EP0796967B1 - Treibstangen-Schloss - Google Patents

Treibstangen-Schloss Download PDF

Info

Publication number
EP0796967B1
EP0796967B1 EP97102064A EP97102064A EP0796967B1 EP 0796967 B1 EP0796967 B1 EP 0796967B1 EP 97102064 A EP97102064 A EP 97102064A EP 97102064 A EP97102064 A EP 97102064A EP 0796967 B1 EP0796967 B1 EP 0796967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
locking
bolt
locking member
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97102064A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0796967A1 (de
Inventor
Frank Grünendahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Original Assignee
KFV Karl Fliether and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19617082A external-priority patent/DE19617082A1/de
Application filed by KFV Karl Fliether and Co GmbH filed Critical KFV Karl Fliether and Co GmbH
Publication of EP0796967A1 publication Critical patent/EP0796967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0796967B1 publication Critical patent/EP0796967B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/025Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • E05B2063/207Automatic deadlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock according to Generic term of claim 1.
  • Such a lock is from the European patent specification 0 521 262.
  • a follower By pressing the A follower is shifted and simultaneously at the handle nut a bolt closed or closed.
  • a bolt closed or closed For Coupling the bolt forward and inference to the Drive rod relocation is a trunnion control intended.
  • the Driving rod In the well-known lock the Driving rod in the locking position such that a shift of the bolt into the bolt return position only after pressing a key is possible.
  • a locking member with one Locking recess in the drive rod together.
  • the invention has for its object a generic To improve the lock technically.
  • a guard locking can be completely dispensed with.
  • the locking link is maximally wide in the closed position away from the recess.
  • a slider that from the bolt its shift from the closed position is also shifted to the pre-closed position.
  • the slider can be in the pre-locked position shifted back on the bolt tail by key operation will.
  • This gets the slider assigned locking member in a maximum distance to the locking recess.
  • the invention latches the slide in the Open position with the bolt tail.
  • the locking means can from the locking member of a locking cylinder be raised in the locked position.
  • the locking member can preferably transversely to the bolt exclusion shift be relocated.
  • a variant of the Invention provides that the locking member, which in the pre-closed position with a recess of the Espagnolette connector slide locked, as a linear locking slide slidably arranged in the slide is trained. The locking slide is against spring preload relocatable in the slide. Another variant the invention provides that the locking member from End portion of a spring tongue is formed. A another variant of the invention provides that from Locking member in the closed position Change lever can be operated, which pulls the trap back. In the lock according to the invention, the nut be formed in one part or two parts. Concerning the description of the two-part nut training will referred to German patent application 195 11 871, where such a nut design described in detail is.
  • the latch slide can with such Nut have an actuator so that the trap either retractable from the inner or from the outer nut is.
  • the nut is preferably spring loaded held in a sprung middle position.
  • By moving the trigger in one direction the connecting rod can be pre-locked with a bolt lock.
  • the handle handle is actuated in the opposite direction the drive rod are shifted back along with a bolt conclusion. Moving the drive rod back out the locking position is only after unlocking the locking of the locking member possible, for which a Key operation is necessary.
  • Another variant of the castle which has independent meaning owns, is from the slide when relocating Latches a locking element in the closed position shifted his locking position.
  • the locking member can be a Be a slider.
  • the locking member can be the end of a spring be.
  • the locking member In the locked position, the locking member causes a drive rod displacement or a deadlock not possible. Only when the Locking element from the locking position is the drive rod return or the tie back conclusion possible.
  • the Locking element can according to the further variant of the invention turn the handle follower in the locked position. It can be provided that the rotation lock of the Lever nut only rotates the nut in the opening direction locks.
  • the locking member has the effect of a Blocking member.
  • the blocking member can be in the lock case transverse to the displacement of the connecting rod connecting slide slidable slide be formed.
  • One-sided the blocking member can have a driver pin, which with a movement game in a corresponding one Recess of the slide protrudes, so that in the final phase the locking block's preliminary movement with a locking extension under a locking level of the nut occurs.
  • the tail can then trap in the final phase moved back under the barrier level be so that the turn lock of the nut is lifted.
  • the width of the recess in the slide is therefore preferred many times larger than the relocation route of the blocking member.
  • the lock shown in the exemplary embodiments has a lockable and lockable crosswise to the Stupler extension Bolt 1 and one by push-button actuation retractable trap 2.
  • a nut 3 For bolt exclusion or Fall retraction is provided a nut 3, which by a forked slider 5 in a sprung Middle position is held.
  • the slider 5 is from a spring 6 acted upon.
  • the slide 5 has a fork-shaped, the pusher insertion opening surrounding forks 7, which on diametrically opposite cams 8 of the nut 3 rest.
  • the nut has a recess 11, in which a transmission lug 10 of a transmission lever 9 protrudes. This will result in a relocation the nut 3 of the transmission lever 9 is pivotally displaced.
  • the recess 11 into which the transmission nose 10 protrudes, is circumferentially larger than the width the transmission nose 10.
  • the transmission lever 9 acts on a drive pin 12 which is on a connecting rod connecting slide 13 sits.
  • the connecting rod connecting slide 13 is at its end with one Drive rod 14 connected.
  • the bolt tail 18 has one on its back Oblique slot, which ends in a parallel continuation to the drive rod exclusion direction 16, 17 continues. Reaches into this slant slot a driver pin of the connecting rod connecting slide 13 a. This driver pin enters the extension 16 in the pre-locked latch position and in the extension 17 in the closed bolt position.
  • the forend-side rear 13 'of the connecting rod connecting slide 13 has a recess 27.
  • the driver pin is in this position in the transition area between the oblique slot 15 and extension 16. In the event of further drive rod displacement, during which the driver pin completely enters the extension 16, the locking member occurs 25 into the recess 27.
  • the locking member 25 the end of a U-shaped angled spring 26, which one on the bolt tail 18 of the bolt 1st led transversely to the drive rod displacement direction Slider 19 sits.
  • There is a displacement space 28 in the slide provided by which a blocking member 25 'forming Arm of the locking body protrudes.
  • the arm of the Blocking body protrudes into one provided in the castle floor Guide slot for the slide 19.
  • Fig. 1 In the position shown in Fig. 1 is the connecting rod slide in a lowered Position. In this position is the connecting rod slide 13 assigned pins in the extension 17 a. The latch 1 is closed. By actuation a lever handle 4 (in the selected representation) the nut 3 is pivoted counterclockwise. The Pivotal movement is transmitted to the transmission lever 9. This moves the connecting rod connecting slide 13 up. The connecting rod connecting slide assigned pegs traverse the oblique slot 15 accompanied by a latch lock. In the in Fig. 2 is the functional position shown Espagnolette connecting slide associated pin in the End region of the oblique slot 15 occurred.
  • the Locking member 25 is still spaced from Rear 13 'of the connecting rod connecting slide 13 and stands shortly before the application on the inclined Section 13 'of the connecting rod connecting slide. A further shift of the nut 3 in the counterclockwise direction leads to the operating position according to FIG. 3. In this operating position has the locking member 25 only immediately Above the recess 27 the sloping Section 13 'of the connecting rod connecting slide 13 acted upon.
  • the locking member 25 is associated with the tension of the associated spring 26 resigned. Arrived in the operating position shown in Fig. 4 the lock after a further shift of the trigger nut.
  • Fig. 4 When moving from an operational position Fig. 3 in an operating position Fig. 4 remains the latch in its fully excluded position.
  • the pin assigned to the bolt enters the Extension 16 a.
  • the locking member 25 only at or almost completely locked bolt 1 the connecting rod connecting slide 13 acted upon.
  • the connecting rod connecting slide 13 is shifted linearly until the locking member 25 in the Locking recess 27 occurs. This ensures that the locking member exciting spring 26 in essential only during the linear displacement of the Espagnolette connecting slide is cocked. When entering of the locking member 25 into the recess 27 then the spring 26 relaxes again.
  • the not shown Locking element of the locking cylinder has an end face 24 one in the slide transverse to the slide displacement direction arranged locking member 20.
  • the locking member 20 has its back a latch 22, which with a Counter catch 23 of the bolt tail interacts.
  • Transverse displacement of the locking member 20 is this locking 23, 24 lifted and by turning the lock cylinder the slide 19 is moved back clockwise, so that the locking member 25 disengages to the recess 27.
  • a nut actuation blocking member 36 is by displacement of the slide 19 transversely to the connecting rod connecting slide displacement relocatable.
  • Shift position is through the blocking member 23 a handle actuation for latch retraction is blocked.
  • the closing actuated shown in Fig. 5 Slider retracted position the blocking member 36 in relocated a release position.
  • the blocking member 36 has a corresponding one Step under the nut, so that if you want Nut actuation this stage 39 against an edge 36 'of the Blocking member 36 bumps.
  • the connecting rod connecting slide In the immediate vicinity to the recess 27 has the connecting rod connecting slide an optional ramp 37 which the locking member in the course of the drive rod displacement runs in the direction of the latch (see FIGS. 3 and 6).
  • This rear area 13 ' the drive rod connecting slide 13 can also run parallel to the cuff.
  • the blocking member 36 is on the bolt tail arranged slider 19 entrained. To do this the slide one of its broadside facing the nut 3 a recess 40. Actuated when locking the bar an inner edge 40 'of the recess 40 one Extension 36 "of the blocking member 36, so that this in Drag end portion of the bolt dragged towards the cuff becomes.
  • the width of the recess 40 that is Distance between the two opposite inner edge parts 40 ', 40 "is greater than the width of the around this Recess protruding 36 ''.
  • the width of the Recess 40 is in relation to the width of the extension 36 '' selected so that the blocking member 36 only in the Final phase of the bolt exclusion movement in the locked position is dragged along.
  • the nut has a configuration as in patent application 195 11 871 is described. In this regard is based on the disclosure content of this patent application referred.
  • is on change lever 35 resting on the bolt is provided, which in the closed bolt position from the Locking element, not shown, of the locking cylinder when the lock cylinder rotates clockwise is so that by a handlebar transmission further lever acts on the trap tail 34 so that the trap 2 can be withdrawn.
  • the trap 2 can also continue by pressing Handle nut 3 must be withdrawn in a clockwise direction.
  • an arm 33 of the pusher travels on Trap tail provided driver 32, which means a threaded spindle 31 in the direction of the mandrel extension is relocatable so that depending on the position the driver 32 the trap either from the nut half 3 or the nut half 3 'are withdrawn can.
  • Driver 32 which means a threaded spindle 31 in the direction of the mandrel extension is relocatable so that depending on the position the driver 32 the trap either from the nut half 3 or the nut half 3 'are withdrawn can.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Treibstangen-Schloß gemäß Gattungsbegriff des Anspruches 1.
Ein derartiges Schloß ist aus der europäischen Patentschrifr 0 521 262 her bekannt. Durch Betätigung der Drückernuß wird eine Treibstange verlagert und gleichzeitig ein Riegel vor- bzw. zurückgeschlossen. Zur Koppelung des Riegel-Vor- und Rückschlusses an die Treibstangenverlagerbarkeit ist eine Schlitzzapfensteuerung vorgesehen. Bei dem bekannten Schloß verrastet die Treibstange in der Riegelvorschlußstellung derart, daß eine Verlagerung des Riegels in die Riegelrückschlußstellung nur nach zuvoriger Betätigung eines Schlüssels möglich ist. Hierzu wirkt ein Sperrglied mit einer Rastausnehmung in der Treibstange zusammen.
Nachteilhaft ist das dort eine Zuhaltung vorgesehen ist bzw. daß das Sperrglied in der zurückgezogenen Stellung an einer Stützkante der Treibstange anliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gattungsgemäßes Schloß schließtechnisch zu verbessern.
Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung.
Zufolge der erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann auf eine Zuhaltung völlig verzichtet werden. Das Sperrglied ist in der rückgeschlossenen Stellung maximal weit entfernt von der Ausnehmung. Erfindungsgemäß sitzt auf dem Riegelschwanz ein Schieber, der von dem Riegel bei seiner Verlagerung von der rückgeschlossenen Stellung in die vorgeschlossene Stellung mitverlagert wird. In der vorgeschlossenen Riegelstellung kann der Schieber durch Schlüsselbetätigung auf dem Riegelschwanz zurückverlagert werden. Hierdurch gerät das dem Schieber zugeordnete Sperrglied in eine maximale Entferntstellung zu der Sperrausnehmung. In einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung verrastet der Schieber in der Offenstellung mit dem Riegelschwanz. Hierzu sind im Schieber geeignete Rastmittel vorgesehen, die Rastmittel können dabei vom Schließglied eines Schließzylinders in der vorgeschlossenen Stellung ausgehoben werden. Das Rastglied kann dabei bevorzugt quer zur Riegelauschlußverlagerung verlagert werden. Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß das Sperrglied, welches in der vorgeschlossenen Stellung mit einer Ausnehmung des Treibstangenanschlußschiebers verrastet, als ein linear verschieblich im Schieber angeordneter Sperrschieber ausgebildet ist. Der Sperrschieber ist gegenüber Federvorspannung im Schieber verlagerbar. Eine andere Variante der Erfindung sieht vor, daß das Sperrglied vom Endabschnitt einer Federzunge ausgebildet wird. Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß vom Schließglied in der rückgeschlossenen Stellung ein Wechselhebel betätigt werden kann, der die Falle zurückzieht. Bei dem erfindungsgemäßen Schloß kann die Nuß einteilig oder zweiteilig ausgebildet sein. Betreffend die Beschreibung der zweiteiligen Nußausbildung wird auf die deutsche Patentanmeldung 195 11 871 verwiesen, wo eine derartige Nußausgestaltung im Detail beschrieben ist. Der Fallenschieber kann bei einer derartigen Nuß ein Verstellglied aufweisen, so daß die Falle entweder von der inneren oder von der äußeren Nuß zurückziehbar ist. Die Nuß wird bevorzugt durch eine Federbeaufschlagung in einer abgefederten Mittelstellung gehalten. Durch Bewegung des Drückers in die eine Richtung kann die Treibstange vorgeschlossen werden einhergehend mit einem Riegelvorschloß. Bei Betätigung der Drückerhandhabe in die Gegenrichtung kann die Treibstange zurückverlagert werden einhergehend mit einem Riegelrückschluß. Die Rückverlagerung der Treibstange aus der Sperrstellung ist nur nach zuvoriger Entriegelung der Verrastung des Sperrgliedes möglich, wozu eine Schlüsselbetätigung notwendig ist. Einer weiteren Variante des Schlosses, welcher eigenständige Bedeutung besitzt, wird vom Schieber bei der Verlagerung des Riegels in die Geschlossenstellung ein Sperrglied in seine Sperrstellung verlagert. Das Sperrglied kann ein Schieber sein. Das Sperrglied kann das Ende einer Feder sein. In der Sperrstellung bewirkt das Sperrglied, daß eine Treibstangenverlagerung bzw. ein Riegelrückschluß nicht möglich ist. Erst bei einer Zurückverlagerung des Sperrgliedes aus der Sperrstellung ist die Treibstangenrückverlagerung bzw. der Riegelrückschluß möglich. Das Sperrglied kann gemäß der weiteren Variante der Erfindung die Drückernuß in der Sperrstellung drehsperren. Dabei kann vorgesehen sein, daß die Drehsperrung der Drückernuß nur die Drehbewegung der Nuß in Öffnungsrichtung sperrt. Das Sperrglied hat dabei die Wirkung eines Blockiergliedes. Das Blockierglied kann als im Schloßkasten quer zur Treibstangenanschlußschieberverlagerung verschiebbarer Schieber ausgebildet sein. Einseitig kann das Blockierglied einen Mitnehmerzapfen aufweisen, welcher mit einem Bewegungsspiel in eine entsprechende Aussparung des Schiebers einragt, so daß in der Endphase der Vorschlußbewegung des Riegels das Blockierglied mit einem Sperrfortsatz unter eine Sperrstufe der Nuß tritt. Bei der Rückverlagerung des Schiebers auf dem Fallenschwanz kann der Sperrfortsatz dann in der Endphase der Rückverlagerung unter der Sperrstufe wegbewegt werden, so daß die Drehsperrung der Nuß aufgehoben ist. Die Breite die Ausnehmung im Schieber ist deshalb vorzugsweise um ein vielfaches größer als der Verlagerungsweg des Blockiergliedes.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand beigefügter Zeichnungen nachfolgend erläutert. Es zeigen:
Fig. 1
ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung in der zurückgeschlossenen Riegelstellung,
Fig. 2
eine Darstellung gemäß Fig. 1 in einer nachfolgenden Betriebsstellung bei verlagertem Drükker,
Fig. 3
eine weitere Folgedarstellung gemäß Fig. 1 kurz vor der Verrastung des Sperrgliedes,
Fig. 4
eine weitere Folgedarstellung bei verrastetem Sperrglied,
Fig. 4a
ein Schnitt gemäß der Linie IV-IV in Fig. 4,
Fig. 5
eine weitere Darstellung nach schlüsselbetätigter Rückverlagerung des Schiebers,
Fig. 6
ein Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 1,
Fig. 7
ein Schnitt gemäß der Linie VII-VII in Fig. 3,
Fig. 8
ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Darstellung gemäß Fig. 1,
Fig. 9
eine Darstellung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 8 in einer Stellung gemäß Fig. 4,
Fig. 10
ein Schnitt gemäß der Linie X-X in Fig. 8,
Fig. 1
1 ein Schnitt gemäß der Linie XI-XI in Fig. 9,
Fig. 12
ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Wechselvorrichtung und
Fig. 13
ein Schnitt gemäß der Linie XIII-XIII in Fig. 12.
Das in den Ausführungsbeispielen dargestellte Schloß besitzt einen quer zur Stuplerstreckung vor- und rückschließbaren Riegel 1 und eine durch Drückerbetätigung zurückziehbare Falle 2. Zum Riegelausschluß bzw. zum Fallenrückzug ist eine Nuß 3 vorgesehen, welche durch einen gabelförmigen Schieber 5 in einer abgefederten Mittelstellung gehalten wird. Der Schieber 5 wird von einer Feder 6 beaufschlagt.
Der Schieber 5 weist gabelförmige, die Drückereinstecköffnung umgebende Gabelzinken 7 auf, welche auf diametral gegenüberliegende Nocken 8 der Nuß 3 aufliegen. Bei einer Nußbetätigung in eine der beiden möglichen Richtungen wird der Schieber 5 durch Beaufschlagung der jeweiligen Nocke 8 auf die Gabelzinke 7 unter Kompression der Feder 6 verlagert. Die Nuß weist eine Aussparung 11 aus, in welche eine Übertragungsnase 10 eines Übertragungshebels 9 ragt. Hierdurch wird bei einer Verlagerung der Nuß 3 der Übertragungshebel 9 schwenkverlagert. Die Aussparung 11, in welche die Übertragungsnase 10 einragt, ist umfangsmäßig größer als die Breitenerstreckung der Übertragungsnase 10. Hierdurch bleibt der verlagerte Übertragungshebel 9 in seiner nach oben oder unten verschwenkten Verlagerungsstellung, auch wenn die Nuß zufolge der Schieberbeaufschlagung in die Mittelstellung zurückfedert. Der Übertragungshebel 9 wirkt auf einen Antriebszapfen 12, welcher auf einem Treibstangenanschlußschieber 13 sitzt. Der Treibstangenanschlußschieber 13 ist mit seinen Ende jeweils mit einer Treibstange 14 verbunden.
Der Riegelschwanz 18 besitzt an seiner Rückseite einen Schrägschlitz, welcher sich endseitig in einen parallel zur Treibstangenausschlußrichtung fortsetzenden Fortsatz 16, 17 fortsetzt. In diesen Schrägschlitz greift ein Mitnehmerzapfen des Treibstangenanschlußschiebers 13 ein. Dieser Mitnehmerzapfen tritt in den Fortsatz 16 in der vorgeschlossenen Riegelstellung und in den Fortsatz 17 in der rückgeschlossen Riegelstellung.
Die stulpseitige Rückseite 13' des Treibstangenanschlußschiebers 13 weist eine Aussparung 27 auf. In der vollständig vorverlagerten Riegelstellung (Fig. 4) liegt ein Sperrglied 25, 25' in einer entgegen Federkraft rückverlagerten Stellung. Der Mitnehmerzapfen liegt in dieser Stellung im Übergangsbereich zwischen Schrägschlitz 15 und Fortsatz 16. Bei weiterer Treibstangenverlagerung, während welcher der Mitnehmerzapfen vollständig in den Fortsatz 16 eintritt, tritt das Sperrglied 25 in die Rastausnehmung 27.
Im Ausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 7 ist das Sperrglied 25 das Ende einer U-förmig abgewinkelten Feder 26, welche einem auf dem Riegelschwanz 18 des Riegels 1 quer zur Treibstangenverlagerungsrichtung geführten Schieber 19 sitzt.
Beim Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 10 und 11 ist das Sperrglied 25' als in einer Ausnehmung des Schiebers 19 geführtes Sperrstück ausgebildet, welches mittels einer Feder 26' in einer vorgeschlossenen Stellung gehalten ist. Im Schieber ist ein Verlagerungsraum 28 vorgesehen, durch welchen ein das Sperrglied 25' ausbildender Arm des Sperrkörpers hindurchragt. Der Arm des Sperrkörpers ragt bis in einen im Schloßboden vorgesehenen Führungsschlitz für den Schieber 19.
In der in Fig. 4 dargestellten Funktionsstellung ist das Sperrglied 25, nämlich das Ende der Feder 26 in die im Profil rechteckige Rückseitenaussparung 27 des Treibstangenanschlußschiebers 13 eingerastet, so daß die Treibstangenanschlußschieberverlagerung formschlüssig gesperrt ist.
In der in Fig. 1 dargestellten Stellung befindet sich der Treibstangenanschlußschieber in einer abgesenkten Stellung. In dieser Stellung liegt der dem Treibstangenanschlußschieber 13 zugeordnete Zapfen im Fortsatz 17 ein. Der Riegel 1 ist zurückgeschlossen. Durch Betätigung eines Türdrückers 4 (in der gewählten Darstellung) im Gegenuhrzeigersinn wird die Nuß 3 verschwenkt. Die Schwenkbewegung wird auf den Übertragungshebel 9 übertragen. Dieser verlagert den Treibstangenanschlußschieber 13 nach oben. Der dem Treibstangenanschlußschieber zugeordnete Zapfen durchwandert dabei den Schrägschlitz 15 einhergehend mit einem Riegelvorschluß. In der in Fig. 2 dargestellten Funktionsstellung ist der dem Treibstangenanschlußschieber zugeordnete Zapfen in den Endbereich des Schrägschlitzes 15 eingetreten. Das Sperrglied 25 befindet sich immer noch beabstandet zur Rückseite 13' des Treibstangenanschlußschiebers 13 und steht kurz vor der Beaufschlagung auf den schrägverlaufenden Abschnitt 13' des Treibstangenanschlußschiebers. Eine Weiterverlagerung der Nuß 3 im Gegenuhrzeigersinn führt zur Betriebsstellung gemäß Fig. 3. In dieser Betriebsstellung hat das Sperrglied 25 erst unmittelbar oberhalb der Rastausnehmung 27 den schrägverlaufenden Abschnitt 13' des Treibstangenanschlußschiebers 13 beaufschlagt. Das Sperrglied 25 ist einhergehend mit der Spannung der zugehörigen Feder 26 zurückgetreten. In der in Fig. 4 dargestellten Betriebsstellung gelangt das Schloß nach einer weiteren Verlagerung der Drückernuß. Bei der Verlagerung von einer Betriebsstellung Fig. 3 in eine Betriebsstellung Fig. 4 bleibt der Riegel in seiner vollständig ausgeschlossenen Stellung. Der dem Riegel zugeordnete Zapfen tritt dabei in den Fortsatz 16 ein. Es wird als vorteilhaft angesehen, daß das Sperrglied 25 erst bei oder nahezu bei vollständig vorgeschlossenem Riegel 1 den Treibstangenanschlußschieber 13 beaufschlagt. Der Treibstangenanschlußschieber 13 wird linear verlagert, bis das Sperrglied 25 in die Rastausnehmnung 27 eintritt. Hierdurch ist gewährleistet, daß die das Sperrglied spannende Feder 26 im wesentlichen nur während der Linearverlagerung des Treibstangenanschlußschiebers gespannt ist. Beim Eintritt des Sperrgliedes 25 in die Rastausnehmung 27 entspannt sich dann die Feder 26 wieder.
Ausgehend von der in Fig. 4 dargestellten Sperrstellung kann durch Betätigung eines in den Zeichnungen nicht dargestellten Schließzylinders der Schieber 19 in eine in Fig. 5 dargestellte rückgeschlossene Stellung verlagert werden. Hierzu beaufschlagt das nicht dargestellte Sperrglied des Schließzylinders eine Stirnfläche 24 eines im Schieber quer zur Schieberverlagerungsrichtung angeordneten Rastgliedes 20. Das Rastglied 20 weist auf seiner Rückseite eine Rastnase 22 auf, welche mit einer Gegenraste 23 des Riegelschwanzes zusammenwirkt. Durch Querverlagerung des Rastgliedes 20 wird diese Verrastung 23, 24 ausgehoben und durch Drehung des Schließzylinders im Uhrzeigersinn wird der Schieber 19 zurückverlagert, so daß das Sperrglied 25 außer Eingriff tritt zur Rastausnehmung 27.
Ein Nußbetätigungs-Blockierglied 36 ist durch Verlagerung des Schiebers 19 quer zur Treibstangenanschlußschieberverlagerung verlagerbar. In der in Fig. 3 dargestellten Verlagerungsstellung wird durch das Blockierglied 23 eine Drückerbetätigung zum Fallenrückzug blokkiert. Durch die in Fig. 5 dargestellte schließbetätigte Schieberrückzugstellung wird das Blockierglied 36 in eine Freigabestellung zurückverlagert. In der Blockierstellung hat das Blockierglied 36 eine entsprechende Stufe der Nuß unterfahren, so daß bei einer gewollten Nußbetätigung diese Stufe 39 gegen eine Kante 36' des Blockiergliedes 36 stößt. In unmittelbarer Nachbarschaft zur Rastausnehmung 27 besitzt der Treibstangenanschlußschieber eine optionale Auflaufschräge 37, auf welche das Sperrglied im Zuge der Treibstangenverlagerung in Richtung des Riegelvorschlusses aufläuft (vergl. Fig. 3 und 6). Dieser rückwärtige Bereich 13' des Treibstangenanschlußschiebers 13 kann aber auch parallel zur Stulpe verlaufen.
Das Blockierglied 36 wird vom auf dem Riegelschwanz angeordneten Schieber 19 mitgeschleppt. Hierzu besitzt der Schieber einen seiner der Nuß 3 zugewandten Breitseite eine Aussparung 40. Beim Riegelvorschluß beaufschlagt eine Innenkante 40' der Aussparung 40 einen Fortsatz 36" des Blockiergliedes 36, so daß dieses im Bewegungsendabschnitt des Riegels zur Stulpe hin mitgeschleppt wird. Die Breite der Aussparung 40, also die Distanz zwischen den beiden gegenüberliegenden Innenkanteil 40', 40" ist größer als die Breite des um diese Aussparung hineinragenden Fortsatz 36''. Die Breite der Aussparung 40 ist in Relation zur Breite des Fortsatzes 36'' so gewählt, daß das Blockierglied 36 nur in der Endphase der Riegelausschlußbewegung in die Sperrstellung mitgeschleppt wird. Einhergehend mit diesem Mitschleppen unterläuft eine Kante 36' des Blockiergliedes 36 die Stufe 39 der Nuß, so daß diese drehblockiert ist. Bei der Rückverlagerung des Schiebers in die in Fig. 5 dargestellte Betriebsstellung beaufschlagt die zur Kante 40' gegenüberliegende Kante 40'' der Aussparung 40 den Fortsatz 36'' im Endabschnitt der Schieberverlagerung, so daß das Blockierglied 36 rückverlagert wird, so daß die Kante 36' unter der Stufe 39 hinweg bewegt wird, so daß eine Nußverdrehung möglich ist. Auch hier erfolgt das Mitschleppen des Blockiergliedes 36 in die Freigabestellung in der Endphase der Schieberrückverlagerung.
Bei dem in den Fig. 12 und 13 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die Nuß eine Ausgestaltung, wie sie in der Patentanmeldung 195 11 871 beschrieben ist. Diesbezüglich wird auf den Offenbarungsgehalt dieser Patentanmeldung verwiesen. Beim Ausführungsbeispiel ist ein auf dem Riegel aufliegender Wechselhebel 35 vorgesehen, welcher in der rückgeschlossenen Riegelstellung von dem nicht dargestellten Schließgliedes des Schließzylinders bei Drehung des Schließzylinders im Uhrzeigersinn beaufschlagt wird, so daß durch eine Lenkerübertragung ein weiterer Hebel auf den Fallenschwanz 34 wirkt, so daß die Falle 2 zurückgezogen werden kann.
Die Falle 2 kann weiterhin auch durch Betätigung der Drückernuß 3 im Uhrzeigersinn zurückgezogen werden. Hierzu hinterfährt ein Arm 33 des Drückers einen am Fallenschwanz vorgesehenen Mitnehmer 32, welcher mittels einer Gewindespindel 31 in Richtung der Drückerdornerstreckung verlagerbar ist, so daß je nach Stellung des Mitnehmers 32 die Falle entweder von der Nußhälfte 3 oder der Nußhälfte 3' zurückgezogen werden kann. Jede der beiden übereinanderliegenden Nußhälften 3, 3' wirkt mit einer Hälfte eines Drückerdornes 30, 30' zusammen.

Claims (13)

  1. Schloß mit durch Betätigung einer Drückernuß (3) aufund abverlagerbarer Treibstange (14) und einem an die Treibstangenverlagerung gekoppelten Riegelvor- und rückschluß, wobei die Treibstangenverlagerbarkeit in einer dem Riegelvorschluß entsprechenden Geschlossenstellung mittels eines abgefederten Sperrgliedes (25,25') gesperrt ist, welches Sperrglied zur Freigabe der Treibstangenverlagerung durch Schlüsselbetätigung aus der Sperrstellung rückverlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (25, 25') an einem auf dem Riegelschwanz (18) angeordneten, vom Riegel (1) bei seiner Vorschlußbewegung mitgeschleppten Schieber (19) sitzt, welcher durch Schlüsselbetätigung in der Geschlossenstellung auf dem Riegelschwanz (18) zurückschiebbar ist.
  2. Schloß nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß der Schieber (19) in der Offenstellung mit dem Riegelschwanz (18) verrastet.
  3. Schloß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastverbindung (23, 24) zwischen Schieber (19) und Riegelschwanz (18) in der Geschlossenstellung von dem Schließglied eines Schließzylinders aushebbar ist.
  4. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch ein quer zur Schieberverlagerungsbewegung verlagerbares Rastglied (20).
  5. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (25') als im Schieber (19) linear verschieblicher Sperrkörper ausgebildet ist.
  6. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (25) der Endabschnitt einer Federzunge ist.
  7. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen Wechselhebel (35), an welchem das Schließglied eines Schließzylinders in der rückgeschlossenen Stellung zum Fallenrückzug angreift.
  8. Schloß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die das Sperrglied (25) ausbildende Feder (26) U-förmig ausgebildet ist und mit dem einen Ende im Klemmsitz im Schieber steckt und mit anderen Ende einen Ausweichraum (28) des Schiebers durchgreift.
  9. Schloß mit durch Betätigung einer Drückernuß (3) aufund abverlagerbarer Treibstange (14) und einem an die Treibstangenverlagerung gekoppelten Riegelvor- und rückschluß, wobei die Treibstangenverlagerbarkeit in einer dem Riegelvorschluß entsprechenden Geschlossenstellung mittels eines Sperrgliedes (25,25') gesperrt ist, welches Sperrglied zur Freigabe der Treibstangenverlagerung durch Schlüsselbetätigung aus der Sperrstellung rückverlagerbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrglied (25, 25') von einem auf den Riegelschwanz (18) angeordneten, vom Riegel (1) bei seiner Vorschlußbewegung mitgeschleppten Schieber (19) in die Sperrstellung verlagert wird, welche Sperrstellung durch schlüsselbetätigte Rückverlagerung des Schiebers (19) auf dem Riegelschwanz (18) freigegeben wird.
  10. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen vom Schieber (19) mitgeschleppten, in der Sperrstellung die Drehbewegung der Nuß zumindest in Öffnungsrichtung sperrendes Blockierglied (36).
  11. Schloß nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierglied (36) einen Mitnehmerzapfen (36") aufweist, welcher mit Bewegungsspiel in einer Aussparung (40) des Schiebers (19) ragt.
  12. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierglied (36) als quer zur Stulperstreckung verlagerbarer Schieber ausgebildet ist.
  13. Schloß nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 10,11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Blockierglied (36) mit einem Sperrfortsatz (36') in der Sperrstellung eine Sperrstufe (39) der Nuß (3) untergreift.
EP97102064A 1996-03-27 1997-02-10 Treibstangen-Schloss Expired - Lifetime EP0796967B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611935 1996-03-27
DE19611935 1996-03-27
DE19617082 1996-04-29
DE19617082A DE19617082A1 (de) 1996-03-27 1996-04-29 Treibstangen-Schloß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0796967A1 EP0796967A1 (de) 1997-09-24
EP0796967B1 true EP0796967B1 (de) 1998-09-30

Family

ID=26024145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97102064A Expired - Lifetime EP0796967B1 (de) 1996-03-27 1997-02-10 Treibstangen-Schloss

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0796967B1 (de)
AT (1) ATE171754T1 (de)
DK (1) DK0796967T3 (de)
ES (1) ES2122813T3 (de)
PL (1) PL182220B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947275A1 (de) 2006-12-20 2008-07-23 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013009023U1 (de) * 2013-10-11 2013-11-07 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Drückerbetätigbares selbstverriegelndes Schloss

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2845957A1 (de) * 1978-10-21 1980-04-30 Fliether Fa Karl Treibstangenschloss, insbesondere fuer wohnungsabschlusstueren
DE3844849C2 (de) * 1988-09-16 1995-05-18 Winkhaus Fa August Treibstangenverschluß
DE9107714U1 (de) * 1991-06-22 1991-08-29 Gretsch-Unitas Gmbh Baubeschlaege, 7257 Ditzingen, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1947275A1 (de) 2006-12-20 2008-07-23 KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
EP0796967A1 (de) 1997-09-24
ES2122813T3 (es) 1998-12-16
DK0796967T3 (da) 1999-06-21
PL319149A1 (en) 1997-09-29
ATE171754T1 (de) 1998-10-15
PL182220B1 (pl) 2001-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE102006059565B4 (de) Schließanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP0911470B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP1557514B1 (de) Treibriegelverschluss für zweiflügelige Türen mit Panikfunktion
DE2914372C2 (de) Von außen aufschließbares Fallen-Schubriegel-Panikschloß
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
DE19651609B4 (de) Schloß mit Falle und Riegel
EP0796967B1 (de) Treibstangen-Schloss
EP0995866A2 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss
EP1947275B1 (de) Schloss
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
DE202007016091U1 (de) Treibstangenschloss
DE19822951B4 (de) Schloss mit Falle und Hilfsfalle
EP3112564A1 (de) Selbstverriegelndes fallenschloss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
DE19609484C2 (de) Einsteckschloß
EP1156180B1 (de) Schloss mit Vorschlussvergrösserung und Panikfunktion
WO2009039899A1 (de) Elektronisches schloss
EP0990758A2 (de) Zusatzschloss an einem Treibstangenverschluss
EP0675250B1 (de) Schloss, insbesondere Treibstangenschloss oder dergleichen
DE4041537A1 (de) Treibstangenverschluss
DE19617082A1 (de) Treibstangen-Schloß
EP0806534B1 (de) Treibstangenschloss
EP0790376B1 (de) Treibstangenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19971006

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19980302

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IE IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 171754

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: R. A. EGLI & CO. PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19981001

REF Corresponds to:

Ref document number: 59700022

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19981105

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2122813

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19981231

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 12

Ref country code: DK

Payment date: 20080225

Year of fee payment: 12

Ref country code: CH

Payment date: 20080221

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 12

Ref country code: IT

Payment date: 20080220

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20080310

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080226

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20080215

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20080304

Year of fee payment: 12

BERE Be: lapsed

Owner name: KARL *FLIETHER G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20090901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20091030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090228

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090211

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090210

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20120217

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120221

Year of fee payment: 16

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130210

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130210