EP0270951A2 - Abschliessbarer Fenstergriff - Google Patents
Abschliessbarer Fenstergriff Download PDFInfo
- Publication number
- EP0270951A2 EP0270951A2 EP87117553A EP87117553A EP0270951A2 EP 0270951 A2 EP0270951 A2 EP 0270951A2 EP 87117553 A EP87117553 A EP 87117553A EP 87117553 A EP87117553 A EP 87117553A EP 0270951 A2 EP0270951 A2 EP 0270951A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- lock
- bearing body
- bore
- window handle
- security lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 8
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 8
- 229910000760 Hardened steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 240000007817 Olea europaea Species 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 230000006378 damage Effects 0.000 description 1
- 230000002950 deficient Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B13/00—Devices preventing the key or the handle or both from being used
- E05B13/002—Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
- E05B13/004—Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
Definitions
- the invention relates to a window handle of the type defined in the preamble of claim 1.
- Window handles of this type are characterized by a simple, very robust construction, but are not fully satisfactory in terms of their function. This applies in particular with regard to their security against burglary. If, for example, the handle of the window handle is forcibly sheared off in the event of a break-in, the cover plate held only by this for the bearing body can be removed. Many parts of the locking mechanism, especially the locking pin, are then exposed and can easily be damaged or destroyed by the burglar in such a way that the window can be opened without a key. The same applies if only the cover plate is removed by force. It is also inconvenient that the holding member of the holding mechanism is firmly anchored to the bearing body and therefore a complete removal or replacement of the security lock is not readily possible. Finally, there is no way to move the security lock with the key removed from the unlocking position into the locking position in such a way that its locking pin automatically engages in a locking position.
- the invention is therefore based on the object to design the lockable window handle of the type mentioned in such a way that it is sufficiently burglar-proof despite maintaining all the desired technical functions.
- the invention has the advantage that the locking pin of the security lock and the stop in the assembled state of the window handle are not accessible even if the bearing body is covered with a cover cap for formal or functional reasons and this is opened by force. Nevertheless, the security lock can be replaced at any time because the holding member is accessible from the outside and can be moved into a release position when the security lock is in the unlocked position.
- Such a design of the window handle finally also easily allows the additional attachment of resilient parts interacting with the locking pin or the use of a locking pin in the form of a spring bolt in order to be able to move the safety lock into the locking position even when the key is removed, since it can lock it Parts then also come to lie in an area that is from the security lock and / or a non-detachable wall of the bearing body is covered, so that its resilient design cannot impair the security against burglary.
- a lockable window handle essentially consists of a bearing body 2 covered by a cover cap 1 and a handle 3 shown in section in FIG. 1, of which only one bearing section 4 rotatably mounted in the bearing body 2 is shown in FIG. 2 and which can be designed as a handle, olive, button or the like.
- the substantially solid bearing body 2 has a continuous cylindrical bore 5, in the front part of which the bearing section 4 of the handle 3 bordering along a collar 6 on the front of the bearing body 2 is rotatably mounted.
- a bearing sleeve 7 which can be seen in particular from FIGS. 11 and 12, is rotatably mounted, which forms part of a two-part control part of the window handle and is provided at its rear end with a bearing flange 8, which is located on the back of the La body 2 rests and is rotatably mounted in a radially widened recess 9 formed therein.
- the bearing flange 8 can have dome-shaped depressions on its front side in a manner known per se (DE-OS 34 16 151), in each of which a latching ball can snap in, which is biased by a spring which is arranged in a blind hole in the lower part 2.
- the recesses, locking balls, springs and blind holes are preferably arranged at intervals of 90 ° around an axis of rotation 15 defined by the central axis of the bore 5, so that the locking balls can snap into the recesses after partial rotations of the bearing sleeve 7 by 90 °.
- the bearing sleeve 7 is also provided with a continuous central receiving opening 16 (FIGS. 11, 12), the central axis of which coincides with the axis of rotation 15.
- the bearing flange 8 is held in the recess 9 by means of a cover plate 17.
- the cover plate 17 is arranged in a further recess 18 (FIG. 7) which is flush with the rear of the bearing body 2 and is fastened to the bearing body 2 with screws 19 (FIG. 4).
- the handle 3 is fixedly connected to an insert 20, which for example has an outer cross section corresponding to a conventional square and forms the other part of the control part of the window handle, and consists for example of a plastic injection molded part surrounding the insert 20.
- An end of the insert 20 protruding from the bearing section 4 projects through the receiving opening 16 of the bearing sleeve 7 (FIG. 2.16), which has a corresponding internal cross section, and is connected to the latter by means of a set screw 21 running transversely to the axis of rotation 15 and being axially immovable.
- a transverse bore 23 for screwing the threaded pin 21 into a corresponding threaded bore 22 (Fig. 2,12) of the bearing sleeve 7 is a transverse bore 23 (Fig.
- the bearing body 2 has, for example in an upper and a lower part, a through bore 24a, b which extends parallel to the axis of rotation 15 and which is provided on the back of the bearing body 2 with a taper 25a, b, which is used to support the head one fastening screw 26a, b each. So that the head of the upper fastening screw 26a in FIG. 2, after screwing it into a window frame or the like, is not easily accessible, even when the cover cap 1 is removed, a locking piece 27 filling this is inserted into the free part of the bore 24a, which locks with a laterally projecting spring bolt 28 is provided, which can be pressed into the locking piece 27 against the force of a spring and normally engages in a transverse bore 29 (FIGS.
- the section of this intermediate wall surrounding the bore 24a is provided with a longitudinal groove 30 (FIG. 5, 7) in which a section of the spring bolt 28 that only partially protrudes from the locking piece 27 slides is guided to the transverse bore 29.
- the front of the locking piece 27 is expediently provided with a means for attaching a tool so that it can be pulled out of the bore 24a again after the spring bolt 28 has been pushed back.
- the lower bore 24b in FIG. 2 crosses a receiving opening 31 (FIG. 2,7,9), which extends from the lower end of the bearing body 2 in the direction of the bearing sleeve 7 and has a flat oval cross section, which is used to receive the lock housing 32 of a security lock 33 (FIG. 2.13 to 15).
- the axis 34 of the security lock 33 is arranged perpendicular to the axis of rotation 15, and the lock housing 32 is guided to and fro in the receiving opening 31 parallel to this axis 34.
- the lock housing 32 has at its end facing the bearing sleeve 7 an axially projecting locking bolt 35 which, after the lock housing 32 has been inserted into the receiving opening 31, lies in a correspondingly dimensioned bore 36 (FIGS.
- a lock cylinder 38 (FIG. 2, 13, 14) which can be actuated with a key 37 is rotatably mounted, which, in contrast to conventional security locks, does not have a rotatable bolt, but rather a locking pin 39 in the form of a spring bolt which is resiliently mounted in the lock housing 32 acts.
- the locking pin 39 can also be completely pushed back into the lock housing 32 with the aid of a finger or a tool.
- the bearing sleeve 7 has at least one recess 41 running transversely to the axis of rotation 15 in its jacket.
- recesses 41 are preferably provided, which are distributed at 90 ° intervals around the axis of rotation 15.
- the or each of the recesses 41 is aligned with the bore 36 of the bearing body 2 and is arranged directly as an extension to the latter. This makes it possible to push the locking bolt 35 through the bore 36 into the respective opposite recess 41 until the front end of the lock housing 32 abuts the associated intermediate wall of the bearing body 2.
- the locking pin 39 When the lock housing 32 is pushed completely inwards, the locking pin 39 is arranged opposite a head 43 of the fastening screw 26b (FIG. 3), which rests on the taper 25b.
- the head 43 contains a central recess 44 (FIG. 3) which is delimited by an edge 45 and in its deepest part means for receiving a tool, e.g. a screwdriver, so that the fastening screw 26b can be rotated.
- the recess 44 In its upper section, the recess 44 is formed so large that it receives the outer end of the locking pin 39 when the lock housing 32 is arranged in the position shown in FIGS. 2 and 3 or a slightly higher position and the key 37 is not actuated or from the Lock cylinder 38 is pulled out.
- the locking pin 39 and thus also the lock housing 32 can only be moved back and forth by the play predetermined by the recess 44, which is not sufficient to pull the locking bolt 35 out of the associated recess 41 of the bearing sleeve 7.
- the handle 3 is held in its just assumed rotational position with the locking pin 39 fully pushed out by a first stop in the form of the edge 45 in such a way that the safety lock 33 cannot be moved into the unlocking position.
- the lock housing 32 has a blind bore 46 (FIG. 15) which runs parallel to the axis of the locking bolt 35. This serves to receive a compression spring, not shown, the ends of which are supported on the bottom of the blind bore 46 or on an intermediate wall of the bearing body 2. Characterized the lock housing 32 is biased in such a way that the locking pin 39, as can be seen from FIGS. 2 and 3, rests against the lower part of the edge 45 of the recess 44.
- the height of the head 43 of the fastening screw 26b is selected so that the locking pin 39, when it is retracted by actuating the key 37 up to the dashed line 40 shown in FIGS. 3, 13 and 15, no longer in the lock housing 32 Recess 44 is arranged.
- the lock housing 32 or the entire Security lock 33 can then be moved in FIGS. 2 and 3 down to the unlocking position shown in FIG. 16, in which the locking bolt 35 has emerged from the associated recess 41 of the bearing sleeve 7 or the control part 7, 20 and thereby a renewed one Rotation of the control part with the handle 3 around the axis of rotation 15 enables.
- the displacement movement of the lock housing 32 is made possible in that a wall section 47 (FIG. 3) of the bearing body 2 delimiting the exceptional opening 31 on the side of the locking pin 39 is arranged at a distance from the associated part of the lock housing 32 which is somewhat larger than the length of the lock body 32 Is part of the locking pin 39, which after the partial withdrawal of the same by means of the key 37 still protrudes from the lock housing 32.
- a wall section 47 (FIG. 3) of the bearing body 2 delimiting the exceptional opening 31 on the side of the locking pin 39 is arranged at a distance from the associated part of the lock housing 32 which is somewhat larger than the length of the lock body 32 Is part of the locking pin 39, which after the partial withdrawal of the same by means of the key 37 still protrudes from the lock housing 32.
- an adapter sleeve 48 or the like FIG. 2
- Fixed stop plate 49 which is part of a holding mechanism for the security lock 33.
- the stop plate 49 delimits the receiving opening 31 such that the lock housing 32 is guided back and forth in the bearing body 2 without wobbling, and on the other hand serves as a stop for the locking pin 39 (at least up to the broken line 40) (FIG. 16), so that the safety lock 33 cannot be easily pulled out of the bearing body 2 simply by actuating the key 37.
- the bearing body 2 has a further bore 50 (FIGS. 2, 3, 9, 16) which extends from a side wall to a point between the two stops (Edge 45, stop plate 49) or extends to a point at which the locking pin 39 is arranged when the lock housing 32 is retracted in accordance with FIG. 16.
- the locking pin 39 thus simultaneously forms a holding element of the holding mechanism, which normally prevents the security lock from being pulled out completely, but if necessary, through the bore, i.e. can also be brought into a release position when the bearing body 2 is mounted.
- the bearing sleeve 7 has four 90 ° spaced and radially continuous recesses 41 such that, in four predetermined positions, one recess 41 in the extension of the bore 36 and at the same time the diametrically opposite recess 41 as an extension of the Cross bore 29 is arranged, ie the axes of these recesses 41, the transverse bore 29 and the bore 36 essentially coincide with the axis 34.
- the bearing body 2 is first fastened to the window frame (not shown) by means of the fastening screws 26a, b, the handle being in its position which enables the window to be pivoted.
- the security lock 33 is then inserted into the receiving opening 31 while the locking pin 39 is pressed back resiliently until its locking bolt 35 has entered the associated recess 41 of the bearing sleeve 7 and the locking bolt 39 has entered the recess 44 of the head 43 of the fastening screw 26b.
- the locking piece 27 is inserted until its spring bolt 28 engages in the transverse bore 29, and then the cover cap 1 is pressed on, which covers the bearing body 2 on all sides and is provided with undercuts or the like on its inside, with corresponding undercuts on the bearing body 2 trained lugs or the like.
- the cap 1 points in on its front side a recess 52 (FIG. 1) for receiving the handle and in its underside a recess 53 (FIG. 2) for receiving the lock housing 32 of the security lock.
- the security lock 33 is unlocked with the key 37 (FIG. 16) and the handle is turned into the desired position.
- the cross sections of the recesses 52, 53 are only slightly larger than those of the handle 3 in the region of their collar 6 or the lock housing 32.
- control part 7, 20 is locked in its closed position by advancing the lock housing 32 into the position shown in FIG. 2 and removing the key 37 thereafter or before, a violent opening of the window and / or removal of the window handle is practically impossible. Due to the locking bolt 35 reaching into the recess 41, rotation of the handle 3 is impossible. This lock cannot be released without a key. All functional parts of the window handle are also covered by the cap 1.
- cover cap 1 is forcibly released by means of a chisel or the like, nothing changes. Because on the one hand the fastening screw 26b is covered by the security lock 33 and therefore cannot be released, on the other hand the set screw 21 cannot be unscrewed because it is arranged perpendicular to the transverse bore 23 in this rotational position of the handle 3. The exertion of a force on the fastening screw 26b from the outside would be ineffective, since at most the edge 45 of its head 43 would lie against the lock housing 32, but its locking pin 39 would not be pressed in.
- the handle is arranged in a position rotated by 180 °, which enables the window to be tilted, as would be possible, for example, when using a rotary / tilt gear. Even in this position it is impossible to remove the window handle without a key.
- a deliberate disassembly of the window handle is possible if, after unlocking, the handle is brought into a position rotated by 90 ° with respect to FIG. 2 and allowing the window to be pivoted.
- the lock cylinder is pulled with the key into the position according to FIG. 16, a steel pin with a wedge tip or the like is inserted into the bore 50 in order to completely lock the locking pin 39 into the lock housing 32 and then pull the security lock 33 fully out of the bearing part 2.
- the cover cap 1 is placed with its recess 52 from the side of the bearing section 4 on the handle 3 and in the region of its collar 6 at least such a long section with a cross section of Recess 52 corresponding cross-section provided that the threaded pin 21 is also accessible when the cap 1 is already placed on the handle 3, but is not yet or no longer pressed onto the bearing body 2.
- the described embodiment also has the advantage that the security lock 33 can be moved from the unlocking position into the locking position even when the key 37 is removed. If the key 37 is removed when the security lock 33 is in the unlocked position and the lock cylinder 38 is in the closed position, then the locking pin 39 lies in a partially pushed-out state on the wall section 47 of the bearing body 2 located between the stop plate 49 and the edge 45, this wall section being approximately the same Distance as the edge 45 from the lock housing 32. If the security lock 33 is now pushed forward into the unlocking position by hand, then the locking pin 39 finally snaps behind the stop formed by the edge 45 due to its spring force a.
- a security lock is generally provided, from which the key can only be removed when the locking cylinder is in the closed position, in order to preclude the security lock from being pressed in when the locking cylinder is not in the locking position and the key is removed.
- a non-resilient locking pin and a resiliently mounted stop plate are provided instead of a spring-mounted locking pin 39 and a stationary stop plate 49.
- the security lock has a radially protruding locking pin 62, which is firmly connected in a manner known per se (DE-OS 34 16 151) to the locking cylinder 38 and also rotates with the key 37 when the same is turned.
- This locking pin 62 is preferably slidably guided in a slot 54 (Fig.
- the bearing body 2 has a recess 55 between its rear side, which lies on the window frame, and the security lock 33, which is arranged between the bore 24b and the outer end of the security lock 33.
- a compression spring 57 is arranged, which is supported between a wall delimiting the recess 55 and a stop plate 59 and the longitudinal axis of which is parallel extends to the axis of rotation 15 and perpendicular to the axis 34 of the security lock 33 (FIG. 17).
- the security lock With the locking cylinder 38 in the open position, in which the locking pin 62 is preferably withdrawn below the outer contour of the security lock (cf. dashed position of the locking pin in FIGS. 18, 19), the security lock is inserted into the receiving opening 32 until the locking position is reached . Then the lock cylinder 38 is turned with the key 37 into its closed position so that the locking pin 62 arranged on the side of the stop plate 59 comes out of the contour of the lock housing 32, engages behind the stop plate 59 and thereby the locking position is secure (FIG. 18). By turning the locking cylinder 38 again, the locking pin 62 can be withdrawn again and the safety lock can then be pushed into the unlocking position.
- the lock housing 32 preferably has a recess 60 (FIGS. 18-21) into which the front part of a screw 61 projects, which is arranged in a threaded bore of the bearing body 2 and can be operated from the outside with a screwdriver or the like.
- This screw 61 thus forms a holding member which is accessible even when the window handle is mounted and, by protruding into the recess 60, normally prevents the security lock 33 from being pulled completely out of the bearing body 2, but can be turned into a release position and then enables, for example, the security lock 33 to be replaced .
- the functions of the locking pin and the holding member are thus separated in the embodiment according to FIGS. 17 to 21.
- the locking pins of the security locks can also be arranged in lateral areas of the bearing body 2 and can interact, for example, with cutouts in the wall 63 or a wall 64 (FIG. 18).
- a locking pin in the form of a spring bolt is expediently provided, which can be pushed away with a tool through a hole protruding through the wall, if that Security lock is in the unlocked position.
- the invention is not otherwise restricted to the exemplary embodiments shown and described, which can be modified in many ways. This applies in particular to the fastening means used for the window handle, the position and arrangement of the various parts to one another and in particular the security locks used in individual cases, since security locks with conventional locking pins can also be integrated into the bearing body 2 in such a way that the desired function is obtained.
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
- Toilet Supplies (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Fenstergriff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Gattung.
- Fenstergriffe dieser Art (DE-OS 34 61 151) zeichnen sich durch eine einfache, sehr robuste Konstruktion aus, sind aber im Hinblick auf ihre Funktion nicht voll befriedigend. Dies gilt insbesondere im Hinblich auf ihre Einbruchssicherheit. Wird im Falle eines Einbruchs beispielsweise die Handhabe des Fenstergriffs gewaltsam abgeschert, dann kann die nur durch diese gehaltene Abdeckplatte für den Lagerkörper abgenommen werden. Viele Teile des Verriegelungsmechanismus, insbesondere der Sperrstift, liegen dann frei und können vom Einbrecher leicht derart beschädigt oder zerstört werden, daß sich das Fenster auch ohne Schlüssel öffnen läßt. Dasselbe gilt, wenn nur die Abdeckplatte mit Gewalt entfernt wird. Unbequem ist ferner, daß das Halteorgan des Haltemechanismus mit dem Lagerkörper fest verankert und daher ein völliges Herausnehmen oder Auswechseln des Sicherheitsschlosses nicht ohne weiteres möglich ist. Schließlich besteht keine Möglichkeit, das Sicherheitsschloß bei abgezogenem Schlüssel derart aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung zu verschieben, daß sein Sperrstift automatisch in einer Sperrstellung einrastet.
- Bei einer Weiterbildung dieses bekannten Fenstergriffs ist daher bereits vorgeschlagen worden, anstelle des fest verankerten Halteorgans eine lösbare Schraube vorzusehen und denjenigen Anschlag, hinter den der Sperrstift in der Verriegelungsstellung greifen soll, um ein Zurückziehen des Sicherheitsschlosses ohne Schlüsselbetätigung unmöglich zu machen, als Anschlagplatte auszubil den, die an einer mittels der Schraube befestigten Blattfeder aufgehängt ist. Dadurch ergibt sich zwar der zusätzliche Vorteil, daß das Sicherheitsschloß bei abgezogenem Schlüssel von der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung derart verschoben werden kann, daß der Sperrstift selbsttätig hinter der Anschlagplatte einrastet, und daß nach Demontage der Handhabe und Abnahme der Abdeckkappe ein Auswechseln des Sicherheitsschlosses möglich ist. Auch diese Lösung ist jedoch nicht sicherer gegen Einbruch, weil nach ggf. gewaltsamer Entfernung der Abdeckkappe die federnd gelagerte Anschlagplatte freiliegt und nur verschwenkt werden braucht, um ohne Schlüssel eine Verschiebung des Sicherheitsschlosses in die Entriegelungsstellung zu ermöglichen.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den abschließbaren Fenstergriff der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß er trotz Beibehaltung aller erwünschten technischen Funktionen ausreichend einbruchssicher ist.
- Zur Lösung dieser Aufgabe sind die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
- Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß der Sperrstift des Sicherheitsschlosses und der Anschlag im montierten Zustand des Fenstergriffs selbst dann nicht zugänglich sind, wenn der Lagerkörper aus formalen oder funktionellen Gründen mit einer Abdeckkappe abgedeckt ist und diese gewaltsam geöffnet wird. Dennoch ist ein Auswechseln des Sicherheitsschlosses jederzeit möglich, weil das Halteorgan jedenfalls dann von außen zugänglich ist und in eine Freigabestellung bewegt werden kann, wenn sich das Sicherheitsschloß in der Entriegelungsstellung befindet. Eine solche Ausbildung des Fenstergriffs ermöglicht schließlich auch leicht die zusätzliche Anbringung von federnden, mit dem Sperrstift zusammenwirkenden Teilen oder die Anwendung eines Sperrstifts in Form eines Federbolzens, um das Sicherheitsschloß auch bei abgezogenem Schlüssel in die Verriegelunsstellung verschieben und in dieser sperren zu können, da diese Teile dann ebenfalls in einem Bereich zu liegen kommen, der vom Sicherheitsschloß und/oder einer nicht lösbaren Wand des Lagerkörpers abgedeckt ist, so daß auch ihre federnde Ausbildung die Einbruchssicherheit nicht beeinträchtigen kann.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung, die insbesondere auf einen zusätzlichen Schutz gegen gewaltsame Öffnung oder Demontage des Fenstergriffs abzielen, ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit der beiliegenden Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 die teilweise geschnittene Vorderansicht eines erfindungsgemäßen, abschließbaren Fenstergriffs;
- Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II-II der Fig. 1 im verriegelten Zustand;
- Fig. 3 eine Einzelheit "Z" der Fig. 2 in starker Vergrößerung;
- Fig. 4 eine Rückansicht des Fenstergriffs nach Fig. 1;
- Fig 5 die Vorderansicht eines Unterteils des Fenstergriffs nach Fig. 1 in verkleinertem Maßstab;
- Fig. 6 eine Rückansicht des Unterteils nach Fig. 5;
- Fig. 7 einen Schnitt längs der Linie VII-VII der Fig. 6;
- Fig. 8 bis 10 Schnitte längs der Linien VIII-VIII, IX-IX und X-X der Fig. 7;
- Fig. 11 die Vorderansicht einer Lagerhülse des Fenstergriffs nach Fig. 2;
- Fig. 12 einen Schnitt längs der Linien XII-XII der Fig. 11;
- Fig. 13 die Vorderansicht eines Sicherheitsschlosses des Unterteils nach Fig. 2;
- Fig. 14 und 15 eine Seitenansicht und die Draufsicht des Sicherheitsschlosses nach Fig. 13;
- Fig. 16 einen der Fig. 2 entsprechenden, vergrößerten Schnitt durch den Fenstergriff im entriegelten Zustand;
- Fig. 17 einen der Fig. 2 entsprechenden Schnitt durch eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Fenstergriffs;
- Fig. 18 einen Schnitt längs der Linie XVIII-XVIII der Fig. 17 im verriegelten Zustand;
- Fig. 19 einen der Fig. 17 entsprechenden Schnitt im entriegelten Zustand; und
- Fig. 20 und 21 eine Seitenansicht und eine Rückansicht eines Sicherheitsschlosses des Fenstergriffs nach Fig. 17 bis 19.
- Gemäß Fig. 1 bis 5 besteht ein abschließbarer Fenstergriff im wesentlichen aus einem von einer Abdeckkappe 1 abgedeckten Lagerkörper 2 und einer in Fig. 1 geschnitten dargestellten Handhabe 3, von der in Fig. 2 nur ein im Lagerkörper 2 drehbar gelagerter Lagerabschnitt 4 dargestellt ist und die im übrigen als Griff, Olive, Knopf od. dgl. ausgebildet sein kann.
- Wie insbesondere Fig. 5 bis 10 zeigen, weist der im wesentlichen massive Lagerkörper 2 eine durchgehende zylindrische Bohrung 5 auf, in deren vorderem Teil der längs eines Bundes 6 an die Vorderseite des Lagerkörpers 2 grenzende Lagerabschnitt 4 der Handhabe 3 drehbar gelagert ist. In dem hinteren Teil der Bohrung 5 ist eine insbesondere aus Fig. 11 und 12 ersichtliche Lagerhülse 7 drehbar gelagert, die das eine Teil eines zweiteiligen Steuerteils des Fenstergriffs bildet und an ihrem hinteren Ende mit einem Lagerflansch 8 versehen ist, der an der Rückseite des La gerkörpers 2 anliegt und in einer in diesem ausgebildeten, radial verbreiterten Ausnehmung 9 drehbar gelagert ist. Der Lagerflansch 8 kann an seiner Vorderseite in an sich bekannter Weise (DE-OS 34 16 151) kalottenförmige Vertiefungen aufweisen, in welchen je eine Rastkugel einrasten kann, die von einer Feder vorgespannt wird, die in einem Sackloch des Unterteils 2 angeordnet ist. Die Vertiefungen, Rastkugeln, Federn und Sacklöcher sind vorzugsweise in Abständen von je 90° um eine durch die Mittelachse der Bohrung 5 definierte Drehachse 15 herum angeordnet, so daß die Rastkugeln nach Teildrehungen der Lagerhülse 7 um je 90° in die Vertiefungen einrasten können. Die Lagerhülse 7 ist außerdem mit einer durchgehenden mittleren Aufnahmeöffnung 16 (Fig. 11,12) versehen, deren Mittelachse mit der Drehachse 15 zusammenfällt. Der Lagerflansch 8 wird mittels einer Abdeckplatte 17 in der Ausnehmung 9 gehalten. Die Abdeckplatte 17 ist in einer bündig mit der Rückseite des Lagerkörpers 2 abschließenden weiteren Ausnehmung 18 (Fig. 7) angeordnet und mit Schrauben 19 (Fig. 4) am Lagerkörper 2 befestigt.
- Die Handhabe 3 ist mit einem Einlegeteil 20, das beispielsweise einen Außenquerschnitt entsprechend einem üblichen Vierkant besitzt und das andere Teil des Steuerteils des Fenstergriffs bildet, fest verbunden und besteht beispielsweise aus einem das Einlegeteil 20 umgebenden Kunststoff-Spritzgußteil. Ein aus dem Lagerabschnitt 4 herausragendes Ende des Einlegeteils 20 durchragt die einen entsprechenden Innenquerschnitt aufweisende Aufnahmeöffnung 16 der Lagerhülse 7 (Fig. 2,16) und ist mit dieser durch einen quer zur Drehachse 15 verlaufenden Gewindestift 21 drehfest und axial unverschieblich verbunden. Zum Eindrehen des Gewindestifts 21 in eine entsprechende Gewindebohrung 22 (Fig. 2,12) der Lagerhülse 7 dient eine Querbohrung 23 (Fig. 8,10), die eine Seitenwand des Lagerkörpers 2 durchragt und das Eindrehen des Gewindestifts 21 nur gestattet, wenn das Einlegeteil 20 und die Lagerhülse 7 eine definierte, durch Drehen der Handhabe 3 herstellbare und vorzugsweise durch Einrasten von Rastkugeln definierte Drehstellung einnehmen. Diese Drehstellung entspricht vorzugsweise der ein Schwenken des Fensters ermöglichenden Stellung. In allen anderen Drehstellungen der Handhabe 3 kann der Gewindestift 21 dagegen nicht eingedreht werden, so daß er, nachdem die Verbindung einmal hergestellt ist, auch nur in einer definierten Drehstellung der Handhabe 3 wieder gelöst werden kann.
- Der Lagerkörper 2 weist, beispielsweise in einem oberen und unteren Teil, je eine parallel zur Drehachse 15 erstreckte, durchgehende Bohrung 24a,b auf, die an der Rückseite des Lagerkörpers 2 mit je einer Verjüngung 25a,b versehen ist, die zur Auflage des Kopfes je einer Befestigungsschraube 26a,b dient. Damit der Kopf der in Fig. 2 oberen Befestigungsschraube 26a nach deren Eindrehen in einen Fensterrahmen od. dgl. auch bei abgenommener Abdeckkappe 1 nicht ohne weiteres zugänglich ist, wird in den freien Teil der Bohrung 24a ein diese ausfüllendes Verriegelungsstück 27 eingesetzt, das mit einem seitlich wegragenden Federbolzen 28 versehen ist, der gegen die Kraft einer Feder in das Verriegelunsstück 27 eingedrückt werden kann und normalerweise in eine Querbohrung 29 (Fig. 2,7,16) einer Zwischenwand des Lagerkörpers 2 einrastet. Um ein sicheres Einrasten des Federbolzens 28 in die Querbohrung 29 sicherzustellen, ist der die Bohrung 24a umgebende Abschnitt dieser Zwischenwand mit einer Längsnut 30 (Fig. 5,7) versehen, in welcher ein nur teilweise aus dem Verriegelungstück 27 herausragender Abschnitt des Federbolzens 28 gleitend bis zur Querbohrung 29 geführt wird. Die Vorderseite des Verriegelungsstücks 27 ist zweckmäßig mit einem Mittel zum Ansetzen eines Werkzeugs versehen, damit es nach dem Zurückdrängen des Federbolzens 28 wieder aus der Bohrung 24a herausgezogen werden kann.
- Die in Fig. 2 untere Bohrung 24b kreuzt eine vom unteren Ende des Lagerkörpers 2 in Richtung der Lagerhülse 7 erstreckte Aufnahmeöffnung 31 (Fig. 2,7,9) mit einem flachovalen Querschnitt, die zur Aufnahme des Schloßgehäuses 32 eines Sicherheitsschlosses 33 (Fig. 2,13 bis 15) dient. Die Achse 34 des Sicherheitsschlosses 33 ist senkrecht zur Drehachse 15 angeordnet, und das Schloßgehäuse 32 ist in der Aufnahmeöffnung 31 parallel zu dieser Achse 34 hin- und herbeweglich geführt. Das Schloßgehäuse 32 weist an seinem der Lagerhülse 7 zugewendeten Ende einen axial vorstehenden Verriegelunsbolzen 35 auf, der nach dem Einführen des Schloßgehäuses 32 in die Aufnahmeöffnung 31 in einer entsprechend bemessenen Bohrung 36 (Fig. 7,10) zu liegen kommt, die in einer Zwischenwand des Lagerkörpers 2 ausgebildet ist. Im Schloßgehäuse 32 ist ein mit einem Schlüssel 37 betätigbarer Schließzylinder 38 (Fig. 2,13,14) drehbar gelagert, der im Gegensatz zu üblichen Sicherheitsschlössern nicht auf einen drehbaren Riegel, sondern auf einen Sperrstift 39 in Form eines federnd im Schloßgehäuse 32 gelagerten Federbolzens einwirkt. Dieser ragt seitlich und senkrecht zur Achse 34 aus dem Gehäuse 32 heraus, kann jedoch durch Betätigung des Schlüssels 37 gegen die Kraft einer Feder so weit in das Schloßgehäuse 32 hineingezogen werden, daß er nur noch ein kleines Stück aus diesem herausragt, wie in Fig. 3,13 und 15 durch eine gestrichelte Linie 40 angedeutet ist. Im übrigen kann der Sperrstift 39 mit Hilfe eines Fingers oder Werkzeugs auch vollständig in das Schloßgehäuse 32 zurückgedrängt werden.
- Gemäß Fig. 2 und 12 weist die Lagerhülse 7 in ihrem Mantel wenigstens eine, quer zur Drehachse 15 verlaufende Ausnehmung 41 auf. Vorzugsweise sind vier derartiger Ausnehmungen 41 vorgesehen, die in Abständen von je 90° um die Drehachse 15 verteilt sind. In einer vorzugsweise durch das Einrasten von Rastkugeln definierten Drehstellung der Handhabe 3 ist die oder jeweils eine der Ausnehmungen 41 auf die Bohrung 36 des Lagerkörpers 2 ausgerichtet und unmittelbar als Verlängerung zu dieser angeordnet. Dadurch ist es möglich, den Verriegelungsbolzen 35 durch die Bohrung 36 bis in die jeweils gegenüberliegende Ausnehmung 41 zu schieben, bis das Vorderende des Schloßgehäuses 32 an die zugehörige Zwischenwand des Lagerkörpers 2 anstößt. Durch vorheriges Drehen des Steuerteils 7,20 mittels der Handhabe 3 um die Drehachse 15 kann jede beliebige Ausnehmung 41 in der Verlängerung der Bohrung 36 angeordnet werden.
- Bei vollständig nach innen geschobenem Schloßgehäuse 32 ist der Sperrstift 39 gegenüber einem Kopf 43 der Befestigungsschraube 26b angeordnet (Fig. 3), der auf der Verjüngung 25b aufliegt. Der Kopf 43 enthält eine mittlere Aussparung 44 (Fig. 3), die von einem Rand 45 begrenzt ist und in ihrem tiefsten Teil Mittel zur Aufnahme eines Werkzeugs, z.B. eines Schraubendrehers, aufweist, damit die Befestigungsschraube 26b gedreht werden kann. In ihrem oberen Abschnitt ist die Aussparung 44 so groß ausgebildet, daß sie das äußere Ende des Sperrstifts 39 aufnimmt, wenn das Schloßgehäuse 32 in der aus Fig. 2 und 3 ersichtlichen oder einer etwas höheren Position angeordnet und der Schlüssel 37 nicht betätigt oder aus dem Schließzylinder 38 herausgezogen ist. Infolgedessen können der Sperrstift 39 und damit auch das Schloßgehäuse 32 nur um das durch die Aussparung 44 vorgegebene Spiel hin- und herbewegt werden, das nicht ausreicht, um den Sperrbolzen 35 aus der zugehörigen Ausnehmung 41 der Lagerhülse 7 herauszuziehen. Dadurch ist die Handhabe 3 in ihrer gerade eingenommenen Drehstellung bei voll herausgedrücktem Sperrstift 39 durch einen ersten Anschlag in Form des Randes 45 derart gehalten, daß das Sicherheitsschloß 33 nicht in die Entriegelungsstellung verschoben werden kann.
- Damit der Sperrstift 39 wackelfrei in der Aussparung 44 angeordnet ist, weist das Schloßgehäuse 32 eine parallel zur Achse des Verriegelunsbolzens 35 verlaufende Blindbohrung 46 (Fig. 15) auf. Diese dient zur Aufnahme einer nicht dargestellten Druckfeder, deren Enden sich am Boden der Blindbohrung 46 bzw. an einer Zwischenwand des Lagerkörpers 2 abstützen. Dadurch wird das Schloßgehäuse 32 in der Weise vorgespannt, daß sich der Sperrstift 39, wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, an den unteren Teil des Randes 45 der Aussparung 44 anlegt.
- Die Höhe des Kopfes 43 der Befestigungsschraube 26b ist so gewählt, daß der Sperrstift 39, wenn er durch Betätigung des Schlüssels 37 bis zu der aus Fig. 3,13 und 15 ersichtlichen gestrichelten Linie 40 in das Schloßgehäuse 32 zurückgezogen wird, nicht mehr in der Aussparung 44 angeordnet ist. Das Schloßgehäuse 32 bzw. das gesamte Sicherheitsschloß 33 kann dann in Fig. 2 und 3 nach unten bis in die aus Fig. 16 ersichtliche Entriegelungsstellung verschoben werden, in welcher der Verriegelungsbolzen 35 aus der zugehörigen Ausnehmung 41 der Lagerhülse 7 bzw. des Steuerteils 7,20 herausgetreten ist und dadurch eine erneute Drehung des Steuerteils mit der Handhabe 3 um die Drehachse 15 ermöglicht.
- Die Verschiebebewegung des Schloßgehäuses 32 wird dadurch möglich, daß ein die Ausnahmeöffnung 31 auf der Seite des Sperrstifts 39 begrenzender Wandabschnitt 47 (Fig. 3) des Lagerkörpers 2 mit einem Abstand vom zugehörigen Teil des Schloßgehäuses 32 angeordnet ist, der etwas größer als die Länge desjenigen Teils des Sperrstifts 39 ist, der nach dem teilweisen Zurückziehen desselben mittels des Schlüssels 37 noch aus dem Schloßgehäuse 32 hervorragt. Um jedoch zu vermeiden, daß das Schloßgehäuse 32 unter dem Einfluß der Druckfeder ganz aus der Aufnahmeöffnung 31 herausgedrückt werden kann, ist an diesem Wandabschnitt 47 mittels einer Spannhülse 48 od. dgl. (Fig. 2) und in einem gewissen Abstand vom Kopf 43 eine Anschlagplatte 49 befestigt, die Teil eines Haltemechanismus für das Sicherheitsschloß 33 ist. Die Anschlagplatte 49 begrenzt einerseits die Aufnahmeöffnung 31 derart, daß das Schloßgehäuse 32 wackelfrei hin- und herbewegbar im Lagerkörper 2 geführt ist, und dient andererseits als Anschlag für den zumindest bis zur gestrichelten Linie 40 vorstehenden Sperrstift 39 (Fig. 16), so daß Sicherheitsschloß 33 allein durch Betätigung des Schlüssels 37 nicht ohne weiteres aus dem Lagerkörper 2 herausgezogen werden kann. Damit dies jedoch bei Bedarf möglich ist, z.B. zum Austausch eines defekten Sicherheitsschlosses 33, weist der Lagerkörper 2 eine weitere Bohrung 50 (Fig. 2,3,9,16) auf, die sich von einer Seitenwand bis zu einer Stelle zwischen den beiden Anschlägen (Rand 45, Anschlagplatte 49) bzw. bis zu einer Stelle erstreckt, an welcher der Sperrstift 39 bei zurückgezogenem Schloßgehäuse 32 entsprechend Fig. 16 angeordnet ist. Daher kann in dieser Position des Schloßgehäuses 32 dadurch, daß ein Stahlstift od. dgl. mit keilförmiger Spitze in die Bohrung 50 eingetrieben wird, auch der restliche, nur bis zur gestrichelten Linie 40 abstehende Teil des Sperrstifts 39 vollständig in das Schloßgehäuse 32 zurück gedränge und das Sicherheitsschloß 33 dann ganz aus der Aufnahmeöffnung 31 herausgezogen werden.
- Der Sperrstift 39 bildet bei dieser Ausführungsform somit gleichzeitig ein Halteorgan des Haltemechanismus, das normalerweise ein völliges Herausziehen des Sicherheitsschlosses verhindert, aber bei Bedarf durch die Bohrung hindurch, d.h. auch bei montiertem Lagerkörper 2 in eine Freigabestellung gebracht werden kann.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Lagerhülse 7 vier um je 90° beabstandete und radial durchgehende Ausnehmungen 41 derart auf, daß in vier vorgegebenen Stellungen jeweils eine Ausnehmung 41 in der Verlängerung der Bohrung 36 und gleichzeitig die diametral gegenüberliegende Ausnehmung 41 als Verlängerung der Querbohrung 29 angeordnet ist, d.h. die Achsen dieser Ausnehmungen 41, der Querbohrung 29 und der Bohrung 36 im wesentlichen mit der Achse 34 zusammenfallen.
- Zur Montage des beschriebenen Fenstergriffs wird zunächst der Lagerkörper 2 mittels der Befestigungsschrauben 26a,b am nicht dargestellten Fensterrahmen befestigt, wobei sich die Handhabe in ihrer das Verschwenken des Fensters ermöglichenden Stellung befindet. Das im Fensterrahmen angeordnete Getriebe, in dessen Nuß das freie, durch einen ausreichend großen Ausschnitt 51 der Abdeckplatte 17 ragende Ende des Einlegeteils 20 des Steuerteils eingeführt wird, muß sich in einer entsprechenden Stellung befinden. Sodann wird das Sicherheitsschloß 33 bei federnd zurückgedrücktem Sperrstift 39 in die Aufnahmeöffnung 31 eingeführt, bis sein Verriegelungsbolzen 35 in die zugehörige Ausnehmung 41 der Lagerhülse 7 und der Sperrbolzen 39 in die Aussparung 44 des Kopfes 43 der Befestigungsschraube 26b eingetreten ist. Danach wird das Verriegelungsstück 27 eingesetzt, bis sein Federbolzen 28 in der Querbohrung 29 einrastet, und dann die Abdeckkappe 1 aufgedrückt, die den Lagerkörper 2 allseitig abdeckt und auf ihrer Innenseite mit Hinterschneidungen od. dgl. versehen ist, die mit entsprechenden, am Lagerkörper 2 ausgebildeten Nasen od. dgl. vorzugsweise eine Schnappverbindung bilden. Die Abdeckkappe 1 weist dabei in ihrer Vorderseite eine Ausnehmung 52 (Fig. 1) zur Aufnahme der Handhabe und in ihrer Unterseite eine Ausnehmung 53 (Fig. 2) zur Aufnahme des Schloßgehäuses 32 des Sicherheitsschlosses auf. Abschließend wird das Sicherheitsschloß 33 mit dem Schlüssel 37 entriegelt (Fig. 16) und die Handhabe in die erwünschte Position gedreht. Aus optischen Gründen sind dabei die Querschnitte der Ausnehmungen 52,53 nur wenig größer als die der Handhabe 3 im Bereich ihres Bundes 6 bzw. des Schloßgehäuses 32.
- Wird das Steuerteil 7,20 in seiner Schließstellung verriegelt, indem das Schloßgehäuse 32 in die aus Fig. 2 ersichtliche Position vorgeschoben und der Schlüssel 37 danach oder bereits vorher abgezogen wird, ist eine gewaltsame Öffnung des Fensters und/oder Demontage des Fenstergriffs praktisch unmöglich. Aufgrund des in die Ausnehmung 41 greifenden Verriegelungsbolzens 35 ist eine Drehung der Handhabe 3 unmöglich. Ohne Schlüssel ist diese Verriegelung auch nicht lösbar. Alle funktionellen Teile des Fenstergriffs sind außerdem durch die Abdeckkappe 1 abgedeckt.
- Wird die Abdeckkappe 1 mittels eines Stemmeisens od. dgl. gewaltsam gelöst, ändert sich daran nichts. Denn einerseits ist die Befestigungsschraube 26b durch das Sicherheitsschloß 33 abgedeckt und daher nicht lösbar, andererseits kann der Gewindestift 21 nicht herausgedreht werden, weil er bei dieser Drehstellung der Handhabe 3 senkrecht zur Querbohrung 23 angeordnet ist. Die Ausübung einer Kraft auf die Befestigungsschraube 26b von außen her wäre wirkungslos, da sich allenfalls der Rand 45 ihres Kopfes 43 gegen das Schloßgehäuse 32 legen, aber nicht dessen Sperrstift 39 eingedrückt würde. Bei Anwendung einer Spezial-Befestigungsschraube 26b, die aus gehärtetem Stahl od. dgl. besteht oder wenigstens einen aus gehärtetem Stahl bestehenden Kopf 43 aufweist, wäre auch ein Durchbohren des Kopfes 43 von außen her praktisch unmöglich. Das Einführen eines Stahlstiftes mit einer Keilspitze in die Bohrung 50 bleibt ebenfalls wirkungslos, da der Sperrstift 39 in der Aussparung 44 des Kopfes 43 angeordnet ist und in dieser Lage mit einem durch die Bohrung 50 eingeführten Werkzeug nicht erreicht werden kann.
- Eine weitere Demontagesicherung besteht dann, wenn das Verriegelungsstück 27 vorhanden ist, da in diesem Fall auch die Befestigungsschraube 26a abgedeckt und der Federbolzen 28 des Verriegelungsstücks 27 nicht zugänglich ist. Besteht das Verriegelungsstück und/oder die Befestigungsschraube 26a zumindest teilweise aus gehärtetem Stahl od. dgl., dann ist auch ein Freibohren der durchgehenden Bohrung 24a praktisch unmöglich. Würde schließlich der Versuch unternommen, die Handhabe 3 gewaltsam abzudrehen, kann die Bruchstelle nur in dem Bereich liegen, wo der Lagerabschnitt 4 an die Lagerhülse 7 grenzt, was die Demontage des Fenstergriffs nicht erleichtern würde. Eine Zerstörung des gesamten Lagerkörpers 2 wird vorzugsweise dadurch erschwert, daß dieser aus einem massiven Metallklotz, z.B. einem Druckgußkörper, hergestellt wird. Eine weitere Demontagesicherung kann dadurch geschaffen werden, daß auch in den frei bleibenden Teil der Bohrung 24b ein dem Verriegelungsstück 27 entsprechendes Verriegelungsstück eingesetzt wird.
- Dieselben Funktionen ergeben sich, wenn die Handhabe in einer um 180° gedrehten Stellung angeordnet ist, die ein Kippen des Fensters ermöglicht, wie dies beispielsweise bei Anwendung eines Dreh/Kipp-Getriebes möglich wäre. Auch in dieser Stellung ist eine Demontage des Fenstergriffs ohne Schlüssel unmöglich.
- Eine gewollte Demontage des Fenstergriffs ist dagegen dann möglich, wenn die Handhabe nach dem Entriegeln in eine gegenüber Fig. 2 um 90° gedrehte, das Verschwenken des Fensters ermöglichende Stellung gebracht wird. Nach dem erneuten Eindrücken des Sicherheitsschlosses 33 und Abhebeln der Abdeckkappe 1 wird der Schließzylinder mit dem Schlüssel in die Position nach Fig. 16 gezogen, ein Stahlstift mit Keilspitze od. dgl. in die Bohrung 50 eingeführt, um den Sperrstift 39 vollends in das Schloßgehäuse 32 einzudrücken, und dann das Sicherheitsschloß 33 vollständig aus dem Lagerteil 2 herausgezogen. Da in dieser Stellung der Handhabe 3 der Gewindestift 21 durch die Querbohrung 23 zugänglich ist, kann dieser vor oder nach dem Herausziehen des Sicherheitsschlosses 33 gelöst und die Handhabe 3 dann zusammen mit dem Einlegeteil 20 aus der Lagerhülse 7 herausgezogen werden. Danach ist es möglich, den Federbolzen 28 des Verriegelungsstücks 27 mit einem Werkzeug, z.B. einen Schraubendreher, das durch die Aufnahmeöffnung 31, die Bohrung 36, die entsprechenden Ausnehmungen 41 und die Querbohrung 29 hindurch eingeführt wird, aus der Querbohrung 29 zu verdrängen und dann das Verriegelungsstück 27 herauszuziehen. Beide Befestigungsschrauben 26a,b sind nun durch die Bohrungen 24a,b zugänglich.
- Bei der beschriebenen Montage bzw. Demontage des Fenstergriffs wurde vorausgesetzt, daß der an den Lagerabschnitt 4 grenzende Teil der Handhabe 3 an keiner Stelle einen größeren Querschnitt als die Ausnehmung 52 der Abdeckkappe 1 hat, damit diese auch bei montierter Handhabe 3 auf den Lagerkörper 2 aufgesetzt oder vollständig von diesem abgezogen werden kann. Trifft dies nicht zu, z.B. bei Anwendung einer als Knopf od. dgl. ausgebildeten Handhabe 3, wird die Abdeckkappe 1 mit ihrer Ausnehmung 52 von der Seite des Lagerabschnitts 4 her auf die Handhabe 3 aufgesetzt und im Bereich von deren Bund 6 wenigstens ein so langer Abschnitt mit einem dem Querschnitt der Ausnehmung 52 entsprechenden Querschnitt vorgesehen, daß der Gewindestift 21 auch dann zugänglich ist, wenn die Abdeckkappe 1 zwar bereits auf die Handhabe 3 aufgesetzt, aber noch nicht oder nicht mehr auf den Lagerkörper 2 aufgedrückt ist.
- Die beschriebene Ausführungsform hat im übrigen den Vorteil, daß das Sicherheitsschloß 33 auch bei abgezogenem Schlüssel 37 aus der Entriegelungs- in die Verriegelungsstellung verschoben werden kann. Wird der Schlüssel 37 bei in Entriegelungsstellung befindlichem Sicherheitsschloß 33 und bei Schließstellung befindlichem Schließzylinder 38 abgezogen, dann liegt der Sperrstift 39 in teilweise herausgedrücktem Zustand auf dem zwischen der Anschlagplatte 49 und dem Rand 45 befindlichen Wandabschnitt 47 des Lagerkörpers 2 auf, wobei dieser Wandabschnitt etwa denselben Abstand wie der Rand 45 vom Schloßgehäuse 32 hat. Wird das Sicherheitsschloß 33 nun mit der Hand in die Entriegelungsstellung vorgeschoben, dann rastet der Sperrstift 39 schließlich aufgrund seiner Federkraft hinter dem durch den Rand 45 gebildeten Anschlag ein. Eine derartige Funktion ist insbesondere in Gebäuden mit einer großen Anzahl von Fenstern erwünscht, deren Griffe mit demselben oder einer geringen Anzahl unterschiedlicher Schlüssel verschließbar sein sollen, damit jeder Schlüssel nach dem Öffnen des Fenstergriffs wieder abgezogen und dieser zu einem späteren Zeitpunkt ohne erneutes Einführen des Schlüssels verriegelt werden kann. Dabei ist in der Regel ein Sicherheitsschloß vorgesehen, aus dem der Schlüssel nur bei in Schließstellung befindlichem Schließzylinder herausgezogen werden kann, um ein Eindrücken des Sicherheitsschlosses bei nicht in Schließstellung befindlichem Schließzylinder und abgezogenem Schlüssel grundsätzlich auszuschließen.
- Bei der in Fig. 17 bis 21 dargestellten Ausführungsform der Erfindung, bei der gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, sind anstelle eines federnd gelagerten Sperrstifts 39 und einer ortsfest angeordneten Anschlagplatte 49 ein nicht federnder Sperrstift und eine federnd gelagerte Anschlagplatte vorgesehen. Das Sicherheitsschloß weist einen radial abstehenden Sperrstift 62 auf, der in an sich bekannter Weise (DE-OS 34 16 151) mit dem Schließzylinder 38 fest verbunden ist und sich beim Drehen desselben mit dem Schlüssel 37 ebenfalls mitdreht. Dieser Sperrstift 62 ist vorzugsweise in einem Schlitz 54 (Fig. 20,21) des Schloßgehäuses 32 verschiebbar geführt und ragt in der Schließstellung des Schließzylinders 38 über die Oberfläche des Schloßgehäuses 32 nach außen, während er beim Drehen des Schließzylinders 38 in seine Offenstellung allmählich in dem Schlitz 54 versinkt und dann nicht mehr über die äußere Kontur des Schloßgehäuses 32 vorsteht.
- Gemäß Fig. 17 bis 19 weist der Lagerkörper 2 zwischen seiner auf dem Fensterrahmen zu liegen kommenden Rückseite und dem Sicherheitsschloß 33 eine Aussparung 55 auf, die zwischen der Bohrung 24b und dem äußeren Ende des Sicherheitsschlosses 33 angeordnet ist. In dieser Aussparung 55 ist eine Druckfeder 57 angeordnet, die zwischen einer die Aussparung 55 begrenzenden Wand und einer Anschlagplatte 59 abgestützt ist und deren Längsachse sich parallel zur Drehachse 15 und senkrecht zur Achse 34 des Sicherheitsschlosses 33 (Fig. 17) erstreckt. In das in Richtung des Sicherheitsschlosses 33 vorgespannte Ende dieser z.B. als Schraubenfeder ausgebildeten Druckfeder 57 ragt z.B. ein rückwärtiger Ansatz der Anschlagplatte 59, die sich daher aufgrund der Kraft der Druckfeder 57 normalerweise flach an die zugewandte Breitseite des Sicherheitsschlosses 33 anzulegen sucht. Die zur sauberen Führung der Anschlagplatte 59 erforderlichen Mittel sind nicht näher dargestellt, da sie weitgehend frei wählbar und von der jeweils vorgesehenen konstruktiven Ausführungsform abhängig sind.
- Bei in Offenstellung befindlichem Schließzylinder 38, in welcher der Sperrstift 62 vorzugsweise unter die äußere Kontur des Sicherheitsschlosses zurückgezogen ist (vgl. gestrichelte Stellung des Sperrstifts in Fig. 18,19), wird das Sicherheitsschloß in die Aufnahmeöffnung 32 eingeführt, bis die Verriegelungsstellung erreicht ist. Sodann wird der Schließzylinder 38 mit dem Schlüssel 37 in seine Schließstellung gedreht, so daß der auf der Seite der Anschlagplatte 59 angeordnete Sperrstift 62 aus der Kontur des Schloßgehäuses 32 heraustritt, hinter die Anschlagplatte 59 greift und dadurch die Verriegelungsstellung sicher (Fig. 18). Durch erneute Drehung des Schließzylinders 38 kann der Sperrstift 62 wieder zurückgezogen und dann das Sicherheitsschloß in die Entriegelungsstellung geschoben werden. Damit das Sicherheitsschloß 33 dabei nicht völlig aus dem Lagerkörper 2 heraustreten kann, weist das Schloßgehäuse 32 vorzugsweise eine Aussparung 60 (Fig. 18-21) auf, in die das Vorderteil einer Schraube 61 ragt, die in einer Gewindebohrung des Lagerkörpers 2 angeordnet ist und von außen her mit einem Schraubendreher od. dgl. betätigt werden kann. Diese Schraube 61 bildet somit ein auch bei montiertem Fenstergriff zugängliches Halteorgan, das durch sein Hineinragen in die Aussparung 60 normalerweise ein völliges Herausziehen des Sicherheitsschlosses 33 aus dem Lagerkörper 2 verhindert, aber in eine Freigabestellung gedreht werden kann und danach beispielsweise ein Auswechseln des Sicherheitsschlosses 33 ermöglicht. Im Gegensatz zu der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 16 sind somit die Funktionen des Sperrstifts und des Halteorgans bei der Ausführungsform nach Fig. 17 bis 21 getrennt.
- Auch bei dieser Ausführungsform ist es ohne weiteres möglich, den Schlüssel bei in Entriegelungsstellung befindlichem Sicherheitsschloß und bei in Schließstellung befindlichem Schließzylinder 33 abzuziehen, weil sich in dieser Stellung der Sperrstift 62 gegen die federnd gelagerte Anschlagplatte 59 legt (Fig. 19) und diese gegen die Kraft der Druckfeder 57 seitlich wegdrückt. Aus dieser Position kann das Sicherheitsschloß 33 auch in die Verriegelungsstellung verschoben werden, da der Sperrstift 62 in diesem Fall an der Anschlagplatte 59 entlanggleitet und kurz vor dem Erreichen der Verriegelungsstellung ihr innen liegendes Ende erreicht (Fig. 17,18). Sobald der Sperrstift 62 dann noch weiter vorgeschoben wird, wird die Anschlagplatte 59 durch die Kraft der Druckfeder 57 wieder gegen die zugewandte Breitseite des Schloßgehäuses 33 gedrückt und dadurch die Verriegelungsstellung gesichert. Wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 16 ergibt sich darüberhinaus der Vorteil, daß der Sperrstift 62 bei montiertem Fenstergriff stets vom Sicherheitsschloß 33 und/oder von einer Wand 63 des Unterteils 2 abgedeckt und daher praktisch nicht gewaltsam beschädigt oder abgeschlagen werden kann. Außerdem ist es unmöglich, bei montiertem Fenstergriff von außen her an die Druckfeder 57 oder die Anschlagplatte 59 heranzukommen, so daß auch eine Entriegelung durch seitliches Wegdrücken der Anschlagplatte 59 unmöglich ist.
- Alternativ wäre es möglich, den Sperrstift 62 mit dem Schlüssel 37 ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 13 bis 15 gegen die Kraft einer Feder vollständig in das Schloßgehäuse 32 zurückzuziehen, um dadurch eine Verschiebung des Sicherheitsschlosses 33 in die Entriegelungsstellung zu ermöglichen.
- Gemäß weiteren Ausführungsformen können die Sperrstifte der Sicherheitsschlösser auch in seitlichen Bereichen des Lagerkörpers 2 angeordnet sein und beispielsweise mit Aussparungen in der Wand 63 oder einer Wand 64 (Fig. 18) zusammenwirken. In einem solchen Fall wird zweckmäßig ein Sperrstift in Form eines Federbolzens vorgesehen, der durch eine die jeweilige Wand durchragende Bohrung mit einem Werkzeug weggedrückt werden kann, wenn sich das Sicherheitsschloß in der Entriegelungsstellung befindet.
- Die Erfindung ist im übrigen nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, die sich auf vielfache Weise abwandeln lassen. Dies gilt insbesondere für die verwendeten Befestigungsmittel für den Fenstergriff, die Lage und Anordnung der verschiedenen Teile zueinander und insbesondere die im Einzelfall verwendeten Sicherheitsschlösser, da auch Sicherheitsschlösser mit herkömmlichen Sperrstiften so in den Lagerkörper 2 integriert werden können, daß sich die erwünschte Funktion ergibt.
Claims (14)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT87117553T ATE57982T1 (de) | 1986-12-11 | 1987-11-27 | Abschliessbarer fenstergriff. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19863642253 DE3642253A1 (de) | 1986-12-11 | 1986-12-11 | Abschliessbarer fenstergriff |
DE3642253 | 1986-12-11 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0270951A2 true EP0270951A2 (de) | 1988-06-15 |
EP0270951A3 EP0270951A3 (en) | 1988-11-02 |
EP0270951B1 EP0270951B1 (de) | 1990-10-31 |
Family
ID=6315917
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP87117553A Expired - Lifetime EP0270951B1 (de) | 1986-12-11 | 1987-11-27 | Abschliessbarer Fenstergriff |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0270951B1 (de) |
AT (1) | ATE57982T1 (de) |
DE (2) | DE3642253A1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2310449A (en) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | Plus Plan | Lockable turnbuckle blocking device |
EP0861953A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-02 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe |
GB2375563A (en) * | 2001-05-10 | 2002-11-20 | Trojan Hardware & Designs Ltd | Window handle with lockable spindle |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4400650B4 (de) * | 1994-01-12 | 2004-05-19 | Vieler International Kg | Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen |
DE19507481C1 (de) * | 1995-03-03 | 1996-05-30 | Reichel Phi Gmbh | Abschließbarer Fenstergriff |
DE29510867U1 (de) * | 1995-07-05 | 1995-09-21 | Faber, Bernhard, 20355 Hamburg | Drehverriegelung für Fenstergriffe |
DE19704164C2 (de) * | 1997-02-05 | 2001-08-02 | Andreas Huehnke | Vorrichtung zur Sicherung von Fenstern und Türen |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2836973A (en) * | 1954-10-25 | 1958-06-03 | Salvatore S Schillizzi | Anti-pick cylinder lock |
US4120183A (en) * | 1976-07-22 | 1978-10-17 | Bmr Security Products Corp. | Lock assembly for high security container |
WO1982001733A1 (en) * | 1980-11-14 | 1982-05-27 | Nilsson Erik A | A cylinder-lock attachment means |
US4370873A (en) * | 1980-02-28 | 1983-02-01 | Edmunds Gregory A | Latch mechanism and vandal resistant housing |
DE3416151A1 (de) * | 1984-05-02 | 1985-11-14 | Franz Werner 6050 Offenbach Jans | Abschliessbarer fenstergriff |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3019632A (en) * | 1960-08-29 | 1962-02-06 | Fred J Russell | Handle assembly with removable keyoperated mechanism |
DE1941155A1 (de) * | 1969-08-13 | 1971-04-01 | Voss Kg J | Einrichtung zum Verriegeln der Schwenkbewegung des Bedienungshebels eines Hebetuer- od.dgl. Beschlages mittels eines Zylinderschlosses |
DE2910295C2 (de) * | 1979-03-15 | 1983-03-24 | Fa. Aug. Winkhaus, 4404 Telgte | Abschließbarer Drehgriff für Fenster und Türen |
US4380915A (en) * | 1981-04-06 | 1983-04-26 | The Eastern Company | Latch having a removable lock |
-
1986
- 1986-12-11 DE DE19863642253 patent/DE3642253A1/de active Granted
-
1987
- 1987-11-27 DE DE8787117553T patent/DE3765913D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-27 EP EP87117553A patent/EP0270951B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1987-11-27 AT AT87117553T patent/ATE57982T1/de not_active IP Right Cessation
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2836973A (en) * | 1954-10-25 | 1958-06-03 | Salvatore S Schillizzi | Anti-pick cylinder lock |
US4120183A (en) * | 1976-07-22 | 1978-10-17 | Bmr Security Products Corp. | Lock assembly for high security container |
US4370873A (en) * | 1980-02-28 | 1983-02-01 | Edmunds Gregory A | Latch mechanism and vandal resistant housing |
WO1982001733A1 (en) * | 1980-11-14 | 1982-05-27 | Nilsson Erik A | A cylinder-lock attachment means |
DE3416151A1 (de) * | 1984-05-02 | 1985-11-14 | Franz Werner 6050 Offenbach Jans | Abschliessbarer fenstergriff |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2310449A (en) * | 1996-02-20 | 1997-08-27 | Plus Plan | Lockable turnbuckle blocking device |
GB2310449B (en) * | 1996-02-20 | 1999-12-01 | Plus Plan | Security device |
EP0861953A1 (de) * | 1997-02-28 | 1998-09-02 | Hoppe Ag | Betätigungshandhabe |
GB2375563A (en) * | 2001-05-10 | 2002-11-20 | Trojan Hardware & Designs Ltd | Window handle with lockable spindle |
GB2375563B (en) * | 2001-05-10 | 2004-07-28 | Trojan Hardware & Designs Ltd | Window handle arrangement |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3642253A1 (de) | 1988-06-23 |
ATE57982T1 (de) | 1990-11-15 |
DE3765913D1 (de) | 1990-12-06 |
EP0270951A3 (en) | 1988-11-02 |
DE3642253C2 (de) | 1990-02-08 |
EP0270951B1 (de) | 1990-10-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2337223A1 (de) | Eingriffsicherungsvorrichtung fuer ein schloss | |
DE202005020043U1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE69001664T2 (de) | Profil fuer tuer, fenster oder paneele. | |
EP0270951B1 (de) | Abschliessbarer Fenstergriff | |
EP0713946B1 (de) | Möbelschloss oder Verschluss | |
EP0440987B2 (de) | Treibstangengetriebe | |
DE8710534U1 (de) | Profilschließzylinder mit Axialsicherung | |
EP0671753B1 (de) | Schlüsselschalter | |
DE69618315T2 (de) | Abnehmbarer Griff für Türen oder Fenster insbesondere in Metallprofilen | |
DE8912255U1 (de) | Verriegelungseinrichtung für den Betätigungsgriff eines Verschlusses für ein Fenster, Balkontür o.dgl. | |
EP1077300B1 (de) | Schloss mit Zylinderschutz | |
DE9210795U1 (de) | Sicherheitsbeschlag für mit einem Profilschließzylinder versehene Türschlösser | |
DE19736934C2 (de) | Verriegelungsbeschlag | |
DE8008675U1 (de) | Mit einem schliesszylinder ausgeruestetes bauelement | |
AT403940B (de) | Beschlag für ein fenster, eine tür od.dgl. | |
DE69113565T2 (de) | Zylinderschloss. | |
DE3342458A1 (de) | Schliesszylinder mit ihn umgebendem einbaugehaeuse | |
DE4400650B4 (de) | Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen | |
DE29615631U1 (de) | Sicherungseinrichtung | |
DE19507481C1 (de) | Abschließbarer Fenstergriff | |
DE9208797U1 (de) | Einsteckschloß mit zusätzlich blockierender Sperreinrichtung für den Schließriegel | |
EP0861955B1 (de) | Verschliessbarer Fenstergriff | |
DE29800735U1 (de) | Betätigungshandhabe | |
EP0667432B1 (de) | Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl. | |
DE3009135A1 (de) | Riegelzapfen fuer fluegelverschluesse von fenstern, tueren o.dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19890414 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19891006 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR IT LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 57982 Country of ref document: AT Date of ref document: 19901115 Kind code of ref document: T |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3765913 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901206 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20001101 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20001106 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 20001123 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20001129 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20010126 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011127 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011130 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20011130 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020601 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20020730 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee |
Effective date: 20020601 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20051127 |