EP1256670A1 - Fenstergriffschloss - Google Patents

Fenstergriffschloss Download PDF

Info

Publication number
EP1256670A1
EP1256670A1 EP02007975A EP02007975A EP1256670A1 EP 1256670 A1 EP1256670 A1 EP 1256670A1 EP 02007975 A EP02007975 A EP 02007975A EP 02007975 A EP02007975 A EP 02007975A EP 1256670 A1 EP1256670 A1 EP 1256670A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
blocking member
locking
section
lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02007975A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1256670B1 (de
Inventor
Frank Grothe
Dieter Tramberend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sudhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Sudhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sudhaus GmbH and Co KG filed Critical Sudhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1256670A1 publication Critical patent/EP1256670A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1256670B1 publication Critical patent/EP1256670B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • E05B13/004Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle by locking the spindle, follower, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B37/00Permutation or combination locks; Puzzle locks
    • E05B37/02Permutation or combination locks; Puzzle locks with tumbler discs or rings arranged on a single axis, each disc being adjustable independently of the others

Definitions

  • the invention relates to a window handle lock with a Handle, a fixed housing in which an engagement pin of the handle protrudes, a blocking member, that in the fixed housing between a locking position, in which rotation of the engagement pin is blocked, and an unlocked position in which rotation of the engagement pin is possible, is adjustable, and a combination lock, that arranged in the housing and from outside the housing can be actuated here and with the key secret set an adjustment of the blocking member in the Unlocks release.
  • Such a window handle lock is known from DE 199 28 729 A1 known, with this known window handle lock the blocking member is designed as a locking plate that is slidable arranged within the fixed housing is.
  • Actuatable push button which is on the fixed housing opposite is arranged to the combination lock, in the direction of the combination lock is pushed into the fixed housing. Only if the key secret is set at the combination lock is, the locking plate in can by means of the push button the unlocked position are spent, otherwise a Movement of the locking plate by a locking element of the combination lock is blocked.
  • the invention has for its object the above to further develop the generic window handle lock in such a way that it is easy to use on the one hand and that, on the other hand, fewer components for its design required are.
  • the biasing device can advantageously be designed as a spring be, with the spring inside the fixed housing is arranged and the blocking member constantly in the direction applied to its unlocked position.
  • a comparatively small space requirement for the movement of the Blocking member between its locking and unlocking position results when the blocking member between its Locking and unlocking position pivotable in the housing is arranged.
  • the blocking member advantageously has a one-piece, coding lock deflected out of its plane, with one axis the combination lock is engaged and at the combination lock key secret set out of engagement with the axis of the combination lock.
  • the blocking member should one with the combination lock directly interacting control section have the set at the combination lock Key secret is adjustable so that a bolt section the blocking member out of engagement with a locking member of the handle, the adjustment of the Adjustment section of the blocking member always automatically done by the biasing device or spring when on Combination lock the key secret is set.
  • the blocking member in its locking section has a positive recess in which is on the handle-side locking member rotatably when the blocking member is in its locked position, and which releases the handle-side locking member if that Blocking member is pivoted into its unlocked position.
  • the interlocking recess has a cruciform inner contour and the locking member on the handle part has a complementary cross shape Have an outer contour.
  • the one required for the release of the locking member on the handle Swiveling the locking section of the blocking member in its unlocked position can be realized in a space-saving manner, when the hinge tongue of the blocking member on the adjusting section the same is arranged.
  • Window handle lock has the blocking member between his Adjustment section and its locking section an inclined section so that the locking portion of the blocking member in with respect to its setting section to an outer plate of the housing is offset.
  • the window handle lock For a firm hold of the handle within the fixed one Housing the window handle lock, it is appropriate if the handle-side locking member within the housing non-rotatable and axially fixed on the engagement pin of the handle is arranged.
  • the engagement pin is formed in two parts and a handle grip Square sleeve and a square, which is non-rotatable positive sits in a square sleeve and with its free End section through the lower plate of the window handle lock protrudes.
  • the locking member on the handle side can then expediently have a square recess, by means of which it rotates the square sleeve on the handle can be held.
  • the housing has an axial free space, in which the locking section of the blocking member in the unlocked position the same is recorded.
  • the housing has a hole through which the Axis of the combination lock when set on the combination lock Key secret is horizontally movable, it is possible For example, a new setting with a ballpoint pen tip or an adjustment of the key secret of the combination lock. As I said, this is however, only possible if the applicable one at the combination lock or old key secret is set.
  • FIG. 1 A in Figure 1 in a perspective exploded view of below and in Figure 2 in a perspective exploded view
  • Window handle lock according to the invention shown from above 1 has a handle 2, a cover plate 3, a housing 4, a locking member 5, a blocking member 6, a combination lock 7 and a lower plate 8.
  • the handle 2 has an engagement pin 9, which is shown in the Embodiment from a firmly on the handle provided square sleeve 10 and one in the circumferential direction form-fitting seat 11 in the square sleeve 10 is trained. Overall, the engagement pin 9 thus has a square cross-section.
  • the cover plate 3 is essentially oval and has a central bore 12 through which the engagement pin passes 9 or the square sleeve 10 and the square 11 project vertically in the direction of the lower plate 8.
  • the cover plate 3 serves to cover the top of the housing 4, in which a central bore 13 is formed, which is aligned with the central bore 12 of the cover plate 3, the diameter of the two bores 12, 13 larger is as the diagonal of the engagement pin 9 or the square sleeve 10. With respect to the cover plate 3 and the housing 4, the engagement pin 9 of the handle 2 is thus freely rotatable arranged.
  • the housing 4 has two open at its top Screw sleeves 14, 15, the side of its central bore 13 are arranged and formed in the lower plate 8 Screw holes 16, 17 are aligned. Through the screw sleeves 14, 15 and the screw holes 16, 17 is the housing 4th with the lower plate 8 by screwing, which in the figures are not shown, or the like on a window frame. firmly attachable.
  • the housing 4 forms a cavity with the lower plate 8 Inclusion of the locking member 5 on the handle side, the blocking member 6 and the combination lock 7.
  • the lower plate 8 has formed between the two in it Screw holes 16, 17 a central hole 18 with the central bore 12 of the cover plate 3 and the central Hole 13 in the top of the housing 4 is aligned and through through which the engagement pin 9 of the handle 1 protrudes.
  • the diameter of the bore 18 is larger than a diagonal of the Square cross-section of the engagement pin 9 at this point, so that the engagement pin 9 also in the bore 18 of the lower plate 8 is rotatable.
  • the cover plate 3 serves to cover the in the figures not shown, in the screw sleeves 14, 15 of the housing 4 arranged screw connections.
  • the handle side Bolt member 5 arranged, this one in the middle Has square recess 19, by means of which the handle side Bolt member 5 rotatably and axially fixed on the square sleeve 10 of the engagement pin 9 of the handle 2 is seated.
  • the diameter thereof exceeds that of the bore 13 of the housing 4, is thus the engagement pin 9 or the handle 2 against pulled out of the housing 4 secured.
  • the locking member 5 on the handle side has - in its axial direction seen - a cruciform section 20 and one essentially cylindrical section 21. It is total between the lower plate 8 and the central bore 13 of the housing 4 having the outer plate 22 of the housing, wherein the cross-shaped portion 20 of the handle side Bolt member 5 of the base plate 8 and substantially cylindrical section 21 of the handle-side locking member 5 facing the outer plate 22 of the housing 4.
  • the diameter of the substantially cylindrical section 21 is considerably smaller than the corresponding dimensions of the cruciform section 20 of the locking member on the handle side 5, so that between the the outer plate 22 of the housing 4 facing end face of the cruciform section 20 of the handle-side locking member and the bottom of the A free space 23 is provided on the outer plate 22 of the housing 4.
  • Locking recesses 29 formed.
  • the four notches are offset by 90 degrees to each other around the center Bore 18 of the lower plate 8 arranged around. Therefore rest that on the cross-shaped section 20 of the locking member on the handle 5 balls 27, 28 provided in the two by 90 End positions of the gripping piece 2 offset from one another two diametrically opposed locking recesses 29 of the lower plate 8, whereby the two end positions the grip 2 audible and mechanically perceptible are defined.
  • the housing 4 or its outer plate 22 has one of the cover plate 3 uncovered housing section 30, in which illustrated embodiment three openings 31st are provided through which in the illustrated embodiment three number wheels 32 of the combination lock 7 can be actuated and are visible.
  • the number wheels 32 sit side by side on a common axis, with each number wheel 32 a clutch disc 33 is assigned.
  • the three Clutch disks 33 each do not have one in the figures shown wall recess. If the three recesses in the wall three clutch plates 3 are aligned with each other, is at the combination lock 7 or on his number wheels 32 the key secret of the combination lock 7 set.
  • An actuating section 34 of the blocking member projects into the combination lock 7 6 into it, the one further on the handle side Bolt member 5 associated bolt section 35 and a connecting the control section 34 and the locking section 35 Inclined section 36.
  • the sloping section 36 is the locking section 35 of the blocking member 6 with respect to the actuating section 34 of the blocking member 6 in Offset towards the outer plate 22 of the housing 4.
  • the blocking member 6 In the area of its inclined section 36 and in the area of the end portion of its locking portion remote from the oblique portion 35, the blocking member 6 has two longitudinal recesses 37, 38 whose longitudinal extent is greater than the diameter the screw connections of the not shown in the figures Window handle lock 1, so that the blocking member 6 in total arranged movable or adjustable within the housing 4 is.
  • an integral coding lock 39 deflected In the area of its adjusting section 34 is on a side edge of the blocking member 6 is an integral coding lock 39 deflected. At the free end of this coding lock 39 is a Pin 40 released.
  • the coding lock 39 lies with the pin 40 on an axis 45 of the combination lock 7, namely within a groove of the axis, not shown in the figures 45. This intervention causes a horizontal shift the axis 45 prevents so that the engagement between the Number wheels 32 and the clutch discs 33 of the combination lock 7 is maintained. If at combination lock 7 that Key secret is set, the coding lock 39 or their pin 40 out of engagement with the groove of the axis 45.
  • the axis 45 is accessible through a hole 41 in the housing 4 and can be used to adjust or reset the key secret the combination lock 7 by means of a pointed Object, e.g. a ballpoint pen tip, horizontal be moved, with the result that the non-rotatable engagement between the number wheels 32 and the clutch disks 33 will be annulled.
  • a pointed Object e.g. a ballpoint pen tip
  • each slot 42 a number wheel 32 of the combination lock 7 is assigned.
  • the actuating section 34 thus protrudes into the combination lock 7. He is only in one Figure 2 principally illustrated biasing device or spring 43, which is also arranged within the combination lock 7 can be so acted that it abuts against the outer peripheral surfaces the clutch plates 33 of the combination lock 7 is held. If so at the combination lock 7 its key secret is set, the adjusting section 34 of the Blocking member 6 in the not shown in the figures Edge recesses of the clutch discs 33 of the combination lock 7 pressed.
  • the locking section 35 of the blocking member 6 has a form-fitting recess 44, which with regard to its inner contour Outer contour of the cruciform section 20 of the handle side Bolt member 5 corresponds. As long as this cruciform Section 20 of the handle-side locking member 5 inside the form-fitting recess 44 of the locking section 35 of the blocking member 6 is arranged, no rotation of the Handle 2 of the window handle lock 1 possible.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Preventing Unauthorised Actuation Of Valves (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Fenstergriffschloß (1) hat ein Griffstück (2), ein feststehenden Gehäuse (4), in das ein Eingriffsstift (9) des Griffstücks (2) hineinragt, ein Blockierglied (6), das im feststehenden Gehäuse (4) zwischen einer Verriegelstellung, in der eine Drehung des Eingriffsstifts (9) blockiert ist, und einer Entriegelstellung, in der eine Drehung des Eingriffsstifts (9) möglich ist, verstellbar ist, und ein Zahlenschloß (7), das im Gehäuse (4) angeordnet und von außerhalb des Gehäuses (4) her betätigbar ist und das bei eingestelltem Schlüsselgeheimnis eine Verstellung des Blockierglieds (6) in dessen Entriegelstellung freigibt. Um eine einfache Bedienung des Fenstergriffschlosses (1) zu gewährleisten, wird das Blockierglied (6) in Richtung auf seine Entriegelstellung vorgespannt und in seine Entriegelstellung verstellt, wenn am Zahlenschloß (7) das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist. <IMAGE>

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Fenstergriffschloß mit einem Griffstück, einem feststehenden Gehäuse, in das ein Eingriffsstift des Griffstücks hineinragt, einem Blockierglied, das im feststehenden Gehäuse zwischen einer Verriegelstellung, in der eine Drehung des Eingriffsstifts blockiert ist, und einer Entriegelstellung, in der eine Drehung des Eingriffsstifts möglich ist, verstellbar ist, und einem Zahlenschloß, das im Gehäuse angeordnet und von außerhalb des Gehäuses her betätigbar ist und das bei eingestelltem Schlüsselgeheimnis eine Verstellung des Blockierglieds in dessen Entriegelstellung freigibt.
Aus der DE 199 28 729 Al ist ein derartiges Fenstergriffschloß bekannt, wobei bei diesem bekannten Fenstergriffschloß das Blockierglied als Riegelplatte ausgebildet ist, die verschieblich innerhalb des feststehenden Gehäuses angeordnet ist. Um die Riegelplatte in ihre Entriegelstellung zu bringen, wird ein von außerhalb des feststehenden Gehäuses her betätigbarer Druckknopf, der am feststehenden Gehäuse in Gegenüberlage zum Zahlenschloß angeordnet ist, in Richtung auf das Zahlenschloß in das feststehende Gehäuse hinein geschoben. Nur wenn am Zahlenschloß das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist, kann mittels des Druckknopfes die Riegelplatte in deren Entriegelstellung verbracht werden, da ansonsten eine Verschiebung der Riegelplatte durch ein Sperrglied des Zahlenschlosses blockiert ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs geschilderte gattungsgemäße Fenstergriffschloß derart weiterzubilden, daß es einerseits in einfacher Weise bedienbar ist und daß andererseits zu seiner Ausgestaltung weniger Bauteile erforderlich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Blockierglied in Richtung auf seine Entriegelstellung vorgespannt und in seine Entriegelstellung verstellbar ist, wenn am Zahlenschloß das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist. Hierdurch wird gewährleistet, daß eine Betätigung des Griffstücks des Fenstergriffschlosses zwecks Öffnung oder Schließung eines Fensters od.dgl. immer dann ohne weitere Handgriffe möglich ist, wenn am Zahlenschloß das Schlüsselgeheimnis desselben eingestellt ist. Ein Druckknopf od.dgl. Bauteil ist im Falle des erfindungsgemäßen Fenstergriffschlosses ohne weiteres verzichtbar.
Die Vorspanneinrichtung kann vorteilhaft als Feder ausgebildet sein, wobei die Feder innerhalb des feststehenden Gehäuses angeordnet ist und das Blockierglied ständig in Richtung auf dessen Entriegelstellung beaufschlagt.
Ein vergleichsweise geringer Raumbedarf für die Bewegung des Blockiergliedes zwischen dessen Ver- und dessen Entriegelstellung ergibt sich, wenn das Blockierglied zwischen seiner Ver- und seiner Entriegelstellung verschwenkbar im Gehäuse angeordnet ist.
Vorteilhaft hat das Blockierglied eine mit ihm einstückige, aus seiner Ebene ausgelenkte Codiersperre, die mit einer Achse des Zahlenschlosses in Eingriff ist und bei am Zahlenschloß eingestelltem Schlüsselgeheimnis außer Eingriff mit der Achse des Zahlenschlosses gerät. Solange der Eingriff zwischen der Codiersperre und der Achse des Zahlenschlosses aufrecht erhalten bleibt, ist eine Verstellung des Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses nicht möglich, da eine Horizontalbewegung der Achse, mittels der Kupplungsscheiben und Zahlenräder des Zahlenschlosses außer drehfesten Eingriff gestellt werden könnten, nicht möglich ist. Erst sobald am Zahlenschloß das Schlüsselgeheimnis eingestellt und der Eingriff zwischen der Codiersperre und der Achse des Zahlenschlosses aufgehoben ist, ist es möglich, durch eine Horizontalverschiebung der Achse des Zahlenschlosses den drehfesten Eingriff zwischen den Kupplungsscheiben und den Zahlenrädern aufzuheben und dann durch Drehung der Zahlenräder bei Stillstand der Kupplungsscheiben des Zahlenschlosses dessen Schlüsselgeheimnis zu erstellen.
Um das erfindungsgemäße Fenstergriffschloß mit möglichst wenig Bauteilen zu realisieren, sollte das Blockierglied einen mit dem Zahlenschloß unmittelbar zusammenwirkenden Stellabschnitt aufweisen, der bei am Zahlenschloß eingestellten Schlüsselgeheimnis so verstellbar ist, daß ein Riegelabschnitt des Blockierglieds außer Eingriff mit einem Riegelglied des Griffstücks gerät, wobei die Verstellung des Stellabschnitts des Blockierglieds immer dann automatisch durch die Vorspanneinrichtung bzw. Feder erfolgt, wenn am Zahlenschloß das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist.
Um den Stellabschnitt des Blockierglieds mit möglichst geringem Aufwand in die Funktion des Zahlenschlosses zu integrieren ist es vorteilhaft, wenn im Stellabschnitt des Blockierglieds Schlitze ausgebildet sind, die Zahlenräder des Zahlenschlosses so umgeben, daß der Stellabschnitt bei am Zahlenschloß eingestellten Schlüsselgeheimnis mittels der Vorspanneinrichtung in die Entriegelstellung verstellt wird, in der der Stellabschnitt gegen Randausnehmungen von Kupplungsscheiben der Zahlenräder des Zahlenschlosses anliegt.
Um eine sichere Funktion des Blockierglieds sowohl in dessen Ver- als auch in dessen Entriegelstellung zu gewährleisten ist es vorteilhaft, wenn das Blockierglied in seinem Riegelabschnitt eine Formschlußausnehmung aufweist, in der das griffstückseitige Riegelglied drehfest gehaltert ist, wenn sich das Blockierglied in seiner Verriegelstellung befindet, und die das griffstückseitige Riegelglied freigibt, wenn das Blockierglied in seine Entriegelstellung geschwenkt wird.
Zur Sicherung eines zuverlässigen Eingriffs zwischen dem Blockierglied und dem griffstückseitigen Riegelglied in der Verriegelstellung des Blockierglieds ist es zweckmäßig, wenn die Formschlußausnehmung eine kreuzförmige Innenkontur und das griffstückseitige Riegelglied eine komplementärkreuzförmige Außenkontur aufweisen.
Die für die Freigabe des griffstückseitigen Riegelglieds erforderliche Verschwenkung des Riegelabschnitts des Blockierglieds in dessen Entriegelstellung läßt sich raumsparend realisieren, wenn die Gelenkzunge des Blockierglieds am Stellabschnitt desselben angeordnet ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung des erfindungsgemäßen Fenstergriffschlosses weist das Blockierglied zwischen seinem Stellabschnitt und seinem Riegelabschnitt einen Schrägabschnitt auf, so daß der Riegelabschnitt des Blockierglieds in bezug auf dessen Stellabschnitt zu einer Außenplatte des Gehäuses hin versetzt ist. Hierdurch ergibt sich eine platzsparende Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fenstergriffschlosses, wobei darüber hinaus eine kontinuierliche Anlage des griffstückseitigen Riegelglieds an einer Unterplatte des Fenstergriffschlosses möglich ist.
Zur festen Halterung des Griffstücks innerhalb des feststehenden Gehäuses des Fenstergriffschlosses ist es zweckmäßig, wenn das griffstückseitige Riegelglied innerhalb des Gehäuses auf dem Eingriffsstift des Griffstücks dreh- und axialfest angeordnet ist.
Zur Vereinfachung der Montage des erfindungsgemäßen Fenstergriffschlosses kann es vorteilhaft sein, wenn der Eingriffsstift zweiteilig ausgebildet ist und eine griffstückfeste Vierkanthülse und einen Vierkant aufweist, der drehfest formschlüssig in einer Vierkanthülse sitzt und mit seinem freien Endabschnitt durch die Unterplatte des Fenstergriffschlosses vorsteht.
Zweckmäßigerweise kann dann das griffstückseitige Riegelglied eine Vierkantausnehmung aufweisen, mittel der es drehfest auf der griffstückseitigen Vierkanthülse gehaltert werden kann.
Eine axiale Fixierung des Griffstücks wird ohne zusätzliche Bauteile erreicht, wenn das griffstückseitige Riegelglied zwischen der Außenplatte des Gehäuses und der Unterplatte des Fenstergriffschlosses axialfest gehaltert ist.
Um mit möglichst geringem Aufwand den Eingriff zwischen dem griffstückseitigen Riegelglied und dem Blockierglied aufheben zu können ist es vorteilhaft, wenn zwischen einem kreuzförmigen Abschnitt des griffstückseitigen Riegelglieds und der Außenplatte des Gehäuses ein axialer Freiraum ausgebildet ist, in dem der Riegelabschnitt des Blockierglieds in Entriegelstellung desselben aufgenommen ist.
Um bei der Betätigung des erfindungsgemäßen Fenstergriffschlosses definierte Endpositionen des Griffstücks zur Verfügung zu stellen ist es zweckmäßig, wenn auf der Innenseite der Unterplatte des Fenstergriffschlosses Rastausnehmungen ausgebildet sind, mit denen in der Offen- bzw. der Zustellung des Griffstücks Kugeln in Rasteingriff bringbar sind, die in auf der der Unterplatte zugewandten Stirnseite des kreuzförmigen Abschnitts des griffstückseitigen Riegelglieds ausgebildeten Ausnehmungen sitzen. Bei einer Betätigung des Fenstergriffschlosses wird dann akustisch und/oder mechanisch signalisiert, daß eine der Endstellungen des Griffstücks erreicht ist.
Wenn das Gehäuse ein Loch aufweist, durch das hindurch die Achse des Zahlenschlosses bei am Zahlenschloß eingestelltem Schlüsselgeheimnis horizontal verschieblich ist, ist es möglich, beispielsweise mit einer Kugelschreiberspitze eine Neueinstellung bzw. eine Verstellung des Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses herbeizuführen. Dies ist, wie bereits gesagt, jedoch nur dann möglich, wenn am Zahlenschloß das geltende bzw. alte Schlüsselgeheimnis eingestellt ist.
Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1
eine perspektivische Explosionsdarstellung in Unteransicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fenstergriffschlosses; und
Figur 2
eine perspektivische Explosionsdarstellung in Oberansicht des in Figur 1 gezeigten erfindungsgemäßen Fenstergriffschlosses.
Ein in Figur 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung von unten und in Figur 2 in perspektivischer Explosionsdarstellung von oben gezeigtes erfindungsgemäßes Fenstergriffschloß 1 hat ein Griffstück 2, eine Abdeckplatte 3, ein Gehäuse 4, ein griffstückseitiges Riegelglied 5, ein Blockierglied 6, ein Zahlenschloß 7 und eine Unterplatte 8.
Das Griffstück 2 hat einen Eingriffsstift 9, der im dargestellten Ausführungsbeispiel aus einer fest am Griffstück vorgesehenen Vierkanthülse 10 und einem in Umfangsrichtung formschlüssig in der Vierkanthülse 10 sitzenden Vierkant 11 ausgebildet ist. Insgesamt weist der Eingriffsstift 9 somit einen Vierkant-Querschnitt auf.
Die Abdeckplatte 3 ist im wesentlichen ovalförmig ausgebildet und hat eine mittige Bohrung 12, durch die hindurch der Eingriffsstift 9 bzw. die Vierkanthülse 10 und der Vierkant 11 in Richtung auf die Unterplatte 8 senkrecht vorstehen.
Die Abdeckplatte 3 dient zur Abdeckung der Oberseite des Gehäuses 4, in der eine mittige Bohrung 13 ausgebildet ist, welche mit der mittigen Bohrung 12 der Abdeckplatte 3 fluchtet, wobei der Durchmesser der beiden Bohrungen 12, 13 größer ist als die Diagonale des Eingriffsstifts 9 bzw. der Vierkanthülse 10. In bezug auf die Abdeckplatte 3 und das Gehäuse 4 ist somit der Eingriffsstift 9 des Griffstücks 2 frei drehbar angeordnet.
Des weiteren hat das Gehäuse 4 zwei an seiner Oberseite offene Schraubhülsen 14, 15, die seitlich seiner mittigen Bohrung 13 angeordnet sind und mit in der Unterplatte 8 ausgebildeten Schraubbohrungen 16, 17 fluchten. Durch die Schraubhülsen 14, 15 und die Schraubbohrungen 16, 17 hindurch ist das Gehäuse 4 mit der Unterplatte 8 durch Verschraubungen, die in den Figuren nicht dargestellt sind, an einem Fensterrahmen od.dgl. fest anbringbar.
Das Gehäuse 4 bildet mit der Unterplatte 8 einen Hohlraum zur Aufnahme des griffstückseitigen Riegelglieds 5, des Blockierglieds 6 und des Zahlenschlosses 7.
Die Unterplatte 8 hat zwischen den beiden in ihr ausgebildeten Schraubbohrungen 16, 17 eine mittige Bohrung 18, die mit der mittigen Bohrung 12 der Abdeckplatte 3 und der mittigen Bohrung 13 in der Oberseite des Gehäuses 4 fluchtet und durch die hindurch der Eingriffsstift 9 des Griffstücks 1 ragt. Der Durchmesser der Bohrung 18 ist größer als eine Diagonale des Vierkant-Querschnitts des Eingriffsstifts 9 an dieser Stelle, so daß der Eingriffsstift 9 auch in der Bohrung 18 der Unterplatte 8 drehbar ist.
Die Abdeckplatte 3 dient zur Abdeckung der in den Figuren nicht dargestellten, in den Schraubhülsen 14, 15 des Gehäuses 4 angeordneten Verschraubungen.
Unterhalb der Oberseite des Gehäuses 4 ist das griffstückseitige Riegelglied 5 angeordnet, wobei dieses eine mittige Vierkantausnehmung 19 aufweist, mittels der das griffstückseitige Riegelglied 5 dreh- und axialfest auf der Vierkanthülse 10 des Eingriffsstifts 9 des Griffstücks 2 sitzt. Mittels des griffstückseitigen Riegelglieds 5, dessen Durchmesser denjenigen der Bohrung 13 des Gehäuses 4 übersteigt, ist somit der Eingriffsstift 9 bzw. das Griffstück 2 gegen ein Herausziehen aus dem Gehäuse 4 gesichert.
Das griffstückseitige Riegelglied 5 hat - in seiner Axialrichtung gesehen - einen kreuzförmigen Abschnitt 20 und einen im wesentlichen zylindrischen Abschnitt 21. Es ist insgesamt zwischen der Unterplatte 8 und einer die mittige Bohrung 13 des Gehäuses 4 aufweisenden Außenplatte 22 des Gehäuses gehaltert, wobei der kreuzförmige Abschnitt 20 des griffstückseitigen Riegelglieds 5 der Unterplatte 8 und der im wesentlichen zylindrische Abschnitt 21 des griffstückseitigen Riegelglieds 5 der Außenplatte 22 des Gehäuses 4 zugewandt ist.
Der Durchmesser des im wesentlichen zylindrischen Abschnitts 21 ist erheblich geringer als die entsprechenden Abmessungen des kreuzförmigen Abschnitts 20 des griffstückseitigen Riegelglieds 5, so daß zwischen der der Außenplatte 22 des Gehäuses 4 zugewandten Stirnseite des kreuzförmigen Abschnitts 20 des griffstückseitigen Riegelglieds und der Unterseite der Außenplatte 22 des Gehäuses 4 ein Freiraum 23 vorgesehen ist.
Auf seiner der Unterplatte 8 zugewandten Stirnseite 24 weist der kreuzförmige Abschnitt 20 des griffstückseitigen Riegelglieds 5 zwei einander diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 25, 26 auf, in denen jeweils eine Kugel 27 bzw. 28 angeordnet ist.
Entsprechend sind auf der Oberseite der Unterplatte 8 vier Rastausnehmungen 29 ausgebildet. Die vier Rastausnehmungen sind jeweils um 90 Grad zueinander versetzt um die mittige Bohrung 18 der Unterplatte 8 herum angeordnet. Daher rasten die am kreuzförmigen Abschnitt 20 des griffstückseitigen Riegelglieds 5 vorgesehenen Kugeln 27, 28 in den beiden um 90 Grad zueinander versetzten Endstellungen des Griffstücks 2 in jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Rastausnehmungen 29 der Unterplatte 8 ein, wodurch die beiden Endstellungen des Griffstücks 2 akustisch hör- und mechanisch spürbar definiert sind.
Das Gehäuse 4 bzw. seine Außenplatte 22 hat einen von der Abdeckplatte 3 nicht abgedeckten Gehäuseabschnitt 30, in dem im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Durchbrechungen 31 vorgesehen sind, durch die hindurch im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Zahlenräder 32 des Zahlenschlosses 7 betätigbar und sichtbar sind. Die Zahlenräder 32 sitzen nebeneinander auf einer ihnen gemeinsamen Achse, wobei jedem Zahlenrad 32 eine Kupplungsscheibe 33 zugeordnet ist. Die drei Kupplungsscheiben 33 haben jeweils eine in den Figuren nicht gezeigte Wandausnehmung. Wenn die drei Wandausnehmungen der drei Kupplungsscheiben 3 miteinander fluchten, ist am Zahlenschloß 7 bzw. an seinen Zahlenrädern 32 das Schlüsselgeheimnis des Zahlenschlosses 7 eingestellt.
In das Zahlenschloß 7 ragt ein Stellabschnitt 34 des Blokkierglieds 6 hinein, das des weiteren einen dem griffstückseitigen Riegelglied 5 zugeordneten Riegelabschnitt 35 und einen den Stellabschnitt 34 und den Riegelabschnitt 35 verbindenden Schrägabschnitt 36 aufweist. Mittels des Schrägabschnitts 36 ist der Riegelabschnitt 35 des Blockierglieds 6 in bezug auf den Stellabschnitt 34 des Blockierglieds 6 in Richtung zur Außenplatte 22 des Gehäuses 4 hin versetzt.
Im Bereich seines Schrägabschnitts 36 und im Bereich des schrägabschnittfernen Endabschnitts seines Riegelabschnitts 35 weist das Blockierglied 6 zwei Längsausnehmungen 37, 38 auf, deren Längserstreckung größer ist als der Durchmesser der in den Figuren nicht dargestellten Verschraubungen des Fenstergriffschlosses 1, so daß das Blockierglied 6 insgesamt beweg- bzw. verstellbar innerhalb des Gehäuses 4 angeordnet ist.
Im Bereich seines Stellabschnitts 34 ist an einer Seitenkante des Blockierglieds 6 eine mit ihm einstückige Codiersperre 39 ausgelenkt. Am freien Ende dieser Codiersperre 39 ist ein Zapfen 40 ausgeklinkt. Die Codiersperre 39 liegt mit dem Zapfen 40 auf einer Achse 45 des Zahlenschlosses 7 auf, und zwar innerhalb einer in den Figuren nicht gezeigten Nut der Achse 45. Durch diesen Eingriff wird eine horizontale Verschiebung der Achse 45 verhindert, so daß der Eingriff zwischen den Zahlenräder 32 und den Kupplungsscheiben 33 des Zahlenschlosses 7 aufrecht erhalten bleibt. Wenn am Zahlenschloß 7 das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist, geraten die Codiersperre 39 bzw. ihr Zapfen 40 außer Eingriff mit der Nut der Achse 45. Die Achse 45 ist durch ein Loch 41 des Gehäuses 4 zugänglich und kann zur Verstellung oder Neueinstellung des Schlüsselgeheimnisses des Zahlenschlosses 7 mittels eines spitzen Gegenstandes, z.B. einer Kugelschreiberspitze, horizontal verschoben werden, mit der Folge, daß der drehfeste Eingriff zwischen den Zahlenrädern 32 und den Kupplungsscheiben 33 aufgehoben wird.
Des weiteren sind im Stellabschnitt 34 des Blockierglieds 6 im dargestellten Ausführungsbeispiel drei Schlitze 42 vorgesehen, wobei jeder Schlitz 42 einem Zahlenrad 32 des Zahlenschlosses 7 zugeordnet ist. Der Stellabschnitt 34 ragt somit in das Zahlenschloß 7 hinein. Er wird durch eine lediglich in Figur 2 prinzipiell dargestellte Vorspanneinrichtung bzw. Feder 43, die auch innerhalb des Zahlenschlosses 7 angeordnet sein kann, so beaufschlagt, daß er in Anlage gegen die Außenumfangsflächen der Kupplungsscheiben 33 des Zahlenschlosses 7 gehalten wird. Wenn somit am Zahlenschloß 7 dessen Schlüsselgeheimnis eingestellt ist, wird der Stellabschnitt 34 des Blockierglieds 6 in die in den Figuren nicht dargestellten Randausnehmungen der Kupplungsscheiben 33 des Zahlenschlosses 7 gedrückt.
Der Riegelabschnitt 35 des Blockierglieds 6 hat eine Formschlußausnehmung 44, die hinsichtlich ihrer Innenkontur der Außenkontur des kreuzförmigen Abschnitts 20 des griffstückseitigen Riegelglieds 5 entspricht. Solange dieser kreuzförmige Abschnitt 20 des griffstückseitigen Riegelglieds 5 innerhalb der Formschlußausnehmung 44 des Riegelabschnitts 35 des Blockierglieds 6 angeordnet ist, ist keine Drehung des Griffstücks 2 des Fenstergriffschlosses 1 möglich.
Sobald am Zahlenschloß 7 dessen Schlüsselgeheimnis eingestellt ist, wird der Stellabschnitt 34 des Blockierglieds 6 mittels der Vorspanneinrichtung bzw. Feder 43 so verstellt, daß der Riegelabschnitt 35 in den Freiraum 23 zwischen dem kreuzförmigen Abschnitt 20 des griffstückseitigen Riegelglieds 5 und der Innenseite der Außenplatte 22 des Gehäuses 4 versetzt wird. Bei dieser Bewegung gerät die Formschlußausnehmung 44 des Blockierglieds 6 außer Eingriff mit dem kreuzförmigen Abschnitt 20 des griffstückseitigen Riegelglieds 5, so daß das Griffstück 2 des Fenstergriffschlosses 1 zwischen den für das Griffstück 2 vorgesehenen Endstellungen frei drehbar ist.

Claims (17)

  1. Fenstergriffschloß, mit einem Griffstück (2), einem feststehenden Gehäuse (4), in das ein Eingriffsstift (9) des Griffstücks (2) hineinragt, einem Blockierglied (6), das im feststehenden Gehäuse (4) zwischen einer Verriegelstellung, in der eine Drehung des Eingriffsstifts (9) blockiert ist, und einer Entriegelstellung, in der eine Drehung des Eingriffsstifts (9) möglich ist, verstellbar ist, und einem Zahlenschloß (7), das im Gehäuse (4) angeordnet und von außerhalb des Gehäuses (4) her betätigbar ist und das bei eingestelltem Schlüsselgeheimnis eine Verstellung des Blockierglieds (6) in dessen Entriegelstellung freigibt, dadurch gekennzeichnet, daß das Blokkierglied (6) in Richtung auf seine Entriegelstellung vorgespannt und in seine Entriegelstellung verstellbar ist, wenn am Zahlenschloß (7) das Schlüsselgeheimnis eingestellt ist.
  2. Fenstergriffschloß nach Anspruch l, bei dem das Blockierglied (6) mittels einer Feder (43) vorgespannt ist.
  3. Fenstergriffschloß nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Blockierglied (6) zwischen seiner Ver- und seiner Entriegelstellung verschwenkbar im Gehäuse (4) angeordnet ist.
  4. Fenstergriffschloß nach Anspruch 3, bei dem das Blockierglied (6) eine mit ihm einstückige, aus seiner Ebene ausgelenkte Codiersperre (39) aufweist, die mit einer Achse (45) des Zahlenschlosses (7) in Eingriff ist und bei am Zahlenschloß (7) eingestelltem Schlüsselgeheimnis außer Eingriff mit der Achse (45) des Zahlenschlosses (7) gerät.
  5. Fenstergriffschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Blockierglied (6) einen mit dem Zahlenschloß (7) zusammenwirkenden Stellabschnitt (34) aufweist, der bei am Zahlenschloß (7) eingestellten Schlüsselgeheimnis so verstellbar ist, daß ein Riegelabschnitt (35) des Blokkierglieds (6) außer Eingriff mit einem Riegelglied (5) des Griffstücks (2) gerät.
  6. Fenstergriffschloß nach Anspruch 5, bei dem im Stellabschnitt (34) des Blockierglieds (6) Schlitze (42) ausgebildet sind, die Zahlenräder (32) des Zahlenschlosses (7) so umgeben, daß der Stellabschnitt (34) bei am Zahlenschloß (7) eingestellten Schlüsselgeheimnis mittels der Vorspanneinrichtung (43) in die Entriegelstellung verstellbar ist, in der der Stellabschnitt (34) gegen Randausnehmungen von Kupplungsscheiben (33) der Zahlenräder (32) des Zahlenschlosses (7) anliegt.
  7. Fenstergriffschloß nach Anspruch 5 oder 6, bei dem das Blockierglied (6) in seinem Riegelabschnitt (35) eine Formschlußausnehmung (44) aufweist, in der das griffstückseitige Riegelglied (5) drehfest gehaltert ist, wenn sich das Blockierglied (6) in seiner Verriegelstellung befindet, und die das griffstückseitige Riegelglied (5) freigibt, wenn das Blockierglied (6) in seine Entriegelstellung geschwenkt wird.
  8. Fenstergriffschloß nach Anspruch 7, bei dem die Formschlußausnehmung (44) eine kreuzförmige Innenkontur und das griffstückseitige Riegelglied (5) eine komplementärkreuzförmige Außenkontur aufweisen.
  9. Fenstergriffschloß nach einem der Ansprüche 5 bis 8, bei dem die Codiersperre (39) des Blockierglieds (6) am Stellabschnitt (34) desselben angeordnet ist.
  10. Fenstergriffschloß nach einem der Ansprüche 5 bis 9, bei dem das Blockierglied zwischen seinem Stellabschnitt (34) und seinem Riegelabschnitt (35) einen Schrägabschnitt (36) aufweist, so daß der Riegelabschnitt (35) des Blokkierglieds (6) in bezug auf dessen Stellabschnitt (34) zu einer Außenplatte (22) des Gehäuses (4) hin versetzt ist.
  11. Fenstergriffschloß nach einem der Ansprüche 5 bis 10, bei dem auf dem Eingriffsstift (9) des Griffstücks (2) innerhalb des Gehäuses (4) das griffstückseitige Riegelglied (5) dreh- und axialfest angeordnet ist.
  12. Fenstergriffschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem der Eingriffsstift (9) zweiteilig ausgebildet ist und eine griffstückfeste Vierkanthülse (10) und einen Vierkant (11) aufweist, der drehfest formschlüssig in der Vierkanthülse (10) sitzt und mit seinem freien Endabschnitt durch eine Unterplatte (8) des Fenstergriffschlosses (1) vorsteht.
  13. Fenstergriffschloß nach Anspruch 12, bei dem das griffstückseitige Riegelglied (5) eine Vierkantausnehmung (19) aufweist, mittels der es drehfest auf der griffstückseitigen Vierkanthülse (10) sitzt.
  14. Fenstergriffschloß nach Anspruch 12 oder 13, bei dem das griffstückseitige Riegelglied (5) zwischen der Außenplatte (22) des Gehäuses (4) und der Unterplatte (8) des Fenstergriffschlosses (1) axialfest gehaltert ist.
  15. Fenstergriffschloß nach einem der Ansprüche 10 bis 14, bei dem zwischen einem kreuzförmigen Abschnitt (22) des griffstückseitigen Riegelglieds (5) und der Außenplatte (22) des Gehäuses (4) ein axialer Freiraum (23) ausgebildet ist, in dem der Riegelabschnitt (35) des Blockierglieds (6) in Entriegelstellung desselben aufgenommen ist.
  16. Fenstergriffschloß nach Anspruch 15, bei dem auf der Innenseite der Unterplatte (8) des Fenstergriffschlosses (1) Rastausnehmungen (29) ausgebildet sind, mit denen in der Offen- bzw. der Zustellung des Griffstücks (2) Kugeln (27, 28) in Rasteingriff bringbar sind, die in auf der der Unterplatte (8) zugewandten Stirnseite (24) des kreuzförmigen Abschnitts (20) des griffstückseitigen Riegelglieds (5) ausgebildeten Ausnehmungen (25, 26) sitzen.
  17. Fenstergriffschloß nach einem der Ansprüche 4 bis 16, bei dem das Gehäuse (4) ein Loch (41) aufweist, durch das hindurch die Achse (45) des Zahlenschlosses (7) bei am Zahlenschloß (7) eingestelltem Schlüsselgeheimnis horizontal verschieblich ist.
EP02007975A 2001-05-09 2002-04-10 Fenstergriffschloss Expired - Lifetime EP1256670B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122418A DE10122418C1 (de) 2001-05-09 2001-05-09 Fenstergriffschloß
DE10122418 2001-05-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1256670A1 true EP1256670A1 (de) 2002-11-13
EP1256670B1 EP1256670B1 (de) 2004-02-25

Family

ID=7684087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02007975A Expired - Lifetime EP1256670B1 (de) 2001-05-09 2002-04-10 Fenstergriffschloss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1256670B1 (de)
AT (1) ATE260396T1 (de)
DE (2) DE10122418C1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837461A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Hoppe Ag Abschliessbarer Beschlag
CN104712188A (zh) * 2013-12-13 2015-06-17 陈悌 机械式密码门锁结构

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109264A (en) * 1937-08-18 1938-02-22 Julius November Lock
GB2130288A (en) * 1982-09-13 1984-05-31 Coca Cola Co Door handle locks
US4709566A (en) * 1986-11-06 1987-12-01 Wildenradt Carl H Single cylinder deadbolt lock mechanism
US4821540A (en) * 1987-02-20 1989-04-18 Huston James E Lock mechanism operable from one side of a structure by a physical identifiable combination mechanism

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19928729B4 (de) * 1998-08-21 2004-04-08 Sudhaus Gmbh & Co. Fenstergriffschloß
US6012309A (en) * 1999-02-17 2000-01-11 Liu; Tien-Kao Pad lock with reliable change of code number

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2109264A (en) * 1937-08-18 1938-02-22 Julius November Lock
GB2130288A (en) * 1982-09-13 1984-05-31 Coca Cola Co Door handle locks
US4709566A (en) * 1986-11-06 1987-12-01 Wildenradt Carl H Single cylinder deadbolt lock mechanism
US4821540A (en) * 1987-02-20 1989-04-18 Huston James E Lock mechanism operable from one side of a structure by a physical identifiable combination mechanism

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837461A2 (de) * 2006-03-20 2007-09-26 Hoppe Ag Abschliessbarer Beschlag
EP1837461A3 (de) * 2006-03-20 2008-01-23 Hoppe Ag Abschliessbarer Beschlag
CN104712188A (zh) * 2013-12-13 2015-06-17 陈悌 机械式密码门锁结构
CN104712188B (zh) * 2013-12-13 2017-01-11 陈悌 机械式密码门锁结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE10122418C1 (de) 2002-12-19
EP1256670B1 (de) 2004-02-25
DE50200251D1 (de) 2004-04-01
ATE260396T1 (de) 2004-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0537531B1 (de) Türschloss
DE602004007517T2 (de) Anordnung zur führung des sperrens eines sperrbolzens in einem türschloss
DE102008056627C5 (de) Profilzylinderschloss mit einstückigem radialem Gehäuseansatz und mit automatischer Rückstellvorrichtung für einen Schließbart oder Mitnehmerkörper
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE3902873A1 (de) Kraftfahrzeugtuerverschluss mit einem zentralverriegelungsantrieb
DE60306654T2 (de) Türschliessmechanismus
DE102006020614B4 (de) Schloss mit automatischer Rückstellung des Schließbarts
DE202012007145U1 (de) Versenkbares Druckknopfelement für ein verschließbares oder abschließbares Möbelteil
EP0839247B1 (de) Umschaltvorrichtung für einen tür- oder fensterbeschlag
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
EP1256670B1 (de) Fenstergriffschloss
DE202009011097U1 (de) Betätigungsvorrichtung mit Sicherungsmechanismus
DE19928729B4 (de) Fenstergriffschloß
EP1267020B1 (de) Schlossvorrichtung
EP0665351B1 (de) Magnetschliesseinrichtung zum Verschliessen von Koffern oder ähnlichen Behältern, Türen, Schliessfächern, Schubladen od. dgl.
DE102005014701A1 (de) Verriegelungsanlage für ein bewegliches Schliesselement
WO2002014634A1 (de) Sicherungsvorrichtung, beispielsweise kindersicherung sowie schliesseinrichtung mit einer solchen sicherungsvorrichtung
DE10100874A1 (de) Sicherungsvorrichtung, bspw. Kindersicherung sowie Schliesseinrichtung mit einer solchen Sicherungsvorrichtung
EP0867583B1 (de) Schliesseinrichtung für ein Behältnis
EP1574641B1 (de) Schliessvorrichtung für Behältnisse, Türen, Schränke, Möbel od.dgl.
DE102005026930B4 (de) Vorhangschloss
EP0001283A1 (de) Feststellbare Lenkrolle für verfahrbare Geräte, insbesondere Müll-o.dgl. -behälter
DE19809481B4 (de) Zahlenschloß für Gepäckstücke, Möbel o. dgl.
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
DE2313611A1 (de) Tuerschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20030214

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040225

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50200251

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040401

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040410

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040410

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040605

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040618

Year of fee payment: 3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040225

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

BERE Be: lapsed

Owner name: SUDHAUS G.M.B.H. & CO

Effective date: 20040430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040725