EP0381820A2 - Treibstangenverschluss - Google Patents

Treibstangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP0381820A2
EP0381820A2 EP89119327A EP89119327A EP0381820A2 EP 0381820 A2 EP0381820 A2 EP 0381820A2 EP 89119327 A EP89119327 A EP 89119327A EP 89119327 A EP89119327 A EP 89119327A EP 0381820 A2 EP0381820 A2 EP 0381820A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
slide
lock
locking
flank
drive rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89119327A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0381820B1 (de
EP0381820A3 (de
Inventor
Ralf Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Original Assignee
Carl Fuhr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Fuhr GmbH and Co KG filed Critical Carl Fuhr GmbH and Co KG
Publication of EP0381820A2 publication Critical patent/EP0381820A2/de
Publication of EP0381820A3 publication Critical patent/EP0381820A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0381820B1 publication Critical patent/EP0381820B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/042Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening with pins engaging slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/04Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening
    • E05C9/047Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with two sliding bars moved in opposite directions when fastening or unfastening comprising key-operated locks, e.g. a lock cylinder to drive auxiliary deadbolts or latch bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/185Preventing actuation of a bolt when the wing is open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • E05B63/20Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed

Definitions

  • the invention relates to an espagnolette lock according to the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is therefore based on the object to design an espagnolette lock of the type in question in a technically simple manner so that in the open position of the espagnolette lock at least one of the drive rods in the Lock-controlled opening position is held, without the use of an additional lock.
  • One or both drive rods are triggered by the subsequent closing actuation stroke of the drive rod lock. If the drive rod lock is designed so that only one of the drive rods locks automatically in the opening position controlled in the lock, the releasing closing actuation stroke can be that of the other drive rod. This means that when it acts on the counter-closing part and is thereby displaced in the opening direction, the drive rod previously held in the latching position is triggered.
  • the lower drive rod If the lower drive rod is held in the latched position in the open position, it cannot drag over the floor and scratch it when the door or gate is moved. As soon as the upper connecting rod end forces this connecting rod to move when the door is closed, its movement leads to the corresponding triggering. This means that the door or gate has already closed. If the drive rods are moved from their closed position by the handle against spring action in their opening direction, then one drive rod moves - primarily it is the lower spring-loaded locking slide, producing the locking position, while the other drive rod returns to its starting position. The locking slide is withdrawn via the oblique flank of the return finger of the other drive rod, specifically when the door or gate is closed, which results in the displacement of one drive rod.
  • the one connecting rod can move into the closed position.
  • the triggering or the releasing closing actuation stroke could also take place by the handle itself.
  • the release is such that when the other drive rod is displaced towards the inside of the lock, the inclined flank acts on the pin, through which the locking slide is pushed into the release position.
  • the corresponding components can be inserted into the overall structure of the drive rod lock in a space-saving manner and manufactured in a cost-saving manner. This is helped by the fact that the pin is seated on the slide which is movable towards the locking slide in the direction of displacement of the locking slide. By appropriate cushioning, this is always brought into its proper position.
  • the ramp flank is provided, which moves the carriage over the pin, so that it then gets back into the range of motion of the inclined flank.
  • the measure turns out to design the locking slide in the shape of a frame in the plan and to guide the slide in it and also to accommodate the slide spring there. This gives the sled with a sled spring a protected position and leads to an increase in the stability of the frame itself. Construction and control technology advantages result from the angular design of the return finger.
  • One leg of the same is used to attach to one drive rod, while the other leg forms the inclined flank and the leading flank.
  • the espagnolette lock has a lock housing 1, which is formed by a lock base 3 starting from a cuff 2 and a lock cover (not shown) lying parallel to it.
  • a handle nut 5 provided with a square opening 4 is rotatably mounted.
  • a handle mandrel not shown, can be inserted into the square opening 4.
  • two handle arms 6 and 7 extend from the handle nut 5.
  • One nut arm 7 is equipped with a pin 8, which projects into an arc slot 9 of the lock base 3, which runs concentrically to the nut axis.
  • the pin 8 is according to the locking position in FIGS. 1 and 2 at the bottom
  • the other nut arm 6, on the other hand, is supported on a driving pin 10 of a drive rod connecting slide 11 guided in the closure housing 1. Whose direction of movement runs parallel to the cuff 2.
  • the connecting rod connecting slide 11 is coupled via a rocker arm 13 which can be rotated centrally about a pin 12 in the closure housing 1 to a further connecting rod connecting slide 14 which can be displaced in the opposite direction to the connecting rod connecting slide 11.
  • the connection is made via hinge pins 15, 16.
  • the hinge pin 15 passes through a longitudinal slot 17 of the rocker 13, while the other hinge pin 16 is underneath by a finger 18 of the rocker 13.
  • Each connecting rod connecting slide 11, 14 is coupled to a connecting rod connecting piece 19, 20 arranged on the front of the cuff 2, which are cushioned against one another by a common spring 21.
  • the mutually facing ends of each connecting rod connecting piece 19, 20 are provided with a toothing 22 directed transversely to the cuff 2, which engages with a counter toothing each of a connecting rod 23, 24.
  • an installation opening 25 is provided for a locking cylinder, not shown.
  • a latch 26 movable transversely to the cuff 2 can be closed.
  • the latter is assigned a vertically rising tumbler 27, the touring pin 28 of which can enter one of two locking recesses in the bolt 26.
  • the tumbler 27 is acted upon by a compression spring 29 in the downward direction.
  • the latch 26 can, however, only be locked when the drive rods are in the locked position.
  • the upper connecting rod connecting slide 11 between the driving pin 10 and the hinge pin 15 is equipped with a return finger 30 which is angular in cross section.
  • One leg 31 lies flat on the drive rod connecting slide 11, while the other leg 32 is directed towards the closure.
  • the leg 32 forms an inclined flank 33 and a rising flank 34 which is at an acute angle to the latter in such a way that the intersection of the two is connected by a curve 35.
  • the inclined flank 33 faces away from the cuff 2 and extends at an angle of approximately 45 ° to the direction of movement of the connecting rod connecting slide 11.
  • Both flanks 33, 34 enclose an angle of approximately 15 °.
  • the run-up flanks 33, 34 are connected in the other area by a horizontally directed flank 36 which merges into the inclined flank 33 via a vertical flank 37.
  • a pin 38 extends.
  • This is part of a slide 39 which is displaceably guided inside the frame of a locking slide 40 which is in the form of a frame in plan view.
  • the direction of movement of the blocking slide 40 runs transversely to the direction of displacement of the drive rods or the drive rod connecting slide 11, 14.
  • the slide 39 is also guided in the blocking slide 40 in this direction.
  • the locking slide 40 receives a linear guidance by means of projections 41, 42 pointing in the direction of the lock base 3, which protrude into corresponding longitudinal slots 43, 44 of the lock base 3, cf. in particular FIGS. 7 and 8.
  • the carriage 39 is cushioned in the direction of the rear frame leg 45 of the locking slide 40, namely by means of a slide spring 46 designed as a compression spring, which is supported on the front frame leg 47 of the locking slide 40.
  • a slide spring 46 designed as a compression spring, which is supported on the front frame leg 47 of the locking slide 40.
  • the locking slide 40 itself is also under spring action.
  • an upward shoulder 49 extends from the upper longitudinal frame leg 48, on which one end of a compression spring 50 is supported. The other end of which is supported on a tongue 51 of the lock base 3 which is directed towards the lock.
  • the locking slide 40 is displaced so far that the front frame leg 47 is supported on a stop surface 52 of the double-layer connecting rod connecting slide 14.
  • This stop surface 52 is located on the lower, the lock bottom 3 facing position. Following the stop surface 52, this position forms a locking recess 53 for the entry of the front end of the locking slide 40.
  • the return finger 30 is accordingly also moved in the downward direction, its inclined flank 33 acting on the pin 38 of the slide 39 and pulling it back with the locking slide 40 against the force of the compression spring 50 loading the locking slide by a small amount.
  • the vertical flank 37 runs on the slide pin 38, see FIG. 3.
  • the position according to FIG. 4 is reached by further shifting of the handle.
  • the vertical flank 37 has left the pin 38 and the locking slide 40, which is no longer held by the slide 39, can move forward under spring action, its front end engaging in the locking recess 53 of the upwardly moving connecting rod connecting slide 14.
  • the handle nut 5 rotates back due to the drive rod connecting slide 11 which is spring-loaded in the upward direction.
  • the return finger 30 follows this movement, with the ramp flank 34 pushing against the pin 38 and displacing the slide 39 in the direction of the cuff 2 against the force of the slide spring 46.
  • the connecting rod connecting slide 14 is controlled to a small extent downwards by the spring load . This movement is limited by the upper transverse edge 53 'of the locking opening 53, cf. Fig. 5. Due to the one-sided clearance between the rocker 13 and connecting rod connecting slide 14, the other driver can rod connecting slide 11 to continue to drive up until the position shown in FIG. 6 is reached.
  • the latching position can now be triggered in two ways. On the one hand, it is possible that the release takes place when the gate closes, the upper connecting rod end acting on a frame-side counter-closing part connected with a downward movement of the upper connecting rod 23. This movement is transmitted to the connecting rod connecting slide 11 and thus also to the return finger 30, the Sloping edge 33 acts on the pin 38. As a result, the locking slide 40 is pulled back against the spring load via the slide 39, the locking slide 40 leaving the locking recess 53 of the lower connecting rod connecting slide 14. Spring-loaded, it can now move into the downward blocking position with the lower drive rod 24 seated on it.
  • the other way of releasing the lower drive rod is that the handle nut 5 is rotated by means of the handle to such an extent that an action is also applied to the pin 38 via the inclined flank 33 of the return finger 30, associated with a withdrawal of the locking slide 40. After releasing the handle then the lock set-up parts return to the position shown in FIG. 2. The latter can be locked by actuating the lock cylinder.

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Treibstangenverschluß mit durch Betätigung einer Handhabe entgegen Federwirkung in Öffnungsrichtung verlagerbaren Treibstangen. Um ohne Einsatz eines Zusatzschlosses in der Öffnungsstellung des Treibstangenverschlusses mindestens eine (24) der Treibstangen (23,24) in der verschlußeinwärts gesteuerten Öffnungslage zu halten, schlägt die Erfindung vor, daß die Treibstange in der vorgenannten Stellung verrastet und diese Raststellung mittels des Schließbetätigungshubes des Verschlusses freigebbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Treibstangenver­schluß gemäß Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Treibstangenverschlüsse sind auf dem Markt be­kannt. Ihnen haftet das Problem an, daß die Treibstangen bei unbetätigter Handhabe ständig ausgeschlossen sind, was dazu führen kann, daß die untere Treibstange beim Schwenken einer Tür bzw. eines Tores über den Boden kratzt. Vornehmlich werden derartige Treibstangenver­schlüsse jedoch in Tore eingebaut. Werden sie im norma­len Türbereich eingesetzt, so finden Treibstangen mit geringeren Abmessungen Verwendung. Um zu verhindern, daß die untere Treibstange über den Boden schleift, werden im oberen Bereich der Tür einzubauende Zusatzschlösser verwendet, die die Treibstangen im eingezogenen Zustand festklemmen. Ausgelöst werden die Treibstangen dann über einen einer Falle ähnlichen Auslöser beim Schließen der Tür. Das Hinzuziehen solcher Zusatzschlösser ver-langt eine besondere Vorbereitung der Tür bzw. eines Tores im oberen Bereich. Dabei ist darauf zu achten, daß die Zu­satzschlösser an die verschiedenen Tür- oder Torausfüh­rungen angepaßt werden müssen. Da Tore gegenüber Türen wesentlich grober gehandhabt werden und die entsprechen­den Treibstangen größere Abmessungen besitzen, müßte ein dort eingesetztes Zusatzschloß aus Festigkeitsgründen auch in erheblich größeren Abmessungen erstellt sein.
  • Dem Gegenstand der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Treibstangenverschluß der in Rede stehen­den Art in herstellungstechnisch einfacher Weise so auszugestalten, daß in Öffnungsstellung des Treibstangen­verschlusses mindestens eine der Treibstangen in der verschlußeinwärts gesteuerten Öffnungslage gehalten ist, und zwar ohne den Einsatz eines Zusatzschlosses.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale.
  • Die Unteransprüche stellen vorteilhafte Weiterbildungen dar.
  • Zufolge derartiger Ausgestaltung ist ein Treibstangenver­schluß der in Rede stehenden Art von erhöhtem Gebrauchs­wert geschaffen. Das treibstangenbedingte Zerkratzen von Gebäudeteilen in der Öffnungsstellung des Treibstangen­verschlusses ist beseitigt. Je nach Einbauverhältnissen können eine oder beide Treibstangen verrastet werden. Das Verrasten beider Treibstangen wird man beispielswei­se dann vornehmen, wenn in der Öffnungsstellung sowohl die untere als auch die obere Treibstange dem Boden bzw. der Decke dicht benachbart sind. In der Regel wird es jedoch genügen, ausschließlich die untere Treibstange in der Öffnungslage selbsttätig zu verrasten. Zusatzschlös­ser können daher entfallen. Ferner sind keine zusätzli­chen Maßnahmen an einer Tür bzw. einem Tor vorzunehmen. Die selbsttätige Verrastung führt dazu, daß auch keine zusätzlichen Bedienungsschritte am Treibstangenverschluß vorzunehmen sind. Das Auslösen einer oder beider Treib­stangen erfolgt durch den anschließenden Schließbetäti­gungshub des Treibstangenverschlusses. Wird der Treib­stangenverschluß so gestaltet, daß nur eine der Treib­stangen in der verschlußeinwärtsgesteuerten Öffnungslage selbsttätig verrastet, so kann der freigebende Schließbe­tätigungshub derjenige der anderen Treibstange sein. Das bedeutet, daß diese, wenn sie das Gegenschließteil beauf­schlagt und dadurch in Öffnungsrichtung verlagert wird, die zuvor in Raststellung gehaltene Treibstange auslöst.
  • Ist die untere Treibstange in der Öffnungslage in der Raststellung gehalten, so kann sie beim Bewegen der Tür bzw. des Tores nicht über den Boden schleifen und diesen zerkratzen. Sobald beim Schließen der Tür das obere Treibstangenende die Verlagerung dieser Treibstange erzwingt, führt deren Bewegung zu dem entsprechenden Auslösen. Das bedeutet, daß dann die Tür bzw. das Tor schon ihre Schließbewegung durchgeführt haben. Werden die Treibstangen aus ihrer Verschlußlage von der Handha­be entgegen Federwirkung in ihre Öffnungsrichtung verla­gert, so fährt in die eine Treibstange -vornehmlich ist es die untere- der federbelastete Sperrschieber ein unter Erzeugung der Raststellung, während die andere Treibstange in ihre Ausgangslage zurückkehrt. Das Zurück­ziehen des Sperrschiebers erfolgt über die Schrägflanke des Rückholfingers der anderen Treibstange, und zwar beim Schließen der Tür bzw. des Tores, was die Verlage­rung der einen Treibstange nach sich zieht. Sobald der Sperrschieber von der Schrägflanke genügend zurückgezo­gen ist, kann die eine Treibstange sich nämlich in die Schließstellung bewegen. Das Auslösen bzw. der freigeben­de Schließbetätigungshub könnte jedoch auch durch die Handhabe selbst erfolgen. Im Detail sieht das Auslösen so aus, daß die Schrägflanke bei verschlußeinwärtsgerich­teter Verlagerung der anderen Treibstange den Zapfen beaufschlagt, durch welchen der Sperrschieber in die Freigabestellung geschoben wird. Die entsprechenden Bauteile lassen sich raumsparend in den Gesamtaufbau des Treibstangenverschlusses einfügen und kostensparend fertigen. Hierzu trägt die Tatsache bei, daß der Zapfen an dem zum Sperrschieber in Verschieberichtung des Sperr­schiebers beweglichen Schlitten sitzt. Durch entsprechen­de Abfederung wird dieser stets in seine vorschriftmäßi­ge Stellung gebracht. Damit nach Erreichen der Raststel­lung der einen Treibstange die andere sich wieder zurück­ verlagern kann, ist die Auflaufflanke vorgesehen, die den Schlitten über den Zapfen verschiebt, damit er an­schließend wieder in den Bewegungsbereich der Schrägflan­ke gelangt. Stabilitätsfördernd stellt sich die Maßnahme heraus, den Sperrschieber im Grundriß rahmenförmig zu gestalten und in diesem den Schlitten zu führen sowie auch dort die Schlittenfeder unterzubringen. Somit er­hält der Schlitten mit Schlittenfeder eine geschützte Lage und führt noch zu einer Stabilitätserhöhung des Rahmens selbst.
    Bau- und steuerungstechnische Vorteile ergeben sich durch die winkelförmige Gestaltung des Rückholfingers. Der eine Schenkel desselben dient zur Festlegung an der einen Treibstange, während der andere Schenkel die Schrägflanke wie auch die Auflaufflanke formt.
  • Nachstehend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren 1 bis 8 erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Ansicht eines erfindungsgemäß gestalteten Treibstangenverschlusses bei abgenommener Schloßdecke entsprechend der Verriegelungsstel­lung,
    • Fig. 2 in vergrößerter Darstellung eine Ansicht auf das Schloßeingerichte im Bereich der Handhaben­nuß betreffend die ihre Verriegelungsstellung einnehmenden Treibstangen,
    • Fig. 3 eine Folgedarstellung der Fig. 2, und zwar bei gegenläufiger Verlagerung der Treibstangen,
    • Fig. 4 eine weitere Zwischenstellung, wobei der Sperr­schieber in die Sperrausnehmung der unteren Treibstange eingefahren ist,
    • Fig. 5 die Folgedarstellung der Fig. 4, und zwar bei vom Sperrschieber gehaltener unterer Treibstan­ge, während die obere Treibstange aufwärts fährt unter Beaufschlagung des Zapfens mit Schlitten durch die Auflaufflanke des Rückhol­fingers,
    • Fig. 6 die Folgedarstellung der Fig. 5, wobei die untere Treibstange fixiert und die obere Treib­stange in ihre Ausgangslage zurückgefahren ist derart, daß dann der Zapfen des zurückverlager­ten Schlitttens im Bewegungsbereich der Schräg­flanke des Rückholfingers liegt,
    • Fig. 7 den Schnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 3 und
    • Fig. 8 einen entsprechenden Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 4.
  • Der Treibstangenverschluß besitzt ein Verschlußgehäuse 1, welches von einem von einer Stulpe 2 ausgehenden Schloßboden 3 und einer parallel dazu liegenden, nicht dargestellten Schloßdecke gebildet wird.
  • Im Schloßboden 3 und Schloßdecke ist eine mit einer Vierkantöffnung 4 versehene Handhabennuß 5 drehbar gela­gert. In die Vierkantöffnung 4 kann ein die nicht darge­stellte Handhabe tragender Drückerdorn eingesetzt wer­den. In diametraler Gegenüberlage gehen von der Handha­bennuß 5 zwei Nußarme 6 und 7 aus. Der eine Nußarm 7 ist mit einem Zapfen 8 ausgestattet, welcher in einen konzen­trisch zur Nußachse verlaufenden Bogenschlitz 9 des Schloßbodens 3 ragt. Der Zapfen 8 befindet sich gemäß der Verriegelungsstellung in Fig. 1 und 2 am unteren Ende dieses Bogenschlitzes 9. Der andere Nußarm 6 stützt sich dagegen an einem Mitnehmerzapfen 10 eines im Ver­schlußgehäuse 1 geführten Treibstangen-Anschlußschiebers 11 ab. Dessen Bewegungsrichtung verläuft parallel zur Stulpe 2. Der Treibstangen-Anschlußschieber 11 ist über eine mittig im Verschlußgehäuse 1 um einen Zapfen 12 drehbare Schwinge 13 mit einem gegenläufig zum Treibstan­gen-Anschlußschieber 11 verlagerbaren weiteren Treibstan­gen-Anschlußschieber 14 gekuppelt. Die Verbindung er­folgt dabei über Gelenkbolzen 15,16. Wie aus den Figuren hervorgeht, durchgreift der Gelenkbolzen 15 einen Längs­schlitz 17 der Schwinge 13, während der andere Gelenkbol­zen 16 unterseitig von einem Finger 18 der Schwinge 13 unterfaßt ist.
  • Jeder Treibstangen-Anschlußschieber 11,14 ist mit je einem frontseitig der Stulpe 2 angeordneten Treibstan­gen-Anschlußstück 19,20 gekuppelt, welche durch eine gemeinsame Feder 21 gegeneinander abgefedert sind. Die einander abgekehrten Enden jedes Treibstangen-Anschluß­stücks 19,20 sind mit einer quer zur Stulpe 2 gerichte­ten Verzahnung 22 versehen, die in Eingriff mit einer Gegenverzahnung je einer Treibstange 23,24 tritt.
  • Im unteren Bereich des Treibstangenverschlusses ist eine Einbauöffnung 25 für einen nicht dargestellten Schließzy­linder vorgesehen. Mittels dessen Schließgliedes ist ein quer zur Stulpe 2 beweglicher Riegel 26 schließbar. Letzterem ist eine senkrecht steigende Zuhaltung 27 zugeordnet, deren Tourenstift 28 in eine von zwei Sperr­ausnehmungen des Riegels 26 eintreten kann. Die Zuhal­tung 27 wird von einer Druckfeder 29 in Abwärtsrichtung beaufschlagt. Vorschließbar ist der Riegel 26 jedoch nur bei in Verriegelungsstellung befindlichen Treibstangen.
  • Ferner ist am Treibstangenverschluß eine solche Maßnahme getroffen, daß die untere Treibstange 24 in der ver­schlußeinwärtsgesteuerten Öffnungslage selbsttätig verrastet. Zu diesem Zweck ist der obere Treibstangen-An­schlußschieber 11 zwischen dem Mitnehmerzapfen 10 und dem Gelenkbolzen 15 mit einem im Querschnitt winkelförmi­gen Rückholfinger 30 bestückt. Der eine Schenkel 31 liegt flächig auf dem Treibstangen-Anschlußschieber 11 auf, während der andere Schenkel 32 verschlußeinwärts gerichtet ist. Der Schenkel 32 bildet eine Schrägflanke 33 und eine spitzwinklig zu dieser stehende Auflaufflan­ke 34 aus derart, daß der Schnittpunkt beider durch eine Rundung 35 verbunden ist. Die Schrägflanke 33 ist der Stulpe 2 abgekehrt und verläuft zur Bewegungsrichtung des Treibstangen-Anschlußschiebers 11 unter einem Winkel von etwa 45°. Beide Flanken 33,34 schließen dabei einen Winkel von etwa 15° ein. Verbunden sind die Auflaufflan­ken 33,34 im anderen Bereich durch eine horizontalgerich­tete Flanke 36, die über eine Senkrechtflanke 37 in die Schrägflanke 33 übergeht.
  • Im Bewegungsbereich des Schenkels 32 des Rückholfingers 30 erstreckt sich ein Zapfen 38. Dieser ist Bestandteil eines Schlittens 39, welcher im Rahmeninneren eines im Grundriß rahmenförmigen Sperrschiebers 40 verschieblich geführt ist. Die Bewegungsrichtung des Sperrschiebers 40 verläuft quer zu der Verlagerungsrichtung der Treibstan­gen bzw. der Treibstangen-Anschlußschieber 11,14. In dieser Richtung ist auch der Schlitten 39 im Sperrschie­ber 40 geführt. Eine geradlinige Führung erhält der Sperrschieber 40 durch in Richtung des Schloßbodens 3 weisende Vorsprünge 41,42, die in entsprechende Längs­schlitze 43,44 des Schloßbodens 3 eintauchen, vergl. insbesondere Fig. 7 und 8.
  • Der Schlitten 39 ist in Richtung auf den rückwärtigen Rahmenschenkel 45 des Sperrschiebers 40 abgefedert, und zwar mittels einer als Druckfeder gestalteten Schlitten­feder 46, die sich an dem vorderen Rahmenschenkel 47 des Sperrschiebers 40 abstützt. Somit liegen sowohl der Schlitten 39 als auch die Schlittenfeder 46 innerhalb des Sperrschiebers 40 in einer geschützten Lage. Ledig­lich der Zapfen 38 überragt die Seitenflanke des Rah­mens, um von dem Rückholfinger 30 erfaßt werden zu kön­nen.
  • Der Sperrschieber 40 selbst steht auch unter Federwir­kung. Zu diesem Zweck geht von dem oberen Rahmenlängs­schenkel 48 eine aufwärtsgerichtete Schulter 49 aus, an der sich das eine Ende einer Druckfeder 50 abstützt. Deren anderes Ende findet Abstützung an einer verschluß­einwärtsgerichteten Zunge 51 des Schloßbodens 3. Hier­durch wird der Sperrschieber 40 so weit verschoben, daß sich der vordere Rahmenschenkel 47 an einer Anschlagflä­che 52 des doppellagigen Treibstangen-Anschlußschiebers 14 abstützt. Diese Anschlagfläche 52 befindet sich dabei an der unteren, dem Schloßboden 3 zugekehrten Lage. Im Anschluß an die Anschlagfläche 52 bildet diese Lage eine Sperrausnehmung 53 zum Eintritt des vorderen Endes des Sperrschiebers 40 aus.
  • Es ergibt sich folgende Wirkungsweise:
    Soll ein mit dem erfindungsgemäßen Treibstangenverschluß ausgestattes Tor geöffnet werden, so ist vorerst durch Schließzylinderbetätigung nach Anheben der Zuhaltung 27 der Riegel 26 zurückzuziehen, so daß er nicht störend in den Bewegungsbereich des Treibstangen-Anschlußschiebers 14 ragt. Es liegt dann die Stellung gemäß Figur 2 vor, aus welcher heraus die Handhabennuß 5 in Uhrzeigerrich­tung gedreht werden kann, und zwar entgegen der Kraft der die Treibstangen-Anschlußstücke 19,20 belastenden Feder 21. Demzufolge kann auch auf eine gesonderte Nußfe­der verzichtet werden. Über den Nußarm 6 und Mitnehmer­zapfen 10 des TreibstangenAnschlußschiebers 11 erfolgt eine Verlagerung desselben in Abwärtsrichtung, welche Bewegung über die Schwinge 13 zu einer Aufwärtsverlage­rung des Treibstangen-Anschlußschiebers 14 führt. Der Rückholfinger 30 wird demgemäß ebenfalls in Abwärtsrich­tung bewegt, wobei dessen Schrägflanke 33 den Zapfen 38 des Schlittens 39 beaufschlagt und diesen mit dem Sperr­schieber 40 entgegen der Kraft der den Sperrschieber belastenden Druckfeder 50 um ein geringes Maß zurück­zieht. Dann läuft die Senkrechtflanke 37 am Schlitten-­Zapfen 38 ab, vergl. Fig. 3. Durch weitere Handhabenver­lagerung wird die Stellung gemäß Fig. 4 erreicht. Dann hat die Senkrechtflanke 37 den Zapfen 38 verlassen, und der Sperrschieber 40, der nicht mehr durch den Schlitten 39 gehalten wird, kann federbeaufschlagt vorfahren, wobei sein vorderes Ende in die Sperrausnehmung 53 des aufwärtsbewegten Treibstangen-Anschlußschiebers 14 ein­greift.
  • Wird nach der dann erreichten Stellung die Handhabe losgelassen, so dreht die Handhabennuß 5 zufolge des in Aufwärtsrichtung federbelasteten Treibstangen-Anschluß­schiebers 11 zurück. Der Rückholfinger 30 macht diese Bewegung mit, wobei die Auflaufflanke 34 gegen den Zap­fen 38 tritt und den Schlitten 39 in Richtung der Stulpe 2 verschiebt entgegen der Kraft der Schlittenfeder 46. Ebenfalls wird der Treibstangen-Anschlußschieber 14 um ein geringes Maß durch die Federbelastung abwärts gesteu­ert. Diese Bewegung ist begrenzt durch die obere Querkan­te 53′ der Sperröffnung 53, vergl. Fig. 5. Zufolge des einseitigen Freiganges zwischen der Schwinge 13 und Treibstangen-Anschlußschieber 14 vermag der andere Treib­ stangen-Anschlußschieber 11 weiter aufwärts zu fahren, bis die Stellung gemäß Fig. 6 erreicht wird. Die Drehbe­wegung der Handhabennuß 5 ist dabei durch die untere Randkante des Bogenschlitzes 9 begrenzt. Während des Bewegungsablaufes von Fig. 5 bis zu Fig. 6 hat der Zap­fen 38 die Rundung 35 umfahren und liegt danach unter­halb der Schrägflanke 33 des Rückholfingers 30. Somit ist auch der Treibstangen-Anschlußschieber 14 mit der von ihm ausgehenden Treibstange 24 in verschlußeinwärts­gesteuerter Öffnungslage gehalten. Bei einem Verschwen­ken des Tores besteht somit keine Gefahr, daß das Treib­stangenende über den Boden kratzt.
  • Auf zweierlei Art und Weise kann nun die Raststellung ausgelöst werden. Einerseits ist es möglich, daß die Freigabe beim Schließen des Tores erfolgt, wobei das obere Treibstangenende ein rahmenseitiges Gegenschließ­teil beaufschlagt verbunden mit einer Abwärtsbewegung der oberen Treibstange 23. Diese Bewegung überträgt sich auf den Treibstangen-Anschlußschieber 11 und damit auch auf den Rückholfinger 30, dessen Schrägflanke 33 den Zapfen 38 beaufschlagt. Hierdurch wird über den Schlit­ten 39 der Sperrschieber 40 entgegen Federbelastung zurückgezogen, wobei der Sperrschieber 40 die Sperraus­nehmung 53 des unteren Treibstangen-Anschlußschiebers 14 verläßt. Federbeaufschlagt kann nun dieser mit der an ihm sitzenden unteren Treibstange 24 in die abwärtsge­richtete Sperrlage fahren.
  • Die andere Möglichkeit zur Freigabe der unteren Treib­stange besteht darin, daß mittels der Handhabe die Hand­habennuß 5 so weit gedreht wird, daß ebenfalls über die Schrägflanke 33 des Rückholfingers 30 eine Beaufschla­gung des Zapfens 38 erfolgt verbunden mit einem Zurück­ziehen des Sperrschiebers 40. Nach Loslassen der Handha­ be kehren dann die Schloßeingerichteteile in die Stel­lung gemäß Fig. 2 zurück. Letztere kann durch Schließzy­linderbetätigung verriegelt werden.
  • Alle in der Beschreibung erwähnten und in der Zeichnung dargestellten neuen Merkmale sind erfindungswesentlich, auch soweit sie in den Ansprüchen nicht ausdrücklich beansprucht sind.

Claims (7)

1. Treibstangenverschluß mit durch Betätigung einer Handhabe entgegen Federwirkung in Öffnungsrichtung verla­gerbaren Treibstangen, dadurch gekennzeichnet, daß minde­stens eine (24) der Treibstangen (23,24) in der ver­schlußeinwärtsgesteuerten Öffnungslage selbsttätig verrastet und diese Raststellung mittels des Schließbetä­tigungshubes des Verschlusses freigebbar ist.
2. Treibstangenschloß, insbesondere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der freigebende Schließbetä­tigungshub derjenige der anderen Treibstange (23) ist.
3. Treibstangenschloß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Raststellung durch einen in die eine Treibstange (Treibstangen-Anschlußschieber (14) federnd einfahrenden Sperrschieber (40) erzielt ist, der mittels einer Schrägflanke (33) eines Rückholfingers (30) der anderen Treibstange (Treibstangen-Anschlußschieber 11) aus seiner Raststellung herausziehbar ist.
4. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Schrägflanke (33) des Rückholfingers (30) bei verschlußeinwärtsgerichteter Verlagerung der anderen Treibstange (23) einen Zapfen (38) beaufschlagt, welcher den Sperrschieber (40) in die Freigabestellung verschiebt.
5. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zapfen (38) an einem zum Sperrschieber (40) in Verschieberichtung des Sperrschiebers bewegli­ chen Schlitten (39) sitzt, der zum Sperrschieber (40) entgegen der Einrastrichtung abgefedert und von einer Auflaufflanke (34) des Rückholfingers (30) überfahrbar ist.
6. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Sperrschieber (40) den Grundriß eines Rahmens hat und im Rahmeninneren der Schlitten (39) geführt und die Schlittenfeder (46) angeordnet ist.
7. Treibstangenverschluß, insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekenn­zeichnet, daß der Zapfen (38) über die Seitenflanke des Rahmens vorsteht und die Schrägflanke (33) und Auflauf­flanke (34) von dem einen Schenkel (32) des winkelförmi­gen Rückholfingers (30) gebildet sind.
EP89119327A 1989-02-08 1989-10-18 Treibstangenverschluss Expired - Lifetime EP0381820B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3903633A DE3903633C2 (de) 1989-02-08 1989-02-08 Treibstangenverschluß
DE3903633 1989-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0381820A2 true EP0381820A2 (de) 1990-08-16
EP0381820A3 EP0381820A3 (de) 1991-07-17
EP0381820B1 EP0381820B1 (de) 1993-12-22

Family

ID=6373595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89119327A Expired - Lifetime EP0381820B1 (de) 1989-02-08 1989-10-18 Treibstangenverschluss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0381820B1 (de)
DE (2) DE3903633C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500998A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-02 Imberwood Ltd. Automatische Schliessvorrichtung
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
EP0937848A3 (de) * 1998-02-21 2000-06-07 Paul Oberholz + Söhne Schloss- u. Beschlagfabrik GmbH Treibstangenverschluss, insbesondere für Türen von Wohnwagen, Wohnmobilen oder dergleichen
EP2287426A1 (de) 2009-08-05 2011-02-23 Roto Frank Ag Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9114135U1 (de) * 1991-11-13 1992-01-16 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De
FR2773578B1 (fr) * 1998-01-09 2000-03-17 Ferco Int Usine Ferrures Cremone ou cremone-serrure pour porte, porte-fenetre ou analogue
DE102013001821A1 (de) * 2013-01-11 2014-07-17 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Gegenkasten oder Einsteckschloss

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062143B (de) * 1953-10-08 1959-07-23 Yale & Towne Mfg Co Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE3142959A1 (de) * 1981-08-04 1983-03-10 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
EP0092630A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schlossgetriebe für den Flügel von Türen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816639U (de) * 1960-04-20 1960-08-11 Dowalderke Adolp Dowald Bascule-schloss fuer drehtueren.
DE2015145B2 (de) * 1970-03-28 1980-07-17 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Schloßanordnung mit einem Stangenschloß, insbesondere fur Flügeltüren an Kraftfahr zeugen
US3953061A (en) * 1974-09-23 1976-04-27 A. L. Hansen Mfg. Co. Door fastening means

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062143B (de) * 1953-10-08 1959-07-23 Yale & Towne Mfg Co Verschluss, insbesondere fuer Feuerschutztueren
DE3142959A1 (de) * 1981-08-04 1983-03-10 Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren
EP0092630A1 (de) * 1982-04-27 1983-11-02 FERCO INTERNATIONAL Usine de Ferrures de BÀ¢timent Société à responsabilité limitée Schlossgetriebe für den Flügel von Türen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0500998A1 (de) * 1991-03-28 1992-09-02 Imberwood Ltd. Automatische Schliessvorrichtung
US5373716A (en) * 1992-10-16 1994-12-20 W&F Manufacturing, Inc. Multipoint lock assembly for a swinging door
EP0937848A3 (de) * 1998-02-21 2000-06-07 Paul Oberholz + Söhne Schloss- u. Beschlagfabrik GmbH Treibstangenverschluss, insbesondere für Türen von Wohnwagen, Wohnmobilen oder dergleichen
EP2287426A1 (de) 2009-08-05 2011-02-23 Roto Frank Ag Schlossanordnung einer Tür, eines Fensters oder dergleichen sowie Tür, Fenster oder dergleichen mit einer Schlossanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0381820B1 (de) 1993-12-22
DE3903633C2 (de) 1995-02-16
EP0381820A3 (de) 1991-07-17
DE3903633A1 (de) 1990-08-09
DE58906501D1 (de) 1994-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447748C2 (de)
DE3844849C2 (de) Treibstangenverschluß
DE19701761C1 (de) Selbstverriegelndes Schloß
EP0413177A1 (de) Treibstangenschloss
DE102009025469B3 (de) Treibriegelschloss
EP0385213B1 (de) Treibstangenschloss
EP0358971B1 (de) Treibstangenschloss
DE4014041A1 (de) Schliesszylinderbetaetigbares treibstangenschloss
EP0515922B1 (de) Permutationsschloss, insbesondere für Koffer, Möbel oder dergleichen
EP0381820B1 (de) Treibstangenverschluss
EP1020597A1 (de) Treibstangenverschluss mit einem Hauptschloss und einem Nebenschloss
EP0454966B1 (de) Schliesszylinderbetätigbares Treibstangenschloss
DE3334298C2 (de)
DE102015000606A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen schwenkbar gelagerten Flügel
DE3731879C2 (de) Schließzylinderbetätigbares Türschloß
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
EP2754801B2 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP3122969B1 (de) Riegelstangen/klemmschloss
EP1057956B1 (de) Treibstangenverschluss mit Haupt- und Zusatzschloss
EP0496076B1 (de) Treibstangenverschluss
EP0974721B1 (de) Mehrriegelschloss
EP0391063B1 (de) Treibstangenschloss
EP0167767A2 (de) Verriegelungsvorrichtung mit wenigstens einem Riegel od. dgl. und mit einer Sperre für diesen Riegel
DE4014040A1 (de) Schloss, insbesondere treibstangenschloss
EP1561891A2 (de) Schwenkmechanismus zum Öffnen und Schliessen einer aus einem Türblatt und einem Türrahmen bestehenden Tür, insbesondere einer Fahrzeugtür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE FR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE FR

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: E05B 63/20

17P Request for examination filed

Effective date: 19910703

17Q First examination report despatched

Effective date: 19921111

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR

REF Corresponds to:

Ref document number: 58906501

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19940203

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010912

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010913

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20011009

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

BERE Be: lapsed

Owner name: CARL *FUHR G.M.B.H. & CO.

Effective date: 20021031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST