EP1837461A2 - Abschliessbarer Beschlag - Google Patents

Abschliessbarer Beschlag Download PDF

Info

Publication number
EP1837461A2
EP1837461A2 EP07003641A EP07003641A EP1837461A2 EP 1837461 A2 EP1837461 A2 EP 1837461A2 EP 07003641 A EP07003641 A EP 07003641A EP 07003641 A EP07003641 A EP 07003641A EP 1837461 A2 EP1837461 A2 EP 1837461A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
central body
fitting according
fitting
latching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07003641A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1837461B1 (de
EP1837461A3 (de
Inventor
Manfred Ludwig
Ellen Völker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Original Assignee
Hoppe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG filed Critical Hoppe AG
Priority to PL07003641T priority Critical patent/PL1837461T3/pl
Priority to SI200730274T priority patent/SI1837461T1/sl
Publication of EP1837461A2 publication Critical patent/EP1837461A2/de
Publication of EP1837461A3 publication Critical patent/EP1837461A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1837461B1 publication Critical patent/EP1837461B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes

Definitions

  • the invention relates to a lockable fitting according to the preamble of claim 1.
  • Such fittings generally have on the handle with stop means such as base plates, rosettes or the like. be fixed axially fixed to a window frame or a sliding door to operate via a seated in the handle driver, such as a square pin, a locking mechanism.
  • a fairly simple lock provides a concealed cross pin ( DE 20 46 808 A1 ).
  • a slider arranged on the outside of the handle must be moved to the side in order to be able to exert an axial force on the spring-loaded handle neck, which first couples it with a stop bush leading to the square.
  • Lockable, anti-burglary hardware is generally packaged and can not be moved when locked, but a user must be careful to keep the handle closed and the key out of reach of unauthorized persons.
  • a lock cylinder is conventionally used, for example transversely to the handle axis of rotation in a rosette block and locked therein, approximately on a groove extending over half the circumference groove in the cylinder longitudinal center; to unlock a plug-in tool is needed.
  • a lift-and-slide door handle DE 35 14 238 C2 is housed in the handle neck a lock cylinder, the locking bolt is pushed forward to lock in a rosette opening.
  • An in DE 34 61 151 A1 described construction provides a fastened to the window frame, handle side covered fitting housing, which supports a handle which is drivingly connected by a square with the locking mechanism of the window. crosswise to the square a key-operated lock cylinder is inserted into a spring-supported lock housing, the locking pin is movable radially to the handle axis of rotation to lock in one of four recesses on the circumference of a central locking element.
  • replacement of the lock cylinder with the simple and robust fitting is difficult. This is not burglar proof, because if handle and cover plate are forcibly removed, then exposed inner parts can be easily operated and the window can be opened without a key.
  • a rosette loud DE 20 2005 010 932 U1 stores a lockable rotary handle, in whose head and inner housing a spring-supported, longitudinally displaceable locking pin and a half-closing cylinder sit parallel to each other. If its cam is pivoted, it engages the locking pin in one of two mutually offset circumferential locking grooves blocking.
  • a slide guide twists the locking pin as it is moved by hand or by spring force into one of its two axial end positions.
  • the design can provide increased breakout security, but generally requires two-handed operation.
  • the fitting should be easy to use and suitable for equipping rotating and tilting windows, balcony doors and patio doors.
  • a lockable fitting for actuating a closing mechanism having a stop plate which can be fastened to a flat carrier, for example a window frame, which rotates and locks in a bearing ring, adjacent to which latching lugs, a catch body which can be locked and latched by a driver axially passing through the bearing ring.
  • a square pin, drive-connected and lockable by means of a fixed position, key-operated lock cylinder is characterized according to claim 1, characterized in that the stop plate on the flat support by screwing a form-fitting connected with her central body can be fastened, which is a detent body also bearing guide bushing having a radially adjoining transverse bush, in which the lock cylinder is used secured, the locking bolt is vorschstedbar in the locking body.
  • the fittings are suitable for adapting to given different locking mechanisms operation sequences, for example, to a TBT sequence ( t ilt b efore t urn), and for integrating a burglar-resistant assembly, which in an attempt to move the window fitting from the outside, causes that locking members engage in recesses provided for this, whereby further rotation of the handle in the open position of the window is prevented by self-locking (see. EP 1 121 501 B1 , so-called Secustik function).
  • the stop plate can be fastened to the flat carrier, in particular by screwing the central body, so that both components are fixed together positionally, wherein the stop plate and the central body with mutually associated, respectively opposite recesses and projections adjoin one another.
  • split rosettes but was for example according to EP 0 861 953 B1 a lower part of a body on a support surface struck separately, while an upper, a lock cylinder-containing body part was held at the bottom only centrally under spring force and indirectly over the handle square. Also lacked a backup of the cylinder itself, which is relatively easy to remove from the fitting.
  • the lock cylinder of the aforementioned fitting is directed radially on a locking member formed as a bearing core, which is rotatably connected to the handle and having individual detent recesses on the circumference, which define selected angular positions.
  • a retrofittability for a Secustik function is not provided in this prior art.
  • the transverse sleeve carries the lock cylinder, and that limited movable in the direction of its longitudinal extent. He has externally parallel flattening, in which in the Central body inserted attacks rest, for example in the form of a guide bush cross claw. At an aligned with the guide bush, releasably attachable to the central body ring element are bent arms which engage as arranged parallel to the handle axis of rotation stops in the central body. This has in the transverse bushing axis nachachsparallele shafts, which carry the attacks.
  • the ring element has a stop bearing radial arm, which is supported in a recess of the central body.
  • a disassembly of the lock cylinder is only possible if previously the guide ring is removed with the claw stops from the central body. However, in order for a tool to be able to grasp and lift the claw on this (for example on an inclined surface outside), the rosette cap must first be removed.
  • the latching body In addition to the particular centrally arranged guide bush are two diametrically opposed spring bars, each carrying an inwardly directed locking lug.
  • the latching body preferably has on the outer circumference in its lower region at least two pairs of diametrically opposed, opposite to the latching projections shaped radial grooves. This arrangement allows the handle grip in predetermined angular positions, regardless of a lock.
  • the lock bolt can be pre-closed in a half-circumferential groove or in a radial blind hole of the lock body.
  • the locking body in particular at its bottom portion - a recess into which a coupling part or coupling member is used.
  • This is held together with opposing, sprung locking members or locking elements in a detent plate and drivingly connected by a driving pin with a latch mechanism.
  • the elongated detent plate has axially projecting ringnocken near its outer ends, which are aligned with existing on the central body bnocken.
  • Securriktent is in EP 1 121 501 B1 described.
  • An abutment plate 12 is intended to be attached to a flat support (not shown), e.g. a window frame to be mounted in exact location assignment to a (not shown) latch mechanism.
  • the attachment takes place with screws (also not shown for the sake of clarity), which pass through cams 21 of a central body 20 placed on the stop plate 12 and subsequent cams 51 of a security insert 50 which can be inserted into a chamber 19 of the stop plate 12.
  • the central body 20, the stop plate 12 and a detent plate 52 of the Secustikschenes 50 fit together form-fitting and form a stable unit in the mounted state.
  • projections 28 of the central body 20 are diametrically opposed to recesses 18 of the stop plate 12, the chamber 19 of which receives the detent plate 52 of the same shape.
  • the stop plate 12 performs a generally cylindrical locking body 15 which is rotatably connected by a clamping pin 44 formed with a square pin 16 driver, which projects into a square hole of the handle neck and so produces the drive connection to the rotary handle.
  • the square pin 16 is slotted longitudinally at its handle end; he has a cutout 66 into which a (not shown) threaded pin of the handle penetrates to fix it axially.
  • the locking body 15 also supports a guide bushing 24 of the central body 20 from which a transverse sleeve 22 protrudes radially.
  • Its ring bush 42 not only overlaps the guide bush 42 of the central body 20 in alignment, but also a collar 29 of the detent body 15.
  • the radial arm 46 is in a recess 26 of the central body 20 taken.
  • a bottom which supports a compression spring 34 for the lock cylinder 30 and has a through hole which is adapted to the locking pin 32 in shape and size and leads him during the feed.
  • the lockable fitting 10 is preferably attached as follows. First, an assembly is pre-assembled, which consists of the stop plate 12, the central body 20 including detent body 15 with square 16 and the Secustikicide 50 with square 56. The unit thus formed is bolted to the window profile with two screws (not shown). In the transverse sleeve 22, the selected lock cylinder 30 is inserted and secured by placing the ring claw 40 on the central body 20, whereupon the cap 60 slipped over and latched by means of its snap recess 63 with a snap groove 13 of the stop plate 12. Finally, the window handle is attached to the projecting out of the assembly end of the square 16 and fixed axially by means of a preassembled in the handle neck stud.
  • the lock cylinder 30 may be a conventional rotary or impression cylinder, if the standard rotation-tilt operation of the window handle is desired. Alternatively, one uses so-called Doppelhubzylinder when the TBT function ( t ilt b efore t urn) is required. The selection of the cylinder type can still be made at the installation site; it determines which mode of use is possible. A disassembly of the lock cylinder 30 is possible only under special circumstances; previously, the ring member 40 must be removed from the central body 20. For this one must remove the cap 60 from the fitting 10 and attach to the central body 20 - for example on an inclined surface next to its recess 26 - a tool that engages under the claw 40 and lifts.
  • Fig. 3.1 to 3.7 show various functional positions.
  • a "closed position” (FIGS. 3.1, 3.4, 3.6)
  • the lock cylinder 30 is fixed in an axially rigid manner, and the end face of the locked lock bolt 32 comes into abutment against the bottom of the radial blind hole 65. Dismantling of the fitting 10 is not possible in this position. It can be disassembled only when the lock cylinder 30 is in the "open position” ( Figures 3.2, 3.5, 3.7), which allows its limited axial displacement.
  • the flattenings 36 have an axial extent which is greater than the width of the claws or arms 43 at least by the stroke of the cylinder housing.
  • FIGS. 3.1 to 3.3 a double-stroke rotary cylinder 30 is shown, the locking bolt 32 of which is in the "closed position” (FIG. 3.1), in the “open position” (FIG. 3.2) and in the “TBT position” (FIG. 3.3) can be seen. If the lock cylinder 30 is in the "closed position” (FIG. 3.1), then the locking pin 32, which has been completely closed, engages in the correspondingly oriented radial blind hole 65 of the locking body 15. If it is closed by a first stroke ( Figure 3.3), then the locking pin 32 extends only to the bottom of the half-circumferential groove 25.
  • Fig. 4 illustrates the central body 20, in the transverse sleeve 22 of the lock cylinder 30 is supported in the correct position inserted by the compression spring 34, so that its locking bolt 32 can enter the hole 28.
  • Its outer flats 36 are in the mounted position for limiting the axial movement of the cylinder housing taken laterally from the stops 43 which project angularly from the radial arm 46 of the claw 43 and are guided in the shafts 23 of the central body 20, which receives the radial arm 46 in the recess 26 supporting.
  • the annular bushing 42 and the guide bushing 24 are aligned in the installed state to guide the latching body 15.
  • the invention is not limited to one of the above-described embodiments, but can be modified in many ways.
  • a round cylinder 30 and a profiled lock cylinder can be used.
  • the cap 60 may be hollow or solid and also made of other than the specified materials.
  • On the shape and arrangement of the recesses 18 and the projections 28 is not important, if only rich positive engagement is guaranteed. This applies correspondingly to the stop plate 12 and the central body 20 itself, whose elongated, rounded or oval shape is indeed particularly advantageous for many applications, but which can also be designed angular or rectangular. Since the window handle is applied last, there are no restrictions on its shape, whereas conventionally in so-called. Tensile-rotatable compounds cover caps or sheets are to be mounted on the handle neck, which is only a special grip shape.
  • a Bearing ring 14 has, in addition to the locking lugs 45 face and a locking body 15 rotatable and latchable leads. This is drive-connected by a square 16 with a rotary handle and lockable by means of a key-operated lock cylinder 30.
  • the stop plate 12 is fastened to the flat carrier by screwing a central body 20, wherein this and the stop plate 12 with opposite recesses 18 and projections 28 adjoin one another.
  • the central body 20 supports the locking body 15 in a guide bushing 24, from which a transverse sleeve 22 projects radially, which receives the cylinder 30 secured, the bolt 32 in a half-circumferential groove 25 of the locking body 15 is vorsch.
  • the transverse sleeve 22 performs the lock cylinder 30 having parallel outwardly flat portions 36, in which the central body 20 angled arms 43 of a ring claw 40 abut, the ring bush 42 is aligned with the guide bush 24 and a collar 29 of the detent body 15 leads.
  • a radial arm 46 of the ring claw 40 is supported in a recess 26 of the central body 20.
  • the latching body 15 has on the outside to the locking lugs 45 gegen Dermate radial grooves 35 and below a recess 55 which receives a Secustikicide 50 with a coupling part or coupling member 54 which holds a driver pin (56) as drive connection and together with spring-loaded locking members 58 of a detent plate 52 axially projecting screw cam 51 is enclosed, which are aligned with existing on the central body 20 screw cam 21.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Ein abschließbarer Beschlag (10) zur Betätigung einer Schließmechanik hat eine an einem flächigen Träger - z.B. einem Fensterrahmen - befestigbare Anschlagplatte (12), die in einem Lagerring (14), neben dem sich Rastnasen (45) gegenüberstehen, einen Rastkörper (15) dreh- und verrastbar führt, der durch einen den Lagerring (14) axial durchsetzenden Mitnehmer, z.B. einen Vierkantstift (16), mit einem Drehgriff antriebsverbindbar und mittels eines lagefixierten, schlüsselbetätigten Schließzylinders (30) verriegelbar ist. Um die Ein- und Ausbruchsicherheit des Beschlages zu erhöhen und um die Herstellung und Montage zu vereinfachen, sieht die Erfindung vor, dass die Anschlagplatte (12) an dem flächigen Träger durch Verschraubung eines mit ihr formschlüssig verbundenen Zentralkörpers (20) befestigbar ist, der eine den Rastkörper (15) ebenfalls lagernde Führungsbuchse (24) mit einer hieran radial anschließenden Querbuchse (22) aufweist, in die der Schließzylinder (30) gesichert einsetzbar ist, dessen Schließbolzen (32) in den Rastkörper (15) vorschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen abschließbaren Beschlag gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Solche Beschläge weisen allgemein Handhaben auf, die mit Anschlagmitteln wie Grundplatten, Rosetten o.dgl. einem an Fensterrahmen oder einer Schiebetür axialfestdrehbar befestigt werden, um über einen in der Handhabe sitzenden Mitnehmer, z.B. einen Vierkantstift, eine Schließmechanik zu betätigen. Damit dies jedoch nicht durch Unbefugte geschieht, hat man unter anderem Druckknopf-Verriegelungen und Kindersicherungen entwickelt. Eine recht einfache Verriegelung sieht einen verdeckt angeordneten Querstift vor ( DE 20 46 808 A1 ). Bei einer aufwendigeren Konstruktion gemäß DE 295 18 723 U1 muß ein außen am Griff angeordneter Schieber zur Seite bewegt werden, um auf den abgefederten Griffhals eine Axialkraft ausüben zu können, die ihn erst mit einer den Vierkant führenden Anschlagbuchse kuppelt.
  • Abschließbare, einbruchhemmende Beschläge sind allgemein gekapselt und lassen sich im gesperrten Zustand nicht bewegen, doch muß ein Benutzer darauf achten, daß der Griff immer wieder abgeschlossen wird und der Schlüssel nicht in die Hände Unbefugter gelangt. Bei einfachen Griffsicherungen mit jederzeit einführ- und abziehbarem Bedienungsschlüssel wird herkömmlich ein Schließzylinder z.B. quer zur Griff-Drehachse in einen Rosettenblock eingesetzt und darin verriegelt, etwa an einer sich über den halben Umfang erstreckenden Nut in der Zylinder-Längsmitte; zum Entriegeln wird ein Steckwerkzeug benötigt. Bei einem Hebeschiebetürgriff nach DE 35 14 238 C2 ist im Griffhals ein Schließzylinder untergebracht, dessen Schließbolzen zur Verriegelung in eine Rosetten-Öffnung vorschiebbar ist.
  • Eine in DE 34 61 151 A1 beschriebene Konstruktion sieht ein am Fensterrahmen befestigbares, griffseitig abgedecktes Beschlaggehäuse vor, das einen Griff lagert, der durch einen Vierkant mit der Riegelmechanik des Fensters antriebsverbunden ist. Quer zu dem Vierkant ist in ein federgestütztes Schloßgehäuse ein schlüsselbetätigbarer Schließzylinder eingesetzt, dessen Schließbolzen radial zur Griff-Drehachse bewegbar ist, um in einer von vier Ausnehmungen am Umfang eines zentrischen Sperrelements einzurasten. Ein Austausch des Schließzylinders bei dem an sich einfach und robust aufgebauten Beschlag ist jedoch schwierig. Dieser ist auch nicht einbruchsicher, denn falls Griff und Abdeckplatte gewaltsam entfernt werden, können dann freiliegende Innenteile leicht betätigt werden und das Fenster läßt sich ohne Schlüssel öffnen.
  • Eine Rosette laut DE 20 2005 010 932 U1 lagert einen abschließbaren Drehgriff, in dessen Kopf und Innengehäuse ein federnd abgestützter, längsverschieblicher Sperrbolzen sowie ein Halbschließzylinder parallel nebeneinander sitzen. Wird dessen Schließbart verschwenkt, so greift er am Sperrbolzen in eine von zwei zueinander versetzten Umfangs-Sperrnuten blockierend ein. Eine Kulissenführung verdreht den Sperrbolzen, während er von Hand oder unter Federkraft in eine seiner beiden Axial-Endpositionen bewegt wird. Die Konstruktion kann erhöhte Ausbruchssicherheit gewähren, erfordert aber generell eine Zweihand-Bedienung.
  • Es ist ein wichtiges Ziel der Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik mit wirtschaftlichen Mitteln zu überwinden und einen ein- und ausbruchhemmenden Beschlag zu schaffen, der kostengünstig herstell- und montierbar ist, hohe Sicherheit gewährleistet und eine unbefugte Betätigung und/oder Demontage zuverlässig verhindert. Der Beschlag soll bequem benutzbar sein und sich zur Ausrüstung dreh- und kippbarer Fenster, Balkontüren und Terrassentüren eignen.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind in Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 14.
  • Ein abschließbarer Beschlag zur Betätigung einer Schließmechanik, mit einer an einem flächigen Träger - z.B. einem Fensterrahmen - befestigbaren Anschlagplatte, die in einem Lagerring, neben dem sich Rastnasen gegenüberstehen, einen Rastkörper dreh- und verrastbar führt, der durch einen den Lagerring axial durchsetzenden Mitnehmer, z.B. einen Vierkantstift, mit einem Drehgriff antriebsverbindbar und mittels eines lagefixierten, schlüsselbetätigten Schließzylinders verriegelbar ist, zeichnet sich erfindungsgemäß laut Anspruch 1 dadurch aus, daß die Anschlagplatte an dem flächigen Träger durch Verschraubung eines mit ihr formschlüssig verbundenen Zentralkörpers befestigbar ist, der eine den Rastkörper ebenfalls lagernde Führungsbuchse mit einer hieran radial anschließenden Querbuchse aufweist, in die der Schließzylinder gesichert einsetzbar ist, dessen Schließbolzen in den Rastkörper vorschließbar ist.
  • Dieser kompakte, montagefreundliche Aufbau erlaubt ein ansprechendes Design und bietet darüber hinaus eine Anzahl weiterer Vorteile. So werden die Normvorgaben zur Einbruchshemmung erfüllt; einem Abdrehen oder Abhebeln wird ein hoher Widerstand von mind. 100 Nm entgegengesetzt. Griff und Rastkörper sind besonders gut geführt; der Schließzylinder ist durch Unbefugte nicht entnehmbar. Sehr günstig ist ferner die Nutzbarkeit von Standardteilen und Serienprodukten wie Türgriffen, so daß die bisher gegebene Notwendigkeit besonderer Dimensionierung entfällt. Es lassen sich Griffe aus allen gebräuchlichen Werkstoffen verwenden, einschließlich Aluminium, Edelstahl und Messing. Zudem eignen sich die Beschläge zur Anpassung an bei unterschiedlichen Riegelmechaniken vorgegebenen Betätigungsfolgen, z.B. an eine TBT-Abfolge (tilt before turn), und zur Integration einer einbruchhemmenden Baugruppe, die bei einem Versuch, den Fensterbeschlag von außen zu bewegen, bewirkt, daß Sperrglieder in dafür vorgesehene Ausnehmungen eingreifen, wodurch ein Weiterdrehen des Griffs in die Öffnungsstellung des Fensters durch Selbsthemmung verhindert wird (vergl. EP 1 121 501 B1 , sog. Secustik-Funktion).
  • Die Anschlagplatte ist an dem flächigen Träger insbesondere durch Verschraubung des Zentralkörpers befestigbar, so daß beide Bauteile zusammen positionsgerecht festgelegt sind, wobei die Anschlagplatte und der Zentralkörper mit einander zugeordneten, jeweils gegengleichen Ausnehmungen und Vorsprüngen aneinander anschließen. Zwar hat man geteilte Rosetten schon früher vorgesehen, doch wurde z.B. gemäß EP 0 861 953 B1 ein unterer Teilkörper an einer Trägerfläche separat angeschlagen, während ein oberer, einen Schließzylinder enthaltender Teilkörper an dem unteren bloß zentral unter Federkraft und indirekt über den Griff-Vierkant gehalten wurde. Auch fehlte eine Sicherung des Zylinders selbst, der aus dem Beschlag relativ leicht entfernbar ist. Der Schließzylinder des vorgenannten Beschlags ist radial auf einen als Sperrglied ausgebildeten Lagerkern gerichtet, der mit dem Griff drehfest verbunden ist und am Umfang einzelne Rastvertiefungen aufweist, welche ausgewählte Winkelstellungen definieren. Eine Nachrüstbarkeit für eine Secustik-Funktion ist bei diesem Stand der Technik nicht vorgesehen.
  • Die Querbuchse führt den Schließzylinder, und zwar begrenzt beweglich in Richtung seiner Längsausdehnung. Er hat dazu außen parallele Abflachungen, an denen in den Zentralkörper eingefügte Anschläge anliegen, z.B. in Form einer die Führungsbuchse übergreifenden Kralle. An einem mit der Führungsbuchse fluchtenden, lösbar auf den Zentralkörper aufsetzbaren Ringelement sind Arme abgewinkelt, die als parallel zu der Griff-Drehachse angeordnete Anschläge in den Zentralkörper eingreifen. Dieser hat im Bereich der Querbuchse drehachsparallele Schächte, welche die Anschläge führen. Das Ringelement weist einen die Anschläge tragenden Radialarm auf, der in einer Aussparung des Zentralkörpers abstützbar ist.
  • Eine Demontage des Schließzylinders ist nur möglich, wenn zuvor der Führungsring mit den Krallenanschlägen aus dem Zentralkörper entfernt wird. Damit allerdings an diesem (z.B. an einer Schrägfläche außen) ein Werkzeug die Kralle untergreifen und ausheben kann, muß die Rosettenkappe zuvor abgenommen sein.
  • Neben der insbesondere zentrisch angeordneten Führungsbuchse befinden sich zwei einander diametral gegenüberliegende Federstege, die je eine einwärtsgerichtete Rastnase tragen. Der Rastkörper hat bevorzugt am Außenumfang in seinem unteren Bereich wenigstens zwei Paare von einander diametral gegenüberliegenden, zu den Rastnasen gegengleich geformten Radialnuten. Diese Anordnung erlaubt die Griffrastung in vorgegebenen Winkelpositionen, unabhängig von einer Verriegelung.
  • Wird die TBT-Funktion genutzt bzw. ist ein Doppelhub-Schließzylinder einzusetzen, so ist ferner vorgesehen, daß der Schließbolzen in eine Halbumfangsnut oder in ein Radial-Sackloch des Rastkörpers vorschließbar ist.
  • Bei einer sehr vorteilhaften Ausgestaltung weist der Rastkörper - insbesondere an seinem Bodenbereich - eine Ausnehmung auf, in die ein Kupplungsteil oder Koppelglied einsetzbar ist. Dieses ist zusammen mit einander gegenüberliegenden, abgefederten Sperrgliedern oder Rastelementen in einer Rastplatte gehaltert und durch einen Mitnehmerstift mit einer Riegelmechanik antriebsverbunden. Die länglich gestaltete Rastplatte hat nahe ihren Außenenden axial abstehende Schraubnocken, die mit am Zentralkörper vorhandenen Schraubnocken fluchten. Ein solcher sogenannter Secustikeinsatz ist in EP 1 121 501 B1 beschrieben.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine auseinandergezogene Schrägansicht von oben der Bestandteile eines erfindungsgemäßen Beschlags,
    Fig. 2
    eine Schrägansicht entsprechend Fig. 1, jedoch von unten,
    Fig. 3.1 bis 3.7
    je eine Längsschnittansicht eines erfindungsgemäßen Beschlags in verschie denen Gebrauchspositionen und
    Fig. 4
    eine Schrägansicht eines Zentralkörpers mit Ringkralle und Schließzylinder.
  • Man ersieht aus Fig. 1 und 2 einen insgesamt mit 10 bezeichneten Fensterbeschlag ohne den zugehörigen drehbaren Fenstergriff, dessen Griffhals ein Mittelloch 64-einer Abdeckkappe oder Rosette 60 durchragt. Diese überdeckt im montierten Zustand alle anderen Bestandteile.
  • Eine Anschlagplatte 12 ist dazu vorgesehen, an einem (nicht dargestellten) flächigen Träger, z.B. einem Fensterrahmen, in genauer Lagezuordnung zu einer (nicht gezeichneten) Riegelmechanik angebracht zu werden. Die Befestigung erfolgt mit (der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht dargestellten) Schrauben, welche Nocken 21 eines auf die Anschlagplatte 12 aufgesetzten Zentralkörpers 20 und anschließende Nocken 51 eines in eine Kammer 19 der Anschlagplatte 12 einfügbaren Secustikeinsatzes 50 durchgreifen. Man erkennt, daß der Zentralkörper 20, die Anschlagplatte 12 und eine Rastplatte 52 des Secustikeinsatzes 50 formschlüssig zusammenpassen und im montierten Zustand eine stabile Einheit bilden. Vorsprünge 28 des Zentralkörpers 20 sind hierzu gegengleich mit Ausnehmungen 18 der Anschlagplatte 12, deren Kammer 19 die mit dieser formgleiche Rastplatte 52 aufnimmt.
  • In einem Lagerring 14 führt die Anschlagplatte 12 einen allgemein etwa zylindrischen Rastkörper 15, der durch einen Spannstift 44 mit einem als Vierkantstift 16 ausgebildeten Mitnehmer drehfest verbunden ist, welcher in ein Vierkantloch des Griffhalses ragt und so die Antriebsverbindung zu dem Drehgriff herstellt. Der Vierkantstift 16 ist dazu an seinem griffseitigen Ende längsgeschlitzt; er hat eine Ausfräsung 66, in die ein (nicht gezeichneter) Gewindestift des Griffs eindringt, um diesen axial zu fixieren.
  • Den Rastkörper 15 lagert außerdem eine Führungsbuchse 24 des Zentralkörpers 20 von der eine Querbuchse 22 radial absteht. Diese nimmt einen mittels eines Schlüssels S betätigbaren Schließzylinder 30 auf, der an seinen gegenüberliegenden Längsseiten Abflachungen 36 hat. Er ist in der Querbuchse 22 längs einer Rippe/Nut-Führung 31, 33 - die ihn darin drehgesichert hält - begrenzt verschieblich, soweit es nämlich Anschläge 43 zulassen, die in parallele Schächte 23 des Zentralkörpers 20 von oben einfügbar und von einem Radialarm 46 einer Ringkralle 40 abgewinkelt sind. Deren Ringbuchse 42 übergreift nicht nur die Führungsbuchse 42 des Zentralkörpers 20 fluchtend, sondern auch einen Kragen 29 des Rastkörpers 15. Der Radialarm 46 ist in einer Aussparung 26 des Zentralkörpers 20 gefaßt.
  • Zwischen der Querbuchse 22 und der Führungsbuchse 24 kann ein Boden vorhanden sein, der eine Druckfeder 34 für den Schließzylinder 30 abstützt und ein Durchgangsloch aufweist, das dem Schließbolzen 32 in Gestalt und Größe angepaßt ist und ihn beim Vorschub führt. Dadurch ist bei sicherem Sitz des Zylinders 30 auf einfache Weise gewährleistet, daß dessen Schließbolzen 32 zum Eingriff in eine Halbumfangsnut 25 des Rastkörpers 15 vorgeschlossen werden kann. In der Mitte dieser Nut 25, deren Tiefe einem Schließhub entspricht, befindet sich ein Radial-Sackloch 65, dessen Bohrungsgrund um einen weiteren Schließhub tiefer liegt. Tritt der Schließbolzen 32 hier ein, so ist der Griff des Beschlags 10 schaltbar, wie unten erläutert wird.
  • Im Bereich des zentrischen Lagerrings 14 der Anschlagplatte 12 stehen sich zwei Federstege 48 gegenüber, an denen einwärts gerichtete Rastnasen 45 mit - vorzugsweise vier - über den Umfang des Rastkörpers 15 (in 90°-Abständen) verteilten Radialnuten 35 zusammenwirken, um bevorzugte Winkelstellungen (nach oben, zur Seite, nach unten) des Drehgriffs zu definieren, die auch den jeweiligen Zustand der Riegelmechanik verdeutlichen. Bodenseitig hat der Rastkörper 15 in seiner Ausnehmung 55 ein zentrisches Sack-Rundloch 49, das einen Zapfen 53 der Rastplatte 52 aufnimmt, in welchem der Mitnehmerstift 56 drehfest gehalten ist.
  • Am Fenster wird der abschließbare Beschlag 10 vorzugsweise wie folgt angebracht. Zuerst wird eine Baugruppe vormontiert, die aus der Anschlagplatte 12, dem Zentralkörper 20 samt Rastkörper 15 mit Vierkant 16 und dem Secustikeinsatz 50 mit Vierkant 56 besteht. Die so gebildete Einheit wird mit zwei (nicht dargestellten) Schrauben am Fensterprofil verschraubt. In die Querbuchse 22 wird der gewählte Schließzylinder 30 eingeführt und durch Aufsetzen der Ringkralle 40 auf den Zentralkörper 20 gesichert, worauf die Abdeckkappe 60 übergestülpt und mittels ihrer Schnappvertiefung 63 mit einer Schnapprille 13 der Anschlagplatte 12 verrastet wird. Abschließend wird der Fenstergriff auf das aus der Baugruppe herausragende Ende des Vierkants 16 aufgesteckt und mittels einer im Griffhals vormontierten Stiftschraube axial festgesetzt.
  • Der Schließzylinder 30 kann ein üblicher Dreh- oder Druckzylinder sein, wenn die standardmäßige Dreh-Kipp-Bedienung des Fenstergriffs gewünscht wird. Alternativ setzt man sog. Doppelhubzylinder ein, wenn die TBT-Funktion (tilt before turn) benötigt wird. Die Auswahl der Zylinderart kann noch am Montageort erfolgen; sie bestimmt, welche Gebrauchsweise möglich ist. Eine Demontage des Schließzylinders 30 ist nur unter besonderen Umständen möglich; zuvor muß das Ringelement 40 aus dem Zentralkörper 20 entfernt sein. Dazu muß man die Kappe 60 von dem Beschlag 10 abnehmen und an dem Zentralkörper 20 - z.B. an einer Schrägfläche neben seiner Aussparung 26 - ein Werkzeug ansetzen, das die Kralle 40 untergreift und aushebt.
  • Aus Fig. 3.1 bis 3.7 gehen diverse Funktionsstellungen hervor. In einer "Verschlossen-Position" (Fig. 3.1, 3.4, 3.6) ist der Schließzylinder 30 axial starr fixiert und die Stirnfläche des vorgeschlossenen Schließbolzens 32 kommt am Bohrgrund des Radial-Sacklochs 65 zur Anlage. Eine Demontage des Beschlags 10 ist in dieser Position nicht möglich. Man kann ihn erst demontieren, wenn sich der Schließzylinder 30 in "Offen-Position" befindet (Fig. 3.2, 3.5, 3.7), die dessen begrenzte Axialverschiebung erlaubt. Die Abflachungen 36 haben hierzu eine Axialausdehnung, die wenigstens um den Hub des Zylindergehäuses größer ist als die Breite der Krallen bzw. Arme 43.
  • In Fig. 3.1 bis 3.3 ist ein Doppelhub-Drehzylinder 30 dargestellt, dessen Schließbolzen 32 in "Verschlossen-Position" (Fig. 3.1), in "Offen-Position" (Fig. 3.2) und in "TBT-Position" (Fig. 3.3) zu sehen ist. Befindet sich der Schließzylinder 30 in "Verschlossen-Position" (Fig. 3.1), so greift der ganz vorgeschlossene Schließbolzen 32 in das entsprechend orientierte Radial-Sackloch 65 des Rastkörpers 15 ein. Wird er um einen ersten Hub zurückgeschlossen (Fig. 3.3), so reicht der Schließbolzen 32 nur bis auf den Boden der Halbumfangsnut 25. In dieser kann er während einer Griffdrehung einen Schaltweg von 0° bis 90° durchfahren, d.h. bis zur Kippstellung des Fensters; ein Weiterdrehen wird durch die Enden der Nut 25 verhindert, an denen der Schließbolzen 32 in Umfangsrichtung anschlägt. Mit einem zweiten Rückschließhub gelangt der Bolzen 32 aus der Nut 25 des Rastkörpers 15 heraus (Fig. 3.2), so daß der Fenstergriff bis 180° gedreht werden kann, d.h. in die Öffnungsstellung des Fensters.
  • Fig. 4 verdeutlicht den Zentralkörper 20, in dessen Querbuchse 22 der Schließzylinder 30 unter Abstützung durch die Druckfeder 34 lagerichtig einführbar ist, so daß sein Schließbolzen 32 in das Loch 28 eintreten kann. Seine äußeren Abflachungen 36 werden in der montierten Position zur Begrenzung der Axialbewegung des Zylindergehäuses seitlich von den Anschlägen 43 gefaßt, die vom Radialarm 46 der Kralle 43 winkelig abstehen und in den Schächten 23 des Zentralkörpers 20 geführt sind, welcher den Radialarm 46 in der Aussparung 26 abstützend aufnimmt. Die Ringbuchse 42 und die Führungsbuchse 24 fluchten im Einbauzustand, um den Rastkörper 15 zu führen.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar. So kann statt eines Rundzylinders 30 auch ein profilierter Schließzylinder verwendet werden. Die Abdeckkappe 60 kann hohl oder massiv ausgebildet sein und auch aus anderen als den angegebenen Materialien bestehen. Auf die Gestalt und Anordnung der Ausnehmungen 18 und der Vorsprünge 28 kommt es nicht an, sofern nur satter Formschluß gewährleistet ist. Das gilt entsprechend für die Anschlagplatte 12 und den Zentralkörper 20 selbst, deren längliche, gerundete oder ovale Form zwar für viele Anwendungen besonders vorteilhaft ist, die jedoch auch eckig bzw. rechteckig gestaltet sein können. Da der Fenstergriff zuletzt aufgebracht wird, bestehen keinerlei Einschränkungen bezüglich seiner Form, wogegen herkömmlich bei sog. zugfest-drehbaren Verbindungen Abdeckkappen oder Bleche über den Griffhals zu montieren sind, was nur bei besonderer Griffgestalt geht.
  • Man erkennt, daß der erfindungsgemäße Beschlag10 bevorzugt folgende Bestandteile aufweist (vergl. Fig. 1 und 2, von innen nach außen):
    • einen Secustikeinsatz 50 mit gesondertem Fenstergetriebe-Vierkant 56;
    • einen Rastkörper 15 in Gestalt eines Rundblocks, der mit einem geschlitzten Vierkant 16 als Griffmitnehmer verstiftet ist;
    • eine Anschlagplatte 12, bevorzugt ein Kunststoff-Unterteil, mit zentral angeordnetem Lagerring 14, neben dem zwei Rastnasen 45 vorhanden sind;
    • einen Zentralkörper 20, z.B. ein Zamak-Oberteil, mit zentraler Führungsbuchse 24 und an dieser radial anschließender Querbuchse 22 als Schloßhalter;
    • einen Schließzylinder 30 als eine Art Einsteckschloß mit Axialabstützung durch eine Druckfeder 32 und mit äußeren Abflachungen 36;
    • ein Ringelement in Form einer Kralle 40 mit einer Ringbuchse 42 und mit abgewinkelten, parallelen Anschlägen 43 an einem Radialarm 46, welche in drehachsparallelen Schächten 23 des Zentralkörpers 20 geführt sind und die Abflachungen 36 anliegend übergreifen;
    • eine Abdeckkappe 60, die insbesondere aus Aluminium, Edelstahl oder Messing bestehen kann.
  • Zusammenfassend ist festzustellen, daß zur Betätigung einer Schließmechanik eine an einem flächigen Träger, z.B. an einem Fensterrahmen, anschlagbare Platte 12 einen Lagerring 14 hat, neben dem sich Rastnasen 45 gegenüberstehen und der einen Rastkörper 15 dreh- und verrastbar führt. Dieser ist durch einen Vierkant 16 mit einem Drehgriff antriebsverbunden und mittels eines schlüsselbetätigten Schließzylinders 30 verriegelbar. Die Anschlagplatte 12 wird an dem flächigen Träger durch Verschraubung eines Zentralkörpers 20 befestigt, wobei dieser und die Anschlagplatte 12 mit gegengleichen Ausnehmungen 18 und Vorsprüngen 28 aneinander anschließen. Der Zentralkörper 20 lagert den Rastkörper 15 in einer Führungsbuchse 24, von der eine Querbuchse 22 radial absteht, die den Zylinder 30 gesichert aufnimmt, dessen Bolzen 32 in eine Halbumfangsnut 25 des Rastkörpers 15 vorschließbar ist. Die Querbuchse 22 führt den Schließzylinder 30, der außen parallele Abflachungen 36 aufweist, an denen im Zentralkörper 20 abgewinkelte Arme 43 einer Ringkralle 40 anliegen, deren Ring buchse 42 mit der Führungsbuchse 24 fluchtet und einen Kragen 29 des Rastkörpers 15 führt. Ein Radialarm 46 der Ringkralle 40 ist in einer Aussparung 26 des Zentralkörpers 20 abgestützt. Der Rastkörper 15 hat außen zu den Rastnasen 45 gegengleiche Radialnuten 35 und unten eine Ausnehmung 55, die einen Secustikeinsatz 50 mit einem Kupplungsteil oder Koppelglied 54 aufnimmt, das als Antriebsverbindung einen Mitnehmerstift (56) haltert und zusammen mit gefederten Sperrgliedern 58 von einer Rastplatte 52 mit axial abstehenden Schraubnocken 51 umschlossen ist, die mit am Zentralkörper 20 vorhandenen Schraubnocken 21 fluchten.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • S
    Schlüssel
    10
    Beschlag
    12
    Anschlagplatte
    13
    Schnappvorsprung
    14
    Lagerring
    15
    Rastkörper
    16
    Vierkantstift
    18
    Ausnehmungen
    19
    Kammer
    20
    Zentralkörper
    21
    Nocken
    22
    Querbuchse
    23
    Schächte
    24
    Führungsbuchse
    25
    Halbumfangsnut
    26
    Aussparung
    28
    Vorsprünge
    29
    Kragen
    30
    Schließzylinder
    31
    Rippe
    32
    Schließbolzen
    33
    Nut
    34
    (Druck-) Feder
    35
    Rastvertiefung
    36
    Abflachungen
    38
    Loch
    40
    Ringelement / Kralle
    42
    Ringbuchse
    43
    Anschläge / Arme
    44
    Spannstift
    45
    Rastnasen
    46
    Radialarm
    48
    Federstege
    49
    Sack-Rundloch
    50
    Secustikeinsatz
    51
    Nocken
    52
    Rastplatte
    53
    Zapfen
    54
    Koppelglied / Kupplungsteil
    55
    Ausnehmung
    56
    Mitnehmerstift
    57
    (Druck-) Feder
    58
    Sperrglieder / Rastelemente
    60
    Abdeckkappe
    62
    Seitenloch
    63
    Schnappvertiefung
    64
    Mittelloch
    65
    Radial-Sackloch
    66
    Ausfräsung

Claims (14)

  1. Abschließbarer Beschlag (10) zur Betätigung einer Schließmechanik, mit einer an einem flächigen Träger - z.B. einem Fensterrahmen - befestigbaren Anschlagplatte (12), die in einem Lagerring (14), neben dem sich Rastnasen (45) gegenüberstehen, einen Rastkörper (15) dreh- und verrastbar führt, der durch einen den Lagerring (14) axial durchsetzenden Mitnehmer, z.B. einen Vierkantstift (16), mit einem Drehgriff antriebsverbindbar und mittels eines lagefixierten, schlüsselbetätigten Schließzylinders (30) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (12) an dem flächigen Träger durch Verschraubung eines mit ihr formschlüssig verbundenen Zentralkörpers (20) befestigbar ist, der eine den Rastkörper (15) ebenfalls lagernde Führungsbuchse (24) mit einer hieran radial anschließenden Querbuchse (22) aufweist, in die der Schließzylinder (30) gesichert einsetzbar ist, dessen Schließbolzen (32) in den Rastkörper (15) vorschließbar ist.
  2. Beschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagplatte (12) und der Zentralkörper (20) mit einander zugeordneten, jeweils gegengleichen Ausnehmungen (18) und Vorsprüngen (28) aneinander anschließen.
  3. Beschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querbuchse (22) den Schließzylinder (30) begrenzt beweglich führt, indem dieser außen zueinander parallele Abflachungen (36) aufweist, an denen im Zentralkörper (20) befindliche Anschläge (43) anliegen.
  4. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an einem mit der Führungsbuchse (24) fluchtenden, lösbar auf den Zentralkörper (20) aufsetzbaren Ringelement (40) Arme abgewinkelt sind, welche als Anschläge (43) in den Zentralkörper (20) eingreifen.
  5. Beschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (43) an einer parallel zu der Griff-Drehachse beweglichen Ringkralle (40) ausgebildet und in Schächten (23) geführt sind, die der Zentralkörper (20) im Bereich der Querbuchse (22) aufweist.
  6. Beschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ringelement (40) einen die Anschläge (43) tragenden Radialarm (46) aufweist, der in einer Aussparung (26) des Zentralkörpers (20) abstützbar ist.
  7. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß neben dem mit der Anschlagplatte (12) einstückigen, zentrischen Lagerring (14) zwei einander diametral gegenüberliegende Federstege (48) angeordnet sind, die je eine einwärtsgerichtete Rastnase (45) tragen.
  8. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (15) in seinem unteren Bereich am Außenumfang wenigstens zwei Paare von einander diametral gegenüberliegenden, zu den Rastnasen (45) gegengleich geformten Radialnuten (35) aufweist.
  9. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rastkörper (15) an seinem Bodenbereich eine Ausnehmung (55) aufweist, in die ein Kupplungsteil oder Koppelglied (54) einsetzbar ist, das zusammen mit abgefederten Sperrgliedern oder Rastelementen (58) in einer Rastplatte (52) gehaltert ist.
  10. Beschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Koppelglied (54) durch einen Mitnehmerstift (56) mit einer Riegelmechanik antriebsverbunden ist.
  11. Beschlag wenigstens nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastplatte (52) länglich gestaltet ist und nahe ihren Außenenden axial abstehende Nocken (51) aufweist, welche mit am Zentralkörper (20) vorhandenen Nocken (21) fluchten.
  12. Beschlag nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kralle (40) entnehmbar ist, sobald die Rosetten-Abdeckkappe (60) von dem Beschlag (10) abgenommen ist und ein Ansatz für ein Aushebe-Werkzeug freiliegt, z.B. eine schräge Fläche zur Führung einer Schraubendreher-Klinge, welche die Kralle (40) untergreift.
  13. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Querbuchse (22) und der Führungsbuchse (24) ein Boden (26) vorhanden ist, der eine Feder (34) für den Schließzylinder (30) abstützt und ein dem Schließbolzen (32) angepaßtes Durchgangsloch (38) aufweist.
  14. Beschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schließbolzen (32) in eine Halbumfangsnut (25) oder in ein Radial-Sackloch (65) des Rastkörpers (15) vorschließbar ist.
EP07003641A 2006-03-20 2007-02-22 Abschliessbarer Beschlag Active EP1837461B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07003641T PL1837461T3 (pl) 2006-03-20 2007-02-22 Okucie zamykane
SI200730274T SI1837461T1 (sl) 2006-03-20 2007-02-22 Zaklepajoče okovje

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202006004534U DE202006004534U1 (de) 2006-03-20 2006-03-20 Abschließbarer Beschlag

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP1837461A2 true EP1837461A2 (de) 2007-09-26
EP1837461A3 EP1837461A3 (de) 2008-01-23
EP1837461B1 EP1837461B1 (de) 2010-03-31

Family

ID=36591142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07003641A Active EP1837461B1 (de) 2006-03-20 2007-02-22 Abschliessbarer Beschlag

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP1837461B1 (de)
AT (1) ATE462855T1 (de)
DE (2) DE202006004534U1 (de)
ES (1) ES2343752T3 (de)
PL (1) PL1837461T3 (de)
PT (1) PT1837461E (de)
SI (1) SI1837461T1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009059067A1 (de) 2009-12-18 2011-06-22 DORMA GmbH + Co. KG, 58256 Beschlag für einen Fensterflügel

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1279989A (en) * 1968-11-26 1972-06-28 Bengtsson Sigurd W Bolting device
DE3416151A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Franz Werner 6050 Offenbach Jans Abschliessbarer fenstergriff
EP0861953B1 (de) * 1997-02-28 2002-05-15 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
EP1256670A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Sudhaus GmbH & Co Fenstergriffschloss
EP1121501B1 (de) * 1998-10-17 2003-07-23 Hoppe Ag Fenster- und/oder türbeschlag

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1279989A (en) * 1968-11-26 1972-06-28 Bengtsson Sigurd W Bolting device
DE3416151A1 (de) * 1984-05-02 1985-11-14 Franz Werner 6050 Offenbach Jans Abschliessbarer fenstergriff
EP0861953B1 (de) * 1997-02-28 2002-05-15 Hoppe Ag Betätigungshandhabe
EP1121501B1 (de) * 1998-10-17 2003-07-23 Hoppe Ag Fenster- und/oder türbeschlag
EP1256670A1 (de) * 2001-05-09 2002-11-13 Sudhaus GmbH & Co Fenstergriffschloss

Also Published As

Publication number Publication date
ES2343752T3 (es) 2010-08-09
SI1837461T1 (sl) 2010-08-31
DE202006004534U1 (de) 2006-06-01
PL1837461T3 (pl) 2010-09-30
PT1837461E (pt) 2010-06-21
ATE462855T1 (de) 2010-04-15
DE502007003269D1 (de) 2010-05-12
EP1837461B1 (de) 2010-03-31
EP1837461A3 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B4 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP0261267B2 (de) Stangenverschluss für Blechschranktüren
EP2873787B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
EP0763638A1 (de) Betätigungshandhabe
DE4442125C1 (de) Möbelschloß oder Verschluß
EP3680423B1 (de) Drehvorrichtung für fenster- und türgriffe
EP1837461B1 (de) Abschliessbarer Beschlag
DE4041207C1 (en) Furniture lock with slide bolt actuated by cylinder or key - has cylinder lock core with drive part angularly adjustable and arrestable in position
DE202006009023U1 (de) Band mit verbesserter Justierung
DE202005003529U1 (de) Schließvorrichtungs-Anordnung
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
DE2715079C2 (de) Riegel
DE10130268B4 (de) Schließanlage für Fahrzeugtüren
DE10311546A1 (de) Vorrichtung zur lösbaren, axialen Festlegung einer Handhabe an einem Lagerteil, z. B. Türdrücker- oder Fenstergriffanordnung
DE3305209C3 (de) Türschloß
DE19507481C1 (de) Abschließbarer Fenstergriff
DE4200868A1 (de) Zusatz-schliesseinrichtung fuer fenster
DE4436474C2 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluß
DE3510439A1 (de) Beschlag fuer fenster oder tueren
EP0574594B2 (de) Beschlagsystem
EP3913170A1 (de) Zylinderschloss
EP1255005B1 (de) Riegelbeschlag
DE3506870A1 (de) Tuerverschluss mit hebelfoermiger versenkbarer handhabe, insbesondere an schaltschranktueren
DE19820753C2 (de) Schloß, insbesondere Klappenschloß

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20080423

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003269

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100512

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20100614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: RO

Ref legal event code: EPE

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100401532

Country of ref document: GR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2343752

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7708

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110104

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Payment date: 20110214

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E010054

Country of ref document: HU

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20110225

Year of fee payment: 5

Ref country code: SK

Payment date: 20110218

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20120223

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20120222

Year of fee payment: 6

Ref country code: SI

Payment date: 20120125

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20120127

Year of fee payment: 6

Ref country code: GR

Payment date: 20120228

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20120224

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20130822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100630

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: ML

Ref document number: 20100401532

Country of ref document: GR

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: KO00

Effective date: 20130925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130822

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130222

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130904

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: MM4A

Ref document number: E 7708

Country of ref document: SK

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20120213

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20140610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130222

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20200219

Year of fee payment: 14

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210222

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230223

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 18

Ref country code: CZ

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 18

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 18