durch einen Innenbe­ tätigungshebel 16 und/oder einen Außenbetätigungshebel 17 des Kraftfahr­ zeugtürschlosses 1 betätigbar. In Fig. 1 ist der Innenbetätigungshebel 16 zur Verbesserung der Übersichtlichkeit gestrichelt dargestellt. Der Innenbetäti­ gungshebel 16 ist mit dem Innengriff 13, wie in Fig. 1 gestrichelt angedeutet, koppelbar, beispielsweise über ein Gestänge, einen Bowdenzug o. dgl. Ent­ sprechend ist der Außenbetätigungshebel 17 mit dem Außengriff 14 koppel­ bar.
Der Innenbetätigungshebel 16 ist beim dargestellten Ausführungsbeispiel als zweiarmiger Hebel ausgebildet und um eine Achse 18 schwenkbar gelagert, die auch einer Schwenklagerung der Sperrklinke 6 dient. Der Innenbetäti­ gungshebel 16 weist an einem Hebelende einen quer abragenden Vorsprung 19 auf, der den Kupplungshebel 15 zum Verschwenken des Kupplungshebels 15 unter- bzw. übergreift.
Der Außenbetätigungshebel 17 ist um eine Achse 20 schwenkbar gelagert, die auch einer Schwenklagerung des Kupplungshebels 15 dient. Der Außen­ betätigungshebel 17 ist ebenfalls als zweiarmiger Hebel ausgebildet. Er weist einen quer abragenden Vorsprung 21 auf, der den Kupplungshebel 15 über- bzw. untergreift, so daß bei Verschwenken des Außenbetätigungshebels 17 - in Fig. 1 im Uhrzeigersinn - der Kupplungshebel 15 entsprechend ver­ schwenkt wird.
Wenn der Kupplungshebel 15 aufgrund einer Betätigung des Innengriffs 13 oder des Außengriffs 14 mittels des Innenbetätigungshebels 16 oder des Au­ ßenbetätigungshebels 17 aus der in Fig. 1 dargestellten Schwenklage im Uhr­ zeigersinn - hier also nach oben - verschwenkt wird, wird die Kupplung 11 geschlossen, also eingekuppelt. Die hierzu vorgesehene mechanische Lösung wird nachfolgend näher erläutert. In dem in Fig. 1 gezeigten Funktionszu­ stand - bei nicht betätigtem Innengriff 13 und bei nicht betätigtem Außen­ griff 14 - ist die Kupplung 11 offen, also ausgekuppelt.
Der Kupplungshebel 15 ist im wesentlichen L-förmig ausgebildet und weist eine zur Kupplung 11 gewandte Auflauffläche 22 mit einer Auflaufschräge 23 auf, die mit einem Kupplungselement 24 derart zusammenwirkt, daß die Kupplung 11 in Abhängigkeit von der Schwenklage des Kupplungshebels 15 geschlossen oder geöffnet ist.
Das Kupplungselement 24 ist hier zapfenartig ausgebildet, wobei die Auf­ lauffläche 22 bzw. -schräge 23 auf eine Stirnfläche des Kupplungselements 24 derart einwirken kann, daß das Kupplungselement 24 je nach Schwenklage des Kupplungshebels 25 axial verschoben wird. Diese Axial­ bewegung bzw. -verschiebung steuert das Einkuppeln und Auskuppeln der Kupplung 11.
Die Kupplung 11 weist zwei Zahnräder 25 und 26 auf, die jeweils eine axiale Zahnung 27 aufweisen und auf einer gemeinsamen Achse 28 bzw. koaxial angeordnet sind, so daß die Zahnräder 25 und 26 im axial zusammengerück­ ten Zustand über ihre Zahnungen 27 miteinander in Eingriff stehen. Die Kupplung 11 ist in diesem Zustand geschlossen bzw. eingekuppelt.
Im voneinander axial abgerückten Zustand stehen die Zahnräder 25 und 26 nicht miteinander in Eingriff, wie bei dem in Fig. 1 und 2 dargestellten Funk­ tionszustand. Die Kupplung 11 ist dann also geöffnet bzw. ausgekuppelt, so daß keine antriebsmäßige Verbindung zwischen dem Antrieb 2 und dem Stellelement 4 vorliegt.
Die Zahnungen 27 der Zahnräder 25 und 26 sind vorzugsweise derart auf­ einander abgestimmt und ausgebildet, daß ein Einkuppeln in quasi jeder Re­ lativstellung der Zahnräder 25 und 26 zueinander möglich ist - die Zahnun­ gen 27 sind also sehr fein ausgeführt - und daß nur ein Eingriff in einer An­ triebsrichtung bzw. Antriebsdrehrichtung erfolgt, die Kupplung 11 also zu­ mindest im wesentlichen nur in einer Antriebsrichtung Kräfte - hier auf das Stellelement 4 - überträgt.
Beim dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Funktions­ element 24 zentrisch am Zahnrad 26, also in Verlängerung zur Achse 28, an­ geordnet und springt zum Kupplungshebel 15 bzw. dessen Auflauffläche 22 hin vor.
Das Zahnrad 26 trägt des weiteren das Stellelement 4, das exzentrisch und fest am abtriebsseitigen Zahnrad 26 angeordnet ist.
Zwischen den beiden Zahnrädern 25 und 26 wirkt in axialer Richtung eine nicht dargestellte Feder, die die beiden Zahnräder 25 und 26 auseinander­ drückt, so daß die Kupplung 11 normalerweise geöffnet ist. Erst wenn durch Verschwenken des Kupplungshebels 15 dessen Auflaufschräge 23 und Auf­ lauffläche 22 über das Funktionselement 24 das Zahnrad 26 unter Überwin­ dung der Federkraft axial zum Zahnrad 25 verschieben, kommen die Zah­ nungen 27 in Eingriff und wird die Kupplung 11 geschlossen.
Das Zahnrad 25 bildet beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein Element des Getriebes 3. Und zwar ist das Zahnrad 25 als Schneckenrad ausgebildet, das vom Antrieb 2 über eine kämmende Schnecke 29 des Getriebes 3 drehbar ist.
Selbstverständlich sind auch andere konstruktive Lösungen für den elektro­ motorischen Antrieb 2, das Getriebe 3 und/oder die Kupplung 11 möglich. Insbesondere ist es nicht erforderlich, daß die Kupplung 11 zur Übertragung von Drehbewegungen ausgebildet ist. Alternativ oder zusätzlich können nämlich auch translatorische Bewegungen übertragen bzw. gekuppelt wer­ den. Der Antrieb 2 kann beispielsweise anstelle eines Elektromotors einen magnetischen, pneumatischen, hydraulischen Stellantrieb, einen Linearmotor o. dgl. aufweisen. Je nach Ausführung und Anforderungen ist das Getriebe 3 angepaßt oder entfällt.
Bei Betätigung des Innengriffs 13 oder des Außengriffs 14 wird über das Steuermittel 12 die Kupplung 11 geschlossen, hier über den verschwenken­ den Kupplungshebel 15. Gleichzeitig wird der Antrieb 2, beispielsweise durch einen nicht dargestellten, dem Innengriff 13 und/oder dem Außengriff 14 zugeordneten Schalter, Sensor o. dgl. bzw. eine entsprechende Signale auswertende, nicht dargestellte Steuerelektronik eingeschaltet. Der Antrieb 2 arbeitet dann in einer Drehrichtung, die aufgrund der geschlossenen Kupp­ lung 11 zu einer Betätigung bzw. Bewegung des Stellelements 4 führt. Das Stellelement 4 führt aufgrund der vorliegenden konstruktiven Lösung eine Kreisbewegung aus und verschwenkt den zugeordneten Stellhebel 5 derart, daß dieser die Sperrklinke 6 aushebt bzw. aus der Rast 8 ausklinkt und damit die Schloßfalle 7 freigibt. Das Kraftfahrzeug-Türschloß 1 ist dann geöffnet.
Nach dem Ausheben der Sperrklinke 6 kann der Antrieb 2 abgeschaltet wer­ den. Dies kann beispielsweise mittels eines nicht dargestellten Sensors, Schal­ ters o. dgl. oder durch Auflaufen des Stellelements 4 auf einen nicht darge­ stellten Anschlag o. dgl. realisiert sein. Jedoch kann der Antrieb 2 auch wei­ ter eingeschaltet bleiben, so daß das Stellelement 4 entlang seiner Bewe­ gungsbahn weiter bewegt wird, um ein Zurückschwenken des Stellhebels 5 und damit Freigeben der Sperrklinke 6 zu erreichen.
Der Stellhebel 5 ist hier vorzugsweise zweiarmig ausgebildet und um eine Achse 30 schwenkbar gelagert. Jedoch sind hier auch andere konstruktive Lösungen möglich.
Die Sperrklinke 6 und/oder der Stellhebel 5 ist bzw. sind derart federbelastet, daß bei geöffneter Kupplung 11 ein Wegbewegen bzw. -drücken des Stell­ elements 4 bzw. ein Rückstellen des Stellhebels 5 und/oder der Sperrklinke 6 durch Federkraft möglich ist. Dementsprechend kann auch bei einem Ausfall des Antriebs 2 oder einer Blockierung des Getriebes 3 die Sperrklinke 6 ein­ fallen und im geschlossenen Zustand des Kraftfahrzeug-Türschlosses 1 die Schloßfalle 7 sperren. Das Öffnen der Kupplung 11 und damit Freigeben der Sperrklinke 6 bzw. eines sonstigen vom Antrieb 2 betätigten Schloßelements erfolgt nämlich auf jeden Fall dann, wenn die Griffe 13 und 14 nicht mehr be­ tätigt werden und der Kupplungshebel 15 - insbesondere durch entspre­ chende Vorspannung mittels einer nicht dargestellten Feder - seine in Fig. 1 dargestellte Neutralstellung - die die Kupplung nicht schließende Stellung - einnimmt.
Um ein Öffnen des Kraftfahrzeug-Türschlosses 1 auch bei Ausfall des An­ triebs 2, Blockierung des Getriebes 3 o. dgl. zu ermöglichen, ist eine Notöff­ nungsfunktion vorgesehen. Diese kann beispielsweise dadurch realisiert sein, daß der Innengriff 13, der Außengriff 14, ein nicht dargestellter Schließzylin­ der o. dgl. derart mit der Sperrklinke 6 - vorzugsweise über einen ausrei­ chenden Totgang - gekoppelt ist, daß beispielsweise ein über die normale Öffnungsstellung hinausgehendes Betätigen des Innengriffs 13, des Außen­ griffs 14 oder des nicht dargestellten Schließzylinders zu einem Ausheben der Sperrklinke 6 und damit Freigeben der Schloßfalle 7 führt.
Der Antrieb 2 kann bedarfsweise auch für weitere Funktionen des Kraftfahr­ zeug-Türschlosses 1, insbesondere Stellfunktionen o. dgl., eingesetzt werden. Dies ist insbesondere dadurch möglich, daß die Kupplung 11 vorzugsweise lediglich dann geschlossen bzw. eingekuppelt wird, wenn der Griff 13 oder 14 betätigt wird. Ansonsten ist die Kupplung 11 offen bzw. ausgekuppelt, so daß ohne Betätigung bzw. Bewegung des Stellelements 4 bzw. des zuge­ ordneten Schloßelements der Antrieb 2 eingeschaltet werden und beispiels­ weise über das Getriebe 3 oder ein sonstiges Getriebe weitere Funktionen ausführen kann. Entsprechendes gilt, wenn der Antrieb 2 in entgegengesetz­ ter Antriebsrichtung betrieben wird, wobei die Kupplung in dieser Antriebs­ richtung auch im eingekuppelten bzw. geschlossenen Zustand nicht wirkt bzw. keine nennenswerten Kräfte auf das Stellelement 4 bzw. das zugeord­ nete Schloßelement - hier die Sperrklinke 6 - ausübt.
Ein sehr kompakter Aufbau des vorschlagsgemäßen Kraftfahrzeug-Tür­ schlosses 1 wird dadurch erreicht, daß die Achsen 10, 18 und 20 parallel ver­ laufen, wohingegen die Achse 28 der Kupplung 11 und die Drehachse des Antriebs 2 hierzu und vorzugsweise auch zueinander senkrecht stehen.

Claims (22)

1. Kraftfahrzeug-Türschloß (1) mit einem Antrieb (2) und einem zugeordne­ ten Stellelement (3) zum Bewegen eines Schloßelements, wie einer Sperr­ klinke (6), wobei der Antrieb (2) mit dem Schloßelement und insbesondere mit dem Stellelement (4) über eine Kupplung (11) antriebsmäßig kuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplung (11) ein Steuermittel zugeordnet ist, das bei Betätigung ei­ nes dem Kraftfahrzeug-Türschloß (1) zugeordneten Innengriffs (13) und/oder eines dem Kraftfahrzeug-Türschloß (1) zugeordneten Außengriffs (14) die Kupplung (11) einkuppelt.
2. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (12) mechanisch mit der Kupplung (11) zusammenwirkt.
3. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das Steuermittel (12) mechanisch mit dem Innengriff (13) und/oder dem Außengriff (14) koppelbar ist.
4. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuermittel (12) einen Kupplungshebel (15) zum mechanischen Schließen der Kupplung (11) aufweist.
5. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (15) mechanisch mit dem Innengriff (13) und/oder dem Außengriff (14) koppelbar ist, insbesondere über einen zugeordneten Innen­ betätigungshebel (16) und/oder einen zugeordneten Außenbetätigungshebel (17).
6. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (15) und der Innenbetätigungshebel (16) und/oder der Außenbetätigungshebel (17) um die selbe Achse (20) schwenkbar gelagert sind.
7. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 1, 2 oder 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steuermittel (12) elektrisch mit dem Innengriff (13) und/oder dem Außengriff (13) koppelbar ist.
8. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) kraftschlüssig greifend ausge­ bildet ist.
9. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) formschlüssig greifend ausge­ bildet ist.
10. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) nur in einer Antriebsrichtung kuppelnd wirkt.
11. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) zur Übertragung von Drehbe­ wegungen ausgebildet ist.
12. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) ausschließlich bei Betätigung des Innengriffs (13) und/oder des Außengriffs (14) geschlossen and anson­ sten geöffnet ist.
13. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) zwei vorzugsweise axial ge­ zahnte Zahnräder (25, 26) aufweist, die insbesondere durch Axialverschie­ bung miteinander in Eingriff bringbar sind.
14. Kraftfahrzeug-Türschloß nach den Ansprüchen 4 und 13, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Zahnräder (25, 26) mittels des Kupplungshebels (15) miteinander in Eingriff bringbar sind.
15. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungshebel (15) die Zahnräder (25, 26) bei geschlossener Kupplung (11) axial aneinanderdrückt.
16. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnräder (25, 26) derart gezahnt sind, daß ein formschlüssiger Eingriff nur in einer Antriebsrichtung erfolgt.
17. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) gegen Federkraft schließbar ausgebildet ist.
18. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der Ansprüche 13 bis 16 und nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) eine die Zahn­ räder (25, 26) außer Eingriff vorspannende Feder aufweist.
19. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Kupplung (11) ein das Stellelement (4) tra­ gendes Abtriebs- bzw. Zahnrad (26) aufweist.
20. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement (4) zapfenartig ausgebildet und exzentrisch am Ab­ triebs- bzw. Zahnrad (26) angeordnet ist.
21. Kraftfahrzeug-Türschloß nach einem der voranstehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß ein Stellhebel (5) vorgesehen ist, der vom Stell­ element (4) verschwenkbar ist und der seinerseits im verschwenkten Zustand das Schloßelement betätigt, insbesondere die Sperrklinke (6) aus einer dieser zugeordneten Schloßfalle (7) bzw. deren Rast (8) ausklinkt.
22. Kraftfahrzeug-Türschloß nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Stellhebel (5) oder die Sperrklinke (6) durch Federkraft in eine nicht verschwenkte Stellung derart vorgespannt ist, daß der Stellhebel (5) bzw. die Sperrklinke (6) bei geöffneter Kupplung (11) die nicht verschwenkte Stel­ lung einnimmt bzw. einnehmen kann.
DE10010809A 2000-03-08 2000-03-08 Kraftfahrzeug-Türschloß Ceased DE10010809A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010809A DE10010809A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Kraftfahrzeug-Türschloß
AU39199/01A AU3919901A (en) 2000-03-08 2001-02-27 Lock for a vehicle door
PCT/DE2001/000735 WO2001066889A1 (de) 2000-03-08 2001-02-27 Kraftfahrzeug-türschloss
DE50104186T DE50104186D1 (de) 2000-03-08 2001-02-27 Kraftfahrzeug-türschloss
ES01913724T ES2227157T3 (es) 2000-03-08 2001-02-27 Cerradura de puerta de vehiculo automotor.
EP01913724A EP1179109B1 (de) 2000-03-08 2001-02-27 Kraftfahrzeug-türschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10010809A DE10010809A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Kraftfahrzeug-Türschloß

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10010809A1 true DE10010809A1 (de) 2001-09-20

Family

ID=7633655

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10010809A Ceased DE10010809A1 (de) 2000-03-08 2000-03-08 Kraftfahrzeug-Türschloß
DE50104186T Expired - Lifetime DE50104186D1 (de) 2000-03-08 2001-02-27 Kraftfahrzeug-türschloss

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE50104186T Expired - Lifetime DE50104186D1 (de) 2000-03-08 2001-02-27 Kraftfahrzeug-türschloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1179109B1 (de)
AU (1) AU3919901A (de)
DE (2) DE10010809A1 (de)
ES (1) ES2227157T3 (de)
WO (1) WO2001066889A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327450B4 (de) * 2003-06-18 2012-04-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2835867B1 (fr) * 2002-02-12 2004-08-20 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Serrure de vehicule automobile
CN101581167B (zh) * 2009-06-12 2011-07-13 吴斐 一种具有机电转换的解锁电机的电子门锁
DE102014114979B4 (de) 2014-10-15 2023-10-05 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Steuerungsanordnung
US20230287714A1 (en) * 2022-03-10 2023-09-14 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Motor vehicle latch assembly with manual release

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836771A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE19614122A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE19645611A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Hecktürschloß oder -Heckklappenschloß an einer Hecktür oder Heckklappe mit Heckscheiben-Wischervorrichtung
DE19714992A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit einem Schließhilfsantrieb

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5088347A (en) * 1987-12-09 1992-02-18 Auto-Vation Inc. Door lock actuator
DE19614112A1 (de) 1996-04-10 1997-10-16 Martin Rahe Temperatur- und Füllstandsanzeige für Thermoskannen und Dewargefäße
DE19636464A1 (de) * 1996-09-07 1998-03-12 Mannesmann Vdo Ag Schließeinrichtung, insbesondere für Fahrzeugtüren oder dergleichen
GB2322409B (en) * 1996-12-16 2001-05-23 John Phillip Chevalier Control system for opening a door

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3836771A1 (de) * 1988-07-16 1990-01-18 Daimler Benz Ag Kraftfahrzeug-tuerschloss, -haubenschloss oder dgl. mit motorischer schliesshilfe
DE19614122A1 (de) * 1996-04-11 1997-10-16 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Klappenschloß oder -Türschloß
DE19645611A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-07 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Hecktürschloß oder -Heckklappenschloß an einer Hecktür oder Heckklappe mit Heckscheiben-Wischervorrichtung
DE19714992A1 (de) * 1997-03-19 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Kraftfahrzeug-Türschloß o. dgl. mit einem Schließhilfsantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10327450B4 (de) * 2003-06-18 2012-04-19 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
EP1179109A1 (de) 2002-02-13
WO2001066889A1 (de) 2001-09-13
ES2227157T3 (es) 2005-04-01
EP1179109B1 (de) 2004-10-20
AU3919901A (en) 2001-09-17
DE50104186D1 (de) 2004-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19500509C1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit rotorischer Zentralverriegelung
EP1394345A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2420642A2 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3697989A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP2010739B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19933371A1 (de) Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
EP3784855B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102011108438A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1739258B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE19547724A1 (de) Schloß, insbesondere für Kraftfahrzeugtüren
DE10042191B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß mit gesteuertem Stellelement
DE102017108752A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE10010809A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloß
DE3938680C2 (de)
DE3717940C2 (de)
WO2019063040A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1113132A2 (de) Elektromotorischer Stellantrieb für ein Kraftfahrzeugschloss
EP3688257A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE3812331C2 (de) Zentralverriegelungseinrichtung
DE102018101888A1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere Heckklappenschloss
DE2845278C2 (de) Treibstangenschloß mit Falle
DE102021122944A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3798393A1 (de) Notbetätigungsvorrichtung zum manuellen öffnen einer fahrzeugtür
DE102022118115A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE1553408C3 (de) Schnappschloß für Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BROSE SCHLIESSSYSTEME GMBH & CO.KG, 42369 WUPPERTA

8131 Rejection