EP0752509B1 - Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen - Google Patents

Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0752509B1
EP0752509B1 EP19950203033 EP95203033A EP0752509B1 EP 0752509 B1 EP0752509 B1 EP 0752509B1 EP 19950203033 EP19950203033 EP 19950203033 EP 95203033 A EP95203033 A EP 95203033A EP 0752509 B1 EP0752509 B1 EP 0752509B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
coupling element
screw
teeth
neck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19950203033
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0752509A1 (de
Inventor
Per Baunsgaard
Manfred Tröger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LARMI FINANS A/S
Original Assignee
LARMI FINANS AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LARMI FINANS AS filed Critical LARMI FINANS AS
Priority to EP19950203033 priority Critical patent/EP0752509B1/de
Publication of EP0752509A1 publication Critical patent/EP0752509A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0752509B1 publication Critical patent/EP0752509B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing

Definitions

  • the invention relates to a lockable operating handle for windows, doors or the like of the type specified in the preamble of claim 1.
  • Lockable handles are used for security against burglary and for child security (security for children).
  • Several types of lockable handles are known, some types of which only enable locking when the windows or doors are fully closed, while other types also allow locking in the tilted position.
  • Lockable handles that are as small and compact as possible would generally be desirable. This is partly due to economic considerations because it saves material and partly due to aesthetic considerations. At the same time, however, the usual requirements or guidelines regarding the strength of such handles must be met. If the word strength is used in this connection, this means in particular resistance to vandalism and the like, in connection with unauthorized attempts to open it (break-in). Worth mentioning of such guidelines is the "RAL for Rast olives,” which prescribe a moment test according to which the handle must be able to withstand a torque of 200 Nm. Finally, it goes without saying that the fewer individual components are received in the handle, and the less complicated the production of such individual components is, the cheaper the handle will be.
  • the handle as such is usually made in a casting process from such materials as aluminum, zinc, brass, copper or alloys thereof.
  • the choice of materials depends, among other things. depending on the desired properties of the handle, including the appearance, and of the casting process concerned. The person skilled in the art is fully capable of making such a choice of suitable raw materials, while observing the requirements that the handle must meet.
  • Lockable actuating handles are known, for example, from DE-C2-32 04 931, EP-A1-0 296 865, EP-A1-0-460 297 and EP-B1-0 386 651.
  • EP-A1-0 460 297 and EP-B1-0 386 651 thereof describe a lockable actuating handle of the type specified in the preamble of claim 1.
  • EP-A1-0 460 297 describes a handle with a two-part coupling which comprises a locking sleeve or bushing and a locking ring which is axially displaceable on its outer circumference.
  • the locking bush is in a non-rotatable but axially displaceable engagement with the screw-on body or the cover plate through a corresponding recess.
  • the bolt bushing points at the top radially protruding ears with an intermediate hole that corresponds to a nose on the locking ring.
  • the locking ring has a radial extension with organs that are to interact with a locking pin or locking pin.
  • a push-button latch If a push-button latch is activated or pressed in, the nose snaps out of the engagement in the hole between the ears on the latch sleeve, and the handle can be pivoted.
  • Embodiments with two or four ears on the locking sleeve are described.
  • the former corresponds to a "tilt-before-turn,” type locking mechanism, while the latter relates to a 4-point locking mechanism.
  • This handle is a typical child lock handle, in that the handle can only be swiveled when the push button is pressed in at the same time.
  • This known handle does not meet the requirements described above with regard to the complexity of the manufacturing process and with regard to the strength and size of the handle.
  • the necessary recess in the handle must be made with a large positive tolerance, which allows the locking ring to slide without resistance but without play.
  • this known handle does not have the required strength.
  • the locking ring is axially slidable in traces in the handle.
  • the locking ring is never locked in the locking cycle in the screw-on plate.
  • the only locking takes place between the nose and the ears, i.e. a locking which is very limited in the radial direction as well as in the axial direction (only a single locking or engagement point, or of a limited height).
  • this handle is very sensitive: When a large force is applied, the locking bush as such is twisted by torsion or destroyed at the point of engagement in the screw-on plate, because of the relatively large distance between the engagement below and the ears above. And then the handle can be swiveled freely.
  • a handle with a four-part clutch is known from EP-B1-0 386 651, with an upper and lower clutch ring and an upper and lower control rail cylinder.
  • the upper coupling ring is axially displaceable in the handle, but non-rotatably as a result of radial lugs which are snapped into the handle with corresponding radial recesses.
  • the upper coupling ring also has a radial extension for interaction with a locking pin of a locking cylinder.
  • the lower coupling ring is firmly connected to the screw-on body.
  • the two coupling rings furthermore have axially outstanding, mutually facing claws, which engage in locked engagement when the locking mechanism is activated.
  • the additional rings in the form of intermediate control track cylinders, the the upper one in the rotationally fixed engagement with the upper coupling ring, the lower one firmly connected to the screw-on body, serve to enable a limited opening, in spite of locking, for example a pivoting of the handle by 90 °, ie a tilting opening.
  • the coupling ring is also displaceable as such in the handle recess, and therefore a large positive dimensional tolerance is again necessary between the recess in the handle and the coupling ring, so the coupling ring is not totally enclosed, which significantly reduces the ability to torque to transfer to a tightly enclosed clutch ring means.
  • This known handle also has the disadvantage that a fine adjustment of the recess in the handle is required. Otherwise, the clutch functions like the one mentioned above, only with a different type of engagement with claws, i.e. of considerably less strength because these claws are not enclosed by the screw-on body. As a result, the strength is significantly reduced when compared to an enclosed clutch ring. Finally, because of the "additional" cam track cylinders, this known handle is of a very complicated construction.
  • this handle still has an insufficient strength, although larger than for the handles mentioned above, because in this handle the wall of the sliding coupling element has to absorb all the stress in the event of attempts to break it open.
  • the coupling element is not enclosed by the screw-on plate, which is why the coupling ring itself deforms when the torque is increased.
  • the grip bush as such is made of steel, for example, quite simply in a sinter-based process.
  • the economic advantage is at least great, because the costs of the aftertreatment previously required are much greater than the manufacturing and assembly costs of this additional element.
  • the locking members of the locking arrangement mentioned in claim 1 on the coupling element and the locking arrangement connected to the screw-on body can have any shape, for example teeth, pins, claws or the like, and can occur in any number. What is essential is only the non-rotatable engagement between the parts mentioned, and that an axial displacement for engaging and disengaging is possible.
  • the handle bushing is pressed into the handle in the wording of claim 1. This means that it can be pressed or pressed straight into the recess of the handle with a tight fit.
  • the wording "tightly enclosing" of claim 1 the storage of the jack around around the handle neck means that the bushing is correctly centered with respect to the handle neck and with very close adjustment.
  • the handle neck is the only fixed point in the manufacturing process.
  • the grip bush must therefore tightly enclose the circumference of the grip neck.
  • the socket is axially slidable for mounting and dismounting on the handle neck.
  • the aforementioned non-rotatable enclosure can be achieved in various ways, for example by one or more teeth, pins, claw (s) or the like on the coupling element or on the grip bushing, in connection with corresponding recesses, holes or grooves on the other Part. The same applies to the firm indentation of the grip bush in the grip.
  • the handle according to claim 2 is particularly robust and its operation is very smooth because the coupling element in its two end positions, i.e. a locked or unlocked handle accordingly, is enclosed on the entire circumference by the handle bushing.
  • the coupling element is held very precisely and securely in its entire locking cycle, which ensures safe, smooth operation, regardless of the type of engagement between the coupling element and the screw-on body.
  • An externally toothed coupling element has a larger diameter, so that the torsional force when the actuating handle is locked results in a reduced transverse force in the coupling element.
  • the coupling element In the locked position, the coupling element is completely enclosed on the inside by the neck of the screw-on body or the handle neck and on the outside by the grip bush in the handle and the groove in the screw-on body.
  • the torsional force therefore has no deformative effect on the coupling element.
  • a handle of a particularly high strength and with a particularly light, robust and flawless operation as well as operating feeling is provided because the locking arrangement of the coupling element, i.e. the external toothing extends or extends over the entire axial height of this element. Likewise, the internal toothing of the grip bushing extends over the entire inner axial height of this bushing.
  • the depth of the groove in the screw body is about 2 to 4 mm, preferably 3 mm. It has been found, in the favorable design of the coupling element, the grip bushing and the screw-on body according to claims 3 and / or 4, that such a locking of the above-mentioned axial extension works very well in view of the desired resistance to attempts to break open. The smaller this lock, the smaller and more compact the handle itself.
  • a handle 1 with an axially fixed and rotatable handle neck 7 mounted in a screw-on body 5 is shown in FIG. 1, the screw-on body 5 being mounted on a window gear (or more correctly on a gear lock), for example by means of screws inserted through screw holes 24, 25. Other fixations of this body to the window gear are possible.
  • An axial direction is given by the line AA.
  • a driving arrangement in the form of a square pin 10 for engagement with a corresponding gear nut of a gear lock or another lock for the actuation and locking of a door or a window is mounted in the handle neck 7. Other driving arrangements can also be used.
  • a locking cylinder 16 with locking pin 23 is inserted in the handle. In the locked position according to FIG.
  • the pin 23 is maximally displaced out of the locking cylinder 16.
  • a key (not shown), possibly in combination with a push button, is used to activate this locking pin.
  • the lock is of the type provided with a locking pin which can be displaced parallel to the axial direction AA.
  • the locking pin 23 interacts with a coupling element 2, namely through a radial extension 11 there.
  • the locking pin 23 and the extension 11 can be connected, for example, by a screw connection 19 ( Fig. 2).
  • the coupling element 2 encloses the handle neck 7 in an axially displaceable manner.
  • the coupling element 2 has locking arrangements for establishing a non-rotatable (rotation-proof) locking engagement with a corresponding locking arrangement connected to the screw-on body 5.
  • the locking arrangements of the coupling element 2 have an external toothing around the entire outer circumference of the element, wherein the toothing can be locked in a locked engagement with a corresponding locking arrangement in the form of a recess or groove 8 on the screw-on body 5, which recess corresponds to the toothing of the coupling element Has gearing.
  • a depth of about 3 mm has been found to be sufficient to achieve the required strength.
  • a recess 9 corresponding to the handle bushing 4 shown hatched in section in FIG. 1 is provided around the handle neck 7 (FIGS. 2 and 6).
  • the grip bushing 4 is pressed into this recess, tightly enclosing the grip neck, but is axially displaceably mounted with regard to mounting and dismounting.
  • the grip bushing 4 has organs for the rotationally fixed enclosure of the coupling element 2, namely a External teeth of the coupling element corresponding internal teeth around the inner circumference of the socket.
  • FIG. 1 An unlocked handle is shown in FIG. It can be seen that the locking pin is shifted upwards in comparison to FIG. 1 (by approximately 3 mm), the coupling element 2 being shifted upwards by the extension 11 and the screw 19, a corresponding piece into the grip bushing 4, out of engagement with the recess 8 in the screw-on body 5. In this position the handle can be turned.
  • one or more slide rings 20 can be used, for example made of Teflon or another plastic, and, if desired, also one or more spacer rings 21, for example made of steel. Such spacer rings can be desired, for example, for manufacturing reasons.
  • Such rings 20, 21 are exposed at the top of a neck 6 of the rosette 5, are mounted against an inner collar of the grip bushing 4 and are shown by the coupling element 2 so as to enclose them firmly (see, inter alia, FIG. 4).
  • the coupling element 2 slides on this neck 6 during the locking and unlocking; it is also correct that the coupling element surrounds the handle neck 7 and is axially displaceable with respect to this.
  • a cover plate 15 can be attached to the top of the screw-on body. Such a plate serves only aesthetic purposes.
  • a corrugated ring 13 resiliently holds the cover plate.
  • a flare bushing 17, possibly with a locking insert 18 and a corrugated locking spring 14, can sit below the screw-on body in order to indicate the locking of the handle in a desired position with a clicking sound (audible).
  • the manufacture of the handle as such in a casting process has already been mentioned, and an aluminum-containing raw material is often used.
  • the screw-on body is also produced in a casting process, usually from zinc-containing alloys.
  • the coupling element and the grip bush are made of sintered steel in a sintering process.
  • the person skilled in the art will know to choose from the suitable possible raw materials and production processes for the individual parts of the handle. It is preferable to choose steel in the form of powder metal for the latter two elements.
  • FIG. 3 shows a plan view (seen from above)
  • FIG. 4 shows a sectional view along line II in FIG. 3
  • FIG. 5 shows a sectional view according to FIG Line II-II in Fig. 3.
  • a projecting neck 6 is formed centrally in the screw-on body, around which the coupling element 2 is to be attached in an axially slidable manner.
  • the coupling element 2 In the lower position, the coupling element 2 is in non-rotatable, locked engagement with the screw-on body, specifically in the recess 8 is shaped according to the coupling element.
  • the coupling element 2 In the upper position, delimited upwards by the grip bushing 4, the coupling element 2 is out of engagement with the recess 8 in the screw-on body 5.
  • the handle neck 7 projecting centrally from the paper plan has a hole 10 'corresponding to the square pin 10.
  • the hole 9 is, according to the illustrated embodiment of the grip sleeve 4, predominantly or generally circular and has a number of radially protruding recesses 26 corresponding to some radial extensions 12 of the grip sleeve 4 (FIG. 9).
  • Four such recesses 26 / extensions 12 are shown, but a different number can also be used. However, it has been found that just four is a preferred number, with regard to the resistance of the grip bushing 4 when the handle is turned against rotation in relation to the grip.
  • the shape of the recesses 26 / extensions 12 is of course variable within the scope of the invention.
  • a square hole 27 is shown on the right in FIG. 6, the contour of which roughly corresponds to that of the radial extension 11 of the coupling element 2. If the handle is unlocked, the coupling element is displaced in its end position against the bottom of the grip bushing 4, and depending on the axial position of this extension 11 on the coupling element 2, space is required in the grip bottom. According to the invention, this recess 9 can be produced with sufficient tolerance in the casting process alone. No aftertreatment is required because the grip bushing 4 is pressed into the recess.
  • the recesses 26 are intentionally formed too small, and a large tolerance is accepted on the circular arc segments that connect these recesses. The required precision is achieved in that the grip bushing is centered very precisely around the grip neck 7 and in that the extensions 12 are pressed down into the recesses 26.
  • the coupling element 2 shown in FIGS. 7 and 8 has a radial extension 11 with a hole for the screw 19.
  • the radial extension is accommodated in a maximum axial position, but this extension can also be accommodated in any other axial position.
  • Protruding teeth 3 are shown in the entire axial height of the coupling element 2, namely two different types of teeth: two plus two teeth 3 'in the area of the extension 11 and in the area diametrically opposite these teeth 3', and teeth 3 '' along of the remaining scope.
  • the extensions of the inclined side walls of the teeth 3 'and 3'' cut the circumference at two different angles.
  • the groove 8 in the screw-on body 5 is correspondingly toothed, and it can thus be seen that the coupling element 2, as indicated by dash-dotted lines B in FIG. 7, can engage with the screw-on body in two positions rotated by 180 °.
  • the use of the same handle in right and left hinged windows and doors is achieved (which is important if the Handle is asymmetrical), as well as a locking option in a 180 ° rotated position of the handle, ie in the tilted position.
  • the handle bushing 4 shown in FIGS. 9 and 10 has an internal toothing around the entire inner circumference and extends in the entire inner axial height of the bushing 4, as well as radially projecting lugs 12.
  • the handle bushing has a recess corresponding to the radial extension 11 of the coupling element.
  • FIG. 11 A perspective view of an embodiment of the handle according to the invention is shown in FIG. 11, namely broken down into its components.
  • FIG. 11 A perspective view of an embodiment of the handle according to the invention is shown in FIG. 11, namely broken down into its components.
  • Fig. 12 is a detailed perspective view of the grip bushing, the coupling element and the screw-on plate.
  • FIG. 12 Two components of FIG. 12 are shown in FIG. 13, partly in section, in the unlocked position.
  • the axial extension of the handle as such is 43.5 mm
  • the outside diameter of the handle bushing is 26.2 mm
  • the "clearance" in the sliding movement of the inner parts of the handle is approximately 3 mm.
  • the height of the grip bushing is approximately 8.5 mm and that of the coupling element is approximately 10.0 mm.

Landscapes

  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen mit einer Betätigungshandhabe (1) und einem Griffhals (7), der drehbar und axialfest in einem Anschraubkörper (5) gelagert ist und einen Vierkantstift (10) aufnimmt, und mit einem Schlosszylinder (16) mit einem Schliesszapfen (23), welcher in eine Richtung parallel zu einer Axialrichtung (A-A) verschiebbar ist, sowie ein Kupplungselement (2), das den Griffhals (7) umschliesst, welches Kupplungselement (2) einen Radialfortsatz (11), für das Zusammenwirken mit dem Schliesszapfen (23), und eine Verriegelanordnung aufweist, welches Kupplungselement (2) mittels des Schliesszapfens (23) bezüglich des Griffhalses (7) axial verschiebbar ist unter Ein- und Ausrastung mit einer entsprechender, mit der Anschraubkörper (5) verbundenen Verriegelanordnung. Zum Griff gehört eine Griffbuchse (4), die im Griff - den Griffhals (7) fest und das Kupplungselement (2) drehfest, jedoch axial verschiebbar, umschliessend - eingedrückt ist. Bevorzugt weist das Kupplungselement eine Verzahnung am ganzen Aussenumfang, insbesondere in der ganzen axialen Höhe verlaufend, und die Griffbuchse (4) eine entsprechende Verzahnung am ganzen Innenumfang auf, wobei der Anschraubkörper (5) gleichweise eine entsprechend verzahnte Vertiefung (8) aufweist. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einen abschliessbaren Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Abschliessbare Griffe finden zur Sicherung gegen Einbruch und zur Kindersicherung (Sicherung für Kinder) Anwendung. Es sind mehrere Arten von abschliessbaren Griffe bekannt, von welchen einige Arten nur eine Verriegelung bei vollständig geschlossenen Fenstern oder Türen ermöglichen, während andere Arten auch eine Verriegelung in der Kippstellung ermöglichen.
  • Abschliessbare Griffe, die so klein und kompakt wie möglich sind, wären im allgemeinen wünschenswert. Dies liegt teils an wirtschaftlichen Überlegungen, weil dadurch eine Materialeinsparung erreicht wird, teils an ästhetischen Überlegungen. Gleichzeitig müssen aber die üblichen Forderungen oder Richtlinien hinsichtlich der Festigkeit solcher Griffe erfüllt werden. Wenn in dieser Verbindung das Wort Festigkeit Verwendung findet, wird dadurch insbesondere an die Widerstandsfähigkeit gegen Vandalismus und dergleichen gedacht, in Verbindung mit unautorisierten Öffnungsversuchen (Aufbruch). Erwähnenswert ist von solchen Richtlinien die "RAL für Rast-Oliven," die einen Moment-test vorschreiben, nach welchen der Griff ein Drehmoment von 200 Nm durchstehen können muss. Schliesslich gilt selbstverständlich auch, dass je weniger Einzelbestandteile im Griff eingehen, und je unkomplizierter die Herstellung solcher Einzelbestandteile ist, der Griff um so billiger wird.
  • Der Griff als solcher wird gewöhnlicherweise in einem Giessverfahren hergestellt und zwar von solchen Materialien wie Aluminium, Zink, Messing, Kupfer oder Legierungen davon. Die Wahl der Materialien hängt u.a. von den gewünschten Eigenschaften des Griffes ab, u.a. das Aussehen, und von dem betreffenden Giessverfahren. Der Fachmann ist vollauf fähig eine solche Wahl von geeigneten Rohmaterialien zu treffen, unter Einhaltung der Anforderungen, die der Griff erfüllen muss.
  • Abschliessbare Betätigungsgriffe sind beispielsweise aus DE-C2-32 04 931, EP-A1-0 296 865, EP-A1-0-460 297 und EP-B1-0 386 651 bekannt.
  • Davon beschreiben EP-A1-0 460 297 und EP-B1-0 386 651 einen abschliessbaren Betätigungsgriff der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • EP-A1-0 460 297 beschreibt einen Griff mit einer zweiteiligen Kupplung, die eine Riegelhülse oder -buchse und einen auf deren äusseren Umfang axial verschiebbaren Riegelring umfasst. Die Riegelbuchse ist, durch eine entsprechende Ausnehmung, mit dem Anschraubkörper oder dem Deckblech im drehfesten, aber axial verschiebbaren Eingriff. Oben weist die Riegelbuchse radial hervorstehende Ohren mit einem dazwischenliegenden Loch auf, dem eine Nase auf dem Riegelring entspricht. Der Riegelring hat einen radialen Fortsatz mit Organen, die mit einer Schliesszapfen oder Sperrbolzen zusammenwirken soll. Wird ein Druckknopf-Riegel aktiviert oder eingedrückt, rastet die Nase aus dem Eingriff im Loch zwischen den Ohren an der Riegelhülse frei, und der Griff kann verschwenkt werden. Es sind Ausführungsformen mit zwei oder vier Ohren an der Riegelhülse beschrieben. Die erstere entspricht einem Schliessmechanismus des Typs "Tilt-Before-Turn," während die letztere einen 4-Punkt-Schliessmechanismus betrifft. Dieser Griff ist ein typischer Kindersicherungs-Griff, indem der Griff nur dann geschwenkt werden kann, wenn gleichzeitig der Druckknopf eingedrückt ist.
  • Dieser bekannte Griff erfüllt nicht die oben beschriebenen Forderungen hinsichtlich der Komplexität des Herstellungsverfahrens und hinsichtlich der Festigkeit und Grösse des Griffes. Die nötige Ausnehmung im Griff muss mit einer grossen positiven Toleranz hergestellt werden, die das widerstandslose, jedoch spielfreie Gleiten des Riegelrings erlaubt. Ausserdem ist es nicht möglich die Ausnehmung im Giessverfahren mit ausreichender Genauigkeit herzustellen. Deshalb muss die Ausnehmung nach dem Giessen nachbehandelt, beispielsweise feingeputzt, werden, und dadurch wird die Herstellung viel teurer.
  • Weiterhin besitzt dieser bekannter Griff nicht die erforderliche Festigkeit. Wie schon erwähnt, ist ja der Riegelring in Spuren im Griff axial gleitbar gelagert. Der Riegelring ist aber nie im Schliess-zyklus in der Anschraubplatte im verriegelten Eingriff. Die einzige Verriegelung findet zwischen der Nase und den Ohren statt, d.h. eine in der radialen Richtung als auch in der axialen Richtung stark begrenzte Verriegelung (nur eine einzige Rast- oder Eingriffstelle, bzw. von einer begrenzten Höhe). Infolgedessen ist dieser Griff sehr empfindlich: Bei Einwirkung einer grossen Kraft wird die Riegelbuchse als solche durch Torsion verdreht oder an der Eingriffstelle in der Anschraubplatte verdrehungsweise zerstört, wegen des verhältnismässig grossen Abstandes zwischen dem Eingriff unten und den obigen Ohren. Und dann ist der Griff unbehindert verschwenkbar.
  • Ein Griff mit einer vierteiligen Kupplung ist aus EP-B1-0 386 651 bekannt, und zwar mit einem oberen und unteren Kupplungsring und einem oberen und unteren Steuerbahnzylinder. Der obere Kupplungsring ist im Griff axial verschiebbar, jedoch drehfest infolge radialer Ansätze, die mit entsprechenden radialen Ausnehmungen im Griff eingerastet sind, gelagert. Der obere Kupplungsring weist ausserdem einen radialen Fortsatz für das Zusammenwirken mit einem Sperrbolzen eines Schliesszylinders auf. Der untere Kupplungsring ist mit dem Anschraubkörper fest verbunden. Die beiden Kupplungsringe weisen weiterhin axial hervorragende, einander zugewandte Klauen auf, die bei Aktivierung des Schliessmechanismus im verriegelten Eingriff einrasten. Die zusätzlichen Ringe in Form von zwischenliegenden Steuerbahnzylindern, der obere im drehfesten Eingriff mit dem oberen Kupplungsring, der untere mit dem Anschraubkörper fest verbunden, dienen dazu eine begrenzte Öffnung zu ermöglichen, trotz Verriegelung, beispielsweise eine Verschwenkung des Griffes um 90°, d.h. eine Kippöffnung.
  • In diesem bekannten Griff ist der Kupplungsring ebenfalls in der Griffausnehmung als solche verschiebbar, und deswegen ist wiederum eine grosse positive Dimensionstoleranz zwischen der Ausnehmung im Griff und dem Kupplungsring notwendig, also ist der Kupplungsring nicht total fest umschlossen, was eine wesentliche Reduktion der Fähigkeit ein Drehmoment gegenüber einen fest umschlossenen Kupplungsring zu übertragen bedeutet. Dieser bekannte Griff hat also gleichfalls den Nachteil, dass eine Feinanpassung der Ausnehmung im Griff benötigt wird. Im übrigen fungiert die Kupplung wie die oben erwähnte, bloss mit einer anderen Art Eingriff mit Klauen, d.h. von einer beachtlich kleineren Festigkeit, weil diese Klauen nicht vom Anschraubkörper umschlossen sind. Infolgedessen ist die Festigkeit, wenn mit einem umschlossenen Kupplungsring vergleicht wird, wesentlich reduziert. Schliesslich ist dieser bekannte Griff wegen den "zusätzlichen" Steuerbahnzylindern von einem sehr komplizierten Aufbau.
  • In einem bekannten Griff der Firma Hoppe GmbH & Co. der ebenfalls im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art, findet ein solches Kupplungselement Anwendung, das bei der Betätigung des Zylinders axial verschiebbar in Spuren im Griff ist, weshalb dieses Element den Spuren entsprechende, aussenseitige Nasen hat, das Kupplungselement hat aber auch am ganzen Innenumfang eine Verzahnung, jedoch von begrenzter axialer Ausstreckung, welche Verzahnung dafür bestimmt ist im verriegelten Eingriff mit einem Fortsatz einzurasten, welcher Fortsatz auf der Anschraubplatte fest montiert ist und mit einer entsprechenden aussenseitigen Verzahnung versehen ist. Dieser bekannter Griff hat jedoch dieselben Nachteile wie oben erwähnt, was die Herstellung der Aufnehmung im Griff betrifft. Weiterhin hat dieser Griff nach wie vor eine unzureichende Festigkeit, obwohl grösser als für die oben erwähnte Griffe, weil in diesem Griff die Wandung des verschiebbaren Kupplungselementes die ganze Beanspruchung im Falle von Aufbruchsversuchen aufnehmen muss. Das Kupplungselement ist hier nicht von der Anschraubplatte umschlossen, weshalb beim erhöhten Drehmoment der Kupplungsring selbst deformiert.
  • Die nachfolgenden theoretischen Überlegungen sind im Zusammenhang mit der Entwicklung eines Griffes von hoheren Festigkeit generell verwendbar: Versucht man eine verriegelte Betätigungshandhabe zu drehen wird das Sperrsegment mit einer Querkraft beeinflusst, welche Querkraft mit erhöhtem Kraftaufwand auf der Betätigundshandhabe ebenfalls vergrössert wird, und gegen das Unendliche mit einer Reduktion des Durchmessers des Sperrsegmentes oder mit einer Reduktion des Abstandes zwischen dem Sperrsegment und der axialen Drehachse der Betätigungshandhabe wächst. Die oben geschilderten Festigkeitprobleme können deshalb dadurch übekommen werden, dass man die Grösse des Griffes als solches erhöht, weil ein erhöhter Durchmesser des Schliesszapfens/Sperrsegments oder ein erhöhter Abstand zwischen diesem Segment und der axiale Drehachse der Betätigungshandhabe mit einem gegebenen Drehmoment der Betätigungshandhabe die Querkraft auf dem Sperrsegment reduziert. Ein grösserer Griff ist aber nicht wünschenswert.
  • Die oben beschriebenen Probleme hinsichtlich der Herstellung und der Festigkeit werden mit den abschliessbaren Griff der Erfindung, d.h. mit einem Betätigungsgriff der im Anspruch 1 angegebenen Art, gelöst, welcher Griff sehr klein und kompakt ist und gleichzeitig sehr preisgünstig hergestellt werden kann. Die besonderen Merkmale dieses Griffes sind im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegeben.
  • Durch die "zusätzliche" Griffbuchse, die in einer groben Ausnehmung im Griff axial eingedrückt oder eingepresst werden kann, den Griffhals fest und das Kupplungselement drehfest umschliessend, jedoch eine axiale Verschiebung des letzteren ermöglichend, wird die Herstellung der Griffausnehmung vereinfacht und die Übertragung des nötigen Drehmomentes verbessert. Eine grosse Genauigkeit der Griffausnehmung nach dem Herstellungsverfahren ist gar nicht nötig, faktisch wird die Ausnehmung absichtlich ein wenig zu klein gemacht, so dass die Griffbuchse in der Ausnehmung eingepresst werden muss und dadurch ganz fest sitzt. Keine Nachbehandlung der im Giessverfahren hergestellte Ausnehmung wird benötigt, weder in Form von Abfeilen noch Abmeisseln, um sich leicht ergebende kleine Schiefheiten und Ungenauigkeiten zu reparieren, die sonst die Schliessfunktion katastrophalerweise beeinflussen könnten. Die Griffbuchse als solche wird zum Beispiel aus Stahl hergestellt, ganz einfach in einem sinterbasierten Verfahren. Somit ist, auch wenn ein "zusätzliches" Element im Griff der Erfindung eingeht, immerhin der wirtschaftliche Vorteil gross, weil die Kosten der bisher benötigten Nachbehandlung viel grösser sind als die Herstellungs- und Montagekosten dieses zusätzliches Elementes.
  • Die Verriegelorgane der in Anspruch 1 erwähnten Verriegelanordnung am Kupplungselement und der mit dem Anschraubkörper verbundenen Verriegelanordnung können jede beliebige Form aufweisen, beispielsweise Zähne, Zapfen, Klauen oder dergleichen und in jeder beliebigen Anzahl vorkommen. Wesentlich ist nur der drehfeste Eingriff zwischen den erwähnten Teilen, und dass eine axiale Verschiebung zum Ein- und Ausrasten möglich ist.
  • Die Griffbuchse ist im Wortlaut des Anspruchs 1 im Griff eingedrückt. Darin liegt, dass sie mit enger Anpassung gerade in die Ausnehmung des Griffes eingepresst oder eingedrückt werden kann. Der Wortlaut "fest umschliessend" des Anspruchs 1, der die Lagerung der Buchse um dem Griffhals herum kennzeichnet, bedeutet, dass die Buchse bezüglich des Griffhalses korrekt zentriert ist und zwar mit ganz enger Anpassung. Der Griffhals ist nämlich im Herstellungsverfahren der einzige Fixpunkt. Die Griffbuchse muss also ganz eng den Umfang des Griffhalses umschliessen. Selbstverständlich ist jedoch die Buchse zwecks Montierung und Demontierung auf den Griffhals axial gleitbar.
  • Durch die drehfeste Umschliessung des Kupplungselementes bei der Griffbuchse sind diese zwei Bestandteile immer gegen gegenseitige Drehung gesichert: Bei einer Drehung des Betätigungsgriffes drehen sowohl die Griffbuchse als auch das Kupplungselement mit. Im Gegenteil zum oben Angeführten ist aber hier eine leichtgleitende axiale Verschiebung der zwei Teilen notwendig.
  • Die erwähnte drehfeste Umschliessung kann auf verschiedenen Weisen erreicht werden, beispielsweise durch eine(n) oder mehrere(n) Zähnen, Zapfen, Klaue(n) oder dergleichen am Kupplungselement oder an der Griffbuchse, in Verbindung mit entsprechenden Ausnehmungen, Löchern oder Rillen am anderen Teil. Entsprechendes gilt für die feste Eindrückung der Griffbuchse im Griff.
  • Der Griff nach Anspruch 2 ist besonders robust und seine Bedienung ganz leichtgleitend, weil das Kupplungselement in dessen beiden Endstellungen, d.h. einen verriegelten bzw. entriegelten Griff entsprechend, am ganzen Umfang von der Griffbuchse umschlossen wird. Das Kupplungselement wird ganz genau und gesichert in seinem ganzen Riegelzyklus festgehalten, wodurch eine sichere, leichtgleitende Bedienung gewährleistet wird, ungeachtet der jeweiligen Art des Eingriffes zwischen dem Kupplungselement und dem Anschraubkörper.
  • Grosse Vorteile hinsichtlich der Festigkeit des Griffes werden mit der Ausführungsform laut Anspruch 3 erreicht, insbesondere hinsichtlich der Widerstandsfähigkeit gegen Aufbrechung eines verriegelten Griffes, zunächst weil die Aufbrechungskraft so zu sagen am ganzen Umfang verteilt wird statt an einzelnen Eingriffpositionen. Danach aber auch weil hier eine Rille verwendet wird, die im Anschraubkörper als solchen vertieft oder versenkt ist, und deshalb wird die Belastung am Griff an den ganzen Anschraubkörper als solchen übertragen - und also nicht an irgendeinem dortigen Fortsatz oder an die Wandung des Kupplungselementes.
  • Ein aussenverzahntes Kupplungselement hat einen grösseren Durchmesser, so dass die Torsionskraft beim verriegelten Betätigungsgriff in einer reduzierten Querkraft im Kupplungselement resultiert.
  • Das Kupplungselement ist in der verriegelten Stellung innenseitig vom Hals des Anschraubkörpers bzw. des Griffhalses und aussenseitig von der Griffbuchse im Griff und der Rille im Anschraubkörper völlig umschlossen.
  • Die Torsionskraft hat also keine deformative Einwirkung auf das Kupplungselement.
  • Gemäss Anspruch 4 wird ein Griff von einer besonders grossen Festigkeit und mit einer besonders leichten, robusten und einwandfreien Bedienung als auch Bedienungsgefühl vorgesehen, weil die Verriegelanordnung des Kupplungselementes, d.h. die Aussenverzahnung, über die ganze axiale Höhe dieses Elementes erstreckt ist oder verläuft. Gleichweise ist die Innenverzahnung der Griffbuchse über die ganze innere axiale Höhe dieser Buchse erstreckt.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform ist in Anspruch 5 präzisiert, demgemäss die Tiefe der Rille im Anschraubkörper etwa 2 bis 4 mm, vorzüglich 3 mm, beträgt. Es hat sich ergeben, in der günstigen Gestaltung des Kupplungselementes, der Griffbuchse und des Anschraubkörpers laut den Ansprüchen 3 und/oder 4, dass man mit einer solchen Verriegelung der oben angegebenen axialen Erstreckung sehr gut auskommt in Betracht der gewünschten Widerstandfähigkeit gegen Aufbrechungsversuche. Je kleiner diese Verriegelung, desto kleiner und kompakter wird der Griff als solcher.
  • Zusätzliche günstige Weiterbildungen sind in den Ansprüchen 6 und 7 angegeben.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht eines Betätigungsgriffes im verriegelten Zustand mit den in diesem Zusammenhang essentiellen eingehenden Einzelteilen;
    Fig. 2
    eine Schnittansicht eines entriegeltes Betätigungsgriffes, ähnlich Fig. 1 aber mit mehreren Einzelheiten;
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Anschraubkörper ("Rosette");
    Fig. 4
    eine Schnittansicht entsprechend der Linie I-I in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Schnittansicht entsprechend der Linie II-II in Fig. 3;
    Fig. 6
    eine Detailansicht des Bodenteiles des Griffes mit u.a. der grob angefertigten Ausnehmung für die Griffbuchse;
    Fig. 7
    eine Draufsicht des Kupplungselementes vom oberen Ende gesehen;
    Fig. 8
    eine Draufsicht des Kupplungselementes von der Seite gesehen;
    Fig. 9
    eine Drausicht der Griffbuchse vom unteren Ende gesehen;
    Fig. 10
    eine Schnittansicht entsprechend der Linie I-I in Fig. 9;
    Fig. 11
    eine perspektivische Ansicht eines Griffes in die Bestandteile zerlegt;
    Fig. 12
    eine perspektivische Detailansicht einer Griffbuchse mit dem entsprechenden Kupplungselement und zugeordneten Teilen
    Fig. 13
    eine Schnittansicht der Griffbuchse mit eingesetztem Kupplungselement in einer eines entriegeltes Griffes entsprechenden Endposition und in der Ausführungsform gemäss Fig. 12.
  • Ein Griff 1 mit einem axialfest und drehbar in einem Anschraubkörper 5 gelagerten Griffhals 7 ist in Fig. 1 dargestellt, wobei der Anschraubkörper 5 beispielsweise mittels durch Schraublöcher 24, 25 eingeführte Schrauben an ein Fenstergetriebe montiert ist (oder richtiger an ein Getriebeschloss). Andere Fixierungen dieses Körpers am Fenstergetriebe sind jedoch möglich. Eine Axialrichtung ist von der Linie A-A gegeben. Eine Mitnahmeanordnung in Form eines Vierkantstiftes 10 für Eingriff mit eine entsprechende Getriebenuss eines Getriebeschlosses oder eines anderen Schlosses für die Betätigung und Verriegelung einer Tür oder eines Fensters ist im Griffhals 7 gelagert. Auch andere Mitnahmeanordnungen können verwendet werden. Ein Schliesszylinder 16 mit Schliesszapfen 23 ist im Griff eingesetzt. In verriegelter Position gemäss Fig. 1 ist der Zapfen 23 maximal aus dem Schliesszylinder 16 verschoben. Ein nicht dargestellter Schlüssel, gegebenenfalls in Kombination mit einem Druckknopf, dient zur Aktivierung dieses Schliesszapfens. Das Schloss ist der mit einem parallel zur axialer Richtung A-A verschiebbaren Schliesszapfen versehenen Art. Der Schliesszapfen 23 wirkt mit einem Kupplungselement 2 zusammen, und zwar durch einen dortigen Radialfortsatz 11. Der Schliesszapfen 23 und der Fortsatz 11 können beispielsweise durch eine Schraubverbindung 19 verbunden werden (Fig. 2). Das Kupplungselement 2 umschliesst in axial verschiebbarer Weise den Griffhals 7. Das Kupplungselement 2 weist Verriegelanordnungen für die Etablierung eines drehfesten (verdrehungsgesicherten) Verriegelungseingriffes mit einer entsprechenden mit dem Anschraubkörper 5 verbundenen Verriegelanordnung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Verriegelanordnungen des Kupplungselementes 2 eine Aussenverzahnung am ganzen Aussenumfang des Elementes herum, wobei die Verzahnung mit einer entsprechenden Verriegelanordnung in Form einer Vertiefung oder Rille 8 am Anschraubkörper 5 drehfest in verriegeltern Eingriff verriegeln kann, welche Vertiefung eine die Verzahnung des Kupplungselementes entsprechende Verzahnung hat. Eine Tiefe von etwa 3 mm hat sich als völlig genügend ergeben um die benötigte Festigkeit zu erzielen. Im Boden des Griffes 1 ist, ausser den für das Schliesssystem 23 und den Vierkantstift 10 benötigten Ausnehmungen, um den Griffhals 7 herum eine die in Fig. 1 im Schnitt schraffiert dargestellte Griffbuchse 4 entsprechende Ausnehmung 9 vorgesehen (Fig. 2 und 6). Die Griffbuchse 4 ist in dieser Ausnehmung eingepresst, den Griffhals fest umschliessend, aber jedoch axial verschiebbar gelagert hinsichtlich des Montierens und Abmontierens. Die Griffbuchse 4 weist Organe für die drehfeste Umschliessung des Kupplungselementes 2 auf, und zwar eine die Aussenverzahnung des Kupplungselementes entsprechende Innenverzahnung um den Innenumfang der Buchse herum.
  • In Fig. 2 ist ein entriegelter Griff dargestellt. Man sieht, dass der Schliesszapfen im Vergleich zu Fig. 1 aufwärts verschoben ist (und zwar um etwa 3 mm), wobei das Kupplungselement 2, durch den Fortsatz 11 und die Schraube 19, ein entsprechendes Stück in die Griffbuchse 4 herein aufwärts verschoben ist, ausser Eingriff mit der Ausnehmung 8 im Anschraubkörper 5. In dieser Lage ist das Drehen des Griffes möglich. Für die Erleichterung der Drehung können eine oder mehrere Gleitringe 20 eingesetzt werden, beispielsweise aus Teflon oder einem anderen Kunststoff, und, falls gewünscht, gleichfalls eine odere mehrere Distanzringe 21, beispielsweise aus Stahl. Solche Distanzringe können beispielsweise aus herstellungsgemässen Gründen erwünscht sein. Solche Ringe 20, 21 sind oben an einem Hals 6 der Rosette 5 freiligend, gegen einen Innenbund der Griffbuchse 4 gelagert und vom Kupplungselement 2 fest umschliessend dargestellt (vergleiche u.a. Fig. 4). Tatsächlich gleitet das Kupplungselement 2 auf diesen Hals 6 während der Ver- und Entrieglung; richtig ist es aber auch, dass das Kupplungselement den Griffhals 7 umschliesst und bezüglich diesem axial verschiebbar ist. Eine Abdeckplatte 15 kann oben auf dem Anschraubkörper angebracht sein. Eine solche Platte dient lediglich ästetischen Zwecken. Ein Wellring 13 haltet federnd die Abdeckplatte fest. Eine Bördelbuchse 17, gegebenenfalls mit einem Rasteinsatz 18 und einer Wellrastfeder 14, können unterhalb der Anschraubkörper sitzen, um das Einrasten des Griffes in eine erwünschte Position mit einer Klicklaut (hörbar) anzugeben.
  • Die Herstellung des Griffes als solches in einem Giessverfahren ist schon erwähnt worden, und zwar wird oft ein aluminiumhältiges Rohmaterial verwendet. Der Anschraubkörper wird auch in einem Giessverfahren, meist aus zinkhältigen Legierungen, hergestellt. Das Kupplungselement und die Griffbuchse werden aus Sinter-Stahl in einem Sintergiessverfahren hergestellt. Ganz abhängig von den Ansprüchen, die den Eigenschaften des fertigen Produkts gestellt werden, u.a. E-modul, Festigkeit, rostfrei oder nicht, wird der Fachmann unter den geeigneten möglichen Rohmaterialien und Herstellungsverfarhen für die einzelnen Teile des Griffes wählen zu wissen. Und zwar wählt man bevorzugt für die zwei letzteren Elemente Stahl in Form von Pulvermetall.
  • In Fig. 3, 4 und 5 ist der Anschraubkörper 5 näher dargestellt, und zwar zeigt Fig. 3 eine Draufsicht (von oben gesehen), Fig. 4 eine Schnittansicht entsprechend der Linie I-I in Fig. 3 und Fig. 5 eine Schnittansicht entsprechend der Linie II-II in Fig. 3. Ein hervorstehender Hals 6 ist zentral im Anschraubkörper ausgeformt, um welchen herum das Kupplungselement 2 in axial gleitbarer Weise anzubringen ist. In der unteren Stellung ist das Kupplungselement 2 im drehfesten, verriegelten Eingriff mit dem Anschraubkörper, und zwar in der Vertiefung 8, die entsprechend dem Kupplungselement ausgeformt ist. In der oberen Stellung, aufwärts von der Griffbuchse 4 begrenzt, ist das Kupplungselement 2 ausser Eingriff mit der Vertiefung 8 im Anschraubkörper 5.
  • Fig. 6 zeigt eine Draufsicht der Ausnehmung 9 im Griff. Der zentral vom Papierplan hervorstehende Griffhals 7 hat ein dem Vierkantstift 10 entsprechendes Loch 10'. Das Loch 9 ist, der dargestellten Ausführungsform der Griffbuchse 4 entsprechend, vorwiegend oder allgemein kreisförmig und weist eine Anzahl von radial hervorstehenden, einige Radialfortsätze 12 der Griffbuchse 4 entsprechenden Ausnehmungen 26 auf (Fig. 9). Es sind vier solche Ausnehmungen 26 / Fortsätze 12 dargestellt, eine andere Anzahl kann jedoch auch verwendet werden. Es hat sich aber ergeben, dass gerade vier eine bevorzugte Anzahl, hinsichtlich des Widerstands der Griffbuchse 4 beim Drehen der Handhabe gegen Verdrehung im Verhältnis zum Griff. Die Form der Ausnehmungen 26 / Fortsätze 12 ist selbstverständlich innerhalb des Rahmens der Erfindung veränderlich. Rechts in Fig. 6 ist ein vierkantiges Loch 27 dargestellt, dessen Kontur ungefähr der des Radialfortsatzes 11 des Kupplungselementes 2 entspricht. Ist der Griff entriegelt, ist das Kupplungselement ja in seiner Endstellung gegen den Boden der Griffbuchse 4 verschoben, und abhängig von der axialen Position dieses Fortsatzes 11 am Kupplungselement 2 ist ja Raum dafür im Griffboden benötigt. Diese Ausnehmung 9 ist erfindungsgemäss mit genügender Toleranz im Giessverfahren allein herstellbar. Keine Nachbehandlung wird benötigt, weil die Griffbuchse 4 in die Ausnehmung hereingepresst wird. Die Ausnehmungen 26 werden absichtlich zu klein ausgeformt, und eine grosse Toleranz wird an den Kreisbogensegmenten, die diese Ausnehmungen verbinden, akzeptiert. Die benötigte Präzision wird dadurch erreicht, dass die Griffbuchse ganz präzise um den Griffhals 7 herum zentriert wird und dass die Fortsätze 12 in die Ausnehmungen 26 hinuntergepresst werden.
  • Das in Fig. 7 und 8 dargestellte Kupplungselement 2 weist einen Radialfortsatz 11 auf mit einem Loch für die Schraube 19. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Radialfortsatz in einer axialen Höchstlage untergebracht, dieser Fortsatz kann aber auch in irgendeiner anderen axialen Lage untergebracht werden. Hervorstehende Zähne 3 sind in der ganzen axialen Höhe des Kupplungselementes 2 dargestellt, und zwar zwei verschiedenen Arten von Zähnen: Zwei plus zwei Zähne 3' im Bereich des Fortsatzes 11 und in dem diesen Zähnen 3' diametral gegenüberliegenden Bereich, sowie Zähne 3'' entlang des restierenden Umfangs. Wie es aus Fig. 7 hervorgeht, schneiden die Verlängerungen der schrägen Seitenwände der Zähne 3' und 3'' den Umfang unter zwei verschiedenen Winkeln. Die Rille 8 im Anschraubkörper 5 ist entsprechenderweise verzahnt, und man erkennt also, dass das Kupplungselement 2, wie in Fig. 7 mit strichpunktierten Linien B angegeben, in zwei 180° von einander verdrehten Lagen mit der Anschraubkörper einrasten kann. Die Verwendung desselben Griffes in rechts- als auch links angeschlagenen Fenstern und Türen wird dadurch erreicht (was von Bedeutung ist, wenn der Griff unsymmetrisch ist), als auch eine Verriegelungsmöglichkeit in einer um 180° verdrehter Lage des Griffes, d.h. in der Kippstellung.
  • Unter allen Umständen ist es nicht möglich irgendeinen anderen Eingriff als in den zwei erwähnten Lagen, beispielsweise als wie mit Linien C-C angedeutet, mit dem in Fig. 7 dargestellten Kupplungselement zu erreichen. Dies ist ein grosser Vorteil, u.a. weil man nicht unbeabsichtigt den Griff in einer für das Fenster selbst (oder die Tür selbst) nicht verriegelbare Lage zufälligerweise verriegelt; nur bei völlig geschlossenem Fenster oder in der Kippstellung ist der Griff verriegelbar.
  • Die in Fig. 9 und 10 dargestellte Griffbuchse 4 hat eine Innenverzahnung um den ganzen Innenumfang herum und in der ganzen inneren axialen Höhe der Buchse 4 erstreckt, sowie radial hervorstehende Ansätze 12. Die Griffbuchse hat eine dem Radialfortsatz 11 des Kupplungselementes entsprechende Ausnehmung.
  • Eine perspektivische Ansicht eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemässen Griffes ist in Fig. 11 dargestellt, und zwar in seine Bestandteile zerlegt. Für Einzelheiten über die Funktion und genaue Position dieser Bestandteilen im Griff wird an die obige Beschreibung verwiesen.
  • Fig. 12 ist eine perspektivische Detailansicht der Griffbuchse, des Kupplungselementes und der Anschraubplatte.
  • Zwei Bestandteile der Fig. 12 sind in Fig. 13, teils im Schnitt, in entriegelter Lage dargestellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die axiale Erstreckung des Griffes als solches 43,5 mm, der Aussendurchmesser der Griffbuchse 26,2 mm und die "Freigang" in der Gleitbewegung der inneren Teile des Griffes etwa 3 mm. Die Höhe der Griffbuchse beträgt etwa 8,5 mm und die des Kupplungselementes etwa 10,0 mm.

Claims (7)

  1. Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen mit einer Betätigungshandhabe (1) und einem Griffhals (7), der drehbar und axialfest in einem Anschraubkörper (5) gelagert ist und einen Vierkantstift (10) aufnimmt, und mit einem Schlosszylinder (16) mit einem Schliesszapfen (23), welcher in eine Richtung parallel zur Axialrichtung (A-A) verschiebbar ist, sowie ein Kupplungselement (2), das den Griffhals (7) umschliesst, welches Kupplungselement (2) einen Radialfortsatz (11), für das Zusammenwirken mit dem Schliesszapfen (23), und eine Verriegelanordnung aufweist, welches Kupplungselement (2) mittels des Schliesszapfens (23) im Verhältnis zum Griffhals (7) axial verschiebbar ist unter Ein- und Ausrastung mit einer entsprechenden Verriegelanordnung, die mit dem Anschraubkörper (5) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Griffbuchse (4) im Griff eingedrückt ist, welche Griffbuchse (4) den Griffhals (7) fest und das Kupplungselement (2) drehfest, jedoch axial verschiebbar, umschliesst.
  2. Betätigungsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Umschliessung des Kupplungselementes (2) von der Griffbuchse (4) durch eine Verzahnung am ganzen Innenumfang der Griffbuchse (4) und einer entsprechende Verzahnung am ganzen Aussenumfang des Kupplungselementes (2) erreicht wird.
  3. Betätigungsgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelanordnung des Kupplungselementes (2) von einer Verzahnung an dessen ganzen Aussenumfangs gebildet ist, und dass die entsprechende, mit dem Anschraubkörper verbundene Verriegelanordnung eine verzahnte Vertiefung (8) umfasst, entsprechend der Kontur und Dimension der Verriegelanordnung des Kupplungelementes (2).
  4. Betätigungsgriff nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Aussenverzahnung des Kupplungselementes (2) über die ganze axiale Höhe dieses Elementes erstreckt, wobei diese Verzahnung sowohl die Verriegelanordnung für die verriegelbare Einwirkung am Anschraubkörper (5) bildet, als auch die drehfeste Umschliessung des Kupplungselementes (2) der Griffbuchse (4) gewährleistet, und dass sich die Verzahnung der Griffbuchse (4) über die ganze innere axiale Höhe dieser Buchse erstreckt.
  5. Betätigungsgriff nach einem der Ansprüche 3 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Vertiefung (8) im Anschraubkörper (5) 2 bis 4 mm beträgt.
  6. Betätigungsgriff nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (2) im drehfesten Eingriff mit dem Anschraubkörper (5) in zwei verschiedene Positionen angebracht werden kann, wobei jede Position einer Drehung der anderen Position um 180° um die Längsachse des Elementes (2) entspricht.
  7. Betätigungsgriff nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenverzahnung des Kupplungselementes (2) und gleichweise die Verzahnung der mit dem Anschraubkörper (5) verbundenen Vertiefung (8) von zwei Arten Zähnen (3', 3'') gebildet wird, wobei die Verlängerungen (B, C) der Seitenwände dieser Zähne, die in Richtung des Inneren des Kupplungselementes (2) verlaufen, dessen Umfang unter verschiedenen Winkeln schneiden.
EP19950203033 1995-07-07 1995-11-08 Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen Expired - Lifetime EP0752509B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19950203033 EP0752509B1 (de) 1995-07-07 1995-11-08 Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP95201861 1995-07-07
EP95201861 1995-07-07
EP19950203033 EP0752509B1 (de) 1995-07-07 1995-11-08 Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0752509A1 EP0752509A1 (de) 1997-01-08
EP0752509B1 true EP0752509B1 (de) 1997-08-06

Family

ID=26139475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19950203033 Expired - Lifetime EP0752509B1 (de) 1995-07-07 1995-11-08 Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0752509B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19744141C1 (de) * 1997-10-07 1999-03-04 Roto Frank Ag Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE202008004598U1 (de) * 2008-04-02 2009-08-13 Hoppe Ag Beschlag für Fenster oder Türen
NL1035287C2 (nl) * 2008-04-14 2009-10-15 Ami B V Raamsluiting.

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3204931C2 (de) 1982-02-12 1985-09-12 Fa. Franz Karl Melchert, 5628 Heiligenhaus Drehbetätigungshandhabe für Fenster oder dergleichen
GB8714726D0 (en) 1987-06-24 1987-07-29 Window Machinery Sales Ltd Lockable handle
EP0386651B1 (de) 1989-03-04 1992-06-17 HOPPE GmbH + Co. Kommanditgesellschaft Betätigungshandhabe
DE9006484U1 (de) 1990-06-08 1990-08-09 Hoppe Gmbh & Co Kg, 3570 Stadtallendorf Betätigungshandhabe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0752509A1 (de) 1997-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007044088B9 (de) Binär codierter Schlüssel und manipulationssicheres Schloss
EP1121501B1 (de) Fenster- und/oder türbeschlag
DE102015112859B3 (de) Türdrücker und Antriebsträger
DE3833758C2 (de) Beschlag mit einer Handhabe zur Betätigung der Schloßnuß eines in eine Tür od. dgl. eingesetzten Schlosses
EP0460297B1 (de) Betätigungshandhabe
EP2107189B1 (de) Beschlag für Fenster oder Türen
DE102013104078B4 (de) Riegelschloss eines Möbels
EP0763641B1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0763638A1 (de) Betätigungshandhabe
EP0713946B1 (de) Möbelschloss oder Verschluss
EP0175211A1 (de) Steckschlüsselbetätigbarer, arretierbarer Vorreiberverschluss
EP0752509B1 (de) Abschliessbarer Betätigungsgriff für Fenster, Türe oder dergleichen
EP0908585B1 (de) Beschlag mit einer verriegelbaren Handhabe für Fenster, Türen oder dergleichen
DE102013200156A1 (de) Beschlaganordnung
WO2001025576A1 (de) Zwischengetriebe für fenster-oder türbeschlag
EP1671001B1 (de) Schloss
EP1321605B1 (de) Betätigungshandhabe
EP0861953A1 (de) Betätigungshandhabe
EP0606877B1 (de) Beschlag für ein eine Falle und einen Riegel aufweisendes Schloss
EP0738814A1 (de) Vorrichtung an einem Türschloss
DE3833757C2 (de) Schloß für eine Tür od. dgl.
DE10107398C2 (de) Bausatz für Möbelschlösser oder Möbeloliven mit einem Adaptergehäuse zur Aufnahme für unterschiedliche Schließsysteme
EP0667432B1 (de) Zusatzverriegelungsvorrichtung für ein Fenster, eine Tür o.dgl.
EP0861955B1 (de) Verschliessbarer Fenstergriff
EP2483500A1 (de) Sicherheitsschloss mit einem schlüssel zur umstellung der zuhaltungen und zur betätigung des schliesswerks

Legal Events

Date Code Title Description
GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19951108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: LARMI FINANS A/S

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 156556

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500480

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970911

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971108

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031030

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040129

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050601

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041108