WO2016113043A1 - Schloss - Google Patents

Schloss Download PDF

Info

Publication number
WO2016113043A1
WO2016113043A1 PCT/EP2015/079184 EP2015079184W WO2016113043A1 WO 2016113043 A1 WO2016113043 A1 WO 2016113043A1 EP 2015079184 W EP2015079184 W EP 2015079184W WO 2016113043 A1 WO2016113043 A1 WO 2016113043A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
lock
latch
trigger
espagnolette
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/079184
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Felser
Original Assignee
Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg filed Critical Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg
Priority to EP15807676.0A priority Critical patent/EP3245360B1/de
Priority to PL15807676T priority patent/PL3245360T3/pl
Publication of WO2016113043A1 publication Critical patent/WO2016113043A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/18Keys adjustable before use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B59/00Locks with latches separate from the lock-bolts or with a plurality of latches or lock-bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • E05C9/026Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts

Definitions

  • the invention relates to a lock according to the preamble of claim 1.
  • DE 241 7322 A shows a latch bolt which has a locking lever and a trigger slide.
  • the locking lever is urged together with the latch in the direction of the striking plate and thereby carries the trigger slide with it. If this comes into contact with the strike plate, the locking lever can be pivoted to a sliding angle of the trigger slide effective in a position in which it no longer engages behind the edge of the passage opening in the face plate and the trap continues to occur.
  • the embodiment provides that the case is rotatably guided in a tube and therefore can be used left and right.
  • EP 0431369 A2 shows a case in which the locking element is pivotally mounted in the case and has two locking lugs, which engage behind the face-plate. The release of the first latching lug takes place by applying a triggering projection on the striking plate, whereby the blocking element is pivoted and allows the latch to protrude into the first position. As a result, the trap is further preconnected by the action of the latch spring and the second latch is effective. From DE 10201 1 084 918 A1 a trap according to the function of EP 0431369 A2 is known, in which it is provided that a bump is attached to the pivotable trigger, which is to make manipulation more difficult.
  • DE 20201 1 001842 U1 shows a latch bolt according to the above-mentioned DE 1 0201 1089418 A1.
  • DE 1 0201 1089418 A1 shows a latch bolt according to the above-mentioned DE 1 0201 1089418 A1.
  • a reversible trap in the foreground.
  • Triggering device is coupled to the latch in such a way that when the triggering device interacts with the strike plate, a latch release lever for releasing the latch and for subsequently extending the latch out of the lock housing is actuated.
  • the triggering device has a displaceable strike plate release lever for Interaction with the strike plate and a toggle lever on.
  • the striking plate release lever causes displacement of the articulated lever due to the interaction with the striking plate and leads to a linear adjustment of the latch release lever and to extend the latch.
  • the scanning is perpendicular to Stülp in a frame-side housing against a restoring force causing spring according to the distance limited displaceably mounted pin or finger, which carries a permanent magnet on the Stülp the associated ferromagnetic locking pin, which is displaced in vorverlagertem sensing arm in its release position.
  • the DE 202005013991 U1 has a mishandling device for a drive rod fitting to the object, in which a perpendicular to the folding surface pivotable lever in his
  • Locking position protrudes with a button in front of the faceplate and rests with a second arm on the drive rod, which is thereby locked. If the wing abuts the frame, the button is displaced by contact with the frame and the second arm of the lever is pivoted out of the displacement area of the drive rod, which is thereby released.
  • a disadvantage of the aforementioned prior art is that the release mechanism is comparatively small and the assembly is therefore complicated.
  • the filigree designs after a period of time and concomitant use in their function inaccuracies and errors arise.
  • the object of the invention is the elimination of these deficiencies.
  • the invention provides for a generic lock, that the trigger pivots a parallel to the Fallenverschiebungsraum mounted shaft and the shaft is associated with a blocking element for the espagnolette.
  • the trap remains as
  • Standard trap and receives the trigger for the espagnolette, which eliminates the arrangement of frame-side stops for the trigger.
  • the trigger is formed as a plate which largely covers the trap side of the latch opposite side of the trap.
  • the shaft is arranged axially immovable.
  • the storage of the trap can be simplified, that the case head is coupled to a displaceable together with the case head on the shaft stop piece.
  • the function of the trap is ensured by the fact that the stop piece is subjected to a spring force.
  • a stop cooperates with a lever arm of the shaft on the rear side of the trigger and a blocking arm is located opposite the lever arm.
  • FIG. 1 b the lock of FIG. 1 a in a front view
  • FIG. 1 c shows the lock from FIG. 1 a in a section along the line 1 c-1 c in FIG. 1 a, FIG.
  • FIG. 1 d shows an enlarged detail of FIG. 1 c, FIG.
  • FIG. 2a shows the lock of FIG. 1 a in a locking position
  • FIG. 2b shows the lock of Fig. 2a in a front view
  • FIG. 2c shows the lock from FIG. 2a in a section along the line 2c-2c in FIG. 2a, FIG.
  • FIG. 3b shows the lock of Fig. 3a in a front view
  • FIG. 3c shows the lock from FIG. 3a in a section along the line 3c-3c in FIG. 3a, FIG. Fig. 4 in an enlarged view in a view from below, a section of the
  • FIG. 4a is a view along the arrow 4a in Fig. 4,
  • FIG. 5 shows the detail of FIG. 4 when the latch is pulled back over the pusher
  • Fig. 7 is a falz discoverede view of the castle with a cutout of the trap without
  • Fig. 8 is the view of FIG. 7 with released espagnolette.
  • the lock 1 shown in Fig. 1 a know a lock plate 2 and a housing 3 for receiving the castle court on.
  • the lock plate 2 forms a fold-side
  • a drive rod slide 8 is guided displaceably.
  • the espagnolette 8 can be coupled with drive rods, which extend from the housing 3 to side locks, not shown here.
  • the lock is designed as a mortise lock and has no secondary locks.
  • the espagnolette 8 forms a lock slide.
  • it has a cam 9, which causes it to preclude with an engaging pin of the bolt 7 when the espagnolette 8 is moved in the direction of the arrow 10.
  • the espagnolette 8 is urged into its locking position by a spring 1 1 supported on the housing.
  • the spring 1 1 acts in the direction of arrow 10.
  • a blocking element 12 is provided which can be seen in Fig. 1 d and in the opening or Ready position of the espagnolette 8 in a locking recess 13 of the espagnolette 8 engages (Fig. 1 d).
  • the espagnolette 8 extends to an extension of the case 6 over until the spring 1 1.
  • the case 6 is urged by a not visible here fall spring in accordance with the Fallenverschiebungscardi of the arrow 14 in a leading position.
  • a nut 15 and a lock cylinder is provided, which can be mounted in a cylinder receptacle 16 of the housing 3.
  • the nut 16 engages with a first Nussarm 17 on a stop piece 18 at.
  • the latch spring 19 is supported on the stop piece 18.
  • the latch spring 19 is wound around a shaft 20, which is mounted in the housing 3 fixed pivotally.
  • the stopper piece 18 has a stop arm 21 for cooperation with the nut arm 17.
  • the stop piece 18 is connected to the case back 23 via an arm 22.
  • the shaft 20 has a cylindrical cross-section in the rear portion, it has a cylindrical base cross-section in the case 6 facing end, which is diametrically two to each other extending flat rectangular cross-sections is added (Fig. 1 d), which form wings.
  • the case 6 carries a at the trailing edge 24 opposite Fallengurseite 25 a trigger 26. This is like a way over a large area of the
  • Fallenschseite 25 extending plate formed (Fig. 6) and carries on the case head 31 facing flat side two latching hooks 27 which engage in undercut recesses 28 of the case head and set the trigger 26 on the case 6.
  • the latching hooks 27 are mounted with clearance in the recesses 28, so that the trigger 26 can be moved in this direction.
  • a projection 29 is provided on the underside of the trigger 26 (FIG. 8).
  • the trigger 26 bears against the wing 30 of the shaft 20. If it comes, as shown in Fig. 8, to a displacement of the trigger 26, the projection 29 is moved in the direction of the blade 30 and pivots the shaft 20 in a clockwise direction.
  • the wing 30 acts as a lever arm.
  • the blocking element 12 which is coupled in a rotationally fixed manner to the shaft 20, likewise pivots in the clockwise direction. The blocking element 12 thereby gives the
  • a leg spring 32 acts on the blocking element 12 (FIGS. 4 and 5), by means of which the trigger 26 is displaced back into its standby position according to FIG.
  • the trigger 26 thus pivots the parallel to the Fallenverschiebungscardi (arrow 14) mounted shaft 20, the shaft 20 is associated with the locking element 12 for the espagnolette 8.
  • the trigger 26 is located directly in the case head 31.
  • the shaft 20 is shown in FIGS. 4 and 5 rotatably mounted in the housing 3, but axially immovable.
  • the shaft 20 is provided at the end 33 with a groove 34 into which the housing 3 engages with a constriction 35 of the bore 36.
  • the bore 36 is perpendicular to the plane of the drawing of FIGS. 4 and 5 designed open-edge and allows a perpendicular to drawing plane mounting direction.
  • the open-edged bore is closed by the lock cover, which in turn forms a hole part.
  • the latch spring 19 is supported on a shoulder 37 of the shaft 20.
  • the case head 31 is associated with the shaft 20 via a bore 38 in the contour of the
  • Shaft 20 is adapted and therefore has a cylindrical core and two adjoining diametrically opposite circular segment-shaped extensions 39 (Fig. 4a).
  • the extensions 39 are dimensioned such that the shaft 20 is slightly relative to the case 6 is pivotable. It is clear from the synopsis of FIGS. 4 and 5 that the
  • Fallenkopf 31 along the shaft 20 is displaced into its unlocked position.
  • the case head 31 is coupled to the stop piece 18, which is mounted displaceably on the shaft 20 together with the case head 31.
  • the trigger 26 is formed as a plate which largely covers the latch surface 24 opposite locking surface namely the trailing rear side 25 of the case 6, which casually results in a large actuating surface, which ensures a secure interaction with the edge of the trap inlet opening ,
  • the case head 31 can be used in the main lock assembly as desired DIN-left or DIN right.
  • the case head 31 has two seated symmetrically to each other suspensions 43, in which the Antsch Anlagen18 is mounted on the receiving point.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein automatisches Schloss (1) für Türen od. dgl., mit einem unter Wirkung einer Fallenfeder (19) stehenden Falle (6), die bei geöffnetem Türflügel mit seiner stirnseitig angeordneten Fallenschräge (24) eines Fallenkopfs (31) über den Schlossstulp (2) vorragt und ein Sperrelelement (12) zur Arretierung eines in dessen Sperrstellung kraftbeaufschlagten Treibstangenschiebers (8) trägt, wobei der Treibstangenschieber (8) zumindest einen Riegel (7) in seiner Verriegelungsstellung steuert und wobei durch schließblechseitiges Auftreffen eines stulpseitig vorstehenden Auslösers (26) des Sperrelementes (12) der Treibstangenschieber (8) freigegeben wird und dadurch die Riegel (7) in Verriegelungsstellung gelangen. Um einen einfachen Aufbau des Schlosses zu erreichen, der einen sicheren Betrieb gewährleistet ist vorgesehen, dass der Auslöser (26) eine parallel zur Fallenverschiebungsrichtung (14) gelagerte Welle (20) verschwenkt und der Welle (20) das Sperrelement (12) für den Treibstangenschieber zugeordnet ist.

Description

Anmelder: KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG
Schloss
Die Erfindung betrifft ein Schloss nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 .
Derartige Schlösser sind bereits bekannt. Die DE 241 7322 A zeigt einen Fallenriegel, der einen Sperrhebel und einen Auslöseschieber besitzt. Der Sperrhebel ist zusammen mit der Falle in Richtung des Schließblechs gedrängt und trägt dabei den Auslöseschieber mit sich. Gelangt dieser zur Anlage an das Schließblech kann der Sperrhebel an einer dadurch wirksamen Gleitschräge des Auslöseschiebers in eine Stellung verschwenkt werden, in der dieser den Rand der Durchtrittsöffnung in der Stulpschiene nicht mehr hintergreift und die Falle weiter vortritt. Die Ausgestaltung sieht vor, dass die Falle in einem Rohr drehbar geführt ist und daher links und rechtsverwendbar ist.
Die EP 0431369 A2 zeigt eine Falle, bei der das Sperrelement schwenkbar in der Falle gelagert ist und zwei Rastnasen hat, welche die Stulpschiene hintergreifen. Das Lösen der ersten Rastnase erfolgt durch Anlage eines Auslösevorsprungs am Schließblech, wodurch das Sperrelement verschwenkt wird und die Falle in die erste Stellung vortreten lässt. Infolge dessen wird die Falle durch die Wirkung der Fallenfeder weiter vorgeschlossen und die zweite Rastnase wird wirksam. Aus der DE 10201 1 089418 A1 ist eine Falle entsprechend der Funktion der EP 0431369 A2 bekannt, bei der vorgesehen ist, dass an dem schwenkbaren Auslöser ein Höcker angebracht ist, der eine Manipulation erschweren soll.
Die DE 20201 1 001842 U1 zeigt einen Fallenriegel entsprechend der vorstehend erwähnten DE 1 0201 1089418 A1 . Hier steht die Nutzung einer Wendefalle im Vordergrund.
Die DE 202012009802 U1 offenbart ein Einsteckschloss mit einem Schlossgehäuse, einer mit einem Schließblech zusammenwirkenden Falle und einem Riegel. An der Falle ist eine Auslöseeinrichtung zum Zusammenwirken mit dem Schließblech vorgesehen. Die
Auslöseeinrichtung ist mit dem Riegel derart gekoppelt, dass beim Zusammenwirken der Auslöseeinrichtung mit dem Schließblech ein Riegel-Auslösehebel zur Freigabe des Riegels und zum anschließenden Ausfahren des Riegels aus dem Schlossgehäuse betätigt wird. Die Auslöseeinrichtung weist einen verschiebbaren Schließblech-Auslösehebel zum Zusammenwirken mit dem Schließblech und einen Gelenkhebel auf. Der Schließblech- Auslösehebel bewirkt bei Verschiebung aufgrund des Zusammenwirkens mit dem Schließblech eine Verschwenkung des Gelenkhebels und führt zu einer Linearverstellung des Riegel- Auslösehebels und zum Ausfahren des Riegels.
Aus der EP 2314810 A2 ist ein Schloss mit einer Treibstangensperre bekannt, bei der zum Festhalten oder Sichern der Offenstellung eines am Flügelfalz angebrachten
Treibstangenverschlusses, dem rahmenseitig im Abstand am Rahmenfalz Riegeleingriffe zugeordnet sind, wobei dem Treibstangenverschluss an einer rückwärtig eines Stulps geführten Treibstange ein Sperrbolzen zugeordnet ist, welches in einer kraftbeaufschlagten Sperrstellung eine Längsverlagerung der Treibstange verhindert, wobei der Sperrbolzen mittels eines Tastarms bei sich gegenüberliegendem Flügel- und Rahmenfalz in eine Freigabestellung verlagert wird. Um eine zuverlässige Funktion bei einem variablen Falzabstand sicherzustellen, ist vorgesehen, dass der Tastarm ein senkrecht zum Stülp in einem rahmenseitigen Gehäuse entgegen einer eine Rückstellkraft bewirkenden Feder entsprechend dem Abstand begrenzt verschieblich gelagerter Stift oder Finger ist, der einen Permanentmagneten trägt dem an dem Stülp der ferromagnetische Sperrbolzen zugeordnet ist, welcher bei vorverlagertem Tastarm in seine Freigabestellung verlagert ist. Die DE 202005013991 U1 hat eine Fehlbedienungssperre für einen Treibstangenbeschlag zum Gegenstand, bei dem ein senkrecht zur Falzfläche verschwenkbarer Hebel in seiner
Sperrstellung mit einem Taster vor die Stulpschiene vorragt und mit einem zweiten Arm an der Treibstange anliegt, die dadurch gesperrt ist. Kommt der Flügel zur Anlage an den Rahmen, wird der Taster durch Kontakt mit dem Rahmen verlagert und der zweite Arm des Hebels aus dem Verschiebebereich der Treibstange verschwenkt, die dadurch freigegeben wird.
Schließlich wird in der DE 202006005051 U1 ein Schloss vorgestellt, bei dem die Falle als Fallenriegel in zumindest zwei Stellungen vortreten kann und beim Vorschließen in die die zweite sogenannte Riegelstellung einen Treibstangenschieber freigibt, den der Fallenriegel zunächst gegen eine unerwünschte Betätigung über den Zylinder sperrt.
Nachteilig bei dem vorgenannten Stand der Technik ist es, dass die Auslösemechanik vergleichsweise kleinteilig ist und die Montage dadurch aufwendig ist. Zudem lassen die filigranen Ausgestaltungen nach einem Zeitablauf und einhergehender Benutzung in ihrer Funktion Ungenauigkeiten und Fehler entstehen. Aufgabe der Erfindung ist die Beseitigung dieser Mängel. Die Erfindung sieht dazu bei einem gattungsgemäßen Schloss vor, dass der Auslöser eine parallel zur Fallenverschiebungsrichtung gelagerte Welle verschwenkt und der Welle ein Sperrelement für den Treibstangenschieber zugeordnet ist. Dabei bleibt die Falle als
Standardfalle erhalten und nimmt den Auslöser für den Treibstangenschieber in sich auf, wodurch die Anordnung von rahmenseitigen Anschlägen für den Auslöser entfällt.
Um das Zusammenwirken des Auslösers mit der rahmenseitigen Falleneingriffsöffnung sicherzustellen, ist vorgesehen, dass der Auslöser als Platte ausgeformt ist, welche die der Fallenschräge gegenüberliegende Sperrseite der Falle weitgehend abdeckt.
Um die Anzahl der beweglichen Teile zu verringern und das Zusammenwirken mit dem Treibstangenschieber sicherzustellen, ist vorgesehen, dass die Welle axial unverrückbar angeordnet ist. Die Lagerung der Falle kann dadurch vereinfacht werden, dass der Fallenkopf an einem zusammen mit dem Fallenkopf auf der Welle verlagerbaren Anschlagstück gekoppelt ist.
Die Funktion der Falle wird dadurch sichergestellt, dass das Anschlagstück von einer Feder kraftbeaufschlagt ist.
Um die Stellbewegung des Auslösers auf das notwendige Maß zu übersetzen ist vorgesehen, dass rückseitig des Auslösers ein Anschlag mit einem Hebelarm der Welle zusammenwirkt und dem Hebelarm ein Sperrarm gegenüberliegt. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Figuren. Es zeigt:
Fig. 1 a die Bereitschaftsstellung des Schlosses bei abgenommener Schlossdecke,
Fig. 1 b das Schloss aus Fig. 1 a in einer Frontansicht,
Fig. 1 c das Schloss aus Fig. 1 a in einem Schnitt entlang der Linie 1 c-1 c in Fig. 1 a,
Fig. 1 d einen vergrößerten Ausschnitt von Fig. 1 c,
Fig. 2a das Schloss nach Fig. 1 a in einer Verriegelungsstellung,
Fig. 2b das Schloss aus Fig. 2a in einer Frontansicht,
Fig. 2c das Schloss aus Fig. 2a in einem Schnitt entlang der Linie 2c-2c in Fig. 2a,
Fig. 3a die Bereitschaftsstellung des Schlosses mit betätigtem Drücker bei abgenommener Schlossdecke,
Fig. 3b das Schloss aus Fig. 3a in einer Frontansicht,
Fig. 3c das Schloss aus Fig. 3a in einem Schnitt entlang der Linie 3c-3c in Fig. 3a, Fig. 4 in vergrößerter Darstellung in einer Ansicht von unten, einen Ausschnitt des
Schlosses in Wartestellung,
Fig. 4a eine Ansicht entlang des Pfeils 4a in Fig. 4,
Fig. 5 den Ausschnitt nach Fig. 4 bei über den Drücker zurückgezogener Falle,
Fig. 6 in vergrößertem Maßstab Einzelheiten der Falle,
Fig. 7 eine falzseitige Ansicht des Schlosses mit einem Freischnitt der Falle ohne
Stulpschiene bei gesperrtem Treibstangenschieber und
Fig. 8 die Ansicht nach Fig. 7 bei freigegebenem Treibstangenschieber. Das in Fig. 1 a dargestellte Schloss 1 weißt eine Schlossstulp 2 und ein Gehäuse 3 zur Aufnahme des Schlossgerichtes auf. Die Schlossstulp 2 bildet einen falzseitigen
Gehäuseabschluss und besitzt zwei Durchtrittsöffnungen 4, 5 zum Durchtritt einer Falle 6 und eines Riegels 7. In dem Gehäuse 3 ist ein Treibstangenschieber 8 verschieblich geführt. Der Treibstangenschieber 8 kann mit Treibstangen gekoppelt werden, die aus dem Gehäuse 3 bis hier nicht dargestellten Nebenschlössern reichen. Es kann aber auch vorgesehen werden, dass das Schloss als Einsteckschloss ausgebildet ist und keine Nebenschlösser besitzt. Dann bildet der Treibstangenschieber 8 einen Schlossschieber. Als solcher weist er eine Steuerkurve 9 auf, die mit einem darin eingreifenden Zapfen des Riegels 7 dessen Vorschließen bewirkt, wenn der Treibstangenschieber 8 in Richtung des Pfeils 10 bewegt wird. Der Treibstangenschieber 8 wird durch eine sich am Gehäuse abstützende Feder 1 1 in seine Verriegelungsstellung gedrängt. Dazu wirkt die Feder 1 1 in Richtung des Pfeils 10. Damit der Treibstangenschieber in seiner Öffnungs- bzw. Bereitschaftsstellung nach Fig. 1 a gehalten wird, ist ein Sperrelement 12 vorgesehen, welches in Fig. 1 d erkennbar ist und in der Öffnungs- bzw. Bereitschaftsstellung des Treibstangenschiebers 8 in eine Sperrausnehmung 13 des Treibstangenschiebers 8 eingreift (Fig. 1 d). Der Treibstangenschieber 8 reicht dazu mit einer Verlängerung an der Falle 6 vorbei bis an die Feder 1 1 . Die Falle 6 wird durch eine hier nicht sichtbare Fallenfeder in entsprechend der Fallenverschiebungsrichtung des Pfeiles 14 in eine Vortrittsstellung gedrängt. Zur Betätigung des Schlosses ist eine Nuss 15 sowie ein hier nicht dargestellter Schließzylinder vorgesehen, der in einer Zylinderaufnahme 16 des Gehäuses 3 gelagert werden kann. Die Nuss 16 greift mit einem ersten Nussarm 17 an einem Anschlagstück 18 an. Ausweislich der Fig. 6 stützt sich an dem Anschlagstück 18 auch die Fallenfeder 19 ab. Die Fallenfeder 19 ist um eine Welle 20 gewendelt, die in dem Gehäuse 3 ortsfest schwenkbar gelagert ist. Das Anschlagstück 18 hat einen Anschlagarm 21 zum Zusammenwirken mit dem Nussarm 17. Über einen Arm 22 ist das Anschlagstück 18 mit dem Fallenrücken 23 verbunden.
Während die Welle 20 im hinteren Abschnitt einen zylindrischen Querschnitt besitzt, hat sie im zur Falle 6 weisenden Ende einen zylindrischen Grundquerschnitt, der um zwei diametral zueinander verlaufende flachrechteckige Querschnitte ergänzt ist (Fig. 1 d), welche Flügel bilden.
Die Falle 6 trägt einen an der der Fallenschräge 24 gegenüberliegenden Fallenrückseite 25 einen Auslöser 26. Dieser ist nach Art einer sich über einen großen Flächenanteil der
Fallenrückseite 25 erstreckenden Platte ausgebildet (Fig. 6) und trägt an der dem Fallenkopf 31 zugewandten Flachseite zwei Rasthaken 27, die in hinterschnittene Ausnehmungen 28 des Fallenkopfes eingreifen und den Auslöser 26 an der Falle 6 festlegen. In einer senkrecht zur Ebene des Auslösers 26 verlaufenden Richtung sind die Rasthaken 27 mit Spiel in den Ausnehmungen 28 gelagert, so dass der Auslöser 26 in dieser Richtung bewegt werden kann.
In den Fign. 7 und 8 sind zwei Stellungen des Auslösers 26 relativ zur Falle 6 dargestellt.
Daraus wird deutlich, dass unterseitig des Auslösers 26 ein Vorsprung 29 vorgesehen ist (Fig. 8). Damit liegt der Auslöser 26 an dem Flügel 30 der Welle 20 an. Kommt es, wie in der Fig. 8 dargestellt, zu einer Verlagerung des Auslösers 26 wird der Vorsprung 29 in Richtung des Flügels 30 bewegt und verschwenkt die Welle 20 im Uhrzeigersinn. Dabei wirkt der Flügel 30 als Hebelarm. Dies führt dazu, dass das drehfest mit der Welle 20 gekoppelte Sperrelement 12 ebenfalls im Uhrzeigersinn verschwenkt. Das Sperrelement 12 gibt dadurch den
Treibstangenschieber 8 frei, der infolge seiner Kraftbeaufschlagung in seine Verschlussposition gelangt und den Riegel 7 vorschließt.
An dem Sperrelement 12 wirkt eine Schenkelfeder 32 (Fign. 4 und 5), durch die der Auslöser 26 jeweils wieder in seine Bereitschaftsstellung nach Fig. 7 zurückverlagert wird.
Der Auslöser 26 verschwenkt also die parallel zur Fallenverschiebungsrichtung (Pfeil 14) gelagerte Welle 20, wobei der Welle 20 das Sperrelement 12 für den Treibstangenschieber 8 zugeordnet ist. Dabei liegt der Auslöser 26 direkt im Fallenkopf 31 . Die Welle 20 ist ausweislich der Fig. 4 und 5 im Gehäuse 3 drehbar, aber axial unverschiebbar gelagert. Dazu ist die Welle 20 an dem Ende 33 mit einer Nut 34 versehen, in die das Gehäuse 3 mit einer Einschnürung 35 der Bohrung 36 eingreift. Zur Montage der Welle 20 im Gehäuse 3 ist die Bohrung 36 senkrecht zur Zeichnungsebene der Fign. 4 und 5 randoffen gestaltet und erlaubt eine senkrecht zu Zeichnungsebene verlaufende Montagerichtung. Die randoffene Bohrung wird durch die Schlossdecke geschlossen, die ihrerseits einen Bohrungsteil bildet. Die Fallenfeder 19 stützt sich dabei an einem Absatz 37 der Welle 20 ab. Der Fallenkopf 31 ist der Welle 20 über eine Bohrung 38 zugeordnet, die in ihrer Kontur der
Welle 20 angepasst ist und weist daher einen zylindrischen Kern und zwei daran anschließende sich diametral gegenüberliegende kreissegmentförmige Erweiterungen 39 auf (Fig. 4a). Die Erweiterungen 39 sind so bemessen, dass die Welle 20 geringfügig relativ zur Falle 6 verschwenkbar ist. Aus der Zusammenschau der Fign.4 und 5 wird deutlich, dass der
Fallenkopf 31 entlang der Welle 20 in seine Entriegelungsposition verlagerbar ist. Dabei ist der Fallenkopf 31 mit dem Anschlagstück 18 gekoppelt, welches zusammen mit dem Fallenkopf 31 auf der Welle 20 verschiebbar gelagert ist.
Aus der Fign. 7 und 8 ist erkennbar, dass der Auslöser 26 als Platte ausgeformt ist, welche die der Fallenschräge 24 gegenüberliegende Sperrfläche nämlich die Fallenrückseite 25 der Falle 6 weitgehend abdeckt, wodurch sich zwanglos eine große Betätigungsfläche ergibt, die ein sicheres Zusammenwirken mit dem Rand der Falleneintrittsöffnung gewährleistet.
Nachfolgend ergibt sich durch die Anordnung folgendes Zusammenwirken: Beim Schließen des Flügels, an dem das Schloss 1 befestigt ist, gelangt die Fallenschräge 24 zur Anlage an ein rahmenseitig angebrachtes Schließblech und wird entgegen der Fallenfeder 19 (Pfeil 14) in das Gehäuse 3 zurückgedrängt. Schließlich wird bei weiterer Schließbewegung des Flügels der Fallenkopf 31 der Falleneintrittsöffnung des Schließblechs gegenüberliegen. Dies erfolgt, wenn sich die Falzflächen von Flügel und Rahmen gegenüberliegen, sodass infolge der
Kraftbeaufschlagung durch die Fallenfeder 19 die Falle 6 in die Falleneintrittsöffnung eintaucht. Dabei gelangt die der Fallenschräge 23 am Fallenkopf 31 gegenüberliegende Fallenrückseite 25 zur Anlage an den Rand der Falleneintrittsöffnung des Schließblechs. Der Auslöser 26, der diese Fallenrückseite 25 überwiegend bildet, wird betätigt. Es stellt sich die in Fig. 8 dargestellte Lage des Sperrelementes 12 ein und der Treibstangenschieber 8 wird freigegeben.
Die Falle 6, durch die Fallenfeder 19 beaufschlagt, tritt in die Falleneintrittsöffnung des Schließblechs ein. Der durch die Feder 1 1 kraftbeaufschlagte Treibstangenschieber 8 bewegt sich in seine Verriegelungsstellung und der Riegel 7 wird durch den S-förmigen Verlauf der Steuerkurve 9 und den darin eingreifenden Zapfen 39 des Riegels 7 vorgeschlossen (Fig. 2a). Da die Falle 6 im vorgeschlossenem Zustand noch immer mit dem Auslöser 26 an der der Falleneintrittsöffnung des Schließblechs anliegt, ist dieser noch betätigt und die Schenkelfeder 32 bleibt gespannt (Fign. 2a bis 2d).
Beim Betätigen des Drückers - wie in den Fign. 3a bis 3d dargestellt - wird durch die Nuss 15 und einem zweiten Nussarm 41 der Treibstangenschieber 8 in der Zeichnung nach oben bis in Endposition bewegt. Gleichzeitig wird auch durch die Nuss 15 und dem Nussarm 17 an dem Anschlagstück 18 der mit dem Anschlagstück 18 verbundene Fallenkopf 31 in das Gehäuse 3 eingezogen. Der Auslöser 26 ist somit nicht mehr betätigt und gibt den sich durch die
Schenkelfeder 32 vorgespannte Welle 20 frei. Das Sperrelement 12 schwenkt so in die Sperrausnehmung 13 ein und sperrt diesen wieder in entriegelter Position (Fign. 3a bis 3d). Sollte der Treibstangenschieber 8 durch z. B. nicht vollständig ausgeführte Drückerbetätigung nicht ganz in Endposition gelangen, wird dieser von einer der beiden zusätzlichen
Sperriochungen 42 gefangen.
Der Fallenkopf 31 ist bei der Hauptschlossmontage je nach Wunsch DIN-Iinks oder DIN-rechts einsetzbar. Der Fallenkopf 31 besitzt zwei symmetrisch zu einander sitzende Einhängungen 43, in die das Anschlagstück18 am Aufnahmepunkt eingehängt ist.
Bezugszeichenliste
1 Schloss
2 Schlossstulp
3 Gehäuse
4 Durchtrittsöffnung
5 Durchtrittsöffnung
6 Falle
7 Riegel
8 Treibstangenschieber
9 Steuerkurve
10 Pfeil
1 1 Feder
12 Sperrelement
13 Sperrausnehmung
14 Pfeil
15 Nuss
16 Zylinderaufnahme
17 Nussarm
18 Anschlagstück
19 Fallenfeder
20 Welle
21 Anschlagarm
22 Arm
23 Fallenrücken
24 Fallenschräge
25 Fallenrückseite
26 Auslöser
27 Rasthaken
28 Ausnehmung
29 Vorsprung
30 Flügel
31 Fallenkopf
32 Schenkelfeder
33 Ende
34 Nut
35 Einschnürung
36 Bohrung Absatz Bohrung Erweiterungen Zapfen Nussarm Sperriochungen Einhängung

Claims

Ansprüche
1 . Automatisches Schloss (1 ) für Türen od. dgl., mit einem unter Wirkung einer Fallenfeder (19) stehenden Falle (6), die bei geöffnetem Türflügel mit seiner stirnseitig
angeordneten Fallenschräge (24) eines Fallenkopfs (31 ) über den Schlossstulp (2) vorragt und ein Sperrelement (12) zur Arretierung eines in dessen Sperrstellung kraftbeaufschlagten Treibstangenschiebers (8) trägt, wobei der Treibstangenschieber (8) zumindest einen Riegel (7) in seiner Verriegelungsstellung steuert und wobei durch schließblechseitiges Auftreffen eines stulpseitig vorstehenden Auslösers (26) des Sperrelementes (12) der Treibstangenschieber (8) freigegeben wird und dadurch die Riegel (7) in Verriegelungsstellung gelangen,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslöser (26) eine parallel zur Fallenverschiebungsrichtung (14) gelagerte Welle (20) verschwenkt und der Welle (20) das Sperrelement (12) für den
Treibstangenschieber zugeordnet ist.
2. Automatisches Schloss (1 ) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Fallenkopf (31 ) entlang der Welle (20) in seine Entriegelungsposition verlagerbar ist.
3. Automatisches Schloss (1 ) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Auslöser (26) als Platte ausgeformt ist, welche die der Fallenschräge (24) gegenüberliegende Fallenrückseite (25) der Falle (6) weitgehend abdeckt.
4. Automatisches Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Welle (20) axial unverrückbar angeordnet ist.
Automatisches Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet;
dass der Fallenkopf (31 ) an einem zusammen mit dem Fallenkopf (31 ) auf der Welle (20) verlagerbaren Anschlagstück (18) gekoppelt ist.
Automatisches Schloss (1 ) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagstück (18) von der Fallenfeder (19) kraftbeaufschlagt ist.
Automatisches Schloss (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass rückseitig des Auslösers (26) ein Vorsprung (29) mit einem Hebelarm der Welle (20) zusammenwirkt und dem Hebelarm das Sperrelement (12) gegenüberliegt.
PCT/EP2015/079184 2015-01-14 2015-12-10 Schloss WO2016113043A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15807676.0A EP3245360B1 (de) 2015-01-14 2015-12-10 Schloss
PL15807676T PL3245360T3 (pl) 2015-01-14 2015-12-10 Zamek

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202015000106.8U DE202015000106U1 (de) 2015-01-14 2015-01-14 Schloss
DE202015000106.8 2015-01-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016113043A1 true WO2016113043A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=52580411

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/079184 WO2016113043A1 (de) 2015-01-14 2015-12-10 Schloss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3245360B1 (de)
DE (1) DE202015000106U1 (de)
PL (1) PL3245360T3 (de)
WO (1) WO2016113043A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092630A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP2963213A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Roto Frank Ag Schloss

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NO134760C (de) 1973-04-13 1976-12-08 Dempa As
DE8914367U1 (de) 1989-12-06 1991-04-04 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
DE202005013991U1 (de) 2005-09-06 2007-01-18 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Fehlbedienungssperre für eine Treibstange
DE202006005051U1 (de) 2006-03-21 2007-03-08 Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge Schloss
DE202009014455U1 (de) 2009-10-26 2010-02-11 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Treibstangensperre
DE202011001842U1 (de) 2011-01-14 2011-04-21 Bks Gmbh Verriegelungseinrichtung
DE202012009802U1 (de) 2012-10-15 2014-01-16 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Einsteckschloss

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0092630A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schlossgetriebe für den Flügel von Türen
EP2963213A1 (de) * 2014-07-01 2016-01-06 Roto Frank Ag Schloss

Also Published As

Publication number Publication date
DE202015000106U1 (de) 2015-02-05
PL3245360T3 (pl) 2019-04-30
EP3245360B1 (de) 2018-11-21
EP3245360A1 (de) 2017-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2642052B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
EP1908900B1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP2860332B1 (de) Drückerbetätigbares, selbstverriegelndes Schloss
EP2862991B1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3245361B1 (de) Schloss
EP3426867B1 (de) Schloss
EP2251508B1 (de) Schliessblech für Fenster oder Türen
DE202005000939U1 (de) Verriegelungseinrichtung
EP3245360B1 (de) Schloss
EP2072725A2 (de) Treibstangenverschluss
DE3636236A1 (de) Panikverschluss fuer zweifluegelige tueren
EP2642051B1 (de) Treibriegel-Schaltschloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
EP2072723A2 (de) Treibstangenverschluss
EP2634330B1 (de) Automatikschloss
EP3655601B1 (de) Schloss
EP3216952B1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE19857432B4 (de) Schließeinrichtung für Gebäudetüren oder Gebäudefenster
EP2543798B1 (de) Selbstverriegelndes Schloss
DE3417054C2 (de)
DE102012010438B4 (de) Türöffner mit Sperr-Riegel
DE202012104831U1 (de) Schloss für eine Tür oder ein Fenster
EP2754791A1 (de) Treibriegelschloss
EP2072724A2 (de) Treibstangenverschluss
WO2015144537A1 (de) Schloss für tür oder fenster

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15807676

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015807676

Country of ref document: EP