DE2715079C2 - Riegel - Google Patents

Riegel

Info

Publication number
DE2715079C2
DE2715079C2 DE2715079A DE2715079A DE2715079C2 DE 2715079 C2 DE2715079 C2 DE 2715079C2 DE 2715079 A DE2715079 A DE 2715079A DE 2715079 A DE2715079 A DE 2715079A DE 2715079 C2 DE2715079 C2 DE 2715079C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
bolt
drive
housing
drive pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2715079A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2715079A1 (de
Inventor
Tetsuro Kurobe Toyama Kagoura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
YKK Corp
Original Assignee
Yoshida Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yoshida Kogyo KK filed Critical Yoshida Kogyo KK
Publication of DE2715079A1 publication Critical patent/DE2715079A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2715079C2 publication Critical patent/DE2715079C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/02Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action
    • E05C3/06Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt
    • E05C3/10Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively without latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the bolt the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/1043Swinging
    • Y10T292/1075Operating means
    • Y10T292/1083Rigid
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/57Operators with knobs or handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

a) daß die Welle (18) und der Antriebsbolzen (41) voneinander getrennt sind, wobei der Antriebsbolzen (41) am einen Ende einen mit dem zugekehrten Ende (20) der Welle (18) drehfest in Eingriff bringbaren Mitnehmer (48) und am anderen Ende einen Druckknopf (53) aufweist, jo
b) daß der Mitnehmer (48) bei einer durch die erste Feder (52) bewirkten Verschiebung des Antriebsbolzens (41; rait den am Gehäuse (35) angeordneten Eingriffstc.en (46) in Eingriff bringbar ist,
c) daß die Welle (18) in der Stützschiene (14) axial verschiebbar ist und
d) daß eine zweite Feder (31) Eingriffsflansche (22, 23) der Welle (18) zum drehfesten Eingriff mit der Stützschiene (14) belastet.
2. Riegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Gehäuse (35) angebrachten Eingriffsteile (46) und der Mitnehmer (48) einen quadratischen Querschnitt haben und daß der Mitnehmer (48) eine quadratische Ausnehmung (50) aufweist und die Welle (18) einen quadratischen Querschnitt hat.
3. Riegel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (35) eine Hülse so (44) umfaßt, an deren einem Ende (45) die ortsfesten Eingriffsteile (46) angeordnet sind, wobei an dem Antriebsbolzen (41) ein Halteflansch (51) befestigt ist, und wobei die erste Feder (52) von einer Schraubendruckfeder gebildet wird, die zwischen den ortsfesten Eingriffsteilen (46) und dem Halteflansch (51) zugeordnet ist.
4. Riegel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülse (44) an dem einen Ende eine Endwand (45) mit einer quadratischen öffnung (47) hat, in die der Mitnehmer (48) verschiebbar eingepaßt ist
5. Riegel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschiene (14) zwei im Abstand voneinander angeordnete Wände (15, 16) und eine diese Wände miteinander verbindende Rückwand (17) umfaßt, wobei die beiden Wände (15, 16) zwei miteinander fluchtende quadratische Löcher (24, 25) haben, in die die quadratischen Eingriffsflansche (22, 23) der Welle (18) verschiebbar eingreifen können.
Die Erfindung betrifft einen Riegel fur einea Rahmen eines Fensterflügels oder einer Tür, bestehend aus einer Riegeleinheit mit einer an dem Rahmen befestigten Stützschiene, einer in der Stützschiene drehbar gelagerten Welle, einem Schwenkriegel, der an einem Ende mit der Welle drehfest verbunden ist, wobei sich der Schwenkriegel radial zu der Welle erstreckt und zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungsstel-Iung schwenkbar ist, und einer Riegelantriebseinheit mit einem Gehäuse, das an dem Rahmen befestigt ist, wobei das Gehäuse mit einer Bohrung versehen ist, einem Handgriff, der einen in der Bohrung drehbar gelagerten Zylinderschaft aufweist, mit einem Antriebsbolzen. dessen eines Ende in dem Zylinderschaft drehfest koaxial angeordnet und axial verschiebbar gelagert ist, wobei der Antriebsbolzen mit am Gehäuse angebrachten Eingriffsteilen gegen Verdrehung blockierbar ist, und mit einer den Antriebsbolzen in der blockierten Stellung haltendem ersten Feder.
Bei einem in der US-PS 17 83 785 beschriebenen Riegel dieser Gattung sind der Antriebsbolzen und die Welle einstückig ausgebildet Die Weile ist in der Stützschiene axial fest gelagert, una der Griff ist relativ zu der Stützschiene axial verschiebbar. Am Zylinderschaft des Handgriffs sind axial vorspringende Mitnehmerzapfen angeordnet, und der Antriebsbolzen ist mit einem Mitnehmerflansch versehen. Der Mitnehmerflansch ist mit Mitnehmervertiefungen und mit Sperrausnehmungen versehen, mit denen sich die Mitnahmerzapfen wahlweise in Eingriff bringen lassen, um den Antriebsbolzen zu verdrehen oder gegen eine Verdrehung zu blockieren. Wenn die am Zylinderschaft angeordneten Mitnehmerzapfen mit den Sperrausnehmungen des am Antriebsbolzen angeordneten Mitnehmerflansches zum Eingriff gebracht werden, dann ragen die Mitnehmerzapfen durch die Sperrausnehmungen hindurch und in Sperrnuten hinein, die im Gehäuse ausgebildet sind.
Bei diesem bekannten Riegel ist der Einbau in den Rahmen eines Fensterflügels oder einer Tür mit gewissen Schwierigkeiten verbunden, weil zunächst der Schwenkriegel in der Stützschiene angeordnet werden muß, woraufhin die aus der Welle und dem Antriebsbolzen bestehende verhältnismäßig lange Baueinheit durch das Gehäuse hindurch in die quadratische Bohrung des Schwenkriegels eingeführt werden muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den gattungsgemäßen Riegel so weiterzubilden, daß der Einbau in den Rahmen erleichtert wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst,
a) daß die Welle und der Antriebsbolzen voneinander getrennt sind, wobei der Antriebsbolzen am einen Ende einen mit dem zugekehrten Ende der Welle drehfest in Eingriff bringbaren Mitnehmer und am anderen Ende einen Druckknopf aufweist,
b) daß der Mitnehmer bei einer durch die erste Feder bewirkten Verschiebung des Antriebsbolzens mit den am Gehäuse angeordneten Eingriffsteilen in Eingriff bringbar ist,
c) daß die Welle in der Stützschiene axial verschieb-
bar ist und
d) daß eine zweite Feder Eingriffsflansche der Welle zum drehfesten Eingriff mit der Stützschiene belastet.
Der mit dem erfindungsgemäßen Riegel erzielbare technische Fortschritt besteht in einem leichteren Einbau desselben ;n den Rahmen eines Fensterflügels oder einer Tür, weil die Stützschiene mit der Welle und dem Schwenkriegel zu einer unabhängigen Baueinheit "> zusammengefaßt sind und gemeinsam in den Rahmen eingebaut werden können. Da die Welle durch die - zweite Feder mit der Stützschiene drehfest in Eingriff gehalten wird, ist der Schwenkriegel nach dem Einbau ■ der Sützschiene in den Rahmen und vor dem Anbringen '5 der von dem Gehäuse, dem Handgriff, dem Antriebsbolzen, der ersten Feder und dem Druckknopf gebildeten Riegelantriebseinheit in der ordnungsgemäßen Relativstellung blockiert.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend erläutert. :·■ Es zeigt
F i g. 1 eine teilweise geschnittene Aufsicht auf einen Riegel gemäß der Erfindung, wobei der Riegel an einem Rahmenteil angebracht ist,
F i g. 2 eine Darstellung ähnlich wie F i g. 1, die jedoch die Einzelteile in einer betätigungsbereiten Stellung '; zeigt und »
■ F ig. 3 eine teilweise geschnittene vergrößerte perspektivische Darstellung eines mittleren Bereichs
■ des in den F i g. 1 und 2 gezeigten Riegels.
Der in F i g. 1 gezeigte und allgemein mit dem : Bezugszeichen 10 bezeichnete Riegel besteht aus einer « ί Riegeleinheit 11 und einer Entriegelungseinheit 12, wobei diese Einheiten im zusammengebauten Zustand
beispielsweise an einem vertikalen Rahmenteil oder Pfosten J3 e'nes schwenkbaren Fensterflügels oder einer Tür befestigt sind.
Gemäß F i g. 1 und 2 besteht die Riegeleinheit 11 aus einer Stützschiene 14 mit einem im allgemeinen rinnenförmigen Querschnitt, die zwei im Abstand angeordnete Wände 15, 16 und eine die Wände 15,16 ), miteinander verbindende Rückwand 17 hat, aus einer «5 • Welle 18 mit quadratischen Querschnitt, die durch die ;, Wände 15,16 hindurchragt, und aus einem Schwenkriegel 19, der an seinem einen Ende an der Welle 18 befestigt ist und sich radbl von der Welle 18 oder in einer Richtung erstreckt, die zur Längsachse der Welle 18 im wesej;tlichen rechtwinklig ist. Die beiden Enden 20, 21 der Welle 18 ragen durch die Wände 15, 16 hindurch, wobei die Welle 18 zwei im Abstand voneinander angeordnete quadratische Flansche 22, 23 hat, die nahe den Enden 20, 21 angeordnet sind und in zwei miteinander fluchtende quadratische Löcher 24, 25 in den Wänden 15, 16 verschiebbar eingesetzt sind, wie dies am besten aus F i g. 3 ersichtlich ist. Wenn daher die Flansche 22, 23 in den Löchern 24, 25 angeordnet sind oder mit den Wänden 15, 16 im wesentlichen fluchten, dann ist die Welle 18 gegen eine Verdrehung um ihre Längsachse gesperrt. Wenn die Welle 18 axial verschoben wird, so daß die Flansche 22, 23 mit den Wänden 15, 16 außer Eingriff gelangen, dann kann der Schwenkriegel 19 im wesentlichen um 90° verdreht f>i werden zwischen einer f-sten oder zurückgezogenen Stellung, in der er in die Stützschiene 14 eingezogen ist, und einer zweiten oder vorspringenden Stellung, in der sein freies Ende aus der Stützschiene 14 herausragt wobei die ersie Stellung mit durchgezogenen Linien und die zweite Stellung mit strichpunktierten Linien in F i g. 2 veranschaulicht ist Der Schwerikriegel 19 hat eine quadratische Öffnung 26, in der zwei quadratische Platten 27, 28 im gegenseitigen Abstand verschiebbar angeordnet sind, so daß sie sich innerhalb der Öffnung 26 aufeinander zu oder voneinander weg bewegen können, wobei die Platten 27, 28 zur Antriebsverbindung mit dem Schwenkriegel 19 formschlüssig eingepaßt sind. Die quadratischen Platten 27, 28 haben zwei zentrale quadratische öffnungen 29, 30, durch die die Welle 18 verschiebbar hindürchragt wobei die Welle 18 zur Antriebsverbindung mit den Platten 27, 28 in die Öffnungen 29,30 formschlüssig eingepaßt ist Bei dieser Anordnung hat eine Verdrehung der Welle 18 über die Platten 27,28 eine Verschwenkung des Schwenkriegels 19 zur Folge: Weiterhin ermöglicht es diese Anordnung den Platten 27,28 sich relativ zu der Welle 18 und dem Schwenkriegel 19 in einer zu der Auae der Welle 18 parallelen Richtung zu bewegen. Eine ScK;aubendruckfeder31 ist auf die Welle 18 zwischen den Platten 27,28 aufgesteckt und drückt die Platten 27,28 normalerweise auseinander zur Anlage an den Wänden 15, 16. Wenn die Platten 27, 28 solchermaßen elastisch gegen die Wände 15,16 gedruckt werden, dann sind die Flansche 22,23 normalerweise in den Löchern 24,25 gegen eine Verdrehung gehalten. Die Wände 15,16 haben an dem von der Rückwand 17 abgekehrten Ende zwei Befestigungsflansche 32, 33, die mit (nicht gezeigten) Schraubenlöchern versehen sind.
Eine Blattfeder 34 ist an der Rückwand 17 angeordnet und wirkt auf den Schwenkriegel 19 ein, um diesen in der ersten Stellung gegen Ratterbewegungen oder in der zweiten Stellung gegen die Schwerkraft festzulegen.
Die Riegelantriebseinheit 12 besteht aus einem im wesentlichen kreisrunden Gehäuse 35, das eine mittige Bohrung 36 und eine Sackbohrung 37 hat, aus einem Handgriff 38, der an einem Ende einen in der Bohrung 36 drehbar angeordneten Zylinderschaft 39 und einen in dem Schaft 39 koaxial angeordneten zentralen Schlitz 40 mit quadratischem Querschnitt hat, und aus einem Antriebsbolzen 41 mit quadratischem Querschnitt, dessen eines Ende in dem Schlitz 40 axial verschiebbar angeordnet ist, wobei der Antriebsbolzen 41 zur gemeinsamen Verdrehung mit dem Zylinderschaft 39 eingepaßt ist. Der Zylinderschaft 39 hat an seinem freien Ende eine Ringplatte 42, die am Boden der Sackbohrung 32 verdrehbar anliegt. Der Zylinderschaft ist daher axial unbeweglich, bzw. gsgen ein Herausziehen gesichert, nachdem er in dem Gehäuse 35 angeordnet ist. Da*. Gehäuse 35 hat zwei (nicht gezeigte) obere und untere Befestigungsflansche.
Eine weitere Ringplatte 43 ist an demjenigen Ende des Gehäuses 35 befestigt, an dem die Sackbührung 37 ausgebildet ist, wobei die Ringplatte 43 eine von der zentralen Bohrung 36 weg gerichtete und sich koaxial zu dieser erstreckende Hülse 44 trägt. Die Hülse 44 hat an ihrem freien Ende 45 eine Wand mit als Randflansch ausgebildeten Eingriffsteilen 46, die eine zentrale quadratische Öffnung 47 begrenzen. Der Antrwbsbolzen 41 ragt durch die öffnung 47 hindurch, und er hat an seinem gegenüberliegenden freien Ende einen Mitnehmer 48, der einen ehe quadratische Ausnehmung 50 begrenzenden Flansch 49 aufweist. Die quadratische Ausnehmung 50 weist von dem Antriebsbolzen 41 weg und hat im wesentlichen die gleichen Querschnittsabmessungen wie die Welle 18. Der Mitnehmer 48 hat ein
quadratisches Profil, das zwischen dem Mitnehmer 48 und dem Randflansch 46 der Endwand 45 einen Schiebesitz ergibt. Der Mitnehmer 48 kann demzufolge in Richtung der Achse des Antriebsbolzens 41 in die zentrale öffnung 47 hinein und aus dieser herausbewegt werden, er ist aber gegen eine Verdrehung blockiert, wenn er in der zentralen Öffnung 47 angeordnet ist.
Ein Halteflansch 51 ist an dem Antriebsbolzen 41 befestigt und von der Riegelantriebseinheit 12 umschlossen, um den Antriebsbolzen 41 in der Riegelan- triebseinheit 12 festzulegen. Eine zweite, druckbeanspruchte Feder 52 umgibt den Antriebsbolzen 41, wobei sich die zweite Feder 52 an den Eingriffstcilen 46 und an dem Halteflansch 51 abstützt, um den Antriebsbolzen 41 normalerweise von der Welle 18 abzurücken, oder um den Mitnehmer 48 mit den Eingriffsteilen 46 in Eingriff zu halten.
Um den Antriebsbolzen 41 axial gegen die Welle 18 zu verschieben, ist in dem Handgriff 38 ein Druckknopf 53 koaxial zu dem Antriebsbolzen 41 angeordnet, wobei der Druckknopf 53 einen Flansch 54 hat, der in einer Bohrung 55 des Handgriffs 38 mittels eines Kragens 56 festgelegt ist. Der Druckknopf 53 ist hohl und enthält eine Schraubendruckfeder 57, die sich am Boden des hohlen Druckknopfs 53 und an dem in die Bohrung 55 hineinragenden Ende des Antriebsbolzens 41 abstützt. Die Schraubenfeder 57 drückt den Druckknopf 53 normalerweise von dem Antriebsbolzen 41 weg zur Anlage an dem Kragen 56. Die Schraubendruckfeder 57 dient auch dem Zweck, der Vorspannkraft der zweiten Feder 52 entgegenzuwirken, um dadurch den Antriebsbolzen 41 in einer Gleichgewichtsstellung zu halten, in der der Mitnehmer 48 mit den am Ende 45 der Hülse 44 vorgesehenen Eingriffsteilen 46 in Eingriff steht. Ein mit einem Schlüssel zu betätigendes Zylinderschloß 58 ist in dein Handgriff 3S angeordnet und hat ein zurückziehbar res Halteteil 59, das bei einer Betätigung des Schlosses 58 in die Bohrung 55 des Handgriffs 38 hineinragt, um den Flansch 54 des Druckknopfs 53 zu verriegeln, so daß dieser gegen eine Bewegung in Richtung auf den *o Antriebsbolzen 41 gesperrt ist.
An dem Pfosten 13 kann eine zweite, mit einem Drehknopf 61 versehene Riegelantriebseinheit <S0 angeordnet sein, wobei diese Riegelantriebseinheit i50 einen zweiten Antriebsbolzen 62 hat, dessen freies Ende derart geformt ist, daß es auf das Ende 21 der Welle 18 zur Drehmomentübertragung aufsteckbar ist. Zur Betätigung der zweiten Riegelantriebseinheit 60 wird der Drehknopf 61 gegen den Pfosten 13 gedrückt, damit das freie Ende äes zweiten Antriebsbolzens 62 mit dem so Ende 21 der Welle 18 in Eingriff gelangt Der Drehknopf 61 wird noch weiter nach innen gedrückt, um die Welle 18 axial gegen die erste Riegelantriebseinheit 12 zu verschieben, bis die auf der Welle 18 angeordneten Flansche 22, 23 mit den Wänden 15, 16 außer Eingriff gelangen. Sodann kann der Drehknopf 61 verdreht werden, um den Schwenkriegel 19 unabhängig von der Betätigung der ersten Riegelantriebseinheit 12 zu betätigea
Der Pfosten 13 umfaßt zwei im Abstand voneinander angeordnete Platten 63, 64, die zwei Befestigungsöffnungen 65,66 aufweisen, und eine die beiden Platten 63, 64 miteinander verbindende Seitenplatte 67, die eine weitere Befestigungsöffnung 68 aufweist. Wenn der Fensterflügel oder die Tür geschlossen ist, dann ist die ω Seitenplatte 67 einem (nicht gezeigten) Seitenpfosten zugekehrt, der eine öffnung teilweise begrenzt, in der der Fensterflügel oder die Tür angeordnet ist. Der Seitenpfosten hat eine Aussparung, in die der Schwenkriegel 19 hineinragen kann, um den Fensterflügel oder die Tür zu verriegeln.
Zum Zusammenbau des Riegels 10 wird zunächst die Riegeleinheit 11 in die Befestigungsöffnung 68 in der Seitenplatte 67 eingesetzt, bis die Befestigungsflansche 32,33 an der Seitenplatte 67 anliegen. Die Befcstigungsflansche 32,33 werden sodann an der Seitenplatte 67 mit Hilfe von (nicht gezeigten) Schrauben befestigt, die durch die Schraubenlöcher hindurch in die Seitenplatte 67 hineinragen. Sodann werden die beiden Riegelantriebseinheiten 12,60 an dem Pfosten 13 befestigt, wobei die Hülse 44 in die Befestigungsöffnung 65 und eine Hülse 69 der zweiten Riegelantriebseinheit 60 in die Befestigungsöffnung 66 eingesetzt wird. Die Kiegelantriebseinheiten 12, 60 werden dann mittels (nicht gezeigter) Schrauben an dem Pfosten 13 befestigt.
Die Befestigungsöffnungen 65, 66 fluchten miteinander, so daß die Antriebsbolzen 41, 62 nach dem Einbau der Riegelantriebseinheiten 12, 60 miteinander und mit der Welle 18 der bereits montierten Riegeleinheit 11 fluchten.
Üblicherweise wird die erste Riegelantriebseinheit 12 an der Innenseite der Tür oder des Fensterflügels angeordnet, und die zweite Riegelantriebseinheit 60 wird an der Außenseite angeordnet. Zum üblichen Verriegeln oder Entriegeln wira das Zylinderschloß 58 mit einem Schlüssel betätigt, um das Halteteil 59 aus der Bohrung 55 herauszuziehen, und der Druckknopf 53 wird nach innen gedrückt, so daß er Ende an Ende an dem Antriebsbolzen 41 anliegt. Der Druckknopf 53 wird noch weiter nach innen gedruckt, damit der Mitnehmer 48 entgegen dsr Kraft der ersten Feder 52 mi dem Randflansch 46 außer Eingriff und mit dem Ende 20 der Welle 18 in Eingriff gebracht wird. Der Druckknopf 53 wird entgegen der Kraft der Federn 31 und 52 noch weiter nach innen geschoben, um die Welle 18 axial gegen die zweite Riegelantriebseinheit 60 zu verschieben, bis die Eingriffsflansche 22,23 der Welle 18 mit den Wänden 15,16 außer Eingriff kommen. Sodann wird der Handgriff 38 bei eingedrücktem Druckknopf 53 um 90° verschwenkt, um den Schwenkriegel 19 zu betätigen. Nach der Betätigung des Schwenkriegels 19 wird der Druckknopf 53 freigegeben, so daß der Antriebsbolzen 41 unter der Kraft der ersten Feder 52 in seine Gleichgewichtsstellung zurückkehren kann, und die Welle 18 unter der Kraft der zweiten Feder 31 in ihre Ausgangsstellung zurückkehren kann, woraufhin die Eingriffsflansche 22, 23 der Welle 18 mit den Wänden 15,16 wieder in Eingriff gelangen und der Mitnehmer 48 wieder mit den Eingriffsteilen 46 der Hülse 44 in Eingriff gelangt. Eine Betätigung des Handgriffs 38 kann daher verhindert werden, solange nicht der Druckknopf 53 betätigt wird. V/eiterhin ist der Schwenkriegel gegen eine Verschwenkung aus seiner verriegelten oder entriegelten Stellung gesichert Wenn es erforderlich sein sollte, den Fensterflügel oder die Tür von der Außenseite her zu entriegeln, beispielsweise in einem Notfall, dann wird der Drehknopf 61 in der beschriebenen Weise nach innen gedrückt und um 90° verdreht, um den Schwenkriegel 19 zu betätigen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Riegel für einen Rahmen eines Fensterflügels oder einer Tür, bestehend aus einer Riegeleinheit mit einer an dem Rahmen befestigten Stützschiene, einer in der Stützschiene drehbar gelagerten Welle, einem Schwenkriegel, der an einem Ende mit der Welle drehfest verbunden ist, wobei sich der Schwenkriegel radial zu der Welle erstreckt und zwischen einer Verriegelungs- und Entriegelungs- ι ο stellung schwenkbar ist, und einer Riegelantriebseinheit mit einem Gehäuse, das an dem Rahmen befestigt ist, wobei das Gehäuse mit einer Bohrung versehen ist, einem Handgriff, der einen in der Bohrung drehfest gelagerten Zylinderschaft aufweist, mit einem Antriebsbolzen, dessen eines Ende in dem Zylinderschaft drehfest koaxial angeordnet und axial verschiebbar gelagert ist, wobsi der AntriebsLolzen mit am Gehäuse angebrachten Eingriffsteilen gegen Verdrehung blockierbar ist, und mit einer den Antriebsbolzen in der blockierten Stellung haltenden ersten Feder, dadurch gekennzeichnet,
DE2715079A 1976-04-03 1977-04-04 Riegel Expired DE2715079C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1976041105U JPS5527811Y2 (de) 1976-04-03 1976-04-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2715079A1 DE2715079A1 (de) 1977-10-20
DE2715079C2 true DE2715079C2 (de) 1984-03-08

Family

ID=12599186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2715079A Expired DE2715079C2 (de) 1976-04-03 1977-04-04 Riegel

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4121864A (de)
JP (1) JPS5527811Y2 (de)
DE (1) DE2715079C2 (de)
FR (1) FR2346533A1 (de)
GB (1) GB1560955A (de)
HK (1) HK24185A (de)
MY (1) MY8400169A (de)
SG (1) SG19883G (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4226451A (en) * 1978-10-27 1980-10-07 Hilaire Gingras Safety latch
NL8006432A (nl) * 1980-11-26 1982-06-16 Hunter Douglas Ind Bv Deurplaatvergrendelsluiting bij lichtmast.
US5551188A (en) * 1995-02-06 1996-09-03 Davlantes; George N. Security knob on pet door panel
FR2730755B1 (fr) * 1995-02-16 1997-04-04 Kaichinger Patrice Organe de manoeuvre notamment poignee equipe de moyens pour rendre son utilisation selective constituant une securite pour enfant
US6393883B1 (en) 2000-03-02 2002-05-28 Royal Lock Corp. Tubular keyed cam lock with screw attachment
US7309087B2 (en) * 2002-12-11 2007-12-18 Tri/Mark Corporation Latch assembly for movable closure element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1236881A (en) * 1916-10-17 1917-08-14 Frank J Schalow Knob-lock for doors.
US1387888A (en) * 1920-10-26 1921-08-16 Annon W Holt Door-latch
FR642802A (fr) * 1927-07-25 1928-09-05 Dispositif de fermeture inviolable pour portières d'autos et analogues
US1783785A (en) * 1929-07-15 1930-12-02 Sidney J Habicht Doorlatch
GB696057A (en) * 1949-01-12 1953-08-26 Stuart Grahame Ross Improvements in and relating to door latches
US3025096A (en) * 1958-03-06 1962-03-13 Dexter Ind Inc Privacy lock
DE1857852U (de) * 1959-01-21 1962-08-30 Otto Sterkel Fa Tuer, insbesondere isoliertuer mit schneckenpressverschluss.
DE1792562U (de) * 1959-04-30 1959-07-23 Karl Ziegler Wasserski-stock.
GB1072110A (en) * 1964-10-22 1967-06-14 Midland Moulding Company Ltd Improvements in door-latch operating handle assemblies
US3456974A (en) * 1967-06-09 1969-07-22 Francis J Moore Safety door latch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
FR2346533B1 (de) 1982-08-13
FR2346533A1 (fr) 1977-10-28
JPS52133799U (de) 1977-10-11
JPS5527811Y2 (de) 1980-07-03
DE2715079A1 (de) 1977-10-20
HK24185A (en) 1985-04-04
GB1560955A (en) 1980-02-13
US4121864A (en) 1978-10-24
SG19883G (en) 1984-07-20
MY8400169A (en) 1984-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2417322A1 (de) Tuerschloss
DE2441463A1 (de) Diebstahlsicherung mit zylinderschloss, insbesondere lenkschloss fuer kraftfahrzeuge
DE3144829C2 (de) Vorrichtung zum Neueinstellen des Schlüsselgeheimnisses in einem Permutationsschloß
DE2715079C2 (de) Riegel
DE3603655C2 (de)
DE2713282C2 (de) Riegel
DE2339919C3 (de) Zylindrisches Einsteckschloß
DE3207718C2 (de) Verschluß für eine klappbare Haube oder dgl. eines Kraftfahrzeugs, insbesondere für den Gepäckraumdeckel eines Personenkraftwagens
DE2911647C2 (de) Zahnradantrieb in einem schließzylinderbetätigbaren Treibstangenschloß
DE2902578C2 (de) Mittels Permanentmagnetschlüssel betätigbarer Schließzylinder
DE3324334C2 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Bohrstange einer Bohranlage mit verlängerbarer Bohrstange
DE1150005B (de) Einbauzylinder fuer Einsteckschloesser od. dgl.
DE19737538C2 (de) Befestigungseinrichtung
EP0270951A2 (de) Abschliessbarer Fenstergriff
DE3205008C2 (de) Bartschlüsselbetätigbares Schubriegel-Möbelschloß
AT403940B (de) Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl.
DE2525307C2 (de) Zentralverschluß
DE2743091C2 (de) Vorrichtung zum Vergrößern des Ausschließhubes eines eintourig mittels Schlüssel schließbaren Schubriegels in einem Schloß mit Falle und Schubriegel
CH648895A5 (de) Vorrichtung zum verschliessen des schluesselloches eines schlosses mit einer riegelplatte.
DE2530666C2 (de) Druck-Drehzylinderschloß
EP3511491B1 (de) Schliesszapfen für einen verschluss eines treibstangenbeschlages
DE2715042A1 (de) Riegel
EP1455041B1 (de) Mehrriegelschloss mit Schubstange und mit einer Haltevorrichtung
AT328908B (de) Fallenriegelschloss
DE3224411C1 (de) Kraftfahrzeug-Lenkschloss

Legal Events

Date Code Title Description
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee